DE102005034130A1 - Optisches System - Google Patents

Optisches System Download PDF

Info

Publication number
DE102005034130A1
DE102005034130A1 DE102005034130A DE102005034130A DE102005034130A1 DE 102005034130 A1 DE102005034130 A1 DE 102005034130A1 DE 102005034130 A DE102005034130 A DE 102005034130A DE 102005034130 A DE102005034130 A DE 102005034130A DE 102005034130 A1 DE102005034130 A1 DE 102005034130A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
conic constant
optical system
aspheric coefficients
lenses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005034130A
Other languages
English (en)
Inventor
Dietmar Gängler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss AG
Original Assignee
Carl Zeiss AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss AG filed Critical Carl Zeiss AG
Priority to DE102005034130A priority Critical patent/DE102005034130A1/de
Priority to PCT/EP2006/006751 priority patent/WO2007009632A1/de
Publication of DE102005034130A1 publication Critical patent/DE102005034130A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/001Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras
    • G02B13/009Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras having zoom function
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • G02B15/144Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having four groups only
    • G02B15/1445Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having four groups only the first group being negative
    • G02B15/144511Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having four groups only the first group being negative arranged -+-+
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/001Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras
    • G02B13/0015Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras characterised by the lens design
    • G02B13/002Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras characterised by the lens design having at least one aspherical surface
    • G02B13/004Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras characterised by the lens design having at least one aspherical surface having four lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/001Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras
    • G02B13/0015Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras characterised by the lens design
    • G02B13/002Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras characterised by the lens design having at least one aspherical surface
    • G02B13/0045Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras characterised by the lens design having at least one aspherical surface having five or more lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/001Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras
    • G02B13/0055Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras employing a special optical element
    • G02B13/006Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras employing a special optical element at least one element being a compound optical element, e.g. cemented elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein optisches System, das insbesondere für digitale Kameramodule geeignet ist, die in tragbaren Telefonen (Handys) angeordnet sind. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bekannte Zoom-Linsensystem zu verbessern, insbesondere durch Angabe eines optischen Systsems, das zum Zoomen geeignet ist, nur einen geringen Bauplatz benötigt, preiswert ist und zudem eine hohe optische Leitungsfähigkeit besitzt. Das erfindungsgemäße System weist vom Objekt in Richtung der Bilderfassungseinheit eine erste Linsengruppe (G1) mit negativer Brechkraft, eine zweite Linsengruppe (G2) mit positiver Brechkraft, eine dritte Linsengruppe (G3) mit negativer Brechkraft sowie eine vierte Linsengruppe (G4) mit positiver Brechkraft auf. Dabei sind die erste und die vierte Linsengruppe (G1, G4) fest angeordnet. Ferner sind die zweite und dritte Linsengruppe (G2, G3) beweglich entlang der optischen Achse des optischen Systems angeordnet. Das erfindungsgemäß optische System weist mindestens fünf Linsen (L1 bis L5) auf. Mindestens zwei Linsen sind aus Glas gebildet, und die effektive Brennweite EFL der ersten Linsengruppe (G1) genügt der folgenden Bedingung: -15 mm EFL -7 mm.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein optisches System, das insbesondere für digitale Kameramodule geeignet ist, die in tragbaren Telefonen (Handys) angeordnet sind.
  • Ein digitales Kameramodul, das in einer tragbaren Vorrichtung (beispielsweise eine digitale Kamera, ein Handheld-Computer etc.) angeordnet wird, verwendet ein Objektiv, das mittels einer oder mehrerer Linsen Bilder auf eine Bilderfassungseinheit wie ein CCD oder ein CMOS abbildet. Ein derartiges digitales Kameramodul wird in letzter Zeit insbesondere auch in einem tragbaren Telefon (Handy) angeordnet. Das digitale Kameramodul bzw. dessen Linsen müssen zahlreiche Bedingungen erfüllen. Es ist beispielsweise besonders wichtig, daß das digitale Kameramodul nur sehr geringen Bauraum benötigt und dementsprechend klein und/oder abgewinkelt ausgebildet sein muß. Auch soll die Anzahl der für das Objektiv verwendeten Linsen möglichst gering sein. Da es sich hierbei auch um Massenartikel handelt, ist es auch wichtig, daß das digitale Kameramodul zudem noch preiswert sein soll. Auch sollte das digitale Kameramodul Linsen aufweisen, die eine hohe optische Leistungsfähigkeit gewährleisten.
  • Hinzu kommt, daß eine als digitaler Bildsensor ausgebildete Bilderfassungseinheit vom Einfallswinkel eines auf den digitalen Bildsensor fallenden Strahls abhängig ist. Der Einfallswinkel eines Hauptstrahls auf den digitalen Bildsensor sollte daher nicht größer als 20° sein.
  • Ferner sollen die geraden Kanten im Bild der Bilderfassungseinheit nicht gekrümmt dargestellt werden, so daß die TV-Verzeichnung ausreichend korrigiert sein sollte. Die TV-Verzeichnung (TVV) ist dabei wie folgt definiert:
    Figure 00020001
    wobei die Größen H und ΔH der 32 entnommen werden können.
  • Ein Zoom-Linsensystem, das in einem digitalen Kameramodul verwendbar ist, ist aus der US 6,163,410 bekannt. Das bekannte Zoom-Linsensystem weist vier Linsengruppen auf. Die erste Linsengruppe weist eine negative Brechkraft, die zweite Linsengruppe eine positive Brechtkraft, die dritte Linsengruppe eine negative Brechkraft und die vierte Linsengruppe eine positive Brechkraft auf. Die erste und die vierte Linsengruppe sind fest angeordnet, jedoch sind die zweite und die dritte Linsengruppe entlang der optischen Achse des Zoom-Linsensystems beweglich angeordnet. Ferner weist das bekannte Zoom-Linsensystem eine Blende auf, die sich mit der zweiten Linsengruppe bewegt.
  • Ein weiteres Zoom-Linsensystem, das in einem digitalen Kameramodul verwendbar ist, ist aus der US 2005/0128601A1 bekannt. Auch dieses bekannte Zoom-Linsensystem weist vier Linsengruppen auf, wobei die erste Linsengruppe negative Brechkraft, die zweite Linsengruppe positive Brechkraft, die dritte Linsengruppe negative Brechkraft und die vierte Linsengruppe positive Brechkraft aufweist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten Zoom-Linsensysteme zu verbessern, insbesondere durch Angabe eines optischen Systems, das zum Zoomen geeignet ist, nur einen geringen Bauplatz benötigt, preiswert ist und zudem eine hohe optische Leistungsfähigkeit besitzt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem optischen System mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Ein erfindungsgemäßes Kameramodul ist durch die Merkmale des Anspruchs 32 gekennzeichnet.
  • Das erfindungsgemäße optische System zur Abbildung eines Objekts auf eine Bilderfassungseinheit eignet sich als Zoom-Linsensystem in einem Kameramodul, insbesondere einem digitalen Kameramodul. Das optische System weist vom Objekt in Richtung der Bilderfassungseinheit eine erste Linsengruppe mit negativer Brechkraft, eine zweite Linsengruppe mit positiver Brechkraft, eine dritte Linsengruppe mit negativer Brechkraft sowie eine vierte Linsengruppe mit positiver Brechkraft auf. Dabei sind die erste und die vierte Linsengruppe fest angeordnet sind. Ferner sind die zweite und dritte Linsengruppe beweglich entlang der optischen Achse des optischen Systems angeordnet. Das erfindungsgemäße optische System weist mindestens 5 Linsen auf. Mit anderen Worten ausgedrückt, weisen die erste bis vierte Linsengruppe zusammen mindestens 5 Linsen auf. Mindestens zwei Linsen sind aus Glas gebildet, und die effektive Brennweite EFL der ersten Linsengruppe genügt der folgenden Bedingung: –15 mm ≤ EFL ≤ –7 mm.
  • Das erfindungsgemäße optische System weist den Vorteil auf, daß es nur einen geringen Bauplatz benötigt und gleichzeitig eine hohe optische Leistungsfähigkeit zur Verfügung stellt. Zudem ist es möglich, die einzelnen Linsen aus preiswerten Materialien, insbesondere aus Kunststoff zu fertigen. Das erfindungsgemäße optische System eignet sich insbesondere zum Einsatz als Objektiv mit einem Zoom-Linsensystem in einem digitalen Kameramodul, das in einem tragbaren Telefon (Handy), einem PDA oder einem Notebook eingebaut ist. Der Einsatz des digitalen Kameramoduls ist aber nicht auf die vorgenannten Zwecke beschränkt. Vielmehr eignet sich das erfindungsgemäße optische System für jegliche Zwecke, bei denen sehr kleine Linsensysteme benötigt werden.
  • Bei einer ersten Ausführungsform der Erfindung weist die dritte Linsengruppe eine Linse mit hoher Dispersion auf. Hierzu ist eine Linse vorgesehen, die eine Abbe-Zahl kleiner als 30, vorzugsweise kleiner als 25 aufweist.
  • Vorzugsweise ist mindestens eine der Linsen aus Kunststoff gefertigt. Da Linsen aus Kunststoff recht kostengünstig herzustellen sind, werden auf diese Weise Herstellungskosten eingespart. Alternativ zu dieser Ausführungsform ist vorgesehen, daß sämtliche Linsen aus Glas gefertigt sind.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist eine Blende der zweiten Linsengruppe zugeordnet. Vorzugsweise ist die Blende auf der zum Objekt gerichteten Seite oder auf der zur Bilderfassungseinheit gerichteten Seite der zweiten Linsengruppe oder einer Linse der zweiten Linsengruppe angeordnet. Da durch die Bewegung der zweiten und dritten Linsengruppe die Brennweite des optischen Systems geändert wird, ändert sich aufgrund der Anordnung der Blende auch die Eintrittsöffnung des optischen Systems.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung genügt die effektive Brennweite EFL der zweiten Linsengruppe der Bedingung 3 mm ≤ EFL ≤ 8 mm. Vorzugsweise genügt die effektive Brennweite EFL der dritten Linsengruppe der Bedingung –9 mm ≤ EFL ≤ –2,5 mm. Auch die effektive Brennweite EFL der vierten Linsengruppe kann einer Bedingung genügen, nämlich der Bedingung 5,5 mm ≤ EFL ≤ 11,5 mm.
  • Vorzugsweise ist die Länge des optischen Systems, gemessen von dem Scheitel der zum Objekt gewandten Fläche der ersten Linse bis zur Bilderfassungseinheit, kleiner 50 mm, vorzugsweise kleiner 45 mm. Noch bevorzugter ist die Länge des optischen Systems kleiner 40 mm, vorzugsweise kleiner als 35 mm. Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Länge des optischen Systems größer als 15 mm ist.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform der Erfindung weist jede Linse einen Durchmesser auf, der kleiner als 20 mm, vorzugsweise kleiner als 15 mm und noch bevorzugter kleiner als 12,5 mm ist. Vorzugsweise ist der Durchmesser der Linse, die am nächsten zum Objekt angeordnet ist, kleiner als 15 mm, vorzugsweise kleiner als 12,5 mm ist. Zusätzlich oder alternativ hierzu ist der Durchmesser der Linse, die am nächsten zur Bilderfassungseinheit angeordnet ist, kleiner als 15 mm, vorzugsweise kleiner als 12,5 mm und noch bevorzugter kleiner als 10 mm.
  • Um das optische System auszubilden, weisen entsprechende Ausführungsformen der Erfindung mindestens ein Umlenkprisma auf, welches hinter der ersten Linse oder ersten Linsengruppe angeordnet ist. Hierdurch wird ein gewinkeltes System mit geringem Bauraumbedarf zur Verfügung gestellt.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die zweite Linsengruppe mindestens zwei Linsen aufweist. Alternativ oder zusätzlich hierzu ist vorgesehen, daß die dritte Linsengruppe mindestens zwei Linsen aufweist. Ferner ist vorzugsweise die zweite und/oder die dritte Linsengruppe mit einem Kittglied versehen.
  • Vorzugsweise weist das optische System mindestens eine Linse auf, die asphärisch ausgebildet ist. Asphärische Flächen einer Linse dienen zur Korrektur von sphärischen Aberationen, der Verzeichnung und von Feldaberationen. Darüber hinaus werden sie zur Reduzierung der Baulänge des optischen Systems verwendet. Vorzugsweise weist mindestens eine aus Kunststoff gebildete Linse mindestens eine asphärische Fläche auf. Linsen, die aus Glas gebildet sind, können sphärisch oder asphärisch ausgebildet sein.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung weist 5 Linsen auf, wobei jede Linse jeweils eine erste Fläche und/oder eine zweite Fläche aufweist, und wobei die erste und/oder die zweite Fläche mindestens einer der Linsen asphärisch ausgebildet ist/sind, wobei die asphärische Ausbildung sich durch die folgende Gleichung und folgenden Tabellen ergibt:
    Figure 00060001
    wobei z der Pfeilhöhe der Fläche einer Linse parallel zur z-Achse, c der Krümmung der Fläche im Scheitel der Linse, k der konischen Konstanten sowie A, B, C, D, E, F, G, H und J den asphärischen Koeffizienten der 4ten, 6ten, 8ten, 10ten, 12ten, 14ten, 16ten, 18ten und 20ten Ordnung entsprechen;
    Figure 00070001
    • Asphärenkoeffizienten der ersten Fläche der ersten Linse Konische Konstante 0,00e + 000 A = 4,79e – 004 B = 3,68e – 006 C = –1,59e – 007 D = 0,00e + 000
    • Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der ersten Linse Konische Konstante 0,00e + 000 A = 3,56e – 004 B = 1,49e – 005 C = 7,24e – 008 D = 0,00e + 000
    • Asphärenkoeffizienten der ersten Fläche der zweiten Linse Konische Konstante 0,00e + 000 A = –5,70e – 004 B = –5,06e – 005 C = –4,65e – 007 D = 0,00e + 000
    • Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der zweiten Linse Konische Konstante 0,00e + 000 A = –1,03e – 003 B = 1,04e – 004 C = –2,12e – 006 D = 0,00e + 000
    • Asphärenkoeffizienten der ersten Fläche der dritten Linse Konische Konstante 0,00e + 000 A = –4,40e – 003 B = –1,34e – 005 C = –1,03e – 004 D = 0,00e + 000
    • Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der dritten Linse Konische Konstante 0,00e + 000 A = 1,55e – 003 B = –3,96e – 005 C = –1,79e – 004 D = 0,00e + 000
    • Asphärenkoeffizienten der ersten Fläche der vierten Linse Konische Konstante 0,00e + 000 A = –1,03e – 004 B = –1,67e – 003 C = 5,83e – 005 D = 0,00e + 000
    • Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der vierten Linse Konische Konstante 0,00e + 000 A = 3,36e – 003 B = –2,15e – 003 C = 8,63e – 005 D = 0,00e + 000
    • Asphärenkoeffizienten der ersten Fläche der fünften Linse Konische Konstante 0,00e + 000 A = –1,99e – 003 B = 1,49e – 004 C = –2,35e – 006 D = 0,00e + 000
    • Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der fünften Linse Konische Konstante 0,00e + 000 A = 1,12e – 004 B = 5,38e – 005 C = 9,46e – 007 D = 0,00e + 000
    • sowie die folgenden variablen Abstände
      Figure 00080001
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel sind ebenfalls 5 Linsen vorgesehen, wobei jede Linse jeweils eine erste Fläche und/oder eine zweite Fläche aufweist, und wobei die erste und/oder die zweite Fläche mindestens einer der Linsen asphärisch ausgebildet ist/sind, wobei die asphärische Ausbildung sich durch die folgende Gleichung und folgenden Tabellen ergibt:
    Figure 00080002
    (hinsichtlich der Variablen wird auf oben verwiesen);
    Figure 00090001
    • Asphärenkoeffizienten der ersten Fläche der ersten Linse Konische Konstante 0,00e + 000 A = 7,19e – 004 B = –2,26e – 005 C = 7,05e – 007 D = –9,55e – 009
    • Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der ersten Linse Konische Konstante 0,00e + 000 A = 5,09e – 004 B = 6,46e – 006 C = –4,43e – 007 D = 2,12e – 008
    • Asphärenkoeffizienten der ersten Fläche der zweiten Linse Konische Konstante 0,00e + 000 A = –9,67e – 004 B = 9,67e – 006 C = –2,07e – 005 D = 8,05e – 007
    • Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der zweiten Linse Konische Konstante 0,00e + 000 A = 9,53e – 004 B = –1,13e – 004 C = –1,04e – 005 D = 6,41e – 007
    • Asphärenkoeffizienten der ersten Fläche der dritten Linse Konische Konstante 0,00e + 000 A = 1,49e – 004 B = 3,37e – 004 C = –6,12e – 005 D = 1,48e – 005
    • Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der dritten Linse Konische Konstante 0,00e + 000 A = –6,42e – 003 B = 1,39e – 005 C = –5,68e – 005 D = –6,84e – 005
    • Asphärenkoeffizienten der ersten Fläche der vierten Linse Konische Konstante 0,00e + 000 A = –9,02e – 003 B = 2,78e – 004 C = –3,13e – 004 D = –1,03e – 005
    • Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der vierten Linse Konische Konstante 0,00e + 000 A = –1,78e – 003 B = 3,97e – 004 C = 2,18e – 005 D = –6,00e – 006
    • Asphärenkoeffizienten der ersten Fläche der fünften Linse Konische Konstante 0,00e + 000 A = –3,79e – 004 B = 1,26e – 005 C = –2,82e – 007 D = –2,10e – 009
    • Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der fünften Linse Konische Konstante 0,00e + 000 A = 5,15e – 004 B = –1,10e – 006 C = 2,33e – 007 D = –5,54e – 009
    • mit den folgenden variablen Abständen
      Figure 00100001
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel weist das erfindungsgemäße optisches System 6 Linsen auf, wobei jede Linse eine erste Fläche und/oder eine zweite Fläche aufweist, und wobei die erste und/oder die zweite Fläche mindestens einer der Linsen asphärisch ausgebildet ist/sind, wobei die asphärische Ausbildung sich durch die folgende Gleichung und folgenden Tabellen ergibt:
    Figure 00100002
    (hinsichtlich der Variablen wird auf oben verwiesen);
    Figure 00110001
    • Asphärenkoeffizienten der ersten Fläche der ersten Linse Konische Konstante 0,00e + 000 A = 1,18e – 003 B = –2,22e – 005 C = 2,04e – 007 D = 0,00e + 000
    • Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der ersten Linse Konische Konstante 0,00e + 000 A = 1,06e – 003 B = 8,69e – 006 C = –1,66e – 007 D = 0,00e + 000
    • Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der dritten Linse Konische Konstante 0,00e + 000 A = 8,74e – 004 B = –6,66e – 005 C = 4,29e – 006 D = 0,00e + 000
    • Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der fünften Linse Konische Konstante 0,00e + 000 A = –2,27e – 004 B = –2,39e – 004 C = 0,00e + 000 D = 0,00e + 000
    • Asphärenkoeffizienten der ersten Fläche der sechsten Linse Konische Konstante 0,00e + 000 A = –7,59e – 005 B = –9,07e – 006 C = 0,00e + 000 D = 0,00e + 000
    • Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der sechsten Linse Konische Konstante 0,00e + 000 A = 6,23e – 004 B = –1,03e – 005 C = 0,00e + 000 D = 0,00e + 000
    • sowie den folgenden variablen Abständen
      Figure 00120001
  • Bei einer weiteren Ausführungsform weist das optisches System 6 Linsen auf, wobei jede Linse eine erste Fläche und/oder eine zweite Fläche aufweist, und wobei die erste und/oder die zweite Fläche mindestens einer der Linsen asphärisch ausgebildet ist/sind, wobei die asphärische Ausbildung sich durch die folgende Gleichung und folgenden Tabellen ergibt:
    Figure 00120002
    (hinsichtlich der Variablen wird auf oben verwiesen);
    Figure 00120003
    • Asphärenkoeffizienten der ersten Fläche der ersten Linse Konische Konstante 0,00e + 000 A = –7,53e – 004 B = 7,45e – 005 C = –1,42e – 006 D = 0,00e + 000
    • Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der ersten Linse Konische Konstante 0,00e + 000 A = –8,58e – 004 B = 7,16e – 005 C = –9,78e – 008 D = 0,00e + 000
    • Asphärenkoeffizienten der ersten Fläche der zweiten Linse Konische Konstante 0,00e + 000 A = 6,94e – 004 B = -2,47e – 005 C = –1,60e – 006 D = 0,00e + 000
    • Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der zweiten Linse Konische Konstante 0,00e + 000 A = 5,39e – 004 B = –1,26e – 004 C = 5,96e – 006 D = 0,00e + 000
    • Asphärenkoeffizienten der ersten Fläche der dritten Linse Konische Konstante 0,00e + 000 A = 2,92e – 003 B = 8,07e – 004 C = 2,59e – 005 D = 0,00e + 000
    • Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der dritten Linse Konische Konstante 0,00e + 000 A = 1,04e – 002 B = 1,61e – 003 C = 2,05e – 005 D = 0,00e + 000
    • Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der fünften Linse Konische Konstante 0,00e + 000 A = 2,21e – 003 B = –4,46e – 004 C = –6,60e – 006 D = 0,00e + 000
    • Asphärenkoeffizienten der ersten Fläche der sechsten Linse Konische Konstante 0,00e + 000 A = –2,72e – 004 B = 8,50e – 005 C = –1,45e – 006 D = 0,00e + 000
    • Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der sechsten Linse Konische Konstante 0,00e + 000 A = 1,44e – 003 B = 1,19e – 005 C = 1,40e – 006 D = 0,00e + 000
    • sowie den folgenden variablen Abständen
      Figure 00130001
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung weist 5 Linsen sowie ein Umlenkprisma auf, wobei jede Linse eine erste Fläche und/oder eine zweite Fläche aufweist, und wobei die erste und/oder die zweite Fläche mindestens einer der Linsen asphärisch ausgebildet ist/sind, wobei die asphärische Ausbildung sich durch die folgende Gleichung und folgenden Tabellen ergibt:
    Figure 00140001
    (hinsichtlich der Variablen wird auf oben verwiesen);
    Figure 00140002
    • Asphärenkoeffizienten der ersten Fläche der ersten Linse Konische Konstante 0,00e + 000 A = 1,00e – 003 B = –3,48e – 005 C = 8,45e – 007 D = –7,42e – 009
    • Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der ersten Linse Konische Konstante 0,00e + 000 A = 1,01e – 003 B = –2,24e – 005 C = 2,75e – 007 D = 1,40e – 008
    • Asphärenkoeffizienten der ersten Fläche der zweiten Linse Konische Konstante 0,00e + 000 A = –8,03e – 004 B = 2,79e – 006 C = –3,38e – 006 D = 6,02e – 008
    • Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der zweiten Linse Konische Konstante 0,00e + 000 A = 5,03e – 004 B = 3,24e – 005 C = –4,43e – 006 D = 2,06e – 007
    • Asphärenkoeffizienten der ersten Fläche der dritten Linse Konische Konstante 0,00e + 000 A = –2,31e – 003 B = –1,31e – 006 C = –3,09e – 005 D = 1,02e – 006
    • Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der dritten Linse Konische Konstante 0,00e + 000 A = –2,21e – 003 B = 2,98e – 004 C = –9,66e – 005 D = 9,56e – 006
    • Asphärenkoeffizienten der ersten Fläche der vierten Linse Konische Konstante 0,00e + 000 A = 3,70e – 003 B = –8,58e – 004 C = –1,29e – 005 D = 1,49e – 005
    • Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der vierten Linse Konische Konstante 0,00e + 000 A = 6,26e – 003 B = –1,14e – 003 C = 6,73e – 005 D = 5,17e – 006
    • Asphärenkoeffizienten der ersten Fläche der fünften Linse Konische Konstante 0,00e + 000 A = –4,08e – 004 B = 1,67e – 005 C = –5,56e – 007 D = 1,54e – 008
    • Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der fünften Linse Konische Konstante 0,00e + 000 A = 9,02e – 004 B = 1,49e – 005 C = –1,00e – 006 D = 3,53e – 008
    • sowie mit den variablen Abständen
      Figure 00150001
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist das optische System 5 Linsen sowie ein Umlenkprisma auf, wobei jede Linse eine erste Fläche und/oder eine zweite Fläche aufweist, und wobei die erste und/oder die zweite Fläche mindestens einer der Linsen asphärisch ausgebildet ist/sind, wobei die asphärische Ausbildung sich durch die folgende Gleichung und folgenden Tabellen ergibt:
    Figure 00160001
    (hinsichtlich der Variablen wird auf oben verwiesen);
    Figure 00160002
    • Asphärenkoeffizienten der ersten Fläche der ersten Linse Konische Konstante 0,00e + 000 A = –3,77e – 004 B = 9,47e – 006 C = –4,99e – 008 D = –3,26e-010
    • Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der ersten Linse Konische Konstante 0,00e + 000 A = –4,38e – 004 B = 7,67e – 006 C = 1,06e – 007 D = –2,80e-010 E = –2,9055e – 011 F = –5,9187e – 022 G = 0,0000e + 000 H = 0,0000e + 000
    • Asphärenkoeffizienten der ersten Fläche der zweiten Linse Konische Konstante 0,00e + 000 A = –7,34e – 006 B = 7,40e – 005 C = –5,12e – 006 D = 1,54e – 007
    • Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der zweiten Linse Konische Konstante 0,00e + 000 A = 2,01e – 003 B = –4,35e – 005 C = –1,61e – 006 D = 6,75e – 008
    • Asphärenkoeffizienten der ersten Fläche der dritten Linse Konische Konstante 0,00e + 000 A = 4,17e – 003 B = –9,45e – 006 C = –2,26e – 006 D = 1,57e – 006 E = –1,6230e – 008 F = –1,3441e – 014 G = 0,0000e + 000 H = 0,0000e + 000
    • Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der dritten Linse Konische Konstante 0,00e + 000 A = 4,15e – 003 B = 5,95e – 005 C = 9,68e – 006 D = 1,78e – 006 E = –2,2306e – 008 F = –5,1782e – 019 G = 0,0000e + 000 H = 0,0000e + 000
    • Asphärenkoeffizienten der ersten Fläche der fünften Linse Konische Konstante 0,00e + 000 A = 2,70e – 004 B = 1,80e – 005 C = –7,05e – 007 D = 9,11e – 009
    • Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der fünften Linse Konische Konstante 0,00e + 000 A = 3,78e – 003 B = –8,90e – 005 C = 8,60e – 007 D = 5,99e – 009
    • Sowie mit den folgenden variablen Abständen
      Figure 00170001
  • Vorzugsweise ist das optische System mit 6 Linsen sowie einem Umlenkprisma ausgebildet, wobei jede Linse eine erste Fläche und/oder eine zweite Fläche aufweist, und wobei die erste und/oder die zweite Fläche mindestens einer der Linsen asphärisch ausgebildet ist/sind, wobei die asphärische Ausbildung sich durch die folgende Gleichung und folgenden Tabellen ergibt:
    Figure 00170002
    (hinsichtlich der Variablen wird auf oben verwiesen);
    Figure 00180001
    • Asphärenkoeffizienten der ersten Fläche der zweiten Linse Konische Konstante 0,00e + 000 A = 3,45e – 005 B = 3,66e – 005 C = –2,19e – 006 D = 1,50e – 007
    • Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der zweiten Linse Konische Konstante 0,00e + 000 A = 1,77e – 003 B = –1,78e – 007 C = –2,41e – 006 D = 2,23e – 007
    • Asphärenkoeffizienten der ersten Fläche der dritten Linse Konische Konstante 0,00e + 000 A = 3,84e – 003 B = –3,31e – 005 C = 8,97e – 007 D = 5,26e – 007 E = –1,6230e – 008 F = –1,3441e – 014 G = 0,0000e + 000 H = 0,0000e + 000
    • Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der dritten Linse Konische Konstante 0,00e + 000 A = 3,83e – 003 B = –9,52e – 006 C = 7,69e – 006 D = 4,24e – 007 E = –2,2306e – 008 F = –5,1222e – 019 G = 0,0000e + 000 H = 0,0000e + 000
    • Asphärenkoeffizienten der ersten Fläche der sechsten Linse Konische Konstante 0,00e + 000 A = 3,76e – 004 B = –4,88e – 006 C = 1,76e – 007 D = –2,05e – 009
    • Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der sechsten Linse Konische Konstante 0,00e + 000 A = 4,24e – 003 B = –1,59e – 004 C = 4,56e – 006 D = –5,24e – 008
    • sowie den folgenden variablen Abständen
      Figure 00190001
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel sieht ein optisches System mit 6 Linsen vor, wobei jede Linse eine erste Fläche und/oder eine zweite Fläche aufweist und wobei die erste und/oder die zweite Fläche mindestens einer der Linsen asphärisch ausgebildet ist/sind, wobei die asphärische Ausbildung sich durch die folgende Gleichung und folgenden Tabellen ergibt:
    Figure 00190002
    (hinsichtlich der Variablen wird auf weiter oben verwiesen);
    Figure 00190003
    • Asphärenkoeffizienten der ersten Fläche der ersten Linse Konische Konstante 0,00e + 000 A = –1,07e – 004 B = 1,69e – 005 C = –2,10e – 007 D = 0,00e + 000
    • Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der ersten Linse Konische Konstante 0,00e + 000 A = –4,20e – 004 B = 8,90e – 006 C = 1,19e – 006 D = 0,00e + 000
    • Asphärenkoeffizienten der ersten Fläche der sechsten Linse Konische Konstante 0,00e + 000 A = 7,69e – 006 B = 9,22e – 006 C = –6,06e – 007 D = 0,00e + 000
    • Asphärenkoeffizienten der ersten Fläche der sechsten Linse Konische Konstante 0,00e + 000 A = 7,95e – 004 B = –2,33e – 005 C = -9,21e – 008 D = 0,00e + 000
    • sowie den folgenden variablen Abständen
      Figure 00200001
  • Vorzugsweise kann das optisches System 7 Linsen sowie ein Umlenkprisma aufweisen, wobei jede Linse eine erste Fläche und/oder eine zweite Fläche aufweist, und wobei die erste und/oder die zweite Fläche mindestens einer der Linsen asphärisch ausgebildet ist/sind, wobei die asphärische Ausbildung sich durch die folgende Gleichung und folgenden Tabellen ergibt:
    Figure 00200002
    (hinsichtlich der Variablen wird auf weiter oben verwiesen);
    Figure 00210001
    • Asphärenkoeffizienten der ersten Fläche der ersten Linse Konische Konstante 0,00e + 000 A = 7,27e – 004 B = –1,88e – 005 C = 4,70e – 007 D = –4,95e – 009
    • Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der ersten Linse Konische Konstante 0,00e + 000 A = 8,40e – 004 B = –1,20e – 005 C = 4,56e – 007 D = –5,42e-010
    • Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der sechsten Linse Konische Konstante 0.00e + 000 A = 1,17e – 003 B = 1,71e – 004 C = –5,37e – 005 D = 7,15e – 006 E = –3,3496e – 007 F = 0,0000e + 000 G = 0,0000e + 000 H = 0,0000e + 000
    • Asphärenkoeffizienten der ersten Fläche der siebten Linse Konische Konstante 0,00e + 000 A = –8,28e – 004 B = 3,28e – 005 C = –7,78e – 007 D = 4,32e – 009
    • Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der siebten Linse Konische Konstante 0,00e + 000 A = –4,44e – 004 B = 8,42e – 005 C = –2,54e – 006 D = 2,71e – 008
    • sowie den folgenden variablen Abständen
      Figure 00220001
  • Erfindungsgemäß kann das optisches System auch 8 Linsen sowie ein Umlenkprisma aufweisen, wobei jede Linse eine erste Fläche und/oder eine zweite Fläche aufweist, und wobei die erste und/oder die zweite Fläche mindestens einer der Linsen asphärisch ausgebildet ist/sind, wobei die asphärische Ausbildung sich durch die folgende Gleichung und folgenden Tabellen ergibt:
    Figure 00220002
    (hinsichtlich der Variablen wird auf oben verwiesen);
    Figure 00220003
    • Asphärenkoeffizienten der ersten Fläche der ersten Linse Konische Konstante 0,00e + 000 A = 1,54e – 003 B = –7,09e – 005 C = 1,82e – 006 D = –1,58e – 008
    • Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der ersten Linse Konische Konstante 0,00e + 000 A = 1,80e – 003 B = –6,84e – 005 C = 1,20e – 006 D = 1,42e – 008
    • Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der siebten Linse Konische Konstante 1,29e + 001 A = 3,45e – 003 B = 7,58e – 005 C = –1,96e – 005 D = 5,07e – 006 E = –2,4044e – 007 F = 7,5855e – 010 G = 0,0000e + 000 H = 0,0000e + 000
    • Asphärenkoeffizienten der ersten Fläche der achten Linse Konische Konstante 0,00e + 000 A = –2,57e – 004 B = 3,24e – 006 C = –3,38e – 007 D = 1,40e – 008
    • Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der achten Linse Konische Konstante 0,00e + 000 A = 1,36e – 003 B = 6,01e – 006 C = –9,53e – 007 D = 3,62e – 008
    • sowie den folgenden variablen Abständen
      Figure 00230001
  • Wie oben erwähnt, betrifft die Erfindung auch ein digitales Kameramodul mit einem optischen System, das zumindest eines der oben genannten Merkmale oder Merkmalskombinationen aufweist, sowie mit einer Bilderfassungseinheit, insbesondere ein CCD oder CMOS.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen
  • 1a bis c Positionen eines ersten Ausführungsbeispiels eines Zoom-Linsensystems gemäß der Erfindung;
  • 2a bis c Darstellungen von Strahlaberationen für das Ausführungsbeispiel gemäß 1;
  • 3a bis c Aberationsdiagramme für das Ausführungsbeispiel gemäß 1;
  • 4a bis c Positionen eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Zoom-Linsensystems gemäß der Erfindung;
  • 5a bis c Darstellungen von Strahlaberationen für das Ausführungsbeispiel gemäß 4;
  • 6a bis c Aberationsdiagramme für das Ausführungsbeispiel gemäß 4;
  • 7a bis c Positionen eines dritten Ausführungsbeispiels eines Zoom-Linsensystems gemäß der Erfindung;
  • 8a bis c Darstellungen von Strahlaberationen für das Ausführungsbeispiel gemäß 7;
  • 9a bis c Aberationsdiagramme für das Ausführungsbeispiel gemäß 7;
  • 10a bis c Positionen eines vierten Ausführungsbeispiels eines Zoom-Linsensystems gemäß der Erfindung;
  • 11a bis c Darstellungen von Strahlaberationen für das Ausführungsbeispiel gemäß 10;
  • 12a bis c Aberationsdiagramme für das Ausführungsbeispiel gemäß 10;
  • 13a bis c Positionen eines fünften Ausführungsbeispiels eines Zoom-Linsensystems gemäß der Erfindung;
  • 14a bis c Darstellungen von Strahlaberationen für das Ausführungsbeispiel gemäß 13;
  • 15a bis c Aberationsdiagramme für das Ausführungsbeispiel gemäß 13;
  • 16a bis c Positionen eines sechsten Ausführungsbeispiels eines Zoom-Linsensystems gemäß der Erfindung;
  • 17a bis c Darstellungen von Strahlaberationen für das Ausführungsbeispiel gemäß 16;
  • 18a bis c Aberationsdiagramme für das Ausführungsbeispiel gemäß 16;
  • 19a bis c Positionen eines siebten Ausführungsbeispiels eines Zoom-Linsensystems gemäß der Erfindung;
  • 20a bis c Darstellungen von Strahlaberationen für das Ausführungsbeispiel gemäß 19;
  • 21a bis c Aberationsdiagramme für das Ausführungsbeispiel gemäß 19;
  • 22a bis c Positionen eines achten Ausführungsbeispiels eines Zoom-Linsensystems gemäß der Erfindung;
  • 23a bis c Darstellungen von Strahlaberationen für das Ausführungsbeispiel gemäß 22;
  • 24a bis c Aberationsdiagramme für das Ausführungsbeispiel gemäß 22;
  • 25a bis c Positionen eines neunten Ausführungsbeispiels eines Zoom-Linsensystems gemäß der Erfindung;
  • 26a bis c Darstellungen von Strahlaberationen für das Ausführungsbeispiel gemäß 25;
  • 27a bis c Aberationsdiagramme für das Ausführungsbeispiel gemäß 25;
  • 28a bis c Positionen eines zehnten Ausführungsbeispiels eines Zoom-Linsensystems gemäß der Erfindung;
  • 29a bis c Darstellungen von Strahlaberationen für das Ausführungsbeispiel gemäß 28;
  • 30a bis c Aberationsdiagramme für das Ausführungsbeispiel gemäß 28; sowie
  • 31 ein Mobiltelefon mit einem digitalen Kameramodul.
  • 1 bis 3 betreffen ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen optischen Systems, das als Zoom-Linsensystem für ein Kameramodul ausgebildet ist. Das optische System weist fünf Linsen L1 bis L5 auf, die in vier Linsengruppen G1 bis G4 aufgeteilt sind. Die erste Linsengruppe G1 weist negative Brechkraft, die zweite Linsengruppe G2 weist positive Brechkraft, die dritte Linsengruppe G3 weist wiederum negative Brechkraft und die vierte Linsengruppe G4 weist positive Brechkraft auf. Diese Brechkraftreihenfolge ist auch bei allen nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen gegeben.
  • Wie auch bei allen nachfolgend dargestellten Ausführungsbeispielen sind die erste Linsengruppe G1 und die vierte Linsengruppe G4 fest angeordnet. Hingegen sind die zweite Linsengruppe G2 und die dritte Linsengruppe G3 beweglich hinsichtlich der optischen Achse des Systems angeordnet. Durch Bewegen der Linsengruppen G2 und G3 nimmt das optische System unterschiedliche Zoom-Positionen 1 bis 3 ein, die in den 1a bis 1c dargestellt sind. Die entsprechenden Aberationen sind in den 2 und 3 für jede Zoom-Position 1 bis 3 dargestellt.
  • Die zweite Linsengruppe G2 weist zwei Linsen auf. Ferner ist innerhalb der zweiten Linsengruppe G2 eine Blende angeordnet. Die Blende wird bei Bewegung der Linsengruppe G2 ebenfalls bewegt.
  • Sämtliche Linsen sind bei dieser Ausführungsform aus Glas gebildet.
  • Nachfolgend werden die Eigenschaften der einzelnen Linsen in Bezug auf das gesamte optische System in der nachfolgenden Tabelle angegeben: Tabelle 1:
    Figure 00280001
    wobei mit Nr. 1 bis 10 die einzelnen Flächen der einzelnen Linsen und mit Nr. 11 die Bilderfassungsebene einer Bilderfassungseinheit bezeichnet sind. Ferner sind die Radien der einzelnen Flächen sowie der Abstand des Scheitels einer ersten Fläche zu der nächsten Fläche angegeben. nd bezeichnet die Brechzahl und vd bezeichnet die Abbe-Zahl. Sämtliche weitere in der Tabelle angegeben Eigenschaften sind selbsterklärend. Die oben genannten Eigenschaften gelten für eine Brennweite des Systems von 5,8. Die Blende ist bei Fläche 5 angeordnet und wird mit der Linsengruppe 2 bewegt.
  • Die Flächen der einzelnen Linsen sind asphärisch ausgebildet, wobei sich die asphärische Ausbildung nach der oben genannten Gleichung sowie den folgenden Asphärenkoeffizienten ergibt:
    • Fläche: 1 Grundradius: –8,703 Konische Konstante 0,00e + 000 A = 4,79e – 004 B = 3,68e – 006 C = –1,59e – 007 D = 0,00e + 000
    • Fläche: 2 Grundradius: 10,582 Konische Konstante 0,00e + 000 A = 3,56e – 004 B = 1,49e – 005 C = 7,24e – 008 D = 0,00e + 000
    • Fläche: 3 Grundradius: 4,041 Konische Konstante 0,00e + 000 A = –5,70e – 004 B = –5,06e – 005 C = –4,65e – 007 D = 0,00e + 000
    • Fläche: 4 Grundradius: –37,817 Konische Konstante 0,00e + 000 A = –1,03e – 003 B = 1,04e – 004 C = –2,12e – 006 D = 0,00e + 000
    • Fläche: 5 Grundradius: 3,198 Konische Konstante 0,00e + 000 A = –4,40e – 003 B = –1,34e – 005 C = –1,03e – 004 D = 0,00e + 000
    • Fläche: 6 Grundradius: 9,715 Konische Konstante 0,00e + 000 A = 1,55e – 003 B = –3,96e – 005 C = –1,79e – 004 D = 0,00e + 000
    • Fläche: 7 Grundradius: 39,800 Konische Konstante 0,00e + 000 A = –1,03e – 004 B = –1,67e – 003 C = 5,83e – 005 D = 0,00e + 000
    • Fläche: 8 Grundradius: 3,335 Konische Konstante 0,00e + 000 A = 3,36e – 003 B = –2,15e – 003 C = 8,63e – 005 D = 0,00e + 000
    • Fläche: 9 Grundradius: –19,055 Konische Konstante 0,00e + 000 A = –1,99e – 003 B = 1,49e – 004 C = –2,35e – 006 D = 0,00e + 000
    • Fläche: 10 Grundradius: –5,430 Konische Konstante 0,00e + 000 A = 1,12e – 004 B = 5,38e – 005 C = 9,46e – 007 D = 0,00e + 000
  • Hinsichtlich dieses Ausführungsbeispiels ergeben sich die folgenden variablen Abstände (Tabelle 2):
    Figure 00300001
  • Aus der Tabelle 2 sind unter anderem die F-Zahl sowie der Abstand der Flächen 2, 6 und 8 zur nächsten Fläche mit höherer Nummerierung angegeben. Beispielsweise beträgt bei einer Brennweite von 5,8 mm und einer F-Zahl von 2,73 der Abstand der Fläche 2 zur Fläche 3 5,966 mm.
  • Hinsichtlich des Hauptstrahls des optischen Systems auf die Bildebene der Bilderfassungseinheit gilt die folgende Tabelle (Tabelle 3): Einfallswinkel des Hauptstrahls [Grad]
    Figure 00300002
  • Die TV-Verzeichnung des Ausführungsbeispiels ist nachfolgend wiedergegeben:
    • EFL: 5,80 – TV-Dst[%]: 1,86
    • EFL: 9,00 – TV-Dst[%]: 1,00
    • EFL: 12,00 – TV-Dst[%]: 1,16
    • EFL: 15,00 – TV-Dst[%]: 1,02
    • EFL: 18,00 – TV-Dst[%]: 0,93
    wobei EFL die effekive Brennweite des Systems ist.
  • Die Baulänge des optischen Systems beträgt vom Scheitel der Fläche 1 der Linse L1 bis zur Bildebene (Fläche 11) 18,00 mm. Die Baulänge des optischen Systems beträgt vom Scheitel der Fläche 1 bis zum Scheitelpunkt der Fläche 10 16,00 mm. Der maximale Durchmesser der Linsen L1 bis L5 beträgt 8,665 mm. Dies ist der Durchmesser der L5. Der Durchmesser der Linse L1 beträgt 7,309 mm.
  • Die Teilbrennweiten der einzelnen Linsengruppen sind nachfolgend wiedergegeben (Tabelle 4):
    Figure 00310001
  • Die 4 bis 6 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Zoom-Linsensystems, das wiederum vier Linsengruppen G1 bis G4 aufweist, die die bereits oben genannte Brechkraftreihenfolge aufweisen. Das Ausführungsbeispiel weist insgesamt fünf Linsen L1 bis L5 auf. Die Linsen L3 und L4 bilden die Linsengruppe 3. Durch Bewegen der Linsengruppen G2 und G3 nimmt das optische System unterschiedliche Zoom-Positionen 1 bis 3 ein, die in den 4a bis 4c dargestellt sind. Die entsprechenden Aberationen sind in den 5 und 6 für jede Zoom-Position 1 bis 3 dargestellt.
  • Nachfolgend werden die Eigenschaften der einzelnen Linsen in Bezug auf das gesamte optische System in der nachfolgenden Tabelle 5 angegeben:
    Figure 00320001
    wobei mit Nr. 1 bis 10 die einzelnen Flächen der einzelnen Linsen und mit Nr. 11 die Bilderfassungsebene einer Bilderfassungseinheit bezeichnet sind. Sämtliche weiteren Variablen sind oben bereits erwähnt. Die oben genannten Eigenschaften gelten für eine Brennweite des Systems von 5,8. Die Blende ist bei Fläche 4 angeordnet und wird mit der Linsengruppe 2 bewegt.
  • Die Flächen der einzelnen Linsen sind asphärisch ausgebildet, wobei sich die asphärische Ausbildung nach der oben genannten Gleichung sowie den folgenden Asphärenkoeffizienten ergibt:
    • Fläche: 1 Grundradius: –17,184 Konische Konstante 0,00e + 000 A = 7,19e – 004 B = –2,26e – 005 C = 7,05e – 007 D = –9,55e – 009
    • Fläche: 2 Grundradius: 12,678 Konische Konstante 0,00e + 000 A = 5,09e – 004 B = 6,46e – 006 C = –4,43e – 007 D = 2,12e – 008
    • Fläche: 3 Grundradius: 5,163 Konische Konstante 0,00e + 000 A = –9,67e – 004 B = 9,67e – 006 C = –2,07e – 005 D = 8,05e – 007
    • Fläche: 4 Grundradius: –12,381 Konische Konstante 0,00e + 000 A = 9,53e – 004 B = –1,13e – 004 C = –1,04e – 005 D = 6,41e – 007
    • Fläche: 5 Grundradius: 4,461 Konische Konstante 0,00e + 000 A = 1,49e – 004 B = 3,37e – 004 C = –6,12e – 005 D = 1,48e – 005
    • Fläche: 6 Grundradius: 3,895 Konische Konstante 0,00e + 000 A = –6,42e – 003 B = 1,39e – 005 C = –5,68e – 005 D = –6,84e – 005
    • Fläche: 7 Grundradius: 21,948 Konische Konstante 0,00e + 000 A = –9,02e – 003 B = 2,78e – 004 C = –3,13e – 004 D = –1,03e – 005
    • Fläche: 8 Grundradius: 4,076 Konische Konstante 0,00e + 000 A = –1,78e – 003 B = 3,97e – 004 C = 2,18e – 005 D = –6,00e – 006
    • Fläche: 9 Grundradius: 48,071 Konische Konstante 0,00e + 000 A = –3,79e – 004 B = 1,26e – 005 C = –2,82e – 007 D = –2,10e – 009
    • Fläche: 10 Grundradius: –6,744 Konische Konstante 0,00e + 000 A = 5,15e – 004 B = –1,10e – 006 C = 2,33e – 007 D = –5,54e – 009
  • Hinsichtlich dieses Ausführungsbeispiels ergeben sich die folgenden variablen Abstände (Tabelle 6):
    Figure 00330001
  • Aus der Tabelle 6 sind unter anderem die F-Zahl sowie der Abstand der Flächen 2, 4 und 8 zur nächsten Fläche mit höherer Nummerierung angegeben (wie oben bereits dargestellt).
  • Hinsichtlich des Hauptstrahls des optischen Systems auf die Bildebene der Bilderfassungseinheit gilt die folgende Tabelle (Tabelle 7): Einfallswinkel des Hauptstrahls [Grad]
    Figure 00340001
  • Die TV-Verzeichnung des Ausführungsbeispiels ist nachfolgend wiedergegeben (Definition der Variablen wie oben):
    • EFL: 5,80 – TV-Dst[%]: 1,47
    • EFL: 9,00 – TV-Dst[%]: 1,19
    • EFL: 12,00 – TV-Dst[%]: 1,35
    • EFL: 15,00 – TV-Dst[%]: 1,07
    • EFL: 18,00 – TV-Dst[%]: 0,73
  • Die Baulänge des optischen Systems beträgt vom Scheitel der Fläche 1 der Linse L1 bis zur Bildebene (Fläche 11) 20,999 mm. Die Baulänge des optischen Systems beträgt vom Scheitel der Fläche 1 bis zum Scheitel der Fläche 10 17,472 mm. Der maximale Durchmesser der Linsen L1 bis L5 beträgt 10,588 mm. Dies ist der Durchmesser der Linse L5. Der Durchmesser der Linse L1 beträgt 9,241 mm.
  • Die Teilbrennweiten (EFL) der einzelnen Linsengruppen sind nachfolgend wiedergegeben (Tabelle 8):
    Figure 00350001
  • Die 7 bis 9 zeigen ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Zoom-Linsensystems, das wiederum vier Linsengruppen G1 bis G4 aufweist, die die bereits oben genannte Brechkraftreihenfolge aufweisen. Das Ausführungsbeispiel weist insgesamt sechs Linsen L1 bis L6 auf. Die Linsen L2 und L3 sowie die Linsen L4 und L5 sind aus Kittgliedern zur Achromatiesierung ausgebildet. Durch Bewegen der Linsengruppen G2 und G3 nimmt das optische System unterschiedliche Zoom-Positionen 1 bis 3 ein, die in den 7a bis 7c dargestellt sind. Die entsprechenden Aberationen sind in den 8 und 9 für jede Zoom-Position 1 bis 3 dargestellt.
  • Nachfolgend werden die Eigenschaften der einzelnen Linsen in Bezug auf das gesamte optische System in der nachfolgenden Tabelle (Tabelle 9) angegeben, wobei hinsichtlich der einzelnen Variablen auf oben verwiesen wird:
    Figure 00350002
    wobei mit Nr. 1 bis 10 die einzelnen Flächen der einzelnen Linsen und mit Nr. 11 die Bilderfassungsebene einer Bilderfassungseinheit bezeichnet sind. Sämtliche weiteren Variablen sind oben bereits erwähnt. Die oben genannten Eigenschaften gelten für eine Brennweite des Systems von 5,8. Die Blende ist bei Fläche 5 angeordnet und wird mit der Linsengruppe 2 bewegt.
  • Die Flächen einiger Linsen sind asphärisch ausgebildet, wobei sich die asphärische Ausbildung nach der oben genannten Gleichung sowie den folgenden Asphärenkoeffizienten ergibt:
    • Fläche: 1 Grundradius: –15,626 Konische Konstante 0,00e + 000 A = 1,18e – 003 B = –2,22e – 005 C = 2,04e – 007 D = 0,00e + 000
    • Fläche: 2 Grundradius: 12,926 Konische Konstante 0,00e + 000 A = 1,06e – 003 B = 8,69e – 006 C = –1,66e – 007 D = 0,00e + 000
    • Fläche: 5 Grundradius: –22,350 Konische Konstante 0,00e + 000 A = 8,74e – 004 B = –6,66e – 005 C = 4,29e – 006 D = 0,00e + 000
    • Fläche: 8 Grundradius: 3,538 Konische Konstante 0,00e + 000 A = –2,27e – 004 B = –2,39e – 004 C = 0,00e + 000 D = 0,00e + 000
    • Fläche: 9 Grundradius: 48,555 Konische Konstante 0,00e + 000 A = –7,59e – 005 B = –9,07e – 006 C = 0,00e + 000 D = 0,00e + 000
    • Fläche: 10 Grundradius: –7,169 Konische Konstante 0,00e + 000 A = 6,23e – 004 B = –1,03e – 005 C = 0,00e + 000 D = 0,00e + 000
  • Hinsichtlich dieses Ausführungsbeispiels ergeben sich die folgenden variablen Abstände (Tabelle 10):
    Figure 00370001
  • Aus der Tabelle 10 sind unter anderem die F-Zahl sowie der Abstand der Flächen 2, 5 und 8 zur nächsten Fläche mit höherer Nummerierung angegeben (wie oben bereits dargestellt).
  • Hinsichtlich des Hauptstrahls des optischen Systems auf die Bildebene der Bilderfassungseinheit gilt die folgende Tabelle (Tabelle 11): Einfallswinkel des Hauptstrahls [Grad]
    Figure 00370002
  • Die TV-Verzeichnung des Ausführungsbeispiels ist nachfolgend wiedergegeben (Definition der Variablen wie oben):
    • EFL: 5,80 – TV-Dst[%]: 1,05
    • EFL: 9,00 – TV-Dst[%]: 0,97
    • EFL: 12,00 – TV-Dst[%]: 1,36
    • EFL: 15,00 – TV-Dst[%]: 1,27
    • EFL: 18,00 – TV-Dst[%]: 1,13
  • Die Baulänge des optischen Systems beträgt vom Scheitel der Fläche 1 der Linse L1 bis zur Bildebene (Fläche 11) 23,00 mm. Die Baulänge des optischen Systems beträgt vom Scheitel der Fläche 1 bis zum Scheitel der Fläche 10 19,114 mm. Der maximale Durchmesser der Linsen L1 bis L6 beträgt 10,459 mm. Dies ist der Durchmesser der Linse L6. Der Durchmesser der Linse L1 beträgt 10,238 mm.
  • Die Teilbrennweiten (EFL) der einzelnen Linsengruppen sind nachfolgend wiedergegeben (Tabelle 12):
    Figure 00380001
  • Die 10 bis 12 zeigen ein viertes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Zoom-Linsensystems, das wiederum vier Linsengruppen G1 bis G4 aufweist, die die bereits oben genannte Brechkraftreihenfolge aufweisen. Das Ausführungsbeispiel weist insgesamt sechs Linsen L1 bis L6 auf. Die Linsengruppen G2 und G3 weisen jeweils 2 Linsen (L2 und L3 bzw. L4 und L5) zur Achromatisierung auf. Durch Bewegen der Linsengruppen G2 und G3 nimmt das optische System unterschiedliche Zoom-Positionen 1 bis 3 ein, die in den 10a bis 10c dargestellt sind. Die entsprechenden Aberationen sind in den 11 und 12 für jede Zoom-Position 1 bis 3 dargestellt.
  • Nachfolgend werden die Eigenschaften der einzelnen Linsen in Bezug auf das gesamte optische System in der nachfolgenden Tabelle (Tabelle 13) angegeben, wobei hinsichtlich der einzelnen Variablen auf oben verwiesen wird:
    Figure 00390001
    wobei mit Nr. 1 bis 11 die einzelnen Flächen der einzelnen Linsen und mit Nr. 12 die Bilderfassungsebene einer Bilderfassungseinheit bezeichnet sind. Sämtliche weiteren Variablen sind oben bereits erwähnt. Die oben genannten Eigenschaften gelten für eine Brennweite des Systems von 5,8. Die Blende ist bei Fläche 5 angeordnet und wird mit der Linsengruppe 2 bewegt.
  • Die Flächen einiger Linsen sind asphärisch ausgebildet, wobei sich die asphärische Ausbildung nach der oben genannten Gleichung sowie den folgenden Asphärenkoeffizienten ergibt:
    • Fläche: 1 Grundradius: –11,414 Konische Konstante 0,00e + 000 A = –7,53e – 004 B = 7,45e – 005 C = –1,42e – 006 D = 0,00e + 000
    • Fläche: 2 Grundradius: 13,918 Konische Konstante 0,00e + 000 A = –8,58e – 004 B = 7,16e – 005 C = –9,78e – 008 D = 0,00e + 000
    • Fläche: 3 Grundradius: 4,422 Konische Konstante 0,00e + 000 A = 6,94e – 004 B = –2,47e – 005 C = –1,60e – 006 D = 0,00e + 000
    • Fläche: 4 Grundradius: 68,511 Konische Konstante 0,00e + 000 A = 5,39e – 004 B = –1,26e – 004 C = 5,96e – 006 D = 0,00e + 000
    • Fläche: 5 Grundradius: 2,947 Konische Konstante 0,00e + 000 A = 2,92e – 003 B = 8,07e – 004 C = 2,59e – 005 D = 0,00e + 000
    • Fläche: 6 Grundradius: 6,256 Konische Konstante 0,00e + 000 A = 1,04e – 002 B = 1,61e – 003 C = 2,05e – 005 D = 0,00e + 000
    • Fläche: 9 Grundradius: 3,214 Konische Konstante 0,00e + 000 A = 2,21e – 003 B = –4,46e – 004 C = –6,60e – 006 D = 0,00e + 000
    • Fläche: 10 Grundradius: –13,385 Konische Konstante 0,00e + 000 A = –2,72e – 004 B = 8,50e – 005 C = –1,45e – 006 D = 0,00e + 000
    • Fläche: 11 Grundradius: –5,388 Konische Konstante 0,00e + 000 A = 1,44e – 003 B = 1,19e – 005 C = 1,40e – 006 D = 0,00e + 000
  • Hinsichtlich dieses Ausführungsbeispiels ergeben sich die folgenden variablen Abstände (Tabelle 14):
    Figure 00400001
  • Aus der Tabelle 14 sind unter anderem die F-Zahl sowie der Abstand der Flächen 2, 6 und 9 zur nächsten Fläche mit höherer Nummerierung angegeben (wie oben bereits dargestellt).
  • Hinsichtlich des Hauptstrahls des optischen Systems auf die Bildebene der Bilderfassungseinheit gilt die folgende Tabelle (Tabelle 15): Einfallswinkel des Hauptstrahls [Grad]
    Figure 00410001
  • Die TV-Verzeichnung des Ausführungsbeispiels ist nachfolgend wiedergegeben (Definition der Variablen wie oben):
    • EFL: 5,80 – TV-Dst[%]: 2,16
    • EFL: 9,00 – TV-Dst[%]: 0,68
    • EFL: 12,00 – TV-Dst[%]: 0,83
    • EFL: 15,00 – TV-Dst[%]: 0,69
    • EFL: 18,00 – TV-Dst[%]: 0,57
  • Die Baulänge des optischen Systems beträgt vom Scheitel der Fläche 1 der Linse L1 bis zur Bildebene (Fläche 12) 18,00 mm. Die Baulänge des optischen Systems beträgt vom Scheitel der Fläche 1 bis zum Scheitel der Fläche 11 15,377 mm. Der maximale Durchmesser der Linsen L1 bis L6 beträgt 8,528 mm. Dies ist der Durchmesser der Linse L6. Der Durchmesser der Linse L1 beträgt 7,622 mm.
  • Die Teilbrennweiten (EFL) der einzelnen Linsengruppen sind nachfolgend wiedergegeben (Tabelle 16):
    Figure 00420001
  • Die 13 bis 15 zeigen ein fünftes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Zoom-Linsensystems, das wiederum vier Linsengruppen G1 bis G4 aufweist, die die bereits oben genannte Brechkraftreihenfolge aufweisen. Das Ausführungsbeispiel weist insgesamt fünf Linsen L1 bis L5 sowie ein Umlenkprisma P auf. Bei diesem Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine „abgewinkelte" Variante des Zoom-Linsensystems. Durch Bewegen der Linsengruppen G2 und G3 nimmt das optische System unterschiedliche Zoom-Positionen 1 bis 3 ein, die in den 13a bis 13c dargestellt sind. Die entsprechenden Aberationen sind in den 14 und 15 für jede Zoom-Position 1 bis 3 dargestellt.
  • Nachfolgend werden die Eigenschaften der einzelnen Linsen in Bezug auf das gesamte optische System in der nachfolgenden Tabelle (Tabelle 17) angegeben, wobei hinsichtlich der einzelnen Variablen auf oben verwiesen wird:
    Figure 00420002
    wobei mit Nr. 1 bis 12 die einzelnen Flächen der einzelnen Linsen bzw. des Umlenkprismas P und mit Nr. 13 die Bilderfassungsebene einer Bilderfassungseinheit bezeichnet sind. Sämtliche weiteren Variablen sind oben bereits erwähnt. Die oben genannten Eigenschaften gelten für eine Brennweite des Systems von 5,8. Die Blende ist bei Fläche 6 angeordnet und wird mit der Linsengruppe 2 bewegt.
  • Die Flächen der Linsen sind asphärisch ausgebildet, wobei sich die asphärische Ausbildung nach der oben genannten Gleichung sowie den folgenden Asphärenkoeffizienten ergibt:
    • Fläche: 1 Grundradius: –15,743 Konische Konstante 0,00e + 000 A = 1,00e – 003 B = –3,48e – 005 C = 8,45e – 007 D = –7,42e – 009
    • Fläche: 2 Grundradius: 16,879 Konische Konstante 0,00e + 000 A = 1,01e – 003 B = –2,24e – 005 C = 2,75e – 007 D = 1,40e – 008
    • Fläche: 5 Grundradius: 4,535 Konische Konstante 0,00e + 000 A = –8,03e – 004 B = 2,79e – 006 C = –3,38e – 006 D = 6,02e – 008
    • Fläche: 6 Grundradius: –13,393 Konische Konstante 0,00e + 000 A = 5,03e – 004 B = 3,24e – 005 C = –4,43e – 006 D = 2,06e – 007
    • Fläche: 7 Grundradius: 6,238 Konische Konstante 0,00e + 000 A = –2,31e – 003 B = –1,31e – 006 C = –3,09e – 005 D = 1,02e – 006
    • Fläche: 8 Grundradius: 4,448 Konische Konstante 0,00e + 000 A = –2,21e – 003 B = 2,98e – 004 C = –9,66e – 005 D = 9,56e – 006
    • Fläche: 9 Grundradius: –14,684 Konische Konstante 0,00e + 000 A = 3,70e – 003 B = –8,58e – 004 C = –1,29e – 005 D = 1,49e – 005
    • Fläche: 10 Grundradius: 8,777 Konische Konstante 0,00e + 000 A = 6,26e – 003 B = –1,14e – 003 C = 6,73e – 005 D = 5,17e – 006
    • Fläche: 11 Grundradius: 24,996 Konische Konstante 0,00e + 000 A = –4,08e – 004 B = 1,67e – 005 C = –5,56e – 007 D = 1,54e – 008
    • Fläche: 12 Grundradius: –6,257 Konische Konstante 0,00e + 000 A = 9,02e – 004 B = 1,49e – 005 C = –1,00e – 006 D = 3,53e – 008
  • Hinsichtlich dieses Ausführungsbeispiels ergeben sich die folgenden variablen Abstände (Tabelle 18):
    Figure 00440001
  • Aus der Tabelle 18 sind unter anderem die F-Zahl sowie der Abstand der Flächen 4, 8 und 10 zur nächsten Fläche mit höherer Nummerierung angegeben (wie oben bereits dargestellt).
  • Hinsichtlich des Hauptstrahls des optischen Systems auf die Bildebene der Bilderfassungseinheit gilt die folgende Tabelle (Tabelle 19): Einfallswinkel des Hauptstrahls [Grad]
    Figure 00450001
  • Die TV-Verzeichnung des Ausführungsbeispiels ist nachfolgend wiedergegeben (Definition der Variablen wie oben):
    • EFL: 5,80 – TV-Dst[%]: 1,19
    • EFL: 9,00 – TV-Dst[%]: 1,52
    • EFL: 12,00 – TV-Dst[%]: 1,61
    • EFL: 15,00 – TV-Dst[%]: 1,32
    • EFL: 18,00 – TV-Dst[%]: 0,99
  • Die Baulänge des optischen Systems beträgt vom Scheitel der Fläche 1 der Linse L1 bis zur Bildebene (Fläche 13) 32,00 mm. Die Baulänge des optischen Systems beträgt vom Scheitel der Fläche 1 bis zum Scheitel der Fläche 12 29,479 mm. Der maximale Durchmesser der Linsen L1 bis L5 beträgt 10,43 mm. Dies ist der Durchmesser der Linse L1. Der Durchmesser der Linse L5 beträgt 10,387 mm.
  • Die Teilbrennweiten (EFL) der einzelnen Linsengruppen sind nachfolgend wiedergegeben (Tabelle 20):
    Figure 00450002
  • Die 16 bis 18 zeigen ein sechstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Zoom-Linsensystems, das wiederum vier Linsengruppen G1 bis G4 aufweist, die die bereits oben genannte Brechkraftreihenfolge aufweisen. Das Ausführungsbeispiel weist insgesamt fünf Linsen L1 bis L5 sowie ein Umlenkprisma P auf. Bei diesem Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine „abgewinkelte" Variante des Zoom-Linsensystems. Die Linsen 1 und 4 sind aus Glas gebildet, während die Linsen 2, 3 und 5 aus Kunststoff gebildet sind. Durch Bewegen der Linsengruppen G2 und G3 nimmt das optische System unterschiedliche Zoom-Positionen 1 bis 3 ein, die in den 16a bis 16c dargestellt sind. Die entsprechenden Aberationen sind in den 17 und 18 für jede Zoom-Position 1 bis 3 dargestellt.
  • Nachfolgend werden die Eigenschaften der einzelnen Linsen in Bezug auf das gesamte optische System in der nachfolgenden Tabelle (Tabelle 21) angegeben, wobei hinsichtlich der einzelnen Variablen auf oben verwiesen wird:
    Figure 00460001
    wobei mit Nr. 1 bis 12 die einzelnen Flächen der einzelnen Linsen bzw. des Umlenkprismas P und mit Nr. 13 die Bilderfassungsebene einer Bilderfassungseinheit bezeichnet sind. Sämtliche weiteren Variablen sind oben bereits erwähnt. Die oben genannten Eigenschaften gelten für eine Brennweite des Systems von 5,8. Die Blende ist bei Fläche 5 angeordnet und wird mit der Linsengruppe 2 bewegt.
  • Die Flächen einiger Linsen sind asphärisch ausgebildet, wobei sich die asphärische Ausbildung nach der oben genannten Gleichung sowie den folgenden Asphärenkoeffizienten ergibt:
    • Fläche: 1 Grundradius: –34,206 Konische Konstante 0,00e + 000 A = –3,77e – 004 B = 9,47e – 006 C = –4,99e – 008 D = –3,26e – 010
    • Fläche: 2 Grundradius: 11,120 Konische Konstante 0,00e + 000 A = –4,38e – 004 B = 7,67e – 006 C = 1,06e – 007 D = –2,80e – 010 E = –2,9055e – 011 F = –5,9187e – 022 G = 0,0000e + 000 H = 0,0000e + 000
    • Fläche: 5 Grundradius: 6,226 Konische Konstante 0,00e + 000 A = –7,34e – 006 B = 7,40e – 005 C = –5,12e – 006 D = 1,54e – 007
    • Fläche: 6 Grundradius: –15,217 Konische Konstante 0,00e + 000 A = 2,01e – 003 B = –4,35e – 005 C = –1,61e – 006 D = 6,75e – 008
    • Fläche: 7 Grundradius: 7,839 Konische Konstante 0,00e + 000 A = 4,17e – 003 B = –9,45e – 006 C = –2,26e – 006 D = 1,57e – 006 E = –1,6230e – 008 F = –1,3441e – 014 G = 0,0000e + 000 H = 0,0000e + 000
    • Fläche: 8 Grundradius: 156,043 Konische Konstante 0,00e + 000 A = 4,15e – 003 B = 5,95e – 005 C = 9,68e – 006 D = 1,78e – 006 E = –2,2306e – 008 F = –5,1782e – 019 G = 0,0000e + 000 H = 0,0000e + 000
    • Fläche: 11 Grundradius: 11,952 Konische Konstante 0,00e + 000 A = 2,70e – 004 B = 1,80e – 005 C = –7,05e – 007 D = 9,11e – 009
    • Fläche: 12 Grundradius: –6,897 Konische Konstante 0,00e + 000 A = 3,78e – 003 B = –8,90e – 005 C = 8,60e – 007 D = 5,99e – 009
  • Hinsichtlich dieses Ausführungsbeispiels ergeben sich die folgenden variablen Abstände (Tabelle 22):
    Figure 00480001
  • In der Tabelle 22 sind unter anderem die F-Zahl sowie der Abstand der Flächen 4, 8 und 10 zur nächsten Fläche mit höherer Nummerierung angegeben (wie oben bereits dargestellt).
  • Hinsichtlich des Hauptstrahls des optischen Systems auf die Bildebene der Bilderfassungseinheit gilt die folgende Tabelle (Tabelle 23): Einfallswinkel des Hauptstrahls [Grad]
    Figure 00480002
  • Die TV-Verzeichnung des Ausführungsbeispiels ist nachfolgend wiedergegeben (Definition der Variablen wie oben):
    • EFL: 5,80 – TV-Dst[%]: 2,76
    • EFL: 9,00 – TV-Dst[%]: 0,63
    • EFL: 12,00 – TV-Dst[%]: 0,73
    • EFL: 15,00 – TV-Dst[%]: 0,68
    • EFL: 18,00 – TV-Dst[%]: 0,73
  • Die Baulänge des optischen Systems beträgt vom Scheitel der Fläche 1 der Linse L1 bis zur Bildebene (Fläche 13) 38,00 mm. Die Baulänge des optischen Systems beträgt vom Scheitel der Fläche 1 bis zum Scheitel der Fläche 12 35,872 mm. Der maximale Durchmesser der Linsen L1 bis L5 beträgt 12,134 mm. Dies ist der Durchmesser der Linse L1. Der Durchmesser der Linse L5 beträgt 9,733 mm.
  • Die Teilbrennweiten (EFL) der einzelnen Linsengruppen sind nachfolgend wiedergegeben (Tabelle 24):
    Figure 00490001
  • Die 19 bis 21 zeigen ein siebtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Zoom-Linsensystems, das wiederum vier Linsengruppen G1 bis G4 aufweist, die die bereits oben genannte Brechkraftreihenfolge aufweisen. Das Ausführungsbeispiel weist insgesamt sechs Linsen L1 bis L6 sowie ein Umlenkprisma P auf. Bei diesem Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine „abgewinkelte" Variante des Zoom-Linsensystems. Die Linsen L1 bis L5 sind aus Glas gebildet, während die Linse 6 aus Kunststoff gebildet ist.
  • Alternativ kann die Linse 2 aber auch aus Kunststoff gebildet sein. Durch Bewegen der Linsengruppen G2 und G3 nimmt das optische System unterschiedliche Zoom-Positionen 1 bis 3 ein, die in den 19a bis 19c dargestellt sind. Die entsprechenden Aberationen sind in den 20 und 21 für jede Zoom-Position 1 bis 3 dargestellt.
  • Nachfolgend werden die Eigenschaften der einzelnen Linsen in Bezug auf das gesamte optische System in der nachfolgenden Tabelle (Tabelle 25) angegeben, wobei hinsichtlich der einzelnen Variablen auf oben verwiesen wird:
    Figure 00500001
    wobei mit Nr. 1 bis 14 die einzelnen Flächen der einzelnen Linsen bzw. des Umlenkprismas P und mit Nr. 15 die Bilderfassungsebene einer Bilderfassungseinheit bezeichnet sind. Sämtliche weiteren Variablen sind oben bereits erwähnt. Die oben genannten Eigenschaften gelten für eine Brennweite des Systems von 5,95. Die Blende ist bei Fläche 5 angeordnet und wird mit der Linsengruppe 2 bewegt.
  • Die Flächen einiger Linsen sind asphärisch ausgebildet, wobei sich die asphärische Ausbildung nach der oben genannten Gleichung sowie den folgenden Asphärenkoeffizienten ergibt:
    • Fläche: 5 Grundradius: 6,979 Konische Konstante 0,00e + 000 A = 3,45e – 005 B = 3,66e – 005 C = –2,19e – 006 D = 1,50e – 007
    • Fläche: 6 Grundradius: –11,645 Konische Konstante 0,00e + 000 A = 1,77e – 003 B = –1,78e – 007 C = –2,41e – 006 D = 2,23e – 007
    • Fläche: 7 Grundradius: 10,930 Konische Konstante 0,00e + 000 A = 3,84e – 003 B = –3,31e – 005 C = 8,97e – 007 D = 5,26e – 007 E = –1,6230e – 008 F = –1,3441e – 014 G = 0,0000e + 000 H = 0,0000e + 000
    • Fläche: 8 Grundradius: –36,216 Konische Konstante 0,00e + 000 A = 3,83e – 003 B = –9,52e – 006 C = 7,69e – 006 D = 4,24e – 007 E = –2,2306e – 008 F = –5,1222e – 019 G = 0,0000e + 000 H = 0,0000e + 000
    • Fläche: 13 Grundradius: 11,507 Konische Konstante 0,00e + 000 A = 3,76e – 004 B = –4,88e – 006 C = 1,76e – 007 D = –2,05e – 009
    • Fläche: 14 Grundradius: –6,742 Konische Konstante 0,00e + 000 A = 4,24e – 003 B = –1,59e – 004 C = 4,56e – 006 D = –5,24e – 008
  • Hinsichtlich dieses Ausführungsbeispiels ergeben sich die folgenden variablen Abstände (Tabelle 26):
    Figure 00520001
  • In der Tabelle 26 sind unter anderem die F-Zahl sowie der Abstand der Flächen 4, 8 und 12 zur nächsten Fläche mit höherer Nummerierung angegeben (wie oben bereits dargestellt).
  • Hinsichtlich des Hauptstrahls des optischen Systems auf die Bildebene der Bilderfassungseinheit gilt die folgende Tabelle (Tabelle 27): Einfallswinkel des Hauptstrahls [Grad]
    Figure 00520002
  • Die TV-Verzeichnung des Ausführungsbeispiels ist nachfolgend wiedergegeben (Definition der Variablen wie oben):
    • EFL: 5,95 – TV-Dst[%]: 2,69
    • EFL: 9,05 – TV-Dst[%]: 0,43
    • EFL: 12,09 – TV-Dst[%]: 0,49
    • EFL: 14,97 – TV-Dst[%]: 0,52
    • EFL: 17,22 – TV-Dst[%]: 0,51
  • Die Baulänge des optischen Systems beträgt vom Scheitel der Fläche 1 der Linse L1 bis zur Bildebene (Fläche 15) 40,761 mm. Die Baulänge des opti schen Systems beträgt vom Scheitel der Fläche 1 bis zum Scheitel der Fläche 14 38,761 mm. Der maximale Durchmesser der Linsen L1 bis L6 beträgt 11,306 mm. Dies ist der Durchmesser der Linse L1. Der Durchmesser der Linse L6 beträgt 9,346 mm.
  • Die Teilbrennweiten (EFL) der einzelnen Linsengruppen sind nachfolgend wiedergegeben (Tabelle 28):
    Figure 00530001
  • Die 22 bis 24 zeigen ein achtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Zoom-Linsensystems, das wiederum vier Linsengruppen G1 bis G4 aufweist, die die bereits oben genannte Brechkraftreihenfolge aufweisen. Das Ausführungsbeispiel weist insgesamt sechs Linsen L1 bis L6 auf. Die Linsen L1 bis L6 sind aus Glas gebildet. Die zweite und die dritte Linsengruppe weisen jeweils 2 Linsen zur Achromatisierung auf. Sowohl die zweite als auch die dritte Linsengruppe weisen keine asphärische Fläche auf. Dies dient zur Reduzierung der Toleranzempfindlichkeit. Die erste und die vierte Linsengruppe bestehen aus Biasphären.
  • Durch Bewegen der Linsengruppen G2 und G3 nimmt das optische System unterschiedliche Zoom-Positionen 1 bis 3 ein, die in den 22a bis 22c dargestellt sind. Die entsprechenden Aberationen sind in den 23 und 24 für jede Zoom-Position 1 bis 3 dargestellt.
  • Nachfolgend werden die Eigenschaften der einzelnen Linsen in Bezug auf das gesamte optische System in der nachfolgenden Tabelle (Tabelle 29) angegeben, wobei hinsichtlich der einzelnen Variablen auf oben verwiesen wird:
    Figure 00540001
    wobei mit Nr. 1 bis 12 die einzelnen Flächen der einzelnen Linsen bzw. die Blende und mit Nr. 13 die Bilderfassungsebene einer Bilderfassungseinheit bezeichnet sind. Sämtliche weiteren Variablen sind oben bereits erwähnt. Die oben genannten Eigenschaften gelten für eine Brennweite des Systems von 6,00. Die Blende ist mit Nr. 5 bezeichnet und wird mit der Linsengruppe 2 bewegt.
  • Die Flächen einiger Linsen sind asphärisch ausgebildet, wobei sich die asphärische Ausbildung nach der oben genannten Gleichung sowie den folgenden Asphärenkoeffizienten ergibt:
    • Fläche: 1 Grundradius: –58,544 Konische Konstante 0,00e + 000 A = –1,07e – 004 B = 1,69e – 005 C = –2,10e – 007 D = 0,00e + 000
    • Fläche: 2 Grundradius: 5,433 Konische Konstante 0,00e + 000 A = –4,20e – 004 B = 8,90e – 006 C = 1,19e – 006 D = 0,00e + 000
    • Fläche: 11 Grundradius: 10,830 Konische Konstante 0,00e + 000 A = 7,69e – 006 B = 9,22e – 006 C = –6,06e – 007 D = 0,00e + 000
    • Fläche: 12 Grundradius: –12,105 Konische Konstante 0,00e + 000 A = 7,95e – 004 B = –2,33e – 005 C = –9,21e – 008 D = 0,00e + 000
  • Hinsichtlich dieses Ausführungsbeispiels ergeben sich die folgenden variablen Abstände (Tabelle 30):
    Figure 00550001
  • In der Tabelle 30 sind unter anderem die F-Zahl sowie der Abstand der Flächen 2, 7 und 10 zur nächsten Fläche mit höherer Nummerierung angegeben (wie oben bereits dargestellt).
  • Hinsichtlich des Hauptstrahls des optischen Systems auf die Bildebene der Bilderfassungseinheit gilt die folgende Tabelle (Tabelle 31): Einfallswinkel des Hauptstrahl [Grad]
    Figure 00550002
  • Die TV-Verzeichnung des Ausführungsbeispiels ist nachfolgend wiedergegeben (Definition der Variablen wie oben):
    • EFL: 6,00 – TV-Dst[%]: 0,86
    • EFL: 9,00 – TV-Dst[%]: 0,50
    • EFL: 12,00 – TV-Dst[%]: 0,29
    • EFL: 15,00 – TV-Dst[%]: 0,25
    • EFL: 17,98 – TV-Dst[%]: 0,25
  • Die Baulänge des optischen Systems beträgt vom Scheitel der Fläche 1 der Linse L1 bis zur Bildebene (Fläche 13) 28,00 mm. Die Baulänge des optischen Systems beträgt vom Scheitel der Fläche 1 bis zum Scheitel der Fläche 12 24,802 mm. Der maximale Durchmesser der Linsen L1 bis L6 beträgt 10,211mm. Dies ist der Durchmesser der Linse L1. Der Durchmesser der Linse L6 beträgt 10,031 mm.
  • Die Teilbrennweiten (EFL) der einzelnen Linsengruppen sind nachfolgend wiedergegeben (Tabelle 32):
    Figure 00560001
  • Die 25 bis 27 zeigen ein neuntes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Zoom-Linsensystems, das wiederum vier Linsengruppen G1 bis G4 aufweist, die die bereits oben genannte Brechkraftreihenfolge aufweisen. Das Ausführungsbeispiel weist insgesamt sieben Linsen L1 bis L7 sowie ein Umlenkprisma P auf. Es handelt sich bei diesem Ausführungsbeispiel wieder um ein abgewinkeltes System. Sämtliche Linsen und das Umlenkprisma sind aus Glas gebildet.
  • Die Linsengruppe G3 umfaßt neben einem Kittglied bestehend aus den Linsen 4 und 5 eine weitere, negative Linse L6. Hierdurch wird eine Reduzierung der Baulänge und der Toleranzempfindlichkeit erzielt. Die Linse L6 sollte auch nur auf einer ihrer Flächen, vorzugsweise auf der zur Bilderfassungseinheit gerichteten Seite, asphärisch ausgebildet sein, da ansonsten die Toleranzempflindlichkeit stark ansteigt. Die Blende des Systems ist hinter die Linsengruppe G2, also hinter der Linse 3 angeordnet und wird mit der Linsengruppe G2 mitbewegt. Eine Fokussierung des Zoom-Linsensystems erfolgt entweder durch Bewegung der Linsengruppe G2 oder durch Bewegung der Linsengruppe G3. Dies hat den Vorteil, daß nur zwei Aktuatoren (beispielsweise Schiebemotoren) bei dem Zoom-Linsensystem vorzusehen sind, wobei jede der beiden Linsengruppen G2 und G3 einen Aktuator zugeordnet bekommt.
  • Durch Bewegen der Linsengruppen G2 und G3 nimmt das optische System unterschiedliche Zoom-Positionen 1 bis 3 ein, die in den 25a bis 25c dargestellt sind. Die entsprechenden Aberationen sind in den 26 und 27 für jede Zoom-Position 1 bis 3 dargestellt.
  • Nachfolgend werden die Eigenschaften der einzelnen Linsen in Bezug auf das gesamte optische System in der nachfolgenden Tabelle (Tabelle 33) angegeben, wobei hinsichtlich der einzelnen Variablen auf oben verwiesen wird:
    Figure 00580001
    wobei mit Nr. 1 bis 16 die einzelnen Flächen der einzelnen Linsen bzw. die Blende und mit Nr. 19 die Bilderfassungsebene einer Bilderfassungseinheit bezeichnet sind. Nr. 17 und 18 sind Flächen eines Filters F. Sämtliche weiteren Variablen sind oben bereits erwähnt. Die oben genannten Eigenschaften gelten für eine Brennweite des Systems von 6,50. Wie erwähnt, ist die Blende mit Nr. 9 bezeichnet und wird mit der Linsengruppe G2 bewegt.
  • Die Flächen einiger Linsen sind asphärisch ausgebildet, wobei sich die asphärische Ausbildung nach der oben genannten Gleichung sowie den folgenden Asphärenkoeffizienten ergibt:
    • Fläche: 1 Grundradius: –21,265 Konische Konstante 0,00e + 000 A = 7,27e – 004 B = –1,88e – 005 C = 4,70e – 007 D = –4,95e – 009
    • Fläche: 2 Grundradius: 13,897 Konische Konstante 0,00e + 000 A = 8,40e – 004 B = –1,20e – 005 C = 4,56e – 007 D = –5,42e – 010
    • Fläche: 14 Grundradius: –16,030 Konische Konstante 0,00e + 000 A = 1,17e – 003 B = 1,71e – 004 C = –5,37e – 005 D = 7,15e – 006 E = –3,3496e – 007 F = 0,0000e + 000 G = 0,0000e + 000 H = 0,0000e + 000
    • Fläche: 15 Grundradius: 10,501 Konische Konstante 0,00e + 000 A = –8,28e – 004 B = 3,28e – 005 C = –7,78e – 007 D = 4,32e – 009
    • Fläche: 16 Grundradius: –7,584 Konische Konstante 0,00e + 000 A = –4,44e – 004 B = 8,42e – 005 C = –2,54e – 006 D = 2,71e – 008
  • Hinsichtlich dieses Ausführungsbeispiels ergeben sich die folgenden variablen Abstände (Tabelle 34):
    Figure 00590001
  • In der Tabelle 34 sind unter anderem die F-Zahl sowie der Abstand der Flächen 4, 9 und 14 zur nächsten Fläche mit höherer Nummerierung angegeben (wie oben bereits dargestellt).
  • Hinsichtlich des Hauptstrahls des optischen Systems auf die Bildebene der Bilderfassungseinheit gilt die folgende Tabelle (Tabelle 35): Einfallswinkel des Hauptstrahls [Grad]
    Figure 00600001
  • Die TV-Verzeichnung des Ausführungsbeispiels ist nachfolgend wiedergegeben (Definition der Variablen wie oben):
    • EFL: 6,50 – TV-Dst[%]: 0,43
    • EFL: 9,00 – TV-Dst[%]: 1,32
    • EFL: 12,00 – TV-Dst[%]: 1,49
    • EFL: 15,00 – TV-Dst[%]: 1,32
    • EFL: 18,01 – TV-Dst[%]: 1,08
  • Die Baulänge des optischen Systems beträgt vom Scheitelpunkt der Fläche 1 der Linse L1 bis zur Bildebene (Fläche 19) 31,50 mm. Die Baulänge des optischen Systems beträgt vom Scheitel der Fläche 1 bis zum Scheitel der Fläche 16 29,7 mm. Der maximale Durchmesser der Linsen L1 bis L7 beträgt 10,526 mm. Dies ist der Durchmesser der Linse L1. Der Durchmesser der Linse L7 beträgt 10,313 mm.
  • Die Teilbrennweiten (EFL) der einzelnen Linsengruppen sind nachfolgend wiedergegeben (36):
    Figure 00600002
  • Die 28 bis 30 zeigen ein zehntes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Zoom-Linsensystems, das wiederum vier Linsengruppen G1 bis G4 aufweist, die die bereits oben genannte Brechkraftreihenfolge aufweisen. Das hier beschriebene Ausführungsbeispiel ist zu dem in den 25 bis 27 beschriebenen Ausführungsbeispiel sehr ähnlich.
  • Das zehnte Ausführungsbeispiel weist insgesamt acht Linsen L1 bis L8 sowie ein Umlenkprisma P auf. Es handelt sich bei diesem Ausführungsbeispiel wieder um ein abgewinkeltes System. Sämtliche Linsen und das Umlenkprisma sind aus Glas gebildet.
  • Die Linsengruppe 2 weist neben der Linse 2 ein Kittglied bestehend aus den Linsen 3 und 4 auf. Dies dient der besseren Achromatisierung, was zu einer Reduzierung der Baulänge führt, ohne dabei die Toleranzempfindlichkeit des Zoom-Linsensystems zu erhöhen. Die Linsengruppe 3 umfaßt neben einem Kittglied bestehend aus den Linsen 5 und 6 eine weitere Linse L7. Auch hierdurch wird eine Reduzierung der Baulänge und der Toleranzempfindlichkeit erzielt.
  • Die Blende des Systems ist hinter die Linsengruppe G2, also hinter der Linse 3 angeordnet und wird mit der Linsengruppe G2 mitbewegt.
  • Nachfolgend werden die Eigenschaften der einzelnen Linsen in Bezug auf das gesamte optische System in der nachfolgenden Tabelle (Tabelle 37) angegeben, wobei hinsichtlich der einzelnen Variablen auf oben verwiesen wird:
    Figure 00620001
    wobei mit Nr. 1 bis 17 die einzelnen Flächen der einzelnen Linsen bzw. die Blende und mit Nr. 20 die Bilderfassungsebene einer Bilderfassungseinheit bezeichnet sind. Nr. 18 und 19 sind Flächen eines Filters F. Sämtliche weiteren Variablen sind oben bereits erwähnt. Die oben genannten Eigenschaften gelten für eine Brennweite des Systems von 6,51. Wie erwähnt, ist die Blende mit Nr. 10 bezeichnet und wird mit der Linsengruppe 2 bewegt.
  • Die Flächen einiger Linsen sind asphärisch ausgebildet, wobei sich die asphärische Ausbildung nach der oben genannten Gleichung sowie den folgenden Asphärenkoeffizienten ergibt:
    • Fläche: 1 Grundradius: –15,707 Konische Konstante 0,00e + 000 A = 1,54e – 003 B = –7,09e – 005 C = 1,82e – 006 D = –1,58e – 008
    • Fläche: 2 Grundradius: 22,139 Konische Konstante 0,00e + 000 A = 1,80e – 003 B = –6,84e – 005 C = 1,20e – 006 D = 1,42e – 008
    • Fläche: 15 Grundradius: –17,853 Konische Konstante 1,29e + 001 A = 3,45e – 003 B = 7,58e – 005 C = –1,96e – 005 D = 5,07e – 006 E = –2,4044e – 007 F = 7,5855e – 010 G = 0,0000e + 000 H = 0,0000e + 000
    • Fläche: 16 Grundradius: 13,231 Konische Konstante 0,00e + 000 A = –2,57e – 004 B = 3,24e – 006 C = –3,38e – 007 D = 1,40e – 008
    • Fläche: 17 Grundradius: –6,189 Konische Konstante 0,00e + 000 A = 1,36e – 003 B = 6,01e – 006 C = –9,53e – 007 D = 3,62e – 008
  • Hinsichtlich dieses Ausführungsbeispiels ergeben sich die folgenden variablen Abstände (Tabelle 38):
    Figure 00630001
  • Aus der Tabelle 38 sind unter anderem die F-Zahl sowie der Abstand der Flächen 4, 10 und 15 zur nächsten Fläche mit höherer Nummerierung angegeben (wie oben bereits dargestellt).
  • Hinsichtlich des Hauptstrahls des optischen Systems auf die Bildebene der Bilderfassungseinheit gilt die folgende Tabelle (Tabelle 39): Einfallswinkel des Hauptstrahls [Grad]
    Figure 00640001
  • Die TV-Verzeichnung des Ausführungsbeispiels ist nachfolgend wiedergegeben (Definition der Variablen wie oben):
    • EFL: 6,51 – TV-Dst[%]: 0,56
    • EFL: 9,00 – TV-Dst[%]: 1,38
    • EFL: 12,00 – TV-Dst[%]: 1,44
    • EFL: 15,01 – TV-Dst[%]: 1,20
    • EFL: 17,97 – TV-Dst[%]: 0,92
  • Die Baulänge des optischen Systems beträgt vom Scheitel der Fläche 1 der Linse L1 bis zur Bildebene (Fläche 20) 30,00 mm. Die Baulänge des optischen Systems beträgt vom Scheitel der Fläche 1 bis zum Scheitel der Fläche 17 28,7 mm. Der maximale Durchmesser der Linsen L1 bis L8 beträgt 9,883 mm. Dies ist der Durchmesser der Linse L8. Der Durchmesser der Linse L1 beträgt 9,647mm.
  • Die Teilbrennweiten (EFL) der einzelnen Linsengruppen sind nachfolgend wiedergegeben (Tabelle 40):
    Figure 00640002
  • 31 zeigt ein Mobiltelefon 100, das ein Mikrofon 101, ein Tastaturfeld 102, einen Bildschirm 103, eine kleine Antenne 104 sowie ein digitales Kameramodul 105 aufweist, wobei auf der 31 das Objektiv zu sehen ist. Das Objektiv ist beispielsweise ein Zoom-Linsensystem, wie es zuvor beschrieben wurde. Die Erfindung ist nicht auf Mobiltelefone eingeschränkt. Vielmehr ist sie an jedem Gerät einsetzbar, bei dem ein kleines Zoom-Linsensystem erforderlich ist, beispielsweise ein Notebook oder ein PDA.
  • 100
    Telefon
    101
    Mikrofon
    102
    Tastaturfeld
    103
    Bildschirm
    104
    Antenne
    105
    digitales Kameramodul
    G1 bis G4
    Linsengruppen
    L1 bis L8
    Linsen

Claims (32)

  1. Optisches System (105) zur Abbildung eines Objekts auf eine Bilderfassungseinheit, die vom Objekt in Richtung der Bilderfassungseinheit eine erste Linsengruppe (G1) mit negativer Brechkraft, eine zweite Linsengruppe (G2) mit positiver Brechkraft, eine dritte Linsengruppe (G3) mit negativer Brechkraft sowie eine vierte Linsengruppe (G4) mit positiver Brechkraft aufweist, wobei – die erste und die vierte Linsengruppe (G1, G4) fest angeordnet sind und die zweite und dritte Linsengruppe (G2, G3) beweglich angeordnet sind, – die erste bis vierte Linsengruppe (G1 bis G4) zusammen mindestens 5 Linsen (L1 bis L8) aufweisen und mindestens zwei Linsen (L1 bis L8) aus Glas gebildet sind, und – wobei die effektive Brennweite EFL der ersten Linsengruppe (G1) der folgenden Bedingung genügt: –15mm ≤ EFL ≤ –7mm.
  2. Optisches System (105) nach Anspruch 1, wobei die dritte Linsengruppe (G3) eine Linse (L4 bis L6) mit einer Abbe-Zahl kleiner als 30, vorzugsweise kleiner als 25 aufweist.
  3. Optisches System (105) nach Anspruch 1 oder 2, wobei mindestens eine der Linsen (L1 bis L8) aus Kunststoff gefertigt ist.
  4. Optisches System (105) nach Anspruch 1 oder 2, wobei sämtliche Linsen (L1 bis L8) aus Glas gefertigt sind.
  5. Optisches System (105) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der zweiten Linsengruppe (G2) eine Blende zugeordnet ist, die in Bewegungsrichtung der zweiten Linsengruppe (G2) beweglich angeordnet ist.
  6. Optisches System (105) nach Anspruch 5, wobei die Blende auf der zum Objekt gerichteten Seite oder auf der zur Bilderfassungseinheit gerichteten Seite der zweiten Linsengruppe (G2) oder einer Linse (L2 bis L3) der zweiten Linsengruppe (G2) angeordnet ist.
  7. Optisches System (105) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die effektive Brennweite EFL der zweiten Linsengruppe (G2) der folgenden Bedingung genügt: 3 mm ≤ EFL ≤ 8 mm.
  8. Optisches System (105) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die effektive Brennweite EFL der dritten Linsengruppe (G3) der folgenden Bedingung genügt: –9 mm ≤ EFL ≤ –2,5 mm.
  9. Optisches System (105) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die effektive Brennweite EFL der vierten Linsengruppe (G4) der folgenden Bedingung genügt: 5,5 mm ≤ EFL ≤ 11,5 mm.
  10. Optisches System (105) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Länge des optischen Systems (105), gemessen von dem Scheitel der zum Objekt gewandten Fläche der ersten Linse (L1) bis zur Bilderfassungseinheit, kleiner 50 mm, vorzugsweise kleiner 45 mm ist.
  11. Optisches System (105) nach Anspruch 10, wobei die Länge des optischen Systems (105) kleiner 40 mm, vorzugsweise kleiner als 35 mm ist.
  12. Optisches System (105) nach Anspruch 10 oder 11, wobei die Länge des optischen Systems (105) größer als 15 mm ist.
  13. Optisches System (105) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei jede Linse (L1 bis L8) einen Durchmesser aufweist und wobei der Durchmesser kleiner als 20 mm, vorzugsweise kleiner als 15 mm und noch bevorzugter kleiner als 12,5 mm ist.
  14. Optisches System (105) nach Anspruch 13, wobei der Durchmesser der Linse (L1), die am nächsten zum Objekt angeordnet ist, kleiner als 15 mm, vorzugsweise kleiner als 12,5 mm ist.
  15. Optisches System (105) nach Anspruch 13 oder 14, wobei der Durchmesser der Linse (L5 bis L8), die am nächsten zur Bilderfassungseinheit angeordnet ist, kleiner als 15 mm, vorzugsweise kleiner als 12,5 mm und noch bevorzugter kleiner als 10 mm ist.
  16. Optisches System (105) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine der Linsengruppen (G1) ein Umlenkprisma (P) zugeordnet ist.
  17. Optisches System (105) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die zweite Linsengruppe (G2) mindestens zwei Linsen (L2 bis L4) aufweist.
  18. Optisches System (105) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die dritte Linsengruppe (G3) mindestens zwei Linsen (L3 bis L7) aufweist.
  19. Optisches System (105) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die zweite Linsengruppe (G2) ein Kittglied (L2 bis L4) aufweist.
  20. Optisches System (105) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die dritte Linsengruppe (G3) ein Kittglied (L4 bis L6) aufweist.
  21. Optisches System (105) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei mindestens einer der Linsen (L1 bis L8) sphärisch oder asphärisch ausgebildet ist.
  22. Optisches System (105) nach Anspruch 21, wobei das optische System 5 Linsen (L1 bis L5) aufweist, wobei jede Linse (L1 bis L5) jeweils eine erste Fläche und/oder eine zweite Fläche aufweist, und wobei die erste und/oder die zweite Fläche mindestens einer der Linsen (L1 bis L5) asphärisch ausgebildet ist/sind, wobei die asphärische Ausbildung sich durch die folgende Gleichung und folgenden Tabellen ergibt:
    Figure 00700001
    Asphärenkoeffizienten der ersten Fläche der ersten Linse (L1) Konische Konstante 0,00e + 000 A = 4,79e – 004 B = 3,68e – 006 C = –1,59e – 007 D = 0,00e + 000 Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der ersten Linse (L1) Konische Konstante 0,00e + 000 A = 3,56e – 004 B = 1,49e – 005 C = 7,24e – 008 D = 0,00e + 000 Asphärenkoeffizienten der ersten Fläche der zweiten Linse (L2) Konische Konstante 0,00e + 000 A = –5,70e – 004 B = –5,06e – 005 C = –4,65e – 007 D = 0,00e + 000 Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der zweiten Linse (L2) Konische Konstante 0,00e + 000 A = –1,03e – 003 B = 1,04e – 004 C = –2,12e – 006 D = 0,00e + 000 Asphärenkoeffizienten der ersten Fläche der dritten Linse (L3) Konische Konstante 0,00e + 000 A = –4,40e – 003 B = –1,34e – 005 C = –1,03e – 004 D = 0,00e + 000 Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der dritten Linse (L3) Konische Konstante 0,00e + 000 A = 1,55e – 003 B = –3,96e – 005 C = –1,79e – 004 D = 0,00e + 000 Asphärenkoeffizienten der ersten Fläche der vierten Linse (L4) Konische Konstante 0,00e + 000 A = –1,03e – 004 B = –1,67e – 003 C = 5,83e – 005 D = 0,00e + 000 Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der vierten Linse (L4) Konische Konstante 0,00e + 000 A = 3,36e – 003 B = –2,15e – 003 C = 8,63e – 005 D = 0,00e + 000 Asphärenkoeffizienten der ersten Fläche der fünften Linse (L5) Konische Konstante 0,00e + 000 A = –1,99e – 003 B = 1,49e – 004 C = –2,35e – 006 D = 0,00e + 000 Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der fünften Linse (L5) Konische Konstante 0,00e + 000 A = 1,12e – 004 B = 5,38e – 005 C = 9,46e – 007 D = 0,00e + 000 mit den folgenden variablen Abständen
    Figure 00710001
  23. Optisches System (105) nach Anspruch 21, wobei das System 5 Linsen (L1 bis L5) aufweist, wobei jede Linse (L1 bis L5) jeweils eine erste Fläche und/oder eine zweite Fläche aufweist, und wobei die erste und/oder die zweite Fläche mindestens einer der Linsen (L1 bis L5) asphärisch ausgebildet ist/sind, wobei die asphärische Ausbildung sich durch die folgende Gleichung und folgenden Tabellen ergibt:
    Figure 00720001
    Asphärenkoeffizienten der ersten Fläche der ersten Linse (L1) Konische Konstante 0,00e + 000 A = 7,19e – 004 B = –2,26e – 005 C = 7,05e – 007 D = –9,55e – 009 Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der ersten Linse (L1) Konische Konstante 0,00e + 000 A = 5,09e – 004 B = 6,46e – 006 C = –4,43e – 007 D = 2,12e – 008 Asphärenkoeffizienten der ersten Fläche der zweiten Linse (L2) Konische Konstante 0,00e + 000 A = –9,67e – 004 B = 9,67e – 006 C = –2,07e – 005 D = 8,05e – 007 Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der zweiten Linse (L2) Konische Konstante 0,00e + 000 A = 9,53e – 004 B = –1,13e – 004 C = –1,04e – 005 D = 6,41e – 007 Asphärenkoeffizienten der ersten Fläche der dritten Linse (L3) Konische Konstante 0,00e + 000 A = 1,49e – 004 B = 3,37e – 004 C = –6,12e – 005 D = 1,48e – 005 Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der dritten Linse (L3) Konische Konstante 0,00e + 000 A = –6,42e – 003 B = 1,39e – 005 C = –5,68e – 005 D = –6,84e – 005 Asphärenkoeffizienten der ersten Fläche der vierten Linse (L4) Konische Konstante 0,00e + 000 A = –9,02e – 003 B = 2,78e – 004 C = –3,13e – 004 D = –1,03e – 005 Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der vierten Linse (L4) Konische Konstante 0,00e + 000 A = –1,78e – 003 B = 3,97e – 004 C = 2,18e – 005 D = –6,00e – 006 Asphärenkoeffizienten der ersten Fläche der fünften Linse (L5) Konische Konstante 0,00e + 000 A = –3,79e – 004 B = 1,26e – 005 C = –2,82e – 007 D = –2,10e – 009 Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der fünften Linse (L5) Konische Konstante 0,00e + 000 A = 5,15e – 004 B = –1,10e – 006 C = 2,33e – 007 D = –5,54e – 009 Mit den folgenden variablen Abständen
    Figure 00730001
  24. Optisches System (105) nach Anspruch 21, wobei das System 6 Linsen (L1 bis L6) aufweist, wobei jede Linse (L1 bis L6) eine erste Fläche und/oder eine zweite Fläche aufweist, und wobei die erste und/oder die zweite Fläche mindestens einer der Linsen (L1 bis L6) asphärisch ausgebildet ist/sind, wobei die asphärische Ausbildung sich durch die folgende Gleichung und folgenden Tabellen ergibt:
    Figure 00730002
    Figure 00740001
    Asphärenkoeffizienten der ersten Fläche der ersten Linse (L1) Konische Konstante 0,00e + 000 A = 1,18e – 003 B = 2,22e – 005 C = 2,04e – 007 D = 0,00e + 000 Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der ersten Linse (L1) Konische Konstante 0,00e + 000 A = 1,06e – 003 B = 8,69e – 006 C = –1,66e – 007 D = 0,00e + 000 Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der dritten Linse (L3) Konische Konstante 0,00e + 000 A = 8,74e – 004 B = –6,66e – 005 C = 4,29e – 006 D = 0,00e + 000 Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der fünften Linse (L5) Konische Konstante 0,00e + 000 A = –2,27e – 004 B = –2,39e – 004 C = 0,00e + 000 D = 0,00e + 000 Asphärenkoeffizienten der ersten Fläche der sechsten Linse (L6) Konische Konstante 0,00e + 000 A = –7,59e – 005 B = –9,07e – 006 C = 0,00e + 000 D = 0,00e + 000 Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der sechsten Linse (L6) Konische Konstante 0,00e + 000 A = 6,23e – 004 B = –1,03e – 005 C = 0,00e + 000 D = 0,00e + 000 mit den folgenden variablen Abständen
    Figure 00750001
  25. Optisches System (105) nach Anspruch 21, wobei das System 6 Linsen (L1 bis L6) aufweist, wobei jede Linse (L1 bis L6) eine erste Fläche und/oder eine zweite Fläche aufweist, und wobei die erste und/oder die zweite Fläche mindestens einer der Linsen (L1 bis L6) asphärisch ausgebildet ist/sind, wobei die asphärische Ausbildung sich durch die folgende Gleichung und folgenden Tabellen ergibt:
    Figure 00750002
    Asphärenkoeffizienten der ersten Fläche der ersten Linse (L1) Konische Konstante 0,00e + 000 A = –7,53e – 004 B = 7,45e – 005 C = –1,42e – 006 D = 0,00e + 000 Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der ersten Linse (L1) Konische Konstante 0,00e + 000 A = –8,58e – 004 B = 7,16e – 005 C = –9,78e – 008 D = 0,00e + 000 Asphärenkoeffizienten der ersten Fläche der zweiten Linse (L2) Konische Konstante 0,00e + 000 A = 6,94e – 004 B = v2,47e – 005 C = –1,60e – 006 D = 0,00e + 000 Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der zweiten Linse (L2) Konische Konstante 0,00e + 000 A = 5,39e – 004 B = –1,26e – 004 C = 5,96e – 006 D = 0,00e + 000 Asphärenkoeffizienten der ersten Fläche der dritten Linse (L3) Konische Konstante 0,00e + 000 A = 2,92e – 003 B = 8,07e – 004 C = 2,59e – 005 D = 0,00e + 000 Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der dritten Linse (L3) Konische Konstante 0,00e + 000 A = 1,04e – 002 B = 1,61e – 003 C = 2,05e – 005 D = 0,00e + 000 Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der fünften Linse (L5) Konische Konstante 0,00e + 000 A = 2,21e – 003 B = –4,46e – 004 C = –6,60e – 006 D = 0,00e + 000 Asphärenkoeffizienten der ersten Fläche der sechsten Linse (L6) Konische Konstante 0,00e + 000 A = –2,72e – 004 B = 8,50e – 005 C = –1,45e – 006 D = 0,00e + 000 Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der sechsten Linse (L6) Konische Konstante 0,00e + 000 A = 1,44e – 003 B = 1,19e – 005 C = 1,40e – 006 D = 0,00e + 000 mit den folgenden Variablen Abständen
    Figure 00760001
  26. Optisches System (105) nach Anspruch 21, wobei das System 5 Linsen (L1 bis L5) sowie ein Umlenkprisma (P) aufweist, wobei jede Linse (L1 bis L5) eine erste Fläche und/oder eine zweite Fläche aufweist, und wobei die erste und/oder die zweite Fläche mindestens einer der Linsen (L1 bis L5) asphärisch ausgebildet ist/sind, wobei die asphärische Ausbildung sich durch die folgende Gleichung und folgenden Tabellen ergibt:
    Figure 00770001
    Asphärenkoeffizienten der ersten Fläche der ersten Linse (L1) Konische Konstante 0,00e + 000 A = 1,00e – 003 B = –3,48e – 005 C = 8,45e – 007 D = –7,42e – 009 Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der ersten Linse (L1) Konische Konstante 0,00e + 000 A = 1,01e – 003 B = –2,24e – 005 C = 2,75e – 007 D = 1,40e – 008 Asphärenkoeffizienten der ersten Fläche der zweiten Linse (L2) Konische Konstante 0,00e + 000 A = –8,03e – 004 B = 2,79e – 006 C = –3,38e – 006 D = 6,02e – 008 Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der zweiten Linse (L2) Konische Konstante 0,00e + 000 A = 5,03e – 004 B = 3,24e – 005 C = –4,43e – 006 D = 2,06e – 007 Asphärenkoeffizienten der ersten Fläche der dritten Linse (L3) Konische Konstante 0,00e + 000 A = –2,31e – 003 B = –1,31e – 006 C = –3,09e – 005 D = 1,02e – 006 Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der dritten Linse (L3) Konische Konstante 0,00e + 000 A = –2,21e – 003 B = 2,98e – 004 C = –9,66e – 005 D = 9,56e – 006 Asphärenkoeffizienten der ersten Fläche der vierten Linse (L4) Konische Konstante 0,00e + 000 A = 3,70e – 003 B = –8,58e – 004 C = –1,29e – 005 D = 1,49e – 005 Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der vierten Linse (L4) Konische Konstante 0,00e + 000 A = 6,26e – 003 B = –1,14e – 003 C = 6,73e – 005 D = 5,17e – 006 Asphärenkoeffizienten der ersten Fläche der fünften Linse (L5) Konische Konstante 0,00e + 000 A = –4,08e – 004 B = 1,67e – 005 C = –5,56e – 007 D = 1,54e – 008 Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der fünften Linse (L5) Konische Konstante 0,00e + 000 A = 9,02e – 004 B = 1,49e – 005 C = –1,00e – 006 D = 3,53e – 008 mit den folgenden variablen Abständen
    Figure 00780001
  27. Optisches System (105) nach Anspruch 21, wobei das System 5 Linsen (L1 bis L5) sowie ein Umlenkprisma (P) aufweist, wobei jede Linse (L1 bis L5) eine erste Fläche und/oder eine zweite Fläche aufweist, und wobei die erste und/oder die zweite Fläche mindestens einer der Linsen (L1 bis L5) asphärisch ausgebildet ist/sind, wobei die asphärische Ausbildung sich durch die folgende Gleichung und folgenden Tabellen ergibt:
    Figure 00790001
    Asphärenkoeffizienten der ersten Fläche der ersten Linse (L1) Konische Konstante 0,00e + 000 A = –3,77e – 004 B = 9,47e – 006 C = –4,99e – 008 D = –3,26e – 010 Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der ersten Linse (L1) Konische Konstante 0,00e + 000 A = –4,38e – 004 B = 7,67e – 006 C = 1,06e – 007 D = –2,80e – 010 E = –2,9055e – 011 F = –5,9187e – 022 G = 0,0000e + 000 H = 0,0000e + 000 Asphärenkoeffizienten der ersten Fläche der zweiten Linse (L2) Konische Konstante 0,00e + 000 A = –7,34e – 006 B = 7,40e – 005 C = –5,12e – 006 D = 1,54e – 007 Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der zweiten Linse (L2) Konische Konstante 0,00e + 000 A = 2,01e – 003 B = –4,35e – 005 C = –1,61e – 006 D = 6,75e – 008 Asphärenkoeffizienten der ersten Fläche der dritten Linse (L3) Konische Konstante 0,00e + 000 A = 4,17e – 003 B = –9,45e – 006 C = –2,26e – 006 D = 1,57e – 006 E = –1,6230e – 008 F = –1,3441e – 014 G = 0,0000e + 000 H = 0,0000e + 000 Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der dritten Linse (L3) Konische Konstante 0,00e + 000 A = 4,15e – 003 B = 5,95e – 005 C = 9,68e – 006 D = 1,78e – 006 E = –2,2306e – 008 F = –5,1782e – 019 G = 0,0000e + 000 H = 0,0000e + 000 Asphärenkoeffizienten der ersten Fläche der fünften Linse (L5) Konische Konstante 0,00e + 000 A = 2,70e – 004 B = 1,80e – 005 C = -7,05e – 007 D = 9,11e – 009 Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der fünften Linse (L5) Konische Konstante 0,00e + 000 A = 3,78e – 003 B = –8,90e – 005 C = 8,60e – 007 D = 5,99e – 009 mit den folgenden variablen Abständen
    Figure 00800001
  28. Optisches System (105) nach Anspruch 21, wobei das System 6 Linsen (L1 bis L6) sowie ein Umlenkprisma (P) aufweist, wobei jede Linse (L1 bis L6) eine erste Fläche und/oder eine zweite Fläche aufweist, und wobei die erste und/oder die zweite Fläche mindestens einer der Linsen (L1 bis L6) asphärisch ausgebildet ist/sind, wobei die asphärische Ausbildung sich durch die folgende Gleichung und folgenden Tabellen ergibt:
    Figure 00800002
    Figure 00810001
    Asphärenkoeffizienten der ersten Fläche der zweiten Linse (L2) Konische Konstante 0,00e + 000 A = 3,45e – 005 B = 3,66e – 005 C = –2,19e – 006 D = 1,50e – 007 Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der zweiten Linse (L2) Konische Konstante 0,00e + 000 A = 1,77e – 003 B = –1,78e – 007 C = –2,41e – 006 D = 2,23e – 007 Asphärenkoeffizienten der ersten Fläche der dritten Linse (L3) Konische Konstante 0,00e + 000 A = 3,84e – 003 B = –3,31e – 005 C = 8,97e – 007 D = 5,26e – 007 E = –1,6230e – 008 F = –1,3441e – 014 G = 0,0000e + 000 H = 0,0000e + 000 Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der dritten Linse (L3) Konische Konstante 0,00e + 000 A = 3,83e – 003 B = –9,52e – 006 C = 7,69e – 006 D = 4,24e – 007 E = –2,2306e – 008 F = –5,1222e – 019 G = 0,0000e + 000 H = 0,0000e + 000 Asphärenkoeffizienten der ersten Fläche der sechsten Linse (L6) Konische Konstante 0,00e + 000 A = 3,76e – 004 B = –4,88e – 006 C = 1,76e – 007 D = –2,05e – 009 Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der sechsten Linse (L6) Konische Konstante 0,00e + 000 A = 4,24e – 003 B = –1,59e – 004 C = 4,56e – 006 D = –5,24e – 008 mit den folgenden variablen Abständen
    Figure 00820001
  29. Optisches System (105) nach Anspruch 21, wobei das System 6 Linsen (L1 bis L6) aufweist, wobei jede Linse (L1 bis L6) eine erste Fläche und/oder eine zweite Fläche aufweist, und wobei die erste und/oder die zweite Fläche mindestens einer der Linsen (L1 bis L6) asphärisch ausgebildet ist/sind, wobei die asphärische Ausbildung sich durch die folgende Gleichung und folgenden Tabellen ergibt:
    Figure 00820002
    Asphärenkoeffizienten der ersten Fläche der ersten Linse (L1) Konische Konstante 0,00e + 000 A = –1,07e – 004 B = 1,69e – 005 C = –2,10e – 007 D = 0,00e + 000 Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der ersten Linse (L1) Konische Konstante 0,00e + 000 A = –4,20e – 004 B = 8,90e – 006 C = 1,19e – 006 D = 0,00e + 000 Asphärenkoeffizienten der ersten Fläche der sechsten Linse (L6) Konische Konstante 0,00e + 000 A = 7,69e – 006 B = 9,22e – 006 C = –6,06e – 007 D = 0,00e + 000 Asphärenkoeffizienten der ersten Fläche der sechsten Linse (L6) Konische Konstante 0,00e + 000 A = 7,95e – 004 B = –2,33e – 005 C = –9,21e – 008 D = 0,00e + 000 mit den folgenden variablen Abständen
    Figure 00830001
  30. Optisches System (105) nach Anspruch 21, wobei das System 7 Linsen (L1 bis L7) sowie ein Umlenkprisma (P) aufweist, wobei jede Linse (L1 bis L7) eine erste Fläche und/oder eine zweite Fläche aufweist, und wobei die erste und/oder die zweite Fläche mindestens einer der Linsen (L1 bis L7) asphärisch ausgebildet ist/sind, wobei die asphärische Ausbildung sich durch die folgende Gleichung und folgenden Tabellen ergibt:
    Figure 00830002
    Figure 00840001
    Asphärenkoeffizienten der ersten Fläche der ersten Linse (L1) Konische Konstante 0,00e + 000 A = 7,27e – 004 B = –1,88e – 005 C = 4,70e – 007 D = –4,95e – 009 Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der ersten Linse (L1) Konische Konstante 0,00e + 000 A = 8,40e – 004 B = –1,20e – 005 C = 4,56e – 007 D = -5,42e – 010 Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der sechsten Linse (L6) Konische Konstante 0,00e + 000 A = 1,17e – 003 B = 1,71e – 004 C = –5,37e – 005 D = 7,15e – 006 E = –3,3496e – 007 F = 0,0000e + 000 G = 0,0000e + 000 H = 0,0000e + 000 Asphärenkoeffizienten der ersten Fläche der siebten Linse (L7) Konische Konstante 0,00e + 000 A = –8,28e – 004 B = 3,28e – 005 C = –7,78e – 007 D = 4,32e – 009 Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der siebten Linse (L7) Konische Konstante 0,00e + 000 A = –4,44e – 004 B = 8,42e – 005 C = –2,54e – 006 D = 2,71e – 008 mit den folgenden variablen Abständen
    Figure 00850001
  31. Optisches System (105) nach Anspruch 21, wobei das System 8 Linsen (L1 bis L8) sowie ein Umlenkprisma (P) aufweist, wobei jede Linse (L1 bis L8) eine erste Fläche und/oder eine zweite Fläche aufweist, und wobei die erste und/oder die zweite Fläche mindestens einer der Linsen (L1 bis L8) asphärisch ausgebildet ist/sind, wobei die asphärische Ausbildung sich durch die folgende Gleichung und folgenden Tabellen ergibt:
    Figure 00850002
    Asphärenkoeffizienten der ersten Fläche der ersten Linse (L1) Konische Konstante 0,00e + 000 A = 1,54e – 003 B = –7,09e – 005 C = 1,82e – 006 D = –1,58e – 008 Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der ersten Linse (L1) Konische Konstante 0,00e + 000 A = 1,80e – 003 B = –6,84e – 005 C = 1,20e – 006 D = 1,42e – 008 Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der siebten Linse (L7) Konische Konstante 1,29e + 001 A = 3,45e – 003 B = 7,58e – 005 C = –1,96e – 005 D = 5,07e – 006 E = –2,4044e – 007 F = 7,5855e – 010 G = 0,0000e + 000 H = 0,0000e + 000 Asphärenkoeffizienten der ersten Fläche der achten Linse (L8) Konische Konstante 0,00e + 000 A = –2,57e – 004 B = 3,24e – 006 C = –3,38e – 007 D = 1,40e – 008 Asphärenkoeffizienten der zweiten Fläche der achten Linse (L8) Konische Konstante 0,00e + 000 A = 1,36e – 003 B = 6,01e – 006 C = –9,53e – 007 D = 3,62e – 008 mit den folgenden variablen Abständen
    Figure 00860001
  32. Digitales Kameramodul (105) mit einem optischen System nach einem der vorangehenden Ansprüche sowie mit einer Bilderfassungseinheit, insbesondere ein CCD oder CMOS.
DE102005034130A 2005-07-19 2005-07-19 Optisches System Withdrawn DE102005034130A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005034130A DE102005034130A1 (de) 2005-07-19 2005-07-19 Optisches System
PCT/EP2006/006751 WO2007009632A1 (de) 2005-07-19 2006-07-11 Optisches system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005034130A DE102005034130A1 (de) 2005-07-19 2005-07-19 Optisches System

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005034130A1 true DE102005034130A1 (de) 2007-02-01

Family

ID=36950595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005034130A Withdrawn DE102005034130A1 (de) 2005-07-19 2005-07-19 Optisches System

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005034130A1 (de)
WO (1) WO2007009632A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4891111B2 (ja) 2007-02-16 2012-03-07 富士フイルム株式会社 ズームレンズ

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5999329A (en) * 1995-12-26 1999-12-07 Nikon Corporation Variable focal length optical system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3713779B2 (ja) * 1995-12-26 2005-11-09 株式会社ニコン 変倍光学系
JP2005156828A (ja) * 2003-11-25 2005-06-16 Olympus Corp 変倍光学系及びそれを用いた電子機器
JP2005173313A (ja) * 2003-12-12 2005-06-30 Olympus Corp 変倍光学系及びそれを用いた電子機器
US7227697B2 (en) * 2003-12-12 2007-06-05 Olympus Corporation Zoom optical system, and electronics incorporating the same

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5999329A (en) * 1995-12-26 1999-12-07 Nikon Corporation Variable focal length optical system

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007009632A1 (de) 2007-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10212171B4 (de) Varioobjektivsystem
DE102009055994B4 (de) Zoomlinsensystem und mit einem solchen arbeitendes elektronisches Abbildungsgerät
DE102011077509B4 (de) Anamorphotisches Objektiv und optisches System
DE60216851T4 (de) Zoomobjektiv mit vier Linsengruppen und mit einer ersten negativen Linsengruppe
DE60306044T2 (de) Bildaufnahmeobjektiv
DE102019009255B3 (de) Optisches System und Bildaufnahmegerät
DE102008013165A1 (de) Optisches Superweitwinkelsystem
DE102011050663A1 (de) Zoomlinsensystem
DE102007038706B4 (de) Weitwinkel-Variolinsensystem
DE102017101164B4 (de) Vorsatzobjektivsystem, Feldeingriffsvorrichtung, Pupilleneingriffsvorrichtung, Vorsatzobjektiv, Objektträger sowie Beleuchtungssystem
DE102008041098A1 (de) Kompaktes Linsensystem
DE10317940A1 (de) Variolinsensystem
DE102007063055A1 (de) Standardzoomlinsensystem
DE102015102577A1 (de) Zoomobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE102015102513A1 (de) Zoomobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE102012214303B4 (de) Optisches System zur Abbildung eines Objekts sowie Aufnahmeeinheit mit einem optischen System
DE10332617B4 (de) Variolinsensystem
DE112013004108B4 (de) Abbildungsobjetiv und Abbildungsvorrichtung
DE102006021520A1 (de) Mikroskop-Objektiv
DE102009051831A1 (de) Weitwinkellinsensystem mit Hinterlinsenfokussierung und damit ausgestattetes Abbildungsgerät
DE102007055276A1 (de) Stereomikroskop
DE102014101356B3 (de) Fotografisches Objektiv
DE102010017655A1 (de) Zoomlinsensystem
DE4426617B4 (de) Zoomobjektivsystem
CN111025609B (zh) 一种镜头

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee