DE102005033899A1 - Verfahren zur Prüfung des Zustandes einer Verbindung zwischen zwei Baugruppen - Google Patents

Verfahren zur Prüfung des Zustandes einer Verbindung zwischen zwei Baugruppen Download PDF

Info

Publication number
DE102005033899A1
DE102005033899A1 DE102005033899A DE102005033899A DE102005033899A1 DE 102005033899 A1 DE102005033899 A1 DE 102005033899A1 DE 102005033899 A DE102005033899 A DE 102005033899A DE 102005033899 A DE102005033899 A DE 102005033899A DE 102005033899 A1 DE102005033899 A1 DE 102005033899A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
feature
aging
time
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005033899A
Other languages
English (en)
Inventor
Kai Schrank
Andreas Middendorf
Herbert Reichl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Berlin
Original Assignee
Technische Universitaet Berlin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Berlin filed Critical Technische Universitaet Berlin
Priority to DE102005033899A priority Critical patent/DE102005033899A1/de
Publication of DE102005033899A1 publication Critical patent/DE102005033899A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • G01N23/04Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/95Investigating the presence of flaws or contamination characterised by the material or shape of the object to be examined
    • G01N21/956Inspecting patterns on the surface of objects
    • G01N21/95684Patterns showing highly reflecting parts, e.g. metallic elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/44Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor
    • G01N29/4409Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor by comparison
    • G01N29/4427Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor by comparison with stored values, e.g. threshold values
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/95Investigating the presence of flaws or contamination characterised by the material or shape of the object to be examined
    • G01N21/956Inspecting patterns on the surface of objects
    • G01N2021/95638Inspecting patterns on the surface of objects for PCB's
    • G01N2021/95646Soldering
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/0058Kind of property studied
    • G01N2203/0069Fatigue, creep, strain-stress relations or elastic constants
    • G01N2203/0073Fatigue
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/025Change of phase or condition
    • G01N2291/0258Structural degradation, e.g. fatigue of composites, ageing of oils
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/26Scanned objects
    • G01N2291/267Welds
    • G01N2291/2672Spot welding
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/16Inspection; Monitoring; Aligning
    • H05K2203/162Testing a finished product, e.g. heat cycle testing of solder joints

Abstract

Verfahren zur Prüfung des Zustandes einer Verbindung zwischen zwei Baugruppen, die an mindestens einer Verbindungsstelle miteinander verbunden sind, wobei (a) zu einem ersten Zeitpunkt mindestens ein Alterungsmerkmal (A) einer Verbindungsstelle (L) ermittelt wird und erste Daten erzeugt werden, die das Ergebnis der Merkmalsermittlung repräsentieren, (b) die ersten Daten in einem Datenspeicher gespeichert werden, (c) zu mindestens einem weiteren, von dem ersten Zeitpunkt (t1) verschiedenen Zeitpunkt (t2) das Alterungsmerkmal (A) der Verbindungsstelle (L) erneut ermittelt wird und weitere Daten erzeugt werden, die das Ergebnis der weiteren Merkmalsermittlung repräsentieren, (d) der Unterschied zwischen den zum weiteren Zeitpunkt (t2) erzeugten weiteren Daten und den zum ersten Zeitpunkt (t1) erzeugten ersten Daten des Alterungsmerkmales (A) bestimmt wird und (e) der Unterschied zur Prüfung des Zustandes der Verbindungsstelle (L) ausgewertet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Prüfung des Zustandes einer Verbindung zwischen zwei Baugruppen, die an mindestens einer Verbindungsstelle, also einer oder mehreren Verbindungsstellen, miteinander verbunden sind.
  • Unter einer jeweiligen Baugruppe soll dabei vorliegend sowohl eine aus nur einem Bauteil bestehende Baugruppe (z.B. eine unbestückte Leiterplatte) als auch eine aus mehreren Bauteilen zusammengesetzte Baugruppe (z.B. eine teilweise bestückte Leiterplatte) verstanden werden.
  • Der Prüfung der Qualität von Verbindungsstellen zwischen miteinander verbundenen Baugruppen kommt große Bedeutung zu, da der Zustand der Verbindungsstellen entscheidend für die Funktionstüchtigkeit der Baueinheit sein kann, die aus den miteinander verbundenen Baugruppen gebildet ist. Bei den miteinander verbundenen Baugruppen kann es sich beispielsweise um eine Leiterplatte einerseits und auf der Leiterplatte anzuordnende (elektrische, elektronische, magnetische oder optische) Bauelemente andererseits handeln, wobei die Verbindungsstellen insbesondere als Lötstellen oder als Bondverbindungen ausgebildet sind.
  • Bei derartigen stoffschlüssigen Verbindungsstellen kommt es, ebenso wie bei anderen Verbindungsstellen, auf Grund von Materialalterung zu Schädigungen, die eine jeweilige Verbindungsstelle beeinträchtigen. Beispiele hierfür sind Degradationseffekte bei stoffschlüssigen Verbindungen, wobei sich an der Verbindungsstelle Materialien trennen und teilweise zur Oberfläche wandern. Die Oberflächenveränderung im Bereich der Verbindungsstelle bildet dann ein Alterungsmerkmal, anhand dessen der Zustand und die Qualität der Verbindungsstelle prüfbar sind.
  • Hervorgerufen wird die Alterung von Verbindungsstellen einerseits durch Belastungen beim Gebrauch (Abnutzung) und andererseits durch belastende Umgebungsbedingungen (Umwelteinflüsse). So können insbesondere Temperaturwechsel und Erschütterungen zu irreversiblen Schäden an den Materialien einer Verbindungsstelle führen.
  • Die Bedingungen, die zur Beeinträchtigung (Schädigung) einer Verbindungsstelle führen, und die Alterungsmerkmale, anhand derer die nachlassende Qualität einer Verbindungsstelle erkennbar ist, sind bei vielen Verbindungstypen, insbesondere Lötverbindungen und Bondverbindungen, bekannt. So weisen beispielsweise bei Lötverbindungen Veränderungen des Glanzes sowie der Oberflächenrauhigkeit auf Alterungsprozesse hin.
  • Es ist auch eine Vielzahl Verfahren bekannt, die für bestimmte Verbindungstypen, beispielsweise für die erwähnten Löt- und Bondverbindungen, eine Bestimmung von Alterungsmerkmalen ermöglichen. Diese basieren häufig auf optischen Verfahren, wie etwa die Interferometrie, mit der sich die charakteristische Oberflächenstruktur von Mikrorissen an einer Lötstelle erkennen und vermessen lässt. Weiter sei beispielhaft auf die DE 298 23 250 U1 verwiesen, in der eine Schaltungsanordnung und ein hiermit durchführbares Verfahren zur Prüfung von Lötstellen beschrieben sind.
  • Der Zustand der Verbindungsstellen zwischen zwei Baugruppen dient dabei häufig auch als Zeiger für den Gesamtzustand einer durch Verbindung von Baugruppen geschaffenen Baueinheit. Auch aus diesem Grund kommt der Prüfung des Zustandes von Verbindungsstellen zwischen zwei oder mehr Baugruppen in der Praxis große Bedeutung zu.
  • Allerdings besteht das Problem, dass aus der Ausprägung bestimmter Alterungsmerkmale nicht zwingend darauf geschlossen werden kann, ob eine jeweilige Verbindungsstelle ihre Funktion noch zuverlässig erfüllt oder ob bereits eine Funktionsbeeinträchtigung vorliegt, die Servicearbeiten erforderlich macht. Mit anderen Worten ausgedrückt, gibt es keine eindeutige Beziehung zwischen der Ausprägung bestimmter Alterungsmerkmale einer Verbindungsstelle und einem bevorstehenden Funktionsausfall der Verbindungsstelle.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein verbessertes Verfahren zur Prüfung des Zustandes von Verbindungsstellen, insbesondere von stoffschlüssigen Verbindungsstellen (z.B. Lötstellen und Bondverbindungen), zu schaffen, das mit möglichst einfachen Mitteln zuverlässige Aussagen über die Funktionstüchtigkeit einer zu untersuchenden Verbindungsstelle ermöglicht.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Schaffung eines Verfahrens mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Danach wird zu einem ersten Zeitpunkt mindestens ein Alterungsmerkmal einer zu untersuchenden Verbindungsstelle ermittelt und es werden erste Daten erzeugt, die das Ergebnis der Merkmalsermittlung repräsentieren und die in einem Datenspeicher gespeichert werden. Zu einem oder mehreren weiteren, von dem ersten Zeitpunkt verschiedenen (späteren) Zeitpunkten wird das jeweilige Alterungsmerkmal der entsprechenden Verbindungsstelle dann erneut ermittelt und es werden dementsprechend weitere Daten erzeugt, die das Ergebnis der jeweiligen weiteren Merkmalsermittlung repräsentieren und die bevorzugt ebenfalls in einem Datenspeicher, insbesondere in demselben Datenspeicher wie die ersten Daten, gespeichert werden. Zur Prüfung des Zustandes und der Qualität der zu untersuchenden Verbindungsstelle wird dann der Unterschied zwischen zu unterschiedlichen Zeitpunkten aufgenommenen Alterungsmerkmalen bestimmt und ausgewertet.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren beruht auf der Erkenntnis, dass die Veränderung von Alterungsmerkmalen mit der Zeit, also das Fortschreiten der Alterung (Beeinträchtigung bzw. Schädigung) einer Verbindungsstelle einen wichtigen Hinweis darauf geben kann, ob bei einer Verbindungsstelle ein Alterungszustand vorliegt, der eine bevorstehende Funktionsuntüchtigkeit der Verbindungsstelle erwarten lässt und daher entsprechende Servicearbeiten erforderlich macht.
  • So sind Servicearbeiten, insbesondere in Form von Reparatur- oder Austauscharbeiten, dann erforderlich, wenn bei mindestens einem bereits eine substantielle Beeinträchtigung bzw. Schädigung einer Lötstelle anzeigenden Alterungsmerkmal durch die zeitabhängigen Messungen eine fortschreitende Ausprägung des Alterungsmerkmales in Abhängigkeit von der Zeit erkannt wird.
  • Die Ermittlung der Alterungsmerkmale, die zur Prüfung des Zustandes einer jeweiligen Verbindungsstelle herangezogen werden, erfolgt bevorzugt durch Abtastung der Verbindungsstelle ohne mechanische Einwirkung, also insbesondere berührungslos. Hierbei können die bekannten Verfahren zum Abtasten von Verbindungsstellen, insbesondere stoffschlüssiger Verbindungsstellen, wie Lötstellen oder Bondverbindungen, herangezogen werden. So kann einerseits eine Abtastung der zu prüfenden Verbindungsstelle mittels geeigneter Wellen erfolgen, z.B. mittels Ultraschall oder mittels elektromagnetischer Strahlung. Im letztgenannten Fall ist sowohl eine optische Abtastung als auch eine Abtastung mittels Röntgenstrahlung möglich. Zur optischen Abtastung eignet sich eine Kamera, die zumindest in einer Ebene oder ggf. in allen drei Raumrichtungen beweglich gelagert ist und so jeweils in eine Position verfahren werden kann, von der aus ein optimales Bild der zu untersuchenden Verbindungsstelle erzeugbar ist. Nach einer anderen Variante der Erfindung kann die Abtastung der zu prüfenden Verbindungsstelle elektronisch erfolgen.
  • Bei den durch Abtastung der zu untersuchenden Verbindungsstelle erzeugten Daten kann es sich um elektronische Daten in Form digitalisierter Daten handeln, die vor der Speicherung komprimiert werden, um möglichst große Datenmengen mit möglichst geringem Speicherbedarf für eine zeitabhängige Auswertung bereithalten zu können. Insbesondere bei einer optischen Abtastung der zu untersuchenden Verbindungsstellen liegen die bei der Merkmalsermittlung gewonnenen Daten als Bilddaten vor, die einen entsprechend großen Speicherplatz benötigen. Hier ist eine Kompression der Daten vor der Speicherung von großem Vorteil.
  • Der Begriff „Merkmalsermittlung" wird hier als kurze Bezeichnung für die „Ermittlung der Ausprägung eines jeweiligen Alterungsmerkmales" verwendet, also für die Ermittlung, in welcher Ausprägung ein bestimmtes Alterungsmerkmal (z.B. Glanz oder Oberflächenrauhigkeit an einer Lötstelle) zu einem bestimmten Zeitpunkt vorhanden ist.
  • Neben den Daten, die das Ergebnis der Merkmalsermittlung bezogen auf eine jeweilige Verbindungsstelle repräsentieren, können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren weiterhin Daten erzeugt werden, die zur Identifizierung der über die zu prüfende Verbindungsstelle miteinander verbundenen Baugruppen sowie zur Identifizierung einer jeweiligen Verbindungsstelle selbst (unter einer Mehrzahl Verbindungsstellen) dienen. Hierzu kann beispielsweise an einem Baugruppenpaar ein Identifizierungsmittel, insbesondere in Form eines Strich-Codes, vorgesehen sein, anhand dessen ein jeweiliger, zur Merkmalsermittlung erzeugter Datensatz einer bestimmten Baugruppenverbindung zuordenbar ist. In entsprechender Weise können wiederum die einzelnen Verbindungsstellen anhand ihrer jeweiligen Lage auf einer Baugruppenverbindung identifiziert werden.
  • Weiterhin können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren Daten erzeugt und gespeichert werden, die die Bedingungen, unter denen eine jeweilige Merkmalsermittlung erfolgte, repräsentieren, etwa im Fall einer optischen Abtastung die Position und Einstellung der Kamera, die Position und Einstellung eventueller Beleuchtungsmittel usw.
  • Weiterhin können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zusätzlich Daten zur Auswertung gespeichert und bereitgehalten werden, aus denen Informationen ableitbar sind, welchen Einflüssen und Prozessen eine jeweilige Verbindungsstelle ausgesetzt war. Ein Beispiel hierfür ist ein elektronischer Lebensdatenschreiber, der in Kraftfahrzeugen in Form eines Tachometers realisiert ist und aus dem sich entnehmen lässt, unter welchen Bedingungen die miteinander verbundenen Baugruppen betrieben wurden, etwa im Fall einer in einem Kraftfahrzeug betriebenen Baueinheit (gebildet durch die miteinander verbundenen Baugruppen) die Anzahl der gefahrenen Kilometer, typische Fahrtgeschwindigkeiten usw.
  • Darüber hinaus ist es vorteilhaft, die Daten, die das Ergebnis der Merkmalsermittlung in Bezug auf eine bestimmte Verbindungsstelle repräsentieren, aufzubereiten, bevor die Unterschiede zwischen diesen Daten zu unterschiedlichen Zeitpunkten ermittelt werden. Diese Aufbereitung der Daten kann vor und/oder nach der Speicherung in einem Speicher erfolgen. Ziel der Aufbereitung kann insbesondere eine so genannte Normalisierung der Daten sein, um den Einfluss unterschiedlicher Bedingungen (Temperaturen, Beleuchtungsverhältnisse usw.), unter denen die verschiedenen Zeitpunkten (jedoch derselben Verbindungsstelle) zugeordneten Daten gewonnen wurden, möglichst zu eliminieren.
  • Ferner kann im Rahmen der Aufbereitung der Daten erreicht werden, solche Daten, die unmittelbar die Ausprägung bestimmter Alterungsmerkmale repräsentieren, von Daten zu trennen, die auf andere Einflüsse im Bereich der jeweils untersuchten Verbindungsstelle zurückgehen. Hierfür kann beispielsweise eine Filterung der Daten vorgesehen sein.
  • Zur Ermittlung des Unterschiedes zwischen Daten, die ein bestimmtes Alterungsmerkmal in Bezug auf eine bestimmte Verbindungsstelle repräsentieren, zu unterschiedlichen Zeitpunkten werden die entsprechenden Daten bevorzugt in Datenwerte umgesetzt, die mathematischen Operationen, wie z.B. der Addition und Subtraktion, unterworfen werden können. Hierdurch lässt sich der Unterschied zwischen Daten, die die Ausprägung eines bestimmten Alterungsmerkmales an einer bestimmten Verbindungsstelle zu unterschiedlichen Zeiten repräsentieren, durch Subtraktion der zugeordneten Datenwerte bestimmen. Die Änderung der Ausprägung eines bestimmten Alterungsmerkmales wird dann also konkret durch Differenzwerte solcher Datenwerte ermittelt, die das entsprechende Alterungsmerkmal in Bezug auf eine bestimmte Verbindungsstelle zu unterschiedlichen Zeitpunkten repräsentieren.
  • Erfolgt eine Merkmalsermittlung zu mehr als zwei unterschiedlichen (aufeinander folgenden) Zeitpunkten, so werden bevorzugt jeweils zumindest die Differenzen zwischen solchen Datenwerten gebildet, die zu benachbarten Zeitpunkten erzeugt wurden. Wurde etwa ein bestimmtes Alterungsmerkmal an einer bestimmten Verbindungsstelle zu fünf unterschiedlichen, aufeinander folgenden Zeitpunkten ermittelt, so wird zumindest die Differenz zwischen den Datenwerten der ersten und zweiten Merkmalsermittlung, zwischen den Datenwerten der zweiten und drittem Merkmalsermittlung, zwischen den Datenwerten der dritten und vierten Merkmalsermittlung sowie zwischen den Datenwerten der vierten und fünften Merkmalsermittlung gebildet. Darüber hinaus können aber auch noch weitere Differenzen gebildet werden, etwa zwischen der fünften und dritten und der dritten und ersten Merkmalsermittlung usw.
  • Die so gewonnenen Differenzwerte werden dann zur Ermittlung des Zustandes einer bestimmten Verbindungsstelle ausgewertet, wobei sich aus den Differenzwerten insbesondere Aussagen über die Kinematik und Dynamik der Änderung eines jeweiligen Alterungsmerkmales an einer bestimmten Verbindungsstelle gewinnen lassen und somit auch weitere, zukünftige Änderungen zumindest abgeschätzt werden können. Dies ermöglicht eine erheblich verbesserte Beurteilung, wann bei einer bestimmten Baueinheit wegen der Alterung einer oder mehrerer Verbindungsstellen entsprechende Maßnahmen getroffen werden müssen.
  • Dabei ist es selbstverständlich vorteilhaft, neben den Unterschieden zwischen den zu unterschiedlichen Zeitpunkten in Bezug auf ein bestimmtes Alterungsmerkmal an einer bestimmten Verbindungsstelle gewonnenen Daten zusätzlich auch die ein bestimmtes Alterungsmerkmal an einer bestimmten Schnittstelle zu einem bestimmten Zeitpunkt repräsentierenden Daten selbst zu berücksichtigen. Aus dem durch diese Daten repräsentierten aktuellen Zustand einer Verbindungsstelle zusammen mit der durch die Unterschiede zeitlich benachbarter Daten bzw. an den entsprechenden Differenzwerten gewonnenen Informationen lässt sich eine besonders zuverlässige Prognose treffen, ob bei einer bestimmten Verbindungsstelle Schädigungen, die deren Funktion als Bauteilverbindung ernsthaft beeinträchtigen, unmittelbar bevorstehen, so dass entsprechende Maßnahmen ergriffen werden müssen.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Verbindungsstelle in Form einer Lötstelle, über die ein Bauelement an einer Leiterplatte befestigt ist, sowie einer Übersichtskamera, mittels der die Lage der Lötstelle an der Leiterplatte ermittelbar ist;
  • 2 eine in einer Ebene verfahrbare Kamera, mittels der die zu untersuchende Lötstelle an der Leiterplatte optisch abtastbar ist;
  • 3 eine Darstellung der Zeitabhängigkeit eines Alterungsmerkmales der zu untersuchenden Lötstelle.
  • In 1 ist eine Baugruppe in Form einer Leiterplatte P dargestellt, mit der mittels einer Verbindungsstelle in Form einer Lötstelle L, ausgebildet als so genannter Lotball, eine weitere Baugruppe in Form eines elektrischen Bauelementes B (z.B. eines Kondensators oder einer Spule) stoffschlüssig verbunden ist. Dabei ist von dem Bauelement in 1 lediglich ein als Stift ausgebildetes Durchsteckelement gezeigt, das nach der „Through Hole Technology" (THT) durch eine Öffnung der Leiterplatte gesteckt und mit dieser über die Lötstelle L verbunden ist und an das die weiteren Bestandteile des elektrischen Bauelementes angeschlossen sind.
  • Ferner ist auf der Leiterplatte P ein Identifizierungsmittel I in Form eines mit einem Strich-Code versehenen Labels angebracht, das eine eindeutige Identifizierung der zu untersuchenden Leiterplatte P ermöglicht, indem der Strich-Code des Identifizierungsmittels I mit einem hierfür vorgesehenen Lesegerät eingelesen und die hierbei generierten, der Identifizierung der Leiterplatte P dienenden Daten in einem Speicher gespeichert werden. Hierdurch können alle nachfolgend bei der Untersuchung der Leiterplatte P, und insbesondere bei der Prüfung der Lötstelle L ermittelten Daten einer bestimmten Leiterplatte P zugeordnet werden, nämlich derjenigen Leiterplatte P, die ein Identifizierungsmittel I mit einem bestimmten Strich-Code trägt.
  • In dem in 1 gezeigten Zustand befindet sich die zu untersuchende Leiterplatte P unter einer der optischen Datenerfassung dienenden Übersichtskamera 1, mit der die zu untersuchende Leiterplatte P in einer Voruntersuchung optisch abgetastet wird, um die Lage auf der Leiterplatte P befindlicher, zu prüfender Lötstellen L zu erfassen. Hierzu wird die Leiterplatte P mittels Lichtquellen 11a, 12a aufweisender Beleuchtungseinheiten 11, 12 ausgeleuchtet und das an einer Empfangseinheit 10 (Objektiv) der Übersichtskamera 1 empfangene, reflektierte Licht auf charakteristische Glanzeffekte einer Lötstelle L untersucht. Hierdurch lässt sich gezielt erfassen, an welchen Stellen der Leiterplatte P jeweils eine Lötstelle L vorgesehen ist, deren Zustand nachfolgend geprüft werden soll.
  • Die hierbei gewonnenen Positionsinformationen hinsichtlich der einzelnen Lötstellen L werden ebenfalls als Daten in einem zugeordneten Datenspeicher gespeichert, so dass jede auf der Leiterplatte P vorgesehene, zu prüfende Lötstelle L einerseits anhand ihrer Zuordnung zu einer bestimmten, durch das Identifizierungsmittel I identifizierbaren Leiterplatte P und andererseits anhand ihrer Position auf der Leiterplatte P charakterisierbar bzw. Identifizierbar ist. Durch geeignete Anordnung und Ausrichtung der Beleuchtungseinheiten 11, 12 und deren Lichtquellen 11a, 12a kann dabei sichergestellt werden, dass die zu untersuchenden Lötstellen L tatsächlich von der optischen Empfangseinheit 10 – unter Ausnutzung der Glanzeffekte des Lotes – erfasst werden.
  • In einem zweiten Arbeitsschritt werden sodann mittels einer in einer Ebene (xy-Ebene) verschiebbaren Untersuchungskamera 2, also mittels eines positionierbaren Kamerasystems, die einzelnen zu untersuchenden Lötstellen L optisch abgetastet, um die Ausprägung bestimmter Alterungsmerkmale ermitteln zu können – nachfolgend auch einfach als Merkmalsermittlung bezeichnet.
  • Gemäß 2 weist ein hierfür verwendbares Kamerasystem ein Gestell G auf, das eine erste, entlang einer ersten Raumrichtung x erstreckte Längsführung 21 trägt, an der ein Gleiter 23 in Erstreckungsrichtung x der Längsführung 21 verschiebbar geführt ist. Dieser erste Gleiter 23 trägt wiederum eine zweite Längsführung 22, die entlang einer zur ersten Raumrichtung x senkrechten zweiten Raumrichtung y erstreckt ist. An dieser zweiten, entlang der zweiten Raumrichtung y erstreckten Längsführung 22 ist ein zweiter Gleiter 24 längsverschieblich angeordnet, der die mit einem telezentrischen Objektiv 20 versehene Überwachungskamera 2 trägt.
  • Diese Untersuchungskamera 2 bzw. deren telezentrisches Objektiv 20 verfügt über einen eingeschränkten Sichtbereich, um gezielt einzelne Lötstellen L der zu untersuchenden Leiterplatte P, vergleiche 1, abtasten und hochauflösende Bilder hiervon erzeugen zu können. Dadurch, dass die Positionsinformationen bezüglich der Lage der einzelnen zu untersuchenden Lötstellen L auf der Leiterplatte P in einem Speicher abgespeichert sind, können von der Untersuchungskamera 2 mittels der Gleiter 23, 24 gezielt diejenigen Positionen in der Verfahrebene (xy-Ebene) angefahren werden, die eine optimale Abtastung einer jeweiligen zu untersuchenden Lötstelle L ermöglichen. Hiermit lassen sich gezielt Informationen über die Ausprägung bestimmter Alterungsmerkmale einer Lötstelle, wie z.B. Glanzeffekte oder die Oberflächenrauhigkeit der Lötstelle, bestimmen. Derartige und andere Verfahren zur Ermittlung der Ausprägung von Alterungsmerkmalen einer Lötstelle sind bekannt, so dass hierauf nicht näher eingegangen wird.
  • Von Bedeutung ist vorliegend nämlich nicht die verwendete Methode zur Ermittlung der Ausprägung bestimmter Alterungsmerkmale einer Lötstelle, sondern vielmehr die Anwendung einer solchen Methode zur zeitabhängigen Erfassung bzw. Ermittlung der Ausprägung bestimmter Alterungsmerkmale einer Lötstelle.
  • Hierbei wird davon ausgegangen, dass für den Zustand einer zu untersuchenden Lötstelle charakteristische Alterungsmerkmale A, die die Alterung einer Lötstelle L als Folge von Abnutzung und äußerer Umwelteinflüsse widerspiegeln, eine bestimmte Zeitabhängigkeit aufweisen, also sich die Ausprägung eines jeweiligen Alterungsmerkmales A mit der Zeit t ändert. Betrachtet man also ein konkretes Alterungsmerkmal A, wie z.B. an einer Lötstelle auftretende Glanzeffekte oder die Oberflächenrauhigkeit einer Lötstelle, so stellt man fest, dass sich diese Merkmale mit der Zeit verändern, etwa wie schematisch anhand der Kurve K in 3 dargestellt.
  • In der Regel lässt sich zu einem jeweiligen Alterungsmerkmal A ein Schwellwert S definieren, dessen Erreichen bzw. Überschreiten in Folge von Alterung der untersuchten Lötstelle darauf hinweist, dass die Lötstelle L ihre Funktion als Verbindungsstelle zwischen zwei Baugruppen, z.B. zwischen einer Leiterplatte P und einem hiermit verbundenen Bauelement B, nicht mehr hinreichend erfüllt, so dass die entsprechende Verbindungs- bzw. Lötstelle L als nicht mehr funktionstüchtig anzusehen ist. In diesem Fall müssen entsprechende Service-Arbeiten durchgeführt werden, da die Funktionsuntüchtigkeit einzelner Lötstellen L die Funktion der durch die Lötstelle L verbundenen Baugruppen (Leiterplatte P und Bauelemente B) gebildeten Baueinheit B, L insgesamt beeinträchtigen kann.
  • Hierbei besteht allerdings das Problem, dass allein aus dem Abstand eines bestimmten Alterungsmerkmales A von dem Schwellwert S zu einem bestimmten Zeitpunkt t in der Regel keine sichere Prognose dahingehend getroffen werden kann, wann mit dem Eintreten einer nicht mehr tolerierbaren Schädigung der untersuchten Lötstelle zu rechnen ist.
  • Aus diesem Grunde wird vorliegend vorgeschlagen, bestimmte charakteristische Alterungsmerkmale A der untersuchten Lötstelle L zu unterschiedlichen Zeitpunkten t1, t2 (z.B. mittels optischer Abtastung) zu messen und die zu diesen Zeitpunkten t1, t2 gemessenen Werte A1, A2 des Alterungsmerkmales A (die definierten Punkten K1, K2 auf der Alterungskurve K entsprechen) zu nutzen, um die Differenz A2 – A1 zwischen den zu unterschiedlichen Zeitpunkten t1, t2 gemessenen Werten A1, A2 des entsprechenden Alterungsmerkmales A zu bilden.
  • Wird vor diesem Hintergrund der Wert A2 eines Alterungsmerkmales A zu einem bestimmten Zeitpunkt t2 betrachtet, der nahe dem Schwellwert S liegt, bei dem eine Aufallsicherheit (Funktionstüchtigkeit) der entsprechenden Lötverbindung nicht mehr gewährleistet ist, so lässt sich wegen der zusätzlich bekannten zeitlichen Änderung der Werte jenes Alterungsmerkmales A, nämlich anhand der Differenz A2 – A1 bezogen auf die zwischen den beiden Messungen verstrichene Zeit t2 – t1 eine zuverlässigere Prognose dahingehend erstellen, wann mit dem Erreichen des Schwellwertes S zu rechnen ist. Diese Prognose wird selbstverständlich in erheblichem Maße davon abhängen, ob sich die gemessenen Werte des entsprechenden Alterungsmerkmales A im zurückliegenden Zeitraum t2 – t1 nur wenig oder doch sehr deutlich geändert haben.
  • Es ist dabei nicht entscheidend, dass tatsächlich die Differenz A2 – A1 der gemessenen Werte des entsprechenden Alterungsmerkmales A gebildet wird. Von Bedeutung ist allein, dass die zeitliche Änderung des Alterungsmerkmales A betrachtet wird, also der Unterschied zwischen einem gemessenen Wert des Alterungsmerkmales zu unterschiedlichen Zeitpunkten.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß 3 wurde dabei der Einfachheit halber davon ausgegangen, dass zwei Messwerte A2, A1 des Alterungsmerkmales A vorliegen. Selbstverständlich können für eine höhere Prognosegenauigkeit Werte des Alterungsmerkmales A auch in kleineren Abständen aufgenommen werden, so dass dann entsprechend mehr Messwerte A1, A2,... des Alterungsmerkmales A zur Verfügung stünden. Wichtig ist, dass bei der hierauf basierenden Auswertung dann jeweils die zeitliche Veränderung der Messwerte des Alterungsmerkmales A berücksichtigt wird, ergänzend zu dem aktuellen Wert des Alterungsmerkmales A und dessen Abstand vom Schwellwert S, bei dessen Überschreiten die Funktionstüchtigkeit bzw. Ausfallsicherheit der entsprechenden Lötverbindung nicht mehr gewährleistet ist.
  • Konkret kann bei einem Verfahren zur Prüfung des Zustandes einer stoffschlüssigen Verbindungsstelle in Form einer Lötstelle, einer Bondverbindung oder dergleichen unter Verwendung eines Kamerasystems der in 2 gezeigten Art und wie nachfolgend beschrieben vorgegangen werden, um in diese Prüfung die Zeitabhängigkeit der Änderung eines jeweils betrachteten Alterungsmerkmales einfließen zu lassen, wobei auch mehrere unterschiedliche Alterungsmerkmale (gleichzeitig oder separat ermittelt) betrachtet werden können.
  • Zunächst ist zu berücksichtigen, dass sich die Umgebungsbedingungen bei der optischen Abtastung einer Verbindungsstelle in Form einer Lötstelle L zu unterschiedlichen Zeitpunkten t1, t2 usw. ändern können, so dass die vom Kamerasystem erzeugten Bilddaten in Form elektronischer/digitalisierter Daten vor der Speicherung, spätestens aber vor der Auswertung, zu Zwecken der Normalisierung der Einzelaufnahmen bearbeitet werden müssen. Hierfür ist es von Bedeutung, die bei einer optischen Abtastung (Aufnahme) einer zu untersuchenden Lötstelle jeweils herrschenden Bedingungen zu erfassen und zu speichern. Hierzu kann ferner vorgesehen sein, die bei der optischen Abtastung (Aufnahme) einer zu untersuchenden Lötstelle erzeugten Bilddaten in Form von Ausgangssignalen des verwendeten Kamerasystems so unter Verwendung geeigneter Filter und Algorithmen zu filtern und zu verstärken, dass gezielt solche Bilddaten hervorgehoben werden, die tatsächlich auf die zu untersuchenden Alterungsmerkmale zurückzuführen sind und nicht auf sonstigen Einflüssen beruhen. Für geeignete Methoden der Vor- und Nachbearbeitung von Bilddaten sei verwiesen auf das Fachbuch „Digital Image Processing", von Bernd Jähne, Berlin (2005).
  • Um die zu einem jeweiligen Zeitpunkt erfassten optischen Messdaten (Bilddaten), die eine jeweils untersuchte Lötstelle bzw. bestimmte dieser Lötstelle zugeordnete Alterungsmerkmale charakterisieren, für eine weitere Nutzung über längere Zeiträume hinweg speichern zu können, werden Kompressionsverfahren herangezogen, die den erforderlichen Speicherplatz reduzieren. Die verwendeten Verfahren müssen auf der Basis einer möglichst verlustfreien oder zumindest möglichst verlustarmen Kompression (z.B. Entropiecodierung) arbeiten, um die in den Daten enthaltenen, auswertungsrelevanten Informationen zu erhalten. Geeignete Verfahren hierfür sind z.B. die Huffman-Codierung, die Runlength-Codierung oder die Discrete Cosine Transformation (DCT). Diese Verfahren nutzen auch die Tatsache, dass sich die relevanten Bilddaten von Lötstelle zu Lötstelle in der Regel nur wenig unterscheiden, so dass redundante Bilddaten eliminiert werden können. Für geeignete Verfahren zur Bildkompression und zur Codierung wird verwiesen auf die Fachbücher „Digitale Bildcodierung", von Jens-Rainer Ohm, Berlin (1995) und „Datenreduzierende Bildcodierung", von Kurt Riedel, Franzis-Ingenieur-Elektronik, München (1986).
  • Die Zuordnung mittels des Kamerasystems durch Abtastung einer zu untersuchenden Lötstelle gewonnener und in komprimierter Form gespeicherter Aufnahmedaten (Bilddaten) zu einer bestimmten Leiterplatte und einer bestimmten Lötstelle auf der Leiterplatte erfolgt über einen separaten Algorithmus.
  • Zur Identifizierung der jeweils im Hinblick auf den Zustand ihrer Lötstellen untersuchten Leiterplatte dienen die bereits erläuterten Informationsmittel I, die einen geeigneten Strich-Code oder eine Punkt-Matrix aufweisen. Die einzelnen zu untersuchenden Lötstellen L selbst werden wiederum anhand ihrer Position auf der jeweiligen Leiterplatte P identifiziert.
  • Zusätzlich zu diesen Daten zur Identifizierung der einzelnen Lötstellen L werden darüber hinaus, wie bereits erwähnt, bei jeder Abtastung einer zu untersuchenden Lötstelle Daten erzeugt und gespeichert, die die Bedingungen bei der jeweiligen optischen Abtastung (Aufnahme) charakterisieren, also etwa die Belichtungsverhältnisse, die Belichtungsart, den verwendeten Kameratyp, die Kameraauflösung, der Zeitpunkt der Aufnahme und die Reihenfolge der erzeugten Bilder.
  • Stehen die Ergebnisse (in Form von Bilddaten) mehrerer, zu unterschiedlichen Zeitpunkten vorgenommener optischer Abtastungen (Aufnahmen) einer bestimmten Lötstelle zur Verfügung, so lassen sich einerseits anhand der letzten, aktuellen Aufnahme der Lötstelle die aktuellen Werte der jeweils ermittelten Alterungsmerkmale und andererseits durch Differenzbildung das zurückliegende Alterungsverhalten bestimmen. Hierzu werden bei der Auswertung der gespeicherten Bilddaten solche Daten extrahiert, die die Ausprägung der relevanten Alterungsmerkmale charakterisieren, vergleiche „Schnelle Merkmalsextraktion auf der Basis pyramidaler Bilddatenstrukturen für die Oberflächeninspektion", von Bernd Schneider, Berlin (1995).
  • Sollen zur Bewertung des Alterungszustandes der zu prüfenden Lötstelle mehrere Alterungsmerkmale herangezogen werden, so sind gegebenenfalls mehrere Durchläufe zum Extrahieren der für die Alterungsmerkmale relevanten Daten aus den gespeicherten Bilddaten erforderlich, sofern kein paralleles, gleichzeitiges Extrahieren aller relevanten Daten möglich ist.
  • Anschließend werden die gespeicherten Bilddaten in Datenwerte umgesetzt, die eine Differenzbildung ermöglichen, so dass Datenwerte, die einem bestimmten Alterungsmerkmal ein und derselben Lötstelle zu unterschiedlichen Zeitpunkten zugeordnet sind, voneinander subtrahiert werden können.
  • Durch die Subtraktion von Datenwerten, die die Ausprägung eines bestimmten Alterungsmerkmales einer Lötstelle zu unterschiedlichen Zeiten repräsentieren, lässt sich die zeitliche Entwicklung des entsprechenden Alterungsmerkmales analysieren, insbesondere eine fortschreitende Ausprägung eines Alterungsmerkmales erkennen. Beim Vorliegen einer Mehrzahl von Aufnahmen einer bestimmten Lötstelle zu mehreren aufeinander folgenden Zeitpunkten wird für eine Analyse der zeitlichen Entwicklung der Ausprägung des entsprechenden Alterungsmerkmales bevorzugt zumindest die Differenz zwischen solchen Datenwerten gebildet, die zeitlich benachbarte (aufeinander folgende) Aufnahmen der entsprechenden Lötstelle repräsentieren.
  • Alternativ oder ergänzend zu der Differenzbildung können für eine Auswertung der unterschiedlichen Ausprägungen eines bestimmten Alterungsmerkmales einer Lötstelle zu unterschiedlichen Zeitpunkten die einem Alterungsmerkmal A zugeordneten Datenwerte A1, A2,... auch in einem Diagramm in Abhängigkeit von der Zeit t aufgetragen werden, wie in 3 dargestellt. Von Bedeutung ist, dass die zu unterschiedlichen Zeitpunkten gewonnenen Datenwerte eines Alterungsmerkmales so (durch Subtraktion, grafische Darstellung oder in sonstiger Weise) miteinander verknüpft bzw. in Beziehung zueinander gesetzt werden, dass eine Aussage über die Änderung der Ausprägung eines bestimmten Alterungsmerkmales in Abhängigkeit von der Zeit getroffen werden kann.
  • Lässt der aktuelle Alterungszustand (also die auf Grund der letzten Aufnahme ermittelte Ausprägung eines oder mehrerer Alterungsmerkmale) in Verbindung mit dem zurückliegenden Alterungsverhalten (also der Änderung der entsprechenden Alterungsmerkmale mit der Zeit) darauf schließen, dass die Funktion einer Lötstelle als Verbindungsstelle nicht mehr zuverlässig gewährleistet ist und daher Ausfallgefahr besteht, so erzeugt die Auswerteeinrichtung ein entsprechendes Signal, das auf einen Servicebedarf hinweist. Dabei können auf Grund der gespeicherten Daten, mit denen die einzelnen Lötstellen L anhand der zugeordneten Leiterplatte P sowie anhand der Position der Lötstelle L auf der Leiterplatte P identifizierbar ist, auch Informationen erzeugt werden, anhand derer die betroffene Lötstelle erkannt werden kann.
  • Geeignete Schwellwerte S, vgl. 3, bilden dabei einen Bezugspunkt für die Werte A1, A2,... eines jeweiligen Alterungsmerkmals A, so dass durch Vergleich des aktuellen Wertes eines Alterungsmerkmales A mit dem Schwellwert S sowie durch Berücksichtigung des Alterungsverhaltens in der Vergangenheit, wie durch Differenzbildung oder grafische Darstellung ermittelt, eine zuverlässige Aussage darüber getroffen werden kann, wann mit dem Erreichen bzw. Überschreiten des Schwellwertes S zu rechnen ist, so dass rechtzeitig entsprechende Maßnahmen eingeleitet werden können.
  • Im Ergebnis ermöglicht also die gekoppelte Auswertung des aktuellen Alterungszustandes einer Lötstelle einerseits und des bisherigen Alterungsverhaltens andererseits eine aussagekräftige Interpretation der relevanten Alterungsmerkmale im Hinblick auf eine zukünftige (gegebenenfalls unmittelbar bevorstehende) nicht mehr tolerierbare Schädigung einer Lötstelle. Somit bietet das beschriebene Verfahren eine Möglichkeit, eine Baueinheit einem Service- bzw. Wartungsprozess genau dann zuzuführen, wenn diese auf Grund einer unmittelbar bevorstehenden nicht mehr tolerierbaren Schädigung einer Verbindungsstelle der Baueinheit tatsächlich erforderlich ist.

Claims (34)

  1. Verfahren zur Prüfung des Zustandes einer Verbindung zwischen zwei Baugruppen, die an mindestens einer Verbindungsstelle miteinander verbunden sind, wobei a) zu einem ersten Zeitpunkt (t1) mindestens ein Alterungsmerkmal (A) einer Verbindungsstelle (L) ermittelt wird und erste Daten erzeugt werden, die das Ergebnis der Merkmalsermittlung repräsentieren, b) die ersten Daten in einem Datenspeicher gespeichert werden, c) zu mindestens einem weiteren, von dem ersten Zeitpunkt (t1) verschiedenen Zeitpunkt (t2) das Alterungsmerkmal (A) der Verbindungsstelle (L) erneut ermittelt wird und weitere Daten erzeugt werden, die das Ergebnis der weiteren Merkmalsermittlung repräsentieren, d) der Unterschied zwischen den zu mindestens einem weiteren Zeitpunkt (t2) erzeugten weiteren Daten und zu mindestens einem vorhergehenden Zeitpunkt (t1) erzeugten Daten des Alterungsmerkmales (A) bestimmt wird und e) der Unterschied zur Prüfung des Zustandes der Verbindungsstelle (L) ausgewertet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zu prüfende Verbindungsstelle durch eine stoffschlüssige Verbindung gebildet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zu prüfende Verbindungsstelle (L) durch eine Lötstelle gebildet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zu prüfende Verbindungsstelle durch eine Bondverbindung gebildet wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Merkmalsermittlung durch Abtastung der zu prüfenden Verbindungsstelle (V) erfolgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtastung ohne mechanische Einwirkung auf die Verbindungsstelle (L) durchgeführt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtastung der zu prüfenden Verbindungsstelle (L) berührungslos erfolgt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtastung der zu prüfenden Verbindungsstelle (L) mittels Wellen erfolgt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtastung der zu prüfenden Verbindungsstelle (L) mittels Ultraschall durchgeführt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtastung der zu prüfenden Verbindungsstelle (L) mittels elektromagnetischer Strahlung durchgeführt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zu prüfende Verbindungsstelle (L) optisch abgetastet wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zu prüfende Verbindungsstelle (L) elektrisch abgetastet wird.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die die Merkmalsermittlung repräsentierenden Daten elektronische Daten sind.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die die Merkmalsermittlung repräsentierenden Daten digitalisierte Daten sind.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die die Merkmalsermittlung repräsentierenden Daten Bilddaten sind.
  16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die die Merkmalsermittlung repräsentierenden Daten vor der Speicherung komprimiert werden.
  17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu den die Merkmalsermittlung repräsentierenden Daten außerdem Daten erzeugt werden, die zur Identifizierung der miteinander verbundenen Baugruppen (B, P) und/oder der zu prüfenden Verbindungsstelle (L) dienen.
  18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu den die Merkmalsermittlung repräsentierenden Daten außerdem Daten erzeugt werden, die die Bedingungen, unter denen die Merkmalsermittlung erfolgte, repräsentieren.
  19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu den die Merkmalsermittlung repräsentierenden Daten außerdem solche Daten ausgewertet werden, die die Historie der miteinander verbundenen Baugruppen (B, P) wiedergeben.
  20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die die Merkmalsermittlung repräsentierenden Daten vor der Bestimmung der Unterschiede zwischen zu unterschiedlichen Zeitpunkten (t1, t2) erzeugten Daten aufbereitet werden.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten normalisiert werden, um die Einflüsse unterschiedlicher Bedingungen, unter denen die Merkmalsermittlung verschiedenen Zeitpunkten (t1, t2) erfolgte, zu eliminieren.
  22. Verfahren nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass die die Merkmalsermittlung repräsentierenden Daten aufbereitet werden, um Daten, die auf andere Einflüsse als das mindestens eine zu ermittelnde Alterungsmerkmal (A) zurückgehen, abzutrennen.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die die Merkmalsermittlung repräsentierenden Daten gefiltert und/oder verstärkt werden.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die die Merkmalsermittlung repräsentierenden Daten aufbereitet werden, um Datenwerte (A1, A2) zu erzeugen, die mathematischen Operationen unterworfen werden können.
  25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenwerte (A1, A2) der Addition und/oder der Subtraktion unterworfen werden können.
  26. Verfahren nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterschiede zwischen Daten, die mindestens ein Alterungsmerkmal (A) zu unterschiedlichen Zeitpunkten (T1, T2) repräsentieren, durch Subtraktion der entsprechenden Datenwerte (A1, A2) bestimmt werden.
  27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Differenz (A2 – A1) von Datenwerten (A2, A1) ausgewertet wird, die das mindestens eine Alterungsmerkmal (A) zu unterschiedlichen Zeitpunkten (t1, t2) repräsentieren.
  28. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Alterungsmerkmal (A) zu mehreren weiteren, von dem ersten Zeitpunkt (t1) verschiedenen Zeitpunkten (t2,...) erneut ermittelt wird und weitere Daten erzeugt werden, die das Ergebnis der weiteren Merkmalsermittlungen repräsentieren.
  29. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Daten, die das mindestens eine Alterungsmerkmal (A) zu dem mindestens einen weiteren, von dem ersten Zeitpunkt (t1) verschiedenen Zeitpunkt (t2) repräsentieren, in einem Datenspeicher gespeichert werden.
  30. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Daten und die weiteren Daten, die das mindestens eine Alterungsmerkmal (A) zu unterschiedlichen Zeitpunkten (t1, t2) repräsentieren, in Abhängigkeit von der Zeit ausgewertet werden.
  31. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Auswertung der Unterschiede zwischen Daten, die das mindestens eine Alterungsmerkmal (A) zu unterschiedlichen Zeitpunkten (t1, t2) repräsentieren, zumindest die Unterschiede solcher Daten herangezogen werden, die zu benachbarten Zeitpunkten (t1, t2) erzeugt wurden.
  32. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu dem Unterschied zwischen Daten, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten bei der Merkmalsermittlung erzeugt wurden, die aktuelle Ausprägung des mindestens einen Alterungsmerkmals (A) anhand der dieses Alterungsmerkmal repräsentierenden Daten ausgewertet wird.
  33. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten, die die aktuelle Ausprägung des mindestens einen Alterungsmerkmals (A) repräsentieren, mit einem Schwellwert (S) verglichen werden.
  34. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zu dem ersten Zeitpunkt (t1) mehrere Alterungsmerkmale (A) der Verbindungsstelle (L) ermittelt und erste Daten erzeugt werden, die das Ergebnis der Merkmalsermittlung repräsentieren, und dass zu dem mindestens einen weiteren, von dem ersten Zeitpunkt (t1) verschiedenen Zeitpunkt (t2) die Alterungsmerkmale (A) der Verbindungsstelle (L) erneut ermittelt und weitere Daten erzeugt werden, die das Ergebnis der weiteren Merkmalsermittlung repräsentieren, wobei der Unterschied zwischen den an dem mindestens einem weiteren Zeitpunkt (t2) erzeugten weiteren Daten und den an dem mindestens einem vorhergehenden Zeitpunkt (t1) erzeugten Daten des jeweiligen Alterungsmerkmales (A) bestimmt wird.
DE102005033899A 2005-07-14 2005-07-14 Verfahren zur Prüfung des Zustandes einer Verbindung zwischen zwei Baugruppen Withdrawn DE102005033899A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005033899A DE102005033899A1 (de) 2005-07-14 2005-07-14 Verfahren zur Prüfung des Zustandes einer Verbindung zwischen zwei Baugruppen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005033899A DE102005033899A1 (de) 2005-07-14 2005-07-14 Verfahren zur Prüfung des Zustandes einer Verbindung zwischen zwei Baugruppen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005033899A1 true DE102005033899A1 (de) 2007-01-18

Family

ID=37563574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005033899A Withdrawn DE102005033899A1 (de) 2005-07-14 2005-07-14 Verfahren zur Prüfung des Zustandes einer Verbindung zwischen zwei Baugruppen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005033899A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010041391A1 (de) 2010-09-24 2012-03-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Prüfung des Zustandes einer Verbindung zwischen Bauteilen
DE102015210851A1 (de) 2015-04-01 2016-10-06 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Elektronische Baugruppe mit einem über mehrere Kontaktstrukturen verbundenen Bauelement, elektronisches Bauelement mit mehreren Kontaktstrukturen und Verfahren zur Überwachung von Kontaktstrukturen eines elektronischen Bauelements
EP3086132A1 (de) 2015-04-01 2016-10-26 Siemens Aktiengesellschaft Elektronisches bauelement mit mehreren kontaktstrukturen und verfahren zur überwachung von kontaktstrukturen eines elektronischen bauelements
DE102021203058A1 (de) 2021-03-26 2022-09-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Überwachungsvorrichtung zur Überwachung einer Lötverbindung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010041391A1 (de) 2010-09-24 2012-03-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Prüfung des Zustandes einer Verbindung zwischen Bauteilen
WO2012038551A1 (de) 2010-09-24 2012-03-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Prüfung des zustandes einer verbindung zwischen bauteilen mittels körperschall
DE102015210851A1 (de) 2015-04-01 2016-10-06 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Elektronische Baugruppe mit einem über mehrere Kontaktstrukturen verbundenen Bauelement, elektronisches Bauelement mit mehreren Kontaktstrukturen und Verfahren zur Überwachung von Kontaktstrukturen eines elektronischen Bauelements
EP3086132A1 (de) 2015-04-01 2016-10-26 Siemens Aktiengesellschaft Elektronisches bauelement mit mehreren kontaktstrukturen und verfahren zur überwachung von kontaktstrukturen eines elektronischen bauelements
DE102021203058A1 (de) 2021-03-26 2022-09-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Überwachungsvorrichtung zur Überwachung einer Lötverbindung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0095517B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur automatischen optischen Inspektion
DE102009008053B4 (de) Testprozedur zum Bestimmen des Zahnstangenratterns
DE202008008725U1 (de) Vorrichtung zur Abbildung der Innenfläche eines vorzugsweise zylindrischen Hohlraumes in einem Werkstück
DE10011200A1 (de) Verfahren zur Bewertung von Strukturfehlern auf einer Waferoberfläche
WO2006111360A1 (de) Verfahren zur bewertung von messwerten zur erkennung einer materialermüdung
DE102018102828A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Schutzglases
DE2512640A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optischen ueberpruefung von zigarettenenden
EP2278591B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der Verformung eines Brennelementes eines Druckwasserreaktors
DE102005033899A1 (de) Verfahren zur Prüfung des Zustandes einer Verbindung zwischen zwei Baugruppen
EP3134726B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen von nickelsulfid-einschlüssen in einer glasplatte
DE102020108182A1 (de) Oberflächenmessgerät
EP2241878A2 (de) Verfahren zur Inspektion von Lötstellen an elektrischen und elektronischen Bauteilen
DE102010023727A1 (de) Verfahren zur schwingungsarmen optischen Kraftmessung, insbesondere auch bei hohen Temperaturen
DE10339743A1 (de) Verfahren zum Vergleich eines als Bildstreifensequenz vorliegenden Testfingerabdrucks mit einem gespeicherten Referenzfingerabdruck und zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung
DE102019203816B4 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Zustands eines elektrischen Antriebs eines Fahrrads, Computerprogramm, Speichermedium und Fahrrad
DE102016219620A1 (de) Leiterplatte mit einem gebogenen Verbindungsabschnitt und Verfahren zum Testen bzw. Herstellen derselben sowie elektronisches Steuergerät und Verfahren zum Betrieb desselben
WO2008017305A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur untersuchung der stromflussverteilung in solarzellen und solarmodulen
DE102016012371A1 (de) Verfahren und Anlage zum Ermitteln der Defektfläche mindestens einer Fehlstelle auf mindestens einer Funktionsoberfläche eines Bauteils oder Prüfkörpers
DE102021117805A1 (de) Verfahren zum Überprüfen einer Anwesenheit von Stopfen sowie Prüfanlage für ein Kraftfahrzeugbauteil
EP1498730A1 (de) Vorrichtung zur Wirbelstromprüfung
EP2194510A2 (de) Datenaufzeichnungssystem
EP1988506A2 (de) Verfahren zur automatischen Ermittlung von Prüfbereichen, Prüfverfahren und Prüfsystem
DE102014103180A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Bondverbindung in einer Bauteilanordnung und Prüfvorrichtung
DE102017219549A1 (de) Verfahren zur Zustandsüberwachung einer Fertigungsanlage
DE102016014141A1 (de) Sensoreinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01M0019000000

Ipc: G01M0099000000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01M0019000000

Ipc: G01M0099000000

Effective date: 20140319

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140201