EP2194510A2 - Datenaufzeichnungssystem - Google Patents

Datenaufzeichnungssystem Download PDF

Info

Publication number
EP2194510A2
EP2194510A2 EP09014146A EP09014146A EP2194510A2 EP 2194510 A2 EP2194510 A2 EP 2194510A2 EP 09014146 A EP09014146 A EP 09014146A EP 09014146 A EP09014146 A EP 09014146A EP 2194510 A2 EP2194510 A2 EP 2194510A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
data
unit
recording system
image
data recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09014146A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2194510B1 (de
EP2194510A3 (de
Inventor
Oliver Bühler
Daniel Ulmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STEINBEIS INTERAGIERENDE SYSTEME GMBH
Original Assignee
IT-Designers GmbH
IT DESIGNERS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IT-Designers GmbH, IT DESIGNERS GmbH filed Critical IT-Designers GmbH
Publication of EP2194510A2 publication Critical patent/EP2194510A2/de
Publication of EP2194510A3 publication Critical patent/EP2194510A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2194510B1 publication Critical patent/EP2194510B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0841Registering performance data
    • G07C5/085Registering performance data using electronic data carriers
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0841Registering performance data
    • G07C5/085Registering performance data using electronic data carriers
    • G07C5/0866Registering performance data using electronic data carriers the electronic data carrier being a digital video recorder in combination with video camera

Definitions

  • the invention relates to a data recording system according to the preamble of claim 1.
  • the data recording system described comprises a computer unit having a memory unit, a time stamp unit and an interface unit for connection to different vehicles, in particular motor vehicles. Data read in via the interface unit are provided with absolute time stamps generated in the time stamp unit and stored in the memory unit.
  • the recorded data are data that are transmitted via vehicle buses, in particular CAN buses and LIN buses, within motor vehicles, wherein these data are read in particular in control units, evaluated and also output from these to vehicle functions such as electric braking - or steer steering movements.
  • the data recording system has a correspondingly formed interface unit with a sufficient number of CAN controllers and LIN controllers, that is to say the interface unit is connected to the standardized vehicle buses in the form of CAN buses and LIN buses. Buses adapted.
  • image recorders in particular video cameras
  • video cameras are increasingly being used, for example, to detect obstacles on the road or even vehicles in front, in order to be able to detect, for example, distances between vehicles traveling one behind the other.
  • the invention has for its object to provide a data recording system of the type mentioned, which has an extended functionality.
  • the data recording system comprises a computer unit having a memory unit, an absolute time stamp generating time stamp unit and an interface unit for connection to at least one vehicle.
  • Data generated in the vehicle is read into the computer unit via the interface unit, provided with time stamps generated in the time stamp unit and stored in the memory unit.
  • the vehicle generates data streams with sequences of data sequences.
  • these characteristic test values are calculated for given data sequences.
  • each test value is provided with an absolute time stamp characterizing the date of origin of the data sequence.
  • the test values provided with the absolute timestamps are stored in the memory unit.
  • a significant advantage of the data recording systems according to the invention is that even data streams forming large amounts of data, in particular in the form of image signals of image recorders such as video cameras, can be included in the data recording according to the invention.
  • data that is transmitted in a motor vehicle When using the data recording system according to the invention for recording data that is transmitted in a motor vehicle, data that is transmitted via vehicle buses such as CAN or LIN buses are individually provided with absolute time stamps.
  • the calculation unit is used to calculate the hash sum of the respective image as check value for all images or a specific subsequence in the form of every nth image (n ⁇ 2) , In which case the hash sum thus formed is provided in the computer unit with an absolute timestamp, which marks the date of origin of the image.
  • the formation of the hash sum for the images of the image sensors or, in general, the formation of the test values for data sequences in a data stream results in a significant data reduction.
  • the hash sum, in general the test values thus form data that can be processed in the computer unit and can be recorded by providing it with the absolute time stamps.
  • the associated pictures can be uniquely identified in the computer unit on the basis of the hash sums, or the data sequences can generally be clearly identified on the basis of the test values.
  • the hash sums can already clearly identify the associated pictures themselves.
  • a plausibility check of the sequence of several images can be added to uniquely assign a picture to a hash sum.
  • a significant advantage of the invention is that the absolute time of generating an image or generally a data sequence is obtained by the fact that the absolute timestamp generated in the time stamp unit can be related to a single characteristic datum in the image signals of an image or generally in the data sequence. In the case of the image signals read out serially from an image recorder, this can be, for example, the beginning of an image, that is to say the beginning of the image signal sequence.
  • the function of the time stamp unit is not limited to a specific data protocol of the image signals of image sensors. This means that the data recording according to the invention can be used for image sensors or in general data sources of different design.
  • the data recording system according to the invention can be used in particular for data recording in motor vehicles, in which in addition to the data traffic on the standardized vehicle buses, a data traffic from imagers of different manufacturers is present, which can not be integrated into the data traffic via the vehicle buses.
  • the data recording system according to the invention is therefore universally applicable.
  • the sequence of recorded data and data sequences which has taken place in the vehicle in real time can be reconstructed in the computer unit or an evaluation unit connected to it using the time stamp.
  • a complete time-resolved data logging for a vehicle is obtained by the data recorded with the time stamps in real-time sequence, with the aid of which errors in individual units of the vehicle can be detected and analyzed.
  • sequences of data and data sequences marked with the time stamps recorded in the data recording system form input variables for a system to be tested on a test bench.
  • the data and test values provided with the absolute time stamps in the computer unit enable the system under test to be tested under real operating conditions.
  • the recorded sequences of data and data sequences marked with the time stamps are used for a simulation calculation performed in a computer.
  • FIG. 1 shows schematically the integration of the data recording system 1 according to the invention in a motor vehicle 2.
  • FIG. 1 shows exemplarily for integrated in the motor vehicle 2 electronics, control and instrumentation components, a control unit 3, which exchanges data with an ultrasonic sensor 5 via a vehicle bus 4, such as a CAN bus.
  • the ultrasonic sensor 5 is used in the present case for measuring distances of preceding vehicles.
  • a plurality of control devices 3 and connected sensor components for controlling and controlling various vehicle functions are provided in the motor vehicle 2.
  • a plurality of vehicle buses 4 such as CAN buses and LIN buses are also provided.
  • a plurality of such image sensors 6 can be provided.
  • the image signals generated in the image recorder 6 are evaluated in an image evaluation unit 7, such as a video measurement technique.
  • the image sensor 6 with the image evaluation unit 7 can be connected to the control unit 3, the image recorder 6 with the image evaluation unit 7 forms a proprietary system with a manufacturer-specific data protocol which differs from the standardized data protocol of the vehicle buses.
  • the data recording system 1 integrated in the motor vehicle 2 for purposes of data recording has a computer unit 8 in the form of a controller or the like.
  • a memory unit not shown separately is provided.
  • the data recording system 1 comprises an interface unit.
  • This interface unit comprises a first interface 9, which in FIG. 1 is shown as a separate unit, but expediently forms a structural unit with the computer unit 8.
  • the interface 9 has a suitable number of CAN and LIN controllers in order to be able to read data from the vehicle buses 4 designed as CAN and LIN buses.
  • a time stamp unit 10 is provided.
  • This timestamp unit 10 generates absolute timestamps.
  • the time stamp unit 10 receives GPS signals, that is, absolute time signals.
  • the time stamp unit 10 may also receive other time signals such as DCF 77.
  • the time stamp unit 10, which is formed by a processor or the like, is connected to the computer unit 8.
  • the time stamp unit 10 is connected to the inputs and outputs of the interface 9 forming CAN controller and LIN controller.
  • the data which is input and read out via the CAN controller and LIN controller of the interface 9 is provided with absolute time stamps generated in the time stamp unit 10, so that in the Computing unit 8 of the data recording system 1 all read data and the tendered to the buses data are marked with the associated absolute time values.
  • the data with the time stamps are stored in the memory unit.
  • all read-in data can be stored in the memory unit.
  • trigger conditions can be defined in the computer unit 8, with only data being stored within predefined time intervals as a function of these trigger conditions.
  • the interface unit of the data recording system 1 comprises a further interface 11 for monitoring image signals which are generated in the image recorder 6 and evaluated by the image evaluation unit 7.
  • This interface 11 can also form a structural unit with the computer unit 8 or be designed as a separate unit.
  • the image signals generated in the image recorder 6 are not individually provided with absolute time stamps and are not stored in the memory unit of the computer unit 8.
  • a calculation unit 12 is provided as a further component of the data recording system 1.
  • an algorithm is implemented in the form of software modules, by means of which a hash sum is calculated for a picture generated by the image recorder 6 as a check value, which uniquely or at least almost uniquely identifies the picture.
  • the hash sum can be calculated for each image that is generated in the image recorder 6.
  • an adjustment may also be made such that a hash sum is calculated only for every nth (n ⁇ 2) image.
  • each hash sum is provided with an absolute timestamp generated in the time stamp unit 10, which characterizes the time of generation of the image.
  • Each hash sum with the associated time stamp is stored in the memory unit.
  • FIG. 2 illustrates in more detail the monitoring of the image signals via the interface 11 and the generation of the hash sum and the absolute timestamps for these image signals.
  • FIG. 2 schematically shows the image sensor 6, which typically has as a camera a matrix-shaped CCD or CMOS sensor.
  • the image generated there forms, as in FIG. 2 1 illustrates a matrix-shaped arrangement of pixels 13, the first pixel of the matrix-type arrangement being highlighted graphically.
  • FIG. 2 schematically shows this transmitted over a line 15 data sequence 14th
  • This data sequence 14 is supplied on the one hand to the image evaluation unit 7 and on the other hand to the calculation unit 12. While the image evaluation of the images takes place in the image evaluation unit 7, the calculation of the hash sum from the data sequence 14 takes place in the calculation unit 12 FIG. 2 As can be seen, the time stamp unit 10 is connected to the calculation unit 12. This will generate a timestamp for each hash sum and assign it as soon as the hash sum is generated.
  • the hash sum generated in the calculation unit 12 (in FIG. 2 denoted by H), which is provided with the time stamp, is read into the computer unit 8 and then stored in the memory unit.
  • the timestamp is referenced to the date of origin of the respective image.
  • the first pixel 13 in the data sequence is preferably used as a characteristic feature.
  • the time stamping can be referenced to any characteristics in a data sequence 14 forming an image.
  • the time of reading out the pixels from the camera of the image sensor 6 comes into consideration. Since the time reference to any image features can be done, the data recording system 1 can be used for different image sensor 6.
  • the computer unit 8 stores the individually time-stamped data transmitted via the vehicle buses 4 and the hash sums of the images of the image recorder 6, which are also provided with absolute time stamps.
  • the individual hash sums stored in the computer unit 8 are then assigned to the images present in the image evaluation unit 7 which were generated with the image recorder 6.
  • the hash sums alone are sufficient as unique identifiers. If this is not the case, a plausibility check for the sequence of the individual images present in the image evaluation unit 7 can additionally be used for this purpose.
  • An advantage of the data recording according to the invention is that the formation of the hash sums results in a significant data reduction such that in the real-time data recording the images of the image sensor 6 forming very large amounts of data are not provided with time stamps as a whole and with these in the Computing unit 8 must be stored, but rather alone the hash sums as unique Characteristic values for the pictures.
  • the subsequent evaluation of the recorded data which can then be time-relaxed, can then restore the reference to the images of the image recorder 6 via the hash sums.
  • an error evaluation of units of the motor vehicle 2 can be carried out by a direct evaluation of these data sequences in the computer unit 8 or the evaluation unit.
  • the data recorded in the data recording system 1 may be used for a simulation calculation so as to be able to test the functional capabilities of units of the motor vehicle 2.
  • a third variant shows FIG. 3 ,
  • the data recording system 1 forms, with the computer unit 8, the time stamp unit 10 and the calculation unit 12, a real-time adapter for testing a system 16 to be tested on a test bench, wherein the system 16 to be tested may comprise, for example, a control unit of the motor vehicle 2.
  • the data recorded during operation of the motor vehicle 2 with the data recording system 1 data of the vehicle buses 4 and also recorded hash sums are marked by absolute timestamps.
  • the hash sums are formed in an evaluation module, which may be formed by a suitable software module on an external computer, for the images stored in the image evaluation unit 7 and recorded with the image sensor 6, and with those in the calculation unit 12 compared to hash sums generated during data logging. On the basis of this comparison, the images in the image evaluation unit 7 can be checked for their completeness and / or their integrity.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)
  • Recording Measured Values (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Datenaufzeichnungssystem und umfasst eine eine Speichereinheit aufweisende Rechnereinheit (8), eine absolute Zeitstempel generierende Zeitstempeleinheit (10) sowie eine Schnittstelleneinheit zum Anschluss an wenigstens ein Fahrzeug. Im Fahrzeug generierte Daten werden über die Schnittstelleneinheit in die Rechnereinheit (8) eingegeben, mit in der Zeitstempeleinheit (10) generierten Zeitstempeln versehen und in der Speichereinheit abgespeichert. Im Fahrzeug werden Datenströme mit Folgen von Datensequenzen (14) generiert. In einer Berechnungseinheit (12) werden für vorgegebene Datensequenzen (14) diese kennzeichnende Prüfwerte berechnet. In der Rechnereinheit (8) wird jeder Prüfwert mit einem den Entstehungszeitpunkt der Datensequenz kennzeichnende absoluten Zeitstempel versehen. Die mit den absoluten Zeitstempeln versehenen Prüfwerte werden in der Speichereinheit abgespeichert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Datenaufzeichnungssystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiges Datenaufzeichnungssystem ist aus der DE 10 2007 015 762 A1 bekannt.
  • Das beschriebene Datenaufzeichnungssystem umfasst eine eine Speichereinheit aufweisende Rechnereinheit, eine Zeitstempeleinheit sowie eine Schnittstelleneinheit zum Anschluss an unterschiedliche Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge. Über die Schnittstelleneinheit eingelesene Daten werden mit in der Zeitstempeleinheit generierten absoluten Zeitstempeln versehen und in der Speichereinheit abgespeichert.
  • Bei den aufgezeichneten Daten handelt es sich um Daten, die über Fahrzeugbusse, insbesondere CAN-Busse und LIN-Busse, innerhalb von Kraftfahrzeugen übertragen werden, wobei diese Daten insbesondere in Steuergeräten eingelesen, ausgewertet und auch von diesen ausgegeben werden, um Fahrzeugfunktionen wie elektrische Brems- oder Lenkbewegungen zu steuern.
  • Um die über die Fahrzeugbusse übertragenen Daten aufzeichnen zu können, weist das Datenaufzeichnungssystem eine entsprechend ausgebildete Schnittstelleneinheit mit einer hinreichenden Anzahl von CAN-Controllern und LIN-Controllern auf, das heißt die Schnittstelleneinheit ist an die standardisierten Fahrzeugbusse in Form von CAN-Bussen und LIN-Bussen angepasst.
  • In modernen Kraftfahrzeugen werden verstärkt auch Bildaufnehmer, insbesondere Videokameras eingesetzt, beispielsweise um Hindernisse auf der Fahrbahn oder auch vorausfahrende Fahrzeuge zu erkennen, um beispielsweise Abstände zwischen hintereinander fahrenden Fahrzeugen erkennen zu können.
  • Ein Problem bei derartigen Bildaufnehmen besteht darin, dass die mit diesen generierten Bilder Datenströme in Form von Datensequenzen darstellen, die sehr große Datenmengen darstellen. Zudem bilden derartige Bildaufnehmer sowie die hierfür vorgesehenen Bildauswerteeinheiten in Form von Videomesstechniken herstellungsspezifische, proprietäre Einheiten. Daher ist es nicht möglich, derartige Systeme in den Datentransfer über die Fahrzeugbusse einzubinden. Somit können auch die in den einzelnen Bildaufnehmern generierten Daten nicht mit dem in der DE 10 2007 015 762 A1 beschriebenen Datenaufzeichnungssystem mit den Zeitstempeln versehen werden und zeitaufgelöst mit den anderen, über die Fahrzeugbusse übertragenen Daten aufgezeichnet werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Datenaufzeichnungssystem der eingangs genannten Art bereitzustellen, welches eine erweiterte Funktionalität aufweist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des Anspruchs 1 vorgesehen. Vorteilhafte Ausführungsfbrmen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Das erfindungsgemäße Datenaufzeichnungssystem umfasst eine eine Speichereinheit aufweisende Rechnereinheit, eine absolute Zeitstempel generierende Zeitstempeleinheit sowie eine Schnittstelleneinheit zum Anschluss an wenigstens ein Fahrzeug. Im Fahrzeug generierte Daten werden über die Schnittstelleneinheit in die Rechnereinheit eingelesen, mit in der Zeitstempeleinheit generierten Zeitstempeln versehen und in der Speichereinheit abgespeichert. Im Fahrzeug werden Datenströme mit Folgen von Datensequenzen generiert. In einer Berechnungseinheit werden für vorgegebene Datensequenzen diese kennzeichnende Prüfwerte berechnet. In der Rechnereinheit wird jeder Prüfwert mit einem den Entstehungszeitpunkt der Datensequenz kennzeichnenden absoluten Zeitstempel versehen. Die mit den absoluten Zeitstempeln versehenen Prüfwerte werden in der Speichereinheit abgespeichert.
  • Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Datenaufzeichnungssysteme besteht darin, dass auch große Datenmengen bildende Datenströme, insbesondere in Form von Bildsignalen von Bildaufnehmern wie Videokameras generiert werden, in die erfindungsgemäße Datenaufzeichnung mit einbezogen werden können.
  • Bei einem Einsatz des erfindungsgemäßen Datenaufzeichnungssystems zur Aufzeichnung von Daten, die in einem Kraftfahrzeug übertragen werden, werden dabei Daten, die über Fahrzeugbusse wie CAN- oder LIN-Busse übertragen werden, einzeln mit absoluten Zeitstempeln versehen.
  • Dagegen wird bei Bildsignalen, die von einem oder mehreren Bildaufnehmern generiert werden, die Berechnungseinheit eingesetzt, um für alle Bilder oder eine bestimmte Teilfolge in Form jedes n-ten Bildes (n ≥ 2) jeweils als Prüfwert die Hash-Summe des jeweiligen Bildes zu berechnen, wobei dann in der Rechnereinheit die so gebildete Hash-Summe mit einem absoluten Zeitstempel versehen wird, der den Entstehungszeitpunkt des Bildes gekennzeichnet.
  • Durch die Bildung der Hash-Summe für die Bilder der Bildaufnehmer oder allgemein die Bildung der Prüfwerte für Datensequenzen in einem Datenstrom wird eine signifikante Datenreduktion erhalten. Die Hash-Summe, allgemein die Prüfwerte, bilden somit in der Rechnereinheit verarbeitbare Datenmengen, die durch das Versehen mit den absoluten Zeitstempeln aufgezeichnet werden können.
  • Wesentlich hierbei ist, dass in der Rechnereinheit anhand der Hash-Summen die zugehörigen Bilder oder allgemein anhand der Prüfwerte die Datensequenzen eindeutig identifiziert werden können. Dabei können die Hash-Summen bereits selbst die zugehörigen Bilder eindeutig kennzeichnen. Weiterhin kann eine Plausibilitätsprüfung der Abfolge mehrerer Bilder hinzugenommen werden um einer Hash-Summe ein Bild eindeutig zuzuordnen.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die Absolutzeit der Generierung eines Bildes oder allgemein einer Datensequenz dadurch erhalten wird, dass der in der Zeitstempeleinheit generierte absolute Zeitstempel auf ein einzelnes charakteristisches Datum in den Bildsignalen eines Bildes oder allgemein in der Datensequenz bezogen werden kann. Im Fall der seriell aus einem Bildaufnehmer ausgelesenen Bildsignale kann dies beispielsweise der Anfang eines Bildes, das heißt der Anfang der Bildsignalfolge sein. Dabei ist die Funktion der Zeitstempeleinheit nicht auf ein spezifisches Datenprotokoll der Bildsignale von Bildaufnehmern begrenzt. Dies bedeutet, dass die erfindungsgemäße Datenaufzeichnung für Bildaufnehmer oder allgemein Datenquellen unterschiedlicher Ausbildung eingesetzt werden kann. Damit kann das erfindungsgemäße Datenaufzeichnungssystem insbesondere zur Datenaufzeichnung in Kraftfahrzeugen eingesetzt werden, in welchem neben dem Datenverkehr über die standardisierten Fahrzeugbusse ein Datenverkehr von Bildaufnehmern unterschiedlicher Hersteller vorhanden ist, welches nicht in den Datenverkehr über die Fahrzeugbusse eingebunden werden kann. Das erfindungsgemäße Datenaufzeichnungssystem ist damit universell einsetzbar.
  • Beim Einsatz in Kraftfahrzeugen, in welchen einerseits ein Datenverkehr über standardisierte Fahrzeugbusse und andererseits ein Datenverkehr zwischen Bildaufnehmern und zugeordneten Bildauswerteeinheiten als proprietären Systemen stattfindet, kann mit dem erfindungsgemäßen Datenaufzeichnungssystem das Zeitverhalten des gesamten Systems erfasst und überprüft werden. Dabei ist eine einfache Adaptionsmöglichkeit an unterschiedliche Bildaufnehmersysteme möglich, da weder die Bildung der Hash-Summe in der Berechnungseinheit noch die Referenzierung der absoluten Zeitstempel auf bestimmte Daten innerhalb der Bildsignale auf spezifische Datenprotokolle der Bildsignale beschränkt oder festgelegt ist.
  • Gemäß einer ersten Variante ist in der Rechnereinheit oder einer an dieser angeschlossenen Auswerteeinheit anhand der Zeitstempel die im Fahrzeug in Realzeit abgelaufene Folge von aufgezeichneten Daten und Datensequenzen rekonstruierbar.
  • In diesem Fall wird mit dem erfindungsgemäßen Datenaufzeichnungssystem durch die mit den Zeitstempeln in Realzeitfolge aufgezeichneten Daten eine vollständige zeitaufgelöste Datenprotokollierung für ein Fahrzeug erhalten, anhand derer Fehler in einzelnen Einheiten des Fahrzeugs aufgedeckt und analysiert werden können.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Datenaufzeichnungssystem können Funktionen innerhalb eines Fahrzeugs und, bei Einbindung des Datenaufzeichnungssystems in mehrere Fahrzeuge, auch Fahrzeug überprüfende Funktionen geprüft werden.
  • Gemäß einer zweiten Variante bilden die im Datenaufzeichnungssystem aufgezeichneten Folgen von mit den Zeitstempeln gekennzeichneten Daten und Datensequenzen Eingangsgrößen für ein zu testendes System auf einem Prüfstand.
  • Durch die mit den absoluten Zeitstempeln in der Rechnereinheit versehenen Daten und Prüfwerte kann das dabei zu testende System unter realen Einsatzbedingungen geprüft werden.
  • Gemäß einer dritten Variante werden die aufgezeichneten Folgen mit den Zeitstempeln gekennzeichneten Daten und Datensequenzen für eine in einem Rechner durchgeführte Simulationsrechnung verwendet.
  • Mit der so durchgeführten Simulationsrechnung können die Funktionalitäten von Komponenten im Fahrzeug, wie zum Beispiel dort integrierten Steuergeräten, vollständig nachgebildet werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1:
    Beispiel einer Integration des erfindungsgemäßen Datenaufzeichnungssystems in ein Kraftfahrzeug.
    Figur 2:
    Ausschnitt des Systems gemäß Figur 1.
    Figur 3:
    Anwendung des Datenaufzeichnungssystems gemäß Figur 1 für eine Prüfstand.
  • Figur 1 zeigt schematisch die Integration des erfindungsgemäßen Datenaufzeichnungssystems 1 in einem Kraftfahrzeug 2. Figur 1 zeigt exemplarisch für in dem Kraftfahrzeug 2 integrierte Elektronik-, Steuer- und Messtechnikkomponenten ein Steuergerät 3, das über einen Fahrzeugbus 4, wie zum Beispiel ein CAN-Bus, Daten mit einem Ultraschallsensor 5 austauscht. Der Ultraschallsensor 5 wird im vorliegenden Fall zur Messung von Abständen vorausfahrender Fahrzeuge eingesetzt. Generell sind im Kraftfahrzeug 2 eine Vielzahl von Steuergeräten 3 und angeschlossenen Sensorkomponenten zur Steuerung und Kontrolle verschiedener Fahrzeugfunktionen vorgesehen. Dementsprechend sind auch eine Vielzahl von Fahrzeugbussen 4 wie CAN-Bussen und LIN-Bussen vorgesehen.
  • Im Kraftfahrzeug 2 ist weiterhin ein Bildaufnehmer 6 in Form einer Kamera, insbesondere Videokamera, vorgesehen, die neben dem Ultraschallsensor 5 zur Abstandsmessung eingesetzt wird. Generell können mehrere derartige Bildaufnehmer 6 vorgesehen sein. Die im Bildaufnehmer 6 generierten Bildsignale werden in einer Bildauswerteeinheit 7, wie zum Beispiel einer Videomesstechnik, ausgewertet. Der Bildaufnehmer 6 mit der Bildauswerteeinheit 7 ist zwar an das Steuergerät 3 anschließbar, jedoch bilden der Bildaufnehmer 6 mit der Bildauswerteeinheit 7 ein proprietäres System mit einem herstellerspezifischen Datenprotokoll, das sich von dem standardisierten Datenprotokoll der Fahrzeugbusse unterscheidet.
  • Das in dem Kraftfahrzeug 2 zu Zwecken der Datenaufzeichnung integrierte Datenaufzeichnungssystem 1 weist eine Rechnereinheit 8 in Form eines Controllers oder dergleichen auf. In dieser Rechnereinheit 8 ist eine nicht gesondert dargestellte Speichereinheit vorgesehen.
  • Weiterhin umfasst das Datenaufzeichnungssystem 1 eine Schnittstelleneinheit. Diese Schnittstelleneinheit umfasst eine erste Schnittstelle 9, die in Figur 1 als separate Einheit dargestellt ist, jedoch zweckmäßig mit der Rechnereinheit 8 eine Baueinheit bildet. Die Schnittstelle 9 weist eine geeignete Anzahl von CAN- und LIN-Controllern auf, um von den als CAN- und LIN-Bussen ausgebildeten Fahrzeugbussen 4 Daten einlesen zu können.
  • Als weitere Einheit des Datenaufzeichnungssystems 1 ist eine Zeitstempeleinheit 10 vorgesehen. Mit dieser Zeitstempeleinheit 10 werden absolute Zeitstempel generiert. Hierzu empfängt die Zeitstempeleinheit 10 GPS-Signale, das heißt absolute Zeitsignale. Generell kann die Zeitstempeleinheit 10 auch andere Zeit-Signale wie DCF 77 empfangen. Die Zeitstempeleinheit 10, die von einem Prozessor oder dergleichen gebildet ist, ist an die Rechnereinheit 8 angeschlossen. Zudem ist die Zeitstempeleinheit 10 an die Ein- und Ausgänge der die Schnittstelle 9 bildenden CAN-Controller und LIN-Controller angeschlossen. Mittels der Zeitstempeleinheit 10 werden die über CAN-Controller und LIN-Controller der Schnittstelle 9 ein- und ausgelesenen Daten mit in der Zeitstempeleinheit 10 generierten absoluten Zeitstempeln versehen, so dass in der Rechnereinheit 8 des Datenaufzeichnungssystems 1 alle eingelesenen Daten sowie die auf die Busse ausgeschriebenen Daten mit den zugehörigen Absolut-Zeitwerten gekennzeichnet sind. Die Daten mit den Zeitstempeln werden in der Speichereinheit gespeichert. Prinzipiell können in der Speichereinheit sämtliche eingelesenen Daten abgespeichert werden. Alternativ können in der Rechnereinheit 8 Triggerbedingungen definiert werden, wobei in Abhängigkeit dieser Triggerbedingungen nur Daten innerhalb vorgegebener Zeitintervalle gespeichert werden.
  • Die Schnittstelleneinheit des Datenaufzeichnungssystems 1 umfasst eine weitere Schnittstelle 11 zum Mithören von Bildsignalen, die im Bildaufnehmer 6 generiert und der Bildauswerteeinheit 7 ausgewertet werden. Auch diese Schnittstelle 11 kann mit der Rechnereinheit 8 eine Baueinheit bilden oder als separate Einheit ausgebildet sein.
  • Anders als die über die Fahrzeugbusse 4 übertragenen Daten werden die im Bildaufnehmer 6 generierten Bildsignale nicht einzeln mit absoluten Zeitstempeln versehen und auch nicht in der Speichereinheit der Rechnereinheit 8 abgespeichert.
  • Anstelle dessen ist als weiterer Bestandteil des Datenaufzeichnungssystems 1 eine Berechnungseinheit 12 vorgesehen. In der Berechnungseinheit 12 ist in Form von Software-Modulen ein Algorithmus implementiert, mittels dessen für ein mit dem Bildaufnehmer 6 generiertes Bild als Prüfwert eine Hash-Summe berechnet wird, welche das Bild eindeutig oder zumindest nahezu eindeutig kennzeichnet.
  • Prinzipiell kann für jedes Bild, das im Bildaufnehmer 6 generiert wird, die Hash-Summe berechnet werden. In dem Datenaufzeichnungssystem 1 kann jedoch auch eine Einstellung derart vorgenommen werden, dass nur für jedes n-te (n ≥ 2) Bild eine Hash-Summe berechnet wird.
  • Die Folge der generierten Hash-Summen wird von der Berechnungseinheit 12 in die Rechnereinheit 8 eingelesen. Dort wird jede Hash-Summe mit einem in der Zeitstempeleinheit 10 generierten absoluten Zeitstempel versehen, der den Zeitpunkt der Generierung des Bildes kennzeichnet. Jede Hash-Summe mit dem zugeordneten Zeitstempel wird in der Speichereinheit abgespeichert.
  • Figur 2 veranschaulicht detaillierter das Mithören der Bildsignale über die Schnittstelle 11 sowie die Generierung der Hash-Summe und der absoluten Zeitstempel für diese Bildsignale.
  • Figur 2 zeigt schematisch den Bildaufnehmer 6, der typischerweise als Kamera einen matrixförmigen CCD- oder CMOS-Sensor aufweist. Das dort generierte Bild bildet, wie in Figur 2 veranschaulicht, eine matrixformige Anordnung von Bildpunkten 13, wobei der erste Bildpunkt der matrixförmigen Anordnung graphisch hervorgehoben ist.
  • Beim Auslesen dieser Bildpunkte 13 aus dem Bildaufnehmer 6 wird aus diesen ein sequentieller Datenstrom, das heißt eine lineare Datensequenz 14 gebildet, wobei der erste Bildpunkt 13 dem ersten Datum der Datensequenz 14 entspricht. Figur 2 zeigt schematisch diese über eine Leitung 15 übertragene Datensequenz 14.
  • Diese Datensequenz 14 wird einerseits der Bildauswerteeinheit 7 und andererseits der Berechnungseinheit 12 zugeführt. Während in der Bildauswerteeinheit 7 die Bildauswertung der Bilder erfolgt, erfolgt in der Berechnungseinheit 12 die Berechnung der Hash-Summe aus der Datensequenz 14. Wie aus Figur 2 ersichtlich, ist die Zeitstempeleinheit 10 an die Berechnungseinheit 12 angeschlossen. Dadurch wird für jede Hash-Summe ein Zeitstempel generiert und dieser, sobald die Hash-Summe generiert ist, zugewiesen. Die in der Berechnungseinheit 12 generierte Hash-Summe (in Figur 2 mit H bezeichnet), die mit dem Zeitstempel versehen ist, wird in die Rechnereinheit 8 eingelesen und dann in der Speichereinheit abgespeichert.
  • Der Zeitstempel ist referenziert auf den Entstehungszeitpunkt des jeweiligen Bildes. Als Bezug hierfür wird vorzugsweise der erste Bildpunkt 13 in der Datensequenz als charakteristisches Merkmal verwendet.
  • Generell kann die Referenzierung der Zeitstempelung auf beliebige Charakteristiken in einer ein Bild bildenden Datensequenz 14 erfolgen. Hierzu kommt auch der Zeitpunkt des Auslesens der Bildpunkte aus der Kamera des Bildaufnehmers 6 in Betracht. Da die zeitliche Referenzierung auf beliebige Bildmerkmale erfolgen kann, kann das Datenaufzeichnungssystem 1 für unterschiedliche Bildaufnehmer 6 eingesetzt werden.
  • Als Ergebnis der mit dem Datenaufzeichnungssystem 1 durchgeführten Datenaufzeichnung sind in der Speichereinheit der Rechnereinheit 8 die über die Fahrzeugbusse 4 übertragenen, einzeln mit Zeitstempel gekennzeichneten Daten sowie die Hash-Summen der Bilder des Bildaufnehmers 6, die ebenfalls mit absoluten Zeitstempeln versehen sind, gespeichert.
  • Zur Auswertung der Datenaufzeichnung, die in der Rechnereinheit 8 oder in einer daran anschließenden Auswerteeinheit erfolgen kann, werden dann die einzelnen in der Rechnereinheit 8 gespeicherten Hash-Summen den in der Bildauswerteeinheit 7 vorhandenen Bilder, die mit dem Bildaufnehmer 6 generiert wurden, zugeordnet. Im einfachsten Fall reichen hierzu bereits die Hash-Summen allein als eindeutige Kennzeichnungen aus. Falls dies nicht der Fall ist, kann hierzu zusätzlich eine Plausibilitätsprüfung bei der Abfolge der einzelnen in der Bildauswerteeinheit 7 vorhandenen Bilder verwendet werden.
  • Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Datenaufzeichnung besteht darin, dass durch die Bildung der Hash-Summen eine signifikante Datenreduktion derart erhalten wird, dass bei der in Echtzeit erfolgenden Datenaufzeichnung nicht die sehr große Datenmengen bildenden Bilder des Bildaufnehmers 6 als Ganzes mit Zeitstempeln versehen und mit diesen in der Rechnereinheit 8 abgespeichert werden müssen, sondern vielmehr allein die Hash-Summen als eindeutige Kennwerte für die Bilder. Die nachfolgende Auswertung der aufgezeichneten Daten, die dann zeitentspannt erfolgen kann, kann dann über die Hash-Summen wieder den Bezug zu den Bildern des Bildaufnehmers 6 herstellen.
  • Als Ergebnis dieser Auswertung liegt dann eine mit absoluten Zeitstempeln versehene Folge von Daten der Fahrzeugbusse 4 und der Bilder des Bildaufnehmers 6 vor, die exakt der Realzeitabfolge der Generierung dieser Daten und Bildern im Kraftfahrzeug 2 spricht.
  • Im einfachsten Fall kann durch eine unmittelbare Auswertung dieser Datenfolgen in der Rechnereinheit 8 oder der Auswerteeinheit eine Fehlerkontrolle von Einheiten des Kraftfahrzeugs 2 durchgeführt werden.
  • Alternativ können die in dem Datenaufzeichnungssystem 1 aufgezeichneten Daten für eine Simulationsrechnung verwendet werden, um so die Funktionsfähigkeiten von Einheiten des Kraftfahrzeugs 2 testen zu können.
  • Eine dritte Variante zeigt Figur 3. In diesem Fall bildet das Datenaufzeichnungssystem 1 mit der Rechnereinheit 8, der Zeitstempeleinheit 10 und der Berechnungseinheit 12 einen Realzeitadapter zur Testung eines zu prüfenden Systems 16 auf einem Prüfstand, wobei das zu prüfende System 16 beispielsweise ein Steuergerät des Kraftfahrzeugs 2 umfassen kann.
  • Die während des Betriebs des Kraftfahrzeugs 2 mit dem Datenaufzeichnungssystem 1 aufgezeichneten Daten der Fahrzeugbusse 4 und die ebenfalls aufgezeichneten Hash-Summen sind durch absolute Zeitstempel gekennzeichnet.
  • Dies wird ausgenutzt, um die von den Datenquellen (DQ) bildenden Fahrzeugbussen 4 gelieferten Daten und die vom Bildaufnehmer 6 als Bilddatenquelle (BQ) gelieferten Bilddaten in einer Realzeitfolge mit dem Datenaufzeichnungssystem 1 abzuspielen, so dass diese Daten Eingangsgrößen für das zu prüfende System 16 bilden, welches dann unter Realbedingungen getestet werden kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform werden in einem Auswertemodul, welches von einem geeigneten Softwaremodul auf einem externen Rechner gebildet sein kann, für die in der Bildauswerteeinheit 7 hinterlegten Bilder, die mit dem Bildaufnehmer 6 aufgenommen wurden, die Hash-Summen gebildet und mit den in der Berechnungseinheit 12 während der Datenaufzeichnung generierten Hash-Summen verglichen. Anhand dieses Vergleichs können die Bilder in der Bildauswerteeinheit 7 auf ihre Vollständigkeit und/oder ihre Unverfälschtheit geprüft werden.
  • Bezugszeichenliste
  • (1)
    Datenaufzeichnungssystem
    (2)
    Kraftfahrzeug
    (3)
    Steuergerät
    (4)
    Fahrzeugbus
    (5)
    Ultraschallsensor
    (6)
    Bildaufnehmer
    (7)
    Bildauswerteeinheit
    (8)
    Rechnereinheit
    (9)
    Schnittstelle
    (10)
    Zeitstempeleinheit
    (11)
    Schnittstelle
    (12)
    Berechnungseinheit
    (13)
    Bildpunkt
    (14)
    Datensequenz
    (15)
    Leitung
    (16)
    System
    (H)
    Hash-Summe
    (Z)
    Zeitstempel
    (DQ)
    Datenquellen
    (BQ)
    Bilddatenquelle

Claims (14)

  1. Datenaufzeichnungssystem mit einer eine Speichereinheit aufweisenden Rechnereinheit, mit einer absolute Zeitstempel generierenden Zeitstempeleinheit sowie einer Schnittstelleneinheit zum Anschluss an wenigstens ein Fahrzeug, wobei im Fahrzeug generierte Daten über die Schnittstelleneinheit in die Rechnereinheit eingelesen, mit in der Zeitstempeleinheit generierten Zeitstempeln versehen und in der Speichereinheit abgespeichert werden, dadurch gekennzeichnet, dass im Fahrzeug Datenströme mit Folgen von Datensequenzen (14) generiert werden, dass eine Berechnungseinheit (12) vorgesehen ist, in welcher für vorgegebene Datensequenzen (14) diese kennzeichnenden Prüfwerte berechnet werden, dass in der Rechnereinheit (8) jeder Prüfwert mit einem den Entstehungszeitpunkt der Datensequenz (14) kennzeichnenden absoluten Zeitstempel versehen wird, und dass die mit den absoluten Zeitstempeln versehenen Prüfwerte in der Speichereinheit abgespeichert werden.
  2. Datenaufzeichnungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Fahrzeug ein oder mehrere Bildaufnehmer (6) vorgesehen sind, welche als Datenströme Bildsignale generieren, wobei eine Datensequenz (14) ein Bild darstellt.
  3. Datenaufzeichnungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Berechnungseinheit (12) als Prüfwert eine Hash-Summe für ein Bild berechnet wird.
  4. Datenaufzeichnungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Berechnungseinheit (12) für jedes n-te (n ≥ 1) Bild eine Hash-Summe berechnet wird.
  5. Datenaufzeichnungssystem nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in einer ein Bild darstellenden Datensequenz (14) ein dessen Entstehungszeit definierendes Datum enthalten ist, auf welches der in der Zeitstempeleinheit (10) generierte Zeitstempel referenzierbar ist.
  6. Datenaufzeichnungssystem nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die von dem oder den Bildaufnehmern (6) generierten Bildsignale über wenigstens eine Leitung einer Bildauswerteeinheit zugeführt werden, und dass an diese Leitung die Berechnungseinheit (12) anschließbar ist.
  7. Datenaufzeichnungssystem nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Rechnereinheit (8) allein anhand der Hash-Summen eine Identifikation des zugehörigen Bilds durchführbar ist.
  8. Datenaufzeichnungssystem nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Rechnereinheit (8) anhand der Hash-Summen und einer Plausibilitätsprüfung der Abfolge von Bildern das der Hash-Summe zugeordnete Bild identifizierbar ist.
  9. Datenaufzeichnungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Fahrzeug über Fahrzeugbusse (4) übertragene Daten einzeln mit Zeitstempeln versehen werden.
  10. Datenaufzeichnungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der Rechnereinheit (8) oder einer an dieser angeschlossenen Auswerteeinheit anhand der Zeitstempel die im Fahrzeug in Realzeit abgelaufene Folge von aufgezeichneten Daten und Datensequenzen (14) rekonstruierbar ist.
  11. Datenaufzeichnungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die dort aufgezeichnete Folge von mit den Zeitstempeln gekennzeichneten Daten und Datensequenzen (14) Eingangsgrößen für ein zu testendes System (16) auf einem Prüfstand bilden, wobei die Daten und Datensequenzen (14) auf dem Prüfstand synchron und in einer vorgegebenen Zeitfolge abgespielt werden.
  12. Datenaufzeichnungssystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass in diesem den mit den absoluten Zeitstempeln versehenen Hash-Summen die zugehörigen Bilder als Datensequenzen zugeordnet werden, welche zusammen mit den durch absolute Zeitstempel gekennzeichneten Daten die Eingangsgrößen für das zu testende System bilden.
  13. Datenaufzeichnungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die dort aufgezeichnete Folge von mit den Zeitstempeln gekennzeichneten Daten und Datensequenzen (14) für eine in einem Rechner durchgeführte Simulationsrechnung verwendet werden.
  14. Datenaufzeichnungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Auswertemodul für die in der Bildauswerteeinheit (7) hinterlegten Bilder die Hash-Summen berechnet werden, und dass diese Hash-Summen mit den in der Berechnungseinheit (12) berechneten Hash-Summen verglichen werden, wodurch eine Prüfung der Bilder auf Vollständigkeit und/oder Unverfälschtheit durchführ ist.
EP09014146.6A 2008-12-05 2009-11-12 Datenaufzeichnungssystem Active EP2194510B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008060619A DE102008060619A1 (de) 2008-12-05 2008-12-05 Datenaufzeichnungssystem

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2194510A2 true EP2194510A2 (de) 2010-06-09
EP2194510A3 EP2194510A3 (de) 2013-04-03
EP2194510B1 EP2194510B1 (de) 2018-08-29

Family

ID=41665204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09014146.6A Active EP2194510B1 (de) 2008-12-05 2009-11-12 Datenaufzeichnungssystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2194510B1 (de)
DE (1) DE102008060619A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104240334A (zh) * 2014-09-30 2014-12-24 长城汽车股份有限公司 汽车脉冲信号记录仪及车辆检测设备

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012216012A1 (de) * 2012-09-10 2014-03-13 Continental Automotive Gmbh Datenaufzeichenvorrichtung für ein Fahrzeugnetzwerk
DE102018125790A1 (de) * 2018-10-17 2020-04-23 Rheinmetall Electronics Gmbh Vorrichtung zur validierbaren Ausgabe von Bildern

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060274829A1 (en) 2001-11-01 2006-12-07 A4S Security, Inc. Mobile surveillance system with redundant media
DE102007015762A1 (de) 2007-03-30 2008-10-02 It-Designers Gmbh Datenaufzeichnungssystem und Verfahren zur Erfassung von Daten mittels eines Datenaufzeichnungssystems

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2929532A1 (de) * 1979-07-20 1981-02-05 Siemens Ag Technisches geraet oder technische anlage mit ueberwachungssystem
US6718239B2 (en) * 1998-02-09 2004-04-06 I-Witness, Inc. Vehicle event data recorder including validation of output
US6490513B1 (en) * 2001-08-22 2002-12-03 Matsushita Electrical Industrial Co., Ltd. Automobile data archive system having securely authenticated instrumentation data storage
US7359821B1 (en) * 2002-06-11 2008-04-15 Injury Sciences Llc Methods and apparatus for using black box data to analyze vehicular accidents
GB2432075B (en) * 2003-01-16 2007-08-22 Obs Inc System and methods for mobile security and monitoring
DE10360125A1 (de) * 2003-12-20 2005-07-21 Daimlerchrysler Ag Datenloggin in einem Kraftfahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060274829A1 (en) 2001-11-01 2006-12-07 A4S Security, Inc. Mobile surveillance system with redundant media
DE102007015762A1 (de) 2007-03-30 2008-10-02 It-Designers Gmbh Datenaufzeichnungssystem und Verfahren zur Erfassung von Daten mittels eines Datenaufzeichnungssystems

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104240334A (zh) * 2014-09-30 2014-12-24 长城汽车股份有限公司 汽车脉冲信号记录仪及车辆检测设备

Also Published As

Publication number Publication date
EP2194510B1 (de) 2018-08-29
EP2194510A3 (de) 2013-04-03
DE102008060619A1 (de) 2010-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60010655T2 (de) Verfahren und vorrichtung in einem fahrzeugüberwachungssystem und fehlerdiagnosesystem in einem fahrzeug
DE102010062496B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von Bildinformationen zweier zur Bilderfassung geeigneter Sensoren eines Stereo-Sensor-Systems
EP3729213B1 (de) Verhaltensmodell eines umgebungssensors
EP1575808B1 (de) Bildgeber
DE102013106769A1 (de) Fahrtenschreiber mit der Spurhalte- und Kollisionswarnfunktion
EP2194510B1 (de) Datenaufzeichnungssystem
EP2088439A1 (de) Vorrichtung zur Funktionsüberprüfung eines Fahrzeugs
EP3535965B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überwachen eines bildsensors
EP2132716A1 (de) Datenaufzeichnungssystem und verfahren zur erfassung von daten mittels eines datenaufzeichnungssystems
DE102019109189B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Datenströmen
DE102008042013A1 (de) Verfahren zur Dokumentation einer Verkehrssituation
DE102013203501A1 (de) Datenlogger, Datenerfassungsnetzwerk, Kraftfahrzeug und Verfahren
DE102018216395A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Anordnung zumindest eines ortsfest oder variierbar angeordneten Kalibriermarkers unter Verwendung zumindest eines ortsfest oder variierbar angeordneten fahrzeugexternen Referenzsensors zur Kalibrierung von Umfeldsensoren eines Fahrzeugs
DE102009012887B4 (de) Verfahren zum Prüfen einer nicht korrekten Installation von Fahrzeugsensoren
DE102019211021B4 (de) Verfahren zum Detektieren eines Zeitversatzes
DE102017217063A1 (de) Erkennungssystem, Arbeitsverfahren und Trainingsverfahren zum Erzeugen eines 3D-Modells mit Referenzdaten
DE102016103037A1 (de) Verfahren zum Überprüfen einer Funktionstüchtigkeit eines Kamera-Monitor-Systems, Kamera-Monitor-System sowie Kraftfahrzeug
DE102014202639A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Fahrzeugbewegung eines Fahrzeugs
EP2630460A1 (de) Plattenbremsprüfstand und ein verfahren zur bremsenprüfung bei fahrzeugen
DE102019209849B4 (de) Verfahren und Steuergerät zur abstandsmessenden Bildverarbeitung für eine Stereokameraeinrichtung für ein Fahrzeug und Stereokamerasystem mit einer Stereokameraeinrichtung und einem Steuergerät
EP2439117B1 (de) Verfahren zum Ermitteln von Unregelmäßigkeiten an einer Radbremse eines Fahrzeugs und eine entsprechende Vorrichtung
EP1919200A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Erkennung der relativen Bewegungsrichtung einer Mehrzeilenkamera zum Objekt
DE102022130501A1 (de) Messvorrichtung zur Prüfung eines von einer Audioausgabevorrichtung eines Kraftfahrzeugs in einem Innenraum des Kraftfahrzeugs ausgegebenen akustischen Signals, Verwendung einer Messvorrichtung
DE4105571C1 (en) Ascertaining transmission quality of TV system - generating two=dimensional angular function signal of variable frequency
DE102021209296A1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Bewegung eines mit wenigstens einer Videokamera zur Bilderfassung ausgestatteten Objekts

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G07C 5/08 20060101AFI20130227BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20130411

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BUEHLER, OLIVER

Owner name: ULMER, DANIEL

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: STEINBEIS INTERAGIERENDE SYSTEME GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170206

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180206

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB SE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009015226

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009015226

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20221117

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20221122

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20221116

Year of fee payment: 14