DE102005033801A1 - Torsionsfeder für mikromechanische Anwendungen - Google Patents

Torsionsfeder für mikromechanische Anwendungen Download PDF

Info

Publication number
DE102005033801A1
DE102005033801A1 DE102005033801A DE102005033801A DE102005033801A1 DE 102005033801 A1 DE102005033801 A1 DE 102005033801A1 DE 102005033801 A DE102005033801 A DE 102005033801A DE 102005033801 A DE102005033801 A DE 102005033801A DE 102005033801 A1 DE102005033801 A1 DE 102005033801A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slot
torsion spring
torsion
longitudinal axis
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005033801A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005033801B4 (de
Inventor
Christian Dipl.-Ing. Drabe
Thomas Dipl.-Ing. Klose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102005033801A priority Critical patent/DE102005033801B4/de
Priority to US11/484,250 priority patent/US8511657B2/en
Priority to CN2006100985761A priority patent/CN1896557B/zh
Publication of DE102005033801A1 publication Critical patent/DE102005033801A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005033801B4 publication Critical patent/DE102005033801B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • F16F15/04Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means
    • F16F15/06Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means with metal springs
    • F16F15/063Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means with metal springs with bars or tubes used as torsional elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/14Torsion springs consisting of bars or tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Torsionsfedern für mikromechanische Anwendungen. Sie können eingesetzt werden, wenn Elemente oszillierend um eine Achse verschwenkt werden sollen. Gemäß der gestellten Aufgabe sollen die Torsionsfedern eine verbesserte lineare Federcharakteristik aufweisen. Die erfindungsgemäßen Torsionsfedern weisen einen quadratischen, rechteckigen oder trapezförmigen Querschnitt auf. An einer Einspannung ist ein orthogonal zur Längsachse der Torsionsfeder ausgerichteter Schlitz und ein weiterer Schlitz entlang der Längsachse der Torsionsfeder in dieser ausgebildet, der in den ersten Schlitz mündet.

Description

  • Torsionsfedern werden häufig an mikromechanischen Elementen eingesetzt, wenn diese oszillierend um eine Achse verschwenkt werden sollen. So können solche Torsionsfedern mit plattenförmigen Elementen verbunden sein, mit denen elektromagnetische Strahlung reflektiert werden kann. Je nach Verschwenkwinkel ändern sich dann die Winkel der reflektierten Strahlung.
  • Der gesamte Aufbau wird dabei mit an sich bekannter Mikrostrukturtechnik und auch durch Ätzverfahren aus einem Substrat, häufig Silizium, hergestellt.
  • Infolge der Herstellungstechnologie weisen die Torsionsfedern üblicherweise eine rechteckige, quadratische oder trapezförmige Querschnittsgeometrie auf. Bei diesen Querschnittsgeometrien treten aber Verwölbungen der Querschnittsflächen in Richtung der Torsi onsachse bei Auslenkung der Elemente auf. Dies führt wiederum zur Dehnung an Einspannungen der Torsionsfeder und erhöhten Zugspannungen, die bis zu einem Bruch führen können. Durch eine solche Dehnung ergibt sich eine Erhöhung der Rückstellkräfte, die wiederum zu einer Erhöhung der Federsteifigkeit/Federkonstante führen. Da aber die Rückstellkraft eines mit Zugspannung beaufschlagten Elementes progressiv mit der Dehnung ansteigt, führt die feste Einspannung zu einer progressiven, also nichtlinearen Federkennlinie.
  • Um diesen nachteiligen Effekten entgegen zu treten, wurden an Einspannungen von Torsionsfedern Schlitze ausgebildet, die orthogonal zur Längsachse der Torsionsfedern und der Torsionsachse ausgerichtet, die hinter der Einspannung angeordnet sind.
  • In anderen Fällen wurden abgewinkelte Torsionsfedern eingesetzt.
  • Es wird eine möglichst lineare Federcharakteristik über den jeweiligen Auslenkbereich bei einer Verschwenkung angestrebt.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung Torsionsfedern für mikromechanische Anwendungen zur Verfügung zu stellen, die eine verbesserte lineare Federcharakteristik aufweisen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit Torsionsfedern, die die Merkmale des Anspruchs 1 aufweisen gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen können mit in den untergeordneten Ansprüchen bezeichneten Merkmalen erreicht werden.
  • Erfindungsgemäß ist dabei ein weiterer Schlitz an der Torsionsfeder ausgebildet. Dieser Schlitz ist orthogonal zu den aus dem Stand der Technik bekannten ersten Schlitzen ausgerichtet und in der Längsachse der Torsionsfeder ausgerichtet. Der weitere Schlitz mündet an einer seiner Stirnseiten in den ersten Schlitz.
  • Ein weiterer Schlitz ist bevorzugt in der Mitte der Torsionsfeder entlang ihrer Längsachse ausgebildet.
  • Infolge des so reduzierten Widerstandsmomentes in diesem Bereich verringern sich die Spannungen und die Rückstellkraft einer erfindungsgemäßen Torsionsfeder, was wiederum zu einer Verringerung der Nichtlinearität der Federcharakteristik im gesamten Auslenkbereich bei der Torsion führt.
  • Außerdem ist es vorteilhaft den weiteren Schlitz in der Torsionsfeder so auszubilden, dass die dem ersten Schlitz gegenüberliegende Stirnseite konvex abgerundet ausgebildet wird. Dabei sollte der Radius zumindest so groß, wie die halbe Schlitzbreite dieses Schlitzes sein.
  • Auf weitere Möglichkeiten für vorteilhafte Ausgestaltungen soll nachfolgend bei der Beschreibung von Beispielen eingegangen werden.
  • Dabei zeigen:
  • 1 in schematischer Form ein Beispiel nach dem Stand der Technik;
  • 2 in schematischer Form ein erfindungsgemäßes Beispiel und
  • 3 ein Diagramm der relativen Änderung der federkonstante in Abhängigkeit der jeweiligen Torsionswinkel.
  • In 1 ist schematisch in einer Draufsicht eine Torsionsfeder 1 mit rechteckigem Querschnitt dargestellt, die gemäß bekannter Lösungen an den Einspannungen der Torsionsfeder 1 erste Schlitze 2 aufweist. Diese Schlitze 2 sind orthogonal zur Längsachse der Torsionsfeder 1 ausgerichtet. Die Längsachse der Torsionsfeder 1 schneidet die ersten Schlitze 2 mittig.
  • Wie in 2 dargestellt sind an einer erfindungsgemäßen Torsionsfeder 1 mindestens an der Seite einer Einspannung der Torsionsfeder 1 ein weiterer Schlitz 3 ausgebildet. In 2 ist an beiden Einspannungen ein solcher weiterer Schlitz 3 ausgebildet.
  • Die Schlitze 3 sind parallel und in der Längsachse der Torsionsfeder 1 ausgebildet. Sie münden in die ersten Schlitze 2, so dass sich eine offener Hohlraum mit den Schlitzen 2 und 3 im Torsionsfedersubstrat bildet.
  • Mit dem in 3 gezeigten Diagram soll verdeutlicht werden, wie das lineare Verhalten erfindungsgemäßer Torsionsfedern 2 gegenüber den bekannten verbessert ist.
  • So wurden die Verläufe der relativen Federkonstanten bei jeweiligen Torsionswinkeln dargestellt.
  • Die obere Kurve gibt den Sachverhalt bei herkömmlichen Torsionsfedern ohne Schlitze wieder.
  • Der mittlere Kurvenverlauf entspricht den Verhältnissen bei Torsionsfedern 1 mit ersten Schlitzen 2 und der untere Kurvenverlauf gilt für erfindungsgemäße Torsionsfedern 1.
  • Es wird deutlich, dass sich die Erfindung besonders vorteilhaft bei größeren Torsionswinkeln auswirkt und dort die Nichtlinearität weiter reduziert werden kann.

Claims (5)

  1. Torsionsfeder für mikromechanische Anwendungen, die einen rechteckigen, quadratischen oder trapezförmigen Querschnitt aufweist und an mindestens einer Einspannung ein orthogonal zur Längsachse der Torsionsfeder ein erster Schlitz ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer Schlitz (3) entlang der Längsachse der Torsionsfeder (1) in dieser ausgebildet ist und in den ersten Schlitz (2) mündet.
  2. Torsionsfeder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer Schlitz (3) mittig in der Torsionsfeder (1) ausgebildet ist.
  3. Torsionsfeder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitzbreite des ersten Schlitzes (2) größer, als Schlitzbreite des weiteren Schlitzes (3) ist.
  4. Torsionsfeder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitzbreite des ersten Schlitzes (2) mindestens doppelt so groß, wie die Schlitzbreite des weiteren Schlitzes (3) ist.
  5. Torsionsfeder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dass die dem ersten Schlitz (2) gegenüberliegend angeordnete Stirnseite des weiteren Schlitzes (3) in konvex abgerundeter Form ausgebildet ist.
DE102005033801A 2005-07-13 2005-07-13 Torsionsfeder für mikromechanische Anwendungen Active DE102005033801B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005033801A DE102005033801B4 (de) 2005-07-13 2005-07-13 Torsionsfeder für mikromechanische Anwendungen
US11/484,250 US8511657B2 (en) 2005-07-13 2006-07-11 Torsion spring for micromechanical applications
CN2006100985761A CN1896557B (zh) 2005-07-13 2006-07-12 用于微机械应用的扭转弹簧

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005033801A DE102005033801B4 (de) 2005-07-13 2005-07-13 Torsionsfeder für mikromechanische Anwendungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005033801A1 true DE102005033801A1 (de) 2007-01-25
DE102005033801B4 DE102005033801B4 (de) 2010-06-02

Family

ID=37575620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005033801A Active DE102005033801B4 (de) 2005-07-13 2005-07-13 Torsionsfeder für mikromechanische Anwendungen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8511657B2 (de)
CN (1) CN1896557B (de)
DE (1) DE102005033801B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2376127A1 (de) 2008-12-17 2011-10-19 Tennant Company Verfahren und gerät zur applikation einer elektrischen ladung durch eine flüssigkeit mit verbesserten suspensionseigenschaften
CN113090638B (zh) * 2021-03-29 2022-03-04 齐鲁工业大学 一种柔性铰链及应用

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19935819B4 (de) * 1999-07-29 2004-08-05 Tyco Electronics Logistics Ag Relais und Verfahren zu dessen Herstellung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE150581T1 (de) * 1992-06-15 1997-04-15 Siemens Ag Installationsgerät
US5463233A (en) * 1993-06-23 1995-10-31 Alliedsignal Inc. Micromachined thermal switch
DE4437261C1 (de) * 1994-10-18 1995-10-19 Siemens Ag Mikromechanisches elektrostatisches Relais
FR2742917B1 (fr) * 1995-12-22 1998-02-13 Suisse Electronique Microtech Dispositif miniature pour executer une fonction predeterminee, notamment microrelais
DE19941045A1 (de) * 1999-08-28 2001-04-12 Bosch Gmbh Robert Mikroschwingvorrichtung
DE19934174C1 (de) * 1999-07-21 2001-03-01 Litef Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Torsionsfeder
JP3919616B2 (ja) * 2002-07-05 2007-05-30 キヤノン株式会社 マイクロ構造体及びその製造方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19935819B4 (de) * 1999-07-29 2004-08-05 Tyco Electronics Logistics Ag Relais und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
US20070018368A1 (en) 2007-01-25
US8511657B2 (en) 2013-08-20
CN1896557B (zh) 2011-03-02
CN1896557A (zh) 2007-01-17
DE102005033801B4 (de) 2010-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2820721B1 (de) VORRICHTUNG ZUM VERSCHLIEßEN EINES GEHÄUSES EINES STECKVERBINDERS
WO2015018912A1 (de) Clipsbefestigungsvorrichtung, insbesondere für kraftfahrzeuge
EP2088651A1 (de) Diodenlaserstruktur zur Erzeugung von Diodenlaserstrahlung mit faserkopplungsoptimierten Strahlparameterprodukt
DE102009029957B4 (de) Koppelbares Kettenglied einer Leitungsführungskette
DE102005033801B4 (de) Torsionsfeder für mikromechanische Anwendungen
DE3621378A1 (de) Aufnehmer fuer vorrichtungen zum messen von druck-, zug-, scherkraeften oder drehmomenten und verfahren zu seiner herstellung
EP3865716A1 (de) Klammer zum lösbaren verbinden von bauelementen
EP1122359A2 (de) Sieb und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Siebes
EP0474910B2 (de) Kreuzklemme sowie Drahtseilnetz mit Kreuzklemmen
DE102008054553B4 (de) Beschleunigungssensor
DE102005046174B4 (de) Spannfeder
DE102011014152B4 (de) Steckverbinderelement und Steckverbindungssystem zur Verbindung zweier Bauteile
DE202006007155U1 (de) Kabelhalter für Energieführungsketten
EP1381739A1 (de) T-verbindung zweier profilstäbe
EP3172774B1 (de) Aktorvorrichtung
DE102019131431A1 (de) Laschenkette
DE102011117778B3 (de) Bauteil mit veränderbarer Nachgiebigkeit und Federkonstante bei einer Biegung
DE102011052387A1 (de) Federdruckstück zur Herstellung eines elektrischen Federkontaktelements und elektrischer Steckverbinder
DE19958516C1 (de) Vorrichtung zur Lagerung und zum Transport von im wesentlichen plattenförmigen Bauteilen aus sprödbrüchigem Werkstoff
DE102005043984B4 (de) Sammelschiene
DE102018106101B4 (de) Klemmsystem zum einklemmen eines kabels
DE102015103847A1 (de) Reihenklemme mit anrastbarer Leiterführung
WO2017144732A1 (de) Schlosszunge mit einem kippbaren klemmelement
DE102018103053B3 (de) Bauraumoptimierte Linsenfassung mit elastischen Verbindungsstrukturen
DE102017216031B3 (de) Rasteinrichtung zur Verrastung eines mit einem Gegenstecker entlang einer Steckrichtung zusammensteckbaren Steckers an dem Gegenstecker, Stecker

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition