DE102005031474A1 - Kühlsystem - Google Patents

Kühlsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102005031474A1
DE102005031474A1 DE102005031474A DE102005031474A DE102005031474A1 DE 102005031474 A1 DE102005031474 A1 DE 102005031474A1 DE 102005031474 A DE102005031474 A DE 102005031474A DE 102005031474 A DE102005031474 A DE 102005031474A DE 102005031474 A1 DE102005031474 A1 DE 102005031474A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
cooling system
heat exchanger
air passage
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005031474A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Bielesch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE102005031474A priority Critical patent/DE102005031474A1/de
Publication of DE102005031474A1 publication Critical patent/DE102005031474A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/10Guiding or ducting cooling-air, to, or from, liquid-to-air heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/02Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers
    • F01P5/06Guiding or ducting air to, or from, ducted fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/02Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
    • F01P7/10Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by throttling amount of air flowing through liquid-to-air heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/009Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids by bleeding, by passing or recycling fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/18Arrangements or mounting of liquid-to-air heat-exchangers
    • F01P2003/187Arrangements or mounting of liquid-to-air heat-exchangers arranged in series

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug, mit mindestens einem Wärmetauscher (8, 9), insbesondere einem Kühler, der von einem Medium, insbesondere von Kühlmittel, durchflossen wird, das zum Beispiel zur Kühlung eines Motors (2) dient, und der von einer Kühlluftströung durchströmt wird, die in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs von einer Luftfördereinrichtung (4) beeinflusst wird, die in axialer Richtung von dem Wärmetauscher (8, 9) beabstandet ist und ein Gehäuse (6) aufweist, das den Zwischenraum zwischen dem Wärmetauscher (8, 9) und der Luftfördereinrichtung (4) nach außen hin begrenzt. DOLLAR A Um ein Kühlsystem zu schaffen, das einen hohen Wirkungsgrad aufweist und bei unterschiedlichen Betriebsbedingungen eine ausreichende Kühlluftströmung ermöglicht, ist in dem Gehäuse (6) zwischen dem Wärmetauscher (8, 9) und der Luftfördereinrichtung (4) mindestens eine durch eine Schließeinrichtung (14) verschließbare Luftdurchtrittsöffnung (11) vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug, mit mindestens einem Wärmetauscher, insbesondere einem Kühler, der von einem Medium, insbesondere von Kühlmittel, durchflossen wird, das zum Beispiel zur Kühlung eines Verbrennungsmotors dient, und der von einer Kühlluftströmung durchströmt wird, die, in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs, von einer Luftfördereinrichtung beeinflusst wird, die in axialer Richtung von dem Wärmetauscher beabstandet ist und ein Gehäuse aufweist, das den Zwischenraum zwischen dem Wärmetauscher und der Luftfördereinrichtung nach außen hin begrenzt.
  • In derartigen Kühlsystemen wird die Luftfördereinrichtung zum Beispiel von einem Lüfter gebildet. Der Lüfter hat die Aufgabe, eine ausreichende Kühlluftströmung aufrecht zu erhalten, wenn der Fahrtwind nicht ausreicht, zum Beispiel bei langsamer Fahrt oder bei Stillstand des Fahrzeugs. Je nach Betriebszustand des Fahrzeugs ist das erforderliche Fördervolumen des Lüfters sehr unterschiedlich. Bei niedrigen Geschwindigkeiten wird der für die Förderung der Kühlluftströmung nötige Druckaufbau hauptsächlich von dem Lüfter bereitgestellt. Bei hohen Geschwindigkeiten behindert der Lüfter die Kühlluftströmung, wodurch der Staudruck ansteigt. Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Maßnahmen bekannt, um die Behinderung der Kühlluftströmung durch den Lüfter zu reduzieren. Aus den deutschen Offenlegungsschriften DE 43 04 336 A1 und DE 39 42 010 A1 sowie der britischen Patentanmeldung GB 2311 843 A sind Kühlsysteme mit Kühl-Luftklappen bekannt, die in Abhängigkeit von dem Staudruck beziehungsweise der Ge schwindigkeit des Fahrzeugs öffnen oder schließen, um die Kühlluftströmung zu beeinflussen. Die Kühl-Luftklappen werden bei einem hohen Staudruck geöffnet und ermöglichen so eine teilweise Umgehung des durch den Lüfter und gegebenenfalls durch eine Lüfterzarge verursachten Strömungswiderstands. Aus der internationalen Patentanmeldung WO 03/013894 A2 und der europäischen Patentanmeldung EP 0 919 705 A2 sind Kühlsysteme bekannt, bei denen die Kühlluftströmung im Lüfterbetrieb mit Hilfe von, bezogen auf die Durchströmungsrichtung des Kühlers, seitlich angeordneten Lüftern abgeführt wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug, mit mindestens einem Wärmetauscher, insbesondere einem Kühler, der von einem Medium, insbesondere von Kühlmittel, durchflossen wird, das zum Beispiel zur Kühlung eines Motors, wie beispielsweise eines Verbrennungsmotors, dient, und der von einer Kühlluftströmung durchströmt wird, die, in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs, von einer Luftfördereinrichtung beeinflusst wird, die in axialer Richtung von dem Wärmetauscher beabstandet ist und ein Gehäuse aufweist, das den Zwischenraum zwischen dem Wärmetauscher und der Luftfördereinrichtung nach außen hin begrenzt, zu schaffen, das einen hohen Wirkungsgrad aufweist und bei unterschiedlichen Betriebsbedingungen eine ausreichende Kühlluftströmung ermöglicht.
  • Die Aufgabe ist bei einem Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug, mit mindestens einem Wärmetauscher, insbesondere einem Kühler, der von einem Medium, insbesondere von Kühlmittel, durchflossen wird, das zum Beispiel zur Kühlung eines Motors dient, und der von einer Kühlluftströmung durchströmt wird, die, in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs, von einer Luftfördereinrichtung beeinflusst wird, die in axialer Richtung von dem Wärmetauscher beabstandet ist und ein Gehäuse aufweist, das den Zwischenraum zwischen dem Wärmetauscher und der Luftfördereinrichtung nach außen hin begrenzt, dadurch gelöst, dass in dem Gehäuse zwischen dem Wärmetauscher und der Luftfördereinrichtung mindestens eine durch eine Schließeinrichtung verschließbare Luftdurchtrittsöffnung vorgesehen ist. Die axiale Richtung bezieht sich auf die Längsachse des Kraftfahrzeugs. In einem ersten Betriebszustand, dem so genannten Staudruckbetrieb, wird das Kühlsystem von einer Kühlluftströmung entlang einem ersten Luftströmungspfad durchströmt, der durch die geöffnete Luftdurchtrittsöffnung und durch die Luftfördereinrichtung verläuft. In einem zweiten Betriebszustand, dem so genannten Lüfterbetrieb, ist die Luftdurchtrittsöffnung durch die Schließeinrichtung verschlossen und das Kühlsystem wird von einer Kühlluftströmung entlang einem zweiten Luftströmungspfad durchströmt, der nur durch die Luftfördereinrichtung verläuft.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kühlsystems ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schließeinrichtung eine Kühlluftjalousie umfasst. Vorzugsweise ist die Kühlluftjalousie im Staudruckbetrieb geöffnet und im Lüfterbetrieb geschlossen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kühlsystems ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schließeinrichtung mindestens eine Staudruckklappe umfasst. Die mindestens eine Staudruckklappe kann alternativ oder zusätzlich zu der Kühlluftjalousie vorgesehen sein.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kühlsystems ist dadurch gekennzeichnet, dass sich eine Parallelprojektion der von dem Gehäuse begrenzten Luftdurchtrittsfläche der Luftfördereinrichtung in Längsrichtung des Kraftfahrzeugs auf die Ebene, in der die Wärmetauscher-Luftdurchtrittsfläche liegt, und die Wärmetauscher-Luftdurchtrittsfläche im Wesentlichen, das heißt zu 85 +/- 15 %, überdecken. Besonders bevorzugt ist die Überdeckung über 90 %. Vorzugsweise ist die Luftfördereinrichtung in axialer Richtung gegenüber dem Wärmetauscher angeordnet. Durch die Überdeckung von dem Wärmetauscher und der Luftfördereinrchtung in axialer Richtung wird der Strömungswiderstand gegenüber einer in axialer Richtung versetzten Anordnung von Wärmetauscher und Luftfördereinrichtung erheblich reduziert.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kühlsystems ist dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher nicht parallel, sondern in einem Winkel zu der Luftfördereinrchtung geneigt angeordnet ist. Dadurch kann der für das Kühlsystem benötigte Bauraum reduziert werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kühlsystems ist dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel zwischen der Luftfördereinrichtung und dem Wärmetauscher 1 bis 30 Grad, insbesondere 10 bis 15 Grad, beträgt. Diese Neigungswinkel haben sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung als besonders vorteilhaft erwiesen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kühlsystems ist dadurch gekennzeichnet, dass die Luftfördereinrichtung zwischen dem Wärmetauscher und dem Motor angeordnet ist. Dadurch wird eine hohe Kühlleistung erzielt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kühlsystems ist dadurch gekennzeichnet, dass die Luftfördereinrichtung mindestens einen Axiallüfter und/oder Halbaxiallüfter umfasst. Es können auch zwei oder mehr Axiallüfter beziehungsweise Halbaxiallüfter eingebaut werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kühlsystems ist dadurch gekennzeichnet, dass außen an dem Gehäuse im Bereich der Luftdurchtrittsöffnung eine Luftleiteinrichtung angebracht ist. Durch die Luftleiteinrichtung kann der im Staudruckbetrieb aus der Luftdurchtrittsöffnung austretende Kühlluftstrom direkt zum Motor geleitet werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kühlsystems ist dadurch gekennzeichnet, dass die Luftdurchtrittsöffnung oberhalb der Luftfördereinrichtung angeordnet ist. Dadurch wird der Einbau der Schließeinrichtung vereinfacht.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kühlsystems ist dadurch gekennzeichnet, dass die Luftdurchtrittsöffnung unterhalb der Luftfördereinrichtung angeordnet ist. Dadurch wird unter Umständen eine Abströmung der durch die Luftdurchtrittsöffnung strömenden Luft verbessert.
  • Bei einem Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine, insbesondere einem Motor, ist die vorab angegebene Aufgabe dadurch gelöst, dass ein vorab beschriebenes Kühlsystem in das Kraftfahrzeug eingebaut ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst das Kraftfahrzeug Mittel zur Lenkung zumindest eines Teiles des Luftstroms zu einer Fahrzeugunterseite. Die Mittel umfassen dabei besonders vorteilhaft eine Luftleitvorrichtung, wie beispielsweise einen, zwei oder mehrere Spoiler, die an dem Kühlsystem, an der Fahrzeugunterseite oder an beidem vorgesehen sind. Insbesondere ist die Luftleitvorrichtung mit dem Kühlsystem und/oder einem Fahrzeugboden an der Fahrzeugunterseite einstückig ausgebildet oder daran befestigt, beispielsweise geklebt und/oder geschraubt. Durch die Abströmung der Luft zu der Fahrzeugunterseite wird unter Umständen die Saugwirkung des Kühlsystems verstärkt.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Kühlsystems im Längsschnitt und
  • 2 das Kühlsystem aus 1, wobei verschiedene Luftströmungspfade durch Pfeile gekennzeichnet sind.
  • Das im Folgenden beschriebene Kühlsystem ist allgemein für Fahrzeuge, zum Beispiel Personenkraftwagen, Van, SUV (Sports Utility Vehicle), Lastkraftwagen, Omnibusse und dergleichen, einsetzbar, die als Antriebsaggregat beispielsweise eine Brennkraftmaschine aufweisen. Das Kühlsystem ist ohne weiteres auch für Elektrofahrzeuge oder Hybridfahrzeuge geeignet.
  • 1 zeigt eine Prinzipskizze eines Ausführungsbeispiels des Kühlsystems, das an einem Frontende eines Fahrzeugs in einem Motorraum angeordnet oder in einem Frontendmodul integriert ist. Bei Vorwärtsfahren bewegt sich das Fahrzeug in der Darstellung gemäß 1 von rechts nach links, wie durch einen Pfeil 10 angedeutet ist, der auch die Längsrichtung des Fahrzeugs definiert. Das Kühlsystem ist zwischen dem Motorraum und dem Frontende des Fahrzeugs angeordnet.
  • An dem Frontende des Fahrzeugs ist mindestens eine (nicht dargestellte) Lufteintrittsöffnung vorgesehen, durch die dem Kühlsystem ein in horizontaler Richtung verlaufender Luftstrom zugeführt wird. Der Luftstrom, der auch als Kühlluftstrom oder Kühlluftströmung bezeichnet wird, gelangt durch die Lufteintrittsöffnung zu einer Wärmetauscheinrichtung 1, die zwischen dem Frontende des Kraftfahrzeugs und einem Motor 2 angeordnet ist. Zwischen der Wärmetauscheinrichtung 1 und dem Motor 2 ist ein Lüfter 4 angeordnet, dessen Luftdurchtrittsfläche von einem Gehäuse 6 begrenzt wird, das auch als Lüfterhaube bezeichnet wird. Der Lüfter 4 ist um einen Winkel 7 relativ zu der Wärmetauscheinrichtung 1 geneigt angeordnet. Der Neigungswinkel 7 beträgt circa 15 Grad.
  • Die Wärmetauscheinrichtung 1 umfasst einen ersten Wärmetauscher 8 und einen zweiten Wärmetauscher 9. Der erste Wärmetauscher 8 wird von einem Kondensator oder Gaskühler gebildet, der zur Kühlung von Kältemittel, zum Beispiel WR134a oder R744, dient, mit dem das Klimasystem der Klimaanlage im Betrieb gekühlt wird. Der Aufbau und die Funktion des Kondensators oder Gaskühlers 8 sind allgemein bekannt, so dass hier nicht näher darauf eingegangen wird. Im Betrieb wird der Wärmetauscher 8 von dem über die Lufteintrittsöffnung zugeführten Luftstrom durchströmt. Dabei tritt der Luftstrom auf der Vorderseite des Wärmetauschers 8 ein und auf der Rückseite des Wärmetauschers 8 aus, ohne im Wärmetauscher umgelenkt zu werden.
  • Auf der der Brennkraftmaschine 2 zugewandten Seite des Wärmetauschers 8 ist zwischen der Brennkraftmaschine 2 und dem Wärmetauscher 8 der zweite Wärmetauscher 9 angeordnet. Bei dem zweiten Wärmetauscher 9 handelt es sich beispielsweise um einen Kühlmittelkühler oder einen Ölkühler. Der zweite Wärmetauscher 9 wird, wie der Wärmetauscher 8, von dem Kühlluftstrom in horizontaler Richtung durchströmt.
  • Der Zwischenraum zwischen der Wärmetauscheinrichtung 1 und dem Lüfter 4 wird, bezogen auf die Längsachse 10 des Fahrzeugs, seitlich sowie nach oben und nach unten hin durch die Lüfterhaube 6 begrenzt. Oben in dem Gehäuse beziehungsweise der Lüfterhaube 6 ist eine Luftdurchtrittsöffnung 11 vorgesehen, die durch eine Kühlluftjalousie 14 verschließbar ist. Die Kühlluftjalousie 14 kann auch durch Staudruckklappen ersetzt werden. Es können auch zusätzlich zu der Luftdurchtrittsöffnung 11 weitere Luftdurchtrittsöffnungen oben, unten oder seitlich in dem Gehäuse 6 oder im Bereich des Lüfters 4 vorgesehen sein.
  • An dem Gehäuse 6 ist im Bereich der Luftdurchtrittsöffnung 11 ein Luftleitblech 18 befestigt. Das Luftleitblech 18 hat, im Schnitt betrachtet, im Wesentlichen die Gestalt eines Viertelkreisbogens, der zum Motor 2 hin gekrümmt ist. Das Luftleitblech 18 dient dazu, eine aus der Luftdurchtrittsöffnung 11 austretende Kühlluftströmung zum Motor 2 hin zu leiten.
  • In 2 ist durch Pfeile 21 bis 23 die eintretende Kühlluftströmung angedeutet. Durch Pfeile 25 und 26 in dem Zwischenraum zwischen der Wärmetauscheinrichtung 1 und dem Lüfter 4 ist angedeutet, dass die Kühlluftströmung ohne größere Umlenkung und demzufolge mit geringem Strömungswiderstand von der Wärmetauscheinrichtung 1 zum Lüfter 4 gelangt, wenn die Kühlluftjalousie geschlossen ist. Das ist zum Beispiel bei einer Bergfahrt oder im Leerlaufbetrieb der Fall. Die austretende Kühlluftströmung im Lüfterbetrieb ist durch Pfeile 28 bis 31 angedeutet.
  • Bei einer Schnellfahrt, im so genannten Staudruckbetrieb, wird die Kühlluftjalousie 14 geöffnet, so dass, wie durch Pfeile 34 und 35 angedeutet ist, ein Teil der Kühlluftströmung durch die Luftdurchtrittsöffnung 11 durchtritt und an dem Luftleitblech 18 umgelenkt wird. Im Staudruckbetrieb strömt die Kühlluftströmung sowohl über den vorzugsweise ausgeschalteten Lüfter 4 als auch durch die geöffnete Luftdurchtrittsöffnung 11.
  • Das erfindungsgemäße Kühlsystem zeichnet sich vor allem durch einen reduzierten Bauraumbedarf und einen geringen Strömungswiderstand im Staudruckbetrieb aus. Aufgrund des geringen Strömungswiderstands kann die im Betrieb erforderliche Lüfterleistung relativ gering gehalten werden. Die Kühlluftjalousie kann bei entsprechenden Anforderungen durch Staudruckklappen ersetzt werden.

Claims (15)

  1. Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug, mit mindestens einem Wärmetauscher (8, 9), insbesondere einem Kühler, der von einem Medium, insbesondere von Kühlmittel, durchflossen wird, das zum Beispiel zur Kühlung eines Motors (2) dient, und der von einer Kühlluftströmung durchströmt wird, die, in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs, von einer Luftfördereinrichtung (4) beeinflusst wird, die in axialer Richtung von dem Wärmetauscher (8, 9) beabstandet ist und ein Gehäuse (6) aufweist, das den Zwischenraum zwischen dem Wärmetauscher (8, 9) und der Luftfördereinrichtung (4) nach außen hin begrenzt, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (6) zwischen dem Wärmetauscher (8, 9) und der Luftfördereinrichtung (4) mindestens eine durch eine Schließeinrichtung (14) verschließbare Luftdurchtrittsöffnung (11) vorgesehen ist.
  2. Kühlsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließeinrichtung (14) mindestens eine Kühlluftjalousie umfasst.
  3. Kühlsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließeinrichtung (14) mindestens eine Staudruckklappe umfasst.
  4. Kühlsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine Parallelprojektion der von dem Gehäuse (6) begrenzten Luftdurchtrittsfläche der Luftfördereinrichtung (4) in Längsrichtung (10) des Kraftfahrzeugs auf die Ebene, in der die Wärmetauscher-Luftdurchtrittsfläche liegt, und die Wärmetauscher-Luftdurchtrittsfläche im Wesentlichen, das heißt zu 85 +/- 15 % überdecken.
  5. Kühlsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine Parallelprojektion der von dem Gehäuse (6) begrenzten Luftdurchtrittsfläche der Luftfördereinrichtung (4) in Längsrichtung (10) des Kraftfahrzeugs auf die Ebene, in der die Wärmetauscher-Luftdurchtrittsfläche liegt, und die Wärmetauscher-Luftdurchtrittsfläche zu 95 +/- 5 % überdecken.
  6. Kühlsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (8, 9) nicht parallel, sondern in einem Winkel (7) zu der Luftfördereinrichtung (4) geneigt angeordnet ist.
  7. Kühlsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel (7) zwischen der Luftfördereinrichtung (4) und dem Wärmetauscher (8, 9) 1 bis 30 Grad, insbesondere 10 bis 15 Grad, beträgt.
  8. Kühlsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftfördereinrichtung (4) zwischen dem Wärmetauscher (8, 9) und dem Motor (2) angeordnet ist.
  9. Kühlsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftfördereinrichtung (4) mindestens einen Axiallüfter und/oder einen Halbaxiallüfter umfasst.
  10. Kühlsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass außen an dem Gehäuse (6) im Bereich der Luftdurchtrittsöffnung (11) eine Luftleiteinrichtung (18) angebracht ist.
  11. Kühlsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftdurchtrittsöffnung (11) oberhalb der Luftfördereinrichtung (4) angeordnet ist.
  12. Kühlsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftdurchtrittsöffnung (11) unterhalb der Luftfördereinrichtung (4) angeordnet ist.
  13. Kraftfahrzeug mit einem Motor (2), dadurch gekennzeichnet, dass ein Kühlsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche in das Kraftfahrzeug eingebaut ist.
  14. Kraftfahrzeug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Führung der durch die Luftdurchtrittsöffnung und/oder der durch die Luftfördereinrichtung strömenden Luft zu einer Fahrzeugunterseite des Kraftfahrzeugs vorgesehen sind.
  15. Kraftfahrzeug nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Führung der Luft eine an dem Kühlsystem und/oder an der Fahrzeugunterseite vorgesehene Luftleitvorrichtung umfassen.
DE102005031474A 2004-07-28 2005-07-04 Kühlsystem Withdrawn DE102005031474A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005031474A DE102005031474A1 (de) 2004-07-28 2005-07-04 Kühlsystem

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004036668 2004-07-28
DE102004036668.3 2004-07-28
DE102005031474A DE102005031474A1 (de) 2004-07-28 2005-07-04 Kühlsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005031474A1 true DE102005031474A1 (de) 2006-03-23

Family

ID=36001747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005031474A Withdrawn DE102005031474A1 (de) 2004-07-28 2005-07-04 Kühlsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005031474A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021108113A1 (de) 2021-03-30 2022-10-06 Wirtgen Gmbh Selbstfahrende Bodenbearbeitungsmaschine mit kombinierter Wärmetauscher-Kühlung und Motorraumentlüftung
US20230280100A1 (en) * 2022-03-07 2023-09-07 L & M Radiator, Inc. Radiator Assembly with Multiple Fans

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021108113A1 (de) 2021-03-30 2022-10-06 Wirtgen Gmbh Selbstfahrende Bodenbearbeitungsmaschine mit kombinierter Wärmetauscher-Kühlung und Motorraumentlüftung
US12024010B2 (en) 2021-03-30 2024-07-02 Wirtgen Gmbh Self-propelled earth working machine including combined heat exchanger cooling and engine compartment ventilation
US20230280100A1 (en) * 2022-03-07 2023-09-07 L & M Radiator, Inc. Radiator Assembly with Multiple Fans

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1753943B1 (de) Kühlsystem
DE102008020310B4 (de) Kraftfahrzeug mit zwei Wärmetauschern
DE102004034313B4 (de) Kühlmittelleitungsanordnung
EP2020327B1 (de) Kühlmodul
DE10235192A1 (de) Kühlsystem für Fahrzeuge und Verfahren zum Steuern mindestens eines einen Kühler durchströmenden Luftmassenstroms
DE102005024444A1 (de) Kühlsystem
DE102009027475B4 (de) Luftführungsvorrichtung
DE102010026323A1 (de) Kühleranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102019205431A1 (de) Kühlvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102011011250A1 (de) Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu dessen Steuerung sowie Kraftfahrzeug
DE102004005592B4 (de) Kühleranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102015112379A1 (de) Kompakte Wärmeübertrager-Gebläse-Einheit für Kraftfahrzeuge
EP1890019B1 (de) Kraftfahrzeug mit Kühlvorrichtung
EP1228907B1 (de) Klimagerät für ein Kraftfahrzeug
DE10326637B3 (de) Kühlvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015109354A1 (de) Anordnung zur Luftverteilung für ein Klimatisierungssystem eines Kraftfahrzeugs
DE102005031474A1 (de) Kühlsystem
EP1966000A1 (de) Lüfteranordnung bei einem kraftfahrzeug
DE102004036772B3 (de) Rückdurchströmter Gaskühler
WO2006012962A2 (de) Kühlsystem
DE102010046147A1 (de) Kühlsystem eines Kraftfahrzeuges sowie Kraftfahrzeug
EP3616950B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem wärmetauscher
EP1284343B1 (de) Kraftfahrzeug-Kühlsystem und entsprechendes Kraftfahrzeug
DE102014219746A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem von Kühlluft durchströmten Motor- und Aggregateraum
DE102008045596A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen einer Abgasanlage eines Kraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee