DE102005031104A1 - Automatisches Mikroskop und Verfahren zur farbgetreuen Bildwiedergabe bei automatischen Mikroskopen - Google Patents

Automatisches Mikroskop und Verfahren zur farbgetreuen Bildwiedergabe bei automatischen Mikroskopen Download PDF

Info

Publication number
DE102005031104A1
DE102005031104A1 DE102005031104A DE102005031104A DE102005031104A1 DE 102005031104 A1 DE102005031104 A1 DE 102005031104A1 DE 102005031104 A DE102005031104 A DE 102005031104A DE 102005031104 A DE102005031104 A DE 102005031104A DE 102005031104 A1 DE102005031104 A1 DE 102005031104A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light source
spectral distribution
spectral
monitor
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005031104A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Dr. Nolte
Lutz HÖRING
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jenoptik AG
Original Assignee
Carl Zeiss Jena GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Jena GmbH filed Critical Carl Zeiss Jena GmbH
Priority to DE102005031104A priority Critical patent/DE102005031104A1/de
Priority to US11/427,260 priority patent/US20070014000A1/en
Publication of DE102005031104A1 publication Critical patent/DE102005031104A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/06Means for illuminating specimens
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/36Microscopes arranged for photographic purposes or projection purposes or digital imaging or video purposes including associated control and data processing arrangements
    • G02B21/361Optical details, e.g. image relay to the camera or image sensor
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/36Microscopes arranged for photographic purposes or projection purposes or digital imaging or video purposes including associated control and data processing arrangements
    • G02B21/362Mechanical details, e.g. mountings for the camera or image sensor, housings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Abstract

Bei einem automatischen Mikroskop und einem Verfahren zur farbgetreuen Bildwiedergabe bei automatischen Mikroskopen besteht die Aufgabe, ein Monitorbild bereitzustellen, das farblich und im Kontrast dem optischen Eindruck eines Okularbildes entspricht. DOLLAR A Gemäß der Erfindung erfolgt eine Ermittlung der spektralen Verteilung einer in der Helligkeit und/oder der Farbtemperatur ansteuerbaren Lichtquelle bei einer Erstinbetriebnahme und eine Zuordnung der Intensität spektraler Komponenten zu Ansteuerungsparametern für die Lichtquelle. Messergebnisse hinsichtlich der spektralen Verteilung der Lichtquelle bei Betrieb des Mikroskops und das bei der Erstinbetriebnahme festgestellte Verhältnis der Intensität spektraler Komponenten zu den Ansteuerungsparametern dienen der geregelten Ansteuerung der Lichtquelle. DOLLAR A Ferner ist eine Ermittlung der spektralen Verteilung des Monitorbildes bei der Erstinbetriebnahme und ein Vergleich der gemessenen spektralen Verteilungen der Lichtquelle und des Monitorbildes zu den bei der Erstinbetriebnahme ermittelten spektralen Verteilungen der Lichtquelle und des Monitorbildes vorgesehen. Festgestellte spektrale Abweichungen in den Verteilungen werden durch eine Anpassung der spektralen Verteilung des Monitorbildes an die spektrale Verteilung der Lichtquelle kompensiert.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein automatisches Mikroskop und auf ein Verfahren zur farbgetreuen Bildwiedergabe bei automatischen Mikroskopen, die eine in der Helligkeit und/oder der Farbtemperatur ansteuerbare Lichtquelle, abbildende Optiken, einen Bildempfänger zur Bildaufnahme und einen Monitor zur Anzeige von aufgenommenen Bildern enthalten und die mit einem Auswerte- und Steuerrechner verbunden sind.
  • An die optischen Komponenten automatisierter, auf die Abmessungen der Probengeometrie bzw. auf die Geometrie der verschiedenen Probenträger sowie auf die ausschließliche Verwendung von optoelektronischen Sensoren ausgerichteter Mikroskopsysteme werden völlig andere Anforderungen gestellt, als es bisher für konventionelle Mikroskope üblich war.
  • Derartige Mikroskopsysteme sollen im optischen Aufbau wesentlich kompakter sein, weshalb sich insbesondere lichtemittierende Halbleiterbauelemente (LED) als Beleuchtungskomponenten anbieten, mit denen sich, im Unterschied zu den sonst üblichen Lichtquellen, wie z. B. Höchstdrucklampen oder Halogenlampen, ein räumlich ausgedehntes und somit quellenangepasstes Beleuchtungsfeld aufbauen lässt, wodurch eine erhebliche Verringerung des Optikaufwandes erreicht werden kann.
  • Während in konventionellen Mikroskopen und Mikroskopsystemen üblicherweise Beleuchtungssysteme eingesetzt werden, die sich ohne zusätzliche optische Bauelemente nicht in der Farbtemperatur und nur eingeschränkt in der Helligkeit steuern lassen, bieten lichtemittierende Halbleiterbauelemente (LED) ferner den Vorteil der einzelnen Ansteuerung von derartigen Bauelementen innerhalb des Beleuchtungsfeldes ( DE 203 04 412 U1 ).
  • Es lassen sich Lichtquellen aufbauen, in denen durch Überlagerung unterschiedlicher Wellenlängen weißes Licht erzeugt werden kann ( DE 103 14 125 A1 ).
  • Probleme bestehen bei diesen automatischen Mikroskopsystemen jedoch dahingehend, Helligkeit, Farbtemperatur und Farbauswahl des Beleuchtungsfeldes, die Belichtungszeiten des Kamerasystems und die Farbdarstellung auf einem Monitor derart einzustellen, dass ein Betrachter einen farblich und kontrastmäßig mit einem Okularbild vergleichbaren optischen Eindruck erhält.
  • Bisher für die Bildaufnahme übliche Kalibrierungsroutinen, wie ein Weißabgleich, bei dem eine Definition der Farbe „Weiß 3200K" durch Auswahl eines Pixels mit der entsprechenden Farbtemperatur und automatische Anpassung der Bildinformation an diese Farbtemperatur erfolgt oder ein Schwarzabgleich mit manueller Definition eines Pixels ohne Farbinformation und automatischer Anpassung der Bildinformation sowie Eliminierung des Hintergrundrauschens sind nicht in der Lage, die gesamte elektronische Bildgebungskette (Beleuchtung, Filter, Kamera, Graphikkarte, Bildschirm) zu kalibrieren und zu steuern.
  • Es besteht deshalb die Aufgabe, ein Monitorbild bereitzustellen, das farblich und im Kontrast dem optischen Eindruck eines Okularbildes entspricht.
  • Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe durch ein automatisches Mikroskop gelöst, das zur farbgetreuen Bildwiedergabe eine Lichtquelle enthält, welche durch eine Lichtquellensteuerung in der Helligkeit und/oder der Farbtemperatur ansteuerbar ist.
  • Ferner enthält das automatische Mikroskop zur farbgetreuen Bildwiedergabe
    • – eine Beleuchtungsoptik,
    • – eine, mit einer ersten Steuerungseinheit in Verbindung stehende erste spektral messende Einrichtung, die zur Messung der spektralen Verteilung des von der Lichtquelle abgegebenen Lichtes dient,
    • – eine Objekthalterung,
    • – eine Abbildungsoptik,
    • – einen elektronischen Bildempfänger, der mit einem Monitor zur Anzeige von aufgenommenen Bildern verbunden ist und
    • – einen, mit der ersten Steuerungseinheit und dem Monitor verbundenen Auswerte- und Steuerrechner, der zur Einstellung der Helligkeit und/oder der Farbtemperatur der Lichtquelle über die erste Steuerungseinheit und über die mit dieser verbundenen Lichtquellensteuerung vorgesehen ist.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Lichtquelle als Beleuchtungsfeld ausgebildet, das sich aus einzelnen, in unterschiedlichen Wellenlängen emittierenden Halbleiterbauelementen zusammensetzt, welche durch die Lichtquellensteuerung in der Intensität einzeln ansteuerbar sind, wodurch eine Einstellung der Helligkeit und/oder der Farbtemperatur des Beleuchtungsfeldes erfolgen kann.
  • Wird mit einer zweiten spektral messenden Einrichtung vorteilhaft die spektrale Verteilung des Monitorbildes erfasst, kann der Auswerte- und Steuerrechner ferner dafür vorgesehen sein, die spektrale Verteilung des Monitorbildes mit der ermittelten spektralen Verteilung des von dem Beleuchtungsfeld abgegebenen Lichtes zu vergleichen, um die Helligkeit und/oder die Farbtemperatur des Beleuchtungsfeldes und des Monitors zur farbgetreuen Wiedergabe eines Objektes auf dem Monitor aufeinander abzustimmen.
  • Als spektral messende Einrichtung eignet sich ein in den optischen Strahlengang einschwenkbares Spektrometer oder der elektronische Bildempfänger dient als eine solche Einrichtung.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur farbgetreuen Bildwiedergabe bei automatischen Mikroskopen, die eine in der Helligkeit und/oder der Farbtemperatur ansteuerbare Lichtquelle, einen Bildempfänger zur Bildaufnahme und einen Monitor zur Anzeige von aufgenommenen Bildern enthalten und die mit einem Auswerte- und Steuerrechner verbunden sind, das folgende Verfahrenschritte aufweist:
    • – Ermittlung der spektralen Verteilung der Lichtquelle bei einer Erstinbetriebnahme und Zuordnung der Intensität spektraler Komponenten zu Ansteuerungsparametern für die Lichtquelle,
    • – Messung der spektralen Verteilung der Lichtquelle bei Betrieb des Mikroskops und
    • – geregelte Ansteuerung der Lichtquelle anhand der gemessenen spektralen Verteilung der Lichtquelle und des bei der Erstinbetriebnahme festgestellten Verhältnisses der Intensität spektraler Komponenten zu den Ansteuerungsparametern für die Lichtquelle.
  • Bevorzugt kann das erfindungsgemäße Verfahren folgende weitere Verfahrensschritte enthalten:
    • – E rmittlung der spektralen Verteilung des Monitorbildes bei der Erstinbetriebnahme,
    • – Messung der spektralen Verteilung des Monitorbildes bei Betrieb des Mikroskops und Vergleich der gemessenen spektralen Verteilungen der Lichtquelle und des Monitorbildes zu den bei der Erstinbetriebnahme ermittelten spektralen Verteilungen der Lichtquelle und des Monitorbildes, um spektrale Abweichungen in den Verteilungen festzustellen und
    • – Kompensation festgestellter spektraler Abweichungen durch eine Anpassung der spektralen Verteilung des Monitorbildes an die spektrale Verteilung der Lichtquelle.
  • Vorteilhaft erfolgt die Anpassung der spektralen Verteilung des Monitorbildes an die spektrale Verteilung der Lichtquelle durch eine Graphikkarten-Steuerung in dem Auswerte- und Steuerrechner.
  • Eine Einstellung der Helligkeit und/oder der Farbtemperatur einer aus einzelnen, in unterschiedlichen Wellenlängen emittierenden Halbleiterbauelementen bestehenden Lichtquelle kann durch diskrete Ansteuerung der Intensität der zu einem Beleuchtungsfeld zusammengefassten Halbleiterbauelemente erfolgen, wobei entweder die angelegte Spannung oder der zugeführte Strom als Ansteuerungsparameter dienen.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn bei einer Überschreitung einer festgelegten Abweichung von dem bei der Erstermittlung festgestellten Verhältnis von Intensität und den zur Ansteuerung dienenden Leistungsparametern eine Information ausgegeben wird.
  • Insgesamt gewährleistet die Erfindung mittels spektraler Messungen und einer in der Helligkeit, Farbtemperatur und Farbauswahl automatisch einstellbaren und hinsichtlich einer Degradation kompensierbaren Lichtquelle eine vollständige Steuerung der elektronischen Bildgebungskette. Es kann ein Regelalgorithmus generiert werden, in den auch die Farbdarstellung auf dem Monitor eingeschlossen ist.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand der schematischen Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 eine Blockdarstellung von Komponenten eines automatischen Mikroskops, das eine erste spektral messende Einrichtung für das von einem Beleuchtungsfeld abgegebene Beleuchtungslicht aufweist
  • 2 eine Blockdarstellung von Komponenten eines automatischen Mikroskops, das eine weitere spektral messende Einrichtung für das Monitorbild enthält
  • Gemäß der Erfindung enthält ein automatisches Mikroskop entsprechend 1 als Komponenten eine Lichtquelle 1 mit Lichtquellensteuerung 2, der eine Beleuchtungsoptik 3 nachgeordnet ist. Ein zu untersuchendes Objekt 4, für das eine nichtdargestellte Halterung vorgesehen ist, wird über eine Abbildungsoptik 5 auf einen elektronischen Bildempfänger 6 abgebildet, der mit einem Monitor 7 zur Anzeige von aufgenommenen Bildern verbunden ist.
  • Mit einem Auswerte- und Steuerrechner 8, der mit einer ersten Steuerungseinheit 9 und dem Monitor 7 verbunden ist, kann über die erste Steuerungseinheit 9 und über die mit dieser verbundenen Lichtquellensteuerung 2 eine Lichtquelleneinstellung vorgenommen werden.
  • Das von der Lichtquelle 1 ausgesendete Licht wird bei einer Erstinbetriebnahme direkt auf den elektronischen Bildempfänger 6 gerichtet, wodurch in Abhängigkeit von den Ansteuerungsparametern (angelegte Spannung oder zugeführter Strom) für die Lichtquelle über die auf dem Bildempfänger 6 gemessene Intensität ein Spannungs/Strom-Intensitäts-Diagramm der Lichtquelle 1 erstellt wird. Ist der Bildempfänger 6 als Farbkamera ausgebildet, lässt sich das Spannungs/Strom-Intensitäts-Diagramm für die drei spektralen Komponenten erstellen. Das Spannungs/Strom-Intensitäts-Diagramm dient dem Auswerte- und Steuerrechner 8 als Lookup-Tabelle (LUT) zur Regelung der Beleuchtungsintensität der Lichtquelle 1 über die Spannung oder den Strom.
  • Vorteilhaft kann dabei die Alterung der Lichtquelle 1, erkennbar über eine Abweichung der Messwerte im Spannungs/Strom- Intensitäts-Diagramm, verfolgt werden, wodurch ein Konstanthalten der Intensität über einen Regelalgorithmus garantiert werden kann. Bei Überschreitung einer festgelegten Abweichung im Spannungs/Strom-Intensitäts-Diagramm kann der Auswerte- und Steuerrechner 8 eine Information über den Verschleiß der Lichtquelle 1 ausgeben.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung wird als Lichtquelle 1 keine Einzelquelle, wie z. B. eine einzelne LED verwendet, sondern ein Beleuchtungsfeld, das sich aus einzelnen, in unterschiedlichen Wellenlängen emittierenden Halbleiterbauelementen zusammensetzt, so dass durch Überlagerung einzelner Farben in der Objektebene Mischfarben erstellt werden können. Die Halbleiterbauelemente (LEDs) sind mittels der als mehrkanaliger LED-Controller (pro Farbe ein Kanal) ausgebildeten Lichtquellensteuerung 2 in der Intensität einzeln ansteuerbar, wodurch eine Einstellung der Helligkeit und der Farbtemperatur des Beleuchtungsfeldes erfolgen kann.
  • Gemäß der Erfindung sind unterschiedliche Arten einer Beleuchtungssteuerung vorgesehen.
  • In einer ersten Ausführung wird das vom Beleuchtungsfeld erzeugte Licht bei der ersten Inbetriebnahme für jede einzelne Farbe nacheinander direkt auf den elektronischen Bildempfänger 6 gerichtet, wodurch in Abhängigkeit von den Ansteuerungsparametern Spannung oder Strom für die Lichtquelle 1 über die mit dem Bildempfänger 6 gemessene Intensität ein Spannungs/Strom-Intensitäts-Diagramm für die einzelnen spektralen Komponenten erstellt werden kann. Die Wertepaare aus dem Spannungs/Strom-Intensitäts-Diagramm dient dem Auswerte- und Steuerrechner 8 als Lookup-Tabelle (LUT) zur Regelung der spektralen Beleuchtungsintensität über die Spannung oder den Strom.
  • Über die Ansteuerung der einzelnen Halbleiterbauelemente können beliebige Farbtemperaturen des sichtbaren Spektrums erzeugt und die Gesamthelligkeit eingestellt werden. Auch für die entsprechend der Ansteuerung erzeugten Farbtemperaturen wird gemäß der Erfindung bei der Erstinbetriebnahme eine Lookup-Tabelle (LUT) erstellt.
  • Auch die Alterung der als Beleuchtungsfeld ausgeführten Lichtquelle 1 kann anhand der Abweichung der gemessenen Intensitäten für die einzelnen Farben von denen im Spannungs/Strom-Intensitäts-Diagramm verfolgt werden.
  • Eine zweite Ausführung sieht für eine Beleuchtungssteuerung eine spektral messende Einrichtung 10, wie z. B. ein Gitterspektrometer vor, der in den optischen Strahlengang O-O eingeschaltet werden kann und mit dem die gesamte, durch eine entsprechende Ansteuerung erzeugte spektrale Verteilung des Beleuchtungsfeldes erfasst werden kann. Durch den Vergleich mit einer als Lookup-Tabelle (LUT) gespeicherten, bei der Erstinbetriebnahme erfolgten Erfassung der ansteuerungsabhängigen spektralen Verteilung des Beleuchtungsfeldes wird eine Regelung und Überwachung der Beleuchtung durch den Auswerte- und Steuerrechner 8 durchgeführt.
  • Wird den in 1 enthaltenen Komponenten eine weitere spektral messende Einrichtung 11 für das Monitorbild hinzugefügt, lassen sich die wesentlichen farbbestimmenden Komponenten der elektronischen Bildgebungskette eines Mikroskops ansteuern und überwachen, was für einen gleich bleibenden Farbeindruck von mikroskopischen Aufnahmen auf einem konventionellen Farbmonitor über einen langen Zeitraum von großer Bedeutung ist.
  • Mit Hilfe der weiteren spektral messenden Einrichtung 11, insbesondere einem Spektrometer, das an einer Stelle der Bildschirmoberfläche des Monitors 7 angebracht ist, wird auch das Monitorbild in seiner spektralen Verteilung erfasst, wodurch auch die Farbinformation aus dem Monitorbild dem Auswerte- und Steuerrechner 8 übergeben werden kann. Wie bereits für die Lichtquelle 1, wird auch für den Monitor bei der Erstinbetriebnahme des automatischen Mikroskops eine Kalibrierungskurve erstellt, die dem Auswerte- und Steuerrechner 8 als Lookup-Tabelle dient.
  • Über einen Vergleich der spektralen Verteilung des direkten, von der Lichtquelle 1 emittierten Lichtes und des Monitorbildes werden spektrale Abweichungen, die durch optische und elektronische Elemente in der Abbildungskette zwischen der Lichtquelle 1 und dem Monitor 7 verursacht werden, ermittelt, wonach über die Graphikkarte des Auswerte- und Steuerrechners 8 ein Farbabgleich vorgenommen werden kann, indem die festgestellten spektralen Abweichungen durch eine Anpassung der spektralen Verteilung des Monitorbildes an die spektrale Verteilung der Lichtquelle 1 kompensiert werden.
  • Über den Vergleich der beiden Lookup-Tabellen für die Spektren der Beleuchtung und des Monitors und die direkte Ansteuerung der Graphikkarte können die beiden Spektren von Kamera und Monitor aufeinander abgeglichen werden.

Claims (13)

  1. Automatisches Mikroskop, das zur farbgetreuen Bildwiedergabe eine Lichtquelle (1) enthält, welche durch eine Lichtquellensteuerung (2) in der Helligkeit und/oder der Farbtemperatur ansteuerbar ist.
  2. Automatisches Mikroskop nach Anspruch 1, enthaltend ferner zur farbgetreuen Bildwiedergabe: – eine Beleuchtungsoptik (3), – eine, mit einer ersten Steuerungseinheit (9) in Verbindung stehende erste spektral messende Einrichtung (10), die zur Messung der spektralen Verteilung des von der Lichtquelle (1) abgegebenen Lichtes dient, – eine Objekthalterung, – eine Abbildungsoptik, – einen elektronischen Bildempfänger (6), der mit einem Monitor (7) zur Anzeige von aufgenommenen Bildern verbunden ist und – einen, mit der ersten Steuerungseinheit (9) und dem Monitor (7) verbundenen Auswerte- und Steuerrechner (8), der zur Einstellung der Helligkeit und/oder der Farbtemperatur der Lichtquelle (1) über die erste Steuerungseinheit (9) und über die mit dieser verbundenen Lichtquellensteuerung (2) vorgesehen ist.
  3. Automatisches Mikroskop nach Anspruch 2, bei dem die Lichtquelle (1) als Beleuchtungsfeld ausgebildet ist, das sich aus einzelnen, in unterschiedlichen Wellenlängen emittierenden Halbleiterbauelementen zusammensetzt, welche durch die Lichtquellensteuerung (2) in der Intensität einzeln und/oder in Gruppen gleicher Art ansteuerbar sind, wodurch eine Einstellung der Helligkeit und/oder der Farbtemperatur des Beleuchtungsfeldes erfolgen kann.
  4. Automatisches Mikroskop nach Anspruch 2 oder 3, bei dem eine zweite spektral messende Einrichtung (11) vorgesehen ist, welche die spektrale Verteilung des Monitorbildes erfasst.
  5. Automatisches Mikroskop nach Anspruch 4, bei dem der Auswerte- und Steuerrechner (8) dafür vorgesehen ist, die spektrale Verteilung des Monitorbildes mit der ermittelten spektralen Verteilung des von dem Beleuchtungsfeld abgegebenen Lichtes zu vergleichen, um die Helligkeit und/oder die Farbtemperatur des Beleuchtungsfeldes und des Monitors (7) zur farbgetreuen Wiedergabe eines Objektes auf dem Monitor (7) aufeinander abzustimmen.
  6. Automatisches Mikroskop nach einem der Ansprüche 2 bis 5, bei dem die erste spektral messende Einrichtung (10) ein in den optischen Strahlengang (O-O) einschwenkbares Spektrometer ist.
  7. Automatisches Mikroskop nach einem der Ansprüche 2 bis 5, bei dem der elektronische Bildempfänger (6) als erste spektral messende Einrichtung (10) dient.
  8. Verfahren zur farbgetreuen Bildwiedergabe bei automatischen Mikroskopen, die eine in der Helligkeit und/oder der Farbtemperatur ansteuerbare Lichtquelle, abbildende Optiken, einen Bildempfänger zur Bildaufnahme und einen Monitor zur Anzeige von aufgenommenen Bildern enthalten und die mit einem Auswerte- und Steuerrechner verbunden sind, durch – Ermittlung der spektralen Verteilung der Lichtquelle bei einer Erstinbetriebnahme und Zuordnung der Intensität spektraler Komponenten zu Ansteuerungsparametern für die Lichtquelle, – Messung der spektralen Verteilung der Lichtquelle bei Betrieb des Mikroskops und – geregelte Ansteuerung der Lichtquelle anhand der gemessenen spektralen Verteilung der Lichtquelle und des bei der Erstinbetriebnahme vorgegebenen Verhältnisses der Intensität spektraler Komponenten zu den Ansteuerungsparametern für die Lichtquelle.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, das folgende weitere Verfahrensschritte enthält: – Ermittlung der spektralen Verteilung des Monitorbildes bei der Erstinbetriebnahme, – Messung der spektralen Verteilung des Monitorbildes bei Betrieb des Mikroskops und Vergleich der gemessenen spektralen Verteilungen der Lichtquelle und des Monitorbildes zu den bei der Erstinbetriebnahme ermittelten spektralen Verteilungen der Lichtquelle und des Monitorbildes, um spektrale Abweichungen in den Verteilungen festzustellen, und – Kompensation festgestellter spektraler Abweichungen durch eine Anpassung der spektralen Verteilung des Monitorbildes an die spektrale Verteilung der Lichtquelle.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem die Anpassung der spektralen Verteilung des Monitorbildes an die spektrale Verteilung der Lichtquelle durch eine Graphikkarten-Steuerung in dem Auswerte- und Steuerrechner erfolgt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, bei dem eine Einstellung der Helligkeit und/oder der Farbtemperatur einer aus einzelnen, in unterschiedlichen Wellenlängen emittierenden Halbleiterbauelementen bestehenden Lichtquelle durch diskrete Ansteuerung der Intensität der zu einem Beleuchtungsfeld zusammengefassten Halbleiterbauelemente erfolgt.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem eine angelegte Spannung oder zugeführter Strom als Ansteuerungsparameter für die einzelnen, in unterschiedlichen Wellenlängen emittierenden Halbleiterbauelemente vorgesehen sind.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, bei dem bei einer Überschreitung einer festgelegten Abweichung von dem bei der Erstinbetriebnahme festgestellten Verhältnis von Intensität und den zur Ansteuerung dienenden Ansteuerungsparametern eine Information ausgegeben wird.
DE102005031104A 2005-06-29 2005-06-29 Automatisches Mikroskop und Verfahren zur farbgetreuen Bildwiedergabe bei automatischen Mikroskopen Withdrawn DE102005031104A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005031104A DE102005031104A1 (de) 2005-06-29 2005-06-29 Automatisches Mikroskop und Verfahren zur farbgetreuen Bildwiedergabe bei automatischen Mikroskopen
US11/427,260 US20070014000A1 (en) 2005-06-29 2006-06-28 Automatic microscope and method for true-color image

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005031104A DE102005031104A1 (de) 2005-06-29 2005-06-29 Automatisches Mikroskop und Verfahren zur farbgetreuen Bildwiedergabe bei automatischen Mikroskopen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005031104A1 true DE102005031104A1 (de) 2007-01-18

Family

ID=37563309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005031104A Withdrawn DE102005031104A1 (de) 2005-06-29 2005-06-29 Automatisches Mikroskop und Verfahren zur farbgetreuen Bildwiedergabe bei automatischen Mikroskopen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20070014000A1 (de)
DE (1) DE102005031104A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016030366A1 (de) 2014-08-27 2016-03-03 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Verfahren zum korrigieren einer farbwiedergabe eines digitalen mikroskops sowie digitales mikroskop
DE102014113188A1 (de) * 2014-09-12 2016-03-17 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Digitales Mikroskop und Verfahren zu dessen Inbetriebnahme
DE102022121504A1 (de) 2022-08-25 2024-03-07 Carl Zeiss Meditec Ag Verfahren, Computerprogramm und Datenverarbeitungseinheit zum Erzeugen wenigstens eines Korrekturwertes für die Korrektur von Fluoreszenzintensitäten in einem Fluoreszenzbild und optisches Beobachtungssystem

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070211460A1 (en) * 2006-03-09 2007-09-13 Ilya Ravkin Multi-color LED light source for microscope illumination

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19609288A1 (de) * 1995-03-24 1996-09-26 Zeiss Carl Fa Computerunterstütztes Video-Mikroskop
DE19944148A1 (de) * 1999-09-15 2001-03-29 Leica Microsystems Laserscanmikroskop
DE10339618A1 (de) * 2003-08-28 2005-03-24 Leica Microsystems (Schweiz) Ag Leuchtdioden-Beleuchtung für ein optisches Beobachtungsgerät, insbesondere ein Stereo- oder ein Stereooperationsmikroskop

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3506492A1 (de) * 1985-02-23 1986-08-28 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6330 Wetzlar Verfahren und vorrichtung zum eingeben, sichtbarmachen und/oder registrieren eines variablen messfleckes in einen strahlengang einer kamera fuer optische geraete
US6285498B1 (en) * 1997-10-17 2001-09-04 Accumed International, Inc. High-precision computer-aided microscope system
DE20216583U1 (de) * 2001-12-20 2003-01-23 Leica Microsystems Mikroskop und Durchflusszytometer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19609288A1 (de) * 1995-03-24 1996-09-26 Zeiss Carl Fa Computerunterstütztes Video-Mikroskop
DE19944148A1 (de) * 1999-09-15 2001-03-29 Leica Microsystems Laserscanmikroskop
DE10339618A1 (de) * 2003-08-28 2005-03-24 Leica Microsystems (Schweiz) Ag Leuchtdioden-Beleuchtung für ein optisches Beobachtungsgerät, insbesondere ein Stereo- oder ein Stereooperationsmikroskop

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016030366A1 (de) 2014-08-27 2016-03-03 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Verfahren zum korrigieren einer farbwiedergabe eines digitalen mikroskops sowie digitales mikroskop
DE102014112285A1 (de) * 2014-08-27 2016-03-03 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Verfahren zum Korrigieren einer Farbwiedergabe eines digitalen Mikroskops sowie digitales Mikroskop
US10567719B2 (en) 2014-08-27 2020-02-18 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Method for correcting a color reproduction of a digital microscope and digital microscope
DE102014113188A1 (de) * 2014-09-12 2016-03-17 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Digitales Mikroskop und Verfahren zu dessen Inbetriebnahme
DE102014113188B4 (de) 2014-09-12 2024-01-04 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Digitales Mikroskop und Verfahren zu dessen Inbetriebnahme
DE102022121504A1 (de) 2022-08-25 2024-03-07 Carl Zeiss Meditec Ag Verfahren, Computerprogramm und Datenverarbeitungseinheit zum Erzeugen wenigstens eines Korrekturwertes für die Korrektur von Fluoreszenzintensitäten in einem Fluoreszenzbild und optisches Beobachtungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
US20070014000A1 (en) 2007-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60219504T2 (de) Led steuerungsgerät
EP1775565B1 (de) Verfahren zur Farbmessung von gedruckten Proben mit Aufhellern
EP1314972B1 (de) Spektralphotometer und Verwendung desselben
DE60300647T2 (de) Beleuchtungsvorrichtung und dessen Verwendung
EP1528421B1 (de) Stereomikroskop mit einer Leuchtdioden-Beleuchtung
DE102005058877A1 (de) Verbessertes Studiolicht
DE60016674T2 (de) Anordnung und Verfahren zur Steuerung des Beleuchtungsspektrums
WO2007098882A2 (de) Ophthalmologisches gerät
WO2006042624A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für mikroskope
WO2004052023A1 (de) Helligkeits- und farbregelung eines projektionsapparates
EP2701464A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Licht eines vorgegebenen Spektrums mit mindestens vier verschiedenfarbigen Lichtquellen
DE102013203429B4 (de) Verfahren zum Beleuchten einer Umgebung, Beleuchtungsvorrichtung und Kamera mit Beleuchtungsvorrichtung
DE102005031104A1 (de) Automatisches Mikroskop und Verfahren zur farbgetreuen Bildwiedergabe bei automatischen Mikroskopen
DE112017006226T5 (de) Lichtquelleneinrichtung
EP3186673B1 (de) Verfahren zum korrigieren einer farbwiedergabe eines digitalen mikroskops sowie digitales mikroskop
DE102019135521A1 (de) Messanordnung, Lichtmikroskop und Messverfahren zur bildgebenden Tiefenmessung
DE102009024069A1 (de) Optisches Beleuchtungsgerät und optisches Aufzeichnungsgerät
DE102010001798B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Leuchtdiodenanordnung sowie Schaltanordnung
DE102014108044B4 (de) Lichtmikroskop mit einer rotierbaren Scheibe und Verfahren zum Mikroskopieren mit diesem
EP2909670B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE202008017146U1 (de) Vorrichtung zur Emission von Licht
WO2012055058A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum betreiben eines led-moduls für beleuchtungszwecke
DE102019101773B4 (de) Mikroskopiesystem und Verfahren zum Betreiben eines Mikroskopiesystems
DE102016217010B4 (de) Steuern einer Leuchte
WO2009059737A1 (de) Anordnung und verfahren zur automatischen ermittlung einer kataraktstärke eines auges sowie ophthalmologisches gerät und steuerverfahren für ein solches

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20120630