DE102005028344A1 - Verfahren und Schaltungsanordnung zur Regelung eines mehrphasigen bürstenlosen Elektromotors - Google Patents

Verfahren und Schaltungsanordnung zur Regelung eines mehrphasigen bürstenlosen Elektromotors Download PDF

Info

Publication number
DE102005028344A1
DE102005028344A1 DE102005028344A DE102005028344A DE102005028344A1 DE 102005028344 A1 DE102005028344 A1 DE 102005028344A1 DE 102005028344 A DE102005028344 A DE 102005028344A DE 102005028344 A DE102005028344 A DE 102005028344A DE 102005028344 A1 DE102005028344 A1 DE 102005028344A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
current
electric motor
motor
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005028344A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Zeh
Martin Weinmann
Valeriu Olarescu
Alexander Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl AKO Stiftung and Co KG
Original Assignee
Diehl AKO Stiftung and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl AKO Stiftung and Co KG filed Critical Diehl AKO Stiftung and Co KG
Priority to DE102005028344A priority Critical patent/DE102005028344A1/de
Priority to DE502006004042T priority patent/DE502006004042D1/de
Priority to PL06002015T priority patent/PL1689072T3/pl
Priority to EP06002015A priority patent/EP1689072B1/de
Priority to AT06002015T priority patent/ATE434861T1/de
Priority to ES06002015T priority patent/ES2327146T3/es
Priority to US11/347,950 priority patent/US7340158B2/en
Publication of DE102005028344A1 publication Critical patent/DE102005028344A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/14Electronic commutators
    • H02P6/16Circuit arrangements for detecting position
    • H02P6/18Circuit arrangements for detecting position without separate position detecting elements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/5387Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration
    • H02M7/53871Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration with automatic control of output voltage or current
    • H02M7/53875Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration with automatic control of output voltage or current with analogue control of three-phase output
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/14Electronic commutators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/34Modelling or simulation for control purposes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0003Details of control, feedback or regulation circuits
    • H02M1/0009Devices or circuits for detecting current in a converter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Regelung eines mehrphasigen bürstenlosen Elektromotors (3) angegeben, wobei die den Phasen zugeordneten Motorphasenströme (57, 58, 59) durch getaktete Variation des jeweils anliegenden elektrischen Potenzials erzeugt werden. Dabei fließen die Motorphasenströme (57, 58, 59) dem Elektromotor (3) über eine gemeinsame Rückleitung (9) ab, wobei in der Rückleitung (9) der Stromspitzenwert (61) erfasst wird und Eingang in eine Regelgröße findet. Weiter wird eine entsprechend zur Durchführung des Regelverfahrens vorgesehene Schaltungsanordnung (1) angegeben. Regelverfahren und Schaltungsanordnung (1) erlauben in einfacher und kostengünstiger Art und Weise eine Berücksichtigung der Motorphasenströme (57, 58, 59) zur Regelung des Elektromotors (3).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung eines mehrphasigen bürstenlosen Elektromotors, wobei die den Phasen zugeordneten Motorphasenströme durch getaktete Variationen des jeweils anliegenden elektrischen Potenzials erzeugt werden. Die Erfindung betrifft weiter eine Schaltungsanordnung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens zur Regelung.
  • Bürstenlose Elektromotoren werden durch wechselweises Beschalten ihrer Wicklungen oder Spulen derart angesteuert, dass sich ein rotierendes magnetisches Feld ergibt, welches ein mechanisches Drehmoment zwischen dem Stator und dem Rotor des Elektromotors hervorruft. Zur Erzeugung des rotierenden magnetischen Feldes enthält ein derartiger Elektromotor mindestens zwei, häufig drei Spulen, die zueinander um einen Winkel versetzt bezüglich der Rotorachse angeordnet sind. Häufig sind die Spulen und damit das rotierende magnetische Feld dem Stator des Elektromotos zugeordnet, während der Rotor einen Permanentmagneten umfasst.
  • Die den Wicklungen oder Spulen des Elektromotors zugeordneten Ströme werden insbesondere als Motorphasenströme bezeichnet. Durch die Motorphasenströme werden in den Wicklungen die Phasen des rotierenden magnetischen Feldes erzeugt, die sich zu dem Gesamtfeld addieren. Sind die Wicklungen des Elektromotors sternförmig geschaltet, so entsprechen die in den Zuleitungen gemessenen Ströme den Motorphasenströmen.
  • Zur Ansteuerung von bürstenlosen Elektromotoren werden Umrichter verwendet, die intelligent zwischen den Potenzialen eines Gleichspannungskreises schalten, wodurch die gewünschten Motorphasenströme erzeugt werden. Dabei ist jeder Zuleitung einer Wicklung des Elektromotors ein Paar von Schaltern oder Transistoren zugeordnet, die ein Umschalten zwischen den beiden Potenzialen des Gleichspannungskreises erlauben. Auf diese Weise werden die den Phasen zu geordneten Motorphasenströme durch getaktete Variation des jeweils anliegenden elektrischen Potenzials erzeugt.
  • Bürstenlose Elektromotoren sind weit verbreitet. Sie werden ebenso als Antrieb eines Festplattenlaufwerks wie als Fahrzeugantrieb eingesetzt. Weiter finden bürstenlose Elektromotoren Verwendung bei Haushaltsgeräten, wie Kühlschränken und Waschmaschinen. Sie sind auch eingesetzt in Lüftern, Kompressoren oder Pumpen.
  • Zur Regelung eines bürstenlosen Elektromotors ist es günstig, die Motorphasenströme zu kennen. Überschreitet beispielsweise ein Motorphasenstrom einen vorgegebenen Sollwert, so kann dies zur Überhitzung des Elektromotors und damit zu einer unnötigen Energieaufnahme bis hin zu einer Zerstörung der zugeordneten Elektronik führen. Weiter ist die Kenntnis der Motorphasenströme wichtig, um das Drehmoment des Elektromotors einstellen zu können. Zudem kann es ohne Überwachung der Motorphasenströme in einem bürstenlosen Elektromotor zu einer Oszillation der Motorphasenströme kommen. Durch Schwebung können hierbei wiederum für die Energieaufnahme oder die Elektronik nachteilige Spitzenwerte eines Motorphasenstroms entstehen.
  • Werden die Motorphasenströme in den jeweiligen Zuleitungen gemessen, so sind nachteiligerweise entsprechend viele Stromsensoren und damit eine entsprechend aufwändige Auswerteelektronik erforderlich. Da sich die Motorphasenströme beispielsweise bei einer sternförmigen Beschaltung des Elektromotors gemäß der Kirchhoff'schen Knotenregel addieren, kann die Zahl der notwendigen Stromsensoren auch reduziert werden und ein nicht direkt gemessener Motorphasenstrom aus den gemessenen Motorphasenströmen abgeleitet werden. Diese Ableitung des oder der nicht gemessenen Motorphasenströme erfordert jedoch nachteiligerweise wiederum entsprechenden Aufwand und verteuert die Auswerteelektronik.
  • In der WO 03/105329 A1 wird zur Ansteuerung und zur Regelung eines bürstenlosen Elektromotors vorgeschlagen, die Motorphasenströme durch einen einzigen in einer gemeinsamen Rückleitung der Motorphasenströme angeordneten Stromsensor zu messen. Damit mittels des einzigen Stromsensors jedoch die Motorphasenströme gemessen werden können, ist nachteiligerweise eine kom plizierte Synchronisation der Taktung des den Wicklungen jeweils anliegenden elektrischen Potenzials notwendig. Weiter wird zur Messung der Motorphasenströme eine schnelle Sample-Einrichtung erforderlich. Die Synchronisation des Stromsensors mit den Schaltzuständen ist aufwändig und erfordert zudem teuere Regelungseinheiten.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Regelung eines mehrphasigen bürstenlosen Elektromotors der eingangs genannten Art anzugeben, wobei in einfacher Art und Weise und kostengünstig die Motorphasenströme berücksichtigt werden.
  • Diese Aufgabe wird für ein Verfahren zur Regelung eines mehrpasigen bürstenlosen Elektromotors, wobei die den Phasen zugeordneten Motorphasenströme durch getaktete Variation des jeweils anliegenden elektrischen Potenzials erzeugt werden und die Motorphasenströme dem Elektromotor über eine gemeinsame Rückleitung abfließen, erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in der Rückleitung der Stromspitzenwert erfasst wird und Eingang in eine Regelgröße findet.
  • Die Erfindung geht dabei in einem ersten Schritt von der Überlegung aus, dass die Erfassung der momentanen Motorphasenströme zur Regelung des Elektromotors unnötig viele Informationen beinhaltet. So ist beispielsweise der zeitliche Verlauf jedes Motorphasenstroms für die Regelung nicht unbedingt erforderlich. Vielmehr ist es hinsichtlich einer Wirkungsgradoptimierung ausreichend, Kenntnis über den in einer Periode auftretenden Maximalwert eines Motorphasenstroms zu haben. Es genügt also, für jeden Takt der Variation des jeweils anliegenden elektrischen Potenzials Kenntnis über die Größe des momentan größten Motorphasenstroms zu haben.
  • Weiter geht die Erfindung von der Erkenntnis aus, dass bei der üblichen Beschaltung eines bürstenlosen Elektromotors das die Taktung der Variation des Potenzials erzeugende Umschaltemittel von einem Gleichspannungskreis gespeist wird. Bei einer derartigen Beschaltung fließen die Motorphasenströme im Elektromotor über eine gemeinsame Rückleitung ab. Insofern beinhaltet der in der gemeinsamen Rückleitung gemessene Strom ein Abbild der einzelnen Motorphasenströme.
  • Schließlich erkennt die Erfindung in einem dritten Schritt, dass sich dann, wenn die Motorphasenströme durch getaktete Variation des jeweils anliegenden elektrischen Potenzials erzeugt werden, sich auch innerhalb einer vorgegebenen Zeitdauer, die durch den Takt bestimmt ist, sich auch derjenige Potenzialbeschaltungszustand einstellt, der den jeweiligen Maximalwert aller Motorphasenströme in die Rückleitung einleitet. Dies liegt darin begründet, dass sich der eher träge Motorphasenstrom jeweils aus den einzelnen getakteten Potenzialvariationen ergibt.
  • In Erkenntnis dieser Gegebenheit genügt es demnach, in der gemeinsamen Rückleitung einen Stromspitzenwert zu erfassen. Der innerhalb eines Zeitraumes erfasste Stromspitzenwert entspricht dann dem innerhalb dieses Zeitraumes vorliegenden Spitzenwert aller Motorphasenströme. Da die Motorphasenströme phasenverschoben sind, wird auf diese Art und Weise abwechselnd für jeden Motorphasenstrom auch sein zugehöriger Spitzenwert erfasst. Es braucht lediglich innerhalb des vorgegebenen Zeitraumes von den getaktet abgebildeten Strömen in der gemeinsamn Rückleitung der höchste Wert festgehalten zu werden.
  • Das beschriebene Verfahren erlaubt in einfacher Art und Weise eine Regelung eines bürstenlosen Elektromotors, bei welchem die Motorphasenströme zur Regelung berücksichtigt werden. Wird innerhalb einer vorgegebenen Zeitdauer jeweils der in der gemeinsamen Rückleitung gemessene höchste Wert als Spitzenwert festgehalten, so entspricht dieser dem jeweiligen Spitzenwert aller Motorphasenströme. Dieser kann dann Eingang in eine Regelgröße für den Elektromotor finden. Mit einem derartigen Verfahren lassen sich mit günstigen Mitteln zur Polarisationserkennung mindestens eines Motorphasenstromes Antriebe mit hoher Trägheit, wie z. B. Lüfter, Kompressoren oder Pumpen, ohne Positions- oder Drehzahlgeber betreiben.
  • Lediglich zum besseren Verständnis des Stromflusses ist in dieser Anmeldung von einer Zuleitung und einer Rückleitung in dem Gleichspannungskreis die Rede. In dieser Sprechweise wird der Stromspitzenwert in der gemeinsamen Rückleitung, in welche die Motorphasenströme dem Elektromotor abfließen erfasst. Gleichwohl kann der Stromspitzenwert auch in dem als Zuleitung bezeichneten Zweig des Gleichspannungskreises angeordnet sein. Hierzu braucht gedanklich nur zwischen technischer und tatsächlicher Stromrichtung umgeschaltet zu werden. Es können demnach die Begriffe Zuleitung und Rückleitung beliebig ausgetauscht werden.
  • In vorteilhafter Weise erfolgt die getaktete Variation des elektrischen Potenzials mittels Pulsweitenmodulation. Bei der Pulsweitenmodulation (abgekürzt: PWM) wird die Ein- und Ausschaltzeit eines Rechtecksignals bei fester Grundfrequenz variiert. Über die Dauer der Einschaltzeit kann dabei für einen trägen Verbraucher die im Mittel anliegende Spannung variiert werden. Ist das Recktecksignal beispielsweise nur die Hälfte der gesamt zur Verfügung stehenden Zeit eingeschaltet, so sieht der Verbraucher im Mittel nur die Hälfte der während der Einschaltzeit anliegenden Spannung.
  • Das PWM-Verfahren wird insbesondere zur Ansteuerung von bürstenlosen Elektromotoren verwendet. Dabei werden während eines PWM-Taktes beispielsweise die unterschiedlichen Schaltzustände eines Umschaltemittels zur Variation des den Motorklemmen anliegenden Potenzials unterschiedlich lange beibehalten. Auf diese Art und Weise können die gewünschten phasenversetzten Motorphasenströme erzeugt werden. Da sich ein und derselbe Motorphasenstrom durch verschiedene Schaltungszustände einschließlich ihrer jeweiligen Dauer erzeugen lässt, sind verschiedene Ansteuerungen mit jeweiligen Vor- und Nachteilen realisierbar.
  • Zur Ansteuerung eines Elektromotors kann beispielsweise auf PWM-Umrichter zurückgegriffen werden, die mit einem PWM-Takt von etwa 50–200 Mikrosekunden ansteuerbar sind. Innerhalb eines solchen PWM-Taktes kann der Umrichter alle ihm möglichen Schaltzustände einnehmen. Im Falle der Ansteuerung eines üblichen dreiphasigen Elektromotors weist der benötigte Umrichter für jede der drei Zuleitungen jeweils zwei Schalter oder Transistoren auf, die die Zuleitung abwechselnd zwischen zwei Potenzialen hin- und herschalten. Bezüglich der einzunehmenden Potenzialzustände der drei Zuleitungen können mittels der insgesamt sechs Schalter eines derartigen Umrichters acht verschiedene Beschaltungszustände eingenommen werden. Zur Ansteuerung werden üblicherweise während eines PWM-Taktes von den möglichen acht Schaltzuständen nur drei oder vier Schaltzustände eingenommen. Dabei ist für übliche Motoren wie Per manentmagnet-Synchronmotoren oder Induktionsmotoren innerhalb eines PWM-Taktes auch stets derjenige Schaltzustand für kurze Zeit gewählt, welcher den aktuell höchsten Motorphasenstrom in der Rückleitung abbildet.
  • Insofern ist es vorteilhaft, wenn im Falle einer Pulsweitenmodulation der Stromspitzenwert in der gemeinsamen Rückleitung jeweils innerhalb eines Taktes der Pulsweitenmodulation erfasst wird.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird der Stromspitzenwert selbst quantitativ erfasst. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, dass innerhalb eines vorgegebenen Zeitraumes, wie beispielsweise einem PWM-Takt, der darin gemessene höchste Stromwert gespeichert und ausgegeben wird. Für jeden Takt ist damit der jeweils höchste Wert aller Motorphasenströme erfasst.
  • In einer anderen zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung wird der Stromspitzenwert dadurch erfasst, dass der im Rücklauf gemessene Strom mit einem vorgegebenen Referenzwert verglichen wird. Dies kann in einfacher Art und Weise dadurch realisiert werden, dass mittels eines elektronischen Vergleichsbauteils der innerhalb einer vorgegebenen Zeitdauer gemessene Strom mit dem vorgegebenen Referenzwert verglichen wird. Überschreitet der im Rücklauf gemessene Strom den vorgegebenen Referenzwert, wird ein entsprechendes Signal für die Regelung ausgegeben. Alternativ kann auch die Differenz zwischen den im Rücklauf gemessenen Strom und dem vorgegebenen Referenzwert für die Regelung verwendet werden.
  • Für eine einfache und kostengünstige Regelung ist es vorteilhaft, wenn die Regelung erst bei Überschreiten des Referenzwerts durch den gemessenen Strom einsetzt. In diesem Fall wird davon ausgegangen, dass dann, wenn der innerhalb der vorgegebenen Zeitdauer erfasste Maximalwert des Stromes unterhalb des vorgegebenen Referenzwerts liegt, nicht in die Regelung des Elektromotors eingegriffen werden braucht. Erst bei Überschreiten des Referenzwerts findet eine entsprechende Regelung des Elektromotors statt. Mit einer derartigen mit einfachen Mitteln zu realisierenden Regelung können in einfacher Art und Weise Oszillationen der Motorphasenströme verhindert und damit ein ruhiger Motorlauf sichergestellt oder Schäden an der Elektronik vermieden werden.
  • Auch bei einer derartigen einfachen, eher qualitativen Erfassung des Stromspitzenwerts mittels eines Vergleiches mit einem vorgegebenen Referenzwert ist in vorteilhafter Weise eine quantitative Erfassung des Stromspitzenwerts möglich, wenn der Referenzwert adaptiert wird.
  • Die zweitgenannte Aufgabe wird durch eine Schaltungsanordnung zur Regelung eines mehrphasigen bürstenlosen Elektromotors, die einen Gleichspannungskreis und eine in den Gleichspannungskreis zwischen einer Zuleitung und einer Rückleitung geschaltete, jeweils an die Motorklemmen der Wicklungen des Elektromotors anschließbare, Umschaltemittel enthaltende Speiseschaltung aufweist, wobei die Umschaltemittel zur getakteten Variation des den Motorklemmen jeweils anzulegenden Potenzials vorgesehen sind, und wobei ein in die Rückleitung geschalteter Stromsensor vorgesehen ist, erfindungsgemäß durch eine an den Stromsensor angeschlossene Auswerteschaltung zur Erfassung eines Stromspitzenwertes und eine mit der Auswerteschaltung verbundene Regeleinheit gelöst, auf die ein Ausgangswert der Auswerteschaltung als Eingangsgröße aufgeschaltet ist.
  • Mit einer derartigen Schaltungsanordnung lässt sich das beschriebene Verfahren zur Regelung eines bürstenlosen Elektromotors mit den genannten Vorteilen durchführen.
  • In vorteilhafter Weise ist die Speiseschaltung zur Pulsweitenmodulation des anzulegenden Potenzials ausgestaltet. Insbesondere ist dies der Fall, wenn die Speiseschaltung als Umschaltemittel einen PWM-Umrichter enthält.
  • In kostengünstiger Art und Weise umfasst der Stromsensor einen ohmschen Widerstand oder ist als ein solcher selbst ausgebildet.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Auswerteschaltung der Schaltungsanordnung als eine sogenannte Peak-Hold-Anordnung ausgebildet, die als Ausgangswert den erfassten Stromspitzenwert ausgibt. Eine derartige Anordnung hält für eine vorgegebene Zeitdauer den innerhalb dieser Zeitdauer gemessenen höchsten Stromwert fest und gibt diesen nach Messung aus. Dies kann mit einfachen elektronischen Bauteilen realisiert werden.
  • In einer anderen vorteilhaften Ausgstaltung ist die Auswerteschaltung der Schaltungsanordnung als eine Komparator-Schaltung ausgebildet, die den in der Rückleitung gemessenen Strom mit einem Referenzwert vergleicht, und bei Überschreiten des Referenzwerts als Ausgangswert ein Triggersignal ausgibt. Durch eine derartige Schaltung können leicht und in kostengünstiger Weise die Motorphasenströme auf Überschreiten eines vorgegebenen Referenzwerts überprüft werden. Durch eine entsprechende Regelung wird hierdurch ein Oszillieren der Motorphasenströme und eine Schädigung der Elektronik des Elektromotors durch zu hohe Motorphasenströme vermieden.
  • Wird Pulsweitenmodulation zur Ansteuerung des Elektromotors verwendet, so ist es vorteilhaft, wenn die Auswerteschaltung zur Erfassung des Stromspitzenwerts jeweils innerhalb eines Takts der Pulsweitenmodulation ausgelegt ist. Wie erwähnt, wird bei üblicher Ansteuerung eines bürstenlosen Elektromotors innerhalb eines PWM-Taktes für kurze Zeit auch derjenige Schaltungszustand eingenommen, der dem jeweils höchsten Wert alller Motorphasentröme entspricht.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand einer Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 schematisch eine Schaltungsanordnung zur Steuerung eines bürstenlosen Elektromotors, wobei in einer gemeinsamen Rückleitung der Motorphasenströme ein Stromsensor mit einer daran angeschlossenen Peak-Hold-Einrichtung angeordnet ist,
  • 2 eine Schaltungsanordnung gemäß 1, wobei jedoch an den in der gemeinsamen Rückleitung angeordneten Stromsensor eine Komparator-Schaltung zum Vergleich des gemessenen Stroms mit einem Referenzwert angeordnet ist,
  • 3 schematisch die Schaltungsanordnung für eine Komparator-Schaltung,
  • 4 schematisch die Schaltungsanordnung einer Peak-Hold-Einrichtung,
  • 5 den zeitlichen Verlauf der Motorphasenströme einen dreiphasigen Elektromotor und
  • 6 für eine PWM-Ansteuerung eines Elektromotors den in der gemeinsamen Rückleitung gemäß Schaltungsanordnungen 1 oder 2 innerhalb eines PWM-Taktes gemessenen Stromverlauf.
  • In 1 ist eine Schaltungsanordnung 1 zur Ansteuerung eines bürstenlosen dreiphasigen Elektromotors 3 dargestellt. Die Schaltungsanordnung 1 umfasst hierzu einen Gleichspannungskreis 5 mit einem Kondensator 7. Zwischen eine Zuleitung 8 und einer Rückleitung 9 ist ein Umrichter 11 zur getakteten Variation des dem Elektromotor 3 anzulegenden elektrischen Potenzials geschaltet.
  • Der pulsweitenmodulierte Umrichter 11 umfasst jeweils Paare von als Transistoren ausgebildeten Schaltern 12a, 12b sowie 13a, 13b und 14a, 14b. Jeder einzelne dieser Schalter 12a, 12b, 13a, 13b, 14a, 14b ist mit gegen die Stromrichtung gerichteten Freilaufdioden 16 überbrückt. Zwischen den Schalterpaaren 12a, 12b, sowie 13a, 13b und 14a, 14b sind jeweils eine erste Zuleitung 17, eine zweite Zuleitung 18 bzw. eine dritte Zuleitung 19 eingeschaltet. Diese Zuleitungen sind mit den drei Motorklemmen 21 des Elektromotors 3 verbunden.
  • Werden die Schalter 12a, 13a und 14a geschlossen, so werden über die Zuleitungen 17, 18 bzw. 19 die entsprechenden Motorklemmen 21 jeweils auf hohes Potenzial (high) gelegt. Durch Schließen der Schalter 12b, 13b und 14b werden die Motorklemmen 21 jeweils auf niedriges Potenzial (low) geschaltet. Mit den insgesamt sechs Schaltern 12a, 12b, 13a, 13b, 14a, 14b lassen sich insgesamt acht Schaltungszustände erreichen, in denen jede der Klemmen 21 entweder auf Potenzial „high" oder Potenzial „low" liegt. Bei sechs dieser Schaltungszustände liegt jeweils eine der Klemmen 21 gegenüber den anderen beiden Klemmen 21 auf anderem Potenzial. In den verbleibenden zwei Schaltungszuständen befinden sich alle Klemmen 21 auf Potenzial „high" bzw. auf Potenzial „low".
  • Durch entsprechende Modulation der acht Schaltungszustände wird in dem bürstenlosen Elektromotor 3 ein rotierendes magnetisches Feld aufgebaut, durch welches der Rotor des Elektromotors 3 in mechanische Drehbewegung versetzt wird.
  • Über die gemeinsame Rückleitung 9 fließen die den jeweiligen Zuleitungen 17, 18 und 19 zugeordneten Motorphasenströme in den Elektromotor 3 ab. Mittels eines in der Rückleitung 9 angeordneten Stromsensors 25 wird jeweils für einen PWM-Takt der innerhalb dieses PWM-Taktes gemessene höchste Stromwert erfasst. Dies geschieht über eine Peak-Hold-Schaltung 27, deren Ausgang in eine Auswerteschaltung 30 mündet. Die Auswerteschaltung 30 ist – nicht eingezeichnet – mit einer Regeleinheit zur Regelung bzw. Steuerung der Schaltungsanordnung 11 verbunden.
  • Der Umrichter 11 wird mit einem PWM-Takt mit einer Dauer zwischen 50–200 Mikrosekunden angesteuert. Dies entspricht einer Frequenz zwischen 5 und 20 kHz, was bei letzterem Wert außerhalb des menschlichen Hörvermögens liegt. Innerhalb jedes Takts wird der Elektromotor 3 durch Einnahme von vier der möglichen acht Schaltzustände des Umrichters 11 angesteuert. Durch dieses hochfrequente Umschalten der einzelnen Schaltzustände des Umrichters 11 springt der in der Rückleitung 9 mittels des Stromsensors 25 gemessene Strom mit hoher Dynamik. Für einen PWM-Takt wird mittels der Peak-Hold-Einrichtung 27 der jeweils innerhalb eines PWM-Takts gemessene höchste Stromwert festgehalten. Dieser entspricht, da innerhalb eines PWM-Takts stets für einen kurzen Zeitraum der Schaltungszustand eingenommen wird, der dem höchsten Stromwert aller Motorphasenströme entspricht, der jeweilige Stromspitzenwert aller Motorphasenströme. Über die Auswerteschaltung 30 wird dieser Stromspitzenwert zur Regelung der Schaltungsanordnung 1 und damit des Elektromotors 3 herangezogen.
  • 2 zeigt die im Wesentlichen identische Schaltungsanordnung 11 gemäß 1. Dabei ist jedoch an den in der Rückleitung 9 angeordneten Stromsensor 25 eine Vergleichsschaltung 32 und ein damit verbundener Triggergenerator 33 angeschlossen. Der Ausgang des Triggergenerators 33 ist mit der Auswerteschaltung 30 verbunden. Über eine Signalleitungg 35 gibt die Auswerteschaltung 30 einen Referenzwert vor.
  • Innerhalb eines PWM-Taktes werden die jeweils gemessenen Ströme mittels der Vergleichsschaltung 32 mit dem vorgegebenen Referenzwert verglichen. Überschreitet der gemessene Strom den Referenzwert, so gibt die Vergleichsschaltung ein Ausgangssignal aus, auf welches der Triggergenerator 33 anspricht. Dieser wiederum sendet ein entsprechendes Ausgangssignal an die Auswerteschaltung 30, die mit einer Regeleinheit zur Regelung bzw. Steuerung der Schaltungsanordnung 11 verbunden ist.
  • Mit der in 2 gezeigten Schaltungsanordnung 11 wird der Elektromotor 3 auf Überschreiten der Motorphasenströme eines vorgegebenen Referenzwerts geregelt. Hierdurch wird ein Oszillieren der Motorphasenströme und damit eine Gefährdung für die Elektronik sicher vermieden.
  • 3 zeigt eine Schaltungsanordnung zur Auswertung des in der Rückleitung gemessenen Stromes entsprechend der Schaltungsanordnung 1 in 2. Dabei ist der in der Rückleitung 9 angeordnete Stromsensor 25 als ohmscher Widerstand 37 ausgebildet. Die über dem ohmschen Widerstand 37 abfallende Spannung, die ein Maß für den gemessenen Strom ist, wird mittels der Vergleichsschaltung 32, mit einem vorgegebenen Sollwert verglichen. Hierzu vergleicht ein Komparator 39 die am ohmschen Widerstand 37 abfallende Spannung mit einer vorgegebenen Referenzspannung 40, die einem einzustellenden Maximalspitzenstromwert entspricht.
  • Überschreitet die an dem ohmschen Widerstand 37 abfallende Spannung den Wert der vorgegebenen Referenzspannung 40, so geht das Ausgangssignal 42 des Komparators 39 auf low. Bedingt durch die hochfrequent wechselnden Schaltzustände des Umrichters 11 können derartige Low-Zustände von kurzer Dauer, insbesondere eine Mikrosekunde, sein.
  • 4 zeigt eine Schaltungsanordnung für eine Peak-Hold-Einrichtung 27 gemäß der Schaltungsanordnung 1 in 1. Wiederum ist der Stromsensor 25 dabei als ein ohmscher Widerstand 37 ausgebildet. Die Peak-Hold-Einrichtung 27 umfasst dabei einen Komparator 44, an den ausgangsseitig eine Diode 46 und ein ohmscher Widerstand 47 geschaltet sind. Dabei wird über den positiven Eingang des Komparators 44 die über den ohmschen Widerstand 37 abfallende Spannung erfasst, während der Minuseingang des Komparators 44 mit einem die Ausgangsspannung des Komparators 44 festhaltenden Kondensator rückgekoppelt ist.
  • Für eine vorgegebene Zeitdauer entspricht die in dem Kondensator 49 gespeicherte Ladung dem während der Zeitdauer gemessenen höchsten Stromwert.
  • Entsprechend der in 1 gezeigten Schaltungsanordnung 1 wertet nach mindestens einem Zyklus der Pulsweitenmodulation die Auswerteschaltung 30 den Ausgangswert der Peak-Hold-Einrichtung 27 aus und setzt die Peak-Hold-Einrichtung 27 wieder zurück. Dies geschieht durch Messung des Potenzials der Ausgangsleitung 42, welches dann zur weiteren Verwertung digital gewandelt wird. Anschließend wird der Kondensator 49 mit einer kurzen Klemmung auf Masse entladen.
  • 5 zeigt zum Verständnis für einen bürstenlosen dreiphasigen Elektromotor den Verlauf der phasenversetzten Motorphasenströme 57, 58, 59. In dem gezeigten Diagramm ist die Zeit T auf der Abszisse und der Strom I auf der Ordinate aufgetragen. Man erkennt deutlich den sinusförmigen Verlauf der drei Motorphasenströme 57, 58, 59.
  • Jeder einzelne der gezeigten Motorphasenströme 57, 58, 59 wird abwechselnd durch PWM-Taktung des Umrichters 11 gemäß der in den 1 oder 2 gezeigten Schaltungsanordnungen 1 erzeugt. Dabei ist eine PWM-Periode um etwa einen Faktor 100 kürzer als eine Periode des gezeigten Stromverlaufs.
  • Da sich während eines PWM-Takts stets auch derjenige Schaltungszustand für kurze Zeit einstellt, der dem höchsten Stromwert aller Motorphasenströme entspricht, wird mittels des in der Rückleitung 9 angeordneten Stromsensors 25 (siehe 1 und 2) innerhalb eines PWM-Takts stets als Maximalwert der darin gemessenen Ströme der Stromspitzenwert aller Motorphasenströme gemessen. Insofern wird bei Messung des jeweiligen maximalen Stromes während einer PWM-Takts von den drei Motorphasenströmen 57, 58, 59 jeweils der Stromspitzenwert ermittelt. Da der in der Rückleitung 9 fließende Strom stets in die gleiche Richtung fließt, wird damit der betragsmäßig größte Stromspitzenwert aller Motorphasenströme während eines PWM-Takts gemessen. Es ergibt sich also bei einer derartigen Erfassung des maximalen Stromwertes während einer PWM-Takts der in 5 eingezeichnete Verlauf für den betragsmäßigen Stromspitzenwert 61 aller Motorphasenströme 57, 58, 59. Dieser Stromspitzenwert 61 findet Eingang in eine Regelgröße zur Regelung der Steuerschaltung 1 gemäß 1 oder 2.
  • 6 zeigt schließlich für einen PWM-Takt 65 den mittels des in der Rückleitung 9 der Schaltungsanordnungen gemäß 1 oder 2 angeordneten Stromsensors 25 gemessenen Stromes. Dabei ist wiederum die Zeit T auf der Abszisse und der Strom I auf der Ordinate aufgetragen. Der gezeigte PWM-Takt beträgt insgesamt fünfzig Mikrosekunden. Damit entspricht die gezeigte Einteilung jeweils fünf Mikrosekunden.
  • Während der ersten 25 Mikrosekunden wird von dem Umrichter 11 ein Schaltungszustand 67 eingenommen, in welchem kein Strom in der Rückleitung 9 fließt. Dabei kann es sich entweder um den Schaltungszustand handeln, in welchem alle Schalter 12a, 13a, 14a oder alle Schalter 12b, 13b, 14b geschlossen sind. Während etwa der nächsten fünf Mikro-Sekunden wird ein Schaltungszustand 68 eingenommen, in welchem beispielsweise der Motorphasenstrom 58 einen negativen Wert aufweist. Anschließend wird für fünf Mikrosekunden ein Schaltzustand 70 geschaltet, in welchem beispielsweise der Motorphasenstrom 57 einen positiven Wert aufweist, um anschließend wieder für fünf Mikrosekunden in den Schaltungszustand 68 überzugehen. Abgeschlossen wird die PWM-Periode 65 wieder mit dem Schaltungszustand 67, in welchem alle Klemmen 21 des Eektromotors 3 auf demselben Potenzial liegen.
  • 1
    Schaltungsanordnung
    3
    Elektromotor
    5
    Gleichspannungskreis
    7
    Kondensator
    8
    Zuleitung
    9
    Rückleitung
    11
    Umrichter
    12a, 13a, 14a
    Schalter
    12b, 13b, 14b
    Schalter
    16
    Freilaufdioden
    17
    erste Zuleitung
    18
    zweite Zuleitung
    19
    dritte Zuleitung
    21
    Motorklemmen
    25
    Strommesser
    27
    Peak-Hold-Schaltung
    30
    Auswerteschaltung
    32
    Vergleichsschaltung
    33
    Triggergenerator
    35
    Signalleitung
    37
    Widerstand
    39
    Komparator
    40
    Referenzspannung
    42
    Ausgangsleitung
    44
    Komparator
    46
    Diode
    47
    Widerstand
    49
    Kondensator
    T
    Zeit
    I
    Motorstrom
    57, 58, 59
    Motorphasenströme
    61
    Stromspitzenwert
    65
    PWM-Takt
    67, 68, 70
    Schaltzustände

Claims (14)

  1. Verfahren zur Regelung eines mehrphasigen bürstenlosen Elektromotors (3), wobei die den Phasen zugeordneten Motorphasenströme (57, 58, 59) durch getaktete Variation des jeweils anliegenden elektrischen Potenzials erzeugt werden, wobei die Motorphasenströme (57, 58, 59) dem Elektromotor (3) über eine gemeinsame Rückleitung (9) abfließen, dadurch gekennzeichnet, dass in der Rückleitung (9) der Stromspitzenwert (61) erfasst und Eingang in eine Regelgröße findet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die getaktete Variation des elektrischen Potenzials mittels Pulsweitenmodulation erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromspitzenwert (61) jeweils innerhalb eines Takts (65) der Pulsweitenmodulation erfasst wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromspitzenwert (61) quantitativ erfasst wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromspitzenwert (61) dadurch erfasst wird, dass der im Rücklauf gemessene Strom mit einem vorgegebenen Referenzwert verglichen wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung bei Überschreiten des Referenzwerts durch den gemessenen Strom einsetzt.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass durch Variation des Referenzwerts der Stromspitzenwert (61) quantitativ erfasst wird.
  8. Schaltungsanordnung (1) zur Regelung eines mehrphasigen bürstenlosen Elektromotors (3), insbesondere zur Durchführung des Verfahrens gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, mit einem Gleichspannungskreis (5) und einer in den Gleichspannungskreis (5) zwischen einer Zuleitung (8) und einer Rückleitung (9) geschalteten, jeweils an die Motorklemmen (21) der Wicklungen des Elektromotors (3) anschließbaren, Umschaltemittel enthaltenden Speiseschaltung, wobei die Umschaltemittel zur getakteten Variation des den Motorklemmen (21) jeweils anzulegenden Potenzials vorgesehen sind, und mit einem in die Rückleitung (9) geschalteten Stromsensor (25), gekennzeichnet durch eine an den Stromsensor (25) angeschlossene Auswerteschaltung (30) zur Erfassung eines Stromspitzenwertes (61), und eine mit der Auswerteschaltung (30) verbundenen Regeleinheit, auf die ein Ausgangswert der Auswerteschaltung als Eingangsgröße aufgeschaltet ist.
  9. Schaltungsanordnung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Speiseschaltung zur Pulsweitenmodulation des anzulegenden Potenzials ausgestaltet ist.
  10. Schaltungsanordnung (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Speiseschaltung als ein Umschaltemittel einen PWM-Umrichter (11) enthält.
  11. Schaltungsanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromsensor (25) einen ohmschen Widerstand (47) umfasst.
  12. Schaltungsanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteschaltung (30) als eine Peak-Hold-Anordnung (27) ausgebildet ist, die als Ausgangswert den erfassten Stromspitzenwert (61) ausgibt.
  13. Schaltungsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteschaltung (30) als eine Vergleichsschaltung (32) ausgebildet ist, die den in der Rückleitung (9) gemessenen Strom mit einem Referenzwert vergleicht, und bei Überschreiten des Referenzwerts als Ausgangswert ein Triggersignal ausgibt.
  14. Schaltungsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteschaltung (30) zur Erfassung des Stromspitzenwerts jeweils innerhalb eines Takts (65) der Pulsweitenmodulation ausgelegt ist.
DE102005028344A 2005-02-05 2005-06-18 Verfahren und Schaltungsanordnung zur Regelung eines mehrphasigen bürstenlosen Elektromotors Withdrawn DE102005028344A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005028344A DE102005028344A1 (de) 2005-02-05 2005-06-18 Verfahren und Schaltungsanordnung zur Regelung eines mehrphasigen bürstenlosen Elektromotors
DE502006004042T DE502006004042D1 (de) 2005-02-05 2006-02-01 Verfahren und Schaltungsanordnung zur Regelung eines mehrphasigen bürstenlosen Elektromotors
PL06002015T PL1689072T3 (pl) 2005-02-05 2006-02-01 Sposób i układ połączeń do regulacji wielofazowych bezszczotkowych silników elektrycznych
EP06002015A EP1689072B1 (de) 2005-02-05 2006-02-01 Verfahren und Schaltungsanordnung zur Regelung eines mehrphasigen bürstenlosen Elektromotors
AT06002015T ATE434861T1 (de) 2005-02-05 2006-02-01 Verfahren und schaltungsanordnung zur regelung eines mehrphasigen bürstenlosen elektromotors
ES06002015T ES2327146T3 (es) 2005-02-05 2006-02-01 Procedimiento y disposicion de circuito para la regulacion de un motor electrico polifasico sin escobillas.
US11/347,950 US7340158B2 (en) 2005-02-05 2006-02-06 Method and circuit configuration for controlling a polyphase brushless electric motor

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005005404.8 2005-02-05
DE102005005404 2005-02-05
DE102005028344A DE102005028344A1 (de) 2005-02-05 2005-06-18 Verfahren und Schaltungsanordnung zur Regelung eines mehrphasigen bürstenlosen Elektromotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005028344A1 true DE102005028344A1 (de) 2006-08-17

Family

ID=36499612

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005028344A Withdrawn DE102005028344A1 (de) 2005-02-05 2005-06-18 Verfahren und Schaltungsanordnung zur Regelung eines mehrphasigen bürstenlosen Elektromotors
DE502006004042T Active DE502006004042D1 (de) 2005-02-05 2006-02-01 Verfahren und Schaltungsanordnung zur Regelung eines mehrphasigen bürstenlosen Elektromotors

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502006004042T Active DE502006004042D1 (de) 2005-02-05 2006-02-01 Verfahren und Schaltungsanordnung zur Regelung eines mehrphasigen bürstenlosen Elektromotors

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7340158B2 (de)
EP (1) EP1689072B1 (de)
AT (1) ATE434861T1 (de)
DE (2) DE102005028344A1 (de)
ES (1) ES2327146T3 (de)
PL (1) PL1689072T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2995816A1 (de) 2014-09-10 2016-03-16 maxon motor ag Verfahren zur überwachung und regelung eines elektromotors zum antrieb einer pumpe

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005013773A1 (de) * 2005-03-22 2006-09-28 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Verfahren zur Regelung einer Pumpe
DE102006032491A1 (de) 2006-07-13 2008-01-17 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Rotorposition bei einem bürstenlosen und sensorlosen Elektromotor
US7560893B2 (en) * 2007-06-12 2009-07-14 Xerox Corporation Dual mode stepper motor
JP4966164B2 (ja) * 2007-11-05 2012-07-04 株式会社東芝 洗濯機
JP5226276B2 (ja) * 2007-11-07 2013-07-03 株式会社東芝 洗濯機のインバータ装置
US7977898B2 (en) * 2008-07-21 2011-07-12 GM Global Technology Operations LLC Current sensing for a multi-phase DC/DC boost converter
DE102012213874A1 (de) * 2012-03-07 2013-09-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Schaltungsanordnung zur Begrenzung von Spitzenströmen sowie Steigung der Stromflanken
US11394337B2 (en) * 2020-07-01 2022-07-19 Whirlpool Corporation Method and circuit for soft starting a mixer
CN115297250B (zh) * 2022-09-30 2023-03-24 北京市农林科学院信息技术研究中心 图像采集装置、方法、电子设备及存储介质

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4757241A (en) * 1987-10-19 1988-07-12 General Electric Company PWM system for ECM motor
US5256949A (en) * 1989-05-23 1993-10-26 Thor Technology Corporation AC power line current regeneration
US5423192A (en) * 1993-08-18 1995-06-13 General Electric Company Electronically commutated motor for driving a compressor
CA2147257A1 (en) * 1992-10-30 1994-05-11 Steven A. Moran Active power line conditioner with synchronous transformation control
US5351178A (en) * 1992-10-30 1994-09-27 Electric Power Research Institute, Inc. Active power line conditioner with a derived load current fundamental signal for fast dynamic response
US5287288A (en) * 1992-10-30 1994-02-15 Electric Power Research Institute, Inc. Active power line conditioner with low cost surge protection and fast overload recovery
US5457375A (en) 1994-05-27 1995-10-10 Emerson Electric Co. Sensorless commutation controller for a poly-phase dynamoelectric machine
DE19628585C2 (de) 1996-07-16 2001-12-20 Danfoss As Verfahren zum Kommutieren eines bürstenlosen Motors und Speiseschaltung für einen bürstenlosen Motor
US5838127A (en) * 1996-12-05 1998-11-17 General Electric Company Single phase motor for laundering apparatus
TW396674B (en) 1998-12-28 2000-07-01 Delta Electronics Inc Method for converter compensation
US6738718B2 (en) 2002-03-27 2004-05-18 Motorola, Inc. Method and apparatus for measuring torque and flux current in a synchronous motor
GB0213098D0 (en) 2002-06-07 2002-07-17 Trw Ltd Motor control device
JP4428017B2 (ja) * 2002-12-09 2010-03-10 パナソニック株式会社 インバータ装置
WO2004084400A1 (ja) * 2003-03-17 2004-09-30 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. ブラシレスdcモータの駆動方法及びその装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2995816A1 (de) 2014-09-10 2016-03-16 maxon motor ag Verfahren zur überwachung und regelung eines elektromotors zum antrieb einer pumpe
US10018096B2 (en) 2014-09-10 2018-07-10 Maxon Motor Ag Method of and control for monitoring and controlling an electric motor for driving a pump

Also Published As

Publication number Publication date
EP1689072A3 (de) 2007-02-21
ATE434861T1 (de) 2009-07-15
DE502006004042D1 (de) 2009-08-06
EP1689072A2 (de) 2006-08-09
ES2327146T3 (es) 2009-10-26
US20060177204A1 (en) 2006-08-10
PL1689072T3 (pl) 2009-12-31
US7340158B2 (en) 2008-03-04
EP1689072B1 (de) 2009-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1689072B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Regelung eines mehrphasigen bürstenlosen Elektromotors
EP2025054B1 (de) Verfahren zum betrieb eines elektronisch kommutierten motors, und motor zur durchführung eines solchen verfahrens
DE10054594B4 (de) Vorrichtung zum Erfassen der Rotorposition in einem bürstenlosen Gleichstrommotor
DE102007040560A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Umrichters sowie zugehörige Vorrichtung
DE102008054487A1 (de) Steuersystem für eine mehrphasige elektrische Drehmaschine
DE102010017835B4 (de) Verfahren zur Verarbeitung einer Motorgröße eines Gleichstrommotors eines Kraftfahrzeugstellantriebs sowie Stelleinrichtung hierfür
DE102011076722B4 (de) Verfahren zur Stromermittlung in einer mehrphasigen Maschine
EP1611670B1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zur ansteuerung eines bürstenlosen permanenterregten gleichstrommotors
DE10235293A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Kommutierung bei einem elektronisch kommutierenden Motor, und elektronisch kommutierter Motor zur Durchführung eines solchen Verfahrens
EP1695437B1 (de) Ansteuerung eines bürstenlosen gleichstrommotors
DE102014107949A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines Nulldurchgangs eines Stroms durch einen Strang eines bürstenlosen Gleichstrom- motors
DE102016214103A1 (de) Antriebsumrichter für geschaltete Reluktanzmaschine
DE102012222315A1 (de) Steuereinrichtung und Verfahren zum Ermitteln des Rotorwinkels einer Synchronmaschine
DE102013005355A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines bürstenlosen Motors und Motor
DE102012210532A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung (Kontrolle) eines BLDC Motor
DE102016215175A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine und elektrische Maschine
DE102012012762B4 (de) Einrichtung zur Bestimmung von Positionen eines Rotors in elektrischen Maschinen
WO2018087063A1 (de) Verfahren zum betreiben einer elektronisch kommutierten synchronmaschine und ansteuerschaltung
DE102004062580B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines mehrphasigen, elektronisch kommutierten Motors
EP3874592B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur sensorlosen lasterfassung bei schrittmotoren
DE102014007632B4 (de) Verfahren zum Regeln einer elektrischen Maschine
DE102007024354A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektronisch kommutierten Motors, und Motor zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE19825722A1 (de) Schaltungsanordnung zum Speisen eines Elektromotors
DE112007001763B4 (de) Schaltungsanordnung
DE102008026669A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betreiben von Schrittmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120103