DE102005027759A1 - Verfahren und Vorrichtung zur In-Situ-Bestimmung von Dehnungen an Massivbauwerken - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur In-Situ-Bestimmung von Dehnungen an Massivbauwerken Download PDF

Info

Publication number
DE102005027759A1
DE102005027759A1 DE200510027759 DE102005027759A DE102005027759A1 DE 102005027759 A1 DE102005027759 A1 DE 102005027759A1 DE 200510027759 DE200510027759 DE 200510027759 DE 102005027759 A DE102005027759 A DE 102005027759A DE 102005027759 A1 DE102005027759 A1 DE 102005027759A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slots
transverse
situ
main
bridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200510027759
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005027759B4 (de
Inventor
Klaus Prof. Dr.-Ing. Steffens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hochschule Bremen
Original Assignee
Hochschule Bremen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hochschule Bremen filed Critical Hochschule Bremen
Priority to DE200510027759 priority Critical patent/DE102005027759B4/de
Publication of DE102005027759A1 publication Critical patent/DE102005027759A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005027759B4 publication Critical patent/DE102005027759B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M5/00Investigating the elasticity of structures, e.g. deflection of bridges or air-craft wings
    • G01M5/0041Investigating the elasticity of structures, e.g. deflection of bridges or air-craft wings by determining deflection or stress
    • G01M5/005Investigating the elasticity of structures, e.g. deflection of bridges or air-craft wings by determining deflection or stress by means of external apparatus, e.g. test benches or portable test systems
    • G01M5/0058Investigating the elasticity of structures, e.g. deflection of bridges or air-craft wings by determining deflection or stress by means of external apparatus, e.g. test benches or portable test systems of elongated objects, e.g. pipes, masts, towers or railways

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Testing Of Devices, Machine Parts, Or Other Structures Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur In-Situ-Bestimmung von Dehnungen an Massivbauwerken. Erfindungsgemäß werden zwei parallel zueinander und in Richtung der Hauptdehnung verlaufende Längsschlitze (12) in die Bauwerksoberfläche mit vorbestimmter Tiefe gefräst, so daß zwischen den Längsschlitzen (12) ein in Hauptdehnungsrichtung verlaufender Steg (15) verbleibt, vorher oder anschließend ein Wegaufnehmer (Meßmarken 13) oder ein Dehnungsmeßstreifen auf dem Steg (15) angebracht, sodann in Hauptdehnungsrichtung gesehen vor und hinter dem Wegaufnehmer je ein quer zur Hauptdehnungsrichtung verlaufender Querschlitz (14) gefräst und die Dehnung des Steges (15) gemessen wird. DOLLAR A Aus der Hauptdehnung läßt sich die Hauptspannung berechnen. Sie dient zur weiteren Tragsicherheitsbewertung des Bauwerks.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur In-situ-Bestimmung von Dehnungen an Massivbauwerken. Des weiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung mit zwei Hebeln, welche durch eine Stange miteinander verbunden und die mittels eines Druckmittelzylinders verschwenkbar sind.
  • Wird ein Massivbauwerk, wie beispielsweise eine Brücke, neu geplant und erstellt, wird es regelmäßig für spezielle Anforderungen, konkret für eine bestimmte Nutzlast ausgelegt. Infolge einer stärker als zunächst angenommenen Verkehrsbelastung und/oder umweltbedingter Schäden und/oder Setzungen an den Fundamenten sinkt die mögliche Nutzlast aufgrund abnehmender Tragsicherheit. Um Abriß und Neubau oder Ertüchtigung des Bauwerks zu vermeiden und damit Ressourcen zu schonen, ist es erforderlich, die Tragsicherheit wirklichkeitsnah zu überprüfen.
  • Aus der DE 199 25 269 A1 ist ein Testfahrzeug bekannt geworden, mit dem eine Tragsicherheitsbewertung von Bauwerken, wie z. B. Brücken, durchgeführt werden kann. Dabei wird die Brücke schädigungsfrei bis an die gewünschte Ziellast belastet.
  • Daneben gibt es rechnergestützte Tragsicherheitsbewertungen. Diese setzen voraus, daß neben der Geometrie, Lagerung und Belastung alle wesentlichen Werkstoffeigenschaften einschließlich des Baugrundes, vorhandene Schäden oder Risse sowie die im Bauwerk vorhandenen Eigenspannungen ("eingefrorener" Spannungszustand) aufgrund Eigengewicht, Setzungen am Baugrund, Materialkriechens, Bauzuständen, Umbauten und/oder Kriegsschäden bekannt sind. Daneben ist es erforderlich, das Tragverhalten wirklichkeitsnah mathematisch zu beschreiben. Dieses zeigt, daß mathematische Methoden aufgrund vielfältiger Unbekannter notwendigerweise sehr konservativ angewendet werden müssen. Aus diesem Grund sind Sicherheitszuschläge notwendig, die bei experimentellen Methoden ohne Sicherheitseinbußen vermindert werden dürfen. Dieses führt dazu, daß vorhandene Bauwerke oft negativ bewertet werden, obwohl sie noch mit einer ausreichend hohen Nutzlast weiterbetrieben werden könnten. Den größten Unsicherheitsfaktor stellen dabei die im Bauwerk vorhandenen Dehnungen respektive Spannungen aus Eigengewicht und Fundamentsetzungen dar.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, die Hauptdehnung für die Tragsicherheitsbewertungen von Bauwerken experimentell sicher zu ermitteln.
  • Zur Lösung dieses Problems werden nach dem erfindungsgemäßen Verfahren die Hauptdehnung an Massivbauten in-situ bestimmt, indem zwei parallel zueinander und in Richtung der Hauptdehnung verlaufende Längsschlitze in die Bauwerksoberfläche mit vorbestimmter Tiefe gefräst werden, so daß zwischen den Längsschlitzen ein in Hauptdehnungsrichtung verlaufender Steg verbleibt, vorher oder anschließend Wegaufnehmer oder Dehnungsmeßsteifen auf dem Steg angebracht werden, sodann in Hauptdehnungsrichtung gesehen vor und hinter dem Wegaufnehmer oder Dehnungsmeßstreifen je ein quer zur Hauptdehnungsrichtung verlaufender Schlitz gefräst und die Dehnung des Steges gemessen wird.
  • Die Hauptdehnung wird demnach direkt am vorhandenen Bauwerk bestimmt. Alle inneren und äußeren Einflüsse auf das Bauerwerk sind dadurch berücksichtig. Sicherheitszuschläge können dadurch vermindert werden. Ein ggf. noch vorhandener Einfluß der verbleibenden rückseitigen Verbindung des Steges mit dem übrigen Bauwerk (Bauwerkskörper) wird durch einen Korrekturfaktor berücksichtigt.
  • Die Hauptrichtung, in denen die Hauptdehnung und damit die Hauptspannung in einem Bauwerk verlauft, ist in der Regel bekannt. Die Hauptrichtung ist dabei die Richtung, die für die Tragsicherheitsbewertung maßgebend ist. Hauptdehnung und Hauptspannung sind demnach die für die Tragsicherheitsbewertung maßgebliche Dehnung bzw. Spannung. Über den Elastizitätsmodul läßt sich die Hauptspannung aus der Hauptdehnung errechnen, wobei mit Dehnung jede Längenänderung (Stauchung oder Dehnung) gemeint ist.
  • Bei Mauerwerk werden die Querschlitze vorzugsweise in Fugen zwischen benachbarten Steinen gefräst. Auf diese Weise wird das Bauwerk geringstmöglich geschädigt. Durch Verfugen der Querschlitze nach dem experimentellen Ermitteln der Hauptdehnung wird die Tragfähigkeit des Massivbauwerks, welche es vor der Ermittlung gehabt hatte, wiederhergestellt.
  • Um bei Massivbauten auch den Fugeneinfluß mit zu erfassen, werden die Querschlitze soweit voneinander beabstandet gefräst, daß zwischen ihnen wenigstens eine Fuge liegt. Da die Fugen untereinander nicht homogen sind, ist eine möglichst große Anzahl von Fugen und damit von Schichten vorteilhaft. Mit dem Abstand der Querschlitze voneinander und damit der erfaßten Schichten steigt aber auch die notwendige Schnittiefe. Die Anzahl der erfaßten Schichten zur möglichen Schnittiefe ist zu optimieren.
  • Nachdem die Wegaufnehmer bzw. Dehnungsmeßstreifen angebracht sind, kann das Bauwerk vor dem Fräsen der Querschlitze mit externen Testlasten belastet werden. Die sich dabei ergebenden Dehnungen werden gemessen und ergeben so weitere wichtige Daten für die mathematische oder experimentelle Tragsicherheitsbewertung.
  • Eine weitere wichtige Größe für die Tragsicherheitsbewertung ist der Elastizitätsmodul. Soweit der Elastizitätsmodul nicht bereits bekannt ist, kann er nach einem auch unabhängig denkbaren Gedanken der Erfindung dadurch ermittelt werden, daß im Bereich der Querschlitze Druckkräfte auf den Steg eingebracht werden. Dieses geschieht vorzugsweise mit einer Vorrichtung der eingangs genannten Art, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß die Stange und/oder eine der Kolbenstangen des Druckmittelzylinders mit Dehnungsmeßstreifen versehen ist. Mit der Vorrichtung wird geregelt Last auf den Steg aufgebracht. Die sich dabei ergebende Dehnung der Stange wird mittels des Dehnungsmeßstreifens bestimmt. Die Dehnung der Stange ist proportional zur der in den Steg eingebrachten Last. Die sich ergebende Dehnung (Stauchung) des Steges wird gemessen und dient zur Ermittlung des Elastizitätsmoduls des Bauwerksmaterials. Vorzugsweise werden die Druckkräfte mehrfach auf den Steg aufgebracht. Dieses erhöht die statische Sicherheit bei der Ermittlung des Elastizitätsmoduls.
  • Auch die Bruchfestigkeit läßt sich nach einem weiteren, auch unabhängig denkbaren Gedanken der Erfindung auf einfache Weise ermitteln. Zu diesem Zweck wird die Druckkraft auf den Steg fortlaufend gesteigert und dabei die Dehnung des Steges fortlaufend gemessen. Es wird also eine Kraft-Verformungskurve ermittelt. Die Druckkraft kann dabei bis nahe an die Bruchfestigkeit gesteigert werden. Das Erreichen der Bruchfestigkeit ist nämlich aus der Kraft-Verfolgungskurve erkennbar.
  • Um das Bauwerk wiederherzustellen, werden nach Durchführung der obengenannten Verfahrensschritte die Längsschlitze und Querschlitze wieder verfüllt (verfugt).
  • Die Erfindung wird nun nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein aus Ziegeln gemauertes Bauwerk, welches zur Durchführung des Verfahrens mit den Erfindungsmerkmalen vorbereitet ist,
  • 2 das Bauwerk gemäß 1 mit einer Vorrichtung zu Durchführung eines Druckversuches.
  • 1 zeigt einen Teil eines Bauwerks, welches aus Ziegeln 10 gemauert ist. Die Ziegel 10 sind durch Mörtelfugen 11 verbunden
  • In das Bauwerk werden zwei parallel zueinander angeordnete und voneinander beabstandete Längsschlitze 12 gefräst. Die Längsschlitze 12 verlaufen in Hauptdehnungsrichtung und damit in der Richtung der zu erwartenden maßgeblichen Eigenspannung (Hauptspannung). In dem Bereich zwischen den Längsschlitzen 12 wird ein Wegaufnehmer auf das Bauwerk aufgebracht. 1 zeigt die beiden Meßmarken 13 des Wegaufnehmers. Die Meßmarken 13 liegen in Hauptdehnungsrichtung hintereinander.
  • Alternativ ist es auch möglich, zunächst den Wegaufnehmer anzubringen und dann die Längsschlitze 12 zu fräsen.
  • Die Meßmarken 13 des Wegaufnehmers sind so weit voneinander beabstandet, daß sie zwei Fugen 11 überspannen. Auf diese Weise liegt ein vollständiger Ziegel 10 mit seinen zwei benachbarten Fugen 11 im Meßbereich.
  • Der Abstand I0 zwischen den Meßmarken 13 wird gemessen. Dabei wirken die im Bauwerk vorhandenen Eigenspannungen noch auf den Bereich zwischen den Längsschlitzen 12. In Hauptdehnungsrichtung gesehen werden nun vor und hinter den Meßmarken 13, also vor und hinter dem Wegaufnehmer, je ein Querschlitz 14 gefräst. Die Querschlitze 14 liegen dabei in den Fugen 11. Jeder Querschlitz 14 kreuzt beide Längsschlitze 12. Es entsteht ein durch die Längsschlitze 12 und Querschlitze 14 begrenzter Steg 15. Die Tiefe der Querschlitze 14 ist so zu bemessen, daß der Steg 15 an seiner Oberfläche zumindest weitgehend frei von Eigenspannungen ist. Dieses wird konkret wie folgt sichergestellt:
    Zunächst wird einer der beiden Querschlitze 14 gefräst. Während dessen wird mittels des Wegaufnehmers fortlaufend die Dehnung des Steges 15 gemessen. Dehnt sich der Steg 15 nicht mehr (Sattel in der Verformungskurve), ist der erste Querschlitz 14 tief genug. Nun wird der andere Querschlitz 14 gefräst. Der Steg 15 beginnt sich weiter zu dehnen und diese Dehnung wird ebenfalls mittels des Wegaufnehmers fortlaufend gemessen. Der andere Querschlitz 14 ist tief genug, wenn die Dehnung der Oberfläche des Steges 15 zum Erliegen kommt. Die Oberfläche des Steges 15 ist nun spannungsfrei. Der Abstand I1 zwischen den Meßmarken 13 bei spannungsfreier Oberfläche liegt nun vor und daraus wird die Stauchung oder Dehnung ε = ΔI/I0 (mit ΔI = I1 – I0) ermittelt. Wird der Abstand zwischen den Meßmarken 13 nach dem Fräsen der Querschlitze 14 kürzer (war der Steg 15 also gestaucht) waren Zugspannungen vorhandenen; wird der Abstand zwischen den Meßmarken 13 größer (war der Steg 15 also gedehnt) lagen Druckspannungen vor. Aus Gründen der Vereinfachung wird im Rahmen dieser Anmeldung für Stauchung oder Dehnung einheitlich nur von Dehnung gesprochen.
  • Über den Elastizitätsmodul E lassen sich nun die Spannungen σ0 berechnen mit: σ0 = E·ε.
  • Ist der Elastizitätsmodul E für das Baumaterial nicht bekannt, kann er an einem Vergleichsmodell aus dem Baumaterial ermittelt werden. Da der Elastizitätsmodul E sich aber aufgrund des Herstellungsprozesses, von Alterungsprozessen oder dergleichen verändern kann, wird er vorzugsweise an dem Bauwerk selbst bestimmt. Dieses geschieht mit dem in 2 gezeigten Aufbau:
    Von den stirnseitig an dem Steg 15 liegenden Ziegeln 10 wird der Bereich zwischen den Längsschlitzen 12, wie in 2 erkennbar, herausgebrochen. Nun können mit einer Druckvorrichtung 16 Druckkräfte auf den Steg 15 ausgeübt werden. Die Druckvorrichtung 16 weist zu diesem Zweck zwei Hebel 17 auf, welche an ihrem freien Ende Druckplatten 18 aufweisen. Die Druckplatten 18 sind über Gelenke 19 mit den Hebeln 17 verbunden und an ihren dem Steg 15 zugewandten Flächen mit einer den Druck gleichmäßig verteilenden Zwischenlage 22, beispielsweise einer Gummiplatte, versehen. Etwa in ihrer Mitte sind die Hebel 17 über eine Zugstange 20 miteinander verbunden, an welcher die Hebel 17 gelenkig angebracht sind. An ihren den Druckplatten 18 gegenüber liegenden Enden können die Hebel 17 mittels eines Druckmittelzylinders 21 gespreizt und so über die Hebelwirkung Druck auf den Steg 15 ausgeübt werden. Dieser Druck wird mittels eines Dehnungsmeßstreifens 23 auf der Zugstange 20 ermittelt. Durch den Druck wird nämlich eine Zugkraft auf die Zugstange 20 ausgeübt, welche über die Querschnittsgeometrie der Zugstange und deren Elastizitätsmodul proportional zur Dehnung der Zugstange ist. Über die Hebelverhältnisse an den Hebeln 17 und die Geometrie der Druckplatten 18 ist damit auch der auf den Steg 15 ausgeübte Druck bekannt.
  • Alternativ können Druckmittelzylinder 21 und Zugstange 20 vertauscht werden, so daß der Druckmittelzylinder 21 zwischen der Zugstange 20 und dem Mauerwerk liegt. In diesem Fall zieht der Druckmittelzylinder 21 die Hebel 17 zusammen und auf die Zugstange 20 werden Druckkräfte ausgeübt. Ferner ist es auch möglich, die Dehnungsmeßstreifen 23 einer der Kolbenstangen 24 des Druckmittelzylinders 21 zuzuordnen.
  • Aus dem sich bei bekanntem Druck auf den Steg 15 und damit in den Steg eingeleitete Spannung σ ergebenden Dehnung ε, die hier konkret eine Stauchung ist, läßt sich der Elastizitätsmodul E berechnen zu E = σ/ε.
  • Um den Elastizitätsmodul sicher zu bestimmen, wird der Druckversuch mehrfach wiederholt und aus den so ermittelten Werten ein mittlerer Elastizitätsmodul Em berechnet.
  • Um auch die Bruchfestigkeit des Baumaterials zu ermitteln, wird der auf den Steg 15 ausgeübte Druck fortlaufend erhöht und dabei die sich ergebende Dehnung gemessen. Es wird so eine fortlaufende Kraft-Verformungskurve aufgezeichnet. Aus deren Verlauf erkennt der Fachmann, wann der Steg 15 kurz vor dem Versagen steht und kann den Steg rechtzeitig entlasten, bevor er versagt. Die dabei maximal aufgebrachte Druckspannung liegt noch unterhalb der Bruchfestigkeit und ergibt damit eine untere Schranke für die Tragsicherheitsbewertung.
  • Gegebenenfalls kann der vorstehend beschriebene Druckversuch auch bis zum Versagen des Steges 15 (erreichen der Bruchfestigkeit) fortgesetzt werden. Die dabei beschädigten Ziegel 10 werden dann durch neue Ziegel ersetzt.
  • Sind alle benötigten Werte ermittelt, wird die Druckvorrichtung 16 abgebaut. Die herausgebrochenen Ziegelteile werden wieder eingeklebt und die Längsschlitze 12 und Querschlitze 14 mit Fugenmörtel verfüllt. Das Bauwerk hat wieder die optischen Eigenschaften und Trageigenschaften wie vor dem Versuch.
  • 10
    Ziegel
    11
    Fuge
    12
    Längsschlitz
    13
    Meßpunkt
    14
    Querschlitz
    15
    Steg
    16
    Druckvorrichtung
    17
    Hebel
    18
    Druckplatte
    19
    Gelenk
    20
    Zugstange
    21
    Druckmittelzylinder
    22
    Zwischenlage
    23
    Dehnungsmeßstreifen
    I0
    Abstand im unbelasteten Zustand
    I1
    Abstand im belasteten Zustand (unter Eigenspannungen)
    ΔI
    Längenänderung I1 – I0
    ε
    Dehnung/Stauchung ΔI/I0
    σ
    Spannung
    E
    Elastizitätsmodul

Claims (9)

  1. Verfahren zur In-Situ-Bestimmung von Dehnungen an Massivbauwerken, indem zwei parallel zueinander und in Richtung der Hauptdehnung verlaufende Längsschlitze (12) in die Bauwerksoberfläche mit vorbestimmter Tiefe gefräst werden, so daß zwischen den Längsschlitzen (12) ein in Hauptdehnungsrichtung verlaufender Steg (15) verbleibt, vorher oder anschießend ein Wegaufnehmer (Meßmarken 13) oder ein Dehnungsmeßstreifen auf dem Steg (15) angebracht, sodann in Hauptdehnungsrichtung gesehen vor und hinter dem Wegaufnehmer je ein quer zur Hauptdehnungsrichtung verlaufender Querschlitz (14) gefräst und die Dehnung des Steges (15) gemessen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschlitze (15) in Fugen (11) zwischen benachbarten Steinen (10) gefräst werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschlitze (15) soweit voneinander beabstandet sind, daß zwischen ihnen wenigstens eine, insbesondere zwei, Fugen (11) liegen.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Fräsen der Querschlitze (14) das Bauwerk mit externen Testlasten belastet und die sich dabei ergebenden Dehnungen gemessen werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Querschlitze (14) Druckkräfte auf den Steg eingebracht werden, die sich dabei ergebende Dehnung gemessen und daraus der Elastizitätsmodul des Bauwerksmaterials bestimmt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckkräfte zur Bestimmung des Elastizitätsmoduls mehrfach aufgebracht werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckkraft unter fortlaufender Messung der Dehnung und der Druckkraft (Kraft-Verformungskurve) bis maximal zur Bruchfestigkeit des Steges gesteigert wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsschlitze (12) und Querschlitze (14) schließlich verfüllt (verfugt) werden.
  9. Vorrichtung, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 4 bis 7, mit zwei Hebeln (17), welche durch eine Stange (20) miteinander verbunden und die mittels eines Druckmittelzylinders (21) verschenkbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (20) und/oder eine der Kolbenstangen (24) des Druckmittelzylinders (21) mit Dehnungsmeßstreifen (23) versehen ist.
DE200510027759 2005-06-15 2005-06-15 Verfahren zur In-Situ-Bestimmung von Dehnungen an Massivbauwerken Expired - Fee Related DE102005027759B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510027759 DE102005027759B4 (de) 2005-06-15 2005-06-15 Verfahren zur In-Situ-Bestimmung von Dehnungen an Massivbauwerken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510027759 DE102005027759B4 (de) 2005-06-15 2005-06-15 Verfahren zur In-Situ-Bestimmung von Dehnungen an Massivbauwerken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005027759A1 true DE102005027759A1 (de) 2007-02-22
DE102005027759B4 DE102005027759B4 (de) 2007-11-08

Family

ID=37697126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510027759 Expired - Fee Related DE102005027759B4 (de) 2005-06-15 2005-06-15 Verfahren zur In-Situ-Bestimmung von Dehnungen an Massivbauwerken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005027759B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102914446A (zh) * 2012-11-08 2013-02-06 辽宁铭鹏防爆起重机有限公司 一种箱型桥梁静载试验架

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3765230A (en) * 1970-04-04 1973-10-16 Kraftwerk Union Ag Method of measuring intrinsic stresses in structural components of machines and apparatus and devices for performing such method
US3927553A (en) * 1973-10-18 1975-12-23 Lanier Frantz Testing fitting for pressure-responsive devices
US5549007A (en) * 1994-10-12 1996-08-27 Lra Laboratories, Inc. Rising step-load test apparatus
US6029526A (en) * 1998-05-14 2000-02-29 Shannon & Wilson, Inc. Method and apparatus for measuring in situ or stress of concrete

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3765230A (en) * 1970-04-04 1973-10-16 Kraftwerk Union Ag Method of measuring intrinsic stresses in structural components of machines and apparatus and devices for performing such method
US3927553A (en) * 1973-10-18 1975-12-23 Lanier Frantz Testing fitting for pressure-responsive devices
US5549007A (en) * 1994-10-12 1996-08-27 Lra Laboratories, Inc. Rising step-load test apparatus
US6029526A (en) * 1998-05-14 2000-02-29 Shannon & Wilson, Inc. Method and apparatus for measuring in situ or stress of concrete

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102914446A (zh) * 2012-11-08 2013-02-06 辽宁铭鹏防爆起重机有限公司 一种箱型桥梁静载试验架
CN102914446B (zh) * 2012-11-08 2015-09-30 辽宁铭鹏防爆起重机有限公司 一种箱型桥梁静载试验架

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005027759B4 (de) 2007-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1727964B1 (de) Vortrieb von rohrelementen im untergrund
DE102018113429B4 (de) Verfahren zur Kraftmessung an einem Geogitter
EP3581882A1 (de) Biegebalken-dehnmessverfahren sowie prüfaufbau zur durchführung eines solchen dehnmessverfahrens
Drobiec Limitation of cracking in AAC masonry under the window zone: Begrenzung von Rissbildung in Porenbetonmauerwerk im Brüstungsbereich
AT506813B1 (de) Verfahren zum prüfen von spannbetonteilen
EP0264622A1 (de) Verfahren zum Überwachen der Verformungen von Bauteilen mit Lichtwellenleitern
EP2715013B1 (de) Verbindungsanordnung und verfahren zur herstellung einer durchstanzsicherung einer nachträglichen querkraftverstärkung bzw. eines bewehrungsanschlusses
Drobiec Analysis of AAC walls subjected to vertical load
Radončić et al. Ductile support design
DE102011105061B4 (de) Einbetonierbare, verschieblich ausgebildete Kopfkonstuktion zur Verankerung von Zugelementen an zyklisch beanspruchten Bauteilen
EP2174025B1 (de) Erzeugung einer planmässigen eigenspannungsverteilung in bauteilen durch einbringen von schrauben oder gewindestangen mit sich in längsrichtung variabel verändernder gewindesteigung
EP1304419B1 (de) Verfahren zum Nachweis der Tragsicherheit von Tragsystemen unter Brandlast
DE102005027759B4 (de) Verfahren zur In-Situ-Bestimmung von Dehnungen an Massivbauwerken
DE102017121037A1 (de) Verfahren zur Tragfähigkeitsverbesserung von im Baugrund gesetzten Profilen sowie Profil dafür
DE884409C (de) Stahlbeton-Bauteil mit vorgespannter Bewehrung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1101477B (de) Verfahren zum Ausgleichen der Verformung von Lehrgeruesten
DE3322019A1 (de) Vorrichtung zum uebertragen von ausserhalb der querschnittsflaeche eines bauwerks parallel zu dessen aussenflaeche wirkenden kraeften
EP3626890B1 (de) Verfahren zur tragfähigkeitsprüfung eines fundaments
DE4215383C2 (de) Probebelastungspfahl zur Messung der Tragfähigkeit von Pfahlgründungen
DE102017118041B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen der Belastungsfähigkeit eines Bauwerks
DE960360C (de) Verfahren zum Herstellen durchlaufender oder rahmenartiger Plattentragwerke
DE1018083B (de) Schubfeste Verbindung von Betonplatte und Stahltraegern bei Verbundtraegern
DE102006060695B4 (de) Verfahren zur Herstellung von zwei- oder mehrfeldrigen Stahlverbundbrücken
El-Sheikh et al. Experimental study of composite space trusses with continuous chords
DE968670C (de) Verfahren zum Vermeiden von Verschiebungen bevorzugter Punkte von Betontragwerken infolge ihrer Verkuerzung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: ZACCO DR. PETERS UND PARTNER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150101