DE102005026888A1 - Optische Zellmessvorrichtung - Google Patents

Optische Zellmessvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102005026888A1
DE102005026888A1 DE200510026888 DE102005026888A DE102005026888A1 DE 102005026888 A1 DE102005026888 A1 DE 102005026888A1 DE 200510026888 DE200510026888 DE 200510026888 DE 102005026888 A DE102005026888 A DE 102005026888A DE 102005026888 A1 DE102005026888 A1 DE 102005026888A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
mirror
gas cell
path
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200510026888
Other languages
English (en)
Inventor
Koichi Otsu Oka
Satoshi Kameoka Nitta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otsuka Electronics Co Ltd
Original Assignee
Otsuka Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otsuka Electronics Co Ltd filed Critical Otsuka Electronics Co Ltd
Publication of DE102005026888A1 publication Critical patent/DE102005026888A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • G01N21/031Multipass arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • G01N21/3504Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light for analysing gases, e.g. multi-gas analysis

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Optical Measuring Cells (AREA)

Abstract

Eine erfindungsgemäße optische Zellmessvorrichtung umfasst eine Lichtquelle (S), die Licht mit einem vorbestimmten Wellenbereich emittiert, einen ersten Spiegel (M1), der das von der Lichtquelle (S) emittierte Licht reflektiert, eine Gaszelle mit langem Lichtweg (1), in das das von dem ersten Spiegel (M1) reflektierte Licht eingeführt wird, einen zweiten Spiegel (M2), der das von der Gaszelle mit langem Lichtweg (1) ausgegebene Licht reflektiert, einen Sensor (D), der das von dem zweiten Spiegel (M2) reflektierte Licht detektiert, und optische Elemente (21, 22), die in einem von der Lichtquelle (S) zu dem Sensor (D) verlaufenden Lichtweg angeordnet sind und jeweils eine bifokale Eigenschaft mit unterschiedlichen Brennweiten, gemessen in den beiden Richtungen (X, Y) senkrecht zu dem Lichtweg, besitzen. Mit dieser Anordnung wird die Aberration der in der Gaszelle (1) angeordneten sphärischen Spiegel (6, 7) korrigiert und dabei eine Verringerung der Transmission der Gaszelle (1) vermieden.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine optische Zellmessvorrichtung zum Messen eines Spektrums einer in einer Gaszelle befindlichen Substanz.
  • Zum Messen eines Spektrums werden eine Vielzahl von sphärischen Spiegeln in gegenüberliegender Anordnung in einer Gaszelle angeordnet, und das Licht fällt schräg in die Zelle ein, wo es an den sphärischen Spiegeln mehrfach reflektiert (zwei bis 20 Mal) wird, und tritt anschließend aus der Zelle aus. Auf diese Weise wird im Wesentlichen der Lichtweg verlängert. Die Gaszelle mit im Wesentlichen verlängertem Lichtweg wird im Allgemeinen als eine "Gaszelle mit großem Lichtweg" bezeichnet. Ein Messverfahren, bei dem die Gaszelle mit großem Lichtweg verwendet wird, ermöglicht das Umwandeln eines im Allgemeinen schwer zu messenden schwachen Spektrums in ein relativ starkes Signal zum Messen des Spektrums (WO01/013091).
  • Bei der Gaszelle mit großem Lichtweg ist es jedoch notwendig, sphärische Spiegel zu verwenden und das Licht nicht direkt, sondern schräg in Bezug auf den sphärischen Spiegel in die Gaszelle einzuleiten. Deshalb stimmt wegen der Aberration des sphärischen Spiegels eine Brennpunktposition, an der vertikal polarisierte Lichtstrahlen zusammenlaufen, nicht mit einer Brennpunktposition überein, an der horizontal polarisierte Lichtstrahlen zusammenlaufen. Diese Tendenz nimmt mit zunehmendem Winkel des schräg einfallenden Lichts zu. Das bedeutet wiederum, dass diese Tendenz mit zunehmendem Abstand zwischen der Lichteinfallsposition und der Lichtausfallsposition der Gaszelle deutlicher wird.
  • Falls die Lichtstrahlen, die in einer der Polarisationsrichtungen polarisiert sind, zu einem Brennpunkt zum Ausgeben der in die Gaszelle einfallenden Lichtstrahlen gebracht werden, so befinden sich die Lichtstrahlen, die in der anderen Polarisationsrichtung polarisiert sind, außerhalb des Brennpunktes. Dies macht den Austritt sämtlicher Lichtstrahlen unmöglich, was zu einer Verringerung des, Transmissionsvermögens der Gaszelle führt.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine optische Zellmessvorrichtung vorzusehen, die eine Funktion zur Korrektur der Aberration eines in einer Gaszelle angeordneten sphärischen Spiegels besitzt, um so die Verringerung der Transmission der Gaszelle zu vermeiden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine optische Zellmessvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst eine Lichtquelle, die Licht mit einem vorbestimmten Wellenlängenbereich emittiert, einen ersten Spiegel, der das von der Lichtquelle emittierte Licht reflektiert, eine Gaszelle mit großem optischen Lichtweg, in die das von dem ersten Spiegel reflektierte Licht eingeführt wird, einen zweiten Spiegel, der das von der Gaszelle mit großem Lichtweg ausgegebene Licht reflektiert, einen Sensor, der das von dem zweiten Spiegel reflektierte Licht detektiert, und ein optisches Element, das in einem von der Lichtquelle zu dem Sensor verlaufenden Lichtweg angeordnet ist, und das eine bifokale Eigenschaft mit unterschiedlichen Brennweiten, gemessen in zwei Richtungen senkrecht zu dem Lichtweg, besitzt.
  • Der erste Spiegel und der zweite Spiegel können jeweils als bifokales optisches Element agieren, oder können jeweils mit dem bifokalen optischen Element befestigt sein.
  • Bei dieser erfindungsgemäßen Anordnung wird das bifokale optische Element in den Lichtweg zwischen der Lichtquelle und dem Sensor eingeführt, wobei die Lichtstrahlen, die in die Gaszelle mit großem Lichtweg in den beiden Richtungen senkrecht zu dem Lichtweg eingeführt werden, an einen Brennpunkt an im Wesentlichen der gleichen Position gebracht werden. Ferner werden die Lichtstrahlen, die in den beiden Richtungen senkrecht zu dem Lichtweg aus der Gaszelle mit großem Lichtweg ausgegeben werden, zu einem Brennpunkt an im Wesentlichen der gleichen Position gebracht. Deshalb werden sämtliche Lichtstrahlen in die Gaszelle mit großem Lichtweg eingeleitet und aus der Gaszelle mit großem Lichtweg ausgegeben, unabhängig von der Polarisationsrichtung. Folglich kann ein Spektrum mit höherer Empfindlichkeit ohne Verringerung der Transmission der Gaszelle gemessen werden.
  • Da die Aberration korrigiert ist, kann der Abstand zwischen einer Lichteinlassposition und einer Lichtauslassposition der Gaszelle vergrößert werden. Dies erleichtert es, eine Gaszelle mit kurzem Lichtweg zwischen der Lichteinlassposition und der Lichtauslassposition vorzusehen.
  • Insbesondere kann die optische Zellmessvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ferner ein Bewegungsmittel, das den ersten Spiegel und den zweiten Spiegel aus dem Lichtweg zwischen der Lichtquelle und dem Sensor bewegt, und eine Gaszelle mit kurzem Lichtweg aufweisen, die zwischen der Lichtquelle und dem Sensor in dem Lichtweg angeordnet ist, aus dem der erste Spiegel und der zweite Spiegel zurückgezogen wurden. Mit dieser Anordnung ermöglicht das Vorsehen des Bewegungsmittels, die Gaszelle mit großem Lichtweg und die Gaszelle mit kurzem Lichtweg für die Messung wahlweise zu verwenden.
  • Die voranstehenden und andere Vorteile, Merkmale und Wirkungen der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden, detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen deutlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Querschnittsansicht einer erfindungsgemäßen optischen Zellmessvorrichtung, die zwei Gaszellen umfasst, d.h. eine Gaszelle mit großem Lichtweg und eine Gaszelle mit kurzem Lichtweg;
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die die Form einer beispielhaften bifokalen Linse darstellt;
  • 3 ist ein optisches Lichtwegdiagramm der erfindungsgemäßen optischen Zellmessvorrichtung, in die bifokale Linsen in einen Lichtweg eingeführt sind;
  • 4 ist eine Querschnittsansicht, die einen Zustand der erfindungsgemäßen Zellmessvorrichtung darstellt, in der die beweglichen Spiegel M1, M2 aus dem Lichtweg zurückgezogen worden sind; und
  • 5 ist eine Querschnittsansicht einer optischen Zellmessvorrichtung, in der bifokale Linsen zwischen beweglichen Spiegeln M1, M2 und einem Gaszellenfenster gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angeordnet sind.
  • WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • 1 ist eine Querschnittsansicht einer erfindungsgemäßen optischen Zellmessvorrichtung, die zwei Gaszellen umfasst, d.h. eine Gaszelle mit langem Lichtweg bzw. optischer Weglänge 1 und eine Gaszelle mit kurzem Lichtweg bzw. optischer Weglänge 2.
  • Die optische Zellmessvorrichtung umfasst eine Lichtquelle S, einen Spalt 17, eine Linse 3, die das von der Lichtquelle S emittierte Licht konvergiert, und einen beweglichen Spiegel M1, der das von der Linse 3 konvergierte Licht reflektiert, um das Licht der Gaszelle mit langem Lichtweg 1 durch ein Gaszellenfenster 4 zuzuführen bzw. dort einfallen zu lassen.
  • Die Lichtquelle S ist z.B. eine SiC-Lampe. Die SiC-Lampe besitzt ein breitbandiges Infrarotspektrum im Bereich von 400 cm–1 bis 7000 cm–1. Dieser Bereich entspricht einem Wellenlängenbereich von 1429 Nm bis 25000 Nm aufgrund der folgenden Umrechnungsgleichung: 107/X (Nm) = Y(cm–1), wobei X die Wellenlänge und Y die Wellenzahl ist.
  • Das durch das Gaszellenfenster 4 der Gaszelle mit langem Lichtweg einfallende Licht wird an Objektivspiegeln 7 und einem Kondensorspiegel 6, die in der Gaszelle mit langem Lichtweg 1 vorgesehen sind, mehrfach reflektiert und durch ein Gaszellenfenster 5 ausgelassen. Die Objektivspiegel 7 und der Kondensorspiegel 6 sind jeweils z.B. durch Bedampfen mit Gold eines konkaven Spiegels aus rostfreiem Stahl hergestellt.
  • Das durch das Gaszellenfenster 5 ausgegebene Licht wird an einem beweglichen Spiegel M2 reflektiert und einem Detektor D durch eine Kondensorlinse 8 zugeführt. Die Gaszellenfenster 4, 5 bestehen jeweils z.B. aus ZnSe.
  • Die Gaszelle mit langem Lichtweg 1 besitzt einen Gaseinlass 11, durch das ein Gas, das einer Messung des Wellenlängenspektrums ausgesetzt wird, in die Gaszelle 1 eingeführt wird, und einen Gasauslass 12, durch das das eingeführte Gas aus der Gaszelle 1 ausgelassen wird. Ein Druckaufnehmer 13, der den Innendruck der Gaszelle mit langem Lichtweg 1 misst, ist an der Gaszelle 1 angebracht. Ein Bezugszeichen 10 weist auf ein wärmeisolierendes Material hin, das um die Gaszelle mit langem Lichtweg 1 vorgesehen ist.
  • Die Gaszelle mit kurzem Lichtweg 2 ist in einem Lichtweg L angeordnet, der linear von der Lichtquelle S zu dem Detektor D durch die Linsen 3, 8 verläuft. Licht, das in die Gaszelle mit kurzem Lichtweg 2 durch ein Gaszellenfenster 9 einfällt, verläuft durch das Innere der Gaszelle mit kurzem Lichtweg 2 und wird durch ein anderes Gaszellenfenster 9 ausgelassen. Die Gaszellenfenster 9 bestehen jeweils z.B. aus ZnSe.
  • Die Gaszelle mit kurzem Lichtweg 2 besitzt einen Gaseinlass 14, durch das ein Gas, das einer Messung des Wellenlängenspektrums ausgesetzt wird, in die Gaszelle 2 eingeführt wird, und einen Gasauslass 15, durch das das eingeführte Gas aus der Gaszelle 2 ausgelassen wird. Ein Druckaufnehmer 16, der den Innendruck der Gaszelle mit kurzem Lichtweg 2 misst, ist an der Gaszelle 2 angebracht.
  • Die beweglichen Spiegel M1, M2 sind jeweils z.B. durch Bedampfen mit Gold einer Quarzplatte hergestellt.
  • In 1 verläuft der Lichtweg L, entlang dem sich das Licht ausbreitet, entlang einer Z-Achse, und eine X-Achse und eine Y-Achse stehen senkrecht auf der X-Achse.
  • In der vorliegenden Erfindung sind bifokale Linsen 21, 22, von denen jede unterschiedliche Brennweiten besitzt, gemessen entlang der X-Achse und der Y-Achse senkrecht zu dem Lichtweg L, jeweils an den Oberflächen der beweglichen Spiegel M1, M2 angebracht. Die bifokalen Linsen 21, 22 bestehen vorzugsweise aus einem Material, das das Licht des spektralen Wellenlängenbereichs, der von der Lichtquelle S emittiert wird, transmittiert. Das Material für die bifokalen Linsen 21, 22 ist z.B. Zinkselen (ZnSe), Bariumfluorid (BaF2) oder Cäsiumjodid (CsI).
  • Die Form jeder bifokalen Linse 21, 22 ist in 2 gezeigt.
  • Die gekrümmten Oberflächen der bifokalen Linsen 21, 22 besitzen jeweils eine Krümmung in einer YZ-Ebene und eine Krümmung in einer XZ-Ebene. Der Krümmungsmittelpunkt in der YZ-Ebene und der Krümmungsmittelpunkt in der XZ-Ebene sind durch C1 bzw. C2 angedeutet. Ferner sind der Krümmungsradius in der YZ-Ebene und der Krümmungsradius in der XZ-Ebene durch R1 bzw. R2 angedeutet.
  • Die Krümmungsradien R1, R2 der bifokalen Linsen 21, 22 sind exakt so eingestellt, dass eine Brennpunktposition, an der entlang der X-Achse polarisierte Lichtstrahlen zu einem Brennpunkt verlaufen, mit einer Brennpunktposition übereinstimmt, an der entlang der Y-Achse polarisierte Lichtstrahlen zu einem Brennpunkt verlaufen. Die Brennpunktpositionen, die so an einer Lichteinlassseite und einer Lichtauslassseite der Gaszelle mit langem Lichtweg 1 entkoppelt ("degenerated") sind, sind durch die Bezugsbuchstaben F1 bzw. F2 in 1 angedeutet.
  • Bikonvexe Linsen mit R1>0, R2>0 sind in 2 gezeigt, die bifokalen Linsen 21, 22 sind aber nicht auf bikonvexe Linsen beschränkt. Konkav-konvexe Linsen mit R1<0, R2>0 oder mit R1>0, R2<0 oder bikonkave Linsen mit R1<0, R2<0 können abhängig von den Positionen F1, F2 verwendet werden.
  • 3 ist ein Lichtwegdiagramm, bei dem die bifokalen Linsen 21, 22 in den Lichtweg eingeführt sind. Die Lichtquelle S befindet sich am rechten Ende der 3. Die von der Lichtquelle S emittierten Lichtstrahlen werden durch die Linse 3 konvergiert und an dem beweglichen Spiegel M1 im Allgemeinen senkrecht reflektiert. Anschließend werden die reflektierten Lichtstrahlen in die Gaszelle 1 durch das Gaszellenfenster 4 eingeführt. Zu diesem Zeitpunkt wird der Astigmatismus durch die bifokale Linse 21, die an dem beweglichen Spiegel M1 angebracht ist, korrigiert, so dass die Lichtstrahlen an der Brennpunktposition F1 unabhängig von der Polarisationsrichtung konvergiert werden. In der Gaszelle 1 werden die Lichtstrahlen an den Objektspiegeln 7 und dem Kondensorspiegel 6 mehrfach reflektiert und an der Brennpunktposition F2 konvergiert, die zu der Brennpunktposition F1 konjugiert ist. Die an der Brennpunktposition F2 konvergierten Lichtstrahlen werden aus der Gaszelle 1 durch das Gaszellenfenster 5 ausgelassen und im Allgemeinen senkrecht an dem beweglichen Spiegel M2 reflektiert. Zu diesem Zeitpunkt wird der Astigmatismus durch die an dem beweglichen Spiegel M2 angebrachte bifokale Linse 22 korrigiert. Die Lichtstrahlen werden im Allgemeinen senkrecht an dem beweglichen Spiegel M2 reflektiert und an einer Lichtaufnahmeoberfläche des Sensors D durch die Linse 8 konvergiert.
  • Wie voranstehend beschrieben, werden die Lichtstrahlen an den Brennpunktpositionen F1, F2 durch die bifokalen Linsen 21 bzw. 22, die an den beweglichen Spiegeln M1, M2 angebracht sind, unabhängig von der Polarisationsrichtung konvergiert, so dass die Lichtstrahlen wirkungsvoll in die Gaszelle 1 eintreten bzw. eingeführt und aus dieser austreten bzw. ausgelassen werden können. Deshalb kann die Transmission der Gaszelle auf einem höheren Pegel gehalten werden, und dabei kann die spektrale Messung mit einer höheren Empfindlichkeit erzielt werden.
  • 4 ist eine Querschnittsansicht, die einen Zustand der erfindungsgemäßen optischen Zellmessvorrichtung darstellt, bei der die beweglichen Spiegel M1, M2 aus dem Lichtweg L bewegt worden sind.
  • Die beweglichen Spiegel M1, M2 werden so bewegt und ermöglichen eine Messung eines Gases, das in der Gaszelle mit kurzem Lichtweg 2 enthalten ist.
  • Bewegungsmittel zum Bewegen der beweglichen Spiegel M1, M2 können jeden denkbar verschiedenen Aufbau besitzen. Zum Beispiel (1) können die beweglichen Spiegel M1, M2 in vertikaler Richtung (entlang der Y-Achse in 4), wie in 4 gezeigt ist, bewegt werden, oder können in horizontaler Richtung (entlang der X-Achse in 4) bewegt werden. In diesem Fall können eine Kombination einer Antriebswelle und eines Betätigungselements oder eine Kombination einer Kugelgewindespindel und eines Motors als ein Antriebsmechanismus zur Bewegung der beweglichen Spiegel M1, M2 verwendet werden. Die beweglichen Spiegel M1, M2 werden entweder automatisch oder manuell auf mechanische Weise bewegt. Alternativ (2) können die beweglichen Spiegel M1, M2 um eine Achse (z.B. die Z-Achse) für die Bewegung gedreht werden. In diesem Fall kann ein Drehbetätigungselement oder eine Dreh-Magnetspule als ein Antriebsmechanismus für die Bewegung der beweglichen Spiegel M1, M2 verwendet werden.
  • Während die Ausführungsform der vorliegenden Erfindung auf diese Weise beschrieben worden ist, ist die Erfindung jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. Obwohl die bifokalen Linsen jeweils an den beweglichen Spiegeln in der voranstehend beschriebenen Ausführungsform angebracht sind, können die bifokalen Linsen getrennt von den beweglichen Spiegeln vorgesehen werden. Zum Beispiel können die bifokalen Linsen 21, 22 jeweils in Räumen zwischen den beweglichen Spiegeln M1, M2 und den Gaszellenfenstern 4, 5, wie in 5 gezeigt ist, angeordnet sein. Obwohl nicht gezeigt, können die bifokalen Linsen jeweils zwischen der Lichtquelle S und dem beweglichen Spiegel M1 und zwischen dem beweglichen Spiegel M2 und dem Sensor D vorgesehen sein.
  • Alternativ können die Oberflächen der beweglichen Spiegel M1, M2 gekrümmt sein, wodurch ihnen eine bifokale Eigenschaft verliehen wird, ohne dass die bifokalen Linsen vorgesehen werden. In diesem Fall können die Oberflächen der beweglichen Spiegel M1, M2 derart bearbeitet sein, dass sie unterschiedliche Krümmungsradien, gemessen in den beiden Richtungen, besitzen. Ferner können dünne Reflektionsschichten auf den Oberflächen der jeweiligen bifokalen Linsen durch Aufdampfen oder dergleichen gebildet sein, so dass die bifokalen Linsen an sich als Spiegel dienen können. Andere Modifikationen können innerhalb des Bereichs der vorliegenden Erfindung vorgenommen werden.
  • Die Offenbarung der japanischen Patentanmeldung Nr. 2004-180256, die am 17. Juni 2004 eingereicht wurde, ist hier durch Bezugnahme enthalten.

Claims (4)

  1. Optische Zellmessvorrichtung zum Messen eines Spektrums einer in einer Gaszelle vorhandenen Substanz, mit: einer Lichtquelle (S), die Licht mit einem vorbestimmten Wellenlängenbereich emittiert; einem ersten Spiegel, der das von der Lichtquelle (S) emittierte Licht reflektiert; einer Gaszelle mit langem Lichtweg, in das das von dem ersten Spiegel (M2) reflektierte Licht eingeführt wird; einem zweiten Spiegel (M2), der das aus der Gaszelle mit langem Lichtweg (1) austretende Licht reflektiert; einem Sensor (D), der das an dem zweiten Spiegel reflektierte Licht detektiert; und einem optischen Element (21, 22), das in einem von der Lichtquelle (S) zu dem Sensor verlaufenden Lichtweg angeordnet ist und eine bifokale Eigenschaft mit verschiedenen Brennweiten, gemessen in den beiden Richtungen senkrecht zu dem Lichtweg, besitzt.
  2. Optische Zellmessvorrichtung nach Anspruch 1, bei der der erste Spiegel und der zweite Spiegel jeweils mit dem bifokalen optischen Element befestigt sind.
  3. Optische Zellmessvorrichtung nach Anspruch 1, bei der der erste Spiegel und der zweite Spiegel jeweils eine bifokale Eigenschaft besitzen, die so als das bifokale optische Element dienen.
  4. Optische Zellmessvorrichtung nach Anspruch 1, ferner mit: einem Bewegungsmittel, das den ersten Spiegel und den zweiten Spiegel aus dem Lichtweg zwischen der Lichtquelle und dem Sensor bewegt; und einer Gaszelle mit kurzem Lichtweg (2), die zwischen der Lichtquelle und dem Sensor in dem Lichtweg angeordnet ist, aus dem der erste Spiegel und der zweite Spiegel zurückbewegt worden sind.
DE200510026888 2004-06-17 2005-06-10 Optische Zellmessvorrichtung Ceased DE102005026888A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004180256A JP2006003233A (ja) 2004-06-17 2004-06-17 光学セル測定装置
JP2004-180256 2004-06-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005026888A1 true DE102005026888A1 (de) 2006-01-12

Family

ID=34836635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510026888 Ceased DE102005026888A1 (de) 2004-06-17 2005-06-10 Optische Zellmessvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7251035B2 (de)
JP (1) JP2006003233A (de)
KR (1) KR100788117B1 (de)
CN (1) CN1710407A (de)
DE (1) DE102005026888A1 (de)
GB (1) GB2415251A (de)
TW (1) TWI266047B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE535267C2 (sv) * 2009-10-26 2012-06-12 Senseair Ab En till en spektralanalys anpassad mätcell
DE102010003034A1 (de) * 2010-03-18 2011-09-22 Vertilas Gmbh Leuchteinheit
JP2012220353A (ja) * 2011-04-11 2012-11-12 Panasonic Corp 気体成分検出装置
JP5906407B2 (ja) 2011-04-11 2016-04-20 パナソニックIpマネジメント株式会社 気体成分検出装置
JP5773770B2 (ja) * 2011-06-13 2015-09-02 アズビル株式会社 液体センサ
CN102495003B (zh) * 2011-11-16 2013-12-04 上海芯敏微系统技术有限公司 小型长光程红外气体传感器模块
TWI499767B (zh) * 2013-02-23 2015-09-11 Genereach Biotechnology Corp Liquid measuring device
US9366626B2 (en) * 2013-06-20 2016-06-14 Thermo Scientific Portable Instruments Inc. Method and apparatus for the application of force to a sample for detection using an electromechanical means
CN104122223B (zh) * 2014-08-07 2017-02-08 中国科学院上海微系统与信息技术研究所 一种双光程多气体红外气体传感器
CN107421890A (zh) * 2017-06-05 2017-12-01 湖北锐意自控系统有限公司 气体测量池及设有气体测量池的气体分析仪
CN108896484B (zh) * 2018-07-13 2021-06-08 北京雪迪龙科技股份有限公司 一种气体吸收池和气体浓度分析仪
US20200378892A1 (en) * 2019-05-28 2020-12-03 Si-Ware Systems Integrated device for fluid analysis

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB868357A (en) 1959-02-19 1961-05-17 Perkin Elmer Corp Improvements relating to radiation comparison systems
EP0054680B1 (de) * 1980-12-18 1987-01-07 Cerberus Ag Rauchmelder nach dem Strahlungs-Extinktions-Prinzip
US4848904A (en) 1988-02-16 1989-07-18 Applied Biosystems Inc. Dual beam multichannel spectrophotometer with a unique logarithmic data converter
US5068798A (en) * 1989-03-03 1991-11-26 Precision Systems, Inc. Process environment monitoring system
US4953976A (en) * 1989-03-20 1990-09-04 Spectral Sciences, Inc. Gas species monitor system
JPH05322747A (ja) 1992-03-16 1993-12-07 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 全反射吸収測定装置
JP3228080B2 (ja) * 1995-08-07 2001-11-12 富士電機株式会社 多重反射形試料セル
AU747281B2 (en) * 1998-06-08 2002-05-09 Karlheinz Strobl Efficient light engine systems, components and methods of manufacture
JP4120050B2 (ja) 1998-07-16 2008-07-16 株式会社ニコン 光学特性検出装置
RU2178875C2 (ru) 1998-07-21 2002-01-27 Киевский университет им. Тараса Шевченко Многофункциональный абсорбционный спектрометр
US6496260B1 (en) * 1998-12-23 2002-12-17 Molecular Devices Corp. Vertical-beam photometer for determination of light absorption pathlength
US6486474B1 (en) * 1999-08-13 2002-11-26 Regents Of The University Of Minnesota Infrared spectrometer for the measurement of isotopic ratios

Also Published As

Publication number Publication date
GB0510429D0 (en) 2005-06-29
US20050280825A1 (en) 2005-12-22
TW200602630A (en) 2006-01-16
JP2006003233A (ja) 2006-01-05
TWI266047B (en) 2006-11-11
GB2415251A (en) 2005-12-21
KR20060046456A (ko) 2006-05-17
CN1710407A (zh) 2005-12-21
US7251035B2 (en) 2007-07-31
KR100788117B1 (ko) 2007-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005026888A1 (de) Optische Zellmessvorrichtung
EP1152236B1 (de) Optische Messanordnung mit einem Ellipsometer
DE102010053422B3 (de) Messung der Positionen von Krümmungsmittelpunkten optischer Flächen eines mehrlinsigen optischen Systems
EP3583390B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erfassung einer fokuslage eines laserstrahls
DE112009000832T5 (de) System und Verfahren zur optischen Inspektion
EP3037800A1 (de) Messung der Positionen von Krümmungsmittelpunkten optischer Flächen eines ein-oder mehrlinsigen optischen Systems
CH654914A5 (de) Optoelektronisches messverfahren und einrichtung zum bestimmen der oberflaechenguete streuend reflektierender oder transparenter oberflaechen.
EP3306263B1 (de) Chromatisch-konfokaler abstandssensor
DE102013113265B4 (de) Vorrichtung zur berührungslosen optischen Abstandsmessung
EP1172642A2 (de) Spektralellipsometer mit einer refraktiven Beleuchtungsoptik
DE102009036383B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur winkelaufgelösten Streulichtmessung
DE102008028347B4 (de) Laserstrahlleistungsmessmodul und Laserbearbeitungskopf mit einem Laserstrahlleistungmessmodul
DE19510034B4 (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Partikelgrößen und/oder Partikelgrößenverteilungen mittels Lichtbeugung
EP2981809B1 (de) Vorrichtung zur messung der streuung einer probe
DE112013007208B4 (de) V-Block-Refraktometer
DE102018113136B4 (de) Kameramodul und Kamerasystem mit einem Kameramodul
EP3324149B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von oberflächenmodifikationen auf optisch transparenten bauteilen
DE102015213147B4 (de) Verfahren zur Bestimmung und Messkopf zur Erfassung einer Oberflächeneigenschaft genau einer Seite einer lichtdurchlässigen Probe
DE102004002194B4 (de) Optisches System zum Messen einer optischen Konstante
DE102020102240B4 (de) Gaskonzentrationsmessgerät
DE3922017A1 (de) Optische sensoreinrichtung
DE102011087978A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung des Brechzahlgradienten eines Materials
DE102022108236A1 (de) Optische Messzelle
DE102019116067A1 (de) Optoelektronisches sensorsystem zum detektieren von objekten in einem überwachungsbereich
DE3100182A1 (de) Vorrichtung zur photoelektrischen oberflaechenpruefung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection