DE102005026846A1 - Flüssigkristallmedium und dieses enthaltende elektrooptische Anzeige - Google Patents

Flüssigkristallmedium und dieses enthaltende elektrooptische Anzeige Download PDF

Info

Publication number
DE102005026846A1
DE102005026846A1 DE102005026846A DE102005026846A DE102005026846A1 DE 102005026846 A1 DE102005026846 A1 DE 102005026846A1 DE 102005026846 A DE102005026846 A DE 102005026846A DE 102005026846 A DE102005026846 A DE 102005026846A DE 102005026846 A1 DE102005026846 A1 DE 102005026846A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
less
compounds
liquid
liquid crystal
independently
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005026846A
Other languages
English (en)
Inventor
Melanie Dr. Klasen-Memmer
Izumi Saito
Herbert Dr. Plach
Kazuaki Dr. Tarumi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE102005026846A priority Critical patent/DE102005026846A1/de
Publication of DE102005026846A1 publication Critical patent/DE102005026846A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/34Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
    • C09K19/3441Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having nitrogen as hetero atom
    • C09K19/3444Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having nitrogen as hetero atom the heterocyclic ring being a six-membered aromatic ring containing one nitrogen atom, e.g. pyridine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/02Liquid crystal materials characterised by optical, electrical or physical properties of the components, in general
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/34Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
    • C09K19/3402Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having oxygen as hetero atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/34Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
    • C09K19/3441Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having nitrogen as hetero atom
    • C09K19/345Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having nitrogen as hetero atom the heterocyclic ring being a six-membered aromatic ring containing two nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/42Mixtures of liquid crystal compounds covered by two or more of the preceding groups C09K19/06 - C09K19/40
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/34Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
    • C09K19/3402Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having oxygen as hetero atom
    • C09K2019/3422Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having oxygen as hetero atom the heterocyclic ring being a six-membered ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft nematische Flüssigkristallmedien mit negativer dielektrischer Anisotropie, die eine Peak-Zeit (t¶max.¶), die wie in der Offenbarung beschrieben bestimmt wird, von 0,25 ms oder weniger aufweisen und die bevorzugt einen Wert des Quotienten aus der Peak-Zeit und dem Quadranten der Doppelbrechung (t¶max¶/DELTAn·2·) von 22 ms oder weniger aufweist, sowie die Verwendung dieser Flüssigkristallmedien in Flüssigkristallanzeigen und diese Flüssigkristallanzeigen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Flüssigkristallmedien und deren Verwendung in Flüssigkristallanzeigen sowie diese Flüssigkristallanzeigen, besonders Flüssigkristallanzeigen, die den ECB- (Electrically Controlled Birefringence) Effekt mit dielektrisch negativen Flüssigkristallen in einer homeotropen Ausgangsorientierung verwenden. Die erfindungsgemäßen Flüssigkristallmedien zeichnen sich durch eine besonders niedrige Schaltzeit in den erfindungsgemäßen Anzeigen bei gleichzeitig hoher Voltage Holding Ratio aus.
  • Anzeigen, die den ECB-Effekt verwenden haben sich als sogenannte VAN- (Vertically Aligned Nematic) Anzeigen in den Bauformen MVA (Multi-Domain Vertical Alignment, z.B.: Yoshide, H. et al., Vortrag 3.1: „MVA LCD for Notebook or Mobile PCs ...", SID 2004 International Symposium, Digest of Technical Papers, XXXV, Buch I, S. 6 bis 9 und Liu, C.T. et al., Vortrag 15.1: „A 46-inch TFT-LCD HDTV Technnology ...", SID 2004 International Symposium, Digest of Technical Papers, XXXV, Buch II, S. 750 bis 753) und PVA (Patterned Vertical Alignment, z.B.: Kim, Sang Soo, Vortrag 15.4: „Super PVA Sets New State-of-the-Art for LCD-TV", SID 2004 International Symposium, Digest of Technical Papers, XXXV, Buch II, S. 760 bis 763) neben ASV- (Avanced Super View, z.B.: Shigeta, Mitzuhiro und Fukuoka, Hirofumi, Vortrag 15.2: „Development of High Quality LCDTV", SID 2004 International Symposium, Digest of Technical Papers, XXXV, Buch II, S. 754 bis 757) Anzeigen und IPS- (In Plane Switching) Anzeigen (z.B.: Yeo, S.D., Vortrag 15.3: „A LC Display for the TV Application", SID 2004 International Symposium, Digest of Technical Papers, XXXV, Buch II, S. 758 & 759), neben den lange bekannten neben TN- (Twisted Nematic) Anzeigen, als eine der drei zur Zeit wichtigsten neueren Typen von Flüssigkristallanzeigen insbesondere für Fernsehanwendungen etabliert.
  • In allgemeiner Form werden die Technologien z.B. in Souk, Jun, SIDSeminar 2004, Seminar M-6: „Recent Advances in LCD Technology", Seminar Lecture Notes, M-6/1 bis M-6/26 und Miller, Ian, SIDSeminar 2004, Seminar M-7: „LCD-Television", Seminar Lecture Notes, M-7/1 bis M-7/32, verglichen. Obwohl die Schaltzeiten moderner ECB-Anzeigen durch Ansteuerungsmethoden mit Übersteuerung (overdrive) bereits deutlich verbessert wurden, z.B.: Kim, Hyeon Kyeong et al., Vortrag 9.1: „A 57-in. Wide UXGA TFT-LCD for HDTV Application", SID 2004 International Symposium, Digest of Technical Papers, XXXV, Buch I, S. 106 bis 109, ist die Erzielung von videotauglichen Schaltzeiten insbesondere beim Schalten von Graustufen immer noch ein noch nicht zufriedenstellend gelöstes Problem.
  • ECB-Anzeigen verwenden wie ASV-Anzeigen flüssigkristalline Medien mit negativer dielektrischer Anisotropie (Δε), wohingegen TN- und bislang alle gebräuchlichen IPS-Anzeigen flüssigkristalline Medien mit positiver dielektrischer Anisotropie verwenden.
  • In derartigen Flüssigkristallanzeigen werden die Flüssigkristalle als Dielektrika verwendet, deren optische Eigenschaften sich bei Anlegen einer elektrischen Spannung reversibel ändern.
  • Da bei Anzeigen im allgemeinen, also auch bei Anzeigen nach diesen erwähnten Effekten, die Betriebsspannung möglichst gering sein soll, werden Flüssigkristallmedien eingesetzt, die in der Regel überwiegend aus Flüssigkristallverbindungen zusammengesetzt sind, die alle das gleiche Vorzeichen der dielektrischen Anisotropie aufweisen und einen möglichst großen Betrag der dielektrischen Anisotropie haben. Es werden in der Regel allenfalls geringere Anteile an neutralen Verbindungen und möglichst keine Verbindungen dem Medium entgegengesetzten Vorzeichen der dielektrischen Anisotropie eingesetzt. Bei den Flüssigkristallmedien mit negativer dielektrischer Anisotropie für ECB-Anzeigen werden somit überwiegend Verbindungen mit negativer dielektrischer Anisotropie eingesetzt. Die eingesetzten Flüssigkristallmedien bestehen in der Regel überwiegend und meist sogar weitestgehend aus Flüssigkristallverbindungen mit negativer dielektrischer Anisotropie.
  • Bei den gemäß der vorliegenden Anmeldung verwendeten Medien werden typischerweise allenfalls nennenswerte Mengen an dielektrisch neutralen Flüssigkristallverbindungen und in der Regel nur sehr geringe Mengen an oder gar keine dielektrisch positiven Verbindungen eingesetzt, da generell die Flüssigkristallanzeigen möglichst niedrige Ansteuerspannungen haben sollen.
  • Die Flüssigkristallmedien des Standes der Technik mit entsprechend niedrigen Ansteuerspannungen haben relativ geringe elektrische Widerstände bzw. eine geringe Voltage Holding Ratio und führen in den Anzeigen zu unerwünscht hohen Stromaufnahmen.
  • Außerdem ist die Ansteuerspannung der Anzeigen des Standes der Technik oft zu groß, insbesondere für Anzeigen die nicht direkt oder nicht durchgehend ans Stromversorgungsnetz angeschlossen werden wie z.B: Anzeigen für mobile Anwendungen.
  • Außerdem muß der Phasenbereich ausreichend breit für die beabsichtigte Anwendung sein.
  • Insbesondere müssen die Schaltzeiten der Flüssigkristallmedien in den Anzeigen verbessert, also verringert, werden. Dies ist besonders für Anzeigen für Fernseh- oder Multi-Media Anwendungen wichtig. Zur Verbesserung der Schaltzeiten ist in der Vergangenheit wiederholt vorgeschlagen worden, die Rotationsviskosität der Flüssigkristallmedien (γ1) zu optimieren, also Medien mit einer möglichst geringen Rotationsviskosität zu realisieren. Die dabei erzielten Ergebnisse sind jedoch nicht ausreichend für viele Anwendungen und lassen es daher wünschenswert erscheinen, weitere Optimierungsansätze aufzufinden.
  • Somit besteht ein großer Bedarf an Flüssigkristallmedien, die die Nachteile der Medien aus dem Stand der Technik nicht, oder zumindest in deutlich vermindertem Umfang, aufweisen.
  • Überraschend wurde gefunden, dass Flüssigkristallanzeigen realisiert werden konnten, die eine geringe Schaltzeit in ECB-Anzeigen aufweisen und gleichzeitig eine ausreichend breite nematische Phase, eine günstige Doppelbrechung (Δn) und eine hohe Voltage Holding Ratio aufweisen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die geringe Schaltzeit der Anzeigen bevorzugt dadurch realisiert, dass erfindungsgemäße Flüssigkristallmedien verwendet werden, die einen geringen Wert von 0,25 ms oder weniger für die gemäß dem im folgenden erläuterten Verfahren berechneten Peak-Zeiten (tmax) aufweisen.
  • Bevorzugt beträgt der Quotient aus der Peak-Zeit und dem Quadrat der Doppelbrechung der Flüssigkristallmischung (tmax/Δn2) der erfindungsgemäßen Flüssigkristallmedien 22 ms oder weniger. Dieser Quotient (tmax/Δn2), der den Einfluß der optimalen Schichtdicke der Flüssigkristallanzeigen berücksichtigt, ist proportional zur Schaltzeit der Flüssigkristallmischungen in den entsprechenden Anzeigen.
  • Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung ist die Peak-Zeit (tmax) die Zeit, die vergeht, bis der nach dem Anlegen eines kurzen, hohen Spannungspulses an eine mit Flüssigkristall gefüllte Zelle durch die Zelle fließende Strom in seinem zeitlichen Verlauf (I(t)) ein Maximum durchläuft. Sie wird gemäß der vorliegenden Erfindung wie folgt bestimmt. Zunächst wird der zeitliche Verlauf des Stroms (I(t)) bzw. der Stromdichte (I(t)/S) nach den folgenden Gleichungen (1) und (2) berechnet, wobei Gleichung (1) den Strom in Abhängigkeit vom Tiltwinkel des Flüssigkristalldirektors und Gleichung (2) den Zusammenhang zwischen dem Tiltwinkel und der nach Anlegen der Spannung vergangenen Zeit beschreibt.
    Figure 00040001
    mit:
    S = Elektrodenfläche (diese ist für die Bestimmung des Maximums von I(t) nicht erforderlich),
    Eb = U/I (für die Berechnungen wird für die vorliegende Erfindung U = 90V und I = 22 μm angenommen),
    θ0 = Bulk-Tiltwinkel zum Zeitpunkt t = 0
    θb = Bulk-Tiltwinkel
    α1 bis α5 = Leslie Viskositätskoeffizienten,
    β1 = α 2 / 1 + γ 2 / 2 + 2α1γ3,
    β2 = γ 2 / 1 + γ 2 / 2 – 2γ1γ3
    β3 = γ2 – γ3
    β4 = γ2 + γ3,
    β5 = γ2 + α1γ3,
    β6 = α1γ1 + γ 2 / 2,
    β7 = α1 + γ3
    γ1 =.–α2; (Rotationsviskosität),
    γ2 = α3 – α2 und
    γ3 = α3 + α4 + α5.
  • Für die Leslie Viskositätskoeffizienten werden für die vorliegende Erfindung die folgenden Annahmen verwendet:
    α1 = –10 mPas und
    α3 = 0 mPas.
  • Außerdem gilt für α3 = 0 nach Parodi: α4 + α5 = –α2 + 2η2 also α4 + α5 = γ1 + 2η2.
  • Hier wird zusätzlich angenommen: η2 ≈ ρ·ν mit:
    ρ = Dichte (ca. 1 g/cm3) und
    ν = Fließviskosität.
  • Zur besseren Lesbarkeit sind die beiden Gleichungen (1) und (2) in der 1 noch einmal angegeben.
  • Die Bestimmung der Lage des Maximums tmax der Funktion I(t) bzw. I(θb(t)) ist auf verschiedene Arten möglich. So kann beispielsweise die Funktion I(t) numerisch berechnet und der Wert und die Lage des Maximums numerisch ausgesucht oder graphisch ermittelt werden. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung werden numerische Verfahren bevorzugt und insbesondere bevorzugt wird eine entsprechende Mathematik-Software Mathematica (z.B: Version 3) der Firma Wolfram Research, Inc., verwendet, in die eine implizite Darstellung von I(t) eingegeben und das Maximum von I(t) numerisch über die Ableitung der Funktion nach der Zeit (dl/dt) ermittelt wird.
  • Die erfindungsgemäßen Flüssigkristallmedien haben einen Wert der Peak-Zeit (tmax) von 0,25 ms oder weniger, besonders bevorzugt von 0,20 ms oder weniger, noch mehr bevorzugt von 0,16 ms oder weniger, ganz besonders bevorzugt von 0,13 ms oder weniger und insbesondere bevorzugt von 0,12 ms oder weniger.
  • Bei einem Δn von 0,080±0,010 beträgt der Wert tmax der erfindungsgemäßen Flüssigkristallmedien bevorzugt 0,18 ms oder weniger, besonders bevorzugt 0,16 ms oder weniger, noch mehr bevorzugt 0,14 ms oder weniger, ganz besonders bevorzugt 0,12 ms oder weniger und insbesondere bevorzugt 0,10 ms oder weniger.
  • Bei einem Δn von 0,100±0,010 beträgt der Wert tmax der erfindungsgemäßen Flüssigkristallmedien bevorzugt 0,19 ms oder weniger, besonders bevorzugt 0,17 ms oder weniger, noch mehr bevorzugt 0,15 ms oder weniger, ganz besonders bevorzugt 0,13 ms oder weniger und insbesondere bevorzugt 0,12 ms oder weniger.
  • Bei einem Δn von 0,120±0,010 beträgt der Wert tmax der erfindungsgemäßen Flüssigkristallmedien bevorzugt 0,20 ms oder weniger, besonders bevorzugt 0,18 ms oder weniger, noch mehr bevorzugt 0,16 ms oder weniger, ganz besonders bevorzugt 0,14 ms oder weniger und insbesondere bevorzugt 0,13 ms oder weniger.
  • Bei einem Δn von 0,150±0,020 beträgt der Wert tmax der erfindungsgemäßen Flüssigkristallmedien bevorzugt 0,21 ms oder weniger, besonders bevorzugt 0,20 ms oder weniger, noch mehr bevorzugt 0,18 ms oder weniger, ganz besonders bevorzugt 0,16 ms oder weniger und insbesondere bevorzugt 0,15 ms oder weniger.
  • Bei einem Δn von 0,200±0,030 beträgt der Wert tmax der erfindungsgemäßen Flüssigkristallmedien bevorzugt 0,25 ms oder weniger, besonders bevorzugt 0,22 ms oder weniger, noch mehr bevorzugt 0,20 ms oder weniger, ganz besonders bevorzugt 0,19 ms oder weniger und insbesondere bevorzugt 0,18 ms oder weniger.
  • Da für die jeweiligen Anwendungen der Flüssigkristallmedien in den verschiedenen Anzeigetypen bzw. Bauformen zum Teil verschiedene Werte der optischen Verzögerungen (d·Δn) benötigt werden und die Schaltzeit bei den meisten elektro-optischen Effekten umgekehrt proportional zum Quadrat der Schichtdicke der Flüssigkristallzellen (d) ist, ist ein weiterer Parameter zur Charakterisierung der entsprechenden Flüssigkristallmedien der Quotient aus der berechneten Peak-Zeit (tmax) und dem Quadrat der Doppelbrechung (Δn), also: tmax /Δn2.
  • Die erfindungsgemäßen Flüssigkristallmedien haben bevorzugt einen Wert von tmax/Δn2 von 22 ms oder weniger, besonders bevorzugt von 20 ms oder weniger, noch mehr bevorzugt von 18 ms oder weniger, ganz besonders bevorzugt von 16 ms oder weniger und insbesondere von 15 ms oder weniger.
  • Bei einer mittleren dielektrischen Konstante (εav.) von 4,0±0,5 beträgt der Wert tmax/Δn2 der erfindungsgemäßen Flüssigkristallmedien bevorzugt 18 ms oder weniger, besonders bevorzugt 16 ms oder weniger, noch mehr bevorzugt 14 ms oder weniger, ganz besonders bevorzugt 12 ms oder weniger und insbesondere bevorzugt 10 ms oder weniger.
  • Bei einem εav. von 5,0±0,5 beträgt der Wert t/Δn2 der erfindungsgemäßen Flüssigkristallmedien bevorzugt 19 ms oder weniger, besonders bevorzugt 17 ms oder weniger, noch mehr bevorzugt 15 ms oder weniger, ganz besonders bevorzugt 13 ms oder weniger und insbesondere bevorzugt 12 ms oder weniger.
  • Bei einem εav. von 6,0±0,5 beträgt der Wert t/Δn2 der erfindungsgemäßen Flüssigkristallmedien bevorzugt 22 ms oder weniger, besonders bevorzugt 20 ms oder weniger, noch mehr bevorzugt 18 ms oder weniger, ganz besonders bevorzugt 16 ms oder weniger und insbesondere bevorzugt 14 ms oder weniger.
  • Bei einem εav. von 7,0±0,5 beträgt der Wert t/Δn2 der erfindungsgemäßen Flüssigkristallmedien bevorzugt 24 ms oder weniger, besonders bevorzugt 22 ms oder weniger, noch mehr bevorzugt 20 ms oder weniger, ganz besonders bevorzugt 17 ms oder weniger und insbesondere bevorzugt 14 ms oder weniger.
  • Bei einem εav. von 8,0±0,5 beträgt der Wert t/Δn2 der erfindungsgemäßen Flüssigkristallmedien bevorzugt 26 ms oder weniger, besonders bevorzugt 23 ms der weniger, noch mehr bevorzugt 21 ms oder weniger, ganz besonders bevorzugt 19 ms oder weniger und insbesondere bevorzugt 16 ms oder weniger.
  • Flüssigkristallanzeigen, die die erfindungsgemäßen Flüssigkristallmedien enthalten bzw. verwenden sind ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Diese Anzeigen können direkt, mittels einem Zeitmultiplexverfahren oder mittels einer Aktiven Matrix, z.B. von TFTs (Thin Film Transistors), Varistoren oder Dioden, angesteuert werden. Bevorzugt sind Anzeigen mit einer Aktiv Matrix Ansteuerung.
  • Außerdem ist das entsprechende Verfahren zur Verringerung der Schaltzeit der Anzeigen Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
  • Die erfindungsgemäßen Flüssigkristallmedien enthalten bevorzugt
    • a) eine dielektrisch negative, flüssigkristalline Komponente (Komponente A), die bevorzugt eine oder mehrere dielektrisch negative Verbindungen) der Formel I enthält
      Figure 00090001
      worin mindestens einer von
      Figure 00090002
      und die anderen, soweit vorhanden, jeweils unabhängig voneinander dieselbe Bedeutung haben oder
      Figure 00090003
      bevorzugt unabhängig voneinander,
      Figure 00090004
      besonders bevorzugt
      Figure 00100001
      Figure 00100002
      und/oder, soweit vorhanden,
      Figure 00100003
      R11 und R12, unabhängig voneinander, Alkyl mit 1 bis 7 C-Atomen, bevorzugt n-Alkyl, besonders bevorzugt n-Alkyl mit 1 bis 5 C-Atomen, Alkoxy mit 1 bis 7 C-Atomen, bevorzugt n-Alkoxy, besonders bevorzugt n-Alkoxy mit 1 bis 5 C-Atomen oder Alkoxyalkyl, Alkenyl oder Alkenyloxy mit 2 bis 7 C-Atomen, bevorzugt mit 2 bis 4 C-Atomen, bevorzugt Alkenyl, wobei in allen Gruppen eine oder mehrere H-Atome durch Halogenatome, bevorzugt F-Atome, ersetzt sein können, L11 und L12, unabhängig voneinander, C-F oder N, bevorzugt mindestens einer von L11 und L12 C-F, besonders bevorzugt L11 und L12 beide C-F, Z11 und Z12, jeweils unabhängig voneinander, -CH2-CH2-, -C≡C-, -CH=CH-, -CF=CF-, -CF=CH-, -CH=CF-, -CH2-CF2-, -CF2-CH2-, -CF2-CF2-,-CO-O-, -O-CO-, -OCH2-, -CH2O-, -OCF2, -CF2O- oder eine Einfachbindung, bevorzugt -CH2-CH2-, -CH=CH-, -CH2-CF2-, -CF2-CH2-, -CF2-CF2-, -OCH2-, -CH2O-, -OCF2, -CF2O- oder eine Einfachbindung, besonders bevorzugt eine von Z11 und Z12 -CH2-CH2- oder eine Einfachbindung und die andere eine Einfachbindung, besonders bevorzugt beide eine Einfachbindung und n 0, 1 oder 2, bevorzugt 0 oder 1 bedeuten und
    • b) eine dielektrisch neutrale, flüssigkristalline Komponente (Komponente B), die bevorzugt eine oder mehrere dielektrisch neutrale Verbindungen) der Formel II enthält
      Figure 00110001
      worin R12 und R22, jeweils unabhängig voneinander, eine der für R11 und R12 gegebene Bedeutung haben und bevorzugt Alkyl mit 1 bis 7 C-Atomen, bevorzugt n-Alkyl und besonders bevorzugt n-Alkyl mit 1 bis 5 C-Atomen, Alkoxy mit 1 bis 7 C-Atomen, bevorzugt n-Alkoxy und besonders bevorzugt n-Alkoxy mit 2 bis 5 C-Atomen oder Alkoxyalkyl, Alkenyl oder Alkenyloxy mit 2 bis 7 C-Atomen, bevorzugt mit 2 bis 4 C-Atomen, bevorzugt Alkenyloxy, Z21 bis Z23, jeweils unabhängig voneinander, eine der für Z11 und Z12 gegebene Bedeutung haben und bevorzugt -CH2-CH2-, -CH=CH-, -C≡C-, -COO- oder eine Einfachbindung, bevorzugt -CH2-CH2- oder eine Einfachbindung und besonders bevorzugt eine Einfachbindung,
      Figure 00110002
      jeweils unabhängig voneinander,
      Figure 00120001
      bevorzugt
      Figure 00120002
      und, wenn vorhanden,
      Figure 00120003
      p und q, jeweils unabhängig voneinander, 0 oder 1, bevorzugt (p + q) 0 oder 1, besonders bevorzugt q 0 und insbesondere bevorzugt p und q beide 0, bedeuten und optional
    • c) eine chirale Komponente (Komponente C), die eine oder mehrere chirale Verbindungen enthält.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Medium eine oder mehrere Verbindungen der Formel I, ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen der Formeln I-1 bis I-5
    Figure 00130001
    worin die Parameter die jeweilige oben bei Formel I angegebene Bedeutung haben und bevorzugt
    R11 Alkyl oder Alkenyl und
    R12 Alkyl, Alkenyl, Alkoxy oder Alkenyloxy bedeuten.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält das Medium eine oder mehrere Verbindungen der Formel I-1, ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen der Formeln I-1a bis I-1d, bevorzugt der Formeln I-1b und/oder I-1d, besonders bevorzugt der Formel I-1d,
    Figure 00140001
    worin
    Alkyl und Alkyl', unabhängig voneinander, Alkyl mit 1 bis 7 C-Atomen, bevorzugt mit 2 bis 5 C-Atomen
    Alkoxy Alkoxy mit 1 bis 7 C-Atomen, bevorzugt mit 2 bis 4 C-Atomen und
    Alkenyl Alkenyl mit 2 bis 7 C-Atomen, bevorzugt mit 2 bis 5 C-Atomen bedeuten.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält das Medium eine oder mehrere Verbindungen der Formel I-2, ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen der Formeln I-2a bis I-2d, bevorzugt der Formeln I-2a und/oder I-2b, besonders bevorzugt der Formel I-2b,
    Figure 00150001
    worin
    Alkyl und Alkyl', unabhängig voneinander, Alkyl mit 1 bis 7 C-Atomen, bevorzugt mit 2 bis 5 C-Atomen
    Alkoxy Alkoxy mit 1 bis 7 C-Atomen, bevorzugt mit 2 bis 4 C-Atomen und
    Alkenyl Alkenyl mit 2 bis 7 C-Atomen, bevorzugt mit 2 bis 5 C-Atomen bedeuten.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält das Medium eine oder mehrere Verbindungen der Formel I-3, ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen der Formeln I-3a bis I-3d, bevorzugt der Formeln I-3b und/oder I-3d,
    Figure 00160001
    worin
    Alkyl und Alkyl', unabhängig voneinander, Alkyl mit 1 bis 7 C-Atomen, bevorzugt mit 2 bis 5 C-Atomen
    Alkoxy Alkoxy mit 1 bis 7 C-Atomen, bevorzugt mit 2 bis 4 C-Atomen und
    Alkenyl Alkenyl mit 2 bis 7 C-Atomen, bevorzugt mit 2 bis 5 C-Atomen bedeuten.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält das Medium eine oder mehrere Verbindungen der Formel I-4, ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen der Formeln I-4a bis I-4d, bevorzugt der Formeln I-4a und/oder I-4c, besonders bevorzugt der Formel I-4a,
    Figure 00170001
    worin
    Alkyl und Alkyl', unabhängig voneinander, Alkyl mit 1 bis 7 C-Atomen, bevorzugt mit 2 bis 5 C-Atomen
    Alkoxy Alkoxy mit bis 1 bis 7 C-Atomen, bevorzugt mit 2 bis 4 C-Atomen und
    Alkenyl Alkenyl mit 2 bis 7 C-Atomen, bevorzugt mit 2 bis 5 C-Atomen bedeuten.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält das Medium eine oder mehrere Verbindungen der Formel I-5, ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen der Formeln I-5a bis I-5d, bevorzugt der Formeln I-5a und/oder I-5c, besonders bevorzugt der Formel I-5a,
    Figure 00180001
    worin
    Alkyl uns Alkyl', unabhängig voneinander, Alkyl mit 1 bis 7 C-Atomen, bevorzugt mit 2 bis 5 C-Atomen
    Alkoxy Alkoxy mit bis 1 bis 5 C-Atomen, bevorzugt mit 2 bis 4 C-Atomen und
    Alkenyl Alkenyl mit 2 bis 7 C-Atomen, bevorzugt mit 2 bis 5 C-Atomen bedeuten.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält das Medium eine oder mehrere Verbindungen der Formel II aus der Gruppe der Verbindungen der Formeln II-1 bis II-8, bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen der Formeln II-1 bis II-6, bevorzugt aus der Gruppe II-1 bis II-4 und besonders bevorzugt aus der Gruppe II-2 und II-3,
    Figure 00190001
    worin die Parameter die jeweilige oben bei Formel II angegebene Bedeutung haben und
    Y1 H oder F bedeutet und
    bevorzugt
    R21 Alkyl oder Alkenyl und
    R22 Alkyl, Alkenyl oder Alkoxy, bevorzugt Alkyl oder Alkenyl, besonders bevorzugt Alkenyl,
    bedeuten.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält das Medium eine oder mehrere Verbindungen der Formel II-1, ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen der Formeln II-1a bis II-1e, bevorzugt der Formeln II-1a und/oder Formeln II-1c und/oder II-1d, besonders bevorzugt der Formeln II-1c und/oder II-1d und ganz besonders bevorzugt der Formel II-1c und der Formel II-1d,
    Figure 00200001
    worin
    Alkyl und Alkyl', unabhängig voneinander, Alkyl mit 1 bis 7 C-Atomen, bevorzugt mit 2 bis 5 C-Atomen
    Alkoxy Alkoxy mit 1 bis 5 C-Atomen, bevorzugt mit 2 bis 4 C-Atomen und
    Alkenyl und Alkenyl', unabhängig voneinander, Alkenyl mit 2 bis 7 C-Atomen, bevorzugt mit 2 bis 5 C-Atomen
    bedeuten.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält das Medium eine oder mehrere Verbindungen der Formel II-2, ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen der Formeln II-2a bis II-2d, bevorzugt der Formeln II-2a und/oder II-2b, besonders bevorzugt der Formel II-2b,
    Figure 00210001
    worin
    Alkyl und Alkyl', unabhängig voneinander, Alkyl mit 1 bis 7 C-Atomen, bevorzugt mit 2 bis 5 C-Atomen
    Alkoxy Alkoxy mit 1 bis 5 C-Atomen, bevorzugt mit 2 bis 4 C-Atomen und
    Alkenyl Alkenyl mit 2 bis 7 C-Atomen, bevorzugt mit 2 bis 5 C-Atomen bedeuten.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält das Medium eine oder mehrere Verbindungen der Formel II-3, ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen der Formeln II-3a bis II-3d, bevorzugt der Formeln II-3a und/oder II-3d, besonders bevorzugt der Formel II-3d,
    Figure 00220001
    worin
    Alkyl und Alkyl', unabhängig voneinander, Alkyl mit 1 bis 7 C-Atomen, bevorzugt mit 2 bis 5 C-Atomen
    Alkoxy Alkoxy mit bis 1 bis 5 C-Atomen, bevorzugt mit 2 bis 4 C-Atomen und
    Alkenyl Alkenyl mit 2 bis 7 C-Atomen, bevorzugt mit 2 bis 5 C-Atomen bedeuten.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält das Medium eine oder mehrere Verbindungen der Formel II-4 ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen der Formeln II-4a bis II-4d, bevorzugt der Formeln II-4a und/oder II-4d, besonders bevorzugt der Formel II-4d,
    Figure 00230001
    worin
    Alkyl und Alkyl', unabhängig voneinander, Alkyl mit 1 bis 7 C-Atomen, bevorzugt mit 2 bis 5 C-Atomen
    Alkoxy Alkoxy mit bis 1 bis 5 C-Atomen, bevorzugt mit 2 bis 4 C-Atomen und
    Alkenyl Alkenyl mit 2 bis 7 C-Atomen, bevorzugt mit 2 bis 5 C-Atomen bedeuten.
  • Besonders bevorzugt enthält das Medium eine oder mehrere Verbindungen) der Formel II-1, ausgewählt aus der Gruppe
    • – der Formeln II-1c, insbesondere bevorzugt
    • – der Formel II-1 in der R21 Vinyl oder 1-Propenyl und R22 Alkyl, bevorzugt n-Alkyl, besonders bevorzugt R21 Vinyl und R22 Propyl bedeuten und
    • – der Formeln II-1d, insbesondere bevorzugt
    • – der Formel II-1 in der R21 und R22, unabhängig voneinander, Vinyl oder 1-Propenyl, bevorzugt und R21 Vinyl und besonders bevorzugt R21 und R22 Vinyl bedeuten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Medium eine oder mehrere Verbindungen der Formel II-3, insbesondere bevorzugt eine oder mehrere Verbindung(en), in denen R21 Vinyl oder 1-Propenyl und R22 Alkyl, bevorzugt n-Alkyl, besonders bevorzugt R21 Vinyl und R22 Methyl bedeuten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Medium eine oder mehrere Verbindungen der Formel II-5, insbesondere bevorzugt eine oder mehrere Verbindung(en), in denen R21 Alkyl, Vinyl oder 1-Propenyl und R22 Alkyl, bevorzugt n-Alkyl bedeuten.
  • Für die vorliegende Erfindung bedeutet im Zusammenhang mit der Angabe der Bestandteile der Zusammensetzungen:
    • – enthalten: die Konzentration der betreffenden Bestandteile in der Zusammensetzung beträgt bevorzugt 10% oder mehr, besonders bevorzugt 20% oder mehr,
    • – überwiegend bestehen aus: die Konzentration der betreffenden Bestandteile in der Zusammensetzung beträgt bevorzugt 50% oder mehr, besonders bevorzugt 55% oder mehr und ganz besonders bevorzugt 60% oder mehr,
    • – im wesentlichen vollständig bestehen aus: die Konzentration der betreffenden Bestandteile in der Zusammensetzung beträgt bevorzugt 80% oder mehr, besonders bevorzugt 90% oder mehr und ganz besonders bevorzugt 95% oder mehr und
    • – nahezu vollständig bestehen aus: die Konzentration der betreffenden Bestandteile in der Zusammensetzung beträgt bevorzugt 98% oder mehr, besonders bevorzugt 99% oder mehr und ganz besonders bevorzugt 100,0%.
  • Dies gilt sowohl für die Medien als Zusammensetzungen mit ihren Bestandteilen, die Komponenten und Verbindungen sein können, als auch für die Komponenten mit ihren Bestandteilen, den Verbindungen.
  • Bevorzugt besteht die Komponente A überwiegend, besonders bevorzugt im wesentlichen vollständig und ganz besonders bevorzugt nahezu vollständig aus einer oder mehreren Verbindungen der Formel I, bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen der Formeln I-1 bis I-5 und ganz besonders bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen der Formeln I-1a bis I-5d.
  • Bevorzugt besteht die Komponente B überwiegend, besonders bevorzugt im wesentlichen vollständig und ganz besonders bevorzugt nahezu vollständig aus einer oder mehreren Verbindungen der Formel II, bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen der Formeln II-1 bis II-6, besonders bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen der Formeln II-1 bis II-4 und ganz besonders bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen der Formeln II-1a bis II-4d.
  • Die chirale Verbindung oder die chiralen Verbindungen, die in Komponente C der Flüssigkristallmedien gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, werden ausgewählt aus den bekannten chiralen Dotierstoffen. Bevorzugt besteht die Komponente C überwiegend, besonders bevorzugt im wesentlichen vollständig und ganz besonders bevorzugt nahezu vollständig aus einer oder mehreren Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen der folgenden Formeln III bis V
    Figure 00250001
    Figure 00260001
    worin
    R31 bis R43
    und R5, jeweils unabhängig voneinander, die oben bei Formel II für R21 gegebene Bedeutung besitzen, und alternativ H, CN, F, Cl CF3, OCF3, CF2H oder OCF2H und mindestens einer von R31 und R32 eine chirale Gruppe bedeuten,
    Z31 bis Z53
    und Z5, jeweils unabhängig voneinander -CH2CH2-, -CH=CH-, -COO-, -O-CO- oder eine Einfachbindung, bevorzugt Z31, Z32, Z41, Z44 Und Z45 eine Einfachbindung, Z33, Z42 und Z43 -COO- oder eine Einfachbindung, Z42 bevorzugt -COO- und Z43 und Z5 -O-CO-,
    Figure 00260002
    jeweils unabhängig voneinander,
    Figure 00260003
    Figure 00270001
    s, t, u, v, und w, jeweils unabhängig voneinander, 0 oder 1, bevorzugt s und t beide 0 und u und v beide 1, bedeuten.
  • Die Verbindungen der Formeln III bis V werden bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen der Formeln III-1 bis III-3, IV-1 und IV-2 bzw. V-1 und V-2,
    Figure 00270002
    Figure 00280001
    worin die Parameter jeweils die oben bei den Formeln III bis V gegebene Bedeutung haben und bevorzugt
    R31 bis R5 Alkyl, Alkenyl oder Alkoxy H, CN, F, Cl, CF3, OCF3, CF2H oder OCF2H und mindestens einer von R31 und R32 eine chirale Gruppe, bevorzugt Isooctyloxy
    Z31 eine Einfachbindung,
    Z33 in Formel III-2 eine Einfachbindung und in Formel III-3 -COO-,
    Z42 -COO-,
    Z43 -O-CO
    m eine ganze Zahl von 1 bis 8, bevorzugt 6 und
    l eine von m verschiedene ganze Zahl von 0 bis 8, bevorzugt 1,
    bedeuten.
  • Insbesondere bevorzugt werden die Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen der folgenden Formeln III-1a, III-1b, III-2a bis III-2c und III-3a, IV-1a und IV-2a bzw. V-1a und V-2a
    Figure 00290001
    Figure 00300001
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Flüssigkristallmedien insgesamt bezogen auf die Gesamtmischung 30 % oder mehr bis 85 % oder weniger, bevorzugt 40 % oder mehr bis 80 % oder weniger, bevorzugt 50 % oder mehr bis 70 % oder weniger und besonders bevorzugt 60 % oder mehr bis 70 % oder weniger und ganz besonders bevorzugt 65 % oder mehr bis 69 % oder weniger an Komponente A, bevorzugt an Verbindungen der Formel I und 15 % oder mehr bis 70 % oder weniger, bevorzugt 20 % oder mehr bis 60 oder weniger, besonders bevorzugt 30 % oder mehr bis 50 % oder weniger und ganz besonders bevorzugt 35 % oder mehr bis 45 % oder weniger an Komponente B, bevorzugt an Verbindungen der Formel II, und 0 % oder mehr bis 15 % oder weniger, bevorzugt 0 % oder mehr bis 10 oder weniger, besonders bevorzugt 0,1 % oder mehr bis 6 % oder weniger und ganz besonders bevorzugt 1 % oder mehr bis 5 % oder weniger an Komponente C, bevorzugt an Verbindungen, ausgewählt aus der Gruppe der Formeln III bis V.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Flüssigkristallmedien insgesamt bezogen auf die Gesamtmischung
    25 % oder mehr bis 45 % oder weniger, bevorzugt 30 % oder mehr bis 40 % oder weniger, besonders bevorzugt 32 % oder mehr bis 39 % oder weniger und ganz besonders bevorzugt 33 % oder mehr bis 37 % oder weniger an Verbindungen der Formel I-1,
    15 % oder mehr bis 45 % oder weniger, bevorzugt 18 % oder mehr bis 32 % oder weniger, besonders bevorzugt 20 % oder mehr bis 30 % oder weniger und ganz besonders bevorzugt 21 % oder mehr bis 25 % oder weniger an Verbindungen der Formel I-2,
    0 % oder mehr bis 30 % oder weniger, bevorzugt 5 % oder mehr bis 25 oder weniger, besonders bevorzugt 10 % oder mehr bis 20 % oder weniger und ganz besonders bevorzugt 13 % oder mehr bis 18 % oder weniger an Verbindungen der Formel I-3,
    0 % oder mehr bis 20 % oder weniger, bevorzugt 0 % oder mehr bis 15 oder weniger, besonders bevorzugt 0 % oder mehr bis 10 % oder weniger und ganz besonders bevorzugt 0 % oder mehr bis 5 % oder weniger an Verbindungen, ausgewählt aus der Gruppe der Formeln I-4 und I-5, bevorzugt der Formel I-4,
    15 % oder mehr bis 45 % oder weniger, bevorzugt 20 % oder mehr bis 40 % oder weniger, besonders bevorzugt 25 % oder mehr bis 37 % oder weniger und ganz besonders bevorzugt 30 % oder mehr bis 35 % oder weniger an Verbindungen, ausgewählt aus der Gruppe der Formeln II-1 und II-5, bevorzugt der Formel II-5,
    0 % oder mehr bis 20 % oder weniger, bevorzugt 0 % oder mehr bis 15 oder weniger, besonders bevorzugt 0 % oder mehr bis 10 % oder weniger und ganz besonders bevorzugt 0 % oder mehr bis 5 % oder weniger an Verbindungen, ausgewählt, aus der Gruppe der Formeln II-2 und II-4, bevorzugt der Formel II-4 und
    0 % oder mehr bis 20 % oder weniger, bevorzugt 0 % oder mehr bis 15 oder weniger, besonders bevorzugt 1 % oder mehr bis 12 % oder weniger und ganz besonders bevorzugt 3 % oder mehr bis 8 % oder weniger an Verbindungen, ausgewählt aus der Gruppe der Formeln II-3 und II-6, bevorzugt der Formel II-6.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die erfindungsgemäße Flüssigkristallmischung insgesamt 1 % oder mehr bis 40 % oder weniger, bevorzugt 3 % oder mehr bis 30 % oder weniger, besonders bevorzugt 5 % oder mehr bis 25 % oder weniger und ganz besonders bevorzugt 10 % oder mehr bis 20 % oder weniger an Verbindungen, ausgewählt aus der Gruppe der Formeln III, IV und V.
  • Hier, wie in der gesamten vorliegenden Offenbarung und den Ansprüchen, bedeutet der Begriff „Verbindungen", auch geschrieben als „Verbindung(en)", sofern nicht explizit anders angegeben, sowohl eine als auch mehrere Verbindungen.
  • Die einzelnen Verbindungen werden in den Mischungen in Konzentrationen jeweils von 1 % oder mehr bis 30 % oder weniger bevorzugt von 2 oder mehr bis 30 % oder weniger und besonders bevorzugt von 4 % oder mehr bis 16 % oder weniger eingesetzt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die Flüssigkristallmedien insbesondere bevorzugt jeweils insgesamt
    29 % bis 38 % an Verbindungen der Formel I-1,
    14 % bis 28 % an Verbindungen der Formel I-2,
    3 % bis 17 % an Verbindungen der Formel I-3,
    0 % bis 5 % an Verbindungen der Formel I-4,
    0 % bis 5 % an Verbindungen der Formel I-5,
    28 % bis 42 % an Verbindungen der Formel II-1 und II-4,
    0 % bis 5 % an Verbindungen der Formel II-2 und II-5 und
    0 % bis 5 % an Verbindungen der Formel II-3 und II-6.
  • Ganz besonders bevorzugt enthalten die Flüssigkristallmedien in dieser Ausführungsform jeweils insgesamt
    31 % bis 36 % an Verbindungen der Formel I-1,
    17 % bis 23 % an Verbindungen der Formel I-2,
    5 % bis 15 % an Verbindungen der Formel I-3,
    0 % bis 3 % an Verbindungen der Formel I-4,
    0 % bis 3 % an Verbindungen der Formel I-5,
    30 % bis 37 % an Verbindungen der Formel II-1 und II-4,
    0 % bis 2 % an Verbindungen der Formel II-2 und II-5 und
    0 % bis 3 % an Verbindungen der Formel II-3 und II-6.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform, die mit den oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen für die bevorzugten Konzentrationsbereiche identisch sein kann und bevorzugt identisch ist, enthalten die Flüssigkristallmedien:
    • • eine oder mehrere Verbindungen der Formel I, bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen der Formeln I-1 bis I-5, bevorzugt der Formeln I-1 und/oder I-2 und/oder I-3 bevorzugt mit R11 n-Alkyl oder Alkenyl, bevorzugt Alkenyl, besonders bevorzugt Vinyl und R12 Alkyl oder Alkoxy, bevorzugt Alkoxy, bevorzugt – eine oder mehrere Verbindungen der Formel I-1, worin R11 bevorzugt n-Propyl oder n-Pentyl und R22 bevorzugt Ethoxy bedeutet und/oder – eine oder mehrere Verbindungen der Formel I-2, worin R11 bevorzugt Ethyl oder n-Butyl, bevorzugt n-Butyl und R22 bevorzugt Ethoxy bedeutet und/oder
    • • eine oder mehrere Verbindungen der Formel II, bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen der Formeln II-1 bis II-6, bevorzugt der Formeln II-1 und/oder II-3 und/oder I-5 und/oder II-6, bevorzugt mit R21 n-Alkyl oder Alkenyl, bevorzugt Alkenyl, besonders bevorzugt Vinyl und R22 Alkyl oder Alkoxy, bevorzugt Alkoxy, besonders bevorzugt Methyl oder Propyl, bevorzugt – eine oder mehrere Verbindungen der Formel II-1, worin R21 bevorzugt Alkenyl, besonders bevorzugt Vinyl oder 1-Propenyl, ganz besonders bevorzugt Vinyl und R22 bevorzugt Alkyl, bevorzugt n-Alkyl und ganz besonders bevorzugt Propyl bedeuten und/oder – eine oder mehrere Verbindungen der Formel II-1, worin R21 und R22 bevorzugt Alkenyl, besonders bevorzugt Vinyl oder 1-Propenyl, ganz besonders bevorzugt R21 Vinyl und insbesondere bevorzugt R21 und R22 beide Vinyl bedeuten und/oder – eine oder mehrere Verbindungen der Formel II-3, worin R21 bevorzugt Alkenyl, bevorzugt Vinyl und R22 bevorzugt Alkyl, bevorzugt Methyl bedeuten und/oder – eine oder mehrere Verbindungen der Formel II-5 und/oder – eine oder mehrere Verbindungen der Formel II-6 und/oder
    • • eine oder mehrere Verbindungen, ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen der Formel III und/oder.
    • • eine oder mehrere Verbindungen, ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen der Formel IV.
  • Hierbei sind besonders bevorzugt Flüssigkristallmedien, die
    • – eine oder mehrere Verbindungen der Formel I, bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen der Formeln I-1 bis I-5, bevorzugt mit R11 n-Alkyl und R12 Alkoxy, und insbesondere jeweils pro Verbindung in Konzentrationen von 6 % oder mehr bis 20 % oder weniger je Verbindung und/oder
    • – eine oder mehrere Verbindungen der Formel II-1, insbesondere jeweils pro Verbindung in Konzentrationen von 2 % oder mehr, bevorzugt 4 oder mehr bis 11 % oder weniger je Verbindung und/oder
    • – eine oder mehrere Verbindungen der Formeln II-3, II-2 und II-4 insbesondere jeweils pro Verbindung in Konzentrationen von 2 % oder mehr, bevorzugt 4 % oder mehr bis 11 % oder weniger je Verbindung und/oder
    • – eine oder mehrere Verbindungen der Formeln III bis V, insbesondere jeweils pro Verbindung in Konzentrationen von 0,1 % oder mehr, bevorzugt 0,4 % oder mehr bis 8 % oder weniger je Verbindung
    enthalten.
  • Die erfindungsgemäßen Flüssigkristallmedien weisen bevorzugt eine nematische Phase von jeweils mindestens von –20 °C oder weniger bis 70 °C oder mehr, besonders bevorzugt von –30 °C oder weniger bis 80 °C oder mehr, ganz besonders bevorzugt von –40 °C oder weniger bis 85 °C oder mehr und am allermeisten bevorzugt von –40 °C oder weniger bis 90 °C oder mehr auf.
  • Hierbei bedeutet der Begriff „eine nematische Phase aufweisen" einerseits, dass bei tiefen Temperaturen bei der entsprechenden Temperatur keine smektische Phase und keine Kristallisation beobachtet wird und andererseits, dass beim Aufheizen aus der nematischen Phase noch keine Klärung auftritt. Die Untersuchung bei tiefen Temperaturen wird in einem Fließviskosimeter bei der entsprechenden Temperatur durchgeführt sowie durch Lagerung in Testzellen einer der elektrooptischen Anwendung entsprechenden Schichtdicke für mindestens 100 Stunden überprüft. Wenn die Lagerstabilität bei einer Temperatur von –20°C in einer entsprechenden Testzelle 1.000 h oder mehr beträgt, wird das Medium als bei dieser Temperatur stabil bezeichnet. Bei Temperaturen von –30°C bzw. –40°C betragen die entsprechenden Zeiten 500 h bzw. 250 h. Bei hohen Temperaturen wird der Klärpunkt nach üblichen Methoden in Kapillaren gemessen.
  • Ferner sind die erfindungsgemäßen Flüssigkristallmedien durch Werte der optischen Anisotropien im mittleren bis niedrigen Bereich gekennzeichnet.
  • Die Werte der Doppelbrechung liegen bevorzugt im Bereich von 0,065 oder mehr bis 0,130, besonders bevorzugt im Bereich von 0,070 bis 0,100 und ganz besonders bevorzugt im Bereich von 0,075 bis 0,090.
  • In einer überlappenden, besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung liegen Werte der Doppelbrechung liegen bevorzugt im Bereich von 0,060 oder mehr bis 0,120, besonders bevorzugt im Bereich von 0,070 bis 0,090 und ganz besonders bevorzugt im Bereich von 0,075 bis 0,085.
  • Die erfindungsgemäßen Flüssigkristallmedien haben eine negative dielektrische Anisotropie und weisen relativ hohe Werte des Betrags der dielektrischen Anisotropie (|Δε|) auf, die bevorzugt im Bereich von 2,7 oder mehr bis 5,3 oder weniger, bevorzugt bis 4,5 oder weniger, bevorzugt von 2,9 oder mehr bis 4,5 oder weniger, besonders bevorzugt von 3,0 oder mehr bis 4,0 oder weniger und ganz besonders bevorzugt von 3,5 oder mehr bis 3,9 oder weniger liegen.
  • Die erfindungsgemäßen Flüssigkristallmedien weisen relativ kleine Werte für die Schwellenspannung (V0) im Bereich von 1,7 V oder mehr bis 2,5 V oder weniger, bevorzugt von 1,8 V oder mehr bis 2,4 V oder weniger, besonders bevorzugt von 1,9 V oder mehr bis 2,3 V oder weniger und ganz besonders bevorzugt von 1,95 V oder mehr bis 2,1 V oder weniger.
  • Die erfindungsgemäßen Flüssigkristallmedien weisen bevorzugt relativ niedrige Werte der mittleren dielektrischen Anisotropie (εav. ≡ (ε|| + 2ε)/3) auf, die bevorzugt im Bereich von 5,0 oder mehr bis 7,0 oder weniger, bevorzugt von 5,5 oder mehr bis 6,5 oder weniger, noch mehr bevorzugt von 5,7 oder mehr bis 6,4 oder weniger, besonders bevorzugt von 5,8 oder mehr bis 6,2 oder weniger und ganz besonders bevorzugt von 5,9 oder mehr bis 6,1 oder weniger liegen.
  • Außerdem weisen die erfindungsgemäßen Flüssigkristallmedien hohe Werte für die Voltage Holding Ratio in Flüssigkristallzellen auf.
  • Diese sind in frisch gefüllten Zellen bei 20°C in den Zellen größer oder gleich 95 %, bevorzugt größer oder gleich 97 %, besonders bevorzugt größer oder gleich 98 % und ganz besonders bevorzugt größer oder gleich 99 % und nach 5 Minuten im Ofen bei 100°C in den Zellen größer oder gleich 90 %, bevorzugt größer oder gleich 93 %, besonders bevorzugt größer oder gleich 96 % und ganz besonders bevorzugt größer oder gleich 98 %.
  • In der Regel weisen dabei Flüssigkristallmedien mit einer geringen Ansteuerspannung bzw. Schwellenspannung eine geringere Voltage Holding Ratio auf als solche mit einer größeren Ansteuerspannung bzw. Schwellenspannung und umgekehrt.
  • Diese bevorzugten Werte für die einzelnen physikalischen Eigenschaften werden von den erfindungsgemäßen Medien bevorzugt auch jeweils miteinander kombiniert eingehalten.
  • Für die vorliegende Erfindung bedeutet "≤" kleiner oder gleich, bevorzugt kleiner und "≥" größer oder gleich, bevorzugt größer.
  • Für die vorliegende Erfindung bedeuten
    Figure 00370001
    trans-1,4-Cyclohexylen.
  • Für die vorliegende Erfindung bedeuten die Begriffe „dielektrisch positive Verbindungen" solche Verbindungen mit einem Δε > 1,5, „dielektrisch neutrale Verbindungen" solche mit –1,5 ≤ Δε ≤ 1,5 und „dielektrisch negative" Verbindungen solche mit Δε < –1,5. Hierbei wird die dielektrische Anisotropie der Verbindungen bestimmt, indem 10 % der Verbindungen in einem flüssigkristallinen Host gelöst werden und von der resultierenden Mischung die Kapazität in mindestens jeweils einer Testzelle mit 20 μm Schichtdicke mit homeotroper und mit homogener Oberflächenorientierung bei 1 kHz bestimmt wird. Die Meßspannung beträgt typischerweise 0,5 V bis 1,0 V, sie ist jedoch stets niedriger als die kapazitive Schwelle der jeweiligen untersuchten Flüssigkristallmischung.
  • Als Hostmischung für dielektrisch positive und dielektrisch neutrale Verbindungen wird ZLI-4792 und für dielektrisch negative Verbindungen ZLI-2857, beide von Merck KGaA, Deutschland, verwendet. Aus der Änderung der Dielektrizitätskonstante der Hostmischung nach Zugabe der zu untersuchenden Verbindung und Extrapolation auf 100 % der eingesetzten Verbindung werden die Werte für die jeweiligen zu untersuchenden Verbindungen erhalten. Die zu untersuchende Verbindung wird zu 10% in der Hostmischung gelöst. Wenn die Löslichkeit der Substanz hierzu zu gering ist, wird die Konzentration schrittweise solange halbiert, bis die Untersuchung bei der gewünschten Temperatur erfolgen kann.
  • Alle angegebenen Werte für Temperaturen für die vorliegende Erfindung sind in °C und alle Temperaturdifferenzen entsprechend Differenzgrad angegeben, sofern nicht explizit anders angegeben.
  • Der Begriff „Schwellenspannung" bezieht sich für die vorliegende Erfindung auf die kapazitive Schwelle (V0), auch Freedericksz-Schwelle genannt, sofern nicht explizit anders angegeben. In den Beispielen wird auch, wie allgemein üblich, die optische Schwelle für 10 % relativen Kontrast (V10) bestimmt und angegeben.
  • Die elektrooptischen Eigenschaften, z.B. die Schwellenspannung (V0) (kapazitive Messung) und die optische Schwelle (V10) werden, ebenso wie das Schaltverhalten, in bei der Merck KGaA hergestellten Testzellen bestimmt. Die Messzellen haben Substrate aus Natriumglas (Sodalime Glas) und sind in einer ECB- bzw. VA-Konfiguration mit Polyimidorientierungsschichten (SE-1211 mit Verdünner **26 (Mischungsverhältnis 1:1) beide der Firma Nissan Chemicals, Japan), die senkrecht zueinander gerieben sind, ausgeführt. Die Fläche der durchsichtigen, nahezu quadratischen Elektroden aus ITO beträgt 1 cm2. Die Schichtdicke der verwendeten Testzellen wird entsprechend der Doppelbrechung der untersuchten Flüssigkristallmischung so ausgewählt, dass die optische Verzögerung (0,33±0,01) μm beträgt. Die Polarisatoren, von denen sich jeweils einer vor bzw. hinter der Zelle befindet, bilden mit ihren Absorptionsachsen einen Winkel von 90° zueinander und sind mit diesen Achsen parallel zu der Reiberichtung an ihrem jeweils benachbarten Substrat. Die Schichtdicke beträgt meist ca. 4,0 μm. Die Zellen werden unter Normaldruck mittels Kapillarität gefüllt und unversiegelt untersucht. Die verwendeten Flüssigkristallmischungen sind, wenn nicht anders angegeben, nicht mit einem chiralen Dotierstoff versetzt, sie eignen sich aber auch besonders für Anwendungen, in denen eine solche Dotierung erforderlich ist.
  • Die elektrooptischen Eigenschaften und die Schaltzeiten der Testzellen werden in einem Meßgerät DMS 301 der Firma Autronic-Melchers, Karlsruhe, Deutschland, bei einer Temperatur von 20°C bestimmt. Die verwendete Ansteuerwellenform ist eine Rechteckwelle mit einer Frequenz von 60 Hz. Die Spannung wird als Vrms (root mean square) angegeben. Bei der Messung der Schaltzeiten wird die Spannung von 0 V zum zweifachen Wert der optischen Schwelle (2V10) erhöht und umgekehrt. Die angegebenen Schaltzeiten gelten für die gesamte Zeit, die von der Änderung der Spannung bis zum Erreichen von 90 % der jeweiligen gesamten Änderung der Lichtintensität vergeht, also τon = t(0%->90%) und τoff ≡ t(100%->10%), umfassen also auch die jeweiligen Totzeiten (delay times). Da die Einzelschaltzeiten von der Ansteuerspannung abhängen, werden zur Verbesserung der Vergleichbarkeit der Ergebnisse auch die Summe der beiden Einzelschaltzeiten (Σ = τon + τoff) bzw. die mittlere Schaltzeit (τav. = (τon + τoff)/2) angegeben.
  • Die Voltage Holding Ratio wird in bei der Merck KGaA hergestellten Testzellen bestimmt. Die Messzellen haben Substrate aus Natriumglas (Sodalime Glas) und sind mit Polyimidorientierungsschichten (AL-3046 der Firma Japan Synthetic Rubber, Japan) mit einer Schichtdicke von 50 nm, die senkrecht zueinander gerieben sind ausgeführt. Die Schichtdicke beträgt einheitlich 6,0 μm. Die Fläche der durchsichtigen Elektroden aus ITO beträgt 1 cm2.
  • Alle Konzentrationen sind für die Zwecke der vorliegenden Erfindung, soweit nicht explizit anders vermerkt, in Massenprozent angegeben und beziehen sich auf die entsprechende Mischung oder Mischungskomponente. Alle physikalischen Eigenschaften werden und wurden nach "Merck Liquid Crystals, Physical Properties of Liquid Crystals", Status Nov. 1997, Merck KGaA, Deutschland bestimmt und gelten für eine Temperatur von 20 °C, sofern nicht explizit anders angegeben. Δn wird bei 589 nm und Δε bei 1 kHz bestimmt.
  • Die Rotationsviskosität wird mit der Methode des rotierenden Permanentmagneten und die Fließviskosität in einem modifizierten Ubbelohde-Viskosimeter bestimmt. Für die Flüssigkristallmischungen ZLI-2293, ZLI-4792 und MLC-6608, alle Produkte der Firma Merck KGaA, Darmstadt, Dezútschland, betragen die bei 20°C bestimmten Werte der Rotationsviskosität 161 mPa·s, 133 mPa·s bzw. 186 mPa·s und die der Fließviskosität (ν) 21 mm2–1 14 mm2–1 bzw. 27 mm2–1.
  • Die Voltage Holding Ratio wird bei 20 °C und nach 5 Minuten im Ofen bei 100 °C bestimmt. Die verwendete Spannung hat eine Frequenz von 60 Hz.
  • Die erfindungsgemäßen Flüssigkristallmedien können bei Bedarf auch weitere Zusatzstoffe wie z.B. Stabilisatoren, pleochroitische Farbstoffe und chirale Dotierstoffe (als Komponente C) in den üblichen Mengen enthalten. Die eingesetzte Menge dieser Zusatzstoffe beträgt insgesamt 0 % oder mehr bis 10 % oder weniger bezogen auf die Menge der gesamten Mischung bevorzugt 0,1 % oder mehr bis 6 % oder weniger. Die Konzentration der einzelnen eingesetzten Verbindungen beträgt bevorzugt 0,1 % oder mehr bis 3 % oder weniger. Die Konzentration dieser und ähnlicher Zusatzstoffe wird bei der Angabe der Konzentrationen sowie der Konzentrationsbereiche der Flüssigkristallverbindungen in den Flüssigkristallmedien nicht berücksichtigt.
  • Die Zusammensetzungen bestehen aus mehreren Verbindungen, bevorzugt aus 3 oder mehr bis 30 oder weniger, besonders bevorzugt aus 6 oder mehr bis 20 oder weniger und ganz besonders bevorzugt aus 10 oder mehr bis 16 oder weniger Verbindungen, die auf herkömmliche Weise gemischt werden. In der Regel wird die gewünschte Menge der in geringerer Menge verwendeten Komponenten in den Komponenten gelöst, die den Hauptbestandteil der Mischung ausmachenden. Dies erfolgt zweckmäßigerweise bei erhöhter Temperatur. Liegt die gewählte Temperatur über dem Klärpunkt des Hauptbestandteils, so ist die Vervollständigung des Lösungsvorgangs besonders leicht zu beobachten. Es ist jedoch auch möglich, die Flüssigkristallmischungen auf anderen üblichen Wegen, z.B. unter Verwendung von Vormischungen oder aus einem sogenannten „Multi Bottle System" herzustellen.
  • Die nachstehenden Beispiele dienen zur Veranschaulichung der Erfindung, ohne sie zu beschränken. In den Beispielen sind der Schmelzpunkt T (C,N), der Übergang von der smektischen (S) zur nematischen (N) Phase T(S,N) und der Klärpunkt T(N,I) einer Flüssigkristallsubstanz in Grad Celsius angegeben.
  • Für die vorliegende Erfindung und in den folgenden Beispielen sind die Strukturen der Flüssigkristallverbindungen durch Acronyme angegeben, wobei die Transformation in chemische Formeln gemäß folgender Tabellen A bis C erfolgt. Alle Reste CnH2n+1, CmH2m+1 und ClH2l+1 bzw. CnH2n, CmH2m und ClH2l, sind geradkettige Alkylreste bzw. Alkylenreste jeweils mit n, m bzw. l C-Atomen. In Tabelle A sind die Ringelemente der Kerne der Verbindung codiert, in Tabelle B sind die Brückenglieder aufgelistet und in Tabelle C sind die Bedeutungen der Symbole für die linken bzw. rechten Endgruppen der Moleküle aufgelistet. In Tabelle D sind exemplarisch Molekülstrukturen und deren Abkürzungen aufgelistet. Tabelle A: Ringelemente
    Figure 00410001
    Figure 00420001
    Figure 00430001
    Tabelle B: Brückenglieder
    Figure 00430002
    Tabelle C: Endgruppen
    Figure 00430003
    Figure 00440001
    worin n und m jeweils ganze Zahlen und die drei Punkte „..." Platzhalter für andere Abkürzungen aus dieser Tabelle sind.
  • Tabelle D
    Figure 00440002
  • Figure 00450001
  • Figure 00460001
  • Figure 00470001
  • Figure 00480001
  • Figure 00490001
  • Tabelle E
  • Stabilisatoren, die beispielsweise den erfindungsgemäßen Mischungen zugesetzt werden können, werden nachfolgend genannt.
  • Figure 00490002
  • Figure 00500001
  • Figure 00510001
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthalten die erfindungsgemäßen Medien eine oder mehrere Verbindungen, ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen der Tabelle E.
  • Tabelle F
  • In der Tabelle F werden chirale Dotierstoffe genannt, die bevorzugt in den erfindungsgemäßen Mischungen eingesetzt werden.
  • Figure 00510002
  • Figure 00520001
  • Figure 00530001
  • Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, ohne sie zu begrenzen. Sie illustrieren jedoch den Bereich an Eigenschaften, der bevorzugt realisiert werden kann, ebenso wie die bevorzugt einzusetzenden Verbindungen.
  • Die Flüssigkristallmedien werden bezüglich ihrer anwendungstechnischen Eigenschaften untersucht. Insbesondere werden ihre jeweiligen elektrooptischen Kennlinien, Schaltzeiten und ihre Voltage Holding Ratio in Testzellen bestimmt.
  • Die angegebenen Werte für die oben genannten Eigenschaften sind in der Regel Mittelwerte der Messungen von jeweils zwei Testzellen. Die Abweichungen zwischen den Ergebnissen der einzelnen Zellen betrugen in der Regel maximal 4 bis 5 %.
  • Beispiel 1
  • Es werden drei Flüssigkristallmischungen realisiert, die alle nahezu dieselben Werte des Klärpunkts, der Doppelbrechung, der dielektrischen Anisotropie und sogar der Rotationsviskosität aufweisen, sich jedoch signifikant im Wert der berechneten Peak-Zeiten bzw. der vorhergesagten Schaltzeiten (tmax bzw. tmax/Δn2) unterscheiden. Die Mischung M-2 ist eine Mischung die zu gleichen Teilen aus M1 und M-3 besteht. Die Zusammensetzungen der Mischungen sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt, die Untersuchungsergebnisse in der übernächsten.
  • Tabelle 1a:
    Figure 00540001
  • Tabelle 1b:
    Figure 00550001
  • Wie aus den Ergebnissen zu ersehen ist, nimmt die Schaltzeit der Flüssigkristallanzeigen von Beispiel 1-1 über Beispiel 1-2 zu Beispiel 1-3 parallel mit der vorhergesagten Schaltzeit tmax bzw. tmax/Δn2, gemäß der Lehre der vorliegenden Erfindung, signifikant ab.
  • Beispiel 2
  • Es werden drei Flüssigkristallmischungen realisiert, die alle nahezu dieselben Werte des Klärpunkts, der Doppelbrechung, der dielektrischen Anisotropie, der Rotationsviskosität und sogar im Wert der berechneten Peak-Zeiten bzw. Schaltzeiten (tmax bzw. tmax/Δn2), aufweisen, sich jedoch signifikant in ihrer Zusammensetzung unterscheiden. Die Mischung M-5 ist eine Mischung, die zu gleichen Teilen aus M-4 und M-6 besteht. Die Zusammensetzungen der Mischungen sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt, die Untersuchungsergebnisse in der übernächsten.
  • Tabelle 2a:
    Figure 00560001
  • Tabelle 2b:
    Figure 00570001
  • Wie aus den Ergebnissen zu ersehen ist, haben alle drei Mischungen dieses Beispiels, gemäß der Lehre der vorliegenden Erfindung entsprechend ihrem niedrigen Wert für tmax bzw. tmax/Δn2 gute Schaltzeiten.
  • Wie aus den Ergebnissen weiter zu ersehen ist, nimmt die Schaltzeit der die Flüssigkristallanzeigen von Beispiel 2-1 über Beispiel 2-2 zu Beispiel 2-3 parallel zur Änderung der Zusammensetzung der Mischungen, gemäß der bevorzugten Lehre der vorliegenden Erfindung, zusätzlich signifikant ab.
  • Die Flüssigkristallmischungen der Beispiele 1 und 2 zeichnen sich besonders durch gute Schaltzeiten aus, dies gilt insbesondere für die Mischungen M-2, M-3, M-5 und M-6. Die Flüssigkristallmischungen der Beispiele 1 und 2, besonders die vier gerade genannten Mischungen, können vorteilhaft in ECB-Anzeigen aller bekannten Bauarten, wie z.B: MVA, PVA und ASV, sowie auch in IPS- und PA LCD-Anzeigen verwendet werden.

Claims (11)

  1. Nematisches Flüssigkristallmedium mit negativer dielektrischer Anisotropie, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Peak-Zeit (tmax), die mit Hilfe der Gleichungen (1) und (2) wie in der Offenbarung beschrieben bestimmt wird, von 0,25 ms oder weniger aufweist.
  2. Flüssigkristallmedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Wert des Quotienten aus der Peak-Zeit und dem Quadrat der Doppelbrechung (tmax/Δn2) von 22 ms oder weniger aufweist.
  3. Flüssigkristallmedium nach mindestens einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Mittelwert der dielektrischen Konstanten im Bereich von 5,5 oder mehr bis 6,5 oder weniger aufweist.
  4. Flüssigkristallmedium nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es eine dielektrische Anisotropie im Bereich von –3,0 oder weniger bis –4,0 oder mehr aufweist.
  5. Flüssigkristallmedium nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Doppelbrechung im Bereich von 0,070 bis 0,110 aufweist.
  6. Flüssigkristallmedium nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es a) eine dielektrisch negative, flüssigkristalline Komponente (Komponente A) enthält, die eine oder mehrere dielektrisch negative Verbindungen) der Formel I enthält
    Figure 00590001
    worin mindestens einer von
    Figure 00600001
    und die anderen, soweit vorhanden, jeweils unabhängig voneinander die selbe Bedeutung haben oder
    Figure 00600002
    R11 und R12, unabhängig voneinander, Alkyl mit 1 bis 7 C-Atomen, Alkoxy mit 1 bis 7 C-Atomen, oder Alkoxyalkyl, Alkenyl oder Alkenyloxy mit 2 bis 7 C-Atomen, wobei in allen Gruppen eine oder mehrere H-Atome durch Halogenatome ersetzt sein können, L11 und L12, unabhängig voneinander, C-F oder N, Z11 und Z12, jeweils unabhängig voneinander, -CH2-CH2-, -C≡C-, -CH=CH-, -CF=CF-, -CF=CH-, -CH=CF-, -CH2-CF2-, -CF2-CH2-, -CF2-CF2-, -CO-O-, -O-CO-, -OCH2-, -CH2O-, -OCF2, -CF2O- oder eine Einfachbindung, n 0, 1 oder 2 bedeuten und b) eine dielektrisch neutrale, flüssigkristalline Komponente (Komponente B) enthält, die eine oder mehrere dielektrisch neutrale Verbindungen) der Formel II enthält
    Figure 00610001
    worin R21 und R22, jeweils unabhängig voneinander, eine der für R11 und R12 gegebene Bedeutung haben Z21 bis Z23, jeweils unabhängig voneinander, auch diese voneinander unabhängig eine der für Z11 und Z12 gegebene Bedeutung haben
    Figure 00610002
    jeweils unabhängig voneinander,
    Figure 00610003
    p und q, jeweils unabhängig voneinander, 0 oder 1 bedeuten und optional c) eine chirale Komponente (Komponente C) enthält.
  7. Flüssigkristallmedium nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es im wesentlichen aus Verbindungen der Formeln I und II besteht.
  8. Verwendung eines Flüssigkristallmediums nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7 in einer elektrooptischen Anzeige.
  9. Elektrooptische Anzeige enthaltend ein Flüssigkristallmedium nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7.
  10. Anzeige nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Vorrichtung zur Ansteuerung der Anzeige mit einer Aktiven Matrix, wie etwa einer Matrix von Dünnschichttransistoren (TFTs), umfaßt.
  11. Verfahren zur Optimierung der Schaltzeit einer Flüssigkristallanzeige, dadurch gekennzeichnet, dass ein ein Flüssigkristallmedium nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7 verwendet wird.
DE102005026846A 2004-07-02 2005-06-10 Flüssigkristallmedium und dieses enthaltende elektrooptische Anzeige Withdrawn DE102005026846A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005026846A DE102005026846A1 (de) 2004-07-02 2005-06-10 Flüssigkristallmedium und dieses enthaltende elektrooptische Anzeige

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004032325 2004-07-02
DE102004032325.9 2004-07-02
DE102005026846A DE102005026846A1 (de) 2004-07-02 2005-06-10 Flüssigkristallmedium und dieses enthaltende elektrooptische Anzeige

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005026846A1 true DE102005026846A1 (de) 2006-01-19

Family

ID=35508193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005026846A Withdrawn DE102005026846A1 (de) 2004-07-02 2005-06-10 Flüssigkristallmedium und dieses enthaltende elektrooptische Anzeige

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005026846A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1763569B1 (de) Flüssigkristallmedium und dieses enthaltende elektrooptische anzeige
EP2649153B1 (de) Flüssigkristallines medium und elektrooptische anzeige
EP2649154B1 (de) Flüssigkristallines medium und elektrooptische anzeige
EP2722380B1 (de) Flüssigkristallines Medium, Methode zu seiner Stabilisierung und Flüssigkristallanzeige
EP2265691B1 (de) Flüssigkristallines medium
EP2199362B1 (de) Flüssigkristallines Medium
DE102009011666B4 (de) Flüssigkristallines Medium und seine Verwendung
EP2239310B1 (de) Flüssigkristallines Medium und Flüssigkristallanzeige
EP3327103A1 (de) Flüssigkristallines medium, methode zu seiner stabilisierung und flüssigkristallanzeige
EP2514800A2 (de) Verbindungen und flüssigkristallines Medium
EP3093328B1 (de) Flüssigkristallines medium
EP2811004B1 (de) Flüssigkristallmedium und Flüssigkristallanzeige
DE10107544A1 (de) Flüssigktistallmedium und dieses enthaltende elekrooptische Anzeige
EP3303518B1 (de) Flüssigkristallines medium
EP3279289B1 (de) Piperidin-derivate und flüssigkristallines medium
WO2010057575A1 (de) Flüssigkristallines medium
DE102004049997B4 (de) Flüssigkristallmedium und dessen Verwendung in elektrooptischen Anzeigen
DE102015013980A1 (de) Heterocyclische Verbindung, Flüssigkristallines Medium, Methode zu seiner Stabilisierung und Fküssigkristallanzeige
DE102005026846A1 (de) Flüssigkristallmedium und dieses enthaltende elektrooptische Anzeige
DE10140419A1 (de) Flüssigkristallines Medium mit niedriger Doppelbrechung
DE102006047128A1 (de) Flüssigkristallmedium und dieses enthaltende elektrooptische Anzeige
DE10135680A1 (de) Flüssigkristallines Medium und Flüssigkristallanzeige
DE102006023335A1 (de) Flüssigkristallmedium und elektrooptische Flüssigkristallanzeige
DE102006020181A1 (de) Flüssigkristallmedium und elektrooptische Flüssigkristallanzeige

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120525

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130101