DE102005026226A1 - Steuervorrichtung zur Steuerung einer Fahrzeugantriebsvorrichtung sowie ein die Steuervorrichtung enthaltendes Fahrzeugantriebssystem - Google Patents

Steuervorrichtung zur Steuerung einer Fahrzeugantriebsvorrichtung sowie ein die Steuervorrichtung enthaltendes Fahrzeugantriebssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102005026226A1
DE102005026226A1 DE102005026226A DE102005026226A DE102005026226A1 DE 102005026226 A1 DE102005026226 A1 DE 102005026226A1 DE 102005026226 A DE102005026226 A DE 102005026226A DE 102005026226 A DE102005026226 A DE 102005026226A DE 102005026226 A1 DE102005026226 A1 DE 102005026226A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power transmission
power
differential
gear
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005026226A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005026226B4 (de
Inventor
Atsushi Toyota Tabata
Yutaka Toyota Taga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102005026226A1 publication Critical patent/DE102005026226A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005026226B4 publication Critical patent/DE102005026226B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/36Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
    • B60K6/365Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings with the gears having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/30Control strategies involving selection of transmission gear ratio
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/44Series-parallel type
    • B60K6/445Differential gearing distribution type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/54Transmission for changing ratio
    • B60K6/547Transmission for changing ratio the transmission being a stepped gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/19Improvement of gear change, e.g. by synchronisation or smoothing gear shift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/72Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously
    • F16H3/727Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously with at least two dynamo electric machines for creating an electric power path inside the gearing, e.g. using generator and motor for a variable power torque path
    • F16H3/728Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously with at least two dynamo electric machines for creating an electric power path inside the gearing, e.g. using generator and motor for a variable power torque path with means to change ratio in the mechanical gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/02Arrangement or mounting of electrical propulsion units comprising more than one electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H2037/0866Power split variators with distributing differentials, with the output of the CVT connected or connectable to the output shaft
    • F16H2037/0873Power split variators with distributing differentials, with the output of the CVT connected or connectable to the output shaft with switching, e.g. to change ranges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0043Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising four forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0047Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising five forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/201Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with three sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2012Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with four sets of orbital gears
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/904Component specially adapted for hev
    • Y10S903/909Gearing
    • Y10S903/91Orbital, e.g. planetary gears
    • Y10S903/911Orbital, e.g. planetary gears with two or more gear sets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Steuerungsvorrichtung (40) zum Steuern einer Fahrzeugantriebsvorrichtung (10; 70), die folgende Merkmale aufweist: (i) ein Leistungsübertragungsbauteil (18); (ii) einen Differentialmechanismus (11, 16), bei dem ein erstes Element (RE1) mit einem Motor (8) verbunden ist, ein zweites Element (RE2) mit einem ersten Elektromotor (M1) verbunden ist und ein drittes Element (RE3) mit einem zweiten Elektromotor (M2) und dem Leistungsübertragungsbauteil verbunden ist, (iii) ein Automatikgetriebe (20; 72), das zumindest einen Teil eines Leistungsüberwachungswegs zwischen dem Leistungsübertragungsbauteil und einem Antriebsrad (38) bildet; und (iv) eine Differentialzustands-Schaltvorrichtung (C0, B0), die betriebsfähig ist, um den Differentialmechanismus selektiv in seinen Differentialzustand, in dem zumindest das zweite und das dritte Element mit jeweiligen sich voneinander unterscheidenden Drehzahlen drehbar sind, und in seinen Nichtdifferentialzustand zu versetzen, in dem zumindest das zweite und das dritte Element nicht mit jeweiligen voneinander unterscheidenden Drehzahlen drehbar sind. Die Steuervorrichtung weist eine Schaltvorrichtungssteuerung (60) auf, die betriebsfähig ist, um zu bewirken, daß die Differentialzustands-Schaltvorrichtung den Differentialmechanismus zumindest während der Erzeugung von elektrischer Energie durch den ersten Elektromotor/oder den zweiten Elektromotor, während der Leistungsübertragungsweg unterbrochen ist, in seinen Differentialzustand versetzt. ...

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im allgemeinen eine Steuervorrichtung zum Steuern einer Fahrzeugantriebsvorrichtung, die mit einem Differentialmechanismus ausgerüstet ist, der aufgrund seiner Differentialwirkung als ein drehzahlvariables Getriebe dient. Insbesondere betrifft die Erfindung Techniken zum Verbessern eines Elektrizitätserzeugungs-Wirkungsgrads, während ein Antriebsleistungs-Übertragungsweg unterbrochen ist.
  • Einschlägiger Stand der Technik
  • Es ist eine Hybridfahrzeugs-Antriebsvorrichtung bekannt, die folgende Merkmale aufweist: (i) ein Leistungsübertragungs-Bauteil; und (ii) einen Differentialmechanismus mit einem ersten Element, das mit einem Verbrennungsmotor verbunden ist, einem zweiten Element, das mit einem ersten Elektromotor mit einer Elektrizitätserzeugungsfunktion verbunden ist, und einem dritten Element, das mit dem Leistungsübertragungs-Bauteil und einem zweiten Elektromotor verbunden ist, der mit dem ersten Elektromotor durch einen elektrischen Weg verbindbar ist, wie in der JP-2000-238555A, JP-2003-130203A und der JP 2003-127681A offenbart ist. Der Differentialmechanismus der Antriebsvorrichtung dient als ein Leistungsverteilungsmechanismus zum Verteilen einer Antriebsleistung oder Kraft des Motors an den ersten Elektromotor und das Leistungsübertragungs-Bauteil. Der Differentialmechanismus besteht aus einem Planetenradsatz, dessen Differentialwirkung ermöglicht, daß ein Hauptanteil der Antriebskraft des Motors mechanisch an die Antriebsräder übertragen wird, und zudem ermöglicht, daß der Rest der Antriebskraft von dem ersten Elektromotor an den zweiten Elektromotor durch den elektrischen Weg übertragen wird, um als drehzahlvariables Getriebe zu dienen, das in der Lage ist, sein Übersetzungsverhältnis elektrisch zu ändern, wodurch ermöglicht wird, das Fahrzeug mit einem in einem optimalen Betriebszustand gehaltenen Motor bei verringertem Kraftstoffverbrauch zu fahren. Ferner offenbart die JP-H09-98516A als weiterer, sich auf die vorliegende Erfindung beziehender Stand der Technik eine Technik zum Reduzieren des Kraftstoffverbrauchs eines Hybridfahrzeugs, und die JP-2001-41073A offenbart eine Technik zum Verbessern eines Wirkungsgrads einer Elektrizitätserzeugung, die durch einen von einem Fahrzeugmotor angetriebenen Generator ausgeführt wird. Insbesondere lehrt die JP-2001-41073A ein Ausrücken einer Kupplung während der Elektrizitätserzeugung, um eine Übertragung einer Drehbewegung des Motors auf eine Fluidkupplung (Drehmomentwandler) zu verhindern, die auf einer von zueinander entgegengesetzten Seiten der Kupplung, entfernt von dem Motor angeordnet ist, um den Elektrizitätserzeugungs-Wirkungsgrad zu verbessern.
  • Bei der vorstehend beschriebenen Hybridfahrzeugs-Antriebsvorrichtung muß, wenn die Absicht der Elektrizitätserzeugung besteht, wobei die Antriebsvorrichtung in ihre Nichtfahrposition, wie z. B: eine neutrale Position, versetzt ist, die Drehzahl des zweiten Elements auf eine solchen Wert erhöht werden, daß es möglich ist, die Drehzahl des Leistungsübertragungs-Bauteil auf null zu stellen. Das heißt, daß die Drehzahl des ersten Elektromotors, der mit dem zweiten Element verbunden ist, nicht frei bestimmt werden kann, genauer gesagt, daß der erste Elektromotor als ein Generator nicht an einem solchen Betriebspunkt betrieben werden kann, der den Wirkungsgrad der Elektrizitätserzeugung maximiert. Das heißt, daß die bei der vorstehend beschriebenen Hybridfahrzeug-Antriebsvorrichtung Einschränkungen in bezug auf eine Verbesserung des Erzeugungswirkungsgrads vorliegen. Angesichts dessen besteht bei der Fahrzeugan triebsvorrichtung, die mit dem Differentialmechanismus ausgerüstet ist, der aufgrund seiner Differentialwirkung als drehzahlvariables Getriebe dient, Bedarf an einer Steuervorrichtung, die in der Lage ist, den Wirkungsgrad der beabsichtigten Elektrizitätserzeugung zu maximieren, während die Antriebsvorrichtung in die Nichtfahrposition versetzt ist.
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde vor dem vorstehend erörterten, technischen Hintergrunds entwickelt. Es ist daher eine erste Aufgabe der vorliegenden Erfindung, in der Fahrzeugantriebsvorrichtung, die mit einem Differentialmechanismus ausgerüstet ist, der aufgrund seiner Differentialwirkung als ein drehzahlvariables Getriebe dient, eine Steuervorrichtung zu schaffen, die in der Lage ist, einen Erzeugungswirkungsgrad einer elektrischen Energie zu maximieren, während eine Fahrzeugantriebsvorrichtung in ihre Nichtfahrposition versetzt ist. Es ist eine zweite Aufgabe der Erfindung, ein Fahrzeugantriebssystem zu schaffen, bei dem es möglich ist, den Wirkungsgrad der elektrischen Energieerzeugung zu maximieren, während die Antriebsvorrichtung in ihre Nichtfahrposition versetzt ist. Die erste Aufgabe kann gemäß einem beliebigen des ersten bis achten Aspekts der Erfindung, die nachstehend beschrieben sind, gelöst werden. Die zweite Aufgabe kann gemäß einem beliebigen des neunten bis zwölften Aspekts der Erfindung gelöst werden, die nachstehend beschrieben sind.
  • Der erste Aspekt der Erfindung sieht eine Steuervorrichtung zum Steuern einer Fahrzeugantriebsvorrichtung vor, die folgende Merkmale aufweist: (i) ein Leistungsübertragungs-Bauteil; (ii) einen Differentialmechanismus, der ein erstes Element aufweist, das mit einem Motor verbunden ist, ein zweites Element, das mit einem ersten Elektromotor verbunden ist, und ein drittes Element, das mit einem zweiten Elektromotor und dem Leistungsübertragungs-Bauteil verbunden ist und eine Antriebsleistung des Motors an den ersten Elektromotor und das Leistungsübertragungs-Bauteil verteilt; (iii) ein Automatikgetriebe, das zumindest aus einem Teil eines Leistungsübertragungswegs zwischen dem Leistungsübertragungs-Bauteil und einem Antriebsrad besteht; und (iv) eine Differentialzustands-Schaltvorrichtung, die betriebsfähig ist, um den Differentialmechanismus selektiv in einen Differentialzustand desselben, in dem zumindest das zweite und das dritte Element bei jeweiligen, sich von einander unterscheidenden Drehzahlen drehbar sind, und in einem Nichtdifferentialzustand desselben, in dem zumindest das zweite und das dritte Element bei jeweiligen, sich voneinander unterscheidenden Drehzahlen nicht drehbar sind, zu plazieren, wobei die Steuervorrichtung folgende Merkmale aufweist: eine Schaltvorrichtungssteuerung, die betriebsfähig ist, um zu bewirken, daß die Differentialzustands-Schaltvorrichtung den Differentialmechanismus, zumindest während einer Erzeugung von elektrischer Energie durch zumindest entweder den ersten oder den zweiten Elektromotor, während der Leistungsübertragungsweg unterbrochen ist, nämlich, während die Antriebsvorrichtung oder das Automatikgetriebe in seine Nichtfahrposition versetzt ist, in den Differentialzustand versetzt.
  • Gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung weist die Steuervorrichtung, die in dem ersten Aspekt der Erfindung definiert ist, ferner eine Leistungsübertragungsweg-Unterbrechungsbestimmungseinrichtung auf, die betriebsfähig ist, um zu bestimmen daß der Leistungsübertragungsweg unterbrochen ist, wenn die Antriebsvorrichtung oder das Automatikgetriebe in entweder seine neutrale Position oder seine Parkposition versetzt ist, wobei die Schaltvorrichtungssteuerung bewirkt, daß die Differentialzustands-Schaltvorrichtung zumindest während der Erzeugung der elektrischen Energie, wenn die Leistungsübertragungsweg-Unterbrechungsbestimmungseinrichtung bestimmt, daß der Leistungsübertragungsweg unterbrochen ist, den Differentialmechanismus in den Differentialzustand versetzt.
  • Gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung weist die Steuervorrichtung, die in dem ersten oder zweiten Aspekt der Erfindung definiert ist, ferner eine Erzeugungssteuerung auf, die betriebsfähig ist, um den ersten und den zweiten Elektromotor während der Erzeugung von elektrischer Energie zu steuern, während der Leistungsübertragungsweg unterbrochen ist, so daß der erste und der zweite Elektromotor an ihren jeweiligen, sich voneinander unterscheidenden Betriebspunkten zur Erzeugung von elektrischer Energie betrieben werden.
  • Gemäß dem vierten Aspekt der Erfindung steuert bei der Steuervorrichtung, die in dem dritten Aspekt der Erfindung definiert ist, die Erzeugungssteuerung den ersten und den zweiten Elektromotor bei der Erzeugung elektrischer Energie, während der Leistungsübertragungsweg unterbrochen ist, so daß die elektrische Energie durch die Umdrehungen von jeweils dem ersten und dem zweiten Elektromotor erzeugt wird, wobei zumindest entweder die Drehzahl oder das Drehmoment des ersten Elektromotors sich von dem des zweiten Elektromotors unterscheiden.
  • Gemäß dem fünften Aspekt der Erfindung steuert bei der Steuervorrichtung, die in dem dritten oder vierten Aspekt der Erfindung definiert ist, die Erzeugungssteuerung den ersten und den zweiten Elektromotor während der Erzeugung elektrischer Energie, so daß ein Gesamterzeugungswirkungsgrad des ersten und des zweiten Elektromotors maximiert wird.
  • Gemäß dem sechsten Aspekt der Erfindung weist die Steuervorrichtung, die in einem beliebigen des ersten bis fünften Aspekts der Erfindung definiert ist, ferner eine Pumpensteuerung auf, die betriebsfähig, um eine elektrisch betriebene, hydraulische Pumpe zu steuern, die dem Automatikgetriebe ein mit Druck beaufschlagtes Arbeitsfluid zuführt, so daß ein Druck des Arbeitsfluids, das Automatikgetriebe zugeführt wird, auf im wesentlichen null reduziert ist, zumindest bei der Erzeugung elektrischer Energie, während der Leistungsübertragungsweg unterbrochen ist.
  • Gemäß dem siebten Aspekt der Erfindung weist die Steuervorrichtung, die in einem beliebigen des ersten bis fünften Aspekts der Erfindung definiert ist, ferner folgende Merkmale auf: eine Erzeugungsanforderungs-Bestimmungseinrichtung, die betriebsfähig ist, um, auf Grundlage einer Menge der elektrischen Energie, die in einer Elektroenergie-Speichervorrichtung zurückbleibt, dahingehend eine Bestimmung vorzunehmen, ob die Erzeugung elektrischer Energie angefordert wird oder nicht; eine Leistungsübertragungsweg-Unterbrechungsbestimmungseinrichtung, die betriebsfähig ist, um, abhängig davon, ob die Antriebsvorrichtung oder das Automatikgetriebe entweder in eine neutrale Position oder in eine Parkposition versetzt ist, dahingehend eine Bestimmung vorzunehmen, ob der Leistungsübertragungsweg unterbrochen ist oder nicht, und eine Pumpensteuerung, die betriebsfähig ist, um eine elektrisch betriebene, hydraulische Pumpe zu steuern, die einem Automatikgetriebe ein mit Druck beaufschlagtes Arbeitsfluid zuführt, so daß ein Druck des Arbeitsfluids, das dem Automatikgetriebe zugeführt wird, niedriger eingestellt wird, wenn eine positive Bestimmung bei den beiden Bestimmungen erhalten wird, die durch die Erzeugungsanforderungs-Bestimmungseinrichtung bzw. die Leistungsübertragungsweg-Unterbrechungsbestimmungseinrichtung vorgenommen wird, als wenn eine negative Bestimmung bei zumindest einer der Bestimmungen erhalten wird, die durch die Erzeugungsanforderungs-Bestimmungseinrichtung bzw. die Leistungsübertragungsweg-Unterbrechungsbestimmungseinrichtung vorgenommen werden.
  • Gemäß dem achten Aspekt der Erfindung bewirkt bei der in einem beliebigen des ersten bis siebten Aspekts der Erfindung definierten Steuervorrichtung die Schaltvorrichtungssteuerung, daß die Differentialzustands-Schaltvorrichtung den Differentialmechanismus in einen stufenlos variablen Schaltzustand als den Differentialzustand versetzt, in dem der Differentialmechanismus als ein stufenlos variables Getriebe funktioniert, das ermöglicht, daß ein Verhältnis zwischen den Drehzahlen des jeweiligen zweiten und dritten Elements stufenlos variabel sein kann, zumindest bei der Erzeugung der elektrischen Energie, während der Leistungsübertragungsweg unterbrochen ist.
  • Der neunte Aspekt dieser Erfindung sieht ein Fahrzeugantriebssystem mit folgenden Merkmalen vor: (a) eine Fahrzeugantriebsvorrichtung, die folgende Merkmale aufweist: (a-i) ein Leistungsübertragungsbauteil; (a-ii) einen Differentialmechanismus, bei dem ein erstes Element mit einem Motor verbunden ist, ein zweites Element mit einem ersten Elektromotor verbunden ist und ein drittes Element mit einem zweiten Elektromotor und dem Leistungsübertragungsbauteil verbunden ist; und der eine Antriebsleistung des Motors an den ersten Elektromotor und das Leistungsübertragungsglied überträgt; (a-iii) ein Automatikgetriebe, das zumindest einen Teil eines Leistungsübertragungswegs zwischen dem Leistungsübertragungsbauteil und einem Antriebsrad bildet; und (a-iv) eine Differentialzustands-Schaltvorrichtung, die betriebsfähig ist, um den Differentialmechanismus selektiv in dessen Differentialzustand, in dem zumindest das zweite und das dritte Element mit jeweiligen, sich voneinander unterscheidenden Drehzahlen drehbar sind, und in dessen Nicht-Differentialzustand zu versetzen, in dem zumindest das zweite und das dritte Element nicht mit jeweiligen, sich voneinander unterscheidenden Drehzahlen drehbar sind; und b) die Steuervorrichtung, die in einem beliebigen der ersten bis achten Aspekts der Erfindung definiert ist und zum Steuern der Fahrzeugsantriebsvorrichtung vorgesehen ist.
  • Gemäß dem zehnten Aspekt der Erfindung ist bei dem Fahrzeugantriebssystem, das in dem neunten Aspekt der Erfindung definiert ist, der Differentialmechanismus ein schaltbares Getriebe, das zwischen einem stufenvariablen Schaltzustand wie dem Nicht-Differentialzustand, in dem der Differentialmechanismus als ein stufenvariables Getriebe funktioniert, und einem stufenlos variablen Schaltzustand wie dem Differentialzustand schaltbar ist, in dem der Differentialmechanismus als ein stufenlos variables Getriebe funktioniert, das ermöglicht, daß ein Verhältnis zwischen den Drehzahlen der jeweiligen zweiten und dritten Elemente stufenlos variabel ist, wobei die Schaltvorrichtungssteuerung bewirkt, daß die Differentialzustands-Schaltvorrichtung den Differentialmechanismus, zumindest bei der Erzeugung der elektrischen Energie, während der Leistungsübertragungsweg unterbrochen ist, in den stufenlos variablen Schaltzustand versetzt.
  • Gemäß dem elften Aspekt der Erfindung weist beim dem Fahrzeugantriebssystem, das in dem zehnten Aspekt der Erfindung definiert ist, das schaltbare Getriebe als der Differentialmechanismus einen Planetenradsatz auf, so daß das erste Element, das mit dem Motor verbunden ist, durch einen Träger des Planetenradsatz vorgesehen ist, so daß das zweite Element, das mit dem ersten Elektromotor verbunden ist, durch ein Sonnenrad des Planetenradsatzes vorgesehen ist, und so daß das dritte Element, das mit dem zweiten Elektromotor verbunden ist, durch ein Hohlrad des Planetenradsatzes vorgesehen ist, wobei die Differentialzustands-Schaltvorrichtung zumindest entweder eine Kupplung, die zum Verbinden und Trennen von zwei der folgenden Elemente, nämlich Träger, Sonnenrad und Hohlrad, mit- und voneinander selektiv ein- und ausgerückt wird, oder eine Bremse aufweist, die zum Verbinden und Trennen des Sonnenrads von und mit einem feststehenden Bauteil selektiv betätigt und gelöst wird, und wobei von den vorstehend beschriebenen jeweils zumindest die Kupplung oder die Bremse der Differentialzustands-Schaltvorrichtung ausgerückt bzw. losgelassen wird, um den Differentialmechanismus in dessen stufenlos variablen Schaltzustand zu versetzen, zumindest bei der Erzeugung der Elektroenergie, während der Leistungsübertragungsweg unterbrochen ist.
  • Gemäß dem zwölften Aspekt der Erfindung ist bei dem Fahrzeugantriebssystem, das in einem beliebigen des neunten bis elften Aspekts der Erfindung definiert ist, das Automatikgetriebe mit dem Leistungsübertragungsbauteil durch zumindest entweder eine Kupplung, die zwischen dem Automatikgetriebe und dem Leistungsübertragungsbauteil angeordnet ist, verbindbar, wobei die vorstehend beschriebene, zumindest eine Kupplung zum Verbinden und Trennen des Automatikgetriebes mit und von dem Leistungsübertragungsbauteil selektiv ein- und ausgerückt wird, um den Leistungsübertragungsweg selektiv zu verbinden und zu unterbrechen.
  • Bei der Steuervorrichtung oder dem Antriebssystem von jeweils dem ersten bis zwölften Aspekt der Erfindung versetzt die Schaltvorrichtungssteuerung der Steuervorrichtung bei der Erzeugung der elektrischen Energie, während der Leistungsübertragungsweg unterbrochen ist, nämlich während das Getriebe in seinen Nichtfahrzustand versetzt ist, den Differentialmechanismus in seinen Differentialzustand, in dem zumindest das zweite und das dritte Element mit jeweiligen unterschiedlichen Drehzahlen drehbar sind, und nicht in seinen Nicht-Differentialzustand, in dem zumindest das zweite und dritte Element mit jeweiligen unterschiedlichen Drehzahlen nicht drehbar sind, also in dem das erste bis dritte Element als eine Einheit gedreht werden oder in dem das zweite Element nicht drehbar ist. Die Versetzung des Differentialmechanismus in seinen Differentialzustand sieht einen höheren Freiheitsgrad bei der Bestimmung der Drehzahlen des ersten und des zweiten Elektromotors vor, die mit dem zweiten bzw. dritten Element verbunden sind, wodurch dem ersten und dem zweiten Elektromotor ermöglicht wird, an bevorzugten Betriebspunkten betrieben zu werden. Das heißt, daß die erfindungsgemäß konstruierte Steuervorrichtung oder das Antriebssystem in der Lage ist, einen Wirkungsgrad einer geplanten elektrischen Energieerzeugung, während der Leistungsübertragungsweg unterbrochen ist, in der Fahrzeugantriebsvorrichtung, die mit dem Differentialmechanismus ausgerüstet ist, der aufgrund seiner Differentialwirkung als ein drehzahlvariables Getriebe dient, zu maximieren.
  • Bei der Steuervorrichtung eines jeweiligen dritten bis fünften Aspekts der Erfindung ist die Erzeugungssteuerung vorgesehen, um den ersten und zweiten Elektromotor während der Erzeugung elektrischer Energie zu steuern, während der Leistungsübertragungsweg unterbrochen ist, so daß der erste und der zweite Elektromotor an jeweiligen Betriebspunkten betrieben werden, die sich voneinander unterscheiden, wodurch ermöglicht wird, daß der erste und der zweite Elektromotor an weiteren bevorzugten Betriebspunkten betrieben werden können.
  • Bei der Steuervorrichtung des fünften Aspekts der Erfindung ist die Erzeugungssteuerung angeordnet, um den ersten und zweiten Elektromotor während der Erzeugung der elektrischen Energie zu steuern, so daß der Gesamterzeugungswirkungsgrad des ersten und des zweiten Elektromotors maximiert wird, wodurch ermöglicht wird, daß erste und der zweite Elektromotor an optimalen Betriebspunkten betrieben werden können.
  • Bei der Steuervorrichtung des sechsten oder siebten Aspekts der Erfindung ist die Pumpensteuerung vorgesehen, um die elektrisch betriebene, hydraulische Pumpe zu steuern, so daß der Druck des Arbeitsfluids, das dem Automatikgetriebe von der Pumpe zugeführt wird, während der Erzeugung elektrischer Energie reduziert oder im wesentlichen auf null eingestellt wird, während der Leistungsübertragungsweg unterbrochen ist. Diese Anordnung ist effektiv, um die durch die Aktivierung der Pumpe verbrauchte elektrische Energie zu reduzieren und den Kraftstoffverbrauch des Fahrzeugs zu verbessern.
  • Bei der Steuervorrichtung oder dem Antriebssystem von jeweils dem achten, zehnten und elften Aspekt der Erfindung wird bei der Erzeugung der elektrischen Energie, während der Leistungsübertragungsweg unterbrochen ist, der Differentialmechanismus in seinen stufenlos variablen Schaltzustand als der Differentialzustand versetzt, in dem der Differentialmechanismus als das stufenlos variable Getriebe funktioniert, das ermöglicht, daß das Verhältnis zwischen den Drehzahlen des jeweiligen zweiten und dritten Elements stufenlos variabel ist. Da das Verhältnis zwischen den Drehzahlen des jeweiligen zweiten und dritten Elements stufenlos variabel ist, können bei dieser Anordnung die Drehzahlen von jeweils dem ersten und zweiten Elektromotor, die mit jeweils dem zweiten und dritten Element verbunden sind, frei bestimmt werden, wodurch die Betriebe des ersten und des zweiten Elektromotors an Soll-Betriebspunkten vereinfacht werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorstehenden und weiteren Aufgaben, Merkmale, Vorteile sowie die technische und industrielle Bedeutung der Erfindung werden nach Studium der nachfolgenden, ausführlichen Beschreibung der derzeit bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen besser verständlich. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht, die eine Grundanordnung einer Antriebsvorrichtung darstellt, die in ein Hybridfahrzeug-Antriebssystem eingebaut ist, die gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung konstruiert ist;
  • 2 eine Tabelle, die Schaltvorgänge der Antriebsvorrichtung nach 1 darstellt, die in einem stufenlos variablen Zustand oder einem stufenvariablen Schaltzustand in bezug auf unterschiedliche Kombinationen von Betriebszuständen der hydraulisch betätigten Reibungskupplungsvorrichtungen betriebsfähig ist, um die jeweiligen Schaltvorgänge zu bewirken;
  • 3 ein kollineares Diagramm, das die relativen Drehzahlen von einer Mehrzahl von Drehelementen, die in die Antriebsvorrichtung von 1 eingebaut sind, die in dem stufenvariablen Schaltvorgang betätigt werden, in unterschiedlichen Antriebspositionen des Antriebssystems darstellt;
  • 4 eine Ansicht, die ein Beispiel eines Betriebszustands eines Leistungsverteilungsmechanismus (Differentialabschnitts) der Antriebsvorrichtung darstellt, wenn derselbe in seinen stufenlos variablen Schaltzustand (Differentialzustand) geschaltet wird, und die einem Teil des kollinearen Diagramms von 3 entspricht, wobei dieser Teil den Leistungsverteilungsmechanismus darstellt;
  • 5 eine Ansicht, die einen Betriebszustand des Leistungsverteilungsmechanismus darstellt, wenn dieser in seinen stufenvariablen Schaltzustand (Nichtdifferentialzustand) durch Einrücken einer Schaltkupplung CO geschaltet wird, und die dem Teil des kollinearen Diagramms von 3 entspricht, wobei dieser Teil den Leistungsverteilungsmechanismus darstellt;
  • 6 eine Ansicht, die Eingangs- und Ausgangssignale einer elektronischen Steuervorrichtung (ECU) als eine Steuervorrichtung zum Steuern der Fahrzeugantriebsvorrichtung von 1 darstellt;
  • 7 ein Funktionsblockdiagramm, das verschiedene Funktionseinrichtungen darstellt, die in die ECU von 6 eingebaut sind;
  • 8 einen Graphen, der in einem zweidimensionalen Koordinatensystem, das durch eine horizontale Achse, die eine Fahrzeug-Fahrtgeschwindigkeit V anzeigt, und durch eine vertikale Achse, die ein Ausgangsdrehmoment TOUT anzeigt, definiert ist, ein komplexes Steuerungskennfeld darstellt, das eine Kombination aus einem gespeicherten stufenvariablen Schaltsteuerungs-Kennfeld und einem gespeicherten Schaltsteuerungs-Kennfeld ist, wobei das stufenvariable Schaltsteuerungs-Kennfeld zum Bestimmen eines Schaltvorgangs für. einen Automatikgetriebeabschnitt verwendet wird, während das Schaltsteuerkennfeld zum Bestimmen eines Schaltzustands eines Getriebemechanismus verwendet wird;
  • 9 einen Graphen, der in dem selben, vorstehend beschriebenen, zweidimensionalen Koordinatensystem ein Beispiel eines gespeicherten Antriebsleistungsquellen-Auswahlsteuerungskennfeld, das verwendet wird, um einen Motorantriebszustand und einen Elektromotorantriebszustand auszuwählen, gemäß eine Grenzlinie, die einen Motorantriebsbereich und einen Elektromotorantriebsbereich definiert, darstellt;
  • 10 eine Ansicht, die einen Betriebszustand des Leistungsverteilungsmechanismus (Differentialabschnitts) darstellt, der in seinen stufenlos variablen Schaltzustand (Differentialzustand) geschaltet ist, in dem die Motordrehzahl im Motorantriebszustand im wesentlichen auf null reduziert ist, und die einem Teil des kollinearen Diagramms von 3 entspricht, wobei dieser Teil den Leistungsverteilungsmechanismus darstellt;
  • 11 einen Graphen, der ein gespeichertes Kennfeld darstellt, das eine Grenzlinie aufweist, die einen stufenlos variablen Schaltbereich definiert und einen stufenvariablen Schaltbereich definiert, und das verwendet wird, um eine Grenzlinie festzulegen, die durch eine gestrichelte Linie in dem Kennfeld von 8 dargestellt ist;
  • 12 einen Graphen, der ein Beispiel einer Veränderung der Motordrehzahl darstellt, die infolge von Hochschaltvorgängen des Getriebemechanismus bewirkt wird, wenn dieser in den stufenvariablen Schaltzustand versetzt wird;
  • 13 eine Ansicht, die ein Beispiel einer Schaltzustands-Auswählvorrichtung darstellt, die, um den Schaltzustand auszuwählen, durch den Benutzer manuell betreibbar ist in der Form eines Wippschalters, der als Wählschalter dient;
  • 14 eine Ansicht, die ein Beispiel für eine manuell bedienbare Schaltvorrichtung darstellt, die einen Schalthebel aufweist und die verwendet wird, um eine Mehrzahl von Betriebspositionen auszuwählen;
  • 15 eine Ansicht, die einen Betriebszustand des Leistungsverteilungsmechanismus (Differentialabschnitts) darstellt, der in seinen stufenlos variablen Schaltzustand (Differentialzustand) geschaltet worden ist, in dem die Drehzahl des ersten Hohlrads R1 während der Elektrizitätserzeugung, die mit dem in seine Nichtfahrposition versetzten Getriebemechanismus ausgeführt wird, im wesentlichen auf null verringert worden ist.
  • 16 Graphen, die ISO-Wirkungsgradkurven des ersten und des zweiten
  • 17 Elektromotors M1 bzw. M2 beispielhaft darstellen;
  • 18 ein Flußdiagramm, das eine Elektrizitätserzeugungs-Steuerroutine darstellt, das durch die ECU von 6 ausgeführt wird;
  • 19 eine schematische Ansicht, die eine Grundanordnung einer in ein Hybridfahrzeug-Antriebssystem eingebauten Antriebsvorrichtung darstellt, die gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung konstruiert ist;
  • 20 eine Tabelle, die Schaltvorgänge der Antriebsvorrichtung von 19, die in einem stufenlos variablen Schaltzustand oder einem stufenvariablen Schaltzustand betreibbar ist, in bezug auf unterschiedliche Kombinatio nen von Betriebszuständen von hydraulisch betätigten Reibungskupplungen darstellt, um die jeweiligen Schaltvorgänge zu bewirken; und
  • 21 ein kollineares Diagramm, das relative Drehzahlen von einer Mehrzahl von in die Antriebsvorrichtung von 19 eingebauten Drehelementen, wobei die Antriebsvorrichtung in dem stufenvariablen Schaltvorgang betrieben wird, in unterschiedlichen Fahrpositionen des Antriebssystems darstellt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Vorerst wird auf die 1 bis 18 Bezug genommen, wobei eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausführlich beschrieben wird.
  • 1 ist eine schematische Ansicht, die einen Getriebemechanismus 10 darstellt, der einen Teil einer Antriebsvorrichtung für ein Hybridfahrzeug ausbildet. Der Getriebemechanismus 10 weist folgende Merkmale auf: ein Antriebs-Drehbauteil in Form einer Antriebswelle 14, die auf einer gemeinsamen Achse in einem Getriebegehäuse 12 angeordnet ist, das als ein feststehendes Bauteil funktioniert, das an einer Fahrzeugkarosserie angebracht ist; einen Differentialabschnitt 11, der mit der Antriebswelle 14 entweder direkt oder indirekt über einen pulsationsabsorbierenden Dämpfer oder Vibrationsdämpfungsvorrichtung (nicht gezeigt) verbunden ist; einen stufenvariablen oder Mehrstufen-Automatikgetriebeabschnitt 20, der zwischen einem Differentialabschnitt 11 und einem Paar von Antriebsrädern 38 angeordnet ist und über eine Leistungsübertragungswelle 18 mit denselben in Reihe geschaltet ist; und ein Abtriebs-Drehbauteil in der Form einer Abtriebswelle 22, die mit dem Getriebeabschnitt 20 verbunden ist. Bei diesem Getriebemechanismus 10, sind die Antriebswelle 14, der Differentialabschnitt 11, ein Getriebeabschnitt 20 und eine Abtriebswelle 22 miteinander in Reihe geschaltet. Dieser Getriebemechanismus 10 wird geeigneterweise für ein FR-Fahrzeug (Hinterachsantriebs-Fahrzeug mit Frontmotor) verwendet und ist zwischen einer Antriebsleistungsquelle in der Form eines Benzin- oder Dieselmotors 8 und dem Paar von Antriebsrädern 38 angeordnet, um eine Antriebsleistung oder -kraft als eine Leistungsabgabe des Motors 8 an das Paar von Antriebsrädern 38 durch einen Leistungsübertragungsweg zu übertragen, bei dem Teile durch eine Differentialgetriebevorrichtung 36 (Enddrehzahl-Reduktionsgetriebe) und ein Paar von Antriebsachsen gebildet sind, wie in 7 gezeigt ist. Es ist zu beachten, daß in 1 eine untere Hälfte des Getriebemechanismus 10, der in bezug auf sein Achse symmetrisch konstruiert ist, nicht dargestellt ist.
  • Der Differentialabschnitt 11 des Getriebemechanismus 10 weist folgende Merkmale auf: einen ersten Elektromotor M1; einen Leistungsverteilungsmechanismus 16, der als ein Differentialmechanismus funktioniert, der betriebsfähig ist, um für eine mechanische Verteilung der Leistungsabgabe des Motors 8, die an die Antriebswelle 14 übertragen wird, an den ersten Elektromotor M1 und das Leistungsübertragungsbauteil 18 zu sorgen; und einen zweiten Elektromotor M2, der zusammen mit dem Leistungsübertragungsbauteil 18 drehbar ist. Es ist zu beachten, daß der zweite Elektromotor M2 in einem beliebigen Teil des Leistungsübertragungswegs zwischen dem Leistungsübertragungsbauteil 18 und den Antriebsrädern 38 angeordnet ist.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform handelt es sich bei dem ersten Elektromotor M1 und dem zweiten Elektromotor M2 um einen sogenannten Motor/Generator, der auch als ein elektrischer Generator funktioniert. Der erste Elektromotor M1 kann jedoch so ausgelegt sein, daß er in der Lage ist, ausschließlich als Elektrogenerator zu funktionieren, der betriebsfähig ist, um eine elektrische Energie zu erzeugen, während eine Reaktionskraft erzeugt wird, wohingegen der zweite Elektromotor M2 so ausgelegt sein kann, daß er in der Lage ist, ausschließlich als Elektromotor zu funktionieren, der betriebsfähig ist, um eine Fahrzeugantriebskraft zu erzeugen. Sowohl der erste als auch der zweite Elektromotor M1, M2 wirken mit dem Motor 8 zusammen, um als eine Antriebskraftquelle zum Antreiben des Fahrzeugs zu funktionieren.
  • Der Leistungsverteilungsmechanismus 16 weist als Hauptbauteile einen ersten Planetenradsatz 24 mit einem einzelnen Zahnrad mit einem Zähnezahlverhältnis ρ1 von etwa 0,418, eine Schaltkupplung C0 und eine Schaltbremse B1 auf. Der erste Planetenradsatz 24 weist Drehbauteile bestehend aus einem ersten Sonnenrad S1; einem ersten Planetenrad P1; einem ersten Träger CA1, der die ersten Planetenräder P1 trägt, so daß die ersten Planetenräder P1 jeweils um deren Achse und um die Achse des ersten Sonnenrads S1 drehbar sind; und ein erstes Hohlrad R1, das mit dem ersten Sonnenrad S1 durch die ersten Planetenräder P1 Eingriff nimmt. Dort wo die Anzahl der Zähne des ersten Sonnenrads S1 bzw. des ersten Hohlrads R1 durch ZS1 bzw. ZR1 dargestellt sind, wird das vorstehend angezeigte Zähnezahlverhältnis ρ1 durch ZS1/ZR1 dargestellt.
  • Bei dem Leistungsverteilungsmechanismus 16 ist der Träger CA1 mit der Antriebswelle 14, d. h. mit dem Motor 8, verbunden und bildet ein erstes Drehelement RE1 (erstes Element) des Mechanismus 16 aus. Das Sonnenrad S 1 ist mit dem ersten Elektromotor M1 verbunden und bildet ein zweites Drehelement RE2 (zweites Element) des Mechanismus 16 aus. Das Hohlrad R1 ist mit dem Leistungsübertragungsbauteil 18 verbunden und bildet ein drittes Drehelement RE3 (drittes Element) des Mechanismus 16 aus. Der Leistungsverteilungsmechanismus 16 verteilt die Leistungsabgabe des Motors 8 an den ersten Elektromotor M1 durch das zweite Drehelement RE2, und an das Leistungsübertragungsbauteil 18 durch das dritte Drehelement RE3, so daß ein Teil der Leistungsabgabe des Motors 8 dazu verwendet wird, um den ersten Elektromotor M1 anzutreiben, um eine elektrische Energie zu erzeugen, die gespeichert oder verwendet wird, um den zweiten Elektromotor M2 anzutreiben. Die Schaltbremse B0 ist zwischen dem Sonnenrad S1 und dem Getriebegehäuse 12 angeordnet, während die Schaltkupplung C0 zwischen dem Sonnenrad S1 und dem Träger CA1 angeordnet ist. Wenn die Schaltkupplung C0 und die Bremse B0 beide ausgerückt bzw. gelöst werden, wird der Leistungsverteilungsmechanismus 16 in seinen Differentialzustand versetzt, in dem das Sonnenrad S1, der Träger CA1 und das Hohlrad R1 mit jeweiligen, sich voneinander unterscheidenden Drehzahlen drehbar sind, um zu erreichen, daß sie eine Differentialfunktion ausführen können, so daß die Leistungsabgabe des Motors 8 an den ersten Elektromotor M1 und das Leistungsübertragungsbauteil 18 mit einem variablen Verteilungsverhältnis verteilt werden kann. Das heißt, wenn der Leistungsverteilungsmechanismus 16 in einen sogenannten stufenlos variablen Schaltzustand (elektrisch herbeigeführten CVT Zustand) versetzt wird, in dem die Drehzahl des Leistungsübertragungsbauteils 18, ungeachtet der Drehzahl des Motors 8, stufenlos variabel ist, nämlich in den Differentialzustand, in dem ein Übersetzungsverhältnis γ0 (= Drehzahl der Antriebswelle 14 / Drehzahl des Leistungsübertragungsbauteils 18) des Leistungsverteilungsmechanismus 16 von einem minimalen Wert γ0min auf einen maximalen Wert γ0max elektrisch geändert wird, beispielsweise in den stufenlos variablen Schaltzustand, in dem der Leistungsverteilungsmechanismus 16 als ein elektrisch gesteuertes, stufenlos variables Getriebe funktioniert, dessen Übersetzungsverhältnis γ0 vom minimalen Wert γ0min bis zum maximalen Wert γ0max stufenlos variabel ist.
  • Wenn die Schaltkupplung C0 oder die Bremse B0 während der Fahrt des Fahrzeugs mit der Leistungsabgabe des Motors 8 eingerückt wird, während der Leistungsverteilungsmechanismus 16 in den stufenlos variablen Schaltzustand versetzt wird, wird der Mechanismus 16 in seinen blockierten Zustand oder Nichtdifferential versetzt, in dem die Differentialfunktion nicht zur Verfügung steht, nämlich in dem das Sonnenrad S1, der Träger CA1 und das Hohlrad R1 bei jeweiligen, voneinander unterschiedlichen Drehzahlen nicht drehbar sind. Genauer gesagt, werden das Sonnenrad S 1 und der Träger CA1 miteinander verbunden, wenn die Schaltkupplung C0 eingerückt wird, wodurch der Leistungsverteilungsmechanismus 16 in den Nichtdifferentialzustand versetzt wird, in dem die drei Drehelemente RE1-RE3 des ersten Planetenradsatzes 24, der aus dem Sonnenrad S1, dem Träger CA1 und dem Hohlrad R1 besteht, als eine Einheit drehbar sind, so daß die Drehzahl des Motors 8 und die Drehzahl des Leistungsübertragungsbauteils 18 einander angepaßt werden. Das heißt, daß der Leistungsverteilungsmechanismus 16 in seinen feststehenden Übersetzungsverhältniszustand versetzt wird, in dem der Mechanismus 16 als ein Getriebe mit einem feststehenden Übersetzungsverhältnis γ0 gleich 1 funktioniert. Wenn die Schaltbremse B0 anstelle der Schaltkupplung CO betätigt bzw. eingerückt wird, wird das Sonnenrad S1 an das Getriebegehäuse 12 fixiert, so das der Leistungsverteilungsmechanismus 16 in den Nichtdifferential zustand versetzt wird, in dem das Sonnenrad S1 nicht drehbar ist. Da die Drehzahl des Hohlrads R1 höher eingestellt wird als die des Trägers CA1, wird der Leistungsverteilungsmechanismus 16 in einen anderen Zustand mit einem feststehenden Übersetzungsverhältnis versetzt, in dem der Mechanismus 16 als ein drehzahlerhöhendes Getriebe mit einem feststehenden Übersetzungsverhältnis γ0 funktioniert, das kleiner 1 ist, beispielsweise etwa 0,7. Bei der vorliegenden Erfindung funktionieren die Schaltkupplung C0 und die Bremse B0 als eine Differentialzustands-Schaltvorrichtung, die betriebsfähig ist, um den Leistungsverteilungsmechanismus 16 selektiv in den Differentialzustand (stufenlos variablen Schaltzustand oder nicht blockierten Zustand), in dem der Mechanismus 16 als das elektrisch gesteuerte, stufenlos variable Getriebe funktioniert, dessen Übersetzungsverhältnis stufenlos variabel ist, und in den blockierten oder Nichtdifferentialzustand zu versetzen, in dem der Mechanismus 16 nicht als das elektrisch gesteuerte, stufenlos variable Getriebe funktioniert. Die Schaltkupplung C0 und die Bremse B0 funktionieren nämlich als die Differentialzustands-Schaltvorrichtung, die betriebsfähig ist, um den Leistungsverteilungsmechanismus 16 zwischen einem Differentialzustand und einem Schaltzustand mit feststehendem Übersetzungsverhältnis zu schalten, in dem der Mechanismus 16 als ein Getriebe mit einer einzigen Zahnradposition mit einem Übersetzungsverhältnis oder mit einer Mehrzahl von Zahnradpositionen mit jeweiligen Übersetzungsverhältnissen funktioniert. Es ist zudem zu beachten, daß der Differentialabschnitt 11, der aus dem ersten Elektromotor M1, dem zweiten Elektromotor M2 und dem Leistungsverteilungsmechanismus 16 besteht, kooperiert, um als ein Schaltabschnitt (Mechanismus) des Typs mit schaltbarem Schaltzustand zu funktionieren, der zwischen einem stufenlos variablen Schaltzustand oder einem Zustand, in dem der Schaltabschnitt 11 als ein elektrisch gesteuertes, stufenlos variables Getriebe betätigt wird, dessen Übersetzungsverhältnis stufenlos variabel ist, und einem blockierten Zustand schaltbar ist, in dem der Schaltabschnitt 11 nicht als das elektrisch gesteuerte, stufenlos variable Getriebe funktioniert, sondern als ein Getriebe mit einer einzigen Zahnradposition mit einem Übersetzungsverhältnis oder mit einer Mehrzahl von Zahnradpositionen mit jeweiligen Übersetzungsverhältnissen funktioniert. Der vorstehend beschriebene Leistungsverteilungsmechanismus 16 funktioniert als eine Differential- (Planeten-) Getriebevorrichtung des schaltbaren Typs, die zwischen einem blockierten Zustand und einem nichtblockierten Zustand variabel ist.
  • Der Automatikgetriebeabschnitt 20 weist einen zweiten Planetenradsatz 26 mit einzelnem Zahnrad, einen dritten Planetenradsatz 28 mit einzelnem Zahnrad und einen vierten Planetenradsatz 30 mit einzelnem Zahnrad auf. Der zweite Planetenradsatz 26 weist folgende Merkmale auf: ein zweites Sonnenrad S2; zweite Planetenräder P2; einen zweiten Träger CA2, der die zweiten Planetenräder P2 trägt, so daß ein jedes der zweiten Planetenräder P2 um seine Achse und um die Achse des zweiten Sonnenrads S2 drehbar; und ein zweites Hohlrad R2, das mit den zweiten Sonnenrad S2 durch die zweiten Planetenräder P2 Eingriff nimmt. Der zweite Planetenradsatz 26 weist beispielsweise ein Zähnezahlverhältnis ρ2 von etwa 0,562 auf. Der dritte Planetenradsatz 28 weist folgende Merkmale auf: ein drittes Sonnenrad S3; dritte Planetenräder P3; einen dritten Träger CA3, der die dritten Planetenräder P3 trägt, so daß ein jedes der dritten Planetenräder P3 um seine Achse und um die Achse des dritten Sonnenrades S3 drehbar ist; und ein drittes Hohlrad R3, das mit dem dritten Sonnenrad S3 durch die dritten Planetenräder P3 Eingriff nimmt. Der dritte Planetenradsatz 28 weist beispielsweise ein Zähnezahlverhältnis ρ3 von etwa 0,425 auf. Der vierte Planetenradsatz 30 weist folgende Merkmale auf: ein viertes Sonnenrad S4; vierte Planetenräder P4; einen vierten Träger CA4, der die vierten Planetenräder P4 trägt, so daß ein jedes der vierten Planetenräder P4 um seine Achse und um die Achse des vierten Sonnenrads S4 drehbar ist; und ein viertes Hohlrad R4, das mit dem vierten Sonnenrad S4 durch die vierten Planetenräder P4 Eingriff nimmt. Der vierte Planetenradsatz 30 weist beispielsweise ein Zähnezahlverhältnis ρ4 von etwa 0,421 auf. Wenn die Anzahl der Zähne des zweiten Sonnenrads S2; des zweiten Hohlrads R2, des dritten Sonnenrads S3, des dritten Hohlrads R3, des vierten Sonnenrads S4 und des vierten Hohlrads R4 durch ZS2, ZR2, ZS3, ZR3, ZS4 bzw. ZR4 dargestellt werden, werden die vorstehend angezeigten Zähnezahlverhältnisse ρ2, ρ3 und ρ4 jeweils durch ZS2/ZR2, ZS3/ZR3 bzw. ZS4/ZR4 dargestellt.
  • In dem Automatikgetriebeabschnitt 20 sind das zweite Sonnenrad S2 und das dritte Sonnenrad S3 einstückig als eine Einheit aneinander befestigt, selektiv mit dem Leistungsübertragungsbauteil 18 durch eine zweite Kupplung C2 verbunden und selektiv an dem Getriebegehäuse 12 durch eine erste Bremse B1 befestigt. Das vierte Hohlrad R4 ist selektiv an dem Getriebegehäuse 12 durch eine dritte Bremse B3 befestigt. Das zweite Hohlrad R2, der dritte Träger CA3 und der vierte Träger CA4 sind einstükkig aneinander befestigt und an der Abtriebswelle 22 befestigt. Das dritte Hohlrad R3 und das vierte Sonnenrad S4 sind einstückig aneinander befestigt und selektiv mit dem Leistungsübertragungsbauteil 18 durch eine erste Kupplung C1 verbunden.
  • Bei der vorstehend beschriebenen Schaltkupplung C0, der ersten Kupplung C1, der zweiten Kupplung C2, der Schaltbremse B0, der ersten Bremse B1, der zweiten Bremse B2 und der dritten Bremse B3 handelt es sich um hydraulisch betätigte Reibungskupplungsvorrichtungen, die in einem herkömmlichen Fahrzeug-Automatikgetriebe verwendet werden. Diese Reibungskupplungsvorrichtungen bestehen jeweils aus einer im Öl bzw. einem Fluid laufenden Mehrscheibenkupplung, die eine Mehrzahl von Reibungsplatten aufweist, die übereinander liegend angeordnet sind und die durch ein hydraulisches Stellglied gegeneinander getrieben werden, oder einer Bandbremse, die eine Drehtrommel und ein Band oder zwei Bänder aufweist, das/die um die äußere Umfangsoberfläche der Drehtrommel gewickelt ist/sind und an einem Ende durch ein hydraulisches Stellglied befestigt ist/sind. Die Kupplungen C0-C2 und die Bremsen B0-B3 werden jeweils selektiv eingerückt bzw. betätigt, um zwei Bauteile miteinander zu verbinden, zwischen denen jede Kupplung oder Bremse angeordnet ist.
  • Bei dem wie vorstehend beschrieben konstruierten Getriebemechanismus 10 wird entweder eine erste Gangposition (erste Drehzahlposition) bis fünfte Gangposition (fünfte Drehzahlposition), eine Rückwärtsgangposition (Rückfahrposition) oder eine neutrale Position selektiv durch Einrückvorgänge einer entsprechenden Kombination der Reibungskupplungsvorrichtungen eingerichtet, die aus den vorstehenden beschriebenen Elementen Schaltkupplung C0, erste Kupplung C1, zweite Kupplung C2, Schaltbremse B0, erste Bremse B1, zweite Bremse B2 und dritte Bremse B3 ausgewählt sind, wie in der Tabelle von 2 angezeigt ist. Diese Positionen weisen jeweilige Übersetzungsverhältnisse γ (= Antriebswellendrehzahl NIN / Abtriebswellendrehzahl NOUT) auf, die sich im geometrischen Verlauf erheblich ändern. Insbesondere ist zu beachten, daß der Leistungsverteilungsmechanismus 16, der mit der Schaltkupplung C0 und der Bremse B0 vorgesehen ist, durch Einrücken bzw. Betätigen der Schaltkupplung C0 oder der Schaltbremse B0 selektiv in den Schaltzustand mit feststehendem Übersetzungsverhältnis, in dem der Mechanismus 16 als ein Getriebe mit einer einzigen Zahnradposition mit einem Übersetzungsverhältnis oder mit einer Mehrzahl von Zahnradpositionen mit jeweiligen Übersetzungsverhältnissen betriebsfähig ist, sowie in den stufenlos variablen Schaltzustand versetzt werden kann, in dem der Mechanismus 16 als ein stufenlos variables Getriebe betriebsfähig ist, wie vorstehend beschrieben. Bei dem vorliegende Getriebemechanismus 10 besteht daher ein stufenvariables Getriebe aus dem Getriebeabschnitt 20 und dem Differentialabschnitt 11, der in den Schaltzustand mit dem feststehenden Übersetzungsverhältnis durch Einrücken bzw. Betätigen der Schaltkupplung C0 oder der Schaltbremse B0 versetzt wird. Ferner besteht ein stufenlos variables Getriebe aus dem Getriebeabschnitt 20 und dem Differentialabschnitt 11, der in den stufenlos variablen Schaltzustand versetzt wird, wobei weder die Schaltkupplung C0 noch die Bremse B0 eingerückt bzw. betätigt wird. In anderen Worten wird der Getriebemechanismus 10 durch Einrücken bzw. Betätigen von entweder der Schaltkupplung C0 oder der Schaltbremse B0 in den stufenvariablen Schaltzustand geschaltet und durch Ausrükken von sowohl der Schaltkupplung C0 als auch der Bremse B0 in den stufenlos variablen Schaltzustand geschaltet. Der Getriebemechanismus 10 funktioniert nämlich als ein Getriebemechanismus des variablen Typs, der zwischen dem stufenlos variablen Schaltzustand, in dem der Getriebemechanismus 10 als ein elektrisch gesteuertes, stufenlos variables Getriebe betriebsfähig ist, und dem stufenvariablen Schaltzustand, in dem der Getriebemechanismus 10 als das stufenvariable Getriebe betriebsfähig ist, schaltbar ist. Der Differentialabschnitt 11 wird ebenfalls als ein Getriebe betrachtet, das zwischen dem stufenvariablen Schaltzustand und dem stufenlos variablen Schaltzustand schaltbar ist.
  • Wenn der Getriebemechanismus 10 beispielsweise als das stufenvariable Getriebe funktioniert, wird die erste Gangposition mit dem höchsten Übersetzungsverhältnis γ1 von z. B. 3,357 durch Einrückvorgänge der Schaltkupplung C0, der ersten Kupplung C1 und der dritten Bremse B3 eingerichtet, und die zweite Gangposition mit dem Übersetzungsverhältnis γ2 von z. B. etwa 2,180, das geringer ist als das Übersetzungsverhältnis γ1, wird durch Einrückvorgänge der Schaltkupplung C0, der ersten Kupplung C1 und der zweiten Bremse B2 eingerichtet, wie in 2 dargestellt ist. Ferner wird die dritte Gangposition mit dem Übersetzungsverhältnis γ3 von z. B. etwa 1,424, das geringer ist als das Übersetzungsverhältnis γ2, durch Eingriffvorgänge der Schaltkupplung C0, der ersten Kupplung C1 und der ersten Bremse B1 eingerichtet, und die vierte Gangposition mit dem Übersetzungsverhältnis γ4 von z. B. etwa 1,000, das geringer ist als das Übersetzungsverhältnis γ3, wird durch Einrückvorgänge der Schaltkupplung C0, der ersten Kupplung C1 und der zweiten Kupplung C2 eingerichtet. Die fünfte Gangposition mit dem Übersetzungsverhältnis γ5 von etwa z. B. 0,705, das geringer ist als das Übersetzungsverhältnis γ4, wird durch Einrückvorgänge der ersten Kupplung C1, der zweiten Kupplung C2 und der Schaltbremse B0 eingerichtet. Ferner wird die Rückwärtsgangposition mit dem Übersetzungsverhältnis von γR von z. B. etwa 3,209, das zwischen dem Übersetzungsverhältnissen γ1 und γ2 liegt, durch Einrückvorgänge der zweiten Kupplung C2 und der dritten Bremse B3 eingerichtet. Die neutrale Position N wird durch Einrücken von nur der Schaltkupplung C0 oder durch Einrücken von keiner der Reibungskupplungen eingerichtet. Das heißt, während die neutrale Position N ausgewählt ist, ist die Schaltkupplung C0i, ausgenommen während der Erzeugung elektrischer Energie durch den ersten Elektromotor M1 und/oder den zweiten Elektromotor M2, eingerückt und ist während der Erzeugung der elektrischen Energie ausgerückt (siehe 2).
  • Wenn der Getriebemechanismus 10 als das stufenlos variable Getriebe funktioniert, werden hingegen die Schaltkupplung C0 und die Schaltbremse B0 beide ausgerückt, wie in 2 angezeigt ist, so daß der Differentialabschnitt 11 als das stufenlos variable Getriebe funktioniert, während der Getriebeabschnitt 20, der mit dem Differentialabschnitt 11 in Reihe geschaltet ist, als das stufenvariable Getriebe funktioniert, wodurch die Drehzahl der Drehbewegung, die an den Getriebeabschnitt 20 übertragen wird, in entweder die erste Gang-, die zweite Gang-, die dritte Gang- oder die vierte Gangpositionen versetzt wird, nämlich die Drehzahl des Leistungsübertragungsbauteils 18 kontinuierlich geändert wird, so daß das Übersetzungsverhältnis des Getriebemechanismus 10, wenn der Getriebeabschnitt 20 in eine der Gangpositionen versetzt ist, über einem vorbestimmten Bereich stufenlos variabel ist. Dementsprechend ist das Übersetzungsverhältnis des Getriebeabschnitts 20 bezogen auf die benachbarten Gangpositionen stufenlos variabel, wodurch das Gesamtübersetzungsverhältnis γT des Getriebemechanismus 10 stufenlos variabel ist.
  • 3 ist ein kollineares Diagramm, das durch Geraden eine Beziehung zwischen den Drehzahlen der Drehelemente in der jeweiligen Gangpositionen des Getriebemechanismus 10 anzeigt, der aus dem Differentialabschnitt 11 oder dem Leistungsverteilungsmechanismus 16, der als der stufenlos variable Schaltabschnitt oder erste Schaltabschnitt funktioniert, und dem Getriebeabschnitt 20, der als der stufenvariable Schaltabschnitt oder zweite Schaltabschnitt funktioniert, ausgebildet ist. Das kollineare Diagramm von 3 ist ein rechteckiges zweidimensionales Koordinatensystem, in dem die Übersetzungsverhältnisse ρ der Planetenradsätze 24, 26, 28, 30 entlang der horizontalen Achse erstellt wurden, während die relativen Drehzahlen der Drehelemente entlang der vertikalen Achse erstellt wurden. Eine untere von drei horizontalen Linien X1, X2, XG, das heißt, die horizontale Linie X1 zeigt die horizontale Drehzahl von 0 an, während eine obere von drei horizontalen Linien, das heißt, die horizontale Linie X2 die Drehzahl von 1,0 anzeigt, das heißt eine Betriebsdrehzahl NE des Motors 8, der mit der Antriebswelle 14 verbunden ist. Die horizontale Linie XG zeigt die Drehzahl des Leistungsübertragungsbauteils 18 an.
  • Die drei vertikalen Linien Y1, Y2 und Y3, die dem Leistungsverteilungsmechanismus 16 entsprechen, der prinzipiell den Differentialabschnitt 11 ausbildet, stellen jeweils die relativen Drehzahlen des zweiten Drehelements (zweites Element) RE2 in der Form des ersten Sonnenrads S1, des ersten Drehelements (erstes Element) RE1 in der Form des ersten Trägers CA1 und des dritten Drehelements (drittes Element) RE3 in der Form des ersten Hohlrads Rl dar. Die Abstände zwischen den benachbarten der vertikalen Linien Y1, Y2 und Y3 werden durch das Zähnezahlverhältnis ρ1 des ersten Planetenradsatzes 24 bestimmt. Das heißt, daß der Abstand zwischen den vertikalen Linien Y1 und Y2 "1" entspricht, während der Abstand zwischen den vertikalen Linien Y2 und Y3 dem Zähnezahlverhältnis ρ1 entspricht. Ferner stellen fünf vertikale Linien Y4, Y5, Y6, Y7 und Y8, die dem Getriebeabschnitt 20 entsprechen, jeweils die relativen Drehzahlen eines vierten Drehelements (viertes Element) RE4 in Form des zweiten und dritten Sonnenrads S2, S3, die einstückig aneinander befestigt sind, eines fünften Drehelements (fünftes Element) RE5 in der Form des zweiten Trägers CA2, eines sechsten Drehelements (sechstes Element) RE 6 in der Form des vierten Hohlrads R4, eines siebten Drehelements (siebtes Element) RE7 in der Form des zweiten Hohlrads R2 und eines dritten und vierten Trägers CA3, CA4, die einstückig aneinander befestigt sind, und eines achten Drehelements (achtes Element) RE8 in der Form des dritten Hohlrades R3 und eines vierten Sonnenrads S4, die einstückig aneinander befestigt sind, dar. Die Abstände zwischen den benachbarten der vertikalen Linien Y4-Y8 werden durch die Zähnezahlverhältnisse ρ2, ρ3 und ρ4 des zweiten, dritten und vierten Planetenradsatzes 26, 28, 30 bestimmt. Das heißt, daß die Abstände zwischen dem Sonnenrad und dem Träger von jeweils dem zweiten, dritten und vierten Planetenradsatz 26, 28, 30 "1" entsprechen, während die Abstände zwischen dem Träger und dem Hohlrad eines jeden Planetenradsatzes 26, 28, 30 dem Zähnezahlverhältnis ρ1 entsprechen.
  • Unter Bezugnahme auf das kollineare Diagramm von 3 ist der Leistungsverteilungsmechanismus (stufenlos variabler Schaltabschnitt) 16 oder der Differentialabschnitt 11 des Getriebemechanismus 10 so angeordnet, daß das erste Drehelement RE1 (erster Träger CA1) des ersten Planetenradsatzes 24 einstückig an der Antriebswelle 14 befestigt und selektiv mit dem zweiten Drehelement RE2 (erstes Sonnenrad S1) durch die Schaltkupplung C0 verbunden ist, so daß das zweite Drehelement RE2 (erstes Sonnenrad S1) an dem ersten Elektromotor M1 befestigt und selektiv an dem Getriebegehäuse 12 durch die Schaltbremse B0 befestigt ist, und derart, daß das dritte Drehelement RE3 (erstes Hohlrad R1) an dem Leistungsübertragungsbauteil 18 und dem zweiten Elektromotor M2 befestigt ist, wodurch eine Drehbewegung der Antriebswelle 14 an den Getriebeabschnitt (stufenvariables Getriebe) 20 durch das Leistungsübertragungsbauteil übertragen wird. Eine Beziehung zwischen den Drehzahlen des ersten Sonnen rads S1 und dem ersten Hohlrad R1 wird durch eine geneigte Gerade L0 dargestellt, die einen Schnittpunkt zwischen den Linien Y2 und X2 passiert.
  • Die 3 und 5 entsprechen jeweils einem Teil des kollinearen Diagramms von 3, das den Differentialabschnitt 11 oder den Leistungsverteilungsmechanismus 16 darstellt. 4 zeigt ein Beispiel eines Betriebszustands des Leistungsverteilungsmechanismus 16, der in den stufenlos variablen Schaltzustand (Differentialzustand) versetzt ist, wobei sich die Schaltkupplung C0 und die Schaltbremse B0 beide in einem ausgerückten bzw. gelösten Zustand befinden. Die Drehzahl des ersten Sonnenrads S 1, die durch den Schnittpunkt zwischen der Geraden L0 und der vertikalen Linie Y1 dargestellt wird, wird erhöht oder gesenkt, indem die durch einen Betrieb des ersten Elektromotors M1 erzeugte Reaktionskraft zum Erzeugen einer elektrischen Energie gesteuert wird, so daß die Drehzahl des ersten Hohlrads R1, die durch den Schnittpunkt zwischen den Linien L0 und Y3 dargestellt ist, erhöht oder gesenkt wird.
  • 5 zeigt ein Beispiel eines Betriebszustands des Differentialabschnitts 11 oder des Leistungsverteilungsmechanismus 15, der in den Schaltzustand mit feststehendem Übersetzungsverhältnis (stufenvariablen Schaltzustand) versetzt ist, wobei die Schaltkupplung C0 im eingerückten Zustand gehalten wird. Wenn das erste Sonnenrad S1 und der erste Träger CA1 in diesem Schaltzustand mit feststehendem Übersetzungsverhältnis miteinander verbunden werden, wird der Leistungsverteilungsmechanismus 16 in den Nichtdifferentialzustand versetzt, in dem die drei vorstehend angezeigten Drehelemente als eine Einheit gedreht werden, so daß die Linie L0 mit der horizontalen Linie X2 ausgerichtet ist, wodurch das Leistungsübertragungsbauteil 18 mit einer Drehzahl gleich der Motordrehzahl NE gedreht wird. Wenn hingegen die Schaltbremse B0 betätigt wird, wird die Drehung des ersten Sonnenrades S1 angehalten, und der Leistungsverteilungsmechanismus 16 wird in den Nichtdifferentialzustand versetzt, in dem der Mechanismus 16 als eine drehzahlerhöhende Vorrichtung funktioniert, so daß die Gerade L0 in dem in 3 gezeigten Zustand geneigt wird, wodurch die Drehzahl des ersten Hohlrads R1, das heißt die Drehbewegung des Leistungsübertragungsbauteils 18, das durch einen Schnittpunkt zwischen der Geraden L0 und einer vertikalen Linie Y3 darge stellt ist, höher eingestellt wird als die Motordrehzahl NE und an den Getriebeabschnitt 20 übertragen wird.
  • In dem Getriebeabschnitt 20 wird das vierte Drehelement RE4 selektiv mit dem Leistungsübertragungsbauteil 18 durch die zweite Kupplung C2 verbunden und durch die erste Bremse B1 selektiv an dem Gehäuse 12 befestigt. Das fünfte Drehelement RE5 wird durch die zweite Bremse B2 selektiv an dem Gehäuse 12 befestigt. Das sechste Drehelement RE6 wird durch die dritte Bremse B3 selektiv an dem Gehäuse 12 befestigt. Das siebte Drehelement RE7 ist an der Abtriebswelle 22 befestigt. Das achte Drehelement RE8 wird durch die erste Kupplung C1 selektiv mit dem Leistungsübertragungsbauteil 18 verbunden.
  • Wenn die erste Kupplung C1 und die dritte Bremse B3 eingerückt betätigt werden, wird der Getriebeabschnitt 20 in die erste Gangposition versetzt. Die Drehzahl der Abtriebswelle 22 in der ersten Gangposition wird durch einen Schnittpunkt zwischen der vertikalen Linie Y7, die die Drehzahl des siebten Drehelements RE7 anzeigt, das an der Abtriebswelle 22 befestigt ist, und einer geneigten Geraden L1, die einen Schnittpunkt zwischen der vertikalen Linie Y8, die die Drehzahl des achten Drehelements RE8 anzeigt, und der horizontalen Linie X2 passiert, und einen Schnittpunkt zwischen der vertikalen Linie Y6, die die Drehzahl des sechsten Drehelements RE6 anzeigt, und der horizontalen Linie X1 dargestellt. Desgleichen wird die Drehzahl der Abtriebswelle 22 in der zweiten Gangposition, die durch die Einrückvorgänge der ersten Kupplung C1 und der zweiten Bremse B2 eingerichtet wird, durch einen Schnittpunkt zwischen einer geneigten Geraden L2, die durch jene Einrückvorgänge bestimmt wird, und der vertikalen Linie Y7, die die Drehzahl des siebten Drehelements RE7 anzeigt, das an der Abtriebswelle 22 befestigt ist, dargestellt. Die Drehzahl der Abtriebswelle 22 in der dritten Gangposition, die durch die Einrück- bzw. Betätigungsvorgänge der ersten Kupplung C1 und der ersten Bremse B1 eingerichtet wird, wird durch einen Schnittpunkt zwischen einer geneigten Geraden L3, die durch jene Einrückvorgänge bestimmt wird, und der vertikalen Linie Y7, die die Drehzahl des siebten Drehelements RE7 anzeigt, das an der Abtriebswelle 22 befestigt ist, dargestellt. Die Drehzahl der Abtriebswelle 22 in der vierten Gangposition, die durch die Einrückvorgänge der ersten Kupplung C1 und der zweiten Kupplung C2 eingerichtet wird, wird durch einen Schnittpunkt zwischen einer horizontalen Linie L4, die durch jene Einrückvorgänge bestimmt wird, und der vertikalen Linie Y7 dargestellt, die die Drehzahl des siebten Drehelements RE7 anzeigt, das an der Abtriebswelle 22 befestigt ist. In der ersten bis vierten Übersetzungsposition, in denen die Schaltkupplung CO in den eingerückten Zustand versetzt wird, wird das achte Drehelement RE8 mit der gleichen Drehzahl wie der Motordrehzahl NE gedreht, wobei die Antriebskraft von dem Leistungsverteilungsmechanismus 16 aufgenommen wird. Wenn die Schaltkupplung B0 anstelle der Schaltkupplung C0 eingerückt wird, wird das achte Drehelement RE8 mit einer Drehzahl gedreht, die höher ist als die Motordrehzahl NE, wobei die Antriebskraft von dem Leistungsverteilungsmechanismus 16 aufgenommen wird. Die Drehzahl der Abtriebswelle 22 in der fünften Gangposition, die durch die Eingriff- bzw. Betätigungsvorgänge der ersten Kupplung C1, der zweiten Kupplung C2 und der Schaltbremse B0 eingerichtet wird, wird durch einen Schnittpunkt zwischen einer horizontalen Linie L5, die durch jene Einrückvorgänge bestimmt wird, und der vertikalen Linie Y7 dargestellt, die die Drehzahl des siebten Drehelements RE7 anzeigt, das an der Abtriebswelle 22 befestigt ist.
  • 6 stellt Signale dar, die durch eine elektronische Steuerungseinheit 40 (ECU) empfangen werden, die als eine Steuervorrichtung zum Steuern der Antriebsvorrichtung dient, die prinzipiell aus dem Getriebemechanismus 10 besteht, und Signale, die durch die ECU 40 erzeugt werden. Diese ECU 40 weist einen sogenannten Mikrocomputer auf, der eine CPU, einen ROM, einen RAM und eine Eingabe-/Ausgabe-Schnittstelle beinhaltet, und angeordnet ist, um die Signale gemäß den Programmen, die in dem ROM gespeichert sind, zu verarbeiten, während eine temporäre Datenspeicherfunktion des ROM herangezogen wird, um die Hybridantriebssteuerung des Motors 8 und der Elektromotoren M1 und M2, die Elektrizitätserzeugungssteuerung der Elektromotoren M1 und M2 und die Antriebssteuerung, wie z. B. die Schaltsteuerung des Getriebeabschnitts zu implementieren. Es ist zu beachten, daß die ECU 40 als die Steuerungsvorrichtung mit der Antriebsvorrichtung zusammenwirkt, um ein Fahrzeugantriebssystem auszubilden, das gemäß der Standardausführungsform der vorliegenden Erfindung konstruiert ist.
  • Die ECU 40 ist so angeordnet, daß sie von verschiedenen Sensoren und Schaltern, die in 6 gezeigt sind, verschiedene Signale empfängt, wie z. B. ein Signal, das eine Temperatur eines Kühlwassers des Motors 8 anzeigt; ein Signal, das eine ausgewählte Betriebsposition eines Schalthebels anzeigt; ein Signal, das die Betriebsdrehzahl NE des Motors 8 anzeigt; ein Signal, das einen Wert anzeigt, der eine ausgewählte Gruppe von Vorwärtsfahr-Positionen des Antriebssystems anzeigt, ein Signal, das einen M-Modus (E-Motorantriebsmodus) befiehlt; ein Signal, das einen betriebenen Zustand einer Klimaanlage anzeigt; ein Signal, das eine Fahrzeugfahrtgeschwindigkeit V entsprechend der Drehzahl der Abtriebswelle 22 anzeigt, ein Signal, das eine Temperatur eines Betriebsöls des Getriebeabschnitts 10 anzeigt; ein Signal, das eine betriebenen Zustand einer Seitenbremse anzeigt; ein Signal, das einen betriebenen Zustand einer Fußbremse anzeigt; ein Signal, das eine Temperatur eines Katalysators anzeigt; ein Signal, das eine Winkel Acc eines Betriebs eines Fahrpedals anzeigt; ein Signal, das einen Winkel eines Nockens anzeigt; ein Signal, das die Auswahl eines Schneefahrmodus anzeigt; ein Signal, das einen Längsbeschleunigungswert des Fahrzeugs anzeigt; ein Signal, das die Auswahl einer Tempomat-Fahrmodus anzeigt; ein Signal, das ein Gewicht des Fahrzeugs anzeigt; ein Signal, das die Drehzahlen der jeweiligen Antriebsräder des Fahrzeugs anzeigt; ein Signal, das einen Betriebszustand eines stufenvariablen Schaltungsschalter anzeigt, der dazu vorgesehen ist, den Differentialabschnitt 11 oder den Leistungsverteilungsmechanismus 16 in den Schaltzustand mit dem feststehenden Übersetzungsverhältnis (Nichtdifferentialzustand) zu versetzen, in dem der Getriebemechanismus 10 als ein stufenvariables Getriebe funktioniert; ein Signal, das einen stufenlos variablen Schaltungsschalter anzeigt, der dazu vorgesehen ist, den Differentialabschnitt 11 oder den Leistungsverteilungsmechanismus 16 in dem stufenlos variablen Schaltzustand zu versetzen, in dem der Getriebemechanismus 10 als das stufenlos variable Getriebe funktioniert; ein Signal, das eine Drehzahl NM1 des ersten Elektromotors M1 anzeigt; und ein Signal, das eine Drehzahl NM2 des zweiten Elektromotors M2 anzeigt:
  • Die ECU 40 ist ferner angeordnet, um verschiedene Signale zu erzeugen, wie z. B.: ein Signal, um ein Drossel-Stellglied zum Steuern eines Öffnungswinkels eines Drosselventils anzusteuern, ein Signal, um einen Druck eines Vorverdichters anzupassen; ein Signal, um die elektrische Klimaanlage zu betreiben; ein Signal zum Steuern eines Zündsteuerzeitpunkts des Motors 8; Signale, um die Elektromotoren M1 und M2 zu betreiben; ein Signal, um eine Schaltbereichsanzeige zum Anzeigen der ausgewählten Betriebsposition des Schalthebels zu betätigen; ein Signal, um einen Zähnezahlverhältnisanzeige zum Anzeigen des Zähnezahlverhältnisses zu betätigen; ein Signal, um eine Schneemodusanzeige zum Anzeigen der Auswahl des Schneefahrmodus zu betätigen; ein Signal, um ein ABS-Stellglied für ein Antiblockier-Bremssystem der Räder zu betätigen; ein Signal, um eine M-Modusanzeige zum Anzeigen der Auswahl des M-Modus zu betätigen; Signale; um magnetspulenbetätigte Ventile zu betätigen, die in einer hydraulischen Steuereinheit 42 eingebaut sind, die vorgesehen ist, um die hydraulischen Stellglieder der hydraulisch betätigten Reibungskupplungsvorrichtungen des Differentialabschnitts 11 (Leistungsverteilungsmechanismus 16) und des Getriebeabschnitts 20 zu steuern; ein Signal, um eine elektrische Ölpumpe 32 zu betätigen, die als eine hydraulische Druckquelle für die hydraulische Steuerungseinheit 42 verwendet wird; ein Signal, um eine elektrische Heizung anzusteuern; und ein Signal, das an einen Tempomat-Steuerungscomputer angelegt werden soll.
  • 7 ist ein funktionelles Blockdiagramm zur Erläuterung von wichtigen Steuerungsfunktionen, die durch die ECU 40 ausgeführt werden. Die ECU 40 weist eine stufenvariable Schaltsteuerung 52 auf, die betriebsfähig ist, um eine automatische Schaltsteuerung auszuführen, indem bestimmt wird, ob ein Schaltvorgang in dem Getriebeabschnitt 20 z. B. gemäß einem Schaltkennfeld von 8, das in einem Schaltkennfeldspeicher 54 gespeichert ist, auf Basis einer Fahrzeugbedingung, die durch die Fahrzeugfahrgeschwindigkeit V und ein Ausgangsdrehmoment Tour des Getriebeabschnitts 20 dargestellt wird, ausgeführt werden soll oder nicht. Es ist zu beachten, daß die Schalt-Grenzlinien des Schaltkennfelds in 8 durch durchgehende und Strichpunktlinien dargestellt sind.
  • Die ECU 40 weist ferner eine Hybridsteuerung 56 auf, die angeordnet ist, um den Motor 8 zu steuern, so daß er mit einem hohen Wirkungsgrad betrieben werden kann, während der Getriebemechanismus 10 in den stufenlos variablen Schaltzustand versetzt ist, d. h. während der Getriebeabschnitt 11 in den Differentialzustand versetzt ist. Die Hybridsteuerung 56 ist ferner angeordnet, um das Übersetzungsverhältnis γ0 des Differentialabschnitts 11 zu steuern, der als das elektrisch gesteuerte, stufenlos variable Getriebe arbeitet, um einen optimalen Anteil der Antriebskräfte, die durch den Motor 8 und den zweiten Elektromotor M2 erzeugt werden, herzustellen und um eine Reaktionskraft zu optimieren, die während der Erzeugung einer elektrischen Energie durch den ersten Elektromotor M1 und/oder den zweiten Elektromotor M2 erzeugt wird. Die Hybridsteuerung 56 berechnet beispielsweise die vom Fahrzeuglenker bei der gegenwärtigen Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs benötigte Leistungsabgabe auf Basis eines Betriebsbetrags Acc des Fahrpedals und der Fahrzeugfahrgeschwindigkeit V und berechnet eine erforderliche Fahrzeugantriebskraft auf Basis der berechneten Soll-Leistungsabgabe und einem Soll-Erzeugungsbetrag einer elektrischen Energie. Auf Basis der berechneten Soll-Fahrzeugantriebskraft berechnet die Hybridsteuerung 56 die Soll-Geschwindigkeit NE und die Gesamtleistungsabgabe des Motors 8 und steuert die Ist-Leistungsabgabe des Motors 8 und den Erzeugungsbetrag der elektrischen Energie durch den ersten Elektromotor M1 und/oder den zweiten Elektromotor M2 gemäß der berechneten Sollgeschwindigkeit und der Gesamtleistungsabgabe des Motors.
  • Die Hybridsteuerung 56 ist so angeordnet, daß die vorstehend beschriebene Hybridsteuerung ausgeführt wird, während die momentan ausgewählte Gangposition des Getriebeabschnitts 20 berücksichtigt wird, um die Kraftstoffersparnis des Motors zu verbessern. Bei der Hybridsteuerung wird der Differentialabschnitt 11 gesteuert, um für eine optimale Koordination der Motordrehzahl NE und der Fahrzeugfahrgeschwindigkeit V für einen effizienten Betrieb des Motors 8 und der Drehzahl des Leistungsübertragungsbauteils 18, die durch die ausgewählte Gangposition des Getriebeabschnitts 20 bestimmt wird, als das elektrisch gesteuerte, stufenlos variable Getriebe zu funktionieren. Das heißt, daß die Hybridsteuerung 56 einen Sollwert des Gesamt-Übersetzungsverhältnisses γT des Getriebemechanismus 10 bestimmt, so daß der Mo tor 8 gemäß einer gespeicherten, höchsten Kraftstoffersparniskurve betrieben wird, die sowohl den Soll-Betriebswirkungsgrad als auch die höchste Kraftstoffersparnis des Motors 8 erfüllt. Die Hybridsteuerung 56 steuert das Übersetzungsverhältnis γ0 des Differentialabschnitts 11, um den Sollwert des Gesamt-Übersetzungsverhältnisses γT zu erhalten, so daß das Gesamtübersetzungsverhältnis γT innerhalb eines vorbestimmten Bereiches gesteuert werden kann, beispielsweise zwischen 13 und 0,5.
  • Bei der Hybridsteuerung führt die Hybridsteuerung 56 die durch den ersten Elektromotor M1 erzeugte elektrische Energie einer Speichervorrichtung 46 für elektrische Energie und einem zweiten Elektromotor M2 durch einen Wechselrichter 44 zu. Das heißt, daß ein wichtiger Anteil der Antriebskraft, die durch den Motor 8 erzeugt wird, mechanisch an das Leistungsübertragungsbauteil 18 übertragen wird, während der verbleibende Anteil der Antriebskraft durch den ersten Elektromotor M1 verbraucht wird, um diesen Anteil in die elektrische Energie umzuwandeln, die dem zweiten Elektromotor M2 durch den Wechselrichter 44 zugeführt wird oder anschließend durch den ersten Elektromotor M1 verbraucht wird. Eine Antriebskraft, die durch einen Betrieb des zweiten Elektromotors M2 oder des ersten Elektromotors M1 mit der elektrischen Energie erzeugt wird, wird an das Leistungsübertragungsbauteil 18 übertragen. Somit wird das Antriebssystem mit einem elektrischen Weg versehen, durch den eine durch Umwandlung des Anteils der Antriebskraft des Motors 8 erzeugte elektrisch Energie in eine mechanische Energie umgewandelt wird. Dieser elektrisch Weg weist Komponenten auf, die der Erzeugung der elektrischen Energie und dem Verbrauch der erzeugten elektrischen Energie durch den zweiten Elektromotor M2 zugeordnet sind. Es ist zudem zu beachten, daß die Hybridsteuerung 56 ferner vorgesehen ist, um einen Motorantriebsmodus einzurichten, in dem das Fahrzeug mit nur dem Elektromotor angetrieben wird (z. B. dem zweiten Elektromotor M2), der als die Antriebsleistungsquelle verwendet wird, indem die elektrische CVT-Funktion (Differentialfunktion) des Differentialabschnitts 11 ungeachtet dessen, ob der Motor 8 sich im nichtbetriebenen Zustand oder im Leerlaufzustand befindet oder nicht, verwendet wird. Die Hybridsteuerung 56 kann den E-Motorantriebsmodus durch Betrieb des ersten Elektromotors M1 und/oder des zweiten Elektromotors M2 einrichten, selbst wenn der Differentialabschnitt 11 in den stu fenvariablen Schaltzustand (Schaltzustand mit feststehendem Übersetzungsverhältnis) versetzt wird, während der Motor 8 sich in seinem nicht betätigten Zustand befindet.
  • 9 zeigt ein Beispiel einer gespeicherten Beziehung, nämlich eine Grenzlinie, die einen Motorantriebsbereich und einen E-Motorantriebsbereich definiert und die verwendet wird, um den Motor 8 oder die Elektromotoren M1, M2 als die Antriebsleistungsquelle auszuwählen (um entweder den Motorantriebsmodus oder den E-Motorantriebsmodus auszuwählen). Das heißt, daß die gespeicherte Beziehung durch ein Antriebsleistungsquellen-Auswählsteuerkennfeld (Antriebsleistungsquellen-Schaltgrenzlinienkennfeld) in einem rechteckigen, zweidimensionalen Koordinatensystem mit einer Achse, entlang der die Fahrzeuggeschwindigkeit V als ein Parameter verwendet wird, und einer Achse, entlang der auf die Antriebskraft bezogene Wert in der Form des Ausgangsdrehmoments Tour als ein Parameter verwendet wird, dargestellt wird. Auch stellt 9 eine Strichpunktlinie, die innerhalb der durchgehenden Grenzlinie angeordnet ist, durch einen geeigneten Betrag einer Steuerungshysterese dar. Das in 9 gezeigte Antriebsleistungsquellen-Auswählsteuerkennfeld ist in dem Schaltkennfeld-Speicher 54 gespeichert. Die Hybridsteuerung 56 bestimmt, ob die durch die Fahrzeuggeschwindigkeit V und das Ausgangsdrehmoment TOUT dargestellte Fahrzeugbedingung sich in dem Motorantriebsbereich befindet, der durch das Antriebsleistungsquellen-Auswählsteuerkennfeld definiert ist. Wie aus 9 hervorgeht, wählt die Hybridsteuerung 56 den Motorantriebsmodus aus, wenn das Ausgangsdrehmoment TOUT vergleichsweise gering ist, oder wenn die Fahrzeugfahrgeschwindigkeit V vergleichsweise niedrig ist, das heißt, wenn die Fahrzeuglast sich in einem vergleichsweise niedrigen Bereich befindet, in dem der Betriebswirkungsgrad des Motors 8 im allgemeinen niedriger ist als in einem vergleichsweise hohen Bereich.
  • Zum Verringern der Tendenz, daß der in seinem nichtbetriebenen Zustand gehaltene Motor 8 in den Elektromotorantriebsmodus gezogen wird, um dadurch die Kraftstoffersparnis zu verbessern, steuert die Hybridsteuerung 56 den Differentialabschnitt 11 mit der Differentialfunktion des Differentialabschnitts 11, so daß die Motordrehzahl NE im wesentlichen auf null gehalten wird, daß heißt, auf null oder nahe null, gehalten wird. 10 ist eine Ansicht, die dem Abschnitt des kollinearen Diagramms von 3 entspricht, der den Differentialabschnitt 11 darstellt. Das kollineare Diagramm von 10 zeigt ein Beispiel des Betriebszustands des Differentialabschnitts 11 an, der im E-Motorantriebsmodus des Fahrzeugs in seinen stufenlos variablen Schaltzustand versetzt worden ist. Wenn das Fahrzeug mit dem Ausgangsdrehmoment des zweiten Elektromotors M2 fährt, wird der erste Elektromotor M1 in der Umkehrrichtung frei gedreht, so daß die Motordrehzahl NE (Drehzahl des ersten Trägers CA1) im wesentlichen auf null gehalten wird, während der zweite Elektromotor M2 mit einer Drehzahl betrieben wird, die der Fahrzeugfahrgeschwindigkeit V entspricht.
  • Die ECU 40 weist ferner eine Hochgeschwindigkeits-Gangbestimmungseinrichtung 58 und eine Schaltvorrichtungssteuerung 60 auf, die in 7 gezeigt sind. Die Hochgeschwindigkeits-Gangbestimmungseinrichtung 58 ist vorgesehen, um zu bestimmen, ob es sich bei der Gangposition, in die der Getriebemechanismus 10 geschaltet werden soll, um die hohe Gangposition, beispielsweise die fünfte Gangposition, handelt. Diese Bestimmung erfolgt auf Basis der Fahrzeugbedingung und gemäß einem Schaltgrenzlinien-Kennfeld von 8, das in dem Schaltkennfeld-Speicher 54 gespeichert ist, beispielsweise, um entweder die Schaltkupplung C0 oder die Bremse B0 zu bestimmen, die eingerückt bzw. betätigt werden sollen, um den Getriebemechanismus 10 in den stufenvariablen Schaltzustand zu versetzen.
  • Die Schaltvorrichtungssteuerung 60 ist so vorgesehen, um eine Bedingung des Hybridfahrzeugs auf Basis der Fahrzeugbedingung zu erfassen, die durch die Fahrzeugfahrgeschwindigkeit V und das Ausgangsdrehmoment TOUT des Getriebeabschnitts 20 dargestellt wird, und um gemäß dem Schaltkennfeld von 8, das in dem Schaltkennfeld-Speicher 54 gespeichert ist, zu bestimmen, ob die erfaßte Fahrzeugbedingung sich in einem stufenlos variablen Schaltbereich zum Versetzen des Getriebemechanismus 10 in den stufenlos variablen Schaltzustand oder in einem stufenvariablen Schaltbereich zum Versetzen des Getriebemechanismus 10 in den stufenvariablen Schaltzustand befindet.
  • Wenn die Schaltvorrichtungssteuerung 60 bestimmt, daß die Fahrzeugbedingung sich in dem stufenvariablen Schaltbereich befindet, deaktiviert die Schaltvorrichtungssteuerung 60 die Hybridsteuerung 56, um eine Hybridsteuerung oder eine stufenlos variable Schaltsteuerung auszuführen, und ermöglicht der stufenvariablen Schaltsteuerung 52, daß sie eine vorbestimmte stufenvariable Schaltsteuerung ausführen kann. In diesem Fall führt die stufenvariable Schaltsteuerung 52 eine automatische Schaltsteuerung gemäß dem Schaltkennfeld von 8 aus, das in dem Schaltkennfeld-Speicher 54 gespeichert ist. 2 zeigt die Kombinationen der Betriebszustände der hydraulisch betätigten Reibungskupplungsvorrichtungen C0, C1, C2, B0, B1, B2 und B3 an, die zum Ausführen der stufenvariablen Schaltsteuerung selektiv eingerückt bzw. betätigt werden. In diesem automatischen, stufenvariablen Schaltsteuerungsmodus funktioniert der Getriebemechanismus 10, das als Ganzes aus dem Differentialabschnitt 11 und dem Automatikgetriebeabschnitt 20 besteht, als ein sogenanntes "stufenvariables Automatikgetriebe", dessen Gangpositionen gemäß der in 2 gezeigten Einrücktabelle der Reibungskupplungsvorrichtungen eingerichtet werden.
  • Wenn die Hochgeschwindigkeits-Gangbestimmungseinrichtung 58 bestimmt, daß die fünfte Gangposition als die hohe Gangposition eingerichtet werden soll, befiehlt die Schaltvorrichtungsteuerung 60 der hydraulischen Steuerungseinheit 42, die Schaltkupplung C0 auszurücken und die Schaltbremse B0 zu betätigen, so daß der Differentialabschnitt 11 als ein Hilfsgetriebe mit einem feststehenden Übersetzungsverhältnis γ0, beispielsweise einem Übersetzungsverhältnis γ0 von 0,7 funktioniert, wodurch der Getriebemechanismus 10 als Ganzes in eine sogenannte "Schnellgangposition" mit einem Übersetzungsverhältnis von weniger als 0,1 versetzt wird. Wenn die Hochgeschwindigkeits-Gangbestimmungseinrichtung 58 bestimmt, daß eine andere Gangposition als die fünfte Gangposition eingerichtet werden soll, befiehlt die Schaltvorrichtungssteuerung 60 der hydraulischen Steuerungseinheit 42, die Schaltkupplung C0 einzurücken und die Schaltbremse B0 zu lösen, so daß der Differentialabschnitt 11 als ein Hilfsgetriebe mit einem feststehenden Übersetzungsverhältnis von γ0, beispielsweise einem Übersetzungsverhältnis γ0 von 1, funktioniert, wodurch der Getriebemechanismus 10 als Ganzes in eine niedrige Gangposition versetzt wird, deren Übersetzungsverhältnis nicht niedriger als 1,0 ist. Somit wird der Getriebemechanismus 10 durch die Schaltvorrichtungssteuerung 60 in den stufenvariablen Schaltzustand geschaltet, und der Differentialabschnitt 11, der in den stufenvariablen Schaltzustand versetzt ist, wird selektiv in eine der beiden Gangpositionen versetzt, so daß der Differentialabschnitt 11 als das Hilfsgetriebe funktioniert, während gleichzeitig der Getriebeabschnitt 20, der mit dem Differentialabschnitt 11 in Reihe geschaltet ist, als das stufenvariable Getriebe funktioniert, wodurch der Getriebemechanismus 10 als Ganzes als ein sogenanntes "stufenvariables Automatikgetriebe" funktioniert.
  • Wenn die Schaltvorrichtungssteuerung 60 bestimmt, daß die Fahrzeugfahrbedingung sich in dem stufenlos variablen Schaltbereich zum Versetzen des Getriebemechanismus 10 in den stufenlos variablen Schaltzustand befindet, befiehlt hingegen die Schaltvorrichtungssteuerung 60 der hydraulischen Steuerungseinheit 42, die Schaltkupplung C0 und die Schaltbremse B0 zum Versetzen des Differentialabschnitts 11 in den stufenlos variablen Schaltzustand auszurücken bzw. zu lösen, so daß der Getriebemechanismus 10 als Ganzes in den stufenlos variablen Schaltzustand versetzt wird. Gleichzeitig aktiviert die Schaltvorrichtungssteuerung 60 die Hybridsteuerung 56, um Hybridsteuerung auszuführen, und befiehlt der stufenvariablen Schaltsteuerung 52, eine vorbestimmte der Gangpositionen auszuwählen und zu halten oder eine automatische Schaltsteuerung gemäß dem Schaltkennfeld von 8, das in dem Schaltkennfeld-Speicher 54 gespeichert ist, zuzulassen. In letzterem Fall führt die stufenvariable Schaltsteuerung 52 die automatische Schaltsteuerung durch angemessenes Auswählen der Kombinationen von Betriebszuständen der Reibungskupplungsvorrichtungen aus, die in der Tabelle von 2 angezeigt sind, ausgenommen die Kombinationen, die das Einrücken bzw. Betätigen der Schaltkupplung C0 und der Bremse B0 beinhalten. Somit funktioniert der Differentialabschnitt 11, der unter der Steuerung der Schaltvorrichtungssteuerung 60 in den stufenlos variablen Schaltzustand versetzt wurde, als das stufenlos variable Getriebe, während der Getriebeabschnitt 20, der mit dem Differentialabschnitt 11 in Reihe geschaltet ist, als das stufenvariable Getriebe funktioniert, so daß das Antriebssystem eine ausreichende Fahrzeugantriebskraft liefert, so daß die Geschwindigkeit der Drehbewegung, die an den Automatikgetriebeabschnitt 20 übertragen wird, der in entweder die erste, zweite, dritte und vierte Gangposition versetzt ist, d. h. die Drehzahl des Leistungsübertragungsbauteils 18 durchgehend geändert wird, so daß das Übersetzungsverhältnis des Antriebssystems, wenn der Getriebeabschnitt 20 in eine dieser Gangpositionen versetzt ist, in bezug auf einen vorbestimmten Bereich stufenlos variabel ist. Dementsprechend ist das Übersetzungsverhältnis des Automatikgetriebeabschnitts 20 durch die benachbarten Gangpositionen hindurch stufenlos variabel, wodurch das Gesamtübersetzungsverhältnis γT des Getriebemechanismus 10 als Ganzes stufenlos variabel ist. In anderen Worten steuert die Schaltvorrichtungssteuerung 60 die Einrück- und Ausrückvorgänge bzw. Betätigungs- und Lösvorgänge der Differentialzustands-Schaltvorrichtung in Form der Schaltbremse B0 und der Schaltkupplung B0, um den Leistungsverteilungsmechanismus 16 selektiv entweder in den Differentialzustand oder den Nichtdifferentialzustand zu versetzen.
  • Das Schaltkennfeld von 8 ist in dem Schaltkennfeld 54 gespeichert, um dafür verwendet zu werden, um zu bestimmen, ob ein Schaltvorgang des Getriebeabschnitts 20 ausgeführt werden soll. Dieses Schaltkennfeld ist ein Beispiel für ein Schaltkennfeld, das eine Beziehung zwischen zwei Parametern darstellt, d. h. der Fahrzeugfahrgeschwindigkeit V und dem Ausgangsdrehmoment Tour als den auf die Antriebskraft bezogen Wert, die entlang der beiden jeweiligen Achsen eines rechteckigen, zweidimensionalen Koordinatensystems erstellt werden. Die durchgehende Linie in 8 ist eine Hochschalt-Grenzlinie, während die Strichpunktlinie eine Runterschalt-Grenzlinie ist. Eine in 8 gezeigte gestrichelte Linie zeigt eine obere Fahrzeuggeschwindigkeitsgrenze V1 und eine obere Ausgangsdrehmomentgrenze T1 an, die verwendet werden, um zu bestimmen, ob die Fahrzeugbedingung sich in dem stufenvariablen Schaltbereich oder dem stufenlos variablen Schaltbereich befindet. Das heißt, daß die gestrichelte Linie in 8 eine vorbestimmte obere Fahrzeuggeschwindigkeits-Grenzlinie ist, die aus einer Reihe von oberen Geschwindigkeitsgrenzen V1 zum Bestimmen, ob das Hybridfahrzeug sich in dem Hochgeschwindigkeits-Fahrzustand befindet oder nicht, besteht, und auch eine vorbestimmte, obere Leistungsabgabe-Grenzlinie, die aus einer Reihe von oberen Leistungsabgabegrenzen in der Form von oberen Grenzen T1 des Ausgangsdrehmoments TOUT des Getriebeabschnitts 20 als der auf die Antriebkraft be zogene Wert besteht zum Bestimmen, ob das Hybridfahrzeug sich in dem Hochleistungsabgabe-Fahrzustand befindet oder nicht. Eine Strichpunktlinie mit zwei Punkten, die auch in 8 gezeigt ist, ist eine Grenzlinie, die in bezug auf die gestrichelte Linie um einen entsprechenden Betrag einer Steuerungshysterese versetzt ist, so daß die gestrichelte Linie und die Strichpunktlinie mit zwei Punkten selektiv als die Grenzlinie verwendet werden, die den stufenvariablen Schaltbereich und den stufenlos variablen Schaltbereich definiert. Bei dem Schaltkennfeld von 8 handelt es sich um ein gespeichertes Schaltgrenzlinien-Kennfeld (Schaltkennfeld oder Beziehung), das jeweils die obere Fahrzeuggeschwindigkeitsgrenze V 1 und die obere Ausgangsdrehmomentgrenze T1 aufweist und das durch die Schaltvorrichtungssteuerung 60 verwendet wird, um auf Basis der Fahrzeuggeschwindigkeit V und des Ausgangsdrehmoment Tour zu bestimmen, ob die Fahrzeugbedingung sich in dem stufenvariablen Schaltbereich oder dem stufenlos variablen Schaltbereich befindet. Dieses Schaltgrenzlinien-Kennfeld kann in dem Schaltgrenzlinien-Kennfeld, das in dem Schaltkennfeld-Speicher 54 gespeichert ist, enthalten sein. Das Schaltgrenzlinien-Kennfeld kann zumindest entweder die obere Fahrzeuggeschwindigkeitsgrenze V1 oder die obere Ausgangsdrehmomentgrenze T1 aufweisen und kann entweder nur die Fahrzeuggeschwindigkeit V oder das Ausgangsdrehmoment Tour als ein Steuerparameter verwenden. Das Schaltgrenzlinien-Kennfeld und das Schaltgrenzlinien-Kennfeld, die vorstehend beschrieben sind, können durch Ausdrücke zum Vergleichen des Istwerts der Fahrzeuggeschwindigkeit V mit der oberen Fahrzeuggeschwindigkeitsgrenze V1 und Ausdrücke zum Vergleichen des Istwerts des Ausgangsdrehmoments Tour mit der oberen Ausgangsdrehmomentgrenze T1 ersetzt werden.
  • Der vorstehend beschriebene auf die Antriebskraft bezogene Wert ist ein Parameter, der der Fahrzeugantriebskraft direkt entspricht, und kann durch nicht nur ein Antriebsdrehmoment oder eine Antriebskraft der Antriebsräder 38 dargestellt werden, sondern auch durch das Ausgangsdrehmoment TOUT des Getriebeabschnitts 20, das Motordrehmoment TE oder den Fahrzeugbeschleunigungswert oder einen Istwert des Motordrehmoments TE, der anhand der Motordrehzahl NE und eines Betriebswinkels eines Fahrpedals oder eines Öffnungswinkels eines Drosselventils (Saugluftmenge, Kraft stoff-Luftverhältnis oder Kraftstoffeinspritzungsmenge) berechnet wird, oder einen geschätzten Werts einer von einem Fahrzeuglenker angeforderten Fahrzeugantriebskraft, die anhand eines Verstellwegs eines Fahrpedals oder Öffnungswinkels des Drosselventils berechnet wird. Das vorstehend beschriebene Antriebsdrehmoment kann auf Basis des Ausgangsdrehmoments TOUT und durch Berücksichtigung des Zähnezahlverhältnisses der Differentialgetriebevorrichtung, des Radius der Antriebsräder 38 oder dergleichen berechnet werden oder direkt durch eine Drehmomentsensor erfaßt werden. Die anderen Drehmomente können jeweils ebenso auf Basis eines auf das Drehmoment bezogenen Werts berechnet werden oder durch einen Drehmomentsensor direkt erfaßt werden.
  • Die obere Fahrzeuggeschwindigkeitsgrenze V1 wird bestimmt, so daß der Getriebemechanismus 10 in den stufenvariablen Schaltzustand versetzt wird, während die Fahrzeuggeschwindigkeit V höher ist als die obere Grenze V1. Diese Bestimmung ist effektiv, um eine Wahrscheinlichkeit zu verringern, daß sich die Kraftstoffersparnis des Fahrzeugs verschlechtert, wenn der Getriebemechanismus 10 in den stufenlos variablen Schaltzustand bei einer vergleichsweise hohen Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs versetzt werden würde. Die obere Ausgangsdrehmomentgrenze T1 wird abhängig von den Betriebseigenschaften bzw. dem Betriebsverhalten des ersten Elektromotors M1 bestimmt, der kleine Abmessungen aufweist und dessen maximale elektrische Energieleistungsabgabe vergleichsweise gering gehalten wird, so daß das Reaktionsdrehmoment des ersten Elektromotors M1 nicht so groß ist, wenn die Motorleistungsabgabe im Hochleistungs-Fahrzustand des Fahrzeugs relativ hoch ist.
  • 11 zeigt ein Schaltgrenzlinien-Kennfeld (Schaltkennfeld oder Beziehung), das in dem Schaltkennfeld-Speicher 54 gespeichert ist und das eine Schaltgrenzlinie in der Form einer Motorleistungsabgabelinie aufweist, die einen stufenvariablen Schaltbereich und einen stufenlos variablen Schaltbereich definiert, von denen einer durch die Schaltvorrichtungssteuerung 60 auf Basis der Parameter ausgewählt wird, die aus der Motordrehzahl NE und dem Motordrehmoment TE bestehen. Die Schaltvorrichtungssteuerung 60 kann dieses Schaltgrenzlinien-Kennfeld von 11 anstelle des Schaltgrenzli nien-Kennfelds von 8 verwenden, um zu bestimmen, ob die Fahrzeugbedingung, die durch die Motordrehzahl NE und das Motordrehmoment TE dargestellt wird, sich in dem stufenlos variablen Schaltbereich oder in dem stufenvariablen Schaltbereich befindet. Die gestrichelten Linien in 8 können auf Basis des Schaltgrenzlinien-Kennfelds von 11 erzeugt werden. In anderen Worten handelt es sich bei den gestrichelten Linien von 8 um Schaltgrenzlinien, die auf Basis der Beziehung (des Kennfelds) von 11 in dem rechteckigen, zweidimensionalen Koordinatensystem definiert sind, das Parameter aufweist, die aus der Fahrzeugfahrgeschwindigkeit V und dem Ausgangsdrehmoment TOUT bestehen.
  • Wie in 8 gezeigt ist, ist der stufenvariable Schaltbereich so eingestellt, daß er ein Bereich mit einem hohen Ausgangsdrehmoment ist, in dem das Ausgangsdrehmoment Tour nicht geringer ist als die obere Ausgangsdrehmomentgrenze T1, und ein Bereich mit einer hohen Fahrzeuggeschwindigkeit ist, in dem die Fahrzeugfahrgeschwindigkeit V nicht geringer ist als die obere Fahrzeuggeschwindigkeitsgrenze V1. Dementsprechend wird die stufenvariable Schaltsteuerung ausgeführt, wenn das Fahrzeug sich in einem hohen Leistungsabgabe-Fahrzustand mit einer relativ hohen Leistungsabgabe des Motors 8 befindet, oder wenn das Fahrzeug sich in einem Fahrzustand mit hoher Geschwindigkeit befindet, während die stufenlos variable Schaltsteuerung ausgeführt wird, wenn das Fahrzeug sich in einem Fahrzustand mit geringer Leistungsabgabe mit einer relativ geringen Leistungsabgabe des Motors 8 befindet, oder wenn das Fahrzeug sich in einem Fahrzustand mit niedriger Geschwindigkeit befindet, das heißt, wenn der Motor 8 sich in einem normalen Leistungsabgabezustand befindet. Desgleichen wird der stufenvariable Schaltbereich, der in 11 angezeigt ist, so eingestellt, daß er ein Bereich mit hohem Ausgangsdrehmoment ist, in dem das Motorausgangsdrehmoment TE nicht niedriger ist als ein vorbestimmter Wert TE1, ein Bereich mit hoher Geschwindigkeit, in dem die Motordrehzahl NE nicht geringer ist als ein vorbestimmter Wert NE1 ist, oder ein Bereich mit hoher Leistungsabgabe ist, in dem die Motorleistungsabgabe, die durch das Ausgangsdrehmoment TE und die Drehzahl NE des Motors 8 bestimmt wird, nicht geringer ist als ein vorbestimmter Wert. Dementsprechend wird die stufenvariable Schaltsteuerung ausgeführt, wenn das Drehmoment, die Drehzahl oder die Leistungsab gabe des Motors 8 vergleichsweise hoch ist, während die stufenlos variable Steuerung ausgeführt wird, wenn das Drehmoment, die Drehzahl oder die Leistungsabgabe des Motors relativ vergleichsweise ist, d. h. wenn der Motor sich in einem normalen Leistungsabgabezustand befindet. Die Schaltgrenzlinie in 11, die den stufenvariablen Schaltbereich und den stufenlos variablen Schaltbereich definiert, funktioniert als eine obere Fahrzeuggeschwindigkeits-Grenzlinie, die aus einer Reihe von oberen Fahrzeuggeschwindigkeitsgrenzen und einer oberen Leistungsabgabe-Grenzlinie besteht, die aus einer Reihe von oberen Leistungsabgabegrenzen besteht.
  • Wenn sich das Fahrzeug daher in einem niedrigen oder mittleren Geschwindigkeits-Fahrzustand oder in einem niedrigen oder mittleren Leistungsabgabe-Fahrzustand befindet, wird der Getriebemechanismus 01 in den stufenlos variablen Schaltzustand versetzt, wodurch ein hoher Kraftstoffersparnisgrad des Fahrzeug sichergestellt wird. Wenn sich das Fahrzeug in einem Hochgeschwindigkeits-Fahrzustand befindet, wobei die Fahrzeuggeschwindigkeit V die obere Fahrzeuggeschwindigkeitsgrenze V1 überschreitet, wird der Getriebemechanismus 10 hingegen in den stufenvariablen Schaltzustand versetzt, in dem der Getriebemechanismus 10 als ein stufenvariables Getriebe betrieben wird und die Leistung des Motors 8 vorwiegend durch den mechanischen Leistungsübertragungsweg an die Antriebsräder 38 übertragen wird, so daß die Kraftstoffersparnis aufgrund der Verringerung eines Umwandlungsverlusts der mechanischen Energie in elektrische Energie verbessert wird, was der Fall sein würde, wenn der Getriebemechanismus 10 als ein elektrisch gesteuertes, stufenlos variables Getriebe betrieben wird. Wenn sich das Fahrzeug in einem hohen Leistungsabgabe-Fahrzustand befindet, in dem der auf die Antriebskraft bezogene Wert in der Form des Ausgangsdrehmoments TOUT die obere Ausgangsdrehmomentgrenze T1 überschreitet, wird der Getriebemechanismus 10 ebenso in den stufenvariablen Schaltzustand versetzt. Somit wird der Getriebemechanismus 10 nur in den stufenlos variablen Schaltzustand versetzt oder als das elektrisch gesteuerte, stufenlos variable Getriebe betätigt, wenn die Fahrzeugfahrgeschwindigkeit V relativ niedrig oder mittel ist oder wenn die Motorleistung relativ gering oder mittel ist, so daß der Sollbetrag der elektrischen Energie, die durch den ersten Elektromotor M1 erzeugt wird, d. h. der maximale Betrag der elektrischen Energie, der von dem ersten Elektromotor M1 übertragen werden muß, verringert werden kann, wodurch es möglich gemacht wird, die erforderliche Größe des ersten Elektromotors M1 und die erforderliche Größe der Antriebsvorrichtung einschließlich des Elektromotors M1 zu minimieren. In anderen Worten wird der Getriebemechanismus 10 von dem stufenlos variablen Schaltzustand in den stufenvariablen Schaltzustand (Schaltzustand mit feststehendem Übersetzungsverhältnis) in dem hohen Leistungsabgabe-Fahrzustand des Fahrzeugs geschaltet, in dem der Fahrzeuglenker einen Anstieg der Fahrzeugantriebskraft und keine Verbesserung der Kraftstoffersparnis wünscht. Dementsprechend wird der Fahrzeuglenker mit einer Änderung der Motordrehzahl NE infolge eines Hochschaltvorgangs des Automatikgetriebeabschnitts 20 in dem stufenvariablen Schaltzustand zufriedengestellt, d. h. einer komfortablen, rhythmischen Veränderung der Motordrehzahl NE, wie in 12 angezeigt ist.
  • 13 zeigt einen Wippschalter 48, der als eine manuelle Schaltzustands-Auswählvorrichtung funktioniert, die durch den Benutzer manuell betätigbar ist, um den Leistungsverteilungsmechanismus 16 selektiv in seinen Differentialzustand oder Nichtdifferentialzustand zu versetzen, nämlich um den Getriebemechanismus 10 in seinen stufenlos variablen Schaltzustand oder stufenvariablen Schaltzustand zu versetzen. Das heißt, daß entweder der stufenlos variable Schaltzustand oder der stufenvariable Schaltzustand, der vom Benutzer gewünscht wird, durch den manuellen Betrieb des Schalters 48 durch den Benutzer eingerichtet wird. Der Schalter 48 weist einen Abschnitt auf, der mit "DIFFERENTIAL" beschriftet ist, was dem stufenlos variablen Schaltzustand entspricht, und einen Abschnitt, der mit "SPERRE" beschriftet ist, was dem stufenvariablen Schaltzustand entspricht. Wenn der Benutzer den Abschnitt mit der Aufschrift "DIFFERENTIAL" drückt, wird der Leistungsverteilungsmechanismus 16 in seinen Differentialzustand versetzt, wodurch der Getriebemechanismus 10 in seinen stufenlos variablen Schaltzustand versetzt wird, in dem der Getriebemechanismus 10 als das elektrisch gesteuerte, stufenlos variable Getriebe funktioniert. Wenn der Benutzer den Abschnitt mit der Aufschrift "SPERRE" drückt, wird der Leistungsverteilungsmechanismus 16 in seinen Nichtdifferentialzustand versetzt, wodurch der Getriebemechanismus 10 in seinen stufenvariablen Schaltzustand versetzt wird, in dem der Getriebeme chanismus 10 als das stufenvariable Getriebe funktioniert. Der Benutzer des Fahrzeugs betätigt z. B. den Schalter 48 manuell, um den Getriebemechanismus 10 in den stufenlos variablen Schaltzustand zu versetzen, wenn der Benutzer möchte, daß der Getriebemechanismus 10 als das stufenlos variable Getriebe arbeitet, oder die Kraftstoffersparnis des Motors verbessern möchte, oder alternativ im stufenvariablen Schaltzustand, wenn der Benutzer eine Veränderung der Motordrehzahl infolge eines Schaltvorgangs des als stufenvariables Getriebe arbeitenden Getriebemechanismus 10 wünscht.
  • Es erfolgt nun eine ausführliche Beschreibung des Betriebs der Schaltvorrichtungssteuerung 60 in dem Elektromotorantriebsmodus, in dem nur der Elektromotor, beispielsweise nur der zweite Elektromotor M2, als die Antriebsleistungsquelle aufgrund der elektrischen CVT-Funktion (Differentialfunktion) des Differentialabschnitts 11 betrieben wird. Wenn bestimmt wird, daß sich die Fahrzeugbedingung in dem Elektromotorantriebsbereich befindet, versetzt die Schaltvorrichtungssteuerung 60 den Leistungsverteilungsmechanismus 16 in seinen Differentialzustand, so daß die Motordrehzahl NE, unter der Steuerung der Hybridsteuerung 56, im wesentlichen auf null gehalten werden kann, wie in 10 angezeigt ist, um eine Tendenz zu verringern, daß der Motor 8, der in seinem nicht betriebenen Zustand gehalten wird, in den E-Motorantriebsmodus versetzt wird, um dadurch die Kraftstoffersparnis zu verbessern.
  • Im E-Motorantriebsmodus versetzt die Schaltvorrichtungssteuerung 60 den Leistungsverteilungsmechanismus 16 in seinen Differentialzustand, selbst wenn der stufenvariable Schaltzustand oder Nichtdifferentialzustand des Leistungsverteilungsmechanismus 16 durch den Schalter 48 ausgewählt wird. Wie aus dem Antriebsleistungsquellen-Auswählsteuerungskennfeld von 9 hervorgeht, befindet sich das in dem E-Motorantriebsmodus fahrende Fahrzeug in einem unteren Teillastzustand, in dem eine komfortable Änderung der Motordrehzahl, die in einem Fahrzustand mit hohem Drehmoment erhalten werden würde, infolge eines Schaltvorgangs des Automatikgetriebes nicht erhalten werden kann, und in dem der Fahrzeuglenker eine derart komfortable Änderung der Motordrehzahl nicht erwartet. In dem E-Motorantriebsmodus versetzt die Schaltvorrichtungssteuerung 60 daher den Leistungsverteilungsmechanis mus 16 in den Differentialzustand, um die Kraftstoffersparnis zu verbessern, selbst wenn der Nichtdifferentialzustand durch den Schalter 48 ausgewählt wird.
  • Wenn eine hohe Wahrscheinlichkeit zum Starten des Motors im E-Motorantriebsmodus besteht, versetzt die Schaltvorrichtungssteuerung 60 den Leistungsverteilungsmechanismus 16 selbst im E-Motorantriebsmodus in den Nichtdifferentialzustand, um die Motordrehzahl NE zu erhöhen, um die Zündung des Motors zu erleichtern. Da die Motordrehzahl NE im E-Motorantriebsmodus im wesentlichen auf null gehalten wird, wie vorstehend beschrieben, versetzt die Schaltvorrichtungssteuerung 60 den Leistungsverteilungsmechanismus 16 in den Nichtdifferentialzustand, indem die Schaltbremse B0 oder die Schaltkupplung C0 zum Erhöhen der Drehzahl des ersten Sonnenrads S1 betätigt bzw. eingerückt wird, um die Motordrehzahl NE bei einer höheren Geschwindigkeit als einer Anstiegsgeschwindigkeit des ersten Sonnenrads S1 durch den ersten Elektromotor M1 im Differentialzustand des Leistungsverteilungsmechanismus 16 zu erhöhen.
  • 14 zeigt ein Beispiel einer manuell betreibbaren Schaltvorrichtung in der Form einer Schaltvorrichtung 50, die einen Schalthebel 51 aufweist, der z. B. seitlich benachbart zum Fahrersitz angeordnet ist, und der manuell betätigt wird, um eine von einer Mehrzahl von Gangpositionen auszuwählen, die aus einer Parkposition P zum Versetzen des Getriebemechanismus 10 (nämlich des Getriebeabschnitts 20) in den neutralen Zustand, in dem ein Leistungsübertragungsweg sowohl mit der Schaltkupplung C0 als auch der Bremse B0, die in den ausgerückten bzw. gelösten Zustand versetzt sind, unterbrochen wird, während gleichzeitig die Abtriebswelle 22 des Getriebeabschnitts 20 sich in dem blockierten Zustand befindet; einer Rückwärtsgangposition R zum Fahren des Fahrzeugs in der Rückwärtsrichtung; einer neutralen Position N zum Versetzen des Getriebemechanismus 10 in den neutralen Zustand; einer automatischen Vorwärtsfahr-Schaltposition D; und einer manuellen Vorwärtsfahr-Schaltposition M besteht. Die Parkposition P und die neutrale Position N sind Nichtfahrpositionen, die ausgewählt werden, wenn das Fahrzeug nicht gefahren wird, während es sich bei den Rückwärtsfahrposition R und den automatischen und manuellen Vorwärtsfahr- Schaltpositionen D, M um Fahrpositionen handelt, die ausgewählt werden, wenn das Fahrzeug gefahren wird. Die automatische Vorwärtsfahr-Schaltposition D sieht eine Höchstgeschwindigkeitsposition vor, und die Positionen "4" bis "L", die in der manuellen Vorwärtsfahr-Schaltposition M auswählbar sind, sind Motorbremspositionen, in denen eine Motorbremse in bezug auf das Fahrzeug betätigt wird.
  • Die manuelle Vorwärtsfahr-Schaltposition M befindet sich an der gleichen Position wie die automatische Vorwärtsfahr-Schaltposition D in der Längsrichtung des Fahrzeugs, und ist von der automatischen Vorwärtsfahr-Schaltposition D in der lateralen Richtung des Fahrzeugs beabstandet oder zu derselben benachbart. Der Schalthebel 51 wird in die manuelle Vorwärtsfahr-Schaltposition M geschaltet, um einen von fünf Schaltbereichen "D", "4", " 3 ", " 2" und "L" manuell auszuwählen. Wie ausführlich beschrieben wurde, ist der Schalthebel 51 von der manuellen Vorwärtsfahr-Schaltposition M in eine Hochschaltposition "+" und eine "Runterschaltposition "-" beweglich, die voneinander in der Längsrichtung des Fahrzeugs beabstandet sind. Jedesmal wenn der Schalthebel 51 in die Hochschaltposition "+" oder die Runterschaltposition "-" bewegt wird, wird der momentan ausgewählte Schaltbereich um einen Bereich verändert. Die fünf Schaltbereiche "D" bis "L" weisen jeweils unterschiedliche Untergrenzen eines Bereichs auf, in dem das Gesamtuntersetzungsverhältnis γT des Getriebemechanismus 10 automatisch variabel ist, sie weisen nämlich jeweils unterschiedliche unterste Werte des Gesamtübersetzungsverhältnis γT auf, das der höchsten Ausgangsdrehzahl des Getriebemechanismus 10 entspricht. Das heißt, daß die fünf Schaltbereiche "D" bis "L" eine jeweils unterschiedliche Anzahl der Übersetzungs- oder Gangpositionen des Getriebeabschnitts 20 auswählen, die automatisch auswählbar sind, so daß das unterste Gesamtübersetzungsverhältnis γT, das zur Verfügung steht, von dem ausgewählten Schaltbereich abhängig ist. Der Schalthebel 51 wird durch eine Vorspanneinrichtung, wie z. B. eine Feder; vorgespannt, so daß der Schalthebel 51 von der Hochschaltposition "+" und von der Runterschaltposition "-" automatisch in die manuelle Vorwärtsfahr-Schaltposition M zurückversetzt wird. Die Schaltvorrichtung 50 ist mit einem Schaltpositionssensor versehen, der betriebsfähig ist, um die derzeit ausgewählte Position des Schalthebels 51 zu erfassen, so daß Signale, die die momentan ausgewählte Betriebspo sition des Schalthebels 51 anzeigen, und die Anzahl der Schaltoperationen des Schalthebels 51 in der manuellen Vorwärtsschaltposition M an die ECU 40 ausgegeben werden.
  • Wenn der Schalthebel 51 in die automatische Vorwärtsfahr-Schaltposition M gebracht wird, bewirkt die Schaltvorrichtungssteuerung 60 eine automatische Schaltsteuerung des Getriebemechanismus 10 gemäß dem gespeicherten Schaltkennfeld, das in 8 angezeigt ist, und die Hybridsteuerung 56 bewirkt die stufenlos variable Schaltsteuerung des Leistungsverteilungsmechanismus 16, während die stufenvariable Schaltsteuerung 52 eine automatische Schaltsteuerung des Getriebeabschnitts 20 bewirkt. Wenn der Getriebemechanismus 10 in den stufenvariablen Schaltzustand versetzt wird, wird z. B. der Schaltvorgang des Getriebemechanismus 10 automatisch gesteuert, um eine geeignete von der ersten Gangposition zur fünften Gangposition auszuwählen, die in 2 angezeigt sind. Wenn der Getriebemechanismus 10 in den stufenlos variablen Schaltzustand versetzt wird, wird das Übersetzungsverhältnis des Leistungsverteilungsmechanismus 16 durchgehend geändert, während der Schaltvorgang des Getriebeabschnitts 20 automatisch gesteuert wird, um eine geeignete von der ersten bis fünften Gangposition auszuwählen, so daß das Gesamtübersetzungsverhältnis γT des Getriebemechanismus 10 gesteuert wird, um innerhalb des vorbestimmten Bereichs stufenlos variabel zu sein. Die automatische Vorwärtsfahrposition D ist eine Position, die ausgewählt wird, um einen automatischen Schaltmodus (Automatikmodus) einzurichten, in dem der Getriebemechanismus 10 automatisch geschaltet wird.
  • Wenn der Schalthebel 51 in die manuelle Vorwärtsfahr-Schaltposition M betätigt wird, wird hingegen der Schaltvorgang des Getriebemechanismus 10 durch die stufenvariable Schaltsteuerung 52, die Hybridsteuerung 56 und die Schaltvorrichtungssteuerung 60 automatisch gesteuert, so daß das Gesamtübersetzungsverhältnis γT innerhalb eines vorbestimmten Bereichs variabel ist, dessen untere Grenze durch die Gangposition mit dem untersten Übersetzungsverhältnis bestimmt wird, wobei diese Gangposition durch den manuell ausgewählten der Schaltbereiche "D" bis "L" bestimmt wird. Wenn der Getriebemechanismus 10 in den stufenvariablen Schaltzustand versetzt wird, wird beispielsweise der Schaltvorgang des Getriebemechanismus 10 innerhalb des vorstehend erwähnten vorbestimmten Bereichs des Gesamtübersetzungsverhältnisses γT automatisch gesteuert. Wenn der Getriebemechanismus 10 in den stufenvariablen Schaltzustand versetzt wird, wird das Übersetzungsverhältnis des Leistungsverteilungsmechanismus 16 stufenlos geändert, während der Schaltvorgang des Getriebemechanismus 20 automatisch gesteuert wird, um eine geeignete der Gangpositionen auszuwählen, deren Anzahl durch den manuell ausgewählten der Schaltbereiche "D" bis "L" bestimmt wird, so daß das Gesamtübersetzungsverhältnis γT des Getriebemechanismus 10 so gesteuert wird, daß es innerhalb des vorbestimmten Bereichs stufenlos variabel ist. Die manuelle Vorwärtsfahrposition M ist eine Position, die ausgewählt wird, um einen manuellen Schaltmodus (manuellen Modus) einzurichten, in dem die auswählbaren Gangpositionen des Getriebemechanismus 10 manuell ausgewählt werden.
  • Die ECU 40 weist ferner noch eine Leistungsübertragungsweg-Unterbrechungsbestimmungseinrichtung 62, eine Erzeugungsanforderungs-Bestimmungseinrichtung 64, eine Erzeugungssteuerung 66 und eine Pumpensteuerung 68 auf, die in 7 – gezeigt sind. Die Leistungsübertragungsweg-Unterbrechungsbestimmungseinrichtung 62 ist vorgesehen, um zu bestimmen, ob der Getriebeabschnitt 20 in seinen Leistungsübertragungs-Unterbrechungszustand versetzt worden ist oder nicht, nämlich ob der vorstehend beschriebene Leistungsübertragungsweg in dem Getriebemechanismus 10 oder in dem Getriebeabschnitt 20 unterbrochen worden ist oder nicht. Diese Bestimmung erfolgt beispielsweise auf Basis des Signals, das von dem Schaltpositionssensor zugeführt wird und die momentan ausgewählte Betriebsposition des Schalthebels 51 anzeigt. Bei dieser Bestimmung wird eine positive Entscheidung (JA) erhalten, wenn die neutrale Position N oder die Parkposition P in der Schaltvorrichtung 50 ausgewählt wird.
  • Die Erzeugungsanforderungs-Bestimmungseinrichtung 64 ist vorgesehen, um zu bestimmen, ob eine Erzeugung von einer elektrischen Energie durch den ersten Elektromotor M1 und/oder den zweiten Elektromotor M2, die als Generatoren dienen, angefordert wird oder nicht, beispielsweise auf Basis eines Betrags der in der elektrischen Energiespeichervorrichtung 46 verbleibenden elektrischen Energie. Bei dieser Bestimmung wird eine positive Bestimmung (JA) erhalten, wenn die verbleibende Menge der elektrischen Energie nicht größer ist als ein vorbestimmter Schwellenbetrag ist, während eine negative Entscheidung (NEIN) erhalten wird, wenn der verbleibende Betrag größer ist als der vorbestimmten Schwellenbetrag.
  • Die Erzeugungssteuerung 66 ist vorgesehen, um dann betrieben zu werden, wenn eine positive Entscheidung bei der durch die Erzeugungsanforderungs-Bestimmungseinrichtung 64 erfolgenden Bestimmung erhalten wird, nämlich wenn die Erzeugung der elektrischen Energie durch den ersten Elektromotor M1 und/oder den zweiten Elektromotor M2 angefordert wird, um elektrische Energie zu erzeugen, indem eine Aktivierung des ersten Elektromotors M1 und/oder des zweiten Elektromotors M2 durch die Hybridsteuerung 56 gesteuert wird, so daß die elektrische Energiespeichervorrichtung 46 mit einer erzeugten elektrischen Energie aufgeladen wird.
  • Wenn beabsichtigt wird, elektrische Energie zu erzeugen, wobei der Getriebeabschnitt 20 in seinen Leistungsübertragungs-Unterbrechungszustand versetzt wird, nämlich wenn die positive Entscheidung bei der durch die Leistungsübertragungsweg-Unterbrechungsbestimmungseinrichtung 62 erfolgende Bestimmung sowie bei der durch die Erzeugungsanforderungs-Bestimmungseinrichtung 64 erfolgende Bestimmung erhalten wird, bewirkt die Schaltvorrichtungssteuerung 60, daß der Leistungsverteilungsmechanismus 16 in seinen Differentialzustand versetzt wird. Das heißt, daß die Differentialzustands-Schaltvorrichtung in der Form der Schaltbremse B0 und der Schaltkupplung C0 durch die hydraulische Steuerungseinheit 42 durch die Schaltvorrichtungssteuerung 60 gesteuert wird, so daß der Leistungsverteilungsmechanismus 16 in seinen Differentialzustand versetzt wird, in dem der erste Träger CA1 als das erste Element, das erste Sonnenrad S1 als das zweite Element und das erste Hohlrad R1 als das dritte Element mit jeweiligen, sich voneinander unterscheidenden Drehzahlen drehbar sind. Es ist zu bevorzugen, daß die Schaltvorrichtungssteuerung 60 den Leistungsverteilungsmechanismus 16 während der Elektrizitätserzeugung in den Differentialzustand versetzt, wobei der Getriebeabschnitt 20 in seinen Leistungsübertragungs-Unterbrechungszustand versetzt wird, selbst wenn die stufenvariable Schaltposition (Nichtdifferentialzustand) durch den Schalter 48 ausgewählt wird.
  • 15 zeigt ein Beispiel eines Betriebszustands des Differentialabschnitts 11, der in den stufenlos variablen Schaltzustand (Differentialzustand) versetzt ist, wobei die Schaltkupplung C0 und die Schaltbremse B0 beide in dem ausgerückten bzw. gelösten Zustand gehalten werden. In einem herkömmlichen Fahrzeug, in dem sein Getriebemechanismus keinen Getriebemechanismus 20 aufweist und ausschließlich aus dem Differentialabschnitt 11 mit der elektrischen CVT-Funktion besteht, wenn die Erzeugung der elektrischen Energie vorgesehen ist, wobei der Getriebemechanismus 20 in seine Nichtfahrposition, wie z. B. eine neutrale Position, versetzt ist, muß die Drehzahl des Leistungsübertragungs-Bauteils 18 im wesentlich auf null eingestellt sein. Während das Fahrzeug im Stillstand gehalten wird, wird zu diesem Zweck die Drehzahl des ersten Sonnenrads S1 als das zweite Element, d. h. die Drehzahl des ersten Elektromotors M1, auf einen solchen Wert erhöht, der bewirkt, daß die Drehzahl des ersten Hohlrads R1 als das dritte Element, das mit dem Leistungsübertragungs-Bauteil 18 verbunden ist, im wesentlichen auf null gehalten wird, wie in 15 gezeigt ist. Somit wird bestimmt, daß die Drehzahl des ersten Elektromotors M1 ein eindeutiger Wert ist, der von dem Fahrzeugfahrzustand abhängig ist, während die Drehzahl des zweiten Elektromotors M2 im wesentlichen auf null eingestellt ist.
  • 16 und 17 sind Graphen, die Iso-Wirkungsgradkurven des ersten und zweiten Elektromotors M1 bzw. M2 beispielhaft darstellen. In 16 und 17 ist jeweils ein Wirkungsgrad des Elektromotors als die Antriebskraftquelle zum Ausgeben der Fahrzeugantriebskraft auf einer oberen Seite der horizontalen Achse des Graphen gezeigt, während ein Wirkungsgrad des Elektromotors als der Generator zum Erzeugen der Reaktionskraft auf einer unteren Seite der horizontalen Achse des Graphen gezeigt ist. In jedem der Elektromotoren M1, M2 wird der Erzeugungswirkungsgrad maximiert, wenn eine Kombination der Werte des jeweiligen Drehmoment und der jeweiligen Drehzahl in einem maximierten Bereich liegt, der durch schräge Linien dargestellt wird, wobei in diesem Bereich eine relativ große elektrische Energie mit einer relative niedrigen Dreh zahl des Elektromotors erzeugt werden kann. Der Erzeugungswirkungsgrad des Elektromotors wird mit einem Anstieg eines Abstands zwischen dem maximierten Bereich und der Kombination aus Ist-Werten des jeweiligen Drehmoments und der jeweiligen Drehzahl verringert. Das heißt, daß der Erzeugungswirkungsgrad eines jeden der Elektromotore M1, M2 als der Generator von einem Betriebspunkt abhängig ist, der durch das Drehmoment und die Drehzahl des Elektromotors abhängig ist. Bei der Antriebsvorrichtung oder dem -system, das gemäß der vorliegenden Ausführungsform der Erfindung konstruiert ist, wird der Leistungsverteilungsmechanismus 16 während der Erzeugung der elektrischen Energie, wobei der Getriebeabschnitt 20 in seinen Leistungsübertragungs-Unterbrechungszustand versetzt ist, unter der Steuerung der Schaltvorrichtungssteuerung 60 in seinen Differentialzustand versetzt, so daß der Träger CA1 als das erste Element, das erste Sonnenrad S1 als das zweite Element und das erste Hohlrad R1 als das dritte Element mit jeweiligen Drehzahlen drehbar sind, die sich voneinander unterscheiden, wobei die Betriebspunkte des ersten und des zweiten Elektromotors M1, M2 frei bestimmt werden können.
  • Wenn beabsichtigt wird, elektrische Energie zu erzeugen, wobei der Getriebeabschnitt 20 in seinen Leistungsübertragungs-Unterbrechungszustand versetzt ist, nämlich, wenn die positive Entscheidung bei der durch die Leistungsübertragungsweg-Unterbrechungsbestimmungseinrichtung 62 erfolgenden Bestimmung sowie bei der durch die Erzeugungsanforderungs-Bestimmungseinrichtung 64 erfolgenden Bestimmung erhalten wird, steuert die Erzeugungssteuerung 66 den ersten und den zweiten Elektromotor M1, M2, so daß der erste und der zweite Elektromotor M1, M2 an jeweiligen, voneinander unterschiedlichen Betriebspunkten betrieben werden, so daß die elektrische Energie durch die Drehungen von jeweils dem ersten und dem zweiten Elektromotors M1, M2 erzeugt wird, wobei zumindest entweder die Drehzahl oder das Drehmoment von entweder dem ersten oder dem zweiten Elektromotor M1, M2 sich jeweils von denen des ersten oder zweiten Elektromotor M1, M2 unterscheiden. Es ist zu bevorzugen, daß der erste und der zweite Elektromotor M1, M2 durch die Erzeugungssteuerung 66 gesteuert werden, so daß ein Gesamterzeugungswirkungsgrad des ersten und des zweiten Elektromotors M1, M2, d. h. die elektrische Energie, die durch den ersten und zweiten Elektromotor M1, M2 erzeugt wird, maximiert wird.
  • Die Pumpensteuerung 68 ist vorgesehen, um eine Aktivierung der elektrischen Ölpumpe 32 zu steuern, um den Druck des mit Druck beaufschlagten Arbeitsfluids, das von der Pumpe 32 bereitgestellt wird, zu steuern. Wenn die Absicht besteht, elektrische Energie zu erzeugen, wobei der Getriebeabschnitt 20 in seinen Leistungsübertragungs-Unterbrechungszustand versetzt ist, nämlich wenn die positive Entscheidung bei der durch die Leistungsübertragungsweg-Unterbrechungsbestimmungseinrichtung 62 erfolgenden Bestimmung sowie bei der durch die Erzeugungsanforderungs-Bestimmungseinrichtung 64 erfolgenden Bestimmung erhalten wird, wird die Pumpe 32 durch die Pumpensteuerung 68 gesteuert, so daß ein Druck des Arbeitsfluids auf im wesentlichen null gesenkt wird, oder daß der Druck des Arbeitsfluids gesenkt wird, wenn eine negative Entscheidung bei der durch die Leistungsübertragungsweg-Unterbrechungsbestimmungseinrichtung 62 erfolgende Bestimmung und/oder bei der durch die Erzeugungsanforderungs-Bestimmungseinrichtung 64 erfolgende Bestimmung erhalten wird. Dies ist darin begründet, daß der Druck des Arbeitsfluids, das jeweils an die hydraulisch betätigten Reibungskupplungsvorrichtungen geliefert wird, verringert oder im wesentlichen auf null eingestellt werden kann, wenn der Getriebemechanismus 10 in seine Nichtfahrposition, wie z. B. die neutrale Position, versetzt ist, nämlich wenn die hydraulisch betätigten Reibungskupplungen allesamt ausgerückt sind, wie in 2 gezeigt ist.
  • 18 ist ein Flußdiagramm, das eine Elektrizitätserzeugungs-Steuerungsroutine darstellt, die durch die ECU 40 ausgeführt wird, um den ersten und den zweiten Elektromotor M1, M2 zum Erzeugen einer elektrischen Energie zu steuern. Diese Steuerungsroutine wird wiederholt bei einer extrem kurzen Zykluszeit von etwa mehreren Millisekunden bis zu mehreren Dutzend Millisekunden ausgeführt.
  • Die Routine wird bei Schritt S 1 initiiert, der durch die Leistungsübertragungsweg-Unterbrechungsbestimmungseinrichtung 62 implementiert wird, um auf Basis des Si gnals, das von dem Schaltpositionssensor bereitgestellt wird und das die aktuell ausgewählte Betriebsposition des Schalthebels 51 anzeigt, zu bestimmen, ob der Getriebeabschnitt 20 in seinen Leistungsübertragungs-Unterbrechungszustand versetzt ist oder nicht, nämlich ob der vorstehend beschriebene Leistungsübertragungsweg in dem Getriebemechanismus 10 unterbrochen ist oder nicht. Wenn eine negative Entscheidung (NEIN) bei Schritt S1 erhalten wird, wird der Steuerungsfluß bei Schritt S6 fortgesetzt, der durch die Schaltvorrichtungssteuerung 60 implementiert wird, um den Leistungsverteilungsmechanismus 16 als den Differentialmechanismus 60 in entweder den Differentialzustand oder den Nichtdifferentialzustand zu versetzen, je nach dem, welcher für den aktuellen Fahrzustand des Fahrzeugs geeignet ist. Nach der Implementierung von Schritt S6 ist ein Ausführungszyklus der Steuerungsroutine beendet.
  • Wenn bei Schritt S1 eine positive Entscheidung (JA) erhalten wird, wird Schritt S2 durch die Erzeugungsanforderungs-Bestimmungseinrichtung 64 implementiert, um auf Basis der Menge der elektrischen Energie, die in der elektrischen Energiespeichervorrichtung 64 verbleibt, zu bestimmen, ob die Erzeugung einer elektrischen Energie durch den ersten Elektromotor M1 und/oder zweiten Elektromotor M2, die als Generatoren dienen, angefordert wird oder nicht. Bei dieser Bestimmung wird eine positive Entscheidung (JA) erhalten, wenn die verbleibende Menge der elektrischen Energie einen vorbestimmten Schwellbetrag nicht überschreitet. Wird eine negative Entscheidung (NEIN) erhalten, ist ein Ausführungszyklus der Steuerroutine nach der Implementierung von Schritt S6 beendet. Wird die positive Entscheidung erhalten, wird Schritt S3 durch die Pumpensteuerung 68 implementiert, um eine Aktivierung der elektrischen Ölpumpe 32 zu steuern, so daß der Druck des Arbeitsfluids, das durch die Pumpe 32 bereitgestellt wird, reduziert oder im wesentlichen auf null eingestellt wird. Auf Schritt S3 folgt Schritt S4, der durch die Schaltvorrichtungssteuerung 60 implementiert wird, um die hydraulische Steuerungseinheit 42 zu steuern, so daß die Schaltbremse B0 und die Schaltkupplung C0, die jeweils als die Differentialzustands-Schaltvorrichtung dienen, jeweils in ihren gelösten bzw. ausgerückten Zustand versetzt werden, wodurch der Verteilungsmechanismus 16 in seinen Differentialzustand versetzt wird, in dem der erste Träger CA1 als das erste Element, das erste Sonnenrad S1 als das zweite Element und das erste Hohlrad R1 als das dritte Element mit jeweiligen, voneinander unterschiedlichen Drehzahlen drehbar sind. Auf Schritt S4 folgt Schritt S5, der durch die Erzeugungssteuerung 60 implementiert wird, um den ersten und den zweiten Elektromotor M1, M2 zu steuern, so daß der erste und der zweite Elektromotor M1, M2 bei jeweiligen Betriebspunkten betrieben werden, die sich voneinander unterscheiden, so daß der Gesamterzeugungswirkungsgrad des ersten und des zweiten Elektromotors M1, M2, d. h. die durch den ersten und den zweiten Elektromotor M1, M2 erzeugte elektrische Energie, maximiert wird.
  • Wie vorstehend beschrieben, besteht das Fahrzeugantriebssystem, das gemäß der vorliegenden Ausführungsform konstruiert ist, aus der Fahrzeugantriebsvorrichtung und der die Antriebsvorrichtung steuernden Steuervorrichtung. Die Antriebsvorrichtung besteht prinzipiell aus dem Getriebemechanismus 10, der folgende Merkmale aufweist: das Leistungsübertragungsbauteil 18; den Leistungsverteilungsmechanismus 16, bei dem das erste Element mit dem Motor 8 verbunden ist; das zweite Element mit dem ersten Elektromotor M1 verbunden ist und das dritte Element mit dem zweiten Elektromotor M2 und dem Leistungsübertragungsbauteil 18 verbunden ist; den Automatikgetriebeabschnitt 20, der zwischen dem Leistungsübertragungsbauteil 18 und den Antriebsrädern 38 angeordnet ist; und die Schaltbremse B0 und die Kupplung C0 als die Differentialzustands-Schaltvorrichtung, die betriebsfähig ist, um den Leistungsverteilungsmechanismus 16 selektiv in seinen Differentialzustand, in dem das erste bis dritte Element mit jeweiligen Drehzahlen, die sich voneinander unterscheiden, drehbar sind, und in seinen Nichtdifferentialzustand zu versetzen, in dem das erste bis dritte Element als eine Einheit gedreht werden oder in dem das zweite Element nicht drehbar ist. Die ECU 40 als die Steuervorrichtung weist hingegen die Schaltvorrichtungssteuerung 60 auf, die vorgesehen ist, um die Schritte S4 bis S6 der vorstehend beschriebenen Elektrizitätserzeugungs-Steuerungsroutine zu implementieren. Während der Erzeugung der elektrischen Energie, während der der Leistungsübertragungsweg unterbrochen ist, nämlich während der Getriebeabschnitt 20 in seinen Nichtfahrposition versetzt ist, bewirkt die Schaltvorrichtungssteuerung 60, daß die Schaltbremse B0 und die Kupplung C0 als die Differentialzustands-Schaltvorrichtung, den Leistungsverteilungsmecha nismus 16 in seinen Differentialzustand versetzen. Das Versetzen des Leistungsverteilungsmechanismus 16 in seinen Differentialzustand ermöglicht einen höheren Freiheitsgrad in bezug auf die Bestimmung der Drehzahlen des ersten und des zweiten Elektromotors M1, M2, die mit dem zweiten bzw. dritten Element verbunden sind, wodurch ermöglicht wird, daß der erste und der zweite Elektromotor M1, M2 an zu bevorzugenden Betriebspunkten betrieben werden. Das heißt, daß das vorliegende Fahrzeugantriebssystem in der Lage ist, einen Wirkungsgrad einer Elektrizitätserzeugung zu maximieren, wenn sie in dem mit dem Leistungsverteilungsmechanismus 16 ausgerüsteten Fahrzeug, der aufgrund seiner Differentialwirkung als drehzahlvariables Getriebe dient, mit dem unterbrochenen Leistungsübertragungsweg ausgeführt wird.
  • Ferner ist in dem Fahrzeugantriebssystem die Erzeugungssteuerung 66 (S5) vorgesehen, um den ersten und den zweiten Elektromotor M1, M2 während der Erzeugung der elektrischen Energie zu steuern, während der Leistungsübertragungsweg unterbrochen ist, so daß der erste und der zweite Elektromotor M1, M2 an jeweiligen Betriebspunkten, die sich voneinander unterscheiden, betrieben werden, wodurch ermöglicht wird, daß der erste und der zweite Elektromotor M1, M2 an weiteren zu bevorzugenden Betriebspunkten betrieben werden können.
  • Ferner ist die Erzeugungssteuerung 66 vorgesehen, um den ersten und den zweiten Elektromotor M1, M2 während der Erzeugung der elektrischen Energie zu steuern, so daß der Gesamterzeugungswirkungsgrad des ersten und des zweiten Elektromotors M1, M2 maximiert wird, wodurch ermöglicht wird, daß der erste und der zweite Elektromotor M1, M2 an optimalen Betriebspunkten betrieben werden können. Der Drehzahl des zweiten Elektromotors M2 kann jedoch eine Beschränkung auferlegt werden, in dem Fall, daß der Getriebemechanismus 10 von seiner Nichtfahrposition, wie z. B. der neutralen Position, manuell in die Vorwärtsfahr-Schaltposition D oder die Rückwärtsfahrposition R geschaltet wird.
  • Ferner ist in dem Fahrzeugantriebssystem die Pumpensteuerung 68 (S3) vorgesehen, um die elektronische Ölpumpe 32 zu steuern, so daß der Druck des Arbeitsfluids, das dem Getriebeabschnitt 20 von der Pumpe 32 zugeführt wird, während der Erzeugung der elektrischen Energie verringert oder im wesentlichen auf null eingestellt wird, während der Leistungsübertragungsweg unterbrochen ist. Diese Anordnung ist wirksam, um die durch die Aktivierung der Pumpe 32 verbrauchte elektrische Energie zu verringern und die Kraftstoffersparnis des Fahrzeugs zu verbessern.
  • Ferner ist in dem Fahrzeugantriebssystem der Leistungsverteilungsmechanismus 16 durch das schaltbare Getriebe vorgesehen, das prinzipiell aus dem ersten Planetenradsatz 24 gebildet ist und das zwischen seinem stufenvariablen Schaltzustand als dem Nichtdifferentialzustand, in dem der Differentialmechanismus als das stufenvariable Getriebe funktioniert, und seinem stufenlos variablen Schaltzustand als der Differentialzustand schaltbar ist, in dem der Differentialmechanismus als das stufenlos variable Getriebe funktioniert, das ermöglicht, daß ein Verhältnis zwischen den Drehzahlen des jeweiligen zweiten und dritten Elements RE2, RE3 stufenlos variabel ist. Während der Erzeugung der elektrischen Energie, während der Leistungsübertragungsweg unterbrochen ist, bewirkt die Schaltvorrichtungssteuerung 60, daß die Schaltbremse B0 und die Kupplung C0 als die Differentialzustands-Schaltvorrichtung den Leistungsverteilungsmechanismus 16 in seinen stufenlos variablen Schaltzustand versetzen. Da das Verhältnis zwischen den Drehzahlen des jeweiligen zweiten und dritten Elements RE2, RE3 bei dieser Anordnung stufenlos variabel ist, können die Drehzahlen des jeweiligen ersten und zweiten Elektromotors M1, M2, die mit jeweils dem zweiten und dritten Element RE2, RE3 verbunden sind, frei bestimmt werden, wodurch die Betriebe des ersten und des zweiten Elektromotors M1, M2 an gewünschten Betriebspunkten vereinfacht sind.
  • Unter anschließender Bezugnahme auf 1921 wird ein Fahrzeugantriebssystem beschrieben, das gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung konstruiert ist. Dieses Fahrzeugantriebssystem ist im wesentlichen identisch mit dem Fahrzeugantriebssystem der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform mit Ausnahme, daß der Getriebemechanismus 10 durch einen Getriebemechanismus 70 ersetzt wird, der sich in seiner Konstruktion von dem Getriebemechanismus 10 unterscheidet. In der nachfolgenden Beschreibung in bezug auf die zweite Ausführungsform werden zur Kennzeichnung von funktionsmäßig einander entsprechenden Elementen die gleichen Bezugszeichen verwendet wie bei der vorstehend beschriebenen, ersten Ausführungsform.
  • 19 ist eine schematische Ansicht zur Erläuterung einer Anordnung des Getriebemechanismus 70. 20 ist eine Tabelle, die Gangpositionen des Getriebemechanismus 70 und unterschiedliche Kombinationen von Einrückungszuständen der hydraulisch betätigten Reibungskupplungsvorrichtungen zum jeweiligen Einrichten jener Gangpositionen anzeigt. 21 ist ein kollineares Diagramm zur Erläuterung eines Schaltvorgangs des Getriebemechanismus 70.
  • Der Getriebemechanismus 70 weist den Leistungsverteilungsmechanismus 16 auf, der den ersten Planetenradsatz 24 mit einem einzelnen Zahnrad mit einem Zähnezahlverhältnis ρ1 von etwa 0,418 aufweist und die Schaltkupplung CO und die Schaltbremse B0 wie bei der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform. Der Getriebemechanismus 70 weist ferner einen Automatikgetriebeabschnitt 72 auf, der drei Vorwärtsfahrpositionen aufweist und der zwischen dem Leistungsverteilungsmechanismus 16 und der Abtriebswelle 22 angeordnet und mit denselben durch das Leistungsübertragungs-Bauteil 18 in Reihe geschaltet ist. Der Getriebeabschnitt 72 weist einen zweiten Planetenradsatz 26 mit einem einzelnen Zahnrad mit einem Zähnezahlverhältnis ρ2 von 0,532, und einen dritten Planetenradsatz 28 mit einem Zähnezahlverhältnis ρ3 von etwa 0,418 auf. Das zweite Sonnenrad S2 des Planetenradsatzes 26 und das dritte Sonnenrad S3 des dritten Planetenradsatzes 28 sind als eine Einheit einstückig aneinander befestigt, selektiv mit dem Leistungsübertragungsbauteil 18 durch die zweite Kupplung C2 verbunden und selektiv an dem Getriebegehäuse 12 durch die erste Bremse B1 befestigt. Der zweite Träger CA2 des zweiten Planetenradsatzes 26 und das dritte Hohlrad R3 des dritten Planetenradsatzes 28 sind einstückig aneinander und an der Abtriebswelle 22 befestigt. Das zweite Hohlrad R2 ist selektiv mit dem Leistungsübertragungsbauteil 18 durch die erste Kupplung C1 verbunden, und der dritte Träger CA3 ist selektiv am Gehäuse 12 durch die zweite Bremse B2 befestigt.
  • In dem Getriebemechanismus 70, der wie vorstehend beschrieben konstruiert ist, wird entweder eine erste Gangposition (erste Drehzahlposition) bis vierte Gangposition (vierte Drehzahlposition), eine Rückwärtsgangposition (Rückfahrposition) und eine neutrale Position durch Einrückvorgänge einer entsprechenden Kombination der Reibungskupplungsvorrichtungen selektiv eingerichtet, die aus den vorstehend beschriebenen Elementen Schaltkupplung C0, erste Kupplung C1, zweite Kupplung C2, Schaltbremse B0, erste Bremse B1 und zweite Bremse B2 ausgewählt werden, wie in der Tabelle von 20 angezeigt ist. Diese Gangpositionen weisen jeweilige Übersetzungsverhältnisse γ (= Antriebswellendrehzahl NIN / Abtriebswellendrehzahl NOUT) auf, die sich im wesentlichen im geometrischen Verlauf ändern. Insbesondere ist zu beachten, daß der Differentialabschnitt 11 oder der Leistungsverteilungsmechanismus 16, die mit der Schaltkupplung C0 und der Bremse B0 versehen sind, durch Einrücken der Schaltkupplung C0 oder Betätigen der Schaltbremse B0 selektiv in den Schaltzustand mit feststehendem Übersetzungsverhältnis versetzt werden kann, in dem der Mechanismus 16 als ein Getriebe mit einer einzelnen Zahnradposition mit einem Übersetzungsverhältnis oder einer Mehrzahl von Gangpositionen mit jeweiligen Übersetzungsverhältnissen sowie in dem stufenlos variablen Schaltzustand betriebsfähig ist, in dem der Mechanismus 16 als ein stufenlos variables Getriebe betriebsfähig ist, wie vorstehend beschrieben. Bei dem vorliegenden Getriebemechanismus 70 besteht daher ein stufenvariables Getriebe aus dem Getriebeabschnitt 72 und dem Leistungsverteilungsmechanismus 16, der in den Schaltzustand mit einem feststehenden Übersetzungsverhältnis durch Einrükken der Schaltkupplung C0 oder der Schaltbremse B0 versetzt wird. Ferner besteht das stufenlos variable Getriebe aus dem Getriebeabschnitt 72 und dem Leistungsverteilungsmechanismus 16, der in den stufenlos variablen Schaltzustand versetzt wird, wobei weder die Schaltkupplung C0 noch die Bremse B0 eingerückt sind.
  • Wenn der Getriebemechanismus 70 als das stufenvariable Getriebe funktioniert, wird beispielsweise die erste Gangposition mit dem höchsten Übersetzungsverhältnis γ1 von etwa 2,804 durch Einrückvorgänge der Schaltkupplung C0, der ersten Kupplung C1 und der zweiten Bremse B2 eingerichtet wird, und die zweite Gangposition mit dem Übersetzungsverhältnis γ2 von etwa 1, 531, das beispielsweise niedriger ist als das Übersetzungsverhältnis γ1, wird durch Einrückvorgänge der Schaltkupplung C0, der ersten Kupplung C1 und der ersten Bremse B1 eingerichtet, wie in 20 angezeigt ist. Ferner wird die dritte Gangposition mit dem Übersetzungsverhältnis γ3 von etwa 1,000, das beispielsweise niedriger ist als das Übersetzungsverhältnis γ2, durch Einrückvorgänge der Schaltkupplung C0, der ersten Kupplung C1 und der zweiten Kupplung C2 eingerichtet, und die vierte Gangposition mit dem Übersetzungsverhältnis γ4 von etwa 0,705, die beispielsweise niedriger ist als das Übersetzungsverhältnis γ3 wird durch Einrückvorgänge der ersten Kupplung C1, der zweiten Kupplung C2 und der Schaltbremse B0 eingerichtet. Ferner wird die Rückwärtsgangposition mit dem Übersetzungsverhältnis γR von etwa 2,393, das beispielsweise zwischen den Übersetzungsverhältnissen γ1 und γ2 liegt, durch Einrückvorgänge der zweiten Kupplung C2 und der zweiten Bremse B2 eingerichtet. Die neutrale Position N wird durch Einrücken von nur der Schaltkupplung CO oder durch Einrücken von keiner der Reibungskupplungsvorrichtungen wie bei der ersten Ausführungsform eingerichtet. Das heißt, daß, während die neutrale Position ausgewählt wird, die Schaltkupplung CO eingerückt ist, außer während der Erzeugung der elektrischen Energie durch den ersten Elektromotor M1 und/oder den zweiten Elektromotor M2, und während der Erzeugung der elektrischen Energie ausgerückt ist (siehe 20).
  • Wenn der Getriebemechanismus 70 als das stufenlos variable Getriebe funktioniert, sind hingegen die Schaltkupplung C0 und die Schaltbremse B0 beide ausgerückt bzw. gelöst, so daß der Differentialabschnitt 11 oder der Leistungsverteilungsmechanismus 16 als das stufenlos variable Getriebe funktionieren, während der Getriebeabschnitt 72, der mit dem Leistungsverteilungsmechanismus 16 in Reihe geschaltet ist, als das stufenvariable Getriebe dient, wodurch die Drehzahl der Drehbewegung, die an den Getriebeabschnitt 72 übertragen wird, der in entweder die erste Gang-, die zweite Gang- oder die dritte Gangposition versetzt worden ist, nämlich die Drehzahl des Leistungsübertragungsbauteils 18 stufenlos geändert wird, so daß das Übersetzungsverhältnis der Antriebsvorrichtung, wenn der Getriebeabschnitt 72 in eine dieser Gangpositionen versetzt ist, über einem vorbestimmten Bereich stufenlos variabel ist. Dementsprechend ist das Übersetzungsverhältnis des Getriebeabschnitts 72 in bezug auf alle benachbarten Gangpositionen stufenlos variabel, wodurch das Gesamtübersetzungsverhältnis γT des Getriebemechanismus 70 stufenlos variabel ist.
  • Das kollineare Diagramm von 21 zeigt durch Geraden eine Beziehung zwischen den Drehzahlen der Drehelemente in jeder der Gangpositionen des Getriebemechanismus 70 an, der durch den Differentialabschnitt 11 oder den Leistungsverteilungsmechanismus 16, die als der stufenlos variable Schaltabschnitt oder erste Schaltabschnitt funktionieren, und den Getriebeabschnitt 72 ausgebildet ist, der als der stufenvariable Schaltabschnitt oder zweite Schaltabschnitt funktioniert. Das kollineare Diagramm von 21 zeigt die Drehzahlen der individuellen Elemente des Leistungsverteilungsmechanismus 16 an, wenn die Schaltkupplung C0 und die Bremse B0 ausgerückt bzw. gelöst sind, sowie die Drehzahlen jener Elemente, wenn die Schaltkupplung C0 oder die Bremse B0 eingerückt bzw. betätigt ist wie in der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform.
  • In 21 stellen vier vertikale Linien Y4, Y5, Y6 und Y7, die dem Getriebeabschnitt 72 entsprechen, jeweils die relativen Drehzahlen eines vierten Drehelements (vierten Elements) RE4 in der Form des zweiten und dritten Sonnenrads S2, S3, die einstückig aneinander befestigt sind, eines fünften Drehelement (fünftes Element) RE5 in der Form des dritten Trägers CA3, eines sechsten Drehelements (sechstes Element) RE6 in der Form des zweiten Trägers CA2 und des dritten Hohlrads R3, die einstückig aneinander befestigt sind, und eines siebten Drehelements (siebtes Element) RE7 in der Form des zweiten Hohlrads R2 dar. In dem Getriebeabschnitt 72 wird das vierte Drehelement RE4 selektiv mit dem Leistungsübertragungsbauteil 18 durch die zweite Kupplung C2 verbunden und selektiv an dem Gehäuse 12 durch die erste Bremse B1 befestigt. Das fünfte Drehelement RE5 wird selektiv an den Gehäuse 12 durch die zweite Bremse B2 befestigt. Das sechste Drehelement RE6 ist an der Antriebswelle 22 des Getriebeabschnitts 72 befestigt. Das siebte Drehelement RE7 wird selektiv mit dem Leistungsübertragungsbauteil 18 durch die erste Kupplung C1 verbunden.
  • Wenn die erste Kupplung C1 und die zweite Bremse B2 eingerückt bzw. betätigt sind, wird der Getriebeabschnitt 72 in die erste Übersetzungsposition versetzt. Die Drehzahl der Abtriebswelle 22 in der ersten Übersetzungsposition wird durch einen Schnittpunkt zwischen der vertikalen Linie Y6, die die Drehzahl des sechsten Drehelements RE6 anzeigt, das an der Abtriebswelle 22 befestigt ist, und einer geneigten, Geraden L1, die einen Schnittpunkt zwischen der vertikalen Linie Y7, die die Drehzahl des siebten Drehelements RE7 anzeigt, und der horizontalen Linie X2 passiert, und einen Schnittpunkt zwischen der vertikalen Linie Y5, die die Drehzahl des fünften Drehelements RE5 anzeigt, und der horizontalen Linie X1 dargestellt. Desgleichen wird die Drehzahl der Abtriebswelle 22 in der zweiten Übersetzungsposition, die durch die Einrückvorgänge der ersten Kupplung C1 und der ersten Bremse B1 eingerichtet wird, durch einen Schnittpunkt zwischen der geneigten Geraden L2, die durch diese Einrückvorgänge bestimmt wird, und der vertikalen Linie Y6 dargestellt, die die Drehzahl des sechsten Drehelements RE6 anzeigt, das an der Abtriebswelle 22 befestigt ist. Die Drehzahl der Abtriebswelle 22 in der dritten Übersetzungsposition, die durch die Einrückvorgänge der ersten Kupplung C1 und der zweiten Kupplung C2 eingerichtet wird, wird durch einen Schnittpunkt zwischen einer geneigten Geraden L3, die durch diese Einrückvorgänge bestimmt wird, und der vertikalen Linie Y6 dargestellt, die die Drehzahl des sechsten Drehelements RE6 anzeigt, das an der Abtriebswelle 22 befestigt ist. In der ersten bis dritten Übersetzungsposition, in der die Schaltkupplung C0 in den eingerückten Zustand versetzt wird, wird das siebte Drehelement RE7 mit der selben Drehzahl wie die Motordrehzahl NE mit der Antriebskraft gedreht, die von dem Leistungsverteilungsmechanismus 16 aufgenommen wird. Wenn die Schaltkupplung B0 anstelle der Schaltkupplung C0 eingerückt wird, wird das sechste Drehelement RE6 mit einer Drehzahl, die höher ist als die Motordrehzahl NE mit der von dem Differentialabschnitt 11 oder dem Leistungsverteilungsmechanismus 16 aufgenommenen Antriebskraft gedreht. Die Drehzahl der Abtriebswelle 22 in der vierten Übersetzungsposition, die durch die Einrückvorgänge der ersten Kupplung C1, zweiten Kupplung C2 und der Schaltbremse B0 eingerichtet wird, wird durch einen Schnittpunkt zwischen einer horizontalen Linie L4, die durch jene Einrückvorgänge bestimmt wird, und der vertikalen Linie Y6 dargestellt, die die Drehzahl des sechsten Drehelements RE6 anzeigt, das an der Abtriebswelle 22 befestigt ist. Die Drehzahl der Abtriebswelle 22 in der Rückwärtsfahrposition R, die durch die Einrückvorgänge der zweiten Kupplung C2 und der zweiten Bremse B2 eingerichtet wird, wird durch einen Schnittpunkt zwischen einer geneigten Geraden LR, die durch jene Einrückvorgänge bestimmt wird, und der vertikalen Linie Y6, die die Drehzahl des sechsten Drehelements RE6 anzeigt, das an der Abtriebswelle 22 befestigt ist, dargestellt.
  • Der Getriebemechanismus 70 der zweiten Ausführungsform besteht ebenfalls aus dem Differentialabschnitt 11 oder dem Leistungsverteilungsmechanismus 16, die als der stufenlos variable Schaltabschnitt oder der erste Schaltabschnitt funktionieren, und dem Getriebeabschnitt 72, der als der stufenvariable Schaltabschnitt oder zweite Schaltabschnitt funktioniert, so daß der vorliegende Getriebemechanismus 70 Vorteile ähnlich jenen der ersten Ausführungsform aufweist.
  • Obgleich die Ausführungsformen der vorliegenden Ausführungsform vorstehend ausführlich unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben wurden, kann die vorliegenden Erfindung anderweitig ausgeführt werden.
  • Die Getriebemechanismen 10, 70 sind jeweils gemäß den vorstehend beschrieben Ausführungsformen zwischen dem stufenlos variablen Schaltzustand, in dem der Getriebemechanismus als ein elektrisch gesteuertes, stufenlos variables Getriebe funktioniert, und dem stufenvariablen Schaltzustand, in dem der Getriebemechanismus als ein stufenvariables Getriebe funktioniert, durch Schalten des Differentialabschnitts 11 oder des Leistungsverteilungsmechanismus 16 zwischen seinem Differentialzustand und seinem Nichtdifferentialzustand schaltbar. Diese Art und Weise des Schaltens zwischen dem stufenlos variablen Schaltzustand und dem stufenvariablen Schaltzustand ist ein Modus zum Schalten des Schaltmodus infolge des Schaltens des Differentialabschnitts 11 oder des Leistungsverteilungsmechanismus 16 zwischen dem Differential- und dem Nichtdifferentialzustand. Das Übersetzungsverhältnis des Differentialabschnitts 11 oder des Leistungsverteilungsmechanismus 16 kann beispielsweise stufenweise variabel anstatt stufenlos variabel sein, selbst im Differentialzustand, so daß der Getriebemecha nismus als ein stufenvariables Getriebe in dem Differentialzustand des Differentialabschnitts 11 oder des Leistungsverteilungsmechanismus 16 funktioniert. In anderen Worten entspricht der Differentialzustand und der Nichtdifferentialzustand eines jeweiligen Getriebemechanismus 10, 70 nicht notwendigerweise dem stufenlos variablen Schaltzustand bzw. dem stufenvariablen Schaltzustand, und die Getriebemechanismen 10, 70 sind jeweils nicht so angeordnet, daß sie zwischen den stufenlos variablen und stufenvariablen Schaltzuständen schaltbar sind. Der Grundsatz der vorliegenden Erfindung setzt lediglich das Schalten zwischen dem Differentialzustand und dem Nichtdifferentialzustand (blockierten Zustands) des Getriebemechanismus 10, 70 voraus (Differentialabschnitt 11 oder Leistungsverteilungsmechanismus 16).
  • Bei den veranschaulichten Ausführungsformen ist die Leistungsübertragungsweg-Unterbrechungsbestimmungseinrichtung 62 angeordnet, um, auf Basis des Signals, das von dem Schaltpositionssensor bereitgestellt wird und die derzeit ausgewählte Betriebsposition des Schalthebels 51 anzeigt, zu bestimmen, ob der Getriebeabschnitt 20, 72 in seinen Leistungsübertragungs-Unterbrechungszustand versetzt ist oder nicht. Wenn das Fahrzeugantriebssystem jedoch in der Lage ist, eine sogenannte "neutrale Steuerung" zu bewirken, durch die der Getriebeabschnitt 20, 72 automatisch in seinen Leistungsunterbrechungszustand versetzt wird, wenn eine vorbestimmte Bedingung erfüllt ist (z. B. wenn der Öffnungswinkel des Drosselventils und die Fahrzeugfahrgeschwindigkeit V beide null betragen, wobei ein Bremsbetätigungsbauteil, wie z. B. eine Fußbremse, betätigt wird), kann die Leistungsübertragungsweg-Unterbrechungsbestimmungseinrichtung 62 angeordnet sein, um zu bestimmen, daß der Getriebeabschnitt 20, 72 in seinen Leistungsübertragungs-Unterbrechungszustand versetzt wird, nicht nur wenn der Schalthebel 51 in die entsprechende Betriebsposition versetzt ist, sondern auch wenn die vorbestimmte Bedingung erfüllt ist, daß der Leistungsverteilungsmechanismus 16 in seinen Differentialzustand versetzt ist, wenn beabsichtigt wird, Elektrizität zu erzeugen, wobei die vorbestimmte Bedingung erfüllt ist.
  • Bei dem Leistungsverteilungsmechanismus 16 in den veranschaulichten Ausführungsformen wird der erste Träger CA1 an dem Motor 8 befestigt, und das erste Son nenrad S1 ist an dem ersten Elektromotor M1 befestigt, während das erste Hohlrad R1 an dem Leistungsübertragungsbauteil 18 befestigt ist. Diese Verbindungsanordnung ist jedoch nicht essentiell, vorausgesetzt der Motor 8, der erste elektrische Motor M1 und das Leistungsübertragungsbauteil 18 sind an den jeweiligen der drei Elemente CA1, S1 und R1 des ersten Planetenradsatzes 24 befestigt.
  • Obwohl der Motor 8 in den veranschaulichten Ausführungsformen direkt an der Antriebswelle 14 befestigt ist, kann der Motor 8 durch Zahnräder, einen Riemen oder dergleichen wirksam mit der Antriebswelle 14 verbunden sein und muß nicht koaxial mit der Antriebswelle 14 angeordnet sein.
  • Bei den veranschaulichten Ausführungsformen ist der erste Elektromotor M1 und der zweite Elektromotor M2 koxial mit der Antriebswelle 14 angeordnet, und der erste Elektromotor M1 ist an dem ersten Sonnenrad S1 befestigt, während der zweite Elektromotor M2 an dem Leistungsübertragungsbauteil 18 befestigt ist. Diese Anordnung ist jedoch nicht essentiell. Der erste Elektromotor M1 kann beispielsweise an dem ersten Sonnenrad S 1 durch Zahnräder, einen Riemen oder dergleichen befestigt sein, und der zweite Elektromotor M2 kann an dem Leistungsübertragungsbauteil 18 durch Zahnräder, einen Riemen oder dergleichen befestigt sein.
  • Obwohl der vorstehend beschriebe Leistungsverteilungsmechanismus 16 mit der Schaltkupplung C0 und der Schaltbremse B0 versehen ist, muß der Leistungsverteilungsmechanismus 16 nicht mit sowohl der Schaltkupplung C0 als auch der Bremse B0 versehen sein und kann mit entweder nur der Schaltkupplung C0 oder nur der Bremse B0 versehen sein. Obwohl die Schaltkupplung C0 vorgesehen ist, um das Sonnenrad S1 und den Träger CA1 selektiv miteinander zu verbinden, kann die Schaltkupplung C0 angeordnet sein, um das Sonnenrad S 1 und das Hohlrad R1 selektiv miteinander zu verbinden oder um den Träger CA1 und das Hohlrad R1 selektiv miteinander zu verbinden. Die Schaltkupplung C0 ist im wesentlichen notwendig, um als Schaltvorrichtung zu dienen, die angeordnet ist, um beliebige zwei der drei Bauteiler des ersten Planetenradsatzes 24 zu verbinden.
  • Die Schaltkupplung C0 ist eingerückt, um die neutrale Position N in den Getriebemechanismen 10, 70 einzurichten, ausgenommen während der Erzeugung der elektrischen Energie durch den ersten Elektromotor M1 und/oder den zweiten Elektromotor M2. Die neutrale Position N muß jedoch nicht dadurch eingerichtet werden, indem die Schaltkupplung C0 eingerückt wird.
  • Die hydraulisch betätigten Reibungskupplungsvorrichtungen, wie z. B. die Schaltkupplung C0 und die Schaltbremse B0, die in den veranschaulichten Ausführungsformen verwendet werden, können jeweils eine Kupplungsvorrichtung des Magnetpulvertyps, eines elektromagnetischen Typs oder eines mechanischen Typs sein, wie z. B. eine Pulver- (Magnetpulver-) -Kupplung, eine elektromagnetische Kupplung und eine Klaueneingriffkupplung.
  • In den veranschaulichten Ausführungsformen ist der zweite Elektromotor M2 an dem Leistungsübertragungs-Bauteil 18 befestigt. Der zweite Elektromotor M2 kann jedoch an der Abtriebswelle 22 oder einem rotierenden Bauteil des Automatikgetriebeabschnitts 20, 72 befestigt sein.
  • In den veranschaulichten Ausführungsformen ist der Automatikgetriebeabschnitt 20, 72, der den Teil des Leistungsübertragungswegs ausbildet, zwischen den Antriebsrädern 38 und dem Leistungsübertragungsbauteil 18 angeordnet, bei dem es sich um das Abtriebsbauteil des Differentialabschnitts 11 oder den Leistungsverteilungsmechanismus 16 handelt. Der Automatikgetriebeabschnitt 20, 72 kann jedoch durch einen beliebigen anderen Typ einer Leistungsübertragungsvorrichtung ersetzt werden, wie z. B. ein stufenlos variables Getriebe (CVT) als eine An von Automatikgetriebe. Wenn ein stufenlose variables Getriebe bereitgestellt wird, kann der Getriebemechanismus 10, 70 in den stufenvariablen Schaltzustand versetzt werden, wenn der Leistungsverteilungsmechanismus 16 in seinen Schaltzustand mit feststehendem Übersetzungsverhältnis versetzt wird. Der stufenvariable Schaltzustand ist so zu deuten, daß er sich auf einen Zustand bezieht, in dem eine Fahrzeugantriebsleistung oder -kraft primär durch einen me chanischen Leistungsübertragungsweg übertragen wird, ohne einen elektrischen Weg zu verwenden. Das stufenlos variable Getriebe (CVT) kann so angeordnet sein, um eine Mehrzahl von vorbestimmten, feststehenden Übersetzungsverhältnissen herzustellen, die jenen Zahnradpositionen eines stufenvariablen Getriebes entsprechen und die in einem Speicher gespeichert sind.
  • In den veranschaulichten Ausführungsformen ist jeder der Getriebeabschnitte 20, 72 in Reihe geschaltet und koaxial mit dem Differentialabschnitt 11 durch das Leistungsübertragungsbauteil 18 verbunden. Der Getriebeabschnitt 20, 72 kann auf einer Vorlegewelle angeordnet sein, die parallel zur Antriebswelle 14 angeordnet ist. In diesem Fall sind der Differentialabschnitt 11 und der Getriebeabschnitt 20, 72 zur Übertragung einer Antriebskraft zwischen ihnen durch ein Paar Vorgelegeräder oder eine Leistungsübertragungsvorrichtung, wie z. B. einen Satz Kettenräder und eine Kette, verbunden.
  • Der Leistungsverteilungsmechanismus 16, der in den veranschaulichten Ausführungsformen vorgesehen ist, kann durch eine Differentialgetriebevorrichtung ersetzt werden, die ein Zahnrad, das durch den Motor gedreht wird, und ein Paar von Kegelrädern aufweist, die mit dem Zahnrad Eingriff nehmen und die jeweils mit dem ersten und dem zweiten Elektromotor M1, M2 wirksam verbunden sind.
  • Obwohl der Leistungsverteilungsmechanismus 16 in den veranschaulichten Ausführungsformen aus einem Planetenradsatz besteht, kann er aus zwei oder mehr Planetenradsätzen bestehen und angeordnet sein, um als ein Getriebe mit drei oder mehr Zahnradpositionen betriebsfähig zu sein, wenn es in seinen Schaltzustand mit feststehendem Übersetzungsverhältnis (Nichtdifferentialzustand) versetzt ist.
  • In den veranschaulichten Ausführungsformen ermöglicht der Schalthebel 51, der in seine manuelle Position M versetzt worden ist, die manuelle Auswahl von einem der fünf Schaltbereiche "D", "4", "3 ", " 2" und "L". Der in seine manuelle Position M versetzte Schalthebel 51 kann eine manuelle Auswahl einer erwünschten der Zahnradposi tionen ermöglichen, die den untersten Übersetzungsverhältnissen der jeweiligen Schaltbereiche entsprechen. Bei dieser modifizierten Anordnung wird eine von der ersten bis vierten Gangposition durch manuelles Bewegen des Schalthebels 51 in die Hochschaltposition "+" oder die Runterschaltposition "-" der manuellen Position M ausgewählt.
  • Obgleich der Schalter 48 in den veranschaulichten Ausführungsformen ein Wippschalter ist, kann der Schalter 48 durch einen einzelnen Druckschalter, zwei Druckschalter, die selektiv in ihre Bedienpositionen gedrückt werden, einen Hebelschalter, einen Schiebeschalter oder einen beliebigen anderen Schaltertyp oder Schaltvorrichtungstyp ersetzt werden, der betriebsfähig ist, um einen gewünschten stufenlos variablen Schaltzustand (Differentialzustand) oder stufenvariablen Schaltzustand (Nichtdifferentialzustand) auszuwählen. Der Schalter 48 kann eine neutrale Position aufweisen oder nicht. Wenn der Schalter 48 keine neutrale Position aufweist, kann ein zusätzlicher Schalter vorgesehen werden, um den Schalter 48 zu aktivieren oder zu deaktivieren. Die Funktion dieses zusätzlichen Schalters entspricht der neutralen Position des Schalters 48.
  • In den veranschaulichten Ausführungsformen bildet die elektrische Ölpumpe 32 die Hydraulikpumpe zum Zuführen des mit Druck beaufschlagten Arbeitsfluids an den Getriebemechanismus 10. Die Hydraulikpumpe kann neben der elektrischen Ölpumpe 32 durch eine hydraulische Pumpe mit variablem Volumen ausgebildet sein, die angeordnet ist, um durch den Motor 8 angesteuert zu werden. Auch bei dieser modifizierten Anordnung kann die elektrische Steuerpumpe 32 gesteuert werden, so daß der Druck des Arbeitsfluids verringert oder im wesentlichen auf null eingestellt wird, wenn während der Unterbrechung des Leistungsübertragungswegs in dem Getriebeabschnitt 20, 72 beabsichtigt wird, elektrische Energie zu erzeugen, um die elektrische Energie, die durch Aktivieren der Pumpe 32 verbraucht wird, und eine Arbeitsfluidmenge, die von der Hydraulikpumpe mit variablem Volumen bereitgestellt wird, zu reduzieren und die Kraftstoffersparnis des Fahrzeugs zu verbessern.
  • Obgleich die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung nur zu Anschauungszwecken beschrieben worden sind, wird darauf hingewiesen, daß die vorliegende Erfindung mit verschiedenen, Fachleuten verständlichen Änderungen und Verbesserungen ausgeführt sein kann.

Claims (9)

  1. Steuerungsvorrichtung (40) zum Steuern einer Fahrzeugantriebsvorrichtung (10; 70), die folgende Merkmale aufweist: (i) ein Leistungsübertragungsbauteil (18); (ii) einen Differentialmechanismus (11, 16), bei dem ein erstes Element (RE 1) mit einem Motor (8) verbunden ist, ein zweites Element (RE 2) mit einem ersten Elektromotor (M1) verbunden ist, und ein drittes Element (RE3) mit einem zweiten Elektromotor (M2) und dem Leistungsübertragungsbauteil verbunden ist, und der eine Antriebsleistung des Motors an den ersten Elektromotor und das Leistungsübertragungsbauteil verteilt; (iii) ein Automatikgetriebe (20; 72), das zumindest einen Teil eines Leistungsübertragungswegs zwischen dem Leistungsübertragungsbauteil und einem Antriebsrad (38) bildet; und (iv) eine Differentialzustands-Schaltvorrichtung (C0, B0), die betriebsfähig ist, um den Differentialmechanismus selektiv in seinen Differentialzustand, in dem zumindest das zweite und das dritte Element mit jeweiligen, sich voneinander unterscheidenden Drehzahlen drehbar sind, und in seinen Nichtdifferentialzustand zu versetzen, in dem zumindest das zweite und das dritte Element nicht mit jeweiligen, sich voneinander unterscheidenden Drehzahlen drehbar sind, wobei die Steuervorrichtung folgende Merkmale aufweist: eine Schaltvorrichtungssteuerung (60), die betriebsfähig ist, um zu bewirken, daß die Differentialzustands-Schaltvorrichtung den Differentialmechanismus in den Differentialzustand, zumindest während einer Erzeugung einer elektrischen Energie durch zumindest entweder den ersten oder den zweiten Elektromotor versetzt, während der Leistungsübertragungsweg unterbrochen ist.
  2. Steuervorrichtung (40) nach Anspruch 1, die ferner eine Leistungsübertragungsweg-Unterbrechungsbestimmungseinrichtung (62) aufweist, die betriebsfähig ist, um zu bestimmen, daß der Leistungsübertragungsweg unterbrochen ist, wenn das Automatikgetriebe (20) entweder seine neutrale Position (N) oder seine Parkposition (P) versetzt ist. wobei die Schaltvorrichtungssteuerung (60) bewirkt, daß die Differentialzustands-Schaltvorrichtung den Differentialmechanismus in den Differentialzustand versetzt, zumindest während der Erzeugung der elektrischen Energie, wenn die Leistungsübertragungsweg-Unterbrechungsbestimmungseinrichtung bestimmt, daß der Leistungsübertragungsweg unterbrochen ist.
  3. Steuervorrichtung (40) nach Anspruch 1 oder 2, die ferner eine Erzeugungssteuerung (66) aufweist, die betriebsfähig ist, um den ersten und den zweiten Elektromotor (M1, M2) während der Erzeugung der elektrischen Energie zu steuern, während der Leistungsübertragungsweg unterbrochen ist, so daß der erste und zweite Elektromotor an jeweiligen, voneinander unterschiedlichen Betriebspunkten zur Erzeugung von elektrischer Energie betätigt werden.
  4. Steuervorrichtung (40) nach Anspruch 3, wobei die Erzeugungssteuerung (66) den ersten und den zweiten Elektromotor (M1, M2) während der Erzeugung der elektrischen Energie steuert, während der Leistungsübertragungsweg unterbrochen ist, so daß die elektrische Energie durch Drehbewegungen von jeweils dem ersten und zweiten Elektromotor erzeugt wird, wobei sich zumindest entweder eine Drehzahl oder ein Drehmoment des ersten Elektromotors von dem zweiten Elektromotor unterscheidet.
  5. Steuervorrichtung (40) nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Erzeugungssteuerung (66) den ersten und den zweiten Elektromotor (M1, M2) während der Erzeugung der elektrischen Energie steuert, so daß ein Erzeugungswirkungsgrad des ersten und des zweiten Elektromotors maximiert wird.
  6. Steuervorrichtung (40) nach einem der Ansprüche 1 – 5, die ferner eine Pumpensteuerung (68) aufweist, die betriebsfähig ist, um eine elektrisch gesteuerte Hydraulikpumpe (32) zu steuern, die dem Automatikgetriebe (20; 72) ein mit Druck beaufschlagtes Arbeitsfluid zuführt, so daß ein Druck des Arbeitsfluids, das dem Automatikgetriebe zugeführt wird, zumindest während der Erzeugung der elektrischen Energie, während der Leistungsübertragungsweg unterbrochen ist, auf im wesentlichen null reduziert wird.
  7. Steuervorrichtung (40) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, die folgende Merkmale aufweist: eine Erzeugungsanforderungs-Bestimmungseinrichtung (64), die betriebsfähig ist, um auf Basis einer Menge der in einer elektrischen Energiespeichervorrichtung (46) verbleibenden elektrischen Energie eine Bestimmung vorzunehmen, ob die Erzeugung der elektrischen Energie angefordert wird oder nicht; eine Leistungsübertragungsweg-Unterbrechungsbestimmungseinrichtung (62), die betriebsfähig ist, um eine Bestimmung vorzunehmen, ob der Leistungsübertragungsweg unterbrochen ist oder nicht, abhängig davon, ob das Automatikgetriebe (20) entweder in seine neutrale Position (N) oder in seine Parkposition (P) versetzt ist; eine Pumpensteuerung (68), die betriebsfähig ist, um eine elektrisch betätigte Hydraulikpumpe (32) zu steuern, die dem Automatikgetriebe (20; 72) ein mit Druck beaufschlagtes Arbeitsfluid zuführt, so daß ein Druck des Arbeitsfluids, das dem Automatikgetriebe zugeführt wird, niedriger eingestellt wird, wenn eine positive Entscheidung bei beiden Bestimmungen erhalten wird, die durch die Erzeugungsanforderungs-Bestimmungseinrichtung bzw. die Leistungsübertragungsweg- Unterbrechungsbestimmungseinrichtung vorgenommen werden, als wenn eine negative Entscheidung bei zumindest einer der Bestimmungen erhalten wird, die durch die Erzeugungsanforderungs-Bestimmungseinrichtung bzw. die Leistungsübertragungsweg-Unterbrechungsbestimmungseinrichtung vorgenommen werden.
  8. Fahrzeugantriebssystem, das folgende Merkmale aufweist: eine Fahrzeugantriebsvorrichtung (10; 70), die folgende Merkmale aufweist: (i) ein Leistungsübertragungsbauteil (18); (ii) einen Differentialmechanismus (11, 16), bei dem ein erstes Element (RE1) mit einem Motor (8) verbunden ist, ein zweites Element (RE2) mit einem ersten Elektromotor (M1) verbunden ist und ein drittes Element (RE3) mit einem zweiten Elektromotor (M2) und dem Leistungsübertragungsbauteil verbunden ist, und der eine Antriebsleistung des Motors an den ersten Elektromotor und das Leistungsübertragungsbauteil überträgt; (iii) ein Automatikgetriebe (20; 72), das zumindest einen Teil eines Leistungsübertragungswegs zwischen dem Leistungsübertragungsbauteil und einem Antriebsrad (38) bildet; und (iv) eine Differentialzustands-Schaltvorrichtung (C0, B0), die betriebsfähig ist, um den Differentialmechanismus selektiv in seinen Differentialzustand, in dem zumindest das zweite und das dritte Element mit jeweils voneinander unterschiedlichen Drehzahlen drehbar sind, und in seinen Nichtdifferentialzustand zu versetzen, in dem zumindest das zweite und das dritte Element nicht mit jeweils voneinander unterschiedlichen Drehzahlen drehbar sind; und die Steuervorrichtung (40), die in einem der Ansprüche 1 bis 7 definiert ist und zum Steuern der Fahrzeugantriebsvorrichtung vorgesehen ist.
  9. Fahrzeugantriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Automatikgetriebe (20; 72) mit dem Leistungsübertragungsbauteil (18) durch zumindest eine Kupplung (C1, C2) verbindbar ist, die zwischen dem Automatikgetriebe und dem Leistungsübertragungsbauteil angeordnet ist; und wobei die zumindest eine Kupplung zum Verbinden und Trennen des Automatikgetriebes mit und von dem Leistungsübertragungsbauteil selektiv ein- und ausgerückt wird, um den Leistungsübertragungsweg selektiv zu verbinden und zu trennen.
DE102005026226A 2004-06-07 2005-06-07 Steuervorrichtung zum Steuern einer Fahrzeugantriebsvorrichtung sowie ein die Steuervorrichtung enthaltendes Fahrzeugantriebssystem Active DE102005026226B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004168423A JP4046103B2 (ja) 2004-06-07 2004-06-07 車両用駆動装置の制御装置
JP2004-168423 2004-06-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005026226A1 true DE102005026226A1 (de) 2006-02-02
DE102005026226B4 DE102005026226B4 (de) 2009-06-18

Family

ID=35479417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005026226A Active DE102005026226B4 (de) 2004-06-07 2005-06-07 Steuervorrichtung zum Steuern einer Fahrzeugantriebsvorrichtung sowie ein die Steuervorrichtung enthaltendes Fahrzeugantriebssystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7249642B2 (de)
JP (1) JP4046103B2 (de)
CN (1) CN100509513C (de)
DE (1) DE102005026226B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010005532A1 (de) * 2010-01-23 2011-07-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, 80809 Verfahren zur Ermittlung eines Soll-Getriebegangs für ein Hybridfahrzeug
DE102006044894B4 (de) * 2006-09-22 2016-07-07 General Motors Corp. Elektrisch verstellbares Getriebe für ein Hybridfahrzeug
DE112007000573B4 (de) 2006-03-24 2022-01-05 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Elektrisch verstellbare Getriebe

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7832297B2 (en) 2005-04-19 2010-11-16 Hewatt Chris B Method and apparatus for gyroscopic propulsion
US7445578B2 (en) * 2006-01-03 2008-11-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control device for vehicular drive system
JP4680124B2 (ja) 2006-04-28 2011-05-11 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両の駆動制御装置
AT9756U1 (de) * 2006-12-11 2008-03-15 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag Verfahren zur steuerung des hybridantriebes eines kraftfahrzeuges und steuersystem
JP5003220B2 (ja) * 2007-03-15 2012-08-15 トヨタ自動車株式会社 車両用駆動装置の制御装置
JP5098402B2 (ja) * 2007-04-06 2012-12-12 トヨタ自動車株式会社 車両用駆動装置の制御装置
JP2009035053A (ja) * 2007-07-31 2009-02-19 Toyota Motor Corp ハイブリッド車両用動力伝達装置の制御装置
JP5018452B2 (ja) * 2007-12-18 2012-09-05 トヨタ自動車株式会社 車両用動力伝達装置の制御装置
DE102010052001B4 (de) * 2010-11-19 2019-09-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft 9-Gang-Planetenradautomatikgetriebe
CN103089957B (zh) * 2011-10-27 2015-09-30 比亚迪股份有限公司 一种变速装置
CN103958932B (zh) * 2011-11-22 2016-10-12 丰田自动车株式会社 车辆用自动变速器
US8992372B2 (en) * 2012-04-02 2015-03-31 Gm Global Technology Operations, Llc Multi-speed transmission
US9002595B2 (en) * 2012-11-01 2015-04-07 Caterpillar Inc. Torque and speed control in a machine with continuously variable transmission
SE537127C2 (sv) * 2013-05-24 2015-02-03 BAE Systems Hägglunds Aktiebolag Förfarande och system för styrning av drivlinan hos ett fordon
JP6327846B2 (ja) * 2013-12-16 2018-05-23 株式会社小松製作所 作業車両及びその制御方法
JP6327871B2 (ja) * 2014-01-30 2018-05-23 株式会社小松製作所 作業車両及び作業車両の充電制御方法
US9238461B1 (en) * 2014-08-08 2016-01-19 GM Global Technology Operations LLC Output bump management in a strong hybrid vehicle
US9759313B2 (en) * 2014-11-26 2017-09-12 Polaris Industries Inc. Electronic shifting of a transmission
US9746070B2 (en) 2014-11-26 2017-08-29 Polaris Industries Inc. Electronic control of a transmission
DE102016003575A1 (de) * 2016-03-23 2017-09-28 Daimler Ag Antriebsvorrichtung, insbesondere für ein Elektrofahrzeug
JP6551381B2 (ja) * 2016-12-20 2019-07-31 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
JP6647255B2 (ja) * 2017-08-10 2020-02-14 本田技研工業株式会社 油圧制御装置
DE102017214905B4 (de) * 2017-08-25 2021-04-01 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Differential-Getriebeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
CN109578533B (zh) * 2017-09-29 2022-03-15 比亚迪股份有限公司 三挡电动总成及其速比确定方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55127221A (en) * 1979-03-20 1980-10-01 Daihatsu Motor Co Ltd Driving system of vehicle
JP3171079B2 (ja) * 1995-07-24 2001-05-28 トヨタ自動車株式会社 車両用駆動制御装置
JP3931465B2 (ja) * 1999-02-19 2007-06-13 トヨタ自動車株式会社 エンジンの始動制御装置、制御方法およびハイブリッド車両
JP2001041073A (ja) 1999-07-28 2001-02-13 Toyota Motor Corp 車両の制御装置
JP3578071B2 (ja) * 2000-09-14 2004-10-20 トヨタ自動車株式会社 可変気筒エンジンの制御装置および車両の制御装置
JP3893938B2 (ja) 2001-10-22 2007-03-14 トヨタ自動車株式会社 変速機を備えたハイブリッド車駆動構造
JP3852322B2 (ja) 2001-10-22 2006-11-29 トヨタ自動車株式会社 変速機付きハイブリッド車駆動構造の運転方法
US7223200B2 (en) * 2001-10-22 2007-05-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hybrid-vehicle drive system and operation method with a transmission
JP2004278713A (ja) * 2003-03-17 2004-10-07 Toyota Motor Corp ハイブリッド車の制御装置
JP4130154B2 (ja) * 2003-05-29 2008-08-06 トヨタ自動車株式会社 車輌用駆動装置
JP3758650B2 (ja) * 2003-06-16 2006-03-22 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド駆動装置の制御装置
JP2005009395A (ja) * 2003-06-18 2005-01-13 Toyota Motor Corp 車両の制御装置
JP4067463B2 (ja) * 2003-07-18 2008-03-26 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車輌の制御装置
EP1524145A3 (de) * 2003-10-15 2006-01-04 Nissan Motor Company, Limited Antriebsstrang für Hybridfahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112007000573B4 (de) 2006-03-24 2022-01-05 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Elektrisch verstellbare Getriebe
DE102006044894B4 (de) * 2006-09-22 2016-07-07 General Motors Corp. Elektrisch verstellbares Getriebe für ein Hybridfahrzeug
DE102010005532A1 (de) * 2010-01-23 2011-07-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, 80809 Verfahren zur Ermittlung eines Soll-Getriebegangs für ein Hybridfahrzeug
DE102010005532B4 (de) * 2010-01-23 2020-09-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Ermittlung eines Soll-Getriebegangs für ein Hybridfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN100509513C (zh) 2009-07-08
CN1706685A (zh) 2005-12-14
DE102005026226B4 (de) 2009-06-18
JP4046103B2 (ja) 2008-02-13
US7249642B2 (en) 2007-07-31
US20050279546A1 (en) 2005-12-22
JP2005344907A (ja) 2005-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005026226B4 (de) Steuervorrichtung zum Steuern einer Fahrzeugantriebsvorrichtung sowie ein die Steuervorrichtung enthaltendes Fahrzeugantriebssystem
DE112006001313B4 (de) Steuerungsvorrichtung für ein Fahrzeugantriebssystem
DE112006000451B4 (de) Steuergerät für ein Fahrzeugantriebssystem
DE112006001485B4 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeugantriebssystem
DE102008042682B4 (de) Hybridfahrzeugantriebssystem
DE102005025654B4 (de) Steuervorrichtung zum Steuern der Antriebsvorrichtung eines Fahrzeugs
DE112006001409B4 (de) Steuervorrichtung für Fahrzeugschaltmechanismus
DE112005000456B4 (de) Steuervorrichtung für Fahrzeug-Antriebssystem
DE102005030603B4 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeugantriebssystem
DE112006001264B4 (de) Steuervorrichtung für eine Fahrzeugantriebsvorrichtung
DE102005021582B4 (de) Steuervorrichtung für Fahrzeug-Kraftübertragungsmechanismus
DE102008041976B4 (de) Fahrzeugantriebssteuervorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Fahrzeugantriebsvorrichtung
DE112009004807B4 (de) Schaltsteuerungsgerät für ein fahrzeugleistungsübertragungssystem
DE112006001549T5 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeugantriebssystem
DE112006001430B4 (de) Steuervorrichtung und Verfahren für ein Fahrzeug-Antriebssystem
DE102009026868B4 (de) Steuergerät eines Fahrzeugkraftübertragungssystems
DE112008002644B4 (de) Steuergerät für Fahrzeugautomatikgetriebe
DE102005036518A1 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeugantriebssystem
DE112006001328B4 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeugantriebssystem
DE112006001718B4 (de) Steuervorrichtung für Fahrzeugantriebsvorrichtungen
DE102017221506B4 (de) Fahrzeugsteuereinrichtung
DE102008002052B4 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeugleistungs-Übertragungssystem
DE112005002717T5 (de) Steuervorrichtung für Fahrzeugantriebssystem
DE102008040324A1 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeugantriebssystem
DE112009005064T5 (de) Steuervorrichtung für einefahrzeugleistungsübertragungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence