DE102005025854B4 - Rasenmäher - Google Patents

Rasenmäher Download PDF

Info

Publication number
DE102005025854B4
DE102005025854B4 DE102005025854.9A DE102005025854A DE102005025854B4 DE 102005025854 B4 DE102005025854 B4 DE 102005025854B4 DE 102005025854 A DE102005025854 A DE 102005025854A DE 102005025854 B4 DE102005025854 B4 DE 102005025854B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grass
lawn mower
jet
lawnmower
blades
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102005025854.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005025854A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102005025854.9A priority Critical patent/DE102005025854B4/de
Publication of DE102005025854A1 publication Critical patent/DE102005025854A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005025854B4 publication Critical patent/DE102005025854B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/015Cutting mechanisms not covered by another group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/82Other details

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Rasenmäher, der mit einem Frost / Gefrier-Strahl die Grashalme an einem Schneide-Bereich schnell gefriert und dadurch sie brüchig macht oder sie schneidet.Der Kühlvorgang läuft sehr schnell und ist durch mehrere Methoden zu erreichen. Die erste Variante zeigt einen Rasenmäher, der mit einem Laserstrahler ausgestattet ist. Hier wird ein Laserstrahl für die schnelle Kühlung der Grashalme an eine Schnittstelle verwendet. Der Grashalm besteht zum großen Teil aus Wasser. Das Wasser wird gefroren und der Grashalm wird brüchig an der Stelle.Die zweite Variante erzeugt einen kalten Flüssig-Strahl, der das Grass an eine Schnittstelle trifft. Eine andere Variante erzeugt kalte Pressluftstrahlen, die den Grashalm an eine Stelle treffen und ihn sofort gefrieren. Eine Rüttel-Vorrichtung oder ein Gebläse knickt die Grashalme an die Gefrierstelle ab.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rasenmäher, der mit einem Frost / Gefrier-Strahl die Grashalme an einem Schneide-Bereich schnell gefriert und dadurch sie brüchig macht oder sie schneidet.
  • Das Abkühlen von Materie kann durch verschiedene Methoden realisiert werden. Eine davon ist das Abkühlen durch Laserstrahl. Die Grundidee der Beeinflussung von Atomen durch Licht besteht nun darin, dass durch Streuung von Photonen ein Impulsübertrag stattfinden kann. Dabei können reelle oder auch virtuelle Streuprozesse auftreten. Otto Frisch gelang es 1933 erstmals, einen Natrium-Atomstrahl durch Bestrahlen mit Licht aus einer Na-Lampe minimal abzulenken. Seine Experimente waren durch die niedrige Anregungsrate aufgrund der niedrigen spektralen Leistungsdichte begrenzt. Erst später ließ sich dies durch die Entwicklung von schmalbandig abstimmbaren Lasern wesentlich verbessern. Durch deren starke Intensität lässt sich die Anzahl von Absorptions-Fluoreszenz-Zyklen enorm steigern, was in einer effektiv starken Kraft resultiert.
  • Die Verwendung von Lasern zur Kühlung von Atomen geht auf einen Vorschlag von Hänsch und Schawlow 1975 zurück. Das hierbei zur Anwendung kommende Prinzip der Dopplerkühlung beruht darauf, dass das zu kühlende (bzw. bremsende) Atom mit entgegenkommendem Licht bestrahlt wird, dessen Frequenz knapp unterhalb der Anregungsfrequenz liegt, wobei durch den Dopplereffekt eine Absorption ermöglicht wird. Anschließende Emission eines Photons entzieht dem Atom dabei effektiv Energie, da das emittierte Licht kurzwelliger ist als das absorbierte. Den schematischen Aufbau einer eindimensionalen Laserkühlung zeigt 2, wobei die Atome bestrahlt werden, um eine Bremswirkung zu erreichen.
  • Nur mit Licht kühlten amerikanische Forscher ein Stück Fluorid-Glas auf minus 65 Grad Celsius - was ein Rekordwert für diese Technologie darstellt. Im Gegensatz zum klassischen Kühltechnik in einem Küchenkühlschrank, bei dem eine Wärmepumpe (Kompressor und Kühlmittel-Kreislauf) für die Kühlung sorgt, nutzten die Wissenschaftler für ihr Kühlsystem einen Infrarot-Laser. So angeregt erreichte das Glasstück eine tiefkalte Temperatur. Die Wissenschaftler berichten im Fachblatt Applied Physics Letters (Vol. 86, Art.Nr. 154107) über ihre Entwicklung, die zur einfacheren Kühlung von Infrarotkameras oder Supraleitern führen könnte.
  • Das Ziel, laserbetriebene Kühlaggregate zu entwickeln, die kompakt verpackt Festkörper ohne Schwingungen abkühlen wurde vom Los Alamos Laboratory in New Mexico erreicht. Für ihren Prototypen nutzte die Forschergruppe einen acht Millimeter kleinen Zylinder aus mit Ytterbium versetztem Fluoridglas, den sie zusammen mit optischen Modulen in einer kleinen Vakuumkammer installierte (ZBLAN). Das einfallende Infrarotlicht (1020 Nanometer Wellenlänge) wird dabei von dem Glasstück verschluckt. So angeregt sendet es selbst wiederum Lichtteilchen über Fluoreszenz aus. Da die Energie dieser Photonen jedoch ein wenig über der der eingestrahlten Lichtteilchen liegt, muss diese Lücke geschlossen werden. Dazu dient die umgebende Wärme, die während der kühlenden Fluoreszenz nach und nach aus dem Fluorid-Glas abgezogen wird. Auf diese Weise wird Materie abgekühlt.
  • Das Kühlverfahren wird in der Erfindung verwendet, um Grashalme an einem kleinem Bereich tief abzukühlen und sie brüchig zu machen, sodass sie leicht berechen können oder von allein an der Stelle umgeknickt werden, sodass das Schneiden sich dadurch erledigt.
  • Rasenmäher, die umweltfreundlich sind und die mit Wasserstrahl die Grashalme schneiden, sind bekannt. Auch Rasenmäher, die mit Laserstrahl schneiden gehören zum Stand der Technik.
  • Der in den Patentansprüchen 1 bis 39 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen Rasenmäher zu schaffen, der in der Lage ist, sehr leise oder nahezu lautlos die Grashalme vorzugsweise durch Kühlvorgang an eine Schnittstelle brüchig zu machen und sie zu schneiden ohne das dabei ein Schneide-Messer oder Schneid-Faden zu Verwendung kommt.
  • Dieses Problem wird mit den in den Patentansprüchen 1 bis 39 aufgeführten Merkmalen gelöst.
  • Vorteile der Erfindung sind:
    • - sehr effektives Schneiden,
    • - umweltfreundlich und sehr sicher,
    • - sehr leise, nahezu lautlos.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der 1 bis 6 erläutert. Es zeigen:
    • 1 einen Kryogen-Laser-Rasenmäher,
    • 2 schematische Aufbau einer eindimensionalen Laserkühlung,
    • 3 einen Rasenmäher mit gefrierende Flüssig-Strahl,
    • 4 einen Rasenmäher mit eine Draht-Walze,
    • 5 ein Piezo-Element-Patronen-System,
    • 6 eine Variante mit kalten Luftströmung.
  • Der Rasenmäher 1, der hier dargestellt wird, kühlt die Grashalme 2 an einer Schnittstelle 3 sehr schnell und sehr stark ab, sodass sie brüchig werden und abgeknickt werden können.
  • Der Kühlvorgang läuft sehr schnell und ist durch mehrere Methoden zu erreichen.
  • Die erste Variante zeigt einen Rasenmäher, der mit einem Laserstrahler 4 ausgestattet ist. Hier wird ein Laserstrahl 5 für die schnelle Kühlung der Grashalme an eine Schnittstelle verwendet. Der Grashalm besteht zum großen Teil aus Wasser. Das Wasser wird gefroren und der Grashalm wird brüchig an der Gefrier-Stelle 3 (Schnittstelle). Eine Rüttel-Vorrichtung 6 rüttelt die Grashalme, die dann an der Gefrierstelle abgeknickt werden.
  • Diese Vorrichtung kann in Form eines Kamms gebaut werden. Anstatt der Rüttel-Vorrichtung kann ein Gebläse 7 durch eine Luftströmung die Grashalme herumwirbeln und an der Frostetelle brechen. Das Gebläse kann auch für den Transport der geschnittenen Grashalme bis zu einem Fangkorb 8 dienen. Der Laserstrahler kann ein IR- oder UV-Laserstrahler, der die atomare Bewegung des Grashalm-Materials bremst und ihn stark abkühlt. Im Gegensatz zu dem heißen Laserstrahl-Rasenmäher, wobei die Laserstrahlen die Grashalme durch die hohe Energie durchschneiden, werden hier die Grashalme durch den Laserstrahlen abgekühlt. Der Laserstrahler kann in einer höhen-verstellbaren Vorrichtung 9 eingebaut werden, sodass die Schnitthöhe einstellbar ist. Der Laserstrahler kann beweglich oder starr eingebaut werden. Der Laserstrahl kann auch durch spezielle Mikrospiegel 10 abgelenkt werden. Die Mikrospiegel sind bekannt aus den Rück-Projektions-Fernsehgeräten. Solche Chips sind auch als DPL (Digital Light Processing) oder MMD (Digital Micromirror Devices) Chips. Diese Mikrospiegel sind elektrisch gesteuert schnell ablenkbar. Eine Steuerung, die mit dem Chip elektrisch gekoppelt ist, kann dadurch den Laserstrahl in eine beliebige Richtung ablenken.
  • Eine andere Variante des Rasenmähers, der ebenfalls mit Kälte das Gras schneidet, ist in der 3 dargestellt worden. Diese Variante weist einen Kryo-Behälter 11 auf, in dem flüssiges Gas 12 enthalten ist. Das flüssige Gas kann z.B. Stickstoff oder Wasserstoff sein. Mindestens eine Düse 13, die einen feinen Flüssigkeits-Strahl 14 abgibt ist eingebaut worden. Der flüssige und sehr kalte Strahl, vorzugsweise flüssiges Stickstoff oder Wasserstoff, trifft den Grashalm an der Schnittstelle und kühlt ihn blitzschnell ab. Der Grashalm wird sofort brüchig und an der Stelle abgeknickt. Durch das schnelle Gefrieren ist der Grashalm an der Stelle kaputt. Auch wenn er nicht gebrochen werden sollte, knickt er früher oder später von alleine ab. Eine Flüssigkeits-Pumpe 15 ist nicht unbedingt notwendig, kann jedoch eingebaut werden. Am besten erreicht man einen Innen-Druck, wenn die Flüssigkeit in dem Behälter 11 ein wenig erwärmt wird. Der notwendige Druck muss nicht gross sein. Es reicht völlig aus, wenn die Düse einen Flüssig-Strahl mit ca. 2 - 10 bar abgibt. Der Strahl soll den Grashalm erreichen und ihn an eine Schnittstelle berühren. Eine kleine Flüssigkeits-Menge reicht völlig aus um eine Fläche von ca. 1mm2 an der Schnittstelle des Grashalms abzukühlen, bzw. zu gefrieren. In dem Bereich wird der Grashalm gleich danach abgeknickt. Der Grashalm kann auch von allein sich abknicken, wenn der Flüssigstrahl ihn trifft. Das geschieht auch wegen der Temperatur-Unterschiede zwischen den beiden Grashalm-Flächen. Eine Fläche 16 (die Flüssigstrahl-Treff-Stelle) wird sofort sehr kalt und zieht sich zusammen. Das verbiegt den Grashalm sehr schnell. Natürlich wird blitzschnell auch die andere Fläche 17 gefrieren, was die Biegebewegung des Grashalms ändert. Die Trägheitskräfte, obwohl sehr schwach, können den Grashalm sofort durchtrennen, da er sowieso an der Strahl-Treff-Stelle 3 brüchig geworden ist. Wichtig ist es bei allen diesen Methoden, dass der Grashalm nur an eine winzige Stelle gefriert, bzw. nur an der Schnittstelle 3. Dadurch wird vermieden, dass grosse Mengen an Frost-Mittel verschwendet werden. Ausserdem wird der Grashalm geschont. Sehr günstig ist die Alternative mit flüssigem Wasserstoff. Flüssiger Wasserstoff kostet heutzutage nicht viel. Es wird sogar geplant das Fahrzeuge mit ihm fahren sollen. Eine Versuchstankstelle, die von der BMW in der nähe von Münchener Flughafen existiert schon.
  • Ein eingebauter Temperatur-Sensor 18 überwacht den Strahlbereich 19. Sobald ein Körper in dem Gefrier-Bereich kommt, der so warm wie der Menschen Körper ist, wird der Strahl über eine Steuerung sofort unterbrochen.
  • Die kalte Flüssigkeit kann auch in Form von feinen Tröpfen 20 abgegeben werden. Dafür sind bestens die Piezo-Elemente 21 geeignet, die ähnlich wie beim Tintenstrahl-Drucker feinen Tröpfen an den Grashalm sprühen. Das macht den Rasenmäher sehr sparsam und effektiv. Ähnliche Vorrichtungen, wie die Tinten-Strahl-Druckköpfe 22 können in dem Rasenmäher eingebaut werden (5).
  • In der 6 ist eine ebenfalls interessante Variante dargestellt worden, die das Grass mit Kälte schneidet. Hier sind kleine Pressluftdüsen 23 eingebaut worden, die sehr kalte Luftstrahlen abgeben, die die Grashalme in einem Schnittbereich blitzschnell gefrieren. Am besten ist es die Pressluftdüsen an einem kammförmigen Teil 24 einzubauen, sodass der Distanz von der Düse bis zum Grashalm ganz klein gehalten werden kann. Die kalten Pressluftstrahlen 25 werden durch Düsen abgegeben. Ein Pressluftbehälter 26 ist mit einem Gefriersystem gekoppelt, das vorzugsweise aus Peltierelemente 27 besteht. Diese Elemente haben die Eigenschaft durch Strom eine Fläche abzukühlen und die andere zu erwärmen. Die kühlenden Flächen sind mit der Behälter-Wand 28 gekoppelt und kühlen ihn und dadurch auch die Pressluft ab. Eine Isolationsschicht 29 schützt vor der Erwärmung des Behälters. Die Pressluft wird in Minus-Bereiche gekühlt. Dadurch dass in dem Behälter Pressluft sich befindet, wird die Temperatur der Luftstrahl noch mal weitgehend gesenkt, wenn die Luft aus der Düse austritt. Das passiert in Übereinstimmung mit der Thermodynamischen Gesetz, wobei die ausdehnenden Gase sich abkühlen. Im Prinzip würde das allein ausreichen um die Luft, die aus der Düse ausströmt stark abzukühlen, vorausgesetzt, die Pressluft in dem Behälter sich bis auf die Umgebungstemperatur abgekühlt hat und der Druck ausreichend hoch ist. Die Luft kann auch durch einen Durchlauf-Kühler 30 mit Peltierelemente und Kühlkörper 31 strömen und sich dadurch abkühlen. Diese Methode kann zwar die Luft abkühlen, ist jedoch nicht so effektiv, wie das Pressluftkühlen in dem Pressluftbehälter.
  • Der Pressluft-Behälter kann mit einem Kompressor 32 ausgestattet werden. Auch ein Ventil 33, durch den man Luft einpumpen kann, kann hilfreich sein.
  • Der Pressluftstrahl kann auch mit Wasser angereichert werden, indem ein Mantel 34 um die Pressluft-Düse eingebaut ist, der mit einem WasserZulauf-Kanal 35 gekoppelt ist. Ein Wasservorratsbehälter 36 versorgt sie mit Wasser. Auch eine zweite Düse 37, die mit dem Wasserbehälter durch Wasserleitungen gekoppelt ist, die das Wasser direkt vor der Pressluftdüse abgibt, kann das Wasser in dem Pressluftstrahl bringen. Der sehr kalte Pressluftstrahl zerstäubt und gefriert das Wasser sofort. Dieser Kältestrahl trifft dann den Grashalm an einer Stelle und gefriert ihn blitzschnell. Der Wasservorratsbehälter kann ebenfalls mit einem Kühlsystem ausgestattet werden, der das Wasser bis auf knapp über den Null abkühlt. Das Wasser soll jedoch nicht gefrieren.
  • Die Düsen können durch Elektroventile 38 gesteuert werden. Eine Steuerung 39 kann das elektrische Signal an den Elektroventilen abgeben.
  • Ein Display oder ein kleiner Bildschirm 40 kann für die Steuerung der Elemente an das Bedienungs-Feld angebracht werden. Dadurch kann die Temperatur der Kälte-Strahlen angezeigt werden.
  • Diese Mähwerk-Technik kann auch in anderen Geräten, die ein Mähwerk aufweisen, verwendet werden. Z.B. kann sie an einem Mähdrescher, Rasentraktor oder einem Rasentrimmer eingesetzt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rasenmäher
    2
    Grashalm
    3
    Schnittstelle
    4
    Laserstrahler
    5
    Laserstrahl
    6
    Rüttel-Vorrichtung
    7
    Gebläse
    8
    Fangkorb
    9
    höhen-verstellbare Vorrichtung
    10
    Mikrospiegel
    11
    Kryo-Behälter
    12
    flüssiges Gas
    13
    Düse
    14
    Flüssigkeits-Strahl
    15
    Flüssigkeits-Pumpe
    16
    Grashalm-Fläche
    17
    andere Grashalm-Fläche
    18
    Temperatur-Sensor
    19
    Strahlbereich
    20
    Tröpfen
    21
    Piezo-Elemente
    22
    Tinten-Strahl-Druckköpfe
    23
    Pressluftdüsen
    24
    kammförmiges Teil
    25
    Pressluftstrahlen
    26
    Pressluftbehälter
    27
    Peltierelemente
    28
    Behälter-Wand
    29
    Isolationsschicht
    30
    Durchlauf-Kühler
    31
    Kühlkörper
    32
    Kompressor
    33
    Ventil
    34
    Mantel
    35
    Zulauf-Kanal
    36
    Wasservorratsbehälter
    37
    Düse
    38
    Elektroventile
    39
    Steuerung
    40
    Bildschirm
    41
    Drahtwalze

Claims (39)

  1. Rasenmäher (1), dadurch gekennzeichnet, dass er mit mindestens - einem Kryogen-Laserstrahler (4) oder einem kühlenden Laserstrahler (4), der einen scharfen Strahl (5) abgibt, der nahezu waagerecht strahlend in einer höhen-verstellbaren Vorrichtung (9) in dem Rasenmäher (1) eingebaut ist, der die Grashalme (2) an einem schmalen Bereich an der gewünschten Schneidehöhe oder an einer Schnittstelle (3) stark abkühlt oder sie gefriert, sodass sie brüchig an der Stelle werden, - einer Steuerung (39), die mit dem Kryogen-Laser-Strahler (4) gekoppelt ist, - einer Energie-Quelle oder Strom-Anschluss-Stelle für die Stromversorgung, ausgestattet ist.
  2. Rasenmäher (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kryogen-Laserstrahler (4) beweglich oder rotierbar eingebaut ist oder mit Licht-Ablenk-Elemente, vorzugsweise Mikrospiegel (10) oder Spiegel-Chip-Elemente / DLP - Digital-Light-Processing, gekoppelt ist.
  3. Rasenmäher (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb der Mikrospiegel-Elemente mit einer Steuerung gekoppelt ist.
  4. Rasenmäher (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Laserstrahler ein optischer oder IR- oder UV-Laserstrahler ist.
  5. Rasenmäher (1), dadurch gekennzeichnet, dass er aus mindestens einer Vorrichtung, die einen Frost- / Gefrier-Strahl (14) aus einem Gas oder Flüssigkeit (12) erzeugt, die die Grashalme (2) an einem Bereich oder einem Bereich / Punkt trifft, dass die Schnitthöhe oder eine Schnittstelle (3) darstellt, die die Grashalme (2) so stark und schnell gefriert, dass sie durch den Frost an der Stelle brüchig oder knickbar werden, besteht.
  6. Rasenmäher (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gefrier-Strahl-Erzeugungs-Vorrichtung aus mindestens einer Düse (13), die einen Flüssigstrahl (14) in der Gras-Schnitthöhe abgibt, und einem Druck-Behälter, in dem ein kaltes und verflüssigtes Gas sich befindet, besteht.
  7. Rasenmäher (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einer Vorrichtung, die wie ein Kamm gebaut ist, die die Grashalme (2) berührt und die mit einem Vibrator-Element oder einem Schwingelement ausgestattet ist, das mechanische Schwingungen erzeugt und die Grashalme (2) rüttelt, besteht.
  8. Rasenmäher (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass er einen tief kühlenden Kryogen-Strahl abgibt, der die Grashalme (2) am Schneide-Bereich trifft.
  9. Rasenmäher (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass - der Kryogen-Strahl ein sehr kalter Flüssigkeits-Strahl ist, der aus einem tief gekühlten verflüssigten Gas (12) besteht, - der Rasenmäher einen Vorratsbehälter / Kryobehälter aufweist, in dem der verflüssigte tiefgekühlte Gas sich befindet, - der Rasenmäher mindestens eine Düse aufweist, die mit dem Behälter gekoppelt ist, - ein Ventil (33), das in die Düse (13) oder in der Flüssigkeits-Leiter / Leitung eingebaut ist, - eine Steuerung (39), die das Ventil und dadurch den tief kühlenden Flüssigstrahl (14) steuert.
  10. Rasenmäher (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die tief kühlende Flüssigkeit (12) flüssiger Stickstoff oder flüssiges Helium oder flüssiger Wasserstoff oder Frost-Mittel ist.
  11. Rasenmäher (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der tief gefrierende Flüssigstrahl-Geber nahezu waagerecht strahlend in einer höhen-verstellbaren Vorrichtung in dem Rasenmäher (1) eingebaut ist, der die Grashalme (2) an einem schmalen Bereich an den gewünschten Schneidehöhe stark abkühlt oder sie gefriert, sodass sie brüchig an der Stelle werden.
  12. Rasenmäher (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass er mit einer Hochdruck-Flüssigkeits-Pumpe ausgestattet oder gekoppelt ist.
  13. Rasenmäher (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass für die Erhaltung der Tief-Temperatur, mindestens ein Peltier-Element (27) in dem Behälter eingebaut ist oder mit dem Behälter gekoppelt ist.
  14. Rasenmäher (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass er mit bewegbaren oder rotierenden Düsen ausgestattet ist.
  15. Rasenmäher (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er mit mindestens einem Temperatur-Sensor ausgestattet ist, der den Strahl-Bereich nach warmen Körpern abtastet.
  16. Rasenmäher (1) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatur-Sensor (18) mit einer Steuerung gekoppelt ist, die den kühlenden Strahl sofort stoppt, wenn ein warmer Körper den Strahlbereicht trifft.
  17. Rasenmäher (1) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (39) für Temperatur-Sensor (18) so eingestellt ist, dass er den kühlenden Strahl (14) abschaltet, wenn ein Körper in den Strahl-Bereich kommt, der so warm wie die menschliche Körpertemperatur oder wärmer als 34°C ist.
  18. Rasenmäher (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er mit einer Rüttel-Vorrichtung, die die Grashalme (2) nachdem sie an der Schnittstelle (3) gefroren sind rüttelt und sie an der Gefrierstelle bricht / knickt, ausgestattet ist.
  19. Rasenmäher (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er mit einem Gebläse (7), das die Grashalme (2) durch eine Wind-Erzeugung rüttelt oder sie an der Gefrierstelle abknickt, ausgestattet ist.
  20. Rasenmäher (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er mit einen drehbaren Propeller oder einer Draht-Walze, der / die die Grashalme berührt und sie an der Gefrierstelle zum Knicken bringt, ausgestattet ist.
  21. Rasenmäher (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass er mit einem Piezo-Element-System, das ähnlich wie bei Tintenstrahl-Drucker-Patronen oder Tinten-Strahl-Druckkopf gebaut ist, das die kalte Flüssigkeit in Form von feinen Tröpfen auf die Grashalme abgibt, ausgestattet ist.
  22. Rasenmäher (1) nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass er mit einer Steuerung, die das Piezo-Element-System oder den Druckkopf steuert, ausgestattet ist.
  23. Rasenmäher (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass er anstatt der kalten Flüssigkeit eine feine kalte Luftströmung aus der Düse (13) erzeugt, die die Grashalme (2) an einer Schnittstelle (3) schnell gefriert, ausgestattet ist.
  24. Rasenmäher (1) nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der kalte Luftströmungs-Strahl durch eingebaute Piezo-Elemente erzeugt wird, die an einer Durchlauf-Kammer eingebaut sind, durch den die Luft strömt, wobei die kalten Flächen der Piezoelemente eine Luftmenge kontaktieren und sie sehr stark abkühlen, die dann aus einer Düse austritt.
  25. Rasenmäher (1) nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchlauf-Kammer mit einem Kühlkörper (31) ausgestattet ist, der mit den kalten Flächen der Piezoelemente gekoppelt ist, an dem die Luft strömt.
  26. Rasenmäher (1) nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass er mit einem Pressluftbehälter (26) / Druckbehälter ausgestattet ist.
  27. Rasenmäher (1) nach einem der Ansprüche 23 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass er mit einem Pump-System, dass die Luft aus der Atmosphäre in einen Druck-Behälter presst, wobei durch eingebaute Elektroventile (38) die Luftströmung an der Düse (13) gesteuert wird, ausgestattet oder gekoppelt ist.
  28. Rasenmäher (1) nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck-Behälter mit einem Kühl-System ausgestattet ist, das die gepresste Luft stark abkühlt.
  29. Rasenmäher (1) nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühl-System aus Peltier-Elementen besteht.
  30. Rasenmäher nach einem der Ansprüche 23 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressluft-Düse (37) mit einem Mantel (34) ausgestattet ist, der durch eine Wasserleitung (35) mit einem Wasservorratsbehälter (36) gekoppelt ist, durch den Wasser läuft, wobei das Wasser zerstäubt in den Pressluftstrahl (25) eingesaugt wird oder mittransportiert wird.
  31. Rasenmäher (1) nach einem der Ansprüche 23 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass in der Nähe der Pressluft-Düse (37) eine Wasserstrahl-Düse (13) eingebaut ist, die durch eine Wasserleitung (35) mit einem Wasservorratsbehälter (36) gekoppelt ist, durch den Wasser läuft, wobei das Wasser vor dem Pressluftstrahl (25) abgegeben wird, zerstäubt in den Pressluftstrahl (25) eingesaugt wird und bis zum Grashalm (2) mittransportiert wird.
  32. Rasenmäher (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er mit einem Grasfang-Behälter (8) und einem Gebläse, das die Grashalme (2) ansaugt und bis zum Grasfang-Behälter (8) transportiert, ausgestattet ist.
  33. Rasenmäher (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er elektrisch durch einen Akku angetrieben wird.
  34. Rasenmäher (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er mit einem Temperatur-Sensor (18), der die Temperatur des Gefrierstrahls oder der Grashalm-Treff-Stelle berührungslos erfassen kann, ausgestattet ist.
  35. Rasenmäher (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass er mit mindestens einem Temperatur-Sensor (18), der die Temperatur des Behälters erfassen kann, ausgestattet ist.
  36. Rasenmäher (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er mit einem Display oder Bildschirm (40), an dem die physikalischen Mess-Werte von Temperaturen, Druck, Akku-Stand und andere Grössen angezeigt werden, ausgestattet ist.
  37. Rasenmäher (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er mit Solarzellen, die mit Energie-Verbraucher oder Akku gekoppelt sind, ausgestattet ist.
  38. Rasenmäher (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er mit Laserstrahler oder Laserdioden, die den Gefrier-Bereich der Gefrier-Strahlen optisch markieren, ausgestattet ist.
  39. Rasenmäher (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gefrierstrahlen gegen einander oder knapp an einander vorbei abgegeben werden.
DE102005025854.9A 2005-06-06 2005-06-06 Rasenmäher Active DE102005025854B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005025854.9A DE102005025854B4 (de) 2005-06-06 2005-06-06 Rasenmäher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005025854.9A DE102005025854B4 (de) 2005-06-06 2005-06-06 Rasenmäher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005025854A1 DE102005025854A1 (de) 2007-01-18
DE102005025854B4 true DE102005025854B4 (de) 2021-09-02

Family

ID=37563262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005025854.9A Active DE102005025854B4 (de) 2005-06-06 2005-06-06 Rasenmäher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005025854B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101513158B (zh) * 2008-02-21 2010-12-22 俞国麟 割草机
CN108781707A (zh) * 2018-07-03 2018-11-13 东营亦润信息技术有限公司 无噪音低温割草机

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005025854A1 (de) 2007-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0509394B1 (de) Suchkopfabdeckung für Lenkflugkörper
Maybank et al. Spray drift from agricultural pesticide applications
DE19913591A1 (de) Behandlung von Kartoffel-Lagerhallen mit Aerosolen unter Benutzung von festem CIPC
PT699028E (pt) Metodo e aparelho para controle da vegetacao
DE1812027A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines stabilen Wassernebels
DE102005025854B4 (de) Rasenmäher
EP4081025B1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von übergangswiderstandreduzierenden medien und applizieren von strom auf pflanzen
EP0546359B1 (de) Verfahren zum Beschichten einer Oberfläche mittels einer thermischen Spritzmethode mit Kühlung
DE102012105753A1 (de) Verfahren zur Befeuchtung von Verdunstungskühlermedien durch eine durchlässige Schicht
DE202005008778U1 (de) Rasenmäher
DE102008023255A1 (de) Abstandsradar für einen Allwettereinsatz
WO1999035626A1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zur einschlafverhinderung von personen
DE4100221A1 (de) Thermische unkraut- und schaedlingsbekaempfung
DE102018126527A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen eines flüssigen Immersionsmittels in einen Spalt zwischen einem Mikroskopobjektiv und einer zu mikroskopierenden Probe
DE102005025867B4 (de) Rasenmäher
DE202005008777U1 (de) Rasenmäher
WO2023278210A1 (en) System and method for performing a prescribed burn of land containing vegetative ground fuel
DE102015105375B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung monodisperser gefrorener Tropfen
WO2009043333A2 (de) Elektrostatisch-thermischer wandler (etw)
DE2042796A1 (en) Snow producing apparatus
DE2005431A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Entnebeln des Raumes über Lande- und Startpisten, Verkehrswegen, Sportplätzen u.dgl
DE102018009310A1 (de) Verfahren zum Kühlen eines Geräts mit einem elektronischen System
EP1898165B1 (de) Indoor-Schneevorrichtung
DE909516C (de) Vorrichtung zum Vernebeln oder Verraeuchern von Schaedlingsbekaempfungsmitteln
CN218184309U (zh) 用于大棚的降温装置

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
R409 Internal rectification of the legal status completed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120601

R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20120605

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final