DE102005024513A1 - Hydraulisches Aggregat - Google Patents

Hydraulisches Aggregat Download PDF

Info

Publication number
DE102005024513A1
DE102005024513A1 DE200510024513 DE102005024513A DE102005024513A1 DE 102005024513 A1 DE102005024513 A1 DE 102005024513A1 DE 200510024513 DE200510024513 DE 200510024513 DE 102005024513 A DE102005024513 A DE 102005024513A DE 102005024513 A1 DE102005024513 A1 DE 102005024513A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
service unit
unit according
fluid
consumer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510024513
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Barksdale GmbH
Original Assignee
Barksdale GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barksdale GmbH filed Critical Barksdale GmbH
Priority to DE200510024513 priority Critical patent/DE102005024513A1/de
Publication of DE102005024513A1 publication Critical patent/DE102005024513A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/24Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with rigid separating means, e.g. pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/005Filling or draining of fluid systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/205Accumulator cushioning means using gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/31Accumulator separating means having rigid separating means, e.g. pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/415Gas ports
    • F15B2201/4155Gas ports having valve means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Es wird eine Kontroll-/Serviceeinheit, insbesondere zum Einsatz in geschlossenen Kühl-, Schmier- oder Hydrauliksystemen vorgeschlagen, mit einem Steuerblock (1), der mit einem Zufuhranschluss (2) sowie einem Ablaufanschluss (3) für das fluide Medium versehen ist und eine fluide Vorlauf- (4) und eine Rücklaufverbindung (5) aufweist, in denen Ventileinrichtungen (6, 7) eingefügt sind und an die Verbraucher (8) anschließbar sind. DOLLAR A Um vor der Durchführung von Service- und Wartungsarbeiten am Steuerblock und/oder am Verbraucher kein Ablassen des fluiden Mediums aus dem System durchführen zu müssen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass zwischen einem dem Verbraucher (8) zugeordneten Rücklaufanschluss (10) und der dem Ablaufanschluss (3) vorgeschalteten Ventileinrichtung (7) ein fluider Speicher (11) zur Aufnahme des fluiden Mediums vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kontroll-/Serviceeinheit, insbesondere zum Einsatz in geschlossenen Kühl-, Schmier- oder Hydrauliksystemen, mit einem Steuerblock, der mit einem Zufuhranschluss sowie einem Ablaufanschluss für das fluide Medium versehen ist und eine fluide Vorlauf- und eine Rücklaufverbindung aufweist, in denen Ventileinrichtungen eingefügt sind und an die Verbraucher anschließbar sind. Unter dem Begriff „fluides Medium" sind in dem vorliegenden Text Kühl- sowie Schmierflüssigkeiten zu verstehen.
  • Hydraulische Einrichtungen dieser Art gehören seit Jahren zum Stand der Technik. Bei der Durchführung von Service- und Wartungsarbeiten insbesondere am Steuerblock oder den daran angeschlossenen Verbrauchern ist es jedoch notwendig, das fluide Medium aus dem System abzulassen.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kontroll-/Serviceeinheit der eingangs genannten Gattung vorzuschlagen, bei der vor der Durchführung von Service- und Wartungsarbeiten keine Notwendigkeit des Ablassens des fluiden Mediums aus dem System besteht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zwischen einem dem Verbraucher zugeordneten Rücklaufanschluss und der dem Ablaufanschluss vorgeschalteten Ventileinrichtung ein fluider Speicher zur Aufnahme des Mediums vorgesehen ist.
  • Zur Konkretisierung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, dass der fluide Speicher als eine Zylinder-Kolben-Anordnung ausgebildet ist, deren Zylinder einen das Medium aufnehmenden Speicherraum von einem pneumatischen Raum trennt.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, dass der fluide Speicher unter dem Steuerblock senkrecht zu diesem hängend angeordnet ist.
  • Eine einwandfreie Trennung von beiden in der Zylinder-Kolben-Anordnung wirkenden Medien wird bei einer anderen Ausführung der Erfindung dadurch erreicht, dass der Kolben mit zwei im Abstand voneinander angeordneten Dichtelementen versehen ist.
  • In dem zwischen den Dichtelementen liegenden Bereich eines Gehäuses der Zylinder-Kolben-Anordnung befindet sich eine Ablassbohrung, aus der das Medium im Undichtigkeitsfall der zugeordneten Dichtung abgeführt wird. Somit ist ausgeschlossen, dass Luft/Gas in den Flüssigkeitsbereich eintreten kann. Ein Eintritt von Gas in den Flüssigkeitsbereich würde zur Beeinträchtigung der Kühlung/Schmierung mit den entsprechenden Folgen führen.
  • Bei einer nächsten Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist der pneumatische Raum über ein Steuerventil mit einer pneumatischen Druckquelle verbindbar. Das Steuerventil ist dabei vorzugsweise als ein elektrisch schaltbares 3/2-Wegeventil ausgebildet.
  • Bei einer Ausgestaltung sind die Ventileinrichtungen als elektrisch schaltbare, stromlos geschlossene (SG-) 2/2-Wegeventile ausgebildet, die der Unterbrechung von Zu- und Abfuhr des Mediums dienen.
  • Um einen optimalen Wirkungsgrad der erfindungsgemäßen Kontroll-/Serviceeinheit einzustellen, sieht eine andere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung vor, dass Mittel zur Messung des Durchflusses des fluiden Mediums durch den Verbraucher vorgesehen sind.
  • Die erwähnten Mittel werden vorzugsweise durch einen dem Verbraucher vorgeschalteten Druckaufnehmer zur Erfassung des Druckes des dem Verbraucher zugeführten fluiden Mediums sowie einen dem Verbraucher nachgeschalteten Druckaufnehmer zur Erfassung des Druckes des aus dem Verbraucher austretenden fluiden Mediums gebildet. Alternativ können die Mittel durch eine Ultraschall-Messeinrichtung gebildet sein.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist sowohl in der Vorlauf- als auch in der Rücklaufverbindung eine Drosselstelle eingefügt.
  • Der Ansteuerung der Ventileinrichtungen sowie des Steuerventils dient eine elektronische Einheit, der Ausgangssignale der vorhin genannten Mittel zugeführt werden.
  • In einer Ausführungsform ist der Verbraucher eine Schweißzange. Bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Kontroll-/Serviceeinheit in einem Kühlsystem kann als Kühlmedium Wasser verwendet werden.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Eine davon soll im Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 ein schematisches Schaltbild der erfindungsgemäßen Kontroll-/Serviceeinheit;
  • 2 die Kontroll-/Serviceeinheit gemäß der Erfindung in Draufsicht und
  • 3 die Kontroll-/Serviceeinheit gemäß 2 in einer Seitenansicht, bei der der fluide Speicher teilweise in axialer Schnittdarstellung gezeigt wird.
  • Die in den Zeichnungen dargestellte erfindungsgemäße Kontroll-/Serviceeinheit wird in einem nicht gezeigten geschlossenen System zum Kühlen einer Schweißzange verwendet, die lediglich schematisch angedeutet und mit dem Bezugszeichen 8 versehen ist. Die Kontroll-/Serviceeinheit besteht im Wesentlichen aus einem Steuerblock 1, sowie einem an den Steuerblock 1 angeschlossenen fluiden Speicher 11. Wie insbesondere 3 zu entnehmen ist, ist der Speicher 11 unter dem Steuerblock 1 senkrecht zu diesem hängend angeordnet.
  • Der Steuerblock 1 weist vier Anschlüsse 2, 3, 9 und 10 auf, wobei der erstgenannte Anschluss 2 als Zufuhranschluss und der zweite Anschluss 3 als Ablaufanschluss für ein Kühlmittel bzw. Kühlwasser dient. Dem Zufuhranschluss 2 wird, beispielsweise mittels einer geeigneten Kühlmittelquelle bzw. -pumpe, Kühlwasser zugeführt, das durch eine fluide Vorlaufverbindung 4 zum dritten Anschluss 9 strömt, der einen Eingangsanschluss der Schweißzange 8 bildet und an den eine zur Schweißzange 8 führende, nicht näher bezeichnete Leitung angeschlossen ist. In der Vorlaufverbindung 4 ist eine erste Ventileinrichtung 6 eingefügt, die als ein elektromagnetisch betätigbares, stromlos geschlossenes 2/2-Wegeventil ausgeführt ist, dem eine erste Drosselstelle 19 vorgeschaltet ist. Der Überwachung des in der Vorlaufverbindung 4 herrschenden Kühlwasserdruckes dient ein erster Druckaufnehmer 17.
  • Eine zweite, nicht näher bezeichnete Leitung verbindet die Schweißzange 8 mit dem vierten, vorhin genannten Anschluss 10, der einen der Schweißzange 8 zugeordneten Rücklaufanschluss bildet und an den eine innerhalb des Steuerblocks 1 ausgeführte Rücklaufverbindung 5 angeschlossen ist. In der Rücklaufverbindung 5 ist eine zweite Ventileinrichtung 7 eingefügt, die ebenfalls als ein elektromagnetisch betätigbares, stromlos geschlossenes (SG-) 2/2-Wegeventil ausgeführt ist, dem in der Strömungsrichtung eine zweite Drosselstelle 20 nachgeschaltet ist. Der Überwachung des Druckes des aus der Schweißzange 8 austretenden Kühlmittels dient ein zweiter Druckaufnehmer 18. Die beiden Druckaufnehmer 17, 18 bilden Mittel zur Messung des Durchflusses des fluiden Kühlmittels durch die Schweißzange 8. Denkbar sind jedoch auch andere Mittel zur Durchflussmessung, beispielsweise Ultraschall-Messeinrichtungen.
  • Wie insbesondere 1 zu entnehmen ist, ist der vorhin erwähnte Speicher 11 zwischen dem Rücklaufanschluss 10 und der zweiten Ventileinrichtung 7 an die Rücklaufverbindung 5 angeschlossen. Der Speicher 11 ist dabei vorzugsweise als eine Zylinder-Kolben-Anordnung ausgebildet, die ein Gehäuse 12 aufweist, dessen Innenraum durch einen Kolben 13 in einen fluiden Speicherraum 14 und einen pneumatischen Raum 15 unterteilt ist. Eine wirksame Trennung der in den Räumen 14 und 15 wirkenden Medien wird durch zwei am Kolben 13 in einem Abstand angeordnete Dichtelemente 22, 23 (3) erreicht, wobei in dem zwischen den Dichtelementen 22, 23 liegenden Bereich des Gehäuses 12 eine Ablassbohrung 25 ausgebildet ist. Da die Höhe des Kolbens 13 größer ist als sein Bewegungsspielraum, mündet die Ablassbohrung 25 unabhängig von der Stellung des Kolbens stets in den Bereich zwischen den beiden Dichtelementen 22, 23.
  • Während der fluide Speicherraum 14, wie bereits erwähnt wurde, an die Rücklaufverbindung 5 angeschlossen ist, steht der pneumatische Raum 15 mittels einer Leitung 24 mit einer Druckluftquelle, beispielsweise einer Pumpe 21, in Verbindung. Dabei ist in der Leitung 24 ein pneumatisches, elektromagnetisch betätigbares 3/2-Wegeventil bzw. Steuerventil 16 eingefügt, das in seiner ersten Schaltstellung den pneumatischen Raum 15 mit der Pumpe 21 und in seiner zweiten Schaltstellung mit der Atmosphäre (Atm) verbindet. Der Ansteuerung der erwähnten Ventileinrichtungen 6, 7 sowie des Steuerventils 16 dient eine nicht dargestellte elektronische Steuereinheit, die u. a. die Ausgangssignale der Druckaufnehmer 17, 18 weiter verarbeitet.
  • Im Normalbetrieb des in den Zeichnungen teilweise dargestellten Kühlsystems steht der pneumatische Raum 15 unter einem von der Pumpe 21 bereitgestellten, verhältnismäßig hohen Druck, der beispielsweise 6 bar beträgt. Durch die Druckwirkung wird der Kolben 13 des hydraulischen Speichers 11 an seinem in 3 gezeigten oberen Anschlag gehalten, so dass der fluide Speicherraum 14 im Wesentlichen kein Kühlmittel aufnehmen kann. Die Ventileinrichtungen 6 und 7 befinden sich in ihrer geöffneten Schaltstellung, so dass das über den Zufuhranschluss 2 eingespeiste Kühlmittel durch die fluide Vorlaufverbindung 4 zur Schweißzange 8 und durch die Schweißzange 8 hindurch strömt und über den Rücklaufanschluss 10, die Rücklaufverbindung 5 und die offene Ventileinrichtung 7 zum Ablaufanschluss 3 zurück strömt, über den es den Steuerblock 1 wieder verlässt.
  • Wird nun am fluiden Steuerblock 1 oder der Schweißzange 8 ein Zustand erkannt, in dem Service- oder Wartungsarbeiten durchzuführen sind, werden die Ventileinrichtungen 6 und 7 in ihre Schließstellung umgeschaltet. Gleichzeitig wird das pneumatische 3/2-Wege- bzw. Steuerventil 16 umgeschaltet, so dass der pneumatische Raum 15 mit der Atmosphäre verbunden wird und der darin herrschende Luftdruck abgebaut wird. Der Kühlmitteldruck in der Rücklaufverbindung 5 bewirkt zusammen mit dem Eigengewicht des Kolbens 13 dessen Bewegung in der Zeichnung nach unten, so dass der fluide Speicherraum 14 vergrößert wird und das Kühlmittel aus dem Steuerblock 1 bzw. der Schweißzange 8 aufnimmt. Dann können sämtliche erforderlichen Arbeiten sowohl am Steuerblock 1 als auch an der ggf. vom Steuerblock 1 abgetrennten Schweißzange 8 ohne die Gefahr des Auslaufens von Kühlwasser durchgeführt werden. Nach der Beendigung der erwähnten Arbeiten bzw. nach dem Anschließen der Schweißzange 8 wird das pneumatische 3/2-Wegeventil bzw. Steuerventil 16 umgeschaltet und der Kolben 13 wird wieder mit Druckluft beaufschlagt. Dadurch wird der Kolben 13 in der Zeichnung nach oben verschoben und das Kühlmittel aus dem fluiden Speicherraum 14 in das System zurück verdrängt.
  • 1
    Steuerblock
    2
    Zufuhranschluss
    3
    Ablaufanschluss
    4
    Vorlaufverbindung
    5
    Rücklaufverbindung
    6, 7
    Ventileinrichtung
    8
    Verbraucher
    9
    Anschluss
    10
    Rücklaufanschluss
    11
    fluider Speicher
    12
    Gehäuse
    13
    Kolben
    14
    Speicherraum
    15
    pneumatischer Raum
    16
    Steuerventil
    17, 18
    Druckaufnehmer
    19, 20
    Drosselstelle
    21
    Pumpe
    22, 23
    Dichtelement
    24
    Leitung
    25
    Ablassbohrung

Claims (14)

  1. Kontroll-/Serviceeinheit, insbesondere zum Einsatz in geschlossenen Kühl-, Schmier- oder Hydrauliksystemen, mit einem Steuerblock (1), der mit einem Zufuhranschluss (2) sowie einem Ablaufanschluss (3) für das fluide Medium versehen ist und eine fluide Vorlauf- (4) und eine Rücklaufverbindung (5) aufweist, in denen Ventileinrichtungen (6, 7) eingefügt sind und an die Verbraucher (8) anschließbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem dem Verbraucher (8) zugeordneten Rücklaufanschluss (10) und der dem Ablaufanschluss (3) vorgeschalteten Ventileinrichtung (7) ein fluider Speicher (11) zur Aufnahme des fluiden Mediums vorgesehen ist.
  2. Kontroll-/Serviceeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der fluide Speicher (11) als eine Zylinder-Kolben-Anordnung ausgebildet ist, deren Kolben (13) einen das fluide Medium aufnehmenden Speicherraum (14) von einem pneumatischen Raum (15) trennt.
  3. Kontroll-/Serviceeinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der fluide Speicher (11) unter dem Steuerblock (1) senkrecht zu diesem hängend angeordnet ist.
  4. Kontroll-/Serviceeinheit nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (13) mit zwei im Abstand voneinander angeordneten Dichtelementen (22, 23) versehen ist, zwischen denen in einem Gehäuse (12) der Zylinder-Kolben-Anordnung eine Ablassbohrung (25) ausgebildet ist.
  5. Kontroll-/Serviceeinheit nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der pneumatische Raum (15) über ein Steuerventil (16) mit einer pneumatischen Druckquelle (21) verbindbar ist.
  6. Kontroll-/Serviceeinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil (16) als ein elektrisch schaltbares 3/2-Wegeventil ausgebildet ist.
  7. Kontroll-/Serviceeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtungen (6, 7) als elektrisch schaltbare, stromlos geschlossene (SG-) 2/2-Wegeventile ausgebildet sind.
  8. Kontroll-/Serviceeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (17, 18) zur Messung des Durchflusses des fluiden Mediums durch den Verbraucher (8) vorgesehen sind.
  9. Kontroll-/Serviceeinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel durch einen dem fluiden Verbraucher (8) vorgeschalteten Druckaufnehmer (17) zur Erfassung des Druckes des dem Verbraucher (8) zugeführten fluiden Mediums sowie einen dem Verbraucher (8) nachgeschalteten Druckaufnehmer (18) zur Erfassung des Druckes des aus dem Verbraucher (8) austretenden fluiden Mediums gebildet sind.
  10. Kontroll-/Serviceeinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel durch eine Ultraschall-Messeinrichtung gebildet sind.
  11. Kontroll-/Serviceeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl in der Vorlauf- (4) als auch in der Rücklaufverbindung (5) eine Drosselstelle (19, 20) eingefügt ist.
  12. Kontroll-/Serviceeinheit nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektronische Einheit zur Ansteuerung der Ventileinrichtungen (6, 7) sowie des Steuerventils (16) vorgesehen ist, der Ausgangssignale der Mittel (17, 18) zugeführt werden.
  13. Kontroll-/Serviceeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbraucher (8) eine Schweißzange ist.
  14. Kontroll-/Serviceeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Kühlmedium Wasser verwendet wird.
DE200510024513 2005-05-27 2005-05-27 Hydraulisches Aggregat Withdrawn DE102005024513A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510024513 DE102005024513A1 (de) 2005-05-27 2005-05-27 Hydraulisches Aggregat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510024513 DE102005024513A1 (de) 2005-05-27 2005-05-27 Hydraulisches Aggregat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005024513A1 true DE102005024513A1 (de) 2006-11-30

Family

ID=37387739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510024513 Withdrawn DE102005024513A1 (de) 2005-05-27 2005-05-27 Hydraulisches Aggregat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005024513A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020173833A1 (de) * 2019-02-28 2020-09-03 Robert Bosch Gmbh Nachfülleinheit zum nachfüllen von hydrauliköl in ein mit einem niederdruckspeicher druckvorgespanntes hydraulisches system und druckvorgespanntes hydraulisches system mit einer solchen nachfülleinheit

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69202118T2 (de) * 1991-07-30 1995-08-24 Halliburton Co Einrichtung zum Trennen von unter hohem Druck stehenden Flüssigkeitsproben.
DE19515482C2 (de) * 1995-04-27 1997-07-10 Hengst Walter Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Rückführen von Öl aus einem Ölabscheider
DE29922594U1 (de) * 1999-12-23 2000-03-30 Holz Christian Entleerungssystem
DE20018123U1 (de) * 2000-10-23 2001-01-11 Inrec Gmbh Einrichtung zur Behandlung von elektrisch belastetem Isolieröl während des Dauerbetriebes eines Hochspannungsgerätes mit Betriebsspannung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69202118T2 (de) * 1991-07-30 1995-08-24 Halliburton Co Einrichtung zum Trennen von unter hohem Druck stehenden Flüssigkeitsproben.
DE19515482C2 (de) * 1995-04-27 1997-07-10 Hengst Walter Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Rückführen von Öl aus einem Ölabscheider
DE29922594U1 (de) * 1999-12-23 2000-03-30 Holz Christian Entleerungssystem
DE20018123U1 (de) * 2000-10-23 2001-01-11 Inrec Gmbh Einrichtung zur Behandlung von elektrisch belastetem Isolieröl während des Dauerbetriebes eines Hochspannungsgerätes mit Betriebsspannung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020173833A1 (de) * 2019-02-28 2020-09-03 Robert Bosch Gmbh Nachfülleinheit zum nachfüllen von hydrauliköl in ein mit einem niederdruckspeicher druckvorgespanntes hydraulisches system und druckvorgespanntes hydraulisches system mit einer solchen nachfülleinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2714160A1 (de) Steuergeraet fuer pneumatische einrichtungen, bestehend aus einem verteiler und einem sockel
DE102010024652A1 (de) Mechanismus und Verfahren zur Erfassung der Leckage in einem Fluiddrucksystem
EP1630425A2 (de) Sicherheitsschaltung für medienbetriebene Verbraucher und Verfahren zum Betrieb derselben
DE102013001979A1 (de) Druckregler
EP0233302B1 (de) Fluidisches System mit Messvorrichtung
DE102016008079A1 (de) Tankventil
DE102014108849B4 (de) Drucküberwachungsvorrichtung
DE102014108848A1 (de) Vorrichtung zur Drucküberwachung
WO2020173637A1 (de) Verfahren zum ermitteln eines speicherdruckes nebst zugehöriger vorrichtung
DE102020007053A1 (de) Prüfvorrichtung
DE60015589T2 (de) Unterwassersystem mit vorrichtung zur kontrolle eines hydraulischen betätigungswerkzeuges und mit einem solchen werkzeug
DE102013101104A1 (de) Kühlanordnung zum Kühlen eines Objekts mit einer Kontrolleinrichtung und Verfahren zur Überwachung einer solchen Kühlanordnung
DE2206975B2 (de) Schutzvorrichtung fuer mehrkreisdruckluftleitungssysteme, insbesondere fuer mehrkreisbremsanlagen von kraftfahrzeugen
EP0659621B1 (de) Druckbegrenzungseinrichtung
WO2016146114A1 (de) Vorrichtung zur kühlmittelversorgung, steuerung für eine solche vorrichtung und verfahren zum betrieb einer solchen kühlmittelversorgung
DE102005024513A1 (de) Hydraulisches Aggregat
EP0565552B1 (de) Leckölfreies speicherladeventil
DE202007011304U1 (de) Vorrichtung zur Überwachung eines Kühlkreislaufs
DE102016118576A1 (de) Schaltventileinheit für eine Luftfedereinheit einer Luftfederanlage
DE19936374C2 (de) Gasdruckregelanlage
EP0246617B1 (de) Luftstossgerät zur Auflösung von Materialsaufstauungen in Lagersilos für Schüttgut
DE29710127U1 (de) Elektrohydraulische Spannvorrichtung
DE4236846C2 (de) Geregelter elektrohydraulischer Stellantrieb für Hubventile, insbesondere Dampfventile von Dampfturbinen
DE2821505C2 (de) Steuereinrichtung zum Zu- und Abschalten von hydraulischen Geräten an eine hochdruckführende Sammelleitung
DE102021002179B3 (de) Vorrichtung zum Umwandeln von Volumenströmen und hydraulische Pressen mit einer solchen Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20120530