DE102005024077A1 - Kombileiste - Google Patents

Kombileiste Download PDF

Info

Publication number
DE102005024077A1
DE102005024077A1 DE200510024077 DE102005024077A DE102005024077A1 DE 102005024077 A1 DE102005024077 A1 DE 102005024077A1 DE 200510024077 DE200510024077 DE 200510024077 DE 102005024077 A DE102005024077 A DE 102005024077A DE 102005024077 A1 DE102005024077 A1 DE 102005024077A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
housing
opening
connector element
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200510024077
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Quiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yamaichi Electronics Deutschland GmbH
Original Assignee
Yamaichi Electronics Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yamaichi Electronics Deutschland GmbH filed Critical Yamaichi Electronics Deutschland GmbH
Priority to DE200510024077 priority Critical patent/DE102005024077A1/de
Priority to DE200650001048 priority patent/DE502006001048D1/de
Priority to EP20060010765 priority patent/EP1727244B1/de
Publication of DE102005024077A1 publication Critical patent/DE102005024077A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • H01R24/50Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency mounted on a PCB [Printed Circuit Board]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/714Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit with contacts abutting directly the printed circuit; Button contacts therefore provided on the printed circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/631Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only
    • H01R13/6315Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only allowing relative movement between coupling parts, e.g. floating connection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verbinder zum elektrischen Verbinden mit einer Platine mit: einem Gehäuse 1, 2 für die Aufnahme von zumindest einem Kontaktelement 13, 23 und einer Öffnung 11, 21 für die Aufnahme eines Verbinderelements 3; und einem in die Öffnung 11, 21 des Gehäuses 1, 2 einsetzbaren Verbinderelement 3, das im eingesetzten Zustand in der Öffnung 11; 21 axial verschiebbar ist. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen einer Platine mit einem daran angeordneten Verbinder mit den Schritten: Bereitstellen eines Verbindergehäuses 1, 2 mit zumindest einem Kontaktelement 13, 23 und einer Öffnung 11, 21, Bereitstellen eines Verbinderelements 3 mit einem im wesentlichen länglichen Körper, Einsetzen des Verbinderelements 3 in die Öffnung 11, 21, so dass das Verbinderelement 3 in der Öffnung 11, 21 axial verschiebbar ist, und Aufsetzen des Verbindergehäuses 1, 2 auf eine Platine 4 und Herstellen einer elektrischen Verbindung des zumindest einen Kontaktelements 13, 23 und eines Kontaktelements des Verbinderelements 3 mit der Platine 4.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrischen Verbinder, insbesondere eine Kombileiste mit einer Vielzahl von Kontaktelementen.
  • Herkömmlich gibt es Flachstecker bzw. Kombileisten mit einer Vielzahl von Kontaktelementen, um eine Vielzahl an elektrischen Leitern miteinander zu verbinden. Außerdem gibt es Koaxialstecker, bei denen mindestens ein Leiter durch eine Abschirmung abgeschirmt ist, um Hochfrequenzsignale zu übertragen bzw. Störungen einer Signalübertragung zu verhindern. Bei vielen elektrischen Geräten, wie beispielsweise einem Navigationssystem gibt es sowohl die erstgenannten Flachstecker als auch die zweitgenannten Koaxialstecker. Um ein derartiges elektrisches Gerät in Betrieb zu setzen, muß ein Anwender sowohl den Flachstecker als auch den Koaxialstecker in den jeweiligen Gegenstecker einstecken. Wünschenswert wäre es jedoch, nur einen einzigen Stecker an dem Gerät zu haben.
  • Demgemäß besteht die Aufgabe der Erfindung in der Schaffung eines Verbinders, mit dem sowohl zumindest eine abgeschirmte Hochfrequenzleitung als auch zumindest eine nicht abgeschirmte Leitung verbunden werden kann. Außerdem soll ein kostengünstiges Verfahren zum Herstellen einer Platine mit einem daran angeordneten Verbinder geschaffen werden.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Verbinder mit den Merkmalen nach Anspruch 1 und ein Herstellverfahren nach Anspruch 11 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindungen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verbinder geschaffen zum elektrischen Verbinden mit einer Platine mit: einem Gehäuse für die Aufnahme von zumindest einem Kontaktelement und einer Öffnung für die Aufnahme eines Verbinderelements; und einem in die Öffnung des Gehäuses einsetzbaren Verbinderelement, das im eingesetzten Zustand in der Öffnung axial verschiebbar ist.
  • Vorzugsweise ist an einer Rückseite des Verbinderelements ein erstes Anschlagelement, vorzugsweise in der Gestalt eines Bunds, und an einer Vorderseite ein zweites Anschlagelement, vorzugsweise in der Gestalt eines Bunds, sowie zwischen dem ersten und zweiten Anschlagelement ein Mittelabschnitt mit geringerer Dicke vorgesehen, um in der Öffnung des Gehäuses axial bewegbar zu sein.
  • Vorzugsweise hat das zweite Anschlagelement des Verbinderelements eine etwas größere Dicke als die Abmessung der Öffnung des Verbindergehäuses, so dass das Verbinderelement durch Eindrücken des zweiten Anschlagelements in die Öffnung des Verbindergehäuses hinein montierbar ist.
  • Indem das in die Öffnung des Gehäuses eingesetzte Verbinderelement ein erstes und ein zweites Anschlagelement jeweils an der Vorder- und Rückseite aufweist, kann das Verbinderelement sich zwischen den beiden Anschlägen in der Öffnung des Gehäuses axial hin und her bewegen. Hierdurch werden Fertigungstoleranzen der Bauteile kompensiert. Wenn der Verbinder mit einer Platine elektrisch verbunden wird, wird das Gehäuse auf die Platine aufgesetzt, so daß die Kontaktelemente mit jeweiligen Kontaktpunkten bzw. -bahnen der Platine in Kontakt treten. Ein Längenausgleich der Kontaktelemente findet durch eine axiale Verschiebbarkeit der Kontaktelemente statt. Ein Längenausgleich des Verbinderelements bzw. des Koaxialsteckers, findet durch die axiale Verschiebbarkeit des Verbinderelements in der Öffnung des Gehäuses statt. In anderen Worten, wenn die Kontaktelemente des Gehäuses sich in Kontakt mit den Kontaktpunkten bzw. -bahnen der Platine befinden, kann ein Kontaktelement des Verbinderelements mit einem entsprechenden Kontaktpunkt der Platine in Kontakt treten, ohne daß hohe Fertigungstoleranzen des Verbinderelements, des Gehäuses und der Kontaktelemente eingehalten werden müssen.
  • Das Verbinderelement kann auf einfache Weise in die Öffnung des Verbindergehäuses eingesetzt werden, wenn der erste Bund des Verbinderelements eine etwas größere Dicke als die Abmessung der Öffnung des Verbindergehäuses hat, so daß eine Montage einfach dadurch erfolgen kann, daß das Verbinderelement in die Öffnung des Verbindergehäuses eingedrückt wird. Die etwas größere Dicke des ersten Bundes wirkt dann als Anschlagfläche des Verbinderelements, um eine axiale Verschiebung des Verbinderelements in der Öffnung des Verbindergehäuses zu begrenzen.
  • Vorzugsweise hat das zweite Anschlagelement des Verbinderelements im wesentlichen einen kreisrunden Querschnitt oder ist leicht konisch und die Öffnung in dem Gehäuse ist im wesentlichen zylindrisch oder leicht konisch, wobei vorzugsweise entweder die Öffnung in dem Gehäuse konisch ist und das zweite Anschlagelement kreisrund ist oder das zweite Anschlagelement konisch ist und die Öffnung in dem Gehäuse kreisrund ist. Ein Konuswinkel liegt dabei im Bereich von 1° bis 15°, vorzugsweise 7° bis 10°.
  • Durch Ausbilden eines Konusses entweder in der Öffnung des Gehäuses oder an dem ersten Bund des Verbinderelements, wird ein Einsetzendes Verbinderelements in die Öffnung hinein erleichtert.
  • Vorzugsweise liegt ein axiales Spiel des Verbinderelements in der Öffnung des Gehäuses im Bereich von 0,05 bis 3 mm, noch mehr bevorzugt im Bereich von 1 bis 2 mm.
  • Vorzugsweise ist das Verbinderelement ein Koaxialverbinder bzw. -stecker bzw. buchse.
  • Vorzugsweise ist eine Vielzahl an Kontaktelementen zum elektrischen Verbinden mit einer Platine in dem Gehäuse angeordnet.
  • Vorzugsweise weist das Gehäuse an einem seitlichen Endabschnitt Führungselemente zum in Eingriff treten mit komplementären Führungselementen eines komplementären Gehäuses auf.
  • Erfindungsgemäß wird des weiteren ein Verfahren geschaffen zum Herstellen einer Platine mit einem daran angeordneten Verbinder mit den Schritten: Bereitstellen eines Verbindergehäuses mit zumindest einem Kontaktelement und einer Öffnung, Bereitstellen eines Verbinderelements mit einem im wesentlichen länglichen Körper, Einsetzen des Verbinderelements in die Öffnung, so dass das Verbinderelement in der Öffnung axial verschiebbar ist, und Aufsetzen des Verbindergehäuses auf eine Platine und Herstellen einer elektrischen Verbindung des zumindest einen Kontaktelements und eines Kontaktelements des Verbinderelements mit der Platine.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen bevorzugter Ausführungsformen beispielhaft näher erläutert.
  • 1 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verbinders.
  • 2 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht eines erfindungsgemäßen Verbinders zusammen mit einem komplementären Verbinder.
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Verbinders, wenn dieser mit einer Platine elektrisch verbunden ist, sowie des komplementären Verbinders vor dem Einstecken der beiden Verbinder ineinander.
  • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht ähnlich wie 3, jedoch ist bei dem komplementären Verbinder das Verbinderelement 3 herausgenommen.
  • Wie in 1 gezeigt ist, hat der Verbinder ein Gehäuse 1 für die Aufnahme einer Vielzahl von Kontaktelementen 13. Die Kontaktelemente 13 sind so in dem Gehäuse angeordnet, dass eine axiale Verschiebbarkeit gewährleistet ist, um die Kontaktelemente 13 beim elektrischen Verbinden mit einer Platine in ihrer Längsrichtung auszurichten.
  • Des weiteren ist in einer Verlängerung des Flachsteckers eine Öffnung 11 für die Aufnahme eines Verbinderelements 3 vorgesehen. Das Verbinderelement 3 hat ein erstes Anschlagelement 21, vorzugsweise in der Gestalt eines Bunds, ein zweites Anschlagelement 22, vorzugsweise in der Gestalt eines Bunds, und einen Mittelabschnitt 23. Der zweite Bund 22 hat einen geringfügig größeren Durchmesser als die Öffnung 11. Zum Einsetzen des Verbinderelements 3 wird dieses durch die Öffnung 11 hindurchgedrückt. Der Mittelabschnitt 23 des Verbinderelements 3 hat eine größere axiale Länge als die Öffnung 11. Der erste Bund 31 und der zweite Bund 32 dienen als Anschlagelemente für die Begrenzung einer axialen Verschiebbarkeit des Verbinderelements 3 innerhalb der Öffnung 11 nach dem Einsetzen des Verbinderelements 3 in die Öffnung 11. Hierdurch wird ein axialer Toleranzausgleich geschaffen, um ein Kontaktelement des Verbinderelements 3 mit den Kontaktelementen 13 zum elektrischen Verbinden mit einer Platine auszurichten.
  • Die 3 und 4 zeigen den Verbinder nach dem elektrischen Verbinden mit einer Platine 4, vorzugsweise durch Löten mit einem sogenannten „Surface Mounted Technology"-Verfahren (SMT) in einem sogenannten „Reflow Oven". Nach dem Aufsetzen des Verbindergehäuses 1 auf die Platine 4 wird das Verbinderelement 3 durch sein Eigengewicht so in Richtung Platine 4 axial verschoben, bis das Kontaktelement des Verbinderelements 3 in Kontakt tritt mit einem Kontaktpunkt bzw. einer Kontaktbahn auf der Platine 4. Durch die axiale Verschiebbarkeit des Verbinderelements 3 im Bereich von 0,05 bis 3 mm, vorzugsweise im Bereich von 1 bis 2 mm wird ein Toleranzausgleich der Fertigungstoleranzen des Verbinderelements 3 und des Verbindergehäuses 1 geschaffen.
  • Die Elemente des Verbinders können somit mit verhältnismäßig geringen Fertigungstoleranzen gefertigt werden, so daß die Herstellungskosten vermindert werden können. Darüber hinaus kann eine Ausbeute erhöht werden, da auch hohe Fertigungstoleranzen durch die axiale Verschiebbarkeit des Verbinderelements 3 kompensiert werden können.
  • 2 zeigt eine perspektivische Explosionansicht des erfindungsgemäßen Verbinders sowie eines komplementären Verbinders mit einem Gehäuse 2. Der komplementäre Verbinder mit dem Gehäuse 2 ist ähnlich wie der Verbinder mit dem Gehäuse 1 aufgebaut und weist ebenfalls eine Öffnung 21 zum Einsetzen eines Verbinderelements 3 auf. Im Gegensatz zu dem Gehäuse 1 weist jedoch die Öffnung 21 des Gehäuses 2 zumindest eine Nut auf, um ein Einsetzen eines Verbinderelements 3 mit einem Vorsprung am Umfang zu ermöglichen.
  • Obwohl es hier nicht gezeigt ist, kann das Verbinderelement 3 zum Einsetzen in das Gehäuse 2 ebenfalls wie das Verbinderelement 3 zum Einsetzen in das Gehäuse 1 einen ersten Bund, einen zweiten Bund und einen Mittelabschnitt aufweisen.
  • Darüber hinaus weisen die beiden Gehäuse 1, 2 Führungselemente 12, 22 auf, um die beiden Gehäuse 1, 2 gegenseitig auszurichten beim Einsetzen ineinander. Vorzugsweise weist eines der Gehäuse 1 Bohrungen 12 auf, während das andere Gehäuse 2 Stifte 22 aufweist, die an ihrem Ende eine konische Fase umfassen.
  • Vorzugsweise ist der zweite Bund 32 des Verbinderelements 3 an seinem Ende konisch ausgebildet, um ein Einsetzen in die Öffnung 11 des Verbindergehäuses 1 hinein zu erleichtern. Der zweite Bund 32 des Verbinderelements 3 kann jedoch auch zylindrisch ausgebildet sein, wenn stattdessen die Öffnung 11 des Verbindergehäuses 1 konisch ausgebildet ist. Der Konuswinkel liegt vorzugsweise im Bereich von 1 bis 15 Grad, vorzugsweise 7–10 Grad. Das Verbindergehäuse 1 hat eine ausreichende Elastizität, um ein Einsetzen des Verbinderelements 3 in die Öffnung 11 durch entsprechende Dehnung des Materials zu ermöglichen.
  • Die Erfindung ist jedoch nicht auf das hier gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt. Insbesondere kann auch ein Verbinder mit nur einem einzigen Kontaktelement 13 anstatt der hier gezeigten Vielzahl an Kontaktelementen 13 vorgesehen werden. Des weiteren kann anstelle des zylindrischen Koaxialsteckers bzw. Buchse als Verbinderelement 3 ein rechteckiges Verbinderelement zum Einsetzen in eine rechteckige Öffnung in dem Verbindergehäuse vorgesehen werden. Es kommt lediglich darauf an, daß das Verbinderelement 3 in dem Gehäuse axial verschiebbar ist und, falls ein Anschlagelement vorgesehen sein soll, das Anschlagelement eine etwas größere Dicke als die Öffnung des Verbindergehäuses aufweist, so daß ein Axialanschlag des Verbinderelements 3 in der Öffnung 11 des Gehäuses 1 geschaffen wird. Darüber hinaus muß das Gehäuse 1 eine ausreichende Elastizität aufweisen, um ein Einsetzen des Verbinderelements 3 durch elastische Verformung der Öffnung 11 des Verbindergehäuses 1 zu ermöglichen.
  • 1
    Gehäuse
    11
    Öffnung
    12
    Führungselemente
    13
    Kontaktelement
    2
    Gehäuse
    21
    Öffnung
    22
    Führungselemente
    23
    Kontaktelement
    3
    Verbinderelement
    31
    erstes Anschlagelement
    32
    zweites Anschlagelement
    33
    Mittelabschnitt
    4
    Platine

Claims (11)

  1. Verbinder zum elektrischen Verbinden mit einer Platine mit: einem Gehäuse (1; 2) für die Aufnahme von zumindest einem Kontaktelement (13; 23) und einer Öffnung (11; 21) für die Aufnahme eines Verbinderelements (3); einem in die Öffnung (11; 21) des Gehäuses (1; 2) einsetzbaren Verbinderelement (3), das im eingesetzten Zustand in der Öffnung (11; 21) axial verschiebbar ist.
  2. Verbinder nach Anspruch 1, wobei an einer Rückseite des Verbinderelements (3) ein erstes Anschlagelement (31) und an einer Vorderseite ein zweites Anschlagelement (32) sowie zwischen dem ersten und zweiten Anschlagelement ein Mittelabschnitt (33) mit geringerer Dicke vorgesehen ist, um in der Öffnung (11; 21) des Gehäuses (1, 2) axial bewegbar zu sein.
  3. Verbinder nach Anspruch 1 oder 2, wobei das zweite Anschlagelement (32) des Verbinderelements (3) eine etwas größere Dicke als die Abmessung der Öffnung (11; 21) des Verbindergehäuses (1; 2) hat, so dass das Verbinderelement (3) durch Eindrücken des zweiten Anschlagelements (32) in die Öffnung (11; 21) des Verbindergehäuses (1; 2) hinein montierbar ist.
  4. Verbinder nach Anspruch 2 oder 3, wobei das zweite Anschlagelement (32) des Verbinderelements (3) im wesentlichen einen kreisrunden Querschnitt hat oder leicht konisch ist und die Öffnung (11; 21) in dem Gehäuse (1; 2) im wesentlichen zylindrisch oder leicht konisch ist.
  5. Verbinder nach Anspruch 4, wobei entweder die Öffnung (11; 21) in dem Gehäuse (1; 2) konisch ist und das zweite Anschlagelement (32) kreisrund ist oder das zweite Anschlagelement (32) konisch ist und die Öffnung (11; 21) in dem Gehäuse (1; 2) kreisrund ist.
  6. Verbinder nach Anspruch 4 oder 5, wobei ein Konuswinkel im Bereich von 1° bis 15°, vorzugsweise 7° bis 10°, liegt.
  7. Verbinder nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei ein axiales Spiel des Verbinderelements (3) in der Öffnung (11; 21) des Gehäuses (1; 2) im Bereich von 0,05 bis 3 mm, vorzugsweise im Bereich von 1 bis 2 mm liegt.
  8. Verbinder nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Verbinderelement (3) ein Koaxialverbinder ist.
  9. Verbinder nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei eine Vielzahl an Kontaktelementen (13; 23) zum elektrischen Verbinden mit einer Platine (4) in dem Gehäuse (1,; 2) angeordnet ist.
  10. Verbinder nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Gehäuse (1) an einem seitlichen Endabschnitt Führungselemente (12) zum in Eingriff treten mit komplementären Führungselementen (22) eines komplementären Gehäuses (2) aufweist.
  11. Verfahren zum Herstellen einer Platine mit einem daran angeordneten Verbinder mit den Schritten: Bereitstellen eines Verbindergehäuses (1; 2) mit zumindest einem Kontaktelement (13; 23) und einer Öffnung (11; 21), Bereitstellen eines Verbinderelements (3) mit einem im wesentlichen länglichen Körper, Einsetzen des Verbinderelements (3) in die Öffnung (11; 21), so dass das Verbinderelement (3) in der Öffnung (11, 21) axial verschiebbar ist, und Aufsetzen des Verbindergehäuses (1, 2) auf eine Platine (4) und Herstellen einer elektrischen Verbindung des zumindest einen Kontaktelements (13; 23) und eines Kontaktelements des Verbinderelements (3) mit der Platine (4).
DE200510024077 2005-05-25 2005-05-25 Kombileiste Ceased DE102005024077A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510024077 DE102005024077A1 (de) 2005-05-25 2005-05-25 Kombileiste
DE200650001048 DE502006001048D1 (de) 2005-05-25 2006-05-24 Kombileiste
EP20060010765 EP1727244B1 (de) 2005-05-25 2006-05-24 Kombileiste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510024077 DE102005024077A1 (de) 2005-05-25 2005-05-25 Kombileiste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005024077A1 true DE102005024077A1 (de) 2006-11-30

Family

ID=36940022

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510024077 Ceased DE102005024077A1 (de) 2005-05-25 2005-05-25 Kombileiste
DE200650001048 Active DE502006001048D1 (de) 2005-05-25 2006-05-24 Kombileiste

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200650001048 Active DE502006001048D1 (de) 2005-05-25 2006-05-24 Kombileiste

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1727244B1 (de)
DE (2) DE102005024077A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4697859A (en) * 1986-08-15 1987-10-06 Amp Incorporated Floating coaxial connector
US5718592A (en) * 1995-11-16 1998-02-17 The Whitaker Corporation Surface mountable electrical connector assembley
US6224407B1 (en) * 1997-12-17 2001-05-01 The Whitaker Corporation Coaxial switch connector assembly

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2243034B (en) * 1990-03-13 1994-10-19 Kokusai Electric Co Ltd Electrical connectors
US5234353A (en) * 1992-03-03 1993-08-10 Amp Incorporated Hybrid input/output connector having low mating force and high cycle life and contacts therefor
JP2671729B2 (ja) * 1992-09-29 1997-10-29 住友電装株式会社 コネクタ装置
DE4309155C2 (de) * 1993-03-22 1995-06-01 Itt Cannon Gmbh Steckverbinder, insbesondere für ein Mobiltelefon
US5538435A (en) * 1994-09-14 1996-07-23 The Whitaker Corporation Electrical input/output connector with switchable contacts
DE10112118B4 (de) * 2001-03-14 2007-11-29 Aloys Mennekes Anlagengesellschaft Mbh & Co. Kg Mehrpolige Steckvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4697859A (en) * 1986-08-15 1987-10-06 Amp Incorporated Floating coaxial connector
US5718592A (en) * 1995-11-16 1998-02-17 The Whitaker Corporation Surface mountable electrical connector assembley
US6224407B1 (en) * 1997-12-17 2001-05-01 The Whitaker Corporation Coaxial switch connector assembly

Also Published As

Publication number Publication date
EP1727244A1 (de) 2006-11-29
DE502006001048D1 (de) 2008-08-21
EP1727244B1 (de) 2008-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006008056B4 (de) Erdungsplatte und Werkzeug zum Montieren eines Koaxialkabels an derselben
EP3396793B1 (de) Kontaktkörper für einen steckverbinder
EP2783433B1 (de) Steckverbinder mit abschirmung
EP0772261A2 (de) Koaxial-Steckverbindung
DE102005023977B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung
DE112016002791B4 (de) Gemeinschaftsverbinder
DE202015009708U1 (de) Steckverbinder und Stecksystem
DE10057143C2 (de) Koaxialsteckanordnung für Hochfrequenzanwendungen
DE19835517C1 (de) Kontakteinrichtung
WO2013189479A1 (de) Isolierkörper eines steckverbinders
EP3579346B1 (de) Elektrischer steckverbinder für leiterplatten
DE10140153B4 (de) Steckverbindung zum gleichzeitigen Verbinden mehrerer Koaxialkabel
EP3627636B1 (de) Elektrische steckverbindung, baugruppenverbindung und leiterplattenanordnung
DE2939474A1 (de) Elektrischer steckverbinder
EP3358682B1 (de) Elektrischer steckverbinder und elektrisches stecksystem
WO2019101412A1 (de) Elektrischer verbinder und damit ausgestattete elektrische leitungsanordnung
DE102017222809B4 (de) Elektrischer Steckverbinder und Steckverbindung
EP3917294B1 (de) Leiterplatte mit einem steckverbinderanschluss sowie elektrische steckverbinderanordnung mit einer solchen leiterplatte
DE19948037B4 (de) Elektrisches Steckverbindungselement und -system
EP3605746B1 (de) Steckverbinder sowie steckverbindung mit einem solchen steckverbinder
EP1727244B1 (de) Kombileiste
EP1939987B1 (de) Kontaktvorrichtung
DE10301474B4 (de) Verfahren zum Montieren eines Verbinders
DE102018200682A1 (de) Elektrische Kontaktvorrichtung sowie Schaltungsträgeranordnung
DE102005034211B4 (de) Zweireihiger Winkelstiftverbinder sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection