DE102005023486A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen und Steuern mehrerer in Serie geschalteter Kapazitäten - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen und Steuern mehrerer in Serie geschalteter Kapazitäten Download PDF

Info

Publication number
DE102005023486A1
DE102005023486A1 DE200510023486 DE102005023486A DE102005023486A1 DE 102005023486 A1 DE102005023486 A1 DE 102005023486A1 DE 200510023486 DE200510023486 DE 200510023486 DE 102005023486 A DE102005023486 A DE 102005023486A DE 102005023486 A1 DE102005023486 A1 DE 102005023486A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
capacitors
capacitor
capacity
capacities
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200510023486
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005023486B4 (de
Inventor
Tobias Kolb
Jens Jordan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Aerospace GmbH
Original Assignee
Diehl Aerospace GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl Aerospace GmbH filed Critical Diehl Aerospace GmbH
Priority to DE200510023486 priority Critical patent/DE102005023486B4/de
Priority to DE202005010858U priority patent/DE202005010858U1/de
Priority to DE502006001975T priority patent/DE502006001975D1/de
Priority to EP06009192A priority patent/EP1724900B1/de
Priority to US11/437,155 priority patent/US7671569B2/en
Publication of DE102005023486A1 publication Critical patent/DE102005023486A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005023486B4 publication Critical patent/DE102005023486B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • H02J7/0014Circuits for equalisation of charge between batteries
    • H02J7/0016Circuits for equalisation of charge between batteries using shunting, discharge or bypass circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/0031Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits using battery or load disconnect circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überwachen und Steuern mehrerer in Serie geschalteter Kapazitäten, bei dem zumindest während des Entladens der Kapazitäten eine Spannung jeder Kapazität bestimmt wird und im Falle des Absinkens einer Spannung einer der Kapazitäten unter eine erste Schwellspannung diese Kapazität, insbesondere mittels eines Schalters, zumindest bis zum Ende des Entladens überbrückt wird. Dazu sind Mittel (21, 121, 110) zur Bestimmung jeder Spannung jeder Kapazität, Mittel (150, 52, 71) zum Symmetrisieren der Spannungen der Kapazitäten untereinander und Mittel (150, 51, 61, MB) zum Deaktivieren zumindest einer der Kapazitäten vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Überwachen und Steuern mehrerer in Serie geschalteter Kapazitäten.
  • Ein Verfahren zum Symmetrieren der Kondensatoren einer Kondensatorbatterie und eine mögliche Vorrichtung hierzu sind in der EP 1 406 143 A2 offenbart. Die Kondensatorbatterie besteht aus mehreren parallel geschalteten Reihen aus jeweils einzelnen Kondensatoren, die sogenannte Ultra-Kondensatoren sein können. Damit möglichst viel Energie in einer solchen Kondensatorbatterie gespeichert werden kann, ist es wichtig, alle Kondensatoren einer Batterie gleichmäßig zu belasten, d.h. gleichmäßig und vollständig zu laden. Dieser Vorgang wird "Symmetrieren" genannt. Sollte an einzelnen Kondensatoren, wenn auch nur kurzzeitig, eine über den Nennwert hinausgehende Kondensatorspannung anliegen, so führt das zu einer schnelleren Alterung dieses Kondensators. Er muss dann im Extremfall vorzeitig entfernt werden, was aufwändig ist. Unterschiedliche Spannungen an den einzelnen Kondensatoren, die den Energiespeicher uneffizient machen, sind im Wesentlichen auf Kondensatoreigenschaften zurückzuführen, z.B. auf den Ersatz-Serienwiderstand und/oder auf die Kapazität des Kondensators. Auch Parallelwiderstände können sich auswirken.
  • Es ist daher erforderlich, jeden einzelnen Kondensator einer Kondensatorbatterie an einer oberen Spannungsgrenze zu laden und vor einer Überladung zu schützen, die zu einer Zerstörung des Kondensators führen könnte. Bei zu hoher anliegender Spannung könnte es zum Abblasen des Elektrolyten kommen, was eine Zerstörung des Kondensators bedeutet. Es soll aber auch mit einer Diagnose frühzeitig zu erkennen sein, ob ein Kondensator nicht voll funktionsfähig ist.
  • In der EP 1 406 143 A2 werden zur Überwachung des Ladezustands der Kondensatoren drei Spannungspegel durch eine Referenzspannungsquelle bereitgestellt. An jedem Kondensator wird die Kondensatorspannung ermittelt und mit den Spannungspegeln verglichen. Es wird eine korrekte Ladung eines Kondensators angezeigt, wenn die Kondensatorspannung zwischen den beiden unteren Spannungspegeln liegt. Eine Störung des Kondensators wird angezeigt, wenn die Kondensatorspannung größer ist als der höchste Spannungspegel. Es wird nur dann symmetriert, wenn weder eine korrekte Ladung noch eine Störung angezeigt wird. Es kann auch über ein Bussystem eine Auswerteeinheit über den Fehler informiert werden, so dass eine sofortige Diagnose des ausgefallenen Kondensators ermöglicht ist.
  • Ebenfalls offenbart die EP 1 406 143 A2 eine Vorrichtung in der parallel zu jeweils zwei oder mehr Kondensatoren der Kondensatorbatterie eine Serienschaltung aus einem ohmschen Widerstand und einem ersten Transistor angeordnet ist. Parallel zum ersten Transistor ist mindestens ein weiterer Transistor geschaltet. Die Transistoren sind mit einer Auswerteeinheit verbunden, wobei Spannungsabgriffe der Kondensatoren mit der Auswerteeinrichtung verbunden sind. Der für das Symmetrieren notwendige ohmsche Widerstand der Serienschaltung dient als Entladewiderstand und kann beispielsweise ein großer Drahtwiderstand sein. Er kann auch ein Flachbodenwiderstand, ein HSA-Widerstand oder auch ein Zementwiderstand sein. Die Transistoren sind in der Regel sogenannte Feldeffekttransistoren. Gegebenenfalls können diese Feldeffekttransistoren mit Kühlkörpern ausgestattet sein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein besonders geeignetes Verfahren und eine besonders geeignete Vorrichtung zum Überwachen oder Steuern einer Serienschaltung von Kapazitäten, insbesondere während des Ladevorgangs oder des Entladevorgangs anzugeben.
  • Bezüglich des Verfahrens wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Bezüglich der Vorrichtung wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 5. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Demzufolge ist ein Verfahren zum Überwachen und Steuern mehrerer in Serie geschalteter Kapazitäten während des Ladens, des Entladens oder einer im wesentlichen konstanten Ladung vorgesehen. In diesem Verfahren wird während des Entladens der Kapazitäten eine Spannung jeder Kapazität bestimmt. Zur Bestimmung kann diese Spannung beispielsweise hochohmig abgegriffen und analogdigital umgesetzt werden.
  • Im Falle des Absinkens einer Spannung einer der Kapazitäten unter eine erste Schwellspannung wird diese Kapazität mittels eines Schalters zumindest bis zum Ende des Entladens überbrückt. Die Schwellspannung kann beispielsweise als digitaler Parameter eingestellt werden. Die Ansteuerung des Schalters kann dabei bis zum Entladen insbesondere digital gespeichert werden, so dass keine erneute Messung bis zum Entladezeitpunkt erforderlich ist.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass für eine Symmetrierung ein Unterschreiten einer Spannung einer der Kapazitäten unter eine zweite Schwellspannung detektiert wird, so dass in diesem Falle der Kapazität mit der höchsten Spannung ein Widerstand parallel geschaltet wird.
  • Eine weitere Weiterbildung der Erfindung ist für die Symmetrierungsschritte vorgesehen, indem im Falle des Überschreitens einer Spannung einer der Kapazitäten über eine dritte Schwellspannung dieser Kapazität ein Widerstand parallel geschaltet wird. Dies bewirkt, dass die Zeile im Ladevorgang langsamer geladen oder über den Widerstand teilweise entladen wird. Der Widerstand kann dabei beispielsweise durch einen ohmschen Widerstand oder durch einen entsprechend angesteuerten Halbleiter realisiert sein. Für unterschiedliche Ströme können mehrere unterschiedliche Widerstände vorgesehen sein.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die zweite Schwellspannung und/oder die dritte Schwellspannung in Abhängigkeit von den Spannungen aller Kapazitäten, insbesondere deren Spannungssumme oder einer nominalen Spannung bestimmt wird. Eine nominale Spannung kann dabei mit einer ausgewählten Zeilenspannung übereinstimmen, wobei die Zeilenspannung anhand von vorbestimmten Kriterien ausgewählt wird.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist eine Vorrichtung mit mehreren in Serie geschalteten Kapazitäten und einem Schaltkreis, der Mittel zur Bestimmung jeder Spannung jeder Kapazität, Mittel zum Symmetrieren der Spannungen der Kapazitäten untereinander und Mittel zum Deaktivieren zumindest einer der Kapazitäten aufweist. Zur Steuerung ist vorzugsweise als Steuereinheit eine Recheneinheit, insbesondere ein Mikrocontroller, vorgesehen. Zur Bestimmung jeder Spannung jeder Kapazität sind vorzugsweise Messmittel vorgesehen, die einen hochohmigen Eingang aufweisen und mit den Anschlüssen der jeweiligen Kapazität direkt oder über einen Multiplexer verbunden sind. Für eine sicherheitstechnische Redundanz können diese Messmittel zweifach oder mehrfach vorgesehen sein.
  • Als Mittel zum Symmetrieren der Spannungen der Kapazitäten untereinander sind alle Bauelemente, wie Widerstände, Induktivitäten oder Kondensatoren, geeignet, die geschaltet vorzugsweise eine gezielte Reduzierung der Ladung der zu symmetrierenden Zeile bewirken.
  • Zur Deaktivierung wird die jeweilige Kapazität kurzgeschlossen. Dies ist insbesondere im Falle eines detektierten Defektes dieser Kapazität nötig. Zur Deaktivierung ist vorzugsweise ein Schalter vorgesehen, der für einen möglichen auftretenden Entladestrom ausgelegt ist.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung dieses Aspekts der Erfindung sieht daher vor, dass das Mittel zum Deaktivieren einen Deaktivierungsschalter aufweist, der zur Deaktivierung die jeweilige Kapazität überbrückt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Deaktivierungsschalter zumindest ein Halbleiterbauelement, insbesondere ein Feldeffekttransistor, dessen Quellanschluss (Source) und Senkeanschluss (Drain) mit je einem Anschluss der Kapazität direkt verbunden ist. Zur direkten Verbindung ist zwischen dem Feldeffekttransistor und der Kapazität dabei kein Bauelement zwischengeschaltet.
  • Die Erfindung weiterhin ausgestaltend weist das Mittel zum Deaktivieren einen Pegelwandler auf. Ein derartiger Pegelwandler kann beispielsweise einen magnetisch gekoppelten Übertrager oder eine Ladungspumpe aufweisen.
  • Bevorzugt weist das Mittel zur Symmetrierung einen Widerstand und einen mit dem Widerstand in Serie geschalteten Symmetrierungsschalter auf, die zur aktiven Symmetrierung mit der jeweiligen Kapazität parallel geschaltet sind. Vorteilhafterweise ist der Symmetrierungsschalter zumindest ein Halbleiterbauelement, insbesondere ein Feldeffekttransistor. Dabei ist dessen Quellanschluss (Source) oder dessen Senkeanschluss (Drain) mit dem Widerstand direkt und nicht über ein weiteres Bauelement verbunden. Ebenfalls kann vorteilhafterweise das Mittel zum Symmetrieren einen Pegelwandler aufweisen.
  • In zweckmäßiger Weiterbildung weist der Schaltkreis einen integrierten Steuerschaltkreis, insbesondere einen Mikrocontroller auf, wobei einer oder mehrere Ausgänge des integrierten Steuerschaltkreises über einen Multiplexer auf jeden Pegelwandler, der einer Kapazität zugeordnet ist, multiplexbar sind. Dies ermöglicht eine serielle Steuerung zur Deaktivierung und/oder Symmetrierung der einzelnen Kapazitäten. Für eine sicherheitsnotwendige Redundanz können der Multiplexer, die Pegelwandler sowie die Mittel zur Deaktivierung und/oder Symmetrierung zweifach oder mehrfach für jede Kapazität ausgeführt sein.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist das Mittel zur Bestimmung der Spannung einen Differenzverstärker auf, dessen beide Eingänge mit den Anschlüssen der jeweiligen Kapazität verbunden sind. Vorteilhafterweise sind ein oder mehrere Ausgänge jedes Mittels dabei zur Bestimmung der Spannung auf einen oder mehrere Eingänge des integrierten Steuerschaltkreises über einen Multiplexer multiplexbar.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist jede Kapazität mehrere parallel geschaltete Kondensatoren auf, die insbesondere eine Kondensatormatrix bilden. Die Kondensatoren sind vorteilhafterweise Ultra-Kondensatoren, die für eine unterbrechungsfreie Stromversorgung verwendet werden.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 ein schematisches Blockschaltbild einer Vorrichtung mit einer Kondensatormatrix,
  • 2 ein erstes Flussdiagramm eines Verfahrens zum Symmetrieren der Kondensatormatrix gemäß 1, und
  • 3 ein zweites Flussdiagramm eines Verfahrens zur Deaktivierung von Kapazitäten der Kondensatormatrix gemäß 1.
  • Das in 1 schematisch dargestellte Blockschaltbild wird in einem elektrisch angetriebenen Türsystem mit einer zentralen Steuerung und einer integrierten Notstromversorgung in einem Verkehrsflugzeug verwendet. Der Energiespeicher der Notstromversorgung ist dabei die Kondensatormatrix 10. Das Türsystem besteht dabei aus einer zentralen Steuerungseinheit und einer Anzahl von Türen, die elektrisch geöffnet und geschlossen werden und mit einem Zentralrechner verbunden sind. Die Türen verfügen über lokale Steuerungs-, Sensor- und Aktuatoreinheiten sowie über Notstromversorgungen zum elektrischen Öffnen und Schließen sowie zum Auslösen der Notrutschen.
  • Im Normalbetrieb wird das System von außen mit elektrischer Energie versorgt. Der Zentralrechner kommuniziert mit den lokalen Steuerungseinheiten und über wacht alle Türen. Bei Ausfall der zentralen Stromversorgung und/oder dem Verlust der Kommunikationsverbindung zwischen Zentralrechner und lokaler Steuerungseinheit können die Türen aufgrund der gewählten Anordnung in Verbindung mit der lokalen Notstromversorgung dennoch sicher elektrisch angetrieben, geöffnet und geschlossen werden.
  • Die Steuerungseinheit ist bevorzugt mit der Notstromversorgung in einem Gehäuse zusammengeführt. Als Energiespeicher wird ein kapazitiver Speicher aus einer Kondensatormatrix 10 verwendet. Die Steuerungseinheit selbst wird genutzt, um ihre eigene Notstromversorgung zu überwachen und zu regeln.
  • In 1 besteht die Kondensatormatrix 10 aus N Zeilen mit n parallel geschalteten Kondensatoren C. Die Zeilen sind zueinander wiederum in Serie geschaltet. Beispielsweise werden jeweils vier Kondensatoren C parallel geschaltet, so dass mit vierzehn Zeilen sich eine 14 × 4-Kondensatormatrix 10 ergibt.
  • Die Steuerung erfolgt durch einen Schaltkreis, der einen Mikrocontroller 100 aufweist. Mittels einer differentiellen Messtechnik 21, die beispielsweise einen Differenzverstärker aufweist, wird jede Spannung jeder Zeilenkapazität verstärkt und zu deren Bestimmung über einen Multiplexer 121 und einen Analog-Digital-Konverter 110 der Recheneinheit im Mikrocontroller 100 zugeführt. Dabei kann der Analog-Digital-Konverter 110 ebenfalls integraler Bestandteil des Mikrocontrollers 100 sein.
  • Der Mikrocontroller 100 steuert über einen Multiplexer 150 und einen oder mehrere Pegelwandler 51 einen ersten Feldeffekttransistor MB als Teil eines Bypasses 61 zum möglichen Deaktivieren der zugeordneten Kapazitäten C der Zeile. Hierzu überbrückt der Feldeffekttransistor MB des Bypasses 61 die Anschlüsse der Kondensatoren C der Zeile und schließt dabei die Kapazität kurz. Eine Symmetriereinrichtung 71 als Mittel zum Symmetrieren der Spannungen der Kapazitäten untereinander wird vom Mikrocontroller 100 über den Multiplexer 150 und einen oder mehrere Pegelwandler 52 derart gesteuert, dass im Bedarfsfall den Kapazitäten C der betroffenen Zeile mittels eines Feldeffekttransistors MS ein Widerstand R der Symmetriereinrichtung 71 parallel geschaltet wird.
  • Die Pegelwandler 51 und 52 sind erforderlich, weil alle Bypässe 61 und Symmetriereinrichtungen 71 in der Matrix 10 auf unterschiedlichem Potential liegen. Durch das Aktivieren einer Symmetriereinheit 71 wird die entsprechende Zeile der Matrix 10 durch den Widerstand R belastet und somit langsamer geladen bzw. mehr entladen als alle anderen Matrixzeilen. Wenn die Matrix 10 selbst während des Symmetrierungsprozesses an eine konstante Spannung gelegt wird, erhöht sich die Zeilenspannung der Zeilen, deren Symmetriereinheit 71 nicht aktiv ist, so dass deren Feldeffekttransistor MS sperrt. Hingegen verringert sich die Zeilenspannung der Zeilen mit aktiver Symmetriereinheit 71 gegenüber den Zeilen mit nicht aktiver Symmetriereinheit 71.
  • Mit dem Bypass 61 wird es dem Mikrocontroller 100 ermöglicht, eine Zeile im Energiespeicher 10 für einen Kurzschluss derselben zu überbrücken und somit zu deaktivieren. Dies kann nötig sein, wenn der Mikrocontroller 100 z.B. eine zu hohe Selbstentladung oder einen Kurzschluss in einer Zeile feststellt. Falls die kurzzuschließende Zeile vor der Aktivierung des Bypasses 61 noch über Ladung verfügt, muss diese mittels der Symmetriereinheit 71 entladen werden. Würde eine defekte Matrixzeile, die z.B. eine zu große Selbstentladung hat, nicht durch den Bypass 61 überbrückt werden, würde sich die defekte Zeile bei einem Entladeprozess umgekehrt aufladen. Dies hat zur Folge, dass weniger Energie aus der Kondensatormatrix 10 entnommen werden kann. Der Energiespeicher 10 kann bei dem oben beschriebenen Verfahren beliebig in seinen Dimensionen verändert werden.
  • 2 zeigt ein Flussdiagramm, dass zumindest einen Teil eines Verfahrensablaufes zur Symmetrierung darstellt, das beispielsweise in Form eines Computerprogramms in dem Mikrocontroller 100 gespeichert oder in einem anwendungsspezifischen Schaltkreis (ASIC) festverdrahtet ausgebildet sein kann.
  • In einem ersten Verfahrensschritt werden die analogen Spannungen jeder Matrixzeile in ein Datenarray des Mikrocontrollers 100 eingelesen. Im nachfolgenden zweiten Verfahrensschritt wird eine nominale Zeilenspannung bestimmt, indem die Werte des Arrays nach Spannungswerten sortiert werden und nachfolgend der Spannungswert in der Mitte des Arrays der nominalen Zeilenspannung zugeordnet wird. Im Gegensatz zu einer Mittelwertbildung wird mit diesem Verfahrensschritt verhindert, dass defekte Zeilen einen signifikanten Einfluss auf die nominale Zeilenspannung haben.
  • Im dritten Schritt beginnt nun eine Schleife über alle Zeilen der Matrix. In dieser Schleife wird in Schritt vier die aktuelle betrachtete Zeilenspannung mit einem Bruchteil, insbesondere einem viertel der durchschnittlichen Zeilenspannung, vergleichen. Ist die aktuelle Zeilenspannung dabei kleiner als der Bruchteil wird die Symmetrierung für diese Zeile in Schritt fünf aktiviert, da für diese Zeile ein Fein- oder Kurzschluss angenommen werden kann. Zur Aktivierung wird der Transistor MS angesteuert, so dass ein Strom fließt über den Widerstand R und den Transistor MS, die parallel zur Zeile geschaltet sind.
  • Ist dagegen die Zeilenspannung größer als der Bruchteil der durchschnittlichen Zeilenspannung, so erfolgt in Schritt sechs eine weitere Abfrage. Ist in diesem Schritt sechs die aktuelle Zeilenspannung kleiner als die Differenz aus der nominalen Zeilenspannung und einer vorgebbaren Symmetrietoleranz, so wird in Schritt sieben die Symmetrierung für die Zeile mit der höchsten Spannung aktiviert. Anderenfalls folgt nach dem Schritt sechs oder nach dem Schritt sieben eine weitere Abfrage in Schritt acht.
  • Ist in Schritt acht die Zeilenspannung der in Schritt sieben aktivierten Symmetrierung kleiner oder gleich der nominalen Zeilenspannung, so wird in Schritt neun die Symmetrierung für diese Zeile deaktiviert. Zur Deaktivierung sperrt der zugeordnete Transistor MS. Nachfolgend erfolgt eine weitere Abfrage in Schritt zehn.
  • In Schritt zehn wird die aktuelle Zeilenspannung verglichen mit der Summe aus der nominalen Zeilenspannung und einer Symmetriertoleranz. Ist die aktuelle Zeilenspannung größer, so erfolgt in Schritt elf eine Aktivierung der Symmetrierung für diese Zeile. Schritt zwölf bildet das Ende der Schleife. Vor einem erneuten Abfragen in den Schritten vier, sechs, acht und zehn werden vorzugsweise die analogen Spannungen jeder Matrixzeile erneut in das Datenarray eingelesen und die nominale Zeilenspannung bestimmt (Schritte eins und zwei).
  • 3 zeigt ein Ablaufdiagramm zur Bypassfunktionalität, die eine Deaktivierung einer Matrixzeile ermöglicht. In einem Schritt eins werden zunächst die analogen Spannungen aller Matrixzeilen in ein Datenarray eingelesen. Nachfolgend wird in Schritt zwei abgefragt, ob die Summe aller Zeilenspannungen kleiner ist als ein Schwellwert. Gegebenenfalls werden alle Bypasseinheiten 61 in Schritt drei deaktiviert, da davon ausgegangen werden kann, dass die Kondensatormatrix 10 keine ausreichende Energie für die zugeordnete Funktionalität mehr aufweist und daher im Wesentlichen entleert ist. Ist die Summe der Zeilenspannung dagegen größer als der Schwellwert, so beginnt in Schritt vier eine Schleife über alle Zeilen der Matrix 10.
  • Innerhalb der Schleife wird in Schritt fünf abgefragt, ob die aktuelle Zeilenspannung kleiner oder gleich null [Volt] ist. Im bejahenden Fall kann davon ausgegangen werden, dass diese Zeile der Matrix keine Ladung mehr aufweist und sich mit einem weiteren Entladestrom verpolen oder weiter negativ aufladen würde. Das negative Aufladen einer Kondensatorzeile hat nicht nur eine Verminderung der verfügbaren Energie zur Folge, sondern auch eine Reduzierung der am Ausgang des Energiespeichers zur Verfügung stehenden Klemmenspannung. Demzufolge wird in Schritt sechs der Bypass 61 für diese Zeile aktiviert. Ist die Zeilenspannung dagegen größer Null, wird in Schritt sieben der Bypass 61 deaktiviert, sofern dieser zuvor aktiviert war. Nachfolgend ist in Schritt acht das Ende der Schleife angeführt.
  • 10
    Kondensatormatrix
    100
    Recheneinheit, Mikrocontroller
    150, 121
    Multiplexer
    110
    Analog-Digital-Umsetzer
    51, 52
    Pegelwandler
    61
    Bypassvorrichtung zur Deaktivierung
    71
    Symmetriereinheit
    21
    Messmittel, Differenzverstärker
    C
    Kondensator
    N
    Zeilenanzahl
    n
    Anzahl parallel geschalteter Kondensatoren je Zeile

Claims (15)

  1. Verfahren zum Überwachen und Steuern mehrerer in Serie geschalteter Kapazitäten, bei dem – zumindest während des Entladens der Kapazitäten eine Spannung jeder Kapazität bestimmt wird, und – im Falle des Absinkens einer Spannung einer der Kapazitäten unter eine erste Schwellspannung diese Kapazität, insbesondere mittels eines Schalters zumindest bis zum Ende des Entladens überbrückt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zu einer Symmetrierung der Spannungen der Kapazitäten – zumindest während des Ladens der Kapazitäten die Spannung jeder Kapazität bestimmt wird, und – im Falle des Unterschreitens einer Spannung einer der Kapazitäten unter eine zweite Schwellspannung der Kapazität mit der höchsten Spannung ein Widerstand (R) parallel geschaltet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass – im Falle des Überschreitens einer Spannung einer der Kapazitäten über eine dritte Schwellspannung dieser Kapazität ein Widerstand (R) parallel geschaltet wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schwellspannung und/oder die dritte Schwellspannung in Abhängigkeit von den Spannungen aller Kapazitäten, insbesondere deren Spannungssumme, bestimmt wird.
  5. Vorrichtung mit mehreren in Serie geschalteten Kapazitäten und einem Schaltkreis, der – Mittel (21, 121, 110) zur Bestimmung jeder Spannung jeder Kapazität, – Mittel (150, 52, 71, MS) zum Symmetrisieren der Spannungen der Kapazitäten untereinander und – Mittel (150, 51, 61, MB) zum Deaktivieren zumindest einer der Kapazitäten aufweist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum Deaktivieren einen Deaktivierungsschalter (MB) aufweist, der zur Deaktivierung die jeweilige Kapazität überbrückt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Deaktivierungsschalter zumindest ein Halbleiterbauelement, insbesondere ein Feldeffekttransistor (MB) ist, dessen Quellanschluss (Source) und Senkeanschluss (Drain) mit je einem Anschluss der Kapazität direkt verbunden ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum Deaktivieren einen Pegelwandler (51) aufweist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum Symmetrieren einen Widerstand (R) und einen, mit dem Widerstand (R) in Serie geschalteten Symmetrierungsschalter (MS) aufweist, die zum Symmetrieren mit der jeweiligen Kapazität parallel geschaltet sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Symmetrierungsschalter zumindest ein Halbleiterbauelement, insbesondere ein Feldeffekttransistor (MS) ist, wobei dessen Quellanschluss (Source) oder dessen Senkeanschluss (Drain) mit dem Widerstand (R) direkt verbunden ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum Symmetrieren einen Pegelwandler (52) aufweist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltkreis einen integrierten Steuerschaltkreis, insbesondere einen Mikrocontroller (100) aufweist, wobei einer oder mehrere Ausgänge des integrierten Steuerschaltkreises über einen Multiplexer (150) auf jeden Pegelwandler (51, 52), der einer Kapazität zugeordnet ist, multiplexbar sind.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (21) zur Bestimmung der Spannung einen Differenzverstärker aufweist, dessen beide Eingänge mit den Anschlüssen der jeweiligen Kapazität verbunden sind.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Ausgänge jedes Mittels (21) zur Bestimmung der Spannung auf einen oder mehrere Eingänge des integrierten Steuerschaltkreises (100) über einen Multiplexer (121) multiplexbar sind.
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Kapazität mehrere parallel geschaltete Kondensatoren (C) aufweist, die insbesondere eine Kondensatormatrix (10) bilden.
DE200510023486 2005-05-21 2005-05-21 Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen und Steuern mehrerer in Serie geschalteter Kapazitäten Expired - Fee Related DE102005023486B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510023486 DE102005023486B4 (de) 2005-05-21 2005-05-21 Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen und Steuern mehrerer in Serie geschalteter Kapazitäten
DE202005010858U DE202005010858U1 (de) 2005-05-21 2005-07-09 Vorrichtung zum Überwachen und Steuern mehrerer in Serie geschalteter Kapazitäten
DE502006001975T DE502006001975D1 (de) 2005-05-21 2006-05-04 Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen und Steuern mehrerer in Serie geschalteter Kapazitäten
EP06009192A EP1724900B1 (de) 2005-05-21 2006-05-04 Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen und Steuern mehrerer in Serie geschalteter Kapazitäten
US11/437,155 US7671569B2 (en) 2005-05-21 2006-05-19 Arrangement and method for monitoring and controlling a plurality of series-connected capacitors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510023486 DE102005023486B4 (de) 2005-05-21 2005-05-21 Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen und Steuern mehrerer in Serie geschalteter Kapazitäten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005023486A1 true DE102005023486A1 (de) 2006-11-23
DE102005023486B4 DE102005023486B4 (de) 2007-05-10

Family

ID=37311128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510023486 Expired - Fee Related DE102005023486B4 (de) 2005-05-21 2005-05-21 Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen und Steuern mehrerer in Serie geschalteter Kapazitäten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005023486B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009002202A1 (de) * 2009-04-06 2010-10-14 Beckhoff Automation Gmbh Schaltung und Verfahren zur unterbrechungsfreien Stromversorgung elektronischer Baugruppen
DE102009039160A1 (de) * 2009-08-27 2011-03-17 Voith Patent Gmbh System zur Speicherung elektrischer Energie

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5880951A (en) * 1996-10-01 1999-03-09 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Capacitor-type power supply unit
US6075378A (en) * 1997-06-24 2000-06-13 Jeol Ltd. Electrical energy storage capacitor power supply capable of shorting out defective capacitors
US20010022510A1 (en) * 1999-12-28 2001-09-20 Michio Okamura Electrical storage capacitor system having initializing function
US20030020334A1 (en) * 2001-07-19 2003-01-30 Nisshinbo Industries, Inc. Capacitor unit with electric double layer capacitors, control method and control apparatus for the same, and accumulator system for motor vehicles
EP1406143A2 (de) * 2002-08-07 2004-04-07 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Symmetrieren der Kondensatoren einer Kondensatorbatterie
EP1541407A1 (de) * 2002-06-21 2005-06-15 Nissan Diesel Motor Co., Ltd. Fahrzeugenergiespeichersteuerung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5880951A (en) * 1996-10-01 1999-03-09 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Capacitor-type power supply unit
US6075378A (en) * 1997-06-24 2000-06-13 Jeol Ltd. Electrical energy storage capacitor power supply capable of shorting out defective capacitors
US20010022510A1 (en) * 1999-12-28 2001-09-20 Michio Okamura Electrical storage capacitor system having initializing function
US20030020334A1 (en) * 2001-07-19 2003-01-30 Nisshinbo Industries, Inc. Capacitor unit with electric double layer capacitors, control method and control apparatus for the same, and accumulator system for motor vehicles
EP1541407A1 (de) * 2002-06-21 2005-06-15 Nissan Diesel Motor Co., Ltd. Fahrzeugenergiespeichersteuerung
EP1406143A2 (de) * 2002-08-07 2004-04-07 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Symmetrieren der Kondensatoren einer Kondensatorbatterie

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 10051952 A (abstract). DOKIDX [online][recher- chiert am 24.01.2006]. In: DEPATIS *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009002202A1 (de) * 2009-04-06 2010-10-14 Beckhoff Automation Gmbh Schaltung und Verfahren zur unterbrechungsfreien Stromversorgung elektronischer Baugruppen
US8732507B2 (en) 2009-04-06 2014-05-20 Beckhoff Automation Gmbh Circuit and method for an uninterruptible power supply of electronic devices has a changeover switch to supply power from different power sources according to various predefined power drop conditions
DE102009039160A1 (de) * 2009-08-27 2011-03-17 Voith Patent Gmbh System zur Speicherung elektrischer Energie

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005023486B4 (de) 2007-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4327996C2 (de) Vorrichtung zum Messen der Impedanz von wiederaufladbaren Batteriezellen
DE102019106612A1 (de) Batteriediagnosesystem, -schaltung und -verfahren, das einen Redundanzmessansatz mit einem zweiten Pfad verwendet
EP1724900B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen und Steuern mehrerer in Serie geschalteter Kapazitäten
DE19782246B4 (de) IC-Testgerät
EP1671142B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum messen einzelner zellenspannungen in einem zellenstapel eines energiespeichers
DE102019121794A1 (de) Intelligenter elektronischer schalter
EP2572208B1 (de) Anordnung zur einzelzellenmessung in einem akkupack und einem akkupack mit einer solchen anordnung
DE69724582T2 (de) Ausgeglichenes Batterieladegerät
DE102018104380A1 (de) Verfahren für Kondensatoren und Einrichtung mit Kondensatoren
DE102005005101A1 (de) Testsystem zum Testen von integrierten Schaltungen sowie ein Verfahren zum Konfigurieren eines Testsystems
DE102008018244B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen eines Fehlers in einer Leistungsbrückenschaltung
DE102016224492A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Traktionsbatterie für ein Kraftfahrzeug und Batteriemanagementvorrichtung hierfür
EP3132271B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln eines innenwiderstandes eines versorgungsnetzes zur energieversorgung einer personenschutzeinrichtung eines fahrzeugs
EP2678912A1 (de) Überspannungsschutzschaltung und verfahren zur überprüfung einer überspannungsschutzschaltung
EP1406143B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Symmetrieren der Kondensatoren einer Kondensatorbatterie
DE19955358B4 (de) Verfahren zum Steuern des Ladens und Entladens einer Batteriegruppe
DE102005023486B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen und Steuern mehrerer in Serie geschalteter Kapazitäten
WO2007140955A1 (de) Schaltung zur überwachung einer batteriespannung
EP3233578B1 (de) Überwachungsvorrichtung für zumindest einen zündkreis für ein personenschutzmittel für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben einer überwachungsvorrichtung
DE102005034204A1 (de) System zum Entladen einer elektronischen Schaltungsanordnung
DE102019134757A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen von mindestens drei Batteriezellen einer Batterie
DE10341836B4 (de) Testvorrichtung zum Testen von elektrischen Schaltungen sowie Verfahren zum parallelen Testen von elektrischen Schaltungen
DE102018129294A1 (de) Stromversorgungssteuervorrichtung, Stromversorgungssteuerverfahren und Computerprogramm
DE102019208567A1 (de) Steuervorrichtung und verfahren zur energiezuführung zu eps in einem fahrzeug
DE102013205102B4 (de) Erfassung des Zustands eines Akkumulatormoduls

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DIEHL AEROSPACE GMBH, 88662 UBERLINGEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee