DE102005023148B4 - Rohrleitung zur Durchleitung von Luft zur Klimatisierung in Luftfahrzeugen - Google Patents

Rohrleitung zur Durchleitung von Luft zur Klimatisierung in Luftfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE102005023148B4
DE102005023148B4 DE102005023148A DE102005023148A DE102005023148B4 DE 102005023148 B4 DE102005023148 B4 DE 102005023148B4 DE 102005023148 A DE102005023148 A DE 102005023148A DE 102005023148 A DE102005023148 A DE 102005023148A DE 102005023148 B4 DE102005023148 B4 DE 102005023148B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipeline
wrapping
plastic material
turns
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005023148A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005023148A1 (de
Inventor
Heinz-Peter Dipl.-Ing. Busch
Hans-Jürgen Dipl.-Ing. Schelling
Karsten Dipl.-Chem. Hesse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Operations GmbH
Original Assignee
Airbus Operations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102005023148A priority Critical patent/DE102005023148B4/de
Application filed by Airbus Operations GmbH filed Critical Airbus Operations GmbH
Priority to CN2006800163746A priority patent/CN101175667B/zh
Priority to PCT/EP2006/004575 priority patent/WO2006120032A1/en
Priority to JP2008510515A priority patent/JP4673917B2/ja
Priority to CA2607076A priority patent/CA2607076C/en
Priority to BRPI0609678-6A priority patent/BRPI0609678A2/pt
Priority to EP06761915.5A priority patent/EP1879797B1/de
Priority to US11/914,177 priority patent/US8006722B2/en
Priority to RU2007140694/11A priority patent/RU2383472C2/ru
Publication of DE102005023148A1 publication Critical patent/DE102005023148A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005023148B4 publication Critical patent/DE102005023148B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/0209Ducting arrangements characterised by their connecting means, e.g. flanges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D13/00Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space, or structural parts of the aircraft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/042Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics formed by bending a sheet and connecting the edges
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/40Weight reduction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/50On board measures aiming to increase energy efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)

Abstract

Rohrleitung (1, 34) zur Durchleitung von Luft, insbesondere in einem Temperaturbereich zwischen –55°C und +85°C sowie bei einer Differenzdruckbelastung von höchstens ±500 hPa relativ zum Kabinendruck, zur Klimatisierung in Luftfahrzeugen, wobei die Rohrleitung (1, 34) mit mindestens einem aufgerollten Materialabschnitt (2, 19, 35) aus einem Schaumkunststoffmaterial und/oder mit einem dichten Kunststoffmaterial gebildet ist und eine Rohrleitungsaußenfläche (9, 36) und/oder eine Rohrleitungsinnenfläche (17) zur Verstärkung eine Umwicklung (6, 37) mit mindestens einem linienhaften Verstärkungselement aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass
a) jeweils zwei aneinander stoßende Längsseiten (4,5,21,22) des aufgerollten Materialabschnitts (2, 19, 35) oder der aufgerollten Materialabschnitte (2, 19, 35) mittels eines wiederholt lösbaren Verbindungselements (18) miteinander verbindbar ausgebildet sind,
b) die Umwicklung (6, 37) mit mehreren Lagen (10, 12) gebildet ist, wobei die Lagen (10, 12) eine Vielzahl von jeweils gleichsinnig gewickelten Windungen (11, 13) aufweisen,
c) die übereinander liegenden Lagen (10, 12) gegensinnig gewickelte Windungen (11, 13) zur...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rohrleitung zur Durchleitung von Luft, insbesondere in einem Temperaturbereich zwischen –55°C und +85°C sowie bei einer Differenzdruckbelastung von höchstens ±500 hPa relativ zum Kabinendruck, zur Klimatisierung in Luftfahrzeugen, wobei die Rohrleitung mit mindestens einem aufgerollten Materialabschnitt aus einem Schaumkunststoffmaterial und/oder mit einem dichten Kunststoffmaterial gebildet ist und eine Rohrleitungsaußenfläche und/oder eine Rohrleitungsinnenfläche zur Verstärkung eine Umwicklung mit mindestens einem linienhaften Verstärkungselement aufweist.
  • Bekannte Ausführungsformen von Rohrleitungen zur Klimatisierung von Innenräumen von Passagierkabinen in Luftfahrzeugen werden beispielsweise mit aushärtbaren, glasfaserverstärkten Halbzeugen aus Phenolharz ("Prepregs") in Halbschalentechnik oder in Niederdruck-Schlauchbauweise zu Halbschalen oder kompletten Rohren endlicher Länge ausgehärtet. Bei der Bauweise in der Halbschalentechnik müssen jeweils zwei Halbschalen in einem weiteren Fertigungsschritt noch zu vollständigen Rohren zusammen geklebt werden. Um die geforderte Luftdichtigkeit zu erreichen, werden die Rohraußenflächen erforderlichenfalls noch mit einer Beschichtung versehen.
  • In Abhängigkeit vom jeweiligen Anwendungsfall sowie dem Einbauort werden die Rohre anschließend mit einer thermischen Isolation aus Polyimidschaumstoff, Polyethylenschaum oder dergleichen ummantelt.
  • Aufgrund der in der Luftfahrt stets angestrebten Gewichtsreduzierungen ist es erforderlich die Wandstärke der Rohre zunehmend zu verringern, so dass die Rohre beim Verlegen in räumlich beengten Verhältnissen und während des Betriebs oftmals knicken, wodurch ein ordnungsgemäßer Luftdurchsatz nicht mehr gegeben ist.
  • Die DE 103 51 398 A1 offenbart eine Belüftungsleitung für Flugzeuge, die eine innere Hülle aufweist, die im Wesentlichen koaxial von einer Isolationsschicht ("Isolationsmuffe") aus Quarzwolle sowie einer diese wiederum konzentrisch umschließenden Bedeckungsschicht umgeben ist. Die innere Hülle besteht beispielsweise aus einer Polyvinylfluoridfolie, die durch ein Raster von überkreuzten Fäden armiert ist. Darüber hinaus kann die innere Hülle mit einer Vielzahl von spiralförmig aufgebrachten Wülsten verstärkt sein. Diese Wülste werden durch einen gewendelt um die Hülle geführten Faden gebildet, wobei der Faden auf beiden Seiten unterseitig mit "Kleberaupen" auf der Außenfläche der inneren Hülle befestigt ist. Diese vorbekannte Lüftungsleitung ist nahtlos ausgeführt, so dass beispielsweise ein nachträgliches Auftrennen entlang der Längsnaht nicht möglich ist. Abgesehen hiervon ist eine Fertigung der Rohrleitung mit großen Längenabmessungen aufwändig.
  • Die Druckschrift DE 1 033 973 A hat eine schall- und wärmeisolierende elastische, biegsame Rohrleitung für Be- und Entlüftungsanlagen, insbesondere in Kraftfahrzeugen, sowie ein Verfahren zu deren Herstellung zum Gegenstand.
  • Die Rohrleitung wird durch das Aufrollen eines plattenförmigen Schaumstoffmaterials gebildet, wobei zwei (Längs-)Randbereiche des aufgerollten Schaumstoffzuschnittes in einem Längsnahtbereich der Rohrleitung plan übereinander zu liegen kommen. Die beiden flanschartigen, planparallel übereinander liegenden Randbereiche bzw. Randabschnitte der Schaumstoffplatte werden zur Fertigstellung der Rohrleitung zum Beispiel durch Verschweißen, Verkleben und/oder Vernähen dauerhaft zusammen gefügt. Eine einfache Herstellung der Rohrleitung durch die Schaffung einer Stoßverbindung zwischen den Längskanten des aufgerollten Zuschnittes mittels eines Schnellverschlusses bzw. das nachträgliche Wiederauftrennen der Längsnaht ist bei dieser Art von Kraftfahrzeuglüftungsleitung nicht möglich.
  • Aus der Druckschrift US 3 483 896 A ist ferner eine mit einem Verbundmaterial ge bildete und für die unterirdische Verlegung geeignete Rohrleitung bekannt. Auf einen Wickeldorn wird ein mit einem aushärtbaren Kunststoffmaterial imprägniertes Verstärkungsfaserband zur Bildung einer ersten Faserverbundlage aufgewickelt. Auf diese wird ein Spezialmaterial, wie zum Beispiel Sand, Gummi oder ein Filmmaterial, zur Schaffung einer Zwischenlage aufgebracht. Auf jede Zwischenlage wird wiederum eine Faserverbundlage abgelegt. Die Verstärkungsfasern in zwei aufeinander folgenden Faserverbundlagen überkreuzen sich jeweils. Eine Materialstärke der Zwischenlagen kann sich in Abhängigkeit von den mechanischen Gegebenheiten in radialer Richtung zur Rohraußenfläche hin verringern. Diese vorbekannte Rohrleitung ist jedoch längsnahtfrei gefertigt, im Nachhinein nicht mehr auftrennbar und aufgrund ihres Gewichts für Luftfahrtanwendungen ungeeignet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Rohrleitung zu schaffen, die im Vergleich zu den vorbekannten Rohrleitungen für die Klimatisierung von druckbelüfteten Innenräumen von Passagierkabinen von Luftfahrzeugen ein geringeres Gewicht aufweist und die zudem in knickgefährdeten bzw. mechanisch höher belasteten Abschnitten eine partiell belastbarere Verstärkung aufweist, so dass insbesondere ein Einknicken während des Einbaus und/oder während des Betriebs möglichst vermieden wird. Darüber hinaus soll die Rohrleitung einfach herzustellen sein und gegebenenfalls nachträglich, zumindest abschnittsweise entlang der Längsnaht wieder geöffnet werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Rohrleitung mit den folgenden kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst:
    • a) jeweils zwei aneinander stoßende Längsseiten des aufgerollten Materialabschnitts oder der aufgerollten Materialabschnitte sind mittels eines wiederholt lösbaren Verbindungselements miteinander verbindbar ausgebildet,
    • b) die Umwicklung ist mit mehreren Lagen gebildet, wobei die Lagen eine Vielzahl von jeweils gleichsinnig gewickelten Windungen aufweisen,
    • c) die übereinander liegenden Lagen weisen gegensinnig gewickelte Windungen zur Bildung einer netzartigen Struktur der Umwicklung auf,
    • d) ein Abstand zwischen den Windungen und/oder ein Steigungswinkel zwischen den Windungen und einer Rohrleitungslängsachse zur Änderung der Wickel dichte in Abhängigkeit von lokalen mechanischen Belastungsanforderungen der Rohrleitung variiert abschnittsweise,
    • e) die linienhaften Verstärkungselemente zur Bildung der Windungen sind mit mindestens einer Endlosfaser gebildet, die von einer Matrix aus einem duroplastischen Kunststoff und/oder von einer Matrix aus einem thermoplastischen Kunststoff eingeschlossen ist.
  • Hierdurch weist die erfindungsgemäße Rohrleitung ein geringes Gewicht bei einer gleichzeitig hohen Knicksicherheit bzw. Biegesteifigkeit in allen Rohrleitungsabschnitten auf. Darüber hinaus macht die Verwendung eines Schaumkunststoffmaterials zur Bildung der Rohrleitung eine zusätzliche Ummantelung der Rohrleitung mit einem geeigneten Isolationsmaterial zur Reduzierung von thermischen Verlusten entbehrlich, da das Schaumkunststoffmaterial neben der Leitungsfunktion für die Luft auch die Aufgabe der thermischen Isolation übernimmt. Beim Einsatz des dichten Kunststoffmaterials, beispielsweise in Gestalt einer dünnen Kunststofffolie oder dergleichen, ergibt sich hingegen kein nennenswertes thermisches Isolationsvermögen. Zudem kann die erfindungsgemäße Rohrleitung ausgehend von dem plattenförmigen Material einfach und kostensparend gebildet werden. Zu diesem Zweck werden von dem plattenförmigen Material Materialabschnitte gebildet, die zu einer Rohrleitung aufgerollt bzw. gerollt werden. Die gegenüberstehenden Längsseiten des Materialabschnitts werden zur Bildung der Rohrleitung fest miteinander verbunden.
  • Durch die Möglichkeit der abschnittsweisen Variation der mechanischen Belastbarkeit der Verstärkung mittels einer Änderung der "Wickeldichte" der Umwicklung kann die erfindungsgemäße Rohrleitung optimal an unterschiedliche lokale Belastungsanforderungen entlang der Verlegestrecke angepasst werden, wodurch sich ein erhebliches Gewichtseinsparungspotenzial ergibt.
  • Das vorzugsweise als Schnellverschluss ausgebildete Verbindungselement erlaubt eine schnelle und einfache Herstellung der Rohrleitung durch die Verbindung der Längsseiten des plattenförmigen Materialabschnitts nach dem Aufrollen. Durch Einbringen eines Dichtmittels in das Verbindungselement kann eine nahezu vollständige Luftdichtigkeit der Rohrleitung entlang der so gebildeten Längsnaht hergestellt werden.
  • Durch das Umwickeln der Rohrleitung mit mehreren Lagen verfügt die so gebildete Umwicklung über eine hohe mechanische Festigkeit.
  • Die abwechselnd übereinander liegenden, gegensinnig gewickelten Windungen verleihen der Umwicklung eine insgesamt netzartige Struktur, die einen guten Verbund zwischen den einzelnen auf die Rohrleitungsaußenfläche aufgewickelten Lagen gewährleistet.
  • Durch die abschnittsweise Variation der Abstände der Windungen zueinander und/oder der Steigungswinkel bzw. der "Wickeldichte" der Umwicklung lässt sich die mechanische Belastbarkeit der erfindungsgemäßen Rohrleitung abschnittsweise den jeweiligen Erfordernissen optimal anpassen, wodurch sich eine beträchtliche Gewichtseinsparung ergibt. Verringert man beispielsweise die Abstände der Windungen zueinander, so wird der betreffende Abschnitt der Rohrleitung biegesteifer und damit knicksicherer. Diese Ausbildung kann beispielsweise in Verlegeabschnitten von Vorteil sein, die enge Krümmungsradien der Rohrleitung erfordern. Demgegenüber kann die durch die Umwicklung gebildete Verstärkung in geraden Verlegeabschnitten der Rohrleitung schwächer ausfallen, was durch eine Erhöhung der Abstände der Windungen zueinander und/oder eine Erhöhung des Steigungswinkels, das heißt durch eine Verringerung der Wicklungsdichte, erreicht werden kann. Hierdurch verringert sich die Biegesteifigkeit der Rohrleitung definiert, so dass infolge der erhöhten Flexibilität beispielsweise der Ausgleich von Toleranzen und die Montage der Rohrleitung erleichtert wird. Gegebenenfalls kann die Verstärkung in geraden Verlegeabschnitten der Rohrleitung auch ganz entfallen.
  • Die linienhaften Verstärkungselemente, die mit mindestens einer Endlosfaser gebildet sind, die von einer Matrix aus einem duroplastischen Kunststoff und/oder von einer Matrix aus einem thermoplastischen Kunststoff eingeschlossen ist, ergeben eine mechanisch hoch belastbare und trotzdem leichtgewichtige Verstärkung, die durch das Belegen der Rohrleitungsaußenfläche und/oder der Rohrleitungsinnenfläche zumindest abschnittsweise auf eine einfache Art und Weise aufbringbar ist.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Rohrleitung ist vorgesehen, dass die Rohrleitungsinnenfläche zur Minimierung von Strömungsverlusten im Wesentlichen glatt ausgebildet ist.
  • Hierdurch ist ein minimaler Strömungswiderstand der Rohrleitung gewährleistet.
  • Nach Maßgabe einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist die Rohrleitungsinnenfläche und/oder die Rohrleitungsaußenfläche eine zusätzliche Abdichtungsschicht zur Verbesserung der Luftdichtigkeit auf.
  • Hierdurch werden etwaige Luftverluste durch Undichtigkeiten im Bereich der Materialwandung der Rohrleitung verringert, so dass sich insgesamt ein nur sehr geringer Druckabfall entlang der Rohrleitung ergibt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Rohrleitung sind in den weiteren Patentansprüchen dargelegt.
  • In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Rohrleitung nach Maßgabe einer ersten Ausführungsvariante,
  • 2 einen vergrößerten Ausschnitt A aus der 1,
  • 3 einen Materialabschnitt zur Bildung der Rohrleitung in der ersten Ausführungsvariante mit einer optionalen Ausnehmung zur Integration einer Abzweigung,
  • 4 eine Querschnittsdarstellung durch den Materialabschnitt entlang der Schnittlinie B-B gemäß der 3 zur Bildung der Rohrleitung nach Maßgabe der ersten Ausführungsvariante,
  • 5 ein Abzweigungsstück zur Integration in die Rohrleitung nach Maßgabe der ersten Ausführungsvariante,
  • 6 eine dreidimensionale Darstellung der erfindungsgemäßen Rohrleitung nach Maßgabe der ersten Ausführungsvariante mit einer V-Abzweigung,
  • 7 eine erfindungsgemäße Rohrleitung nach Maßgabe einer zweiten Ausführungsvariante sowie eine Halterung und
  • 8 eine alternative Ausführungsform eines Halters zur Befestigung der Rohrleitung an weiteren Konstruktionselementen.
  • In den Figuren sind jeweils gleiche konstruktive Elemente mit den selben Bezugsziffer versehen
  • Die 1 zeigt eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Rohrleitung, insbesondere zur Durchleitung von Luft zur Klimatisierung von druckbelüfteten Innenräumen von Passagierkabinen von Luftfahrzeugen, nach Maßgabe einer ersten Ausführungsvariante.
  • Die Rohrleitung 1 ist mit einem aufgerollten Materialabschnitt 2 gebildet, dessen im Bereich einer Längsnaht 3 aneinander stoßenden Längsseiten 4, 5 luftdicht miteinander verbunden sind. Der Materialabschnitt 2 wird bevorzugt mit einem geschlossenzelligen thermoplastischen Schaumkunststoffmaterial, wie zum Beispiel einem Polyimidschaum, einem Polyethylenschaum oder dergleichen, gebildet. Die Dicke bzw. die Materialstärke des Materialabschnitts 2 hängt insbesondere vom Wärme durchgangswert des verwendeten Schaumkunststoffmaterials und des geforderten thermischen Isolationsvermögens ab und beträgt bevorzugt weniger als 100 mm. Die Dicke des Materialabschnitts 2 ist damit in weiten Bereichen variabel und kann auch abschnittsweise variieren. Die Rohrleitung 1 weist infolge des Aufrollens bzw. des Zusammenbiegens des Materialabschnitts 2 eine ungefähr kreisförmige, ovale oder elliptische Querschnittsgeometrie auf.
  • Durch das für den Materialabschnitt 2 verwendete Schaumkunststoffmaterial wird zum einen ein gutes thermisches Isolationsvermögen der Rohrleitung 1 erreicht. Zum anderen übernimmt das Schaumkunststoffmaterial die Leitungsfunktion für die Luft in der Rohrleitung 1 und sorgt für eine zumindest in geraden Verlegeabschnitten der Rohrleitung 1 im Allgemeinen ausreichende mechanische Stabilität. Durch die gleichzeitige Übernahme der Isolationsfunktion und der Leitungsfunktion für die Luft durch den Materialabschnitt 2 ergibt sich mit der erfindungsgemäßen Rohrleitung 1 eine Materialeinsparung und damit einhergehend eine erhebliche Gewichtsreduzierung.
  • Wenn das thermische Isolationsvermögen der Rohrleitung 1 im konkreten Anwendungsfall nur eine untergeordnete Bedeutung hat, kann der Materialabschnitt 2 mit einem dichten Kunststoffmaterial, beispielsweise mit einem thermoplastischen Kunststoff und/oder mit einem duroplastischen Kunststoff mit einer ausreichenden Materialstärke gebildet sein. Der Begriff "dichtes" Kunststoffmaterial bedeutet, dass im Gegensatz zu einem Schaumkunststoffmaterial im Wesentlichen keine Hohlräume im Material vorhanden sind. Hierdurch ist die Einbettung von Verstärkungsfasern, beispielsweise in der Form von Kohlefasern oder Glasfasern, nicht ausgeschlossen.
  • Zur Verbesserung der mechanischen Stabilität weist die Rohrleitung 1 eine Umwicklung 6 auf. Die Umwicklung 6 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel mit zwei Endlosfasern 7, 8 als linienhafte Verstärkungselemente gebildet, die jeweils spiralförmig und gegensinnig auf eine Rohrleitungsaußenfläche 9 aufgewickelt sind. Zur Stabilisierung sind die Endlosfasern 7, 8 in eine Matrix aus einem aushärtbaren duroplastischen Kunststoffmaterial, beispielsweise einem Epoxydharz oder einem Phenolharz, eingebettet bzw. vorzugsweise allseitig umschlossen. Die Endlosfaser 7 bildet hierbei eine Lage 10 mit einer Vielzahl von Windungen, von denen lediglich eine Windung 11 der besseren zeichnerischen Übersicht halber mit einer Bezugsziffer versehen ist. Entsprechend bildet die Endlosfaser 8 eine unterhalb der Lage 10 aufliegende Lage 12 mit einer Vielzahl von Windungen, von denen ebenfalls nur eine Windung 13 mit einer Bezugsziffer versehen ist. Die aufeinander liegenden Lagen 10, 12 weisen jeweils Windungen mit gegenläufigem Wicklungssinn auf, damit die Umwicklung 6 eine insgesamt netzartige Struktur mit einem guten Verbund zwischen den Lagen 10, 12 erhält.
  • Die Endlosfasern 7, 8 können mit Keramik-, Aramid-, Glas- oder mit Kohlefasern gebildet werden. Hierbei ist es denkbar, dass die Endlosfasern 7, 8 auch mit Bündeln mit mehreren der genannten Fasern oder mit Hybriden der genannten Fasern gebildet sind. Alternativ können auch Endlosfasern 7, 8 aus einem thermoplastischen und/oder duroplastischen Kunststoffmaterial verwendet werden. Zur Verbesserung der mechanischen Stabilität der Endlosfasern 7, 8 können diese in eine Matrix aus einem thermoplastischen und/oder einem aushärtbaren duroplastischen Material, beispielsweise Epoxydharz oder Phenolharz, eingebettet sein.
  • In knickgefährdeten Abschnitten der Rohrleitung 1, das heißt beispielsweise in Verlegeabschnitten mit relativ kleinen Krümmungsradien oder anderen äußeren mechanischen Belastungen, kann die netzartige, aus mindestens einer Lage gebildete Umwicklung 6 eine höhere "Wickeldichte" aufweisen. Eine Erhöhung der Wickeldichte bedeutet, dass ein Steigungswinkel 15, der beispielsweise zwischen der Windung 13 der Endlosfaser 8 und einer Rohrleitungslängsachse 16 ermittelt wird und/oder ein Abstand 14 zwischen zwei Windungen einer der Endlosfasern 7, 8 verringert wird. Umgekehrt erhöhen sich bei einer geringeren Wickeldichte die betreffenden Abstände bzw. Steigungswinkel der Umwicklung 6. Die Wickeldichte der Umwicklung 6 kann entlang der Längsachse 16 der Rohrleitung 1 abschnittsweise, beispielsweise zur Anpassung an lokale mechanische Belastungserfordernisse, variieren. Durch die Erhöhung bzw. Verringerung der Wickeldichte der Umwicklung 6 wird im Ergebnis eine "Maschenweite" der netzartigen, aus den zwei Lagen 10, 12 gebildeten Umwicklung 6 verändert.
  • In knickgefährdeten Verlegeabschnitten der Rohrleitung 1 kann die Wickeldichte der Umwicklung 6 so weit gesteigert werden, dass ein Knicken der Rohrleitung 1 unter allen im Normalfall auftretenden mechanischen Belastungen praktisch ausgeschlossen ist. In diesem Fall entspricht die erfindungsgemäße Rohrleitung 1 einem konventionellen Rohr mit hoher Wandstärke. In geradlinigen Verlegeabschnitten der Rohrleitung 1 kann dagegen die Wickeldichte der Umwicklung 6 deutlich verringert werden, so dass sich beträchtliche Gewichtseinsparungen ergeben.
  • Alternativ ist es auch möglich, die Endlosfasern 7, 8 bei Beginn eines geradlinigen Verlegeabschnitts abzutrennen und erst bei Beginn eines gekrümmten Verlegeabschnitts wieder mit der Umwicklung durch neu angesetzte Endlosfasern zu beginnen. Weiterhin ist es möglich, die Rohrleitung 1 mit mehr als den gezeigten zwei Endlosfasern 7, 8 jeweils im Gegensinn zu umwickeln, so dass sich mehrere übereinander liegende Lagen von Endlosfasern ergeben.
  • Infolge des Umstandes, dass die Wickeldichte der Umwicklung 6 bzw. die Maschenweite der hieraus gebildeten netzartigen Umwicklung 6 abschnittsweise in Abhängigkeit von den auftretenden lokalen Belastungen definiert verändert werden kann, ergibt sich mittels der erfindungsgemäßen Rohrleitung 1 ein erhebliches Gewichtseinsparungspotenzial. Zudem lässt sich die Flexibilität der Rohrleitung abschnittsweise den örtlichen Einbaugegebenheiten anpassen, so dass sich die Montage erheblich vereinfacht.
  • Zur Minimierung des Strömungswiderstands der Rohrleitung 1 ist die Rohrleitungsinnenfläche 17 bevorzugt glatt ausgebildet. Die Glättung der Rohrleitungsinnenfläche 17 kann beispielsweise bei Materialabschnitten 2, die mit thermoplastischen Kunststoffmaterialien gebildet sind, durch eine so genannte "Verschwartung", das heißt thermische Behandlung erfolgen. Alternativ kann die Rohrleitungsinnenfläche 17 auch mit einer Abdichtungsschicht, insbesondere einer Lack- oder Harzschicht, versehen bzw. bestrichen werden.
  • Abweichend von der Darstellung des Ausführungsbeispiels der 1 kann die Rohrleitung 1 eine nicht näher dargestellte, entsprechend zur Umwicklung 6 ausgebildete und auf der Rohrleitungsinnenfläche 17 angeordnete innere Umwicklung aufweisen. Diese zumindest abschnittsweise aufgebrachte innere Umwicklung kann anstatt der Umwicklung 6 oder zusätzlich zu dieser vorgesehen sein. Die innere Umwicklung verhindert das Zusammendrücken der Rohrleitung 1 beispielsweise für den Fall, dass der Umgebungsdruck der Rohrleitung 1 höher ist als der Druck innerhalb der Rohrleitung 1. Ist der Druck innerhalb der Rohrleitung 1 in jedem Betriebszustand im konkreten Anwendungsfall höher als der äußere Druck, ist im Allgemeinen nur die äußere Umwicklung 6 erforderlich, um die auftretenden Kräfte aufzunehmen.
  • Die erfindungsgemäße Rohrleitung ist hierbei für die Durchleitung von Luft in einem Temperaturbereich von –55°C bis zu +85°C vorgesehen. Hierbei ist die Rohrleitung 1 auf Anwendungen beschränkt, bei denen die Differenzdruckbelastung höchstens ±500 hPa relativ zum Kabinendruck beträgt. Dies bedeutet, dass die Differenz zwischen dem Druck in der Rohrleitung und dem Druck außerhalb der Rohrleitung 1 in allen denkbaren Betriebszuständen höchstens ±500 hPa beträgt. Im Normalbetrieb ist der Druck in der Rohrleitung 1 in der Regel höher als außerhalb der Rohrleitung, sodass sich positive Differenzdrücke einstellen. In bestimmten dynamischen Betriebszuständen kann der Druck in der Rohrleitung 1 geringer sein als der außerhalb der Rohrleitung 1 herrschende Druck, so dass negative Differenzdrücke auftreten. Weiterhin können bei einer Rohrleitung 1, die beispielsweise zur Absaugung von verbrauchter Luft oder dergleichen eingesetzt wird, derartige negative Differenzdrücke auftreten.
  • Um die Rohrleitungsinnenfläche 17 mit einer derartigen inneren Umwicklung zu versehen, wird die innere Umwicklung zunächst auf einen Wickelkörper, beispielsweise einen Dorn oder dergleichen, aufgebracht. Die innere Umwicklung auf dem Wickelkörper wird in der gleichen Weise wie die vorstehend beschriebene Umwicklung 6 auf der Rohrleitungsaußenfläche 9 gebildet und weist einen entsprechenden Aufbau mit einer identischen Struktur auf. Anschließend wird der Materialabschnitt 2 um den Dorn mit der inneren Umwicklung herum gelegt und an den Längsseiten 4, 5 verbunden. Danach kann der Dorn entfernt werden. Im Anschluss daran wird in Entsprechung zu den vorstehenden Ausführungen erforderlichenfalls noch die äußere Umwicklung 6 auf die durch den Materialabschnitt 2 gebildete Rohrleitungsaußen fläche 9 aufgebracht. Der Dorn kann auch bis zur Fertigstellung der äußeren Umwicklung 6 innerhalb der Rohrleitung 1 verbleiben.
  • Die 2 zeigt den Ausschnitt A aus der 1 in einer vergrößerten Darstellung.
  • Der Materialabschnitt 2 weist die beiden Längsseiten 4, 5 auf. Zur Verbindung der stirnseitig aneinander stoßenden Längsseiten 4, 5 im Bereich der Längsnaht 3 sind in die Längsseiten 4, 5 eine Vielzahl von ineinander greifenden Nuten bzw. Federn zur Bildung eines linienhaften Verbindungselements 18 als Schnellverschluss eingebracht. Das Verbindungselement 18 ist hierbei bevorzugt wiederholt lösbar ausgebildet.
  • Die Nuten bzw. die Federn können nach dem eigentlichen Herstellungsprozess des Materialabschnitts 2, beispielsweise durch Fräsen oder dergleichen, in diesen eingebracht werden. Alternativ kann der ebene Materialabschnitt 2 mittels bekannter Kunststoffextrusionsverfahren hergestellt werden, wobei die Nuten bzw. die Federn durch eine entsprechende Gestaltung der Düsengeometrie gleich mitgebildet werden.
  • Anstatt der in 2 gezeigten exemplarischen Verbindung der Längsseiten 4, 5 durch trapezförmig ausgebildete Nuten bzw. Federn, die zumindest bereichsweise formschlüssig ineinander einbringbar sind, können andere Ausführungsformen von Schnellverschlüssen, wie zum Beispiel Druckverschlüsse, Klettverschlüsse etc. eingesetzt werden. Zur Erhöhung der Dichtigkeit der Rohrleitung 1 kann es weiterhin erforderlich sein, das Verbindungselement 18 mit zusätzlichen Dichtmitteln, beispielsweise durch Überstreichen mit einem Kunststoffmaterial, zu versehen.
  • Abweichend von der gezeigten Ausgestaltung des Verbindungselements 18 als lösbarer Schnellverschluss können die Längsseiten 4, 5 auch durch eine Klebe- oder Schweißverbindung fest, das heißt unter normalen Betriebsbedingungen unlösbar, miteinander verbunden werden.
  • Damit die Rohrleitungsaußenfläche 9 und die Rohrleitungsinnenfläche 17 im Bereich der Längsnaht 3 eine im Wesentlichen durchgehende, glatte Oberfäche bilden, sind an den Längsseiten 4, 5 wechselseitig übereinander greifende Überlappungen angeordnet.
  • Die 3 zeigt einen Materialabschnitt in der ebenen, das heißt abgewickelten Position zur Bildung einer Rohrleitung nach Maßgabe der ersten Ausführungsvariante.
  • Ein zur Bildung der erfindungsgemäßen Rohrleitung 1 verwendeter, ebener bzw. plattenförmiger Materialabschnitt 19 weist eine im Wesentlichen kreisförmige Ausnehmung 20 zur Schaffung einer insbesondere T-förmigen Abzweigung auf. Der Materialabschnitt 19 ist in Entsprechung zu der Darstellung der 1 und 2 mit einem Schaumkunststoffmaterial gebildet. Der Materialabschnitt 19 wird entsprechend zur Darstellung der 1, 2 aufgerollt bzw. hochgebogen und, wie im Rahmen der Beschreibung der 2 erläutert, an den Längsseiten 21, 22 zur Bildung der Rohrleitung 1 mittels des als Schnellverschluss ausgebildeten Verbindungselements 18 verbunden.
  • Die Nuten und die Federn (vgl. 2) zur Verbindung der Längsseiten 21, 22 zur Bildung der Rohrleitung 1 sind der besseren zeichnerischen Übersichtlichkeit halber durch parallele Linien ohne Bezugsziffern angedeutet.
  • Die 4 zeigt eine Querschnittsdarstellung durch den Materialabschnitt entlang der Schnittlinie B-B in der 3.
  • Der Materialabschnitt 19 weist zur Schaffung einer Abzweigung die Ausnehmung 20 auf. Die Längsseiten 21, 22 weisen nicht näher bezeichnete Nuten und Federn zur Verbindung der Längsseiten 21, 22 zur Bildung der erfindungsgemäßen Rohrleitung durch Aufrollen des Materialabschnitts 19 auf, die entsprechend zur Darstellung in der 1, 2 ausgebildet sind.
  • In die Ausnehmung 20 sind eine Senkbohrung 23 und eine Befestigungsbohrung 24, beispielsweise mit einem Stufenbohrer oder dergleichen, eingebracht. Im Bereich der Senkbohrung 23 ist ein Innengewindeabschnitt 25 in den Materialabschnitt 19 eingebracht, der zur Befestigung eines in der Darstellung der 4 nicht dargestellten Abzweigungsstücks im Materialabschnitt 19 dient.
  • Die 5 zeigt ein Abzweigungsstück zur Bildung einer vorzugsweise T-förmigen Abzweigung von der erfindungsgemäßen Rohrleitung.
  • Ein Abzweigungsstück 26 ist im Wesentlichen mit einem Rohrabschnitt 27 gebildet, wobei an einem Ende des Rohrabschnitts 27 ein kreisringförmiger Flansch 28 angeordnet ist. Der Flansch 28 ist vorzugsweise bündig in die Senkbohrung 23 einbringbar. Der Rohrabschnitt 27 mit einer im Wesentlichen hohlzylindrischen Querschnittsgeometrie weist weiterhin einen Außengewindeabschnitt 29 auf. Der Außengewindeabschnitt 29 ist korrespondierend zu dem Innengewindeabschnitt 25 im Materialabschnitt 19 ausgebildet, so dass der Außengewindeabschnitt 29 des Abzweigungsstücks 26 durch einfaches Einschrauben in den Materialabschnitt 19 zumindest bereichsweise formschlüssig in den Innengewindeabschnitt 25 sowie die Befestigungsbohrung 24 des Materialabschnitts 19 einbringbar und damit in diesem befestigbar ist (vgl. 4). Hierbei ist das Abzweigungsstück 26 so beschaffen, dass durch das Einschrauben des Verbindungsstücks eine T-förmige Abzweigung gebildet wird.
  • Zur Erhöhung der Luftdichtigkeit und der mechanischen Festigkeit der so gebildeten T-förmigen Abzweigung kann es erforderlich sein, im Bereich des Außengewindeabschnitts 29 und/oder des Innengewindeabschnitts 25 zumindest bereichsweise ein Dicht- bzw. ein Klebemittel aufzubringen.
  • Die 6 zeigt eine V-förmig ausgebildete Abzweigung mit einem Abzweigungsstück 30, das von einer Rohrleitung 31 abgeht. Hierbei ist das zur Bildung der V-förmig ausgebildeten Abzweigung verwendete Abzweigungsstück 30 wiederum in einer Ausnehmung 32 in der Rohrleitung 31 angeordnet und in dieser befestigt (vgl. 4, 5). Im Unterschied zu der Ausnehmung 20 in der 3 weist die Ausnehmung 32 zur Bildung einer V-förmigen Abzweigung eine elliptische Geometrie auf, so dass ein Einschrauben des Verbindungsstücks 30 nicht möglich ist. Vielmehr muss das Abzweigungsstück 30 in die Ausnehmung 32 eingepresst, eingeklebt, eingeschweißt oder anderweitig befestigt werden. Die Längsseiten 21, 22 des Materialabschnitts 19 schließen wiederum im Bereich einer Längsnaht 33 zur Bildung der Rohrleitung 31 aneinander an.
  • Anstatt der Verwendung der mit einem Schaumkunststoffmaterial gebildeten plattenförmigen Materialabschnitte 2, 19 als Ausgangsmaterial können die Rohrleitungen 1, 31 auch durch bekannte Extrusionsverfahren nahtlos und in nahezu beliebigen Längen gebildet werden.
  • Die 7 zeigt eine zweite Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Rohrleitung 34.
  • Im Unterschied zu der ersten Ausführungsvariante ist die Rohrleitung 34 nicht mit einem Schaumkunststoffmaterial mit einer ausreichenden Materialstärke, sondern mit einem Materialabschnitt 35 aus einem dichten Kunststoffmaterial, insbesondere einer dünnschichtigen Kunststofffolie oder dergleichen, gebildet. Die Kunststofffolie kann hierbei mit einem thermoplastischen Material gebildet sein, das gegebenenfalls auch eine zusätzliche Faserverstärkung aufweisen kann.
  • Zur mechanischen Verstärkung der Rohrleitung 34 ist auf eine Rohrleitungsaußenfläche 36 wiederum eine Umwicklung 37 aufgebracht. Die Umwicklung 37 ist in Entsprechung zur Darstellung der 2 mit zwei Endlosfasern 38, 39, die als im Wesentlichen linienhafte Verstärkungselemente fungieren, gebildet. Die Endlosfasern 38, 39 sind hierbei gegensinnig auf die Rohrleitungsaußenfläche 36 der Rohrleitung 34 aufgewickelt. Die Umwicklung 37 weist im Übrigen exakt den gleichen Aufbau und dieselbe Struktur wie die Umwicklung 6 in der 1 auf, so dass an dieser Stelle auf den Beschreibungsteil betreffend die 1 verwiesen wird.
  • Die Verstärkung der Rohrleitung 34 mit der Umwicklung 37 ist in dieser Ausführungsvariante im Allgemeinen immer erforderlich, da die Rohrleitung 34 lediglich mit einem Materialabschnitt 35 von einer relativ dünnen Kunststofffolie durch Aufrollen des Materialabschnitts 35 gebildet ist. Demzufolge können die Längsseiten des zur Bildung der Rohrleitung 34 verwendeten Materialabschnitts 35 auch nicht durch trapezförmige Nuten oder trapezförmige Federn, wie in den 2, 4 dargestellt, miteinander verbunden werden. In dieser zweiten Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Rohrleitung 34 ist es unumgänglich, beide Längsseiten des Materialabschnitts 35 beispielsweise durch Verkleben oder Verschweißen fest miteinander zu verbinden.
  • Weiterhin weist die Rohrleitung 34 zwei, bevorzugt gleichfalls aus den Endlosfasern 38, 39 gebildete endseitige Verstärkungsbereiche auf, die in der Darstellung der 7 mit der höchsten Strichstärke dargestellt sind. Diese Verstärkungsbereiche können beispielsweise zum Anschluss von Verbindungsmuffen, Abzweigungsstücken oder dergleichen dienen. Die Umwicklung 37 kann in der Regel nur nach einer entsprechenden Vorbehandlung der Rohrleitungsaußenfläche 36 aufgebracht werden. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Endlosfasern 38, 39 mit einem aushärtbaren duroplastischen Kunststoffmaterial, beispielsweise einem Epoxydharz oder einem Phenolharz, zur Bildung einer Matrix getränkt sind und der Materialabschnitt 35 mit einem thermoplastischen Kunststoffmaterial gebildet ist. Der Materialabschnitt 35 kann in der zweiten Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Rohrleitung 34 beispielsweise mit einer Kunststofffolie aus Polyetherimid (PEI), Tedlar (PVF), Polyvinylidenfluorid (PVDF) oder dergleichen gebildet sein.
  • Weiterhin weist die Rohrleitung 34 einen Halter 40 zur Befestigung an weiteren, nicht dargestellten Konstruktionselementen, beispielsweise an Verstärkungsprofilen in Rumpfzellen von Luftfahrzeugen oder dergleichen, auf. Der Halter 40 weist eine Grundplatte 41 auf, die von den Endlosfasern 38, 39 zur Befestigung umwickelt ist. Die Grundplatte 41 weist zur Anbindung an weitere Konstruktionselemente eine im Wesentlichen rechtwinklig hierzu angeordnete Befestigungslasche 42 mit einer Befestigungsbohrung 43 auf. Im Bereich des Halters 40 ist die Wicklungsdichte der Umwicklung 37 bevorzugt erhöht.
  • Auch die zweite Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Rohrleitung 34 kann zusätzlich oder ausschließlich zumindest abschnittsweise eine innere Umwicklung zur Verstärkung aufweisen, wie sie bereits im Rahmen der Beschreibung der 1 erläutert wurde.
  • Die 8 zeigt eine alternative Ausführungsform eines Halters zur Befestigung der Rohrleitung an Konstruktionselementen.
  • Ein Halter 44 weist zunächst eine Grundplatte 45 auf. Die Grundplatte 45 ist gekrümmt ausgebildet, wobei die Krümmung der Grundplatte 45 vorzugsweise der Oberflächenkrümmung der Rohrleitung angepasst ist, auf der der Halter 44 durch Einwickeln mit den Endlosfasern der Umwicklung befestigt werden soll. Auf der Grundplatte 45 ist ein Zapfen 46 mit mehreren Rastnasen 47 bis 50 angeordnet. Die Rastnasen 47 bis 50 sind ganz oder teilweise in ein Anbindungsmittel 51 einbringbar und auf diesem, wie durch den Pfeil 52 angedeutet, verrastbar. Das mit dem Zapfen 46 gestuft verrastbare Anbindungsmittel 51 dient insbesondere zur Verbindung des Halters 44 und damit der zu befestigenden Rohrleitung mit nicht dargestellten weiteren Konstruktionselementen. Zur Fixierung der Einbaulage kann die gewünschte Halterstellung mittels Klebstoff oder mechanisch, beispielsweise durch einen Arretierungsstift oder dergleichen, dauerhaft gesichert werden.
  • Infolge der mindestens vierstufigen Verrastbarkeit des Zapfens 46 mit dem Anbindungsmittel 51 kann das Anbindungsmittel 51 in Richtung des Pfeils 53 justiert werden, wodurch die Möglichkeit eines Toleranzausgleichs bei der Montage in dieser Raumrichtung besteht.
  • Darüber hinaus ist der Zapfen 46 auf der Grundplatte 45 in der Nut 54 zusätzlich in Richtung des Pfeils 55 stufenlos verschiebbar und gleichzeitig arretierbar aufgenommen, so dass auch in dieser Richtung die Möglichkeit eines Toleranzausgleichs besteht. Durch die Toleranzausgleichsmbglichkeit in Richtung der Pfeile 53, 55 wird die Montage der erfindungsgemäßen Leitung an weiteren, nicht näher dargestellten Konstruktionselementen in einem Luftfahrzeug erheblich vereinfacht.
  • 1
    Rohrleitung
    2
    Materialabschnitt
    3
    Längsnaht
    4
    Längsseite
    5
    Längsseite
    6
    Umwicklung
    7
    Endlosfaser
    8
    Endlosfaser
    9
    Rohrleitungsaußenfläche
    10
    Lage
    11
    Windung
    12
    Lage
    13
    Windung
    14
    Abstand
    15
    Steigungswinkel
    16
    Rohrleitungslängsachse
    17
    Rohrleitungsinnenfläche
    18
    Verbindungselement
    19
    Materialabschnitt
    20
    Ausnehmung
    21
    Längsseite
    22
    Längsseite
    23
    Senkbohrung
    24
    Befestigungsbohrung
    25
    Innengewindeabschnitt
    26
    Abzweigungsstück
    27
    Rohrabschnitt
    28
    Flansch
    29
    Außengewindeabschnitt
    30
    Abzweigungsstück
    31
    Rohrleitung
    32
    Ausnehmung
    33
    Längsnaht
    34
    Rohrleitung
    35
    Materialabschnitt
    36
    Rohrleitungsaußenfläche
    37
    Umwicklung
    38
    Endlosfaser
    39
    Endlosfaser
    40
    Halter
    41
    Grundplatte
    42
    Befestigungslasche
    43
    Befestigungsbohrung
    44
    Halter
    45
    Grundplatte
    46
    Zapfen
    47
    Rastnase
    48
    Rastnase
    49
    Rastnase
    50
    Rastnase
    51
    Anbindungsmittel
    52
    Pfeil
    53
    Pfeil
    54
    Nut
    55
    Pfeil

Claims (7)

  1. Rohrleitung (1, 34) zur Durchleitung von Luft, insbesondere in einem Temperaturbereich zwischen –55°C und +85°C sowie bei einer Differenzdruckbelastung von höchstens ±500 hPa relativ zum Kabinendruck, zur Klimatisierung in Luftfahrzeugen, wobei die Rohrleitung (1, 34) mit mindestens einem aufgerollten Materialabschnitt (2, 19, 35) aus einem Schaumkunststoffmaterial und/oder mit einem dichten Kunststoffmaterial gebildet ist und eine Rohrleitungsaußenfläche (9, 36) und/oder eine Rohrleitungsinnenfläche (17) zur Verstärkung eine Umwicklung (6, 37) mit mindestens einem linienhaften Verstärkungselement aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass a) jeweils zwei aneinander stoßende Längsseiten (4,5,21,22) des aufgerollten Materialabschnitts (2, 19, 35) oder der aufgerollten Materialabschnitte (2, 19, 35) mittels eines wiederholt lösbaren Verbindungselements (18) miteinander verbindbar ausgebildet sind, b) die Umwicklung (6, 37) mit mehreren Lagen (10, 12) gebildet ist, wobei die Lagen (10, 12) eine Vielzahl von jeweils gleichsinnig gewickelten Windungen (11, 13) aufweisen, c) die übereinander liegenden Lagen (10, 12) gegensinnig gewickelte Windungen (11, 13) zur Bildung einer netzartigen Struktur der Umwicklung (6, 37) aufweisen, d) ein Abstand (14) zwischen den Windungen (11, 13) und/oder ein Steigungswinkel (15) zwischen den Windungen (11, 13) und einer Rohrleitungslängsachse (16) zur Änderung der Wickeldichte in Abhängigkeit von lokalen mechanischen Belastungsanforderungen der Rohrleitung (1, 34) abschnittsweise variiert, und e) die linienhaften Verstärkungselemente zur Bildung der Windungen (11, 13) mit mindestens einer Endlosfaser (7, 8, 38, 39) gebildet sind, die von einer Matrix aus einem duroplastischen Kunststoff und/oder von einer Matrix aus einem thermoplastischen Kunststoff eingeschlossen sind.
  2. Rohrleitung (1, 34) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrleitungsinnenfläche (17) zur Minimierung von Strömungsverlusten im Wesentlichen glatt ausgebildet ist.
  3. Rohrleitung (1, 34) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrleitungsinnenfläche (17) und/oder die Rohrleitungsaußenfläche (9, 36) eine zusätzliche Abdichtungsschicht zur Verbesserung der Luftdichtigkeit aufweisen.
  4. Rohrleitung (1, 34) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Materialabschnitt oder die Materialabschnitte (35) zur Bildung der Rohrleitung (1, 34), die mit dem Schaumkunststoffmaterial gebildet sind, eine von einem vorgegebenen Wärmedurchgangswert abhängige Dicke aufweisen.
  5. Rohrleitung (1, 34) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaumkunststoffmaterial ein duroplastischer Kunststoff und/oder ein thermoplastischer Kunststoff, insbesondere ein Polyimidschaum oder ein Polyethylenschaum, ist.
  6. Rohrleitung (1, 34) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das dichte Kunststoffmaterial ein duroplastischer Kunststoff und/oder ein thermoplastischer Kunststoff, insbesondere eine Folie aus Polyvinylidenfluorid (PVDF) oder aus anderen höher temperaturbeständigen Materialien, ist.
  7. Rohrleitung (1, 34) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das dichte Kunststoffmaterial eine Faserverstärkung aufweist.
DE102005023148A 2005-05-13 2005-05-13 Rohrleitung zur Durchleitung von Luft zur Klimatisierung in Luftfahrzeugen Expired - Fee Related DE102005023148B4 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005023148A DE102005023148B4 (de) 2005-05-13 2005-05-13 Rohrleitung zur Durchleitung von Luft zur Klimatisierung in Luftfahrzeugen
PCT/EP2006/004575 WO2006120032A1 (en) 2005-05-13 2006-05-15 Pipeline for conducting air for air conditioning in aircrafts
JP2008510515A JP4673917B2 (ja) 2005-05-13 2006-05-15 航空機の空調用空気管路
CA2607076A CA2607076C (en) 2005-05-13 2006-05-15 Pipeline for conducting air for air conditioning in aircrafts
CN2006800163746A CN101175667B (zh) 2005-05-13 2006-05-15 用于输导空气以调节飞机内的空气的管道
BRPI0609678-6A BRPI0609678A2 (pt) 2005-05-13 2006-05-15 tubulação para condução de ar
EP06761915.5A EP1879797B1 (de) 2005-05-13 2006-05-15 Rohrleitung zum leiten von luft für klimaanlagen in flugzeugen
US11/914,177 US8006722B2 (en) 2005-05-13 2006-05-15 Pipeline for conducting air for air conditioning in aircrafts
RU2007140694/11A RU2383472C2 (ru) 2005-05-13 2006-05-15 Воздухопровод для кондиционирования воздуха в воздушном судне

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005023148A DE102005023148B4 (de) 2005-05-13 2005-05-13 Rohrleitung zur Durchleitung von Luft zur Klimatisierung in Luftfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005023148A1 DE102005023148A1 (de) 2006-11-16
DE102005023148B4 true DE102005023148B4 (de) 2009-07-30

Family

ID=36749557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005023148A Expired - Fee Related DE102005023148B4 (de) 2005-05-13 2005-05-13 Rohrleitung zur Durchleitung von Luft zur Klimatisierung in Luftfahrzeugen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8006722B2 (de)
EP (1) EP1879797B1 (de)
JP (1) JP4673917B2 (de)
CN (1) CN101175667B (de)
BR (1) BRPI0609678A2 (de)
CA (1) CA2607076C (de)
DE (1) DE102005023148B4 (de)
RU (1) RU2383472C2 (de)
WO (1) WO2006120032A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9586699B1 (en) 1999-08-16 2017-03-07 Smart Drilling And Completion, Inc. Methods and apparatus for monitoring and fixing holes in composite aircraft
US9625361B1 (en) 2001-08-19 2017-04-18 Smart Drilling And Completion, Inc. Methods and apparatus to prevent failures of fiber-reinforced composite materials under compressive stresses caused by fluids and gases invading microfractures in the materials
DE102008016462A1 (de) 2008-03-31 2009-10-01 Airbus Deutschland Gmbh Verbessertes Klimarohr, insbesondere für Flugzeuge
DE102009014985B4 (de) * 2009-03-30 2015-06-18 Diehl Aircabin Gmbh Flugzeugkabinen-Drainageleitung
DE102009058227A1 (de) * 2009-12-14 2011-06-16 Airbus Operations Gmbh Akustisch optimierte Klimaanlagenkomponenten
US20130048134A1 (en) 2011-08-25 2013-02-28 The Boeing Company Stagnant Fuel Thermal Insulation System
DE102013002893A1 (de) 2013-02-20 2014-08-21 Diehl Aircabin Gmbh Hybridbauteil und Herstellungsverfahren
CN103322338B (zh) * 2013-06-27 2016-05-11 无锡同心塑料制品有限公司 一种保温塑料管道
CN103322337B (zh) * 2013-06-27 2016-05-11 无锡同心塑料制品有限公司 一种保温塑料管道
DE102013113664A1 (de) * 2013-12-06 2015-06-11 Andreas Bersch Kunststoffrohr und Herstellverfahren hierfür
US9644858B2 (en) 2014-05-29 2017-05-09 Rite-Hite Holding Corporation Externally tensioned pliable air ducts
FR3028914B1 (fr) * 2014-11-21 2017-01-06 Airbus Group Sas Tuyauterie d'air "flex-rigide"
US9567087B1 (en) * 2015-12-16 2017-02-14 Hamilton Sundstrand Corporation Honeycomb acoustic liner
CN107588286A (zh) * 2016-07-07 2018-01-16 林世平 中空壁连续纤维预浸带缠绕管
EP3378788B1 (de) * 2017-03-22 2021-04-28 AIRBUS HELICOPTERS DEUTSCHLAND GmbH Flugzeug mit rumpfschale mit mindestens einem hohlen trägerelement
CZ307470B6 (cs) 2017-07-18 2018-09-26 Příhoda S.R.O. Výztužná sestava pro vzduchotechnické potrubí a vzduchotechnické potrubí
DE102017008189B4 (de) * 2017-09-12 2019-05-02 Diehl Aviation Laupheim Gmbh Verfahren zum Herstellen eines rohrförmigen Hybridformkörpers
RU197930U1 (ru) * 2019-07-24 2020-06-05 Общество С Ограниченной Ответственностью "Производственная Компания "Домвент" Воздуховод переменного диаметра
CN111376426B (zh) * 2020-04-01 2021-10-22 浙江省林业科学研究院 一种植物纤维增强复合轻质保温风管的制备方法
RU2735885C1 (ru) * 2020-04-16 2020-11-09 Общество с ограниченной ответственностью «УралАктив» Гибкая вентиляционная вставка
DE102020206617B4 (de) 2020-05-27 2022-12-15 Diehl Aviation Laupheim Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Luftrohrs für ein Flugzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1033973B (de) * 1956-05-29 1958-07-10 Continental Gummi Werke Ag Schall- und waermeisolierende elastische Rohrleitung fuer Be- und Entlueftungs-anlagen, insbesondere in Kraftfahrzeugen, sowie Verfahren zu deren Herstellung
US3483896A (en) * 1966-05-02 1969-12-16 United Aircraft Corp Composite reinforced plastic pipe
DE10351398A1 (de) * 2002-11-04 2004-05-13 Espa Belüftungsleitung insbesondere für ein Luftklimatisierungssystem

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US532902A (en) * 1895-01-22 Textile fabric for tubing-envelopes
US708466A (en) * 1901-11-20 1902-09-02 William H Davis Axle.
US790906A (en) * 1904-09-09 1905-05-30 Arthur Hudson Marks Tubular flexible article.
US1425148A (en) * 1920-06-05 1922-08-08 Lawrence A Subers Hose of predetermined action under pressure
US2747616A (en) * 1951-07-07 1956-05-29 Ganahl Carl De Pipe structure
US2782805A (en) * 1952-11-24 1957-02-26 Gilbert E Leadbetter Conduit and method of making same
GB935885A (en) * 1962-01-01 1963-09-04 Flexigrip Ltd Improvements in fasteners
JPS447712Y1 (de) * 1965-11-12 1969-03-25
GB1344263A (en) * 1970-06-05 1974-01-16 Dunlop Holdings Ltd Hose pipes
US4060361A (en) * 1975-01-16 1977-11-29 Devro, Inc. Extruder apparatus for forming a tubular casing
FR2498980A1 (fr) 1981-02-03 1982-08-06 Caumont Jean Francois Tuyau et gaine souples spirales et procede de fabrication
FR2554204B1 (fr) 1983-10-26 1986-08-14 Papillon Jean Marie Procede de fabrication de tuyaux rigides ou souples ainsi que tuyau rigide ou souple obtenu par la mise en oeuvre de ce procede
NL8802304A (nl) * 1988-09-16 1990-04-17 Wavin Bv Geextrudeerde, biaxiaal verstrekte schuimkunststofbuis en werkwijze voor de vervaardiging daarvan.
WO1998045634A1 (en) * 1997-04-04 1998-10-15 Exxon Research And Engineering Company Composite pipe structures having high containment and axial strength
FR2775752B1 (fr) * 1998-03-05 2000-05-12 Westaflex Automobile Tuyau etanche a amortissement acoustique pour le transport de fluides gazeux, et son procede de fabrication
CN1189128C (zh) * 2000-02-25 2005-02-16 东拓工业株式会社 挠性软管
EP1314923B1 (de) * 2000-08-29 2006-07-26 Sekisui Chemical Co., Ltd. Hochdruck verbundrohr und verfahren zur herstellung des rohres
FR2869384B1 (fr) * 2004-04-27 2006-06-02 Financ Ind Soc Par Actions Sim Conduit de transport de fluide en materiau composite et procede pour sa fabrication

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1033973B (de) * 1956-05-29 1958-07-10 Continental Gummi Werke Ag Schall- und waermeisolierende elastische Rohrleitung fuer Be- und Entlueftungs-anlagen, insbesondere in Kraftfahrzeugen, sowie Verfahren zu deren Herstellung
US3483896A (en) * 1966-05-02 1969-12-16 United Aircraft Corp Composite reinforced plastic pipe
DE10351398A1 (de) * 2002-11-04 2004-05-13 Espa Belüftungsleitung insbesondere für ein Luftklimatisierungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
CA2607076A1 (en) 2006-11-16
JP2008545567A (ja) 2008-12-18
CN101175667B (zh) 2011-12-21
RU2383472C2 (ru) 2010-03-10
US8006722B2 (en) 2011-08-30
DE102005023148A1 (de) 2006-11-16
EP1879797B1 (de) 2013-10-23
EP1879797A1 (de) 2008-01-23
JP4673917B2 (ja) 2011-04-20
US20090260706A1 (en) 2009-10-22
CA2607076C (en) 2011-11-22
BRPI0609678A2 (pt) 2011-10-18
WO2006120032A1 (en) 2006-11-16
CN101175667A (zh) 2008-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005023148B4 (de) Rohrleitung zur Durchleitung von Luft zur Klimatisierung in Luftfahrzeugen
EP2814660B1 (de) Hybridbauteil und herstellungsverfahren
DE102007041282B4 (de) Sandwichbauteilanordnung mit einem L-förmigen oder T-förmigen Element und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102015106461B4 (de) Polkappe, insbesondere für einen Druckbehälter sowie Verfahren zur Herstellung der Polkappe und Druckbehälter
DE4408444C1 (de) Rohr oder Hohlprofil mit besonderen Festigkeitseigenschaften bei geringem Gewicht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102018222302A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Drucktanks zur Speicherung von Brennstoff in einem Kraftfahrzeug und hiermit hergestellter Drucktank
EP2260225B1 (de) Verbessertes klimarohr, insbesondere für flugzeuge
EP3384168A1 (de) Verfahren zur herstellung einer baugruppe
DE69605428T2 (de) Sandwichplatte
DE102012013289B4 (de) Herstellungsverfahren für ein Rohr und Anordnung zur Herstellung des Rohrs
DE1965410A1 (de) Elastische Muffe zur Befestigung an Rohrleitungen
EP3557117A2 (de) Druckbehälter sowie verfahren zur anbindung eines druckbehälters in eine karosseriestruktur
DE19512525C1 (de) Rohrförmiges Bauteil oder Hohlprofil mit besonderen Festigkeitseigenschaften bei geringem Gewicht und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2383170A1 (de) Vorrichtung zur Verstärkung von Hohlprofilen oder U-Profilen sowie damit verstärktes Profil
DE102014215661A1 (de) Flugzeuginnenverkleidungsbauteil, Verfahren zur Herstellung eines Flugzeuginnenverkleidungsbauteils und Flugzeugbaugruppe
EP2965902B1 (de) Mehrschichtiges strukturbauteil, verfahren zu dessen herstellung und verwendung dafür sowie system mit einem solchen strukturbauteil
DE102017128496A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Strukturabschnitts eines Fahrzeugs
DE3628598C2 (de)
DE10304044A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren
AT17855U1 (de) Thermisch Gedämmtes Rohr
DE102017008189B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines rohrförmigen Hybridformkörpers
EP1055783A1 (de) Mehrschicht-Wandstruktur
DE102015112173B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Anschlussteils für ein rohrförmiges Bauteil aus faserverstärktem Kunststoff
DE102013017871A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines hohlen Bauteils und hohles Bauteil
DE102022208228A1 (de) Wärmeisolierte Fluidleitung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AIRBUS OPERATIONS GMBH, 21129 HAMBURG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee