DE102005022999A1 - Brandschutzelement, Verfahren zur Herstellung und Verwendung davon - Google Patents

Brandschutzelement, Verfahren zur Herstellung und Verwendung davon Download PDF

Info

Publication number
DE102005022999A1
DE102005022999A1 DE200510022999 DE102005022999A DE102005022999A1 DE 102005022999 A1 DE102005022999 A1 DE 102005022999A1 DE 200510022999 DE200510022999 DE 200510022999 DE 102005022999 A DE102005022999 A DE 102005022999A DE 102005022999 A1 DE102005022999 A1 DE 102005022999A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fire protection
protection element
filling
element according
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200510022999
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Kratel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200510022999 priority Critical patent/DE102005022999A1/de
Publication of DE102005022999A1 publication Critical patent/DE102005022999A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K21/00Fireproofing materials
    • C09K21/02Inorganic materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • B32B15/085Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/16Layered products comprising a layer of metal next to a particulate layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/20Layered products comprising a layer of metal comprising aluminium or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/14Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a particulate layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/14Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by a layer differing constitutionally or physically in different parts, e.g. denser near its faces
    • B32B5/147Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by a layer differing constitutionally or physically in different parts, e.g. denser near its faces by treatment of the layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/16Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer formed of particles, e.g. chips, powder or granules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • E04B1/94Protection against other undesired influences or dangers against fire
    • E04B1/948Fire-proof sealings or joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/06Coating on the layer surface on metal layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/10Coating on the layer surface on synthetic resin layer or on natural or synthetic rubber layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/20Inorganic coating
    • B32B2255/205Metallic coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/025Particulate layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2264/00Composition or properties of particles which form a particulate layer or are present as additives
    • B32B2264/10Inorganic particles
    • B32B2264/102Oxide or hydroxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2264/00Composition or properties of particles which form a particulate layer or are present as additives
    • B32B2264/10Inorganic particles
    • B32B2264/104Oxysalt, e.g. carbonate, sulfate, phosphate or nitrate particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/306Resistant to heat
    • B32B2307/3065Flame resistant or retardant, fire resistant or retardant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/546Flexural strength; Flexion stiffness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/552Fatigue strength
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/554Wear resistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/724Permeability to gases, adsorption
    • B32B2307/7242Non-permeable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/726Permeability to liquids, absorption
    • B32B2307/7265Non-permeable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2419/00Buildings or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2607/00Walls, panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Fireproofing Substances (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft hochwirksame Brandschutzelemente auf der Basis wasserhaltiger und formstabiler Massen. Durch Verwendung der luftdichten Umhüllung und den Unterdruck in der Umhüllung sind die erfindungsgemäßen Brandschutzelemente bei gleichbleibenden Dimensionen vor allem der Plattenstärke sehr flexibel im Einbau. Daher können diese neuartigen Brandschutzsysteme im komprimierten Zustand leicht in die zu schließenden Öffnungen, Fugen, Hohlräume eingebracht werden und dichten diese dann infolge der Flexibilität und Rückstellkräfte zuverlässig ab.

Description

  • Die Erfindung betrifft hochwirksame Brandschutzelemente auf der Basis wasserhaltiger und formstabiler Massen.
  • Es ist bekannt Kabeldurchführungen, Mauerdurchbrüche, Türen etc. durch Zumauern, Verschließen mit Brandkitten, Brandschutzmörteln, intumeszierenden Massen, Calciumsilikatplatten, Gipsplatten und/oder Mineralwollplatten gegen das Durchschlagen von Feuer zu schützen (vgl. hierzu Fire Journal, 03/86, 41ff).
  • Nachteilig ist hierbei die Starrheit und Sprödigkeit der Brandschutzsysteme/Brandschutzplatten/Verschlussmaterialien. Viele der eingesetzten Brandschutzmaterialien unterliegen natürlichen Alterungserscheinungen wie der Verlust von physikalisch/chemisch gebundenem Wasser (Gipskartonplatten, Calciumsilikat-Platten) oder die chemischen Eigenschaften wirken sich auf die beim Einbau verwendeten Baumaterialien negativ aus (CaSO4 aufgrund seiner sauren Eigenschaften beschleunigen Korrosionsprozesse bei Metallen).
  • Aus DE 4041470 sind flexible, umhüllte Brandschutzsysteme aus intumeszenz-fähigen Flächengebilden bekannt.
  • Aus DE 3808275 ist der Einbau feuchter, flexibler Brandschutzelemente bekannt.
  • Nachteilig bei diesen Systemen ist jedoch das starre, nicht flexible Verhalten nach dem Aushärten, bzw. der während der Lebensdauer der Elemente entstehende Verlust von Wasser und somit des mit der zeit abnehmbaren Wassergehaltes dieser Brandschutzsysteme.
  • Aufgabe der Erfindung ist daher ein lagerfähiges, einbaubares, elastisches oder flexibles Brandschutzelement zu schaffen, das einen hohen Wassergehalt, der über lange Zeit und/oder über einen weiten Temperaturbereich verfügbar ist, hat.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der geltenden Ansprüche im Zusammenhang mit der Beschreibung und den Beispielen gelöst.
  • Gegenstand der Erfindung und Lösung der Aufgabe ist nach der Erfindung ein Brandschutzelement, das eine Umhüllung und eine Füllung hat,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Umhüllung luftdicht ist und die Füllung in der Umhüllung unter Unterdruck gehalten wird.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält die Füllung im Wesentlichen wässriges Kiesel- oder Silikagel (diese beiden Begriffe werden im Sinne der Anmeldung synonym gebraucht).
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Umhüllung luftdicht und/oder wasserdampfdiffusionsdicht. Insbesondere bevorzugt ist der Einsatz einer derartigen Folie als Umhüllung.
  • Von großer Bedeutung für die Wirksamkeit und Langzeitstabilität des erfindungsgemäßen Brandschutzelementes ist die Wahl der Umhüllungsfolien, die über einen langen Zeitraum wasserdampfdiffusionsdicht sind.
  • Diese Umhüllungsfolien weisen den Vorteil auf, im Brandfalle über einen bestimmten Temperaturverlauf den Wasserdampf im System zu halten und somit zu einer Energieabsorption auf der Brand zugewandten Seite zu führen. Bei Temperaturerhöhung über den Erweichungspunkt der eingesetzten Folien – also nicht nur im Brandfall – entweicht der Wasserdampf und verhindert ein übermäßiges Aufblähen der Umhüllung auch bei sommerlichen Temperaturen.
  • Zur Anwendung kommen insbesondere, aber nicht ausschließlich hochdiffusionsdichte, aus der Vakuumisolierung bekannte Hochbarriere-Folien.
  • Es können hierbei Aluminium-Verbundfolien wie z.B. dünn ausgewalzte Aluminiumfolien mit einer Deckschicht eines thermoplastisch verschweissbaren Polyolefins in der Dicke von 10–100 μm, insbesondere bevorzugt von 20–75 μm und/oder so genannte metallisierte Aluminiumverbundfolien, welche eine zusätzliche und in der Regel auf gedampfte Metallschicht von wenigen nm auf der Aluminiumschicht besitzen. Vorteile dieser Systeme ist die so genannte pin-hole Freiheit. Die zusätzlich auflaminierte Schicht eines Thermoplasts, z.B. auf Basis eines Polyolefins dient zur diffusionsdichten Einschweißung der Füllung, also beispielsweise des Silika-Gels. Alle genannten Materialien können auch in beliebigen Kombinationen oder als Laminate eingesetzt werden.
  • Des Weiteren können so genannte metallisierte Hochbarrierefolien eingesetzt werden. Diese Folien zeichnen sich durch eine hochdiffusionsdichte Schicht aus auf gedampftem Aluminium auf einem organischem Trägermaterial aus. Als organisches Trägermaterial können Folien auf Basis PET, Nylon, PP oder ähnlichem zum Einsatz kommen. Diese so genannten metallisierten Trägerschichten werden bevorzugt in 2–3 Schichten miteinander laminiert um so genannte Di- oder Trilaminate zu ergeben. Als letzte Schicht wird wieder ein Thermoplast auf Basis eines Polyolefins laminiert.
  • Außerdem können diffusionsdichte Kunststoffe oder deren Verbundfolien eingesetzt werden. Als Kunststofffolien können Polyolefin, Polyester, PVC und/oder Polyamid-Folien sowie ähnliche Materialien eingesetzt werden.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform werden als Füllung Filterkuchen eingesetzt, die – verglichen mit sonstigen Gelen – formstabil sind.
  • Hauptbestandteil der Brandschutzelemente sind bevorzugt wasserhaltige Kieselsäure-Gele/Kiesel-Gele/Silika-Gele. Für die Herstellung derartiger wässriger Gele bieten sich verschiedene Verfahrensweisen an.
  • Klassisch entstehen diese Gele zum einen durch Hydrolyse von Silanen, z.B. Tetrahalogensilanen wie Siliziumtetrachlorid und Siliziumtetrafluorid. Ebenso können Organosilane wie Tetramethoxysilan und/oder Tetraethoxysilane Verwendung finden.
  • Des Weiteren werden diese Gele durch Dispergierung von hochdispersen Kieselsäuren in Wasser gewonnen. Als Kieselsäuren bieten sich hier insbesondere pyrogene Kieselsäuren und/oder Lichtbogen-Kieselsäuren an.
  • Nach qualitativen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten können insbesondere bevorzugt Kieselsäure-Gele zum Einsatz kommen, die als Zwischenprodukte bei der Herstellung von gefällten und geleachten Kieselsäuren auftreten. Derartige hochwasserhaltige Kieselsäure-Gele weisen sehr hohe BET- Oberflächen auf, beispielsweise bis zu 950 m2/g. Sie besitzen hohe Porenvolumen, beispielsweise bis zu 2 cm3/g. Jede dieser Eigenschaften für sich und beide zusammen synergetisch wirken sich sehr vorteilhaft auf ein gefordertes hohes Wasseradsorptionsvermögen/-absorptionsvermögen aus.
  • Industriell werden zur Herstellung von Kieselsäuren, deren Zwischenprodukt, die wasserhaltigen Kiesel-Gele, hier günstig eingesetzt. Diese werden aus Alkalisilikatlösungen, vornehmlich Natriumsilikatlösungen, durch Zusatz von anorganischen Säuren vornehmlich Schwefel- und/oder Salzsäure aus Kieselsäuren ausgefällt. Bei der Zugabe der Säure fallen als Zwischenprodukt die wasserhaltigen Kieselsäure-Gele an, die bei der Weiterverarbeitung abfiltriert, mit Wasser bis nahe dem Neutralpunkt gewaschen und – zur Herstellung der Kieselsäuren – anschließend getrocknet werden.
  • Außerdem werden industriell durch Auslaugung der Kationen von Erdalkalisilikaten, vornehmlich Calcium und Magnesiumsilikaten, vorzugsweise mit Salz- und/oder Schwefelsäure, Kieselsäureprodukte erhalten.
  • Bei dem Auslaugungsprozess (Leachen) können sowohl synthetische als auch natürlich vorkommende Silikate (Mineralien) zur Anwendung kommen.
  • Beispiele für natürlich vorkommende und einsetzbare Silikate sind insbesondere Olivin ((Mg, Fe)2SiO4), Forsterit (Mg2SiO4) und Wollastonit (CaSiO3).
  • Synthetische Silikate können durch Umsetzung von Erdalkalichloriden vorzugsweise CaCl2 und MgCl2, aber auch von Calciumhydroxid (Ca(OH)2) mit Siliziumdioxid (z.B. Quarzsand) hergestellt werden.
  • Die Gewinnung der Kieselsäureprodukte aus natürlich vorkommenden Silikaten wird wirtschaftlich bevorzugt.
  • Das bei beiden dargestellten industriellen Prozessen anfallende Zwischenprodukt, der Kieselsäurefilterkuchen, hat je nach Reaktionsbedingungen wie Verdünnung und Temperatur einen Feststoffgehalt an SiO2 von 5–15 Massen-%, d.h. umgekehrt einen Wassergehalt von 95–85% Massen-%. Dieser Filterkuchen wird bevorzugt bei den Brandschutzelementen als Füllung eingesetzt.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird ein aus einem der genannten Prozesse anfallender Filterkuchen zusammen mit dem zur Abscheidung notwendigen Filter- und/oder Vliesgewebe, in eine Umhüllung eingebracht und – wiederum bevorzugt – unter Vakuum eingeschweißt.
  • Für verschiedene Ausführungsformen der Brandschutzelemente werden der Füllung beispielsweise verschiedene Additive zugesetzt:
    Beispielsweise kann durch Zugabe von so genannten IR Trübungsmitteln während der Bildung des Kieselsäure-Gels die brandhemmende Wirkung der erfindungsgemäßen Brandschutzelemente erhöht werden. IR Trübungsmittel sind Verbindungen die im IR Wellenlängenbereich Wärmestrahlen adsorbieren oder reflektieren. Bei dem Fällungsprozess werden die Trübungsmittel in die Alkalisilikatlösung dispergiert. Beim Auslaugungsverfahren werden die Trübungsmittel ebenfalls der Erdalkalidispersion zugegeben und dispergiert.
  • Es ist ebenfalls möglich, die entstandenen Kieselsäure-Gele in Wasser zusammen mit dem Trübungsmittel zu dispergieren und anschließend erneut abzufiltrieren.
  • Durch diese Verfahrensschritte werden die IR adsorbierenden und/oder reflektierenden Agentien optimal in die Gel-Struktur eingebaut. Derartige IR Trübungsmittel können Siliciumcarbid, Zirkonsilikat, Titandioxid, Eisenoxide, Manganoxide, Eisentitanate (FeTiO3) und/oder Ruß sein.
  • Es ist ebenfalls möglich intumeszierende Substanzen wie z.B. Blähgraphit in dergleichen Art in das Kieselsäure-Gel einzubauen, die im Brandfall durch ein Aufschäumen eine zusätzliche Brandverhinderung bewirken können.
  • In gleicher Weise lassen sich Alkalisilikate in die Gelstruktur einbauen. Diese Alkalisilikate spalten bei Temperaturerhöhung unter Aufblähen Wasser ab. Die aufgeblähten Alkalisilikate weisen auch bei hohen Temperaturen eine gute Festigkeit auf und dichten somit das zu schützende System gegen einen Branddurchtritt ab.
  • Ebenso ist es möglich anorganische Fasern in die Kieselsäuregelstruktur analog den Trübungsmitteln einzubauen.
  • Außerdem können anorganische Füllstoffe wie z.B. Vermiculite, Perlite, Blähtone oder andere Mineralien der Dispersion zugesetzt werden. Diese bewirken in erster Linie eine Erniedrigung der Dichte des Kieselsäuregels und somit einer Erniedrigung der Wärmeleitfähigkeit.
  • Generell wird zur Herstellung eines Brandschutzelements nach der Erfindung in einer Vakuumkammer eine auf drei Seiten geschlossene Umhüllung vorgelegt, dann mit der Füllung gefüllt und anschließend die vierte Seite geschlossen.
  • Zur Herstellung der Brandschutzelemente werden beispielsweise die auf dem Vliesgewebe befindlichen wässrigen Filterkuchen in die schon 3-seitig geschlossene und verschweißte Umhüllung (bag) eingebracht. Die einseitig noch offene Umhüllung wird dann in eine Vakuumkammer eingebracht, wobei die noch offene Seite auf dem in der Vakuumkammer befindlichen umlaufenden Schweißbalken orientiert wird.
  • Hersteller von dafür einsetzbaren Vakuumkammern sind unter anderem die Unternehmen vaccomp, Deutschland, und NEC, Japan.
  • Nach dem Orientieren der Bags wird die Vakuumkammer geschlossen und ein Druck in der Kammer zwischen 10 und 1000 mbar, vorzugsweise 100–700 mbar eingestellt.
  • Durch die noch offene Seite der Bags wird die Kieselsäuregel-Platte ebenfalls gleichmäßig über die gesamte Fläche evakuiert. Sobald der vorher eingestellte Innendruck in der Kammer erreicht ist, wird die letzte, noch offene Seite des Bags in der Vakuumkammer verschweißt. Anschließend wird die Kammer wieder belüftet und das fertige Brandschutzelement entnommen.
  • Durch die sich ergebende Druckdifferenz im Bag zum Außendruck ergeben sich sehr formstabile aber auch hochflexible Brandschutzelemente.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform werden die erfindungsgemäßen Brandschutzelemente zusammen mit anderen Brandschutzsystemen (Mineralfasern, Calciumsilikatplatten, mikroporöse Platten, Gips-/Gipskarton-Platten) eingebaut.
  • Im Folgenden wird die Erfindung noch anhand einiger Beispiele, die Ausführungsformen der Erfindung zeigen, näher erläutert.
    • A. 60 g Calciumsilikat wurden in einem 1L Rundkolben der mit einem mechanischen Rührwerk ausgestattet war, in dem 400 ml Wasser vorgelegt waren, gebracht und dispergiert. Mittels einer Dosierpumpe wurden dem Reaktionsgefäß 500 ml einer 16%igen Salzsäure und zwar 20 ml/min. zugeführt. Während der Reaktionszeit von 25 Minuten wurde die Reaktion durch eine Wasserbadkühlung auf 50°C gehalten. Das sich gebildete Kieselsäure-Gel wurde noch weitere 30 Minuten im Ruhezustand gehalten. Anschließend wurde das entstandene Kieselsäure-Gel auf eine Fritte (Ausmaße 150·150 mm), auf der ein Filtervlies mit gleichem Ausmaß lag, gebracht. Nach der Filtration (leichter Wasserstrahlunterdruck) wurde der Filterkuchen mit Wasser bis zu einem pH-Wert von 5,5 gewaschen.
  • Während dieses Vorgangs wurde darauf geachtet, dass der Filterkuchen über die ganze Frittenfläche eine konstante Schichtdicke von ca. 10 mm aufwies. Anschließend wurde der Filterkuchen samt Filtervlies in einen Beutel (Außenmaße 160·160 mm) aus Hochbarriere-Folie gebracht, evakuiert und verschweißt.
  • Eine entnommene Probe des Kieselsäuregels wies einen Wassergehalt von 89 Gew. % auf. Nach Trocknung bei 150°C über 6h wies die resultierende Kieselsäure eine BET Oberfläche von 335 m2/g und ein Porenvolumen von 0,69 ml/g auf.
    • B. 350 ml einer wässrigen Natriumsilikatlösung (im Molverhältnis Siliziumdioxid zu Natriumoxid von 3.3:1) wurden in einem 1L Rundkolben der mit einem mechanischen Rührwerk ausgestattet war vorgelegt. Durch einen graduierten Tropfzylinder wurden unter Rühren 80 ml einer 15%igen wässrigen Salzsäure innerhalb 20 Minuten zugegeben. Während der Fällungsreaktion wurde die Reaktionstemperatur mittels eines Wasserbades auf 50°C gehalten. Nach dem Fällungsprozess wurde das Reaktionsprodukt noch 30 Minuten in Ruhe gelassen. Anschließend wurde das entstandene Kieselsäure-Gel auf eine Fritte (Ausmaß 150·150 mm) auf das ebenfalls ein Filtervlies mit gleichem Ausmaß gelegt war gebracht.
  • Die Weiterverarbeitung erfolgte analog Beispiel A.
  • Eine entnommene Probe des wässrigen Kieselsäuregels ergab einen Wassergehalt von 85 Gew.%. Nach Trocknung bei 150°C über 6 h wies die gebildete Kieselsäure eine BET von 150 m2/g und ein Porenvolumen von 0,27 ml/g auf.
    • C. 180 g eines feingemahlenen Olivinpulvers (Mg,Fe)2 SiO4 wurden in einem 1 L Rundkolben der mit einem mechanischen Rührewerk ausgestattet war gebracht und mit 500 ml Wasser dispergiert. Mittels einer Dosierpumpe (siehe Beispiel A) wurde dieser Dispersion 750 ml einer 20%igen Salzsäure und zwar 30 ml/Minute zugeführt.
  • Während der Reaktionszeit von 25 Minuten wurde die Reaktion bei 80°C durch eine zusätzliche Wasserbadheizung gehalten. Das sich gebildete Kieselsäuregel wurde noch 30 Minuten im Ruhezustand gehalten und analog Beispiel A weiterverarbeitet.
  • Eine entnommene Probe des wässrigen Kieselsäuregels wies eine Wassergehalt von 75 Gew.% auf. Die nach einer Trocknung bei 150°C über 6h entstandene Kieselsäure hatte eine BET von 105 m2/g und ein Porenvolumen von 0,17 ml/g.
    • D. 60 g Calciumsilikatpulver, 20 g Zirkonsilikatpulver und 500 ml Wasser wurden in einem 1 L Rundkolben mittels eines schnelllaufenden Rührwerks fein dispergiert. Mittels einer Dosierpumpe wurden dem Reaktionsgefäß 550 ml 16%ige Salzsäure und zwar in 15 ml/Minute zugeführt. Während der Reaktionszeit von 35 Minuten wurde die Reaktion mittels Wasserbadkühlung auf 50°C gehalten.
  • Weiterer Verfahrensablauf analog Beispiel A.
  • Auf Grund der wasserdampfdiffusionsdichten Umhüllung bei diesen Systemen bleibt der hohe Wassergehalt (bis über 90 Massen-%) über den erforderlichen Anwendungszeitraum nahezu konstant. Durch die erfindungsgemäß eingesetzten Hochbarrierefolien entsteht im Brandfall eine brandhemmende energieabsorbierende Schicht aus Wasserdampf zwischen der dem Brandraum zugewendeten Schicht und der Silikagel-Platte.
  • Nach der Abgabe des physikalisch und chemisch gebundenen Wassers im Brandfall entsteht eine selbsttragende gut wärmeisolierende mikroporöse Kieselsäurestruktur, welche einen weiteren Branddurchtritt verhindert.
  • Dieser Effekt kann durch die Zugabe von IR-Trübungsmitteln wie Siliciumcarbid, Zirkonsilikat, Rutil, Eisenoxid, Manganoxid, Ruß etc. noch erhöht werden.
  • Durch Verwendung der Folien und dem Unterdruck im System sind die erfindungsgemäßen Brandschutzelemente bei gleichbleibenden Dimensionen vor allem der Plattenstärke sehr flexibel im Einbau. Daher können diese neuartigen Brandschutzsysteme im komprimierten Zustand leicht in die zu schließenden Öffnungen, Fugen, Hohlräume eingebracht werden und dichten diese dann infolge der Flexibilität und Rückstellkräfte zuverlässig ab.
  • Bevorzugt werden sie aber flächig in Brandschutztüren, Brandschutzwänden allein oder im Verbund mit anderen Isoliersystemen wie z.B. mikroporösen Wärmeisolationsplatten, Mineralfaser-, Gips-, Calciumsilikat-Platten und oder intumeszierenden Brandschutzelementen eingebracht.

Claims (19)

  1. Brandschutzelement, das eine Umhüllung und eine Füllung hat, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung luftdicht ist und die Füllung in der Umhüllung unter Unterdruck gehalten wird.
  2. Brandschutzelement nach Anspruch 1, bei dem die Füllung ein wasserhaltiges Silika-Gel umfasst.
  3. Brandschutzelement nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei dem die Umhüllung wasserdampf- und/oder luftdiffusionsdicht ist.
  4. Brandschutzelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei als Füllung ein Filterkuchen eingesetzt wird.
  5. Brandschutzelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wasserhaltige Silika-Gel einen Wassergehalt von 5–95% Massen-%, vorzugsweise 50–90 Massen-% aufweist.
  6. Brandschutzelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wasserhaltige Silika-Gel durch Ausfällen aus einer wässrigen Alkalisilikatlösung oder durch ein Ausleachen von Erdalkalisilikatlösungen und/oder -dispersionen mittels Säuren wie Salz-/Schwefel-Säuren herstellbar ist.
  7. Brandschutzelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllung Additive zugesetzt sind.
  8. Brandschutzelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllung Infrarottrübungsmittel zugesetzt sind.
  9. Brandschutzelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllung als Additive Siliciumcarbid, Titanoxide, wie Rutil, Zirkonsilikat, Eisentitanat, Eisenoxide, Manganoxide oder Russ zugesetzt sind.
  10. Brandschutzelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wässrige Kieselsäure-Gel als Additive intumeszierende Systeme, wie Blähgraphit und oder Alkalisilikate umfasst.
  11. Brandschutzelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Umhüllung Hochbarriere-Folien ausgewählt aus der Gruppe folgender Verbindungen: – Aluminiumverbundfolien aus dünn ausgewalzten Aluminiumfolien mit einer Deckschicht aus einer thermoplastisch verschweißbaren Polyolefinschicht mit Stärken von 10–150 μm vorzugsweise 20–75 μm, – Aluminiumverbundfolien welche eine zusätzlich aufgedampfte Metallschicht von 10–100 nm auf der Aluminiumschicht umfassen, – Hochbarrierefolien aus metallisierten Verbundfolien, wobei die Metallschicht auf eine organische Trägerfolie aufgedampft ist und/oder – Kunststofffolien und deren Verbundsysteme eingesetzt sind.
  12. Brandschutzelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllung im Brandschutzelement unter einem Unterdruck von 10–1000 mbar, vorzugsweise 100–700 mbar steht.
  13. Brandschutzelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung eine versiegelte Folienhülle umfasst.
  14. Brandschutzelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wässrige Kieselsäure-Gel anorganische und/oder organische Fasern enthält.
  15. Brandschutzelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wässrige Kieselsäure-Gel anorganische Füllstoffe umfasst.
  16. Verfahren zur Herstellung eines Brandschutzelements nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst aus Silikatlösungen und/oder Silikatdispersionen durch Säurebehandlung eine Füllung hergestellt wird, die in einer Vakuumkammer in eine auf drei Seiten geschlossene Umhüllung gefüllt wird und anschließend die vierte Seite der Umhüllung in der Vakuumkammer geschlossen wird.
  17. Verfahren zur Herstellung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass den Silikatlösungen und/oder Silikatdispersionen Infrarottrübungsmittel zugesetzt werden, die nach der Säurebehandlung in dem Kieselsäure-Gel fein verteilt sind.
  18. Verfahren zur Herstellung nach einem der Ansprüche 16 oder 17, wobei der bei der Umsetzung der Silikate mit Säure entstehende Filterkuchen zusammen mit dem verwendeten Filtervlies als Verstärkung in die Umhüllung mit eingebracht wird.
  19. Verwendung eines Brandschutzelements nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei das Brandschutzelement zusammen mit anderen Brandschutzsystemen eingebaut wird.
DE200510022999 2005-05-19 2005-05-19 Brandschutzelement, Verfahren zur Herstellung und Verwendung davon Ceased DE102005022999A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510022999 DE102005022999A1 (de) 2005-05-19 2005-05-19 Brandschutzelement, Verfahren zur Herstellung und Verwendung davon

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510022999 DE102005022999A1 (de) 2005-05-19 2005-05-19 Brandschutzelement, Verfahren zur Herstellung und Verwendung davon

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005022999A1 true DE102005022999A1 (de) 2006-11-23

Family

ID=37311049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510022999 Ceased DE102005022999A1 (de) 2005-05-19 2005-05-19 Brandschutzelement, Verfahren zur Herstellung und Verwendung davon

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005022999A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2557612A1 (de) * 1975-12-20 1977-06-30 Bayer Ag Verbesserte brandschutz-dichtungselemente
DE7835032U1 (de) * 1978-11-25 1979-03-08 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verformbare waermedaemmbahn
EP0114687A2 (de) * 1983-01-24 1984-08-01 Grünzweig + Hartmann und Glasfaser AG Wärmedämmplatte mit einer Umhüllung und einem in der Umhüllung verdichteten teilchenförmigen, hochdispersen Wärmedämmaterial, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4126702A1 (de) * 1991-08-13 1993-02-18 Bayer Ag Brandschutzgele, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung, insbesondere fuer brandschutzverglasungen
DE19837998A1 (de) * 1998-08-21 2000-02-24 Rathor Ag Appenzell Brandschutzelement mit Sandwich-Struktur

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2557612A1 (de) * 1975-12-20 1977-06-30 Bayer Ag Verbesserte brandschutz-dichtungselemente
DE7835032U1 (de) * 1978-11-25 1979-03-08 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verformbare waermedaemmbahn
EP0114687A2 (de) * 1983-01-24 1984-08-01 Grünzweig + Hartmann und Glasfaser AG Wärmedämmplatte mit einer Umhüllung und einem in der Umhüllung verdichteten teilchenförmigen, hochdispersen Wärmedämmaterial, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4126702A1 (de) * 1991-08-13 1993-02-18 Bayer Ag Brandschutzgele, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung, insbesondere fuer brandschutzverglasungen
DE19837998A1 (de) * 1998-08-21 2000-02-24 Rathor Ag Appenzell Brandschutzelement mit Sandwich-Struktur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2622253B1 (de) Mikroporöser, mit organosilanen hydrophobierter wärmedämmformkörper mit hydrophiler oberfläche
EP1988228B1 (de) Bausteine und Bausysteme mit hydrophober, mikropröser Wärmedämmung und Verfahren zur Herstellung
EP2621873B1 (de) Verfahren zur erzeugung einer offenporigen, mit wässrigen systemen benetzbaren, oberflächennahen schicht eines mikroporösen, hydrophoben wärmedämmformkörpers
EP2736979B1 (de) Verfahren zur herstellung hydrophober, wärmedämmender formkörper
DE102010029513A1 (de) Dämmung mit Schichtaufbau
EP0446486B1 (de) Formkörper zur Wärmedämmung
DE202007013688U1 (de) Wärmedämmstoffverbundsysteme mit hydrophobem, mikroporösem Wärmedämmstoffkern
WO2011069923A1 (de) Hydrophobe wärmedämmung
DE102007042000B4 (de) Zweischaliges Mauerwerk mit integrierter hydrophober, mikroporöser Wärmedämmung
DE202007013074U1 (de) Mauerwerk mit integrierter Vakuumisolation auf Basis mikroporöser Wärmedämmung
DE102013218689A1 (de) Kieselsäure-Mischungen und ihre Verwendung als Wärmedämmmaterial
EP3084091A1 (de) Wärmedämmplatte
DE102007020716A1 (de) Hohlbausteine mit integrierter mikroporöser Wärmedämmung
DE102010005800A1 (de) Behandlung von mikroporösen Wärmedämmstoffen zu hydrophoben Wärmedämmstoffen im Unterdruckverfahren mit siliciumorganischen Verbindungen
US6818267B1 (en) Fire protection glazing, method for producing the same and material used in this production method
EP0463311B1 (de) Vakuumisolationspanel mit asymmetrischem Aufbau
EP0396961B1 (de) Formkörper zur Wärmedämmung
EP0634377B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern mit wärmedämmenden Eigenschaften
DE102015117035A1 (de) Dämmstoff
DE4215468A1 (de) Biegezugfester Verbunddämmstoffkörper und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0355294A2 (de) Formkörper zur Wärmedämmung
DE102009042526A1 (de) Flexible Wärmedämmstofffasermatten mit integriertem nanoporösen Wärmedämmstoff
DE102005022999A1 (de) Brandschutzelement, Verfahren zur Herstellung und Verwendung davon
EP1236566B1 (de) Wasserabweisender und dampfdurchlässiger Mehrschicht-Werkstoff für Aussenanwendungen
AT405409B (de) Feuerbeständiges stoffgemenge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection
8170 Reinstatement of the former position
8131 Rejection