DE102005022990B4 - Device for gripping molds - Google Patents

Device for gripping molds Download PDF

Info

Publication number
DE102005022990B4
DE102005022990B4 DE102005022990A DE102005022990A DE102005022990B4 DE 102005022990 B4 DE102005022990 B4 DE 102005022990B4 DE 102005022990 A DE102005022990 A DE 102005022990A DE 102005022990 A DE102005022990 A DE 102005022990A DE 102005022990 B4 DE102005022990 B4 DE 102005022990B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripper
drive device
gripping
latch
toggle lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005022990A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102005022990A1 (en
Inventor
Jobst Wehrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DBE TECHNOLOGY GmbH
Original Assignee
DBE TECHNOLOGY GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DBE TECHNOLOGY GmbH filed Critical DBE TECHNOLOGY GmbH
Priority to DE102005022990A priority Critical patent/DE102005022990B4/en
Publication of DE102005022990A1 publication Critical patent/DE102005022990A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102005022990B4 publication Critical patent/DE102005022990B4/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/62Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/42Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Ergreifen von Kokillen mit
– einem Grundkörper (4), der eine Hubseilaufnahme (22) für ein Hubseil aufweist,
– schwenkbar gelagerten, mit Klauen (17) versehenen Greiferklinken (14) zum Ergreifen eines Pilzkopfes (7) der Kokille (3) und
– einer Antriebseinrichtung (12) zum Betätigen der Greiferklinken (14), wobei die Antriebseinrichtung (12) mit jeder Greiferklinke (14) über nach dem Kniehebelprinzip arbeitende Stellglieder (15) verbunden ist, die eine von der Antriebseinrichtung (12) betätigbare Zug-/Druckstange (30) sowie eine Kniehebelanordnung (32) umfassen, welche eine Verbindung zwischen der Zug-/Druckstange (30) und der Greiferklinke (14) herstellt, dadurch gekennzeichnet, dass
die Antriebseinrichtung (12) in dem Grundkörper (4) angeordnet ist und die Zylinderstange (24) an ihrem der Antriebseinrichtung (12) abgewandten Ende wenigstens einen Auslegerarm (26) aufweist, an dessen freien Ende ein Ende der Zug-/Druckstange (30) in einem Lagerpunkt (28) gelagert ist, deren anderes Ende mit einem Kniegelenk (38) der zwei Kniehebel (34,36) aufweisenden Kniehebelanordnung (32) gelenkig...
Device for gripping molds with
A base body (4), which has a hoisting cable receiver (22) for a hoist rope,
- pivotally mounted, provided with jaws (17) gripper latches (14) for gripping a mushroom head (7) of the mold (3) and
A drive device (12) for actuating the gripper latches (14), wherein the drive device (12) is connected to each gripper latch (14) via actuators (15) operating on the toggle lever principle, which actuates a traction / actuation of the drive device (12). Comprise push rod (30) and a toggle lever assembly (32) which connects between the pull / push rod (30) and the gripper latch (14), characterized in that
the drive device (12) is arranged in the base body (4) and the cylinder rod (24) has at least one extension arm (26) at its end remote from the drive device (12), at the free end of which one end of the pull / push rod (30) in a bearing point (28) is mounted, the other end with a knee joint (38) of the two toggle lever (34,36) having toggle assembly (32) articulated ...

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ergreifen von Kokillen gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere für die Einlagerung der Kokillen in tiefe Bohrlöcher im Endlagerbereich.The The invention relates to a device for gripping molds according to the preamble of claim 1, in particular for the storage of the molds in deep boreholes in the repository area.

Durch die DE 1 506 542 B1 ist ein Greifer für Metallschrottblöcke bekannt, der einen zum Einhängen eines Kranhakens dienenden Bügel mit einem daran angesetzten Schaft aufweist, auf dem eine mit einem Zugseil in Verbindung stehende Gleitplatte angebracht ist. An der Gleitplatte sind mehrere, aus zwei Gliedern bestehende Kniegelenkpaare schwenkbar angelenkt. Die Kniegelenkpaare bringen die Last mittels hakenförmiger Enden und Ergreifen der Greifarme in eine Greif- bzw. Freigabestellung. Die anderen Enden der Greifarme sind unterhalb am Schaft angelenkt. Die Greifarme sind an den Kniegelenken der Kniegelenkpaare angelenkt und in einem starren Rahmen gelagert. Die Kniehebelanordnung bei diesem bekannten Greifer hat den Nachteil, dass die aufgenommene Last Spreizkräfte auf die Greiferarme ausübt, die über die Kniegelenke von den Stelleinheiten aufgenommen werden müssen.By the DE 1 506 542 B1 For example, there is known a metal scrap block gripper having a bracket for suspending a crane hook with a shank attached thereto, on which is mounted a slide plate in communication with a pull rope. On the slide plate several, consisting of two limbs Kniegelenkpaare are pivotally articulated. The pair of knee joints bring the load by means of hook-shaped ends and gripping the gripping arms in a gripping or release position. The other ends of the gripping arms are articulated below the shaft. The gripping arms are articulated to the knee joints of the knee joint pair and stored in a rigid frame. The toggle assembly in this known gripper has the disadvantage that the recorded load exerts spreading forces on the gripper arms, which must be taken over the knee joints of the actuators.

Durch die DE 32 48 596 A1 ist ein Betriebsgreifer zum Erfassen einer Kokille mit hoch radioaktivem Inhalt beim Absenken derselben in eine Bohrung bekannt. Dieser bekannte Betriebsgreifer umfasst einen Grundkörper, in welchem mehrere, mittels eines Magneten betätigte Klauen schwenk- und verriegelbar zum Erfassen eines Greifpilzes der Kokille angeordnet sind, und ein Tragkabel, welches die elektrische Versorgung des Greifers in sich aufnimmt. Zwischen dem Grundkörper des Greifers und einem Anschlussstück des Tragkabels ist im Kraftverlauf eine Sollbruchstelle vorgesehen, deren Bruchlast zwischen dem Gewicht des Betriebsgreifers plus Kokille und der Bruchlast des Tragkabels liegt. An der Oberseite des Grundkörpers ist eine Greiferstruktur gleicher Form wie die der Kokille befestigt. Nach Bruch der Sollbruchstelle ist die Greiferstruktur frei von oben her zugänglich. Durch diese bekannte Ausbildung soll erreicht werden, dass bei einer Überschreitung der vorgegebenen Bruchlast im System nicht das Tragkabel abreißt, sondern am Betriebsgreifer eine neue Greiferkontur freigegeben wird, die mit Hilfe eines anschließend in die Bohrung eingebrachten Störfallgreifers erfasst werden kann. Der bekannte Betriebsgreifer weist Greiferklinken auf, die über Kurvenbahnen in den jeweiligen Betriebsstellungen geöffnet oder geschlossen gehalten werden. Die Stellkräfte werden über Gleitsteine auf die Klinken übertragen, wobei die Stellelemente keine formschlüssige Verbindung zu den Klinken haben. Nachteilig ist, dass die Betriebsstellung der bekannten Greiferkonstruktion wegen der fehlenden Zwangsführung zu den Stelleinheiten nicht über den gesamten Stellweg definiert ist, d. h. dem Verstellweg des Klinkenantriebs ist nicht eindeutig der entsprechende Betriebspunkt der Klinken zuzuordnen, was einen Nachteil für zum Einsatz kommende sicherheitstechnische Überwachungselemente bedeutet. Ein wesentlicher Nachteil ergibt sich auch aus den Bedingungen des Einsatzortes, da durch die sich abwechselnden und wiederholenden Vorgänge "Einlagern" und "Versetzen" (Ringraumfüllung der eingelagerten Kokille mit Salzgrus) mit hohen Salzstaubkonzentrationen gerechnet werden muss. Unter diesen Bedingungen verlieren Stellglieder der bekannten Art ihre Funktionssicherheit mit Veränderung der Stellkräfte bis hin zum Versagen, zumal konstruktionsbedingt sich keine Möglichkeit bietet, die Gleitführungen gegen derartige Einflüsse zu schützen. Ein weiterer Nachteil des bekannten Greifers besteht darin, dass dieser durch die Klinkenansteuerung bedingt eine große Bauhöhe aufweist.By the DE 32 48 596 A1 For example, an operating gripper for detecting a mold with high-radioactive content is known when lowering it into a well. This known operating gripper comprises a base body, in which a plurality of actuated by a magnet claws are arranged and locked for detecting a gripping fungus of the mold, and a support cable, which receives the electrical supply of the gripper in it. Between the main body of the gripper and a connecting piece of the supporting cable a predetermined breaking point is provided in the force curve, the breaking load between the weight of the operating gripper plus mold and the breaking load of the support cable is. At the top of the body, a gripper structure of the same shape as that of the mold is attached. After breakage of the predetermined breaking point, the gripper structure is freely accessible from above. By this known training is to be achieved that when exceeding the predetermined breaking load in the system does not tear off the support cable, but on the operating gripper a new gripper contour is released, which can be detected by means of a subsequently introduced into the bore accident gripper. The known operating gripper has gripper latches, which are opened or closed via cam tracks in the respective operating positions. The actuating forces are transmitted via sliding blocks on the pawls, wherein the actuating elements have no positive connection to the pawls. The disadvantage is that the operating position of the known gripper design is not defined over the entire travel because of the lack of positive guidance to the actuators, ie the adjustment of the pawl drive is not unambiguously assign the corresponding operating point of the pawls, which means a disadvantage for coming to use safety monitoring elements. A significant disadvantage also arises from the conditions of the place of use, as must be expected by the alternating and repetitive processes "storage" and "offsetting" (annulus filling of the stored mold with Salzgrus) with high salt dust concentrations. Under these conditions, actuators of the known type lose their reliability with change of the actuating forces up to failure, especially because of design offers no way to protect the sliding guides against such influences. Another disadvantage of the known gripper is that this has a large height due to the jack drive.

Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zum Ergreifen von Kokillen geringer Bauhöhe mit hoher Funktionssicherheit und Unempfindlichkeit gegen Staubemissionen, insbesondere Salzstaubemissionen, anzugeben.The The object of the invention is a device for gripping of molds of low height with high reliability and insensitivity to dust emissions, in particular salt dust emissions.

Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gemäß Anspruch 1 gelöst.These The object is achieved by the invention according to claim 1.

Vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der Aufgabenlösung sind in den Unteransprüchen angegeben.advantageous and appropriate training the task solution are in the subclaims specified.

Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Ergreifen von Kokillen sind Greiferklinken mit einem Antrieb über Stellglieder verbunden, die nach dem Kniehebelprinzip arbeiten. Dies hat den Vorteil, dass alle Gelenkverbindungen drehgelagert und aufgrund der rotationssymmetrischen Querschnitte gut und zuverlässig abdichtbar sind. Ein weiterer Vorteil des Kniehebels ist darin zu sehen, dass mit vergleichsweise geringer Stellkraft eine hohe Schließkraft erreicht werden kann. Die Lagerpunkte der Greiferklinken und der Stellglieder sind so gewählt, dass auf einfache Weise eine Eigensicherheit erreicht wird. Der Bauraum im Bereich der Greiferklinkenarme wird für den Greiferantrieb genutzt, wodurch die Bauhöhe der Vorrichtung erheblich reduziert werden kann.at the device according to the invention for gripping molds are gripper pawls with a drive via actuators connected, which work on the toggle lever principle. This has the Advantage that all joints rotatably mounted and due to the rotationally symmetric cross sections can be sealed well and reliably are. Another advantage of the toggle lever is the fact that achieved with a comparatively low actuating force a high closing force can be. The bearing points of the gripper latches and the actuators are chosen that intrinsic safety is easily achieved. Of the Space in the area of the gripper jaw arms is used for the gripper drive, causing the height of the Device can be significantly reduced.

Die Erfindung soll nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist, näher erläutert werden.The Invention will be described below with reference to the accompanying drawings in which embodiment is shown, closer explained become.

Es zeigtIt shows

1 schematisch eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Ergreifen von Kokillen in der Ansicht, teilweise im Schnitt und 1 schematically an inventive device for gripping molds in the view, partly in section and

2 einen Schnitt A-A durch die Vorrichtung nach 1. 2 a section AA through the device after 1 ,

Gleiche und einander entsprechende Bauteile sind in den Figuren der Zeichnung mit den gleichen Bezugszeichen versehen.Same and corresponding components are shown in the figures of the drawing provided with the same reference numerals.

Die Zeichnung zeigt eine Vorrichtung 2 zum Ergreifen von Kokillen 3 mit einem Grundkörper 4, der kokillenseitig als zylindrischer Hohlkörper 6 ausgebildet ist. Die Kokillen 3 weisen am Kopfteil zur Lastaufnahme einen tellerartig ausgebildeten Kragen 7, den sogenannten Pilzkopf auf. Der Außendurchmesser des Grundkörpers 4 entspricht etwa dem Außendurchmesser des Pilzkopfes 7 der Kokille 3.The drawing shows a device 2 for grasping molds 3 with a basic body 4 , the kokillenseitig as a cylindrical hollow body 6 is trained. The molds 3 have on the headboard for picking up a plate-like collar 7 , the so-called mushroom head. The outer diameter of the main body 4 corresponds approximately to the outer diameter of the mushroom head 7 the mold 3 ,

Im zylindrischen Hohlkörper 6 des Grundkörpers 4 ist eine Antriebseinrichtung 12, vorzugsweise in Form eines elektrisch betriebenen Linearmotors mit Endlagenabschaltung, zum Verstellen und Betätigen von Greiferklinken 14 über Stellglieder 15 angeordnet. Die Greiferklinken 14 weisen Klauen 17 zum Untergreifen des Randes des Pilzkopfes 7 auf.In the cylindrical hollow body 6 of the basic body 4 is a drive device 12 , Preferably in the form of an electrically operated linear motor with Endlagenabschaltung, for adjusting and operating gripper pawls 14 via actuators 15 arranged. The gripper latches 14 have claws 17 for reaching under the edge of the mushroom head 7 on.

Der zylindrische Hohlkörper 6 des Grundkörpers 4 schließt mit einer kreisförmigen Deckplatte 16 ab, auf der drei Doppelstege 18 symmetrisch im Winkelabstand von 120° angeordnet sind. Die Doppelstege 18 schließen mit einer Kopfplatte 20 und einer Hubseilaufnahme 22 für ein elektrische Versorgungsleitungen aufnehmendes Hubseil (nicht dargestellt)ab. Die Greiferklinken 14 sind in den Doppelstegen 18 in Lagerpunkten 19 drehbar gelagert.The cylindrical hollow body 6 of the basic body 4 closes with a circular cover plate 16 off, on the three double jetties 18 are arranged symmetrically at an angular distance of 120 °. The double bridges 18 close with a top plate 20 and a hoist rope intake 22 for a supply line receiving Hubseil (not shown) from. The gripper latches 14 are in the double jetties 18 in storage points 19 rotatably mounted.

Die Stellglieder 15 umfassen eine vom Linearmotor der Antriebseinrichtung 12 betätigbare Zylinderstange 24, die zentrisch durch die Deckplatte 16 und Doppelstege 18 hindurchgeführt ist. Die Zylinderstange 24 endet in drei galgenförmig ausgebildeten Auslegern 26, die symmetrisch zu den Doppelstegen 18 ausgerichtet sind. Jedes Auslegerende ist gabelförmig ausgebildet.The actuators 15 include one from the linear motor of the drive device 12 actuated cylinder rod 24 , which are centered through the cover plate 16 and double bridges 18 passed through. The cylinder rod 24 ends in three gallows-shaped outriggers 26 symmetrical to the double bridges 18 are aligned. Each end of the boom is fork-shaped.

Die Stellglieder umfassen ferner jeweils eine im Auslegerende in einem Lagerpunkt 28 gelagerte Zug-/Druckstange 30 sowie eine Kniehebelanordnung 32 mit zwei Kniehebeln 34, 36 und einem Kniegelenk 38. Der eine Kniehebel 34 ist im Doppelsteg 18 in einem Drehpunkt 40 drehbar gelagert und im Bereich des Kniegelenks 38 zur Aufnahme der Zug-/Druckstange 30 gabelförmig ausgebildet. Der zweite Kniehebel 36 stellt eine Verbindung vom Kniegelenk 38 zu einem Lagerpunkt 42 in der Greiferklinke 14 her. Dieser Kniehebel 36 ist laschenförmig ausgebildet und setzt beidseitig am ersten Kniehebel 34 im Kniegelenk 38 und an der Greiferklinke 14 an. Der Lagerpunkt 19 der Greiferklinke 14 liegt zwischen dem Lagerpunkt 42 des Kniehebels 36 in der Greiferklinke 14 und der Klaue 17 und befindet sich gegenüber dem Angriffspunkt der Klinkenklaue 17 näher zu der Mittelachse der Vorrichtung 2.The actuators also each include one in the boom end in a bearing point 28 mounted pull / push rod 30 and a toggle lever assembly 32 with two toggle levers 34 . 36 and a knee joint 38 , The one toggle 34 is in the double bridge 18 in a pivot 40 rotatably mounted and in the area of the knee joint 38 for receiving the pull / push rod 30 fork-shaped. The second toggle 36 makes a connection from the knee joint 38 to a storage point 42 in the gripper latch 14 ago. This toggle 36 is designed tab-shaped and sets on both sides of the first toggle lever 34 in the knee joint 38 and at the gripper latch 14 at. The bearing point 19 the gripper latch 14 lies between the bearing point 42 of the toggle lever 36 in the gripper latch 14 and the claw 17 and is located opposite the point of attack of the pawl claw 17 closer to the central axis of the device 2 ,

Sämtliche Drehgelenke 19, 28, 38, 40, 42 und die Zylinderstange 24 der Antriebseinrichtung 12 sind staubfrei gekapselt.All swivel joints 19 . 28 . 38 . 40 . 42 and the cylinder rod 24 the drive device 12 are dust-free encapsulated.

Ein Boden 44 des zylindrischen Hohlkörpers 6 weist am Außenmantel des Hohlkörpers 6 angesetzte Zentriersteine 46 auf, die als Anschlag- und Fixierelemente bei der Lastaufnahme dienen.A floor 44 of the cylindrical hollow body 6 points on the outer jacket of the hollow body 6 attached centering stones 46 on, which serve as stop and fixing elements in the load.

Die Funktion der Vorrichtung 2 zum Ergreifen einer Kokille ist wie folgt:
Für den Anfahr- und Greifvorgang ist die Vorrichtung 2 geöffnet, d. h. die Greiferklinken 14 sind nach außen geschwenkt, und zwar dadurch, dass die Zylinderstange 24 der Antriebseinrichtung 12 ausgefahren wird. Die Kniehebelanordnungen 32 und damit auch die Greiferklinken 14 sind dann ausgelenkt. Diese Betriebsstellung ist in der 1 strichpunktiert dargestellt.
The function of the device 2 for gripping a mold is as follows:
For the start-up and gripping process is the device 2 open, ie the gripper latches 14 are pivoted outwards, namely by the fact that the cylinder rod 24 the drive device 12 is extended. The toggle-lever arrangements 32 and thus also the gripper latches 14 are then deflected. This operating position is in the 1 shown in phantom.

Beim Aufsetzen der Vorrichtung 2 auf den Pilzkopf 7 der Kokille 3 signalisieren Näherungsschalter (nicht dargestellt) den ganzflächigen Kontakt und geben den Verriegelungsvorgang frei. Die Zylinderstange 24 des Linearmotors der Antriebseinrichtung 12 wird eingefahren und über die Ausleger 26 und die Zug-/Druckstangen 30 werden die Kniehebelanordnungen 32 in die gestreckte Lage gefahren, in der die Kniehebel 34, 36 auf einer Schulter 48 der Doppelstege 18 aufliegen. Die Greiferklinken 17 schwenken einwärts und ihre Klauen 17 unterfahren den Pilzkopf 7 der Kokille 3. Diese Betriebsstellung ist in der 1 mit durchgezogenen Linien dargestellt.When placing the device 2 on the mushroom head 7 the mold 3 Proximity switches (not shown) signal the full-area contact and release the locking process. The cylinder rod 24 the linear motor of the drive device 12 is retracted and over the outriggers 26 and the push / pull rods 30 become the toggle-lever arrangements 32 drove in the extended position, in the toggle 34 . 36 on a shoulder 48 the double jetties 18 rest. The gripper latches 17 swing inwards and their claws 17 drive down the mushroom head 7 the mold 3 , This operating position is in the 1 shown by solid lines.

Die Endlagen des Linearmotors der Antriebseinrichtung 12 und somit die Betriebsstellungen der Vorrichtung 2 zum Ergreifen einer Kokille werden über Sensoren einer Steuereinrichtung (nicht dargestellt) der Einlagerungsvorrichtung signalisiert.The end positions of the linear motor of the drive device 12 and thus the operating positions of the device 2 for gripping a mold, sensors (not shown) of the storage device signalize a control device.

Die Lage des Kniegelenks 38 zu den Gelenkpunkten 40, 42 am Doppelsteg 18 und an der Greiferklinke 14 ist so gewählt, dass bei geschlossenen, d. h. einwärts geschwenkten Greiferklinken keine äußere Kraft eine Greiferklinke 14 öffnen kann. Eine derartige Kraft wird über das Gelenk 19 der Greiferklinke 14 bei der versetzten Lage des Kniegelenks 38 zu einer nach unten gerichteten Betätigungskraft. Da jedoch die Kniehebel 34, 36 in der gestreckten Lage auf der Schulter 48 des Doppelstegs 18 aufliegen, ist kein Auslenken der Kniehebelanordnung 32 und kein Öffnen der betroffenen Greiferklinke 14 möglich und die Stellglieder 15 der Antriebseinrichtung 12 bleiben unbelastet. Hierdurch ergibt sich eine Eigensicherung der erfindungsgemäßen Vorrichtung 2 zum Ergreifen einer Kokille 3.The location of the knee joint 38 to the hinge points 40 . 42 at the double bridge 18 and at the gripper latch 14 is chosen so that when closed, ie inwardly pivoted gripper pawls no external force a gripper latch 14 can open. Such a force is transmitted through the joint 19 the gripper latch 14 in the staggered position of the knee joint 38 to a downward actuation force. However, since the toggle lever 34 . 36 in the extended position on the shoulder 48 of the double bridge 18 rest, is no deflection of the toggle lever assembly 32 and no opening of the affected gripper latch 14 possible and the actuators 15 the drive device 12 stay unloaded. This results in an intrinsic safety of the device according to the invention 2 for gripping a mold 3 ,

Der Lagerpunkt 19 der Greiferklinke 14 befindet sich gegenüber dem Angriffspunkt der Klinkenklaue 17 näher zu der Mittelachse der Vorrichtung 2 zum Ergreifen einer Kokille 3, so dass bei Lastaufnahme zusätzlich eine Schließkraft erzeugt wird, die höher ist als die Stellkraft zum Öffnen der Greiferklinken 14.The bearing point 19 the gripper latch 14 is located opposite the point of action of the pawl claw 17 closer to the central axis of the device 2 for gripping a mold 3 , so that when closing the load additionally a closing force is generated, which is higher than the force for opening the gripper latches 14 ,

Claims (8)

Vorrichtung zum Ergreifen von Kokillen mit – einem Grundkörper (4), der eine Hubseilaufnahme (22) für ein Hubseil aufweist, – schwenkbar gelagerten, mit Klauen (17) versehenen Greiferklinken (14) zum Ergreifen eines Pilzkopfes (7) der Kokille (3) und – einer Antriebseinrichtung (12) zum Betätigen der Greiferklinken (14), wobei die Antriebseinrichtung (12) mit jeder Greiferklinke (14) über nach dem Kniehebelprinzip arbeitende Stellglieder (15) verbunden ist, die eine von der Antriebseinrichtung (12) betätigbare Zug-/Druckstange (30) sowie eine Kniehebelanordnung (32) umfassen, welche eine Verbindung zwischen der Zug-/Druckstange (30) und der Greiferklinke (14) herstellt, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (12) in dem Grundkörper (4) angeordnet ist und die Zylinderstange (24) an ihrem der Antriebseinrichtung (12) abgewandten Ende wenigstens einen Auslegerarm (26) aufweist, an dessen freien Ende ein Ende der Zug-/Druckstange (30) in einem Lagerpunkt (28) gelagert ist, deren anderes Ende mit einem Kniegelenk (38) der zwei Kniehebel (34,36) aufweisenden Kniehebelanordnung (32) gelenkig verbunden ist, deren einer Kniehebel (34) in einem grundkörperfesten Drehpunkt (40) und dessen anderer Hebel (36) am klauenabgewandten Ende der Greiferklinke (14) in einem Drehpunkt (42) gelagert ist, wobei die Anordnung so gewählt ist, dass in der Strecklage der Kniehebelanordnung (32) die Klauen (17) der Greiferklinken (14) den Pilzkopf (7) der Kokille (3) untergreifen.Device for gripping molds with - a base body ( 4 ), which is a hoisting rope 22 ) for a hoist rope, - pivotally mounted, with claws ( 17 ) provided gripper pawls ( 14 ) for gripping a mushroom head ( 7 ) of the mold ( 3 ) and - a drive device ( 12 ) for actuating the gripper latches ( 14 ), wherein the drive device ( 12 ) with each gripper latch ( 14 ) operated by the toggle lever actuators ( 15 ), one of the drive means ( 12 ) actuatable pull / push rod ( 30 ) and a toggle lever arrangement ( 32 ), which provide a connection between the push / pull rod ( 30 ) and the gripper latch ( 14 ), characterized in that the drive device ( 12 ) in the body ( 4 ) is arranged and the cylinder rod ( 24 ) at its the drive device ( 12 ) facing away from the end of at least one boom ( 26 ), at whose free end one end of the pull / push rod ( 30 ) in a storage point ( 28 ), the other end with a knee joint ( 38 ) of the two toggle levers ( 34 . 36 ) having toggle lever arrangement ( 32 ) is articulated, whose one toggle lever ( 34 ) in a body-fixed pivot point ( 40 ) and its other lever ( 36 ) at the jaw facing away from the end of the gripper latch ( 14 ) in a fulcrum ( 42 ) is mounted, wherein the arrangement is selected such that in the extended position of the toggle lever assembly ( 32 ) the claws ( 17 ) of the gripper latches ( 14 ) the mushroom head ( 7 ) of the mold ( 3 ). Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinderstange (24) drei Auslegerarme (12) im Winkelabstand von 120° aufweist.Device according to claim 1, characterized in that the cylinder rod ( 24 ) three extension arms ( 12 ) at an angular distance of 120 °. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (4) als zylindrischer Hohlkörper (6) mit kreisförmiger Deckplatte (16) ausgebildet ist, auf der drei Doppelstege (18) von der Mitte der Deckplatte (16) ausgehend, symmetrisch im Winkelabstand von 120° ausgebildet sind, in denen jeweils eine Greiferklinke (14) in einem Drehpunkt (19) und ein fester Drehpunkt (40) des einen Kniehebels (34) gelagert sind.Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the basic body ( 4 ) as a cylindrical hollow body ( 6 ) with circular cover plate ( 16 ) is formed on the three double bridges ( 18 ) from the middle of the cover plate ( 16 ) are formed symmetrically at an angular distance of 120 °, in each of which a gripper latch ( 14 ) in a fulcrum ( 19 ) and a fixed pivot point ( 40 ) of the one toggle lever ( 34 ) are stored. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Steuerung der Anfahr- und Greifvorgänge Sensoren/Näherungsschalter vorgesehen sind, die das Aufsetzen der Vorrichtung (2) zum Ergreifen einer Kokille auf den Pilzkopf (7) der Kokille (3) erfassen/sensieren und deren Ausgangssignale einer Steuereinrichtung zur Steuerung der Antriebseinrichtung (12) zugeführt sind.Apparatus according to claim 1, characterized in that for controlling the starting and gripping operations sensors / proximity switches are provided, which are the placement of the device ( 2 ) for gripping a mold on the mushroom head ( 7 ) of the mold ( 3 ) capture and sense their output signals of a control device for controlling the drive device ( 12 ) are supplied. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (12) einen Linearmotor aufweist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the drive device ( 12 ) has a linear motor. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Drehgelenke (19, 28, 38, 40, 42) und die Zylinderstange (24) der Antriebseinrichtung (12) staubfrei gekapselt sind.Device according to one of the preceding claims, characterized in that all rotary joints ( 19 . 28 . 38 . 40 . 42 ) and the cylinder rod ( 24 ) of the drive device ( 12 ) are dust-free encapsulated. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerpunkte (19) der Greiferklinken (14) gegenüber dem Angriffspunkt der Klauen (17) näher zur Mittelachse der Vorrichtung (2) zum Ergreifen von Kokillen bzw. des Grundkörpers (4) liegen.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the bearing points ( 19 ) of the gripper latches ( 14 ) against the point of attack of the claws ( 17 ) closer to the central axis of the device ( 2 ) for gripping molds or the basic body ( 4 ) lie. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kniegelenk (38) relativ zu dem Gelenkpunkt (40) am Doppelsteg (18) und relativ zu dem Gelenkpunkt (42) an der Greiferklinke (14) so angeordnet ist, dass bei geschlossenen, d.h. einwärts geschwenkten Greiferklinken (14) die Kniehebel (34, 36) eine gestreckte Lage einnehmen, in der sie auf einer Schulter (48) der Doppelstege (18) aufliegen und in der das Kniegelenk (38) unterhalb der Verbindungslinie zwischen den beiden Gelenkpunkten (40, 42) und näher zur Schulter (48) angeordnet ist, als die beiden Gelenkpunkte (40, 42), so dass aus einer äußeren, eine Greiferklinke (14) in Öffnungsrichtung beaufschlagenden Kraft über die Greiferklinke (14) und den an der Greiferklinke (14) angelenkten Kniehebel (36) eine nach unten gerichtete, das Kniegelenk (38) gegen die Schulter (48) drückende, eine Eigensicherung bewirkende Kraft resultiert.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the knee joint ( 38 ) relative to the hinge point ( 40 ) at the double bridge ( 18 ) and relative to the hinge point ( 42 ) on the gripper latch ( 14 ) is arranged so that when closed, ie inwardly pivoted gripper pawls ( 14 ) the knee levers ( 34 . 36 ) take an extended position in which they rest on one shoulder ( 48 ) of the double bridges ( 18 ) and in which the knee joint ( 38 ) below the connecting line between the two articulation points ( 40 . 42 ) and closer to the shoulder ( 48 ) is arranged as the two pivot points ( 40 . 42 ), so that from an outer, a gripper latch ( 14 ) in the opening direction acting force on the gripper latch ( 14 ) and the at the gripper latch ( 14 ) articulated toggle ( 36 ) a downward, the knee joint ( 38 ) against the shoulder ( 48 ) pushing, an intrinsic safety effecting force results.
DE102005022990A 2005-05-19 2005-05-19 Device for gripping molds Expired - Fee Related DE102005022990B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005022990A DE102005022990B4 (en) 2005-05-19 2005-05-19 Device for gripping molds

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005022990A DE102005022990B4 (en) 2005-05-19 2005-05-19 Device for gripping molds

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005022990A1 DE102005022990A1 (en) 2006-11-23
DE102005022990B4 true DE102005022990B4 (en) 2007-08-02

Family

ID=37311047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005022990A Expired - Fee Related DE102005022990B4 (en) 2005-05-19 2005-05-19 Device for gripping molds

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005022990B4 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1506542B1 (en) * 1966-12-29 1969-09-18 Tezuka Kosan Kk Gripper for metal scrap blocks
DE3248596A1 (en) * 1982-12-30 1984-07-12 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe Operating gripper for taking hold of an ingot with highly radioactive content for lowering the same into a borehole

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1506542B1 (en) * 1966-12-29 1969-09-18 Tezuka Kosan Kk Gripper for metal scrap blocks
DE3248596A1 (en) * 1982-12-30 1984-07-12 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe Operating gripper for taking hold of an ingot with highly radioactive content for lowering the same into a borehole

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005022990A1 (en) 2006-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19944615C2 (en) Lock for a swiveling motor vehicle roof
EP0536528A1 (en) Device for operating a swinging and sliding door for passenger vehicles, especially rail vehicles
DE60107921T2 (en) Closing device for a sliding door
WO2010031580A1 (en) Motor vehicle lock
EP0222160B1 (en) Operating device for a freight-loading door
WO2019096537A1 (en) Rail tongs
EP2065330A1 (en) Gripper device with a step switching mechanism, in particular scissor gripper
DE10160406B4 (en) Hood compartment in a convertible vehicle for receiving an openable vehicle roof
EP0933242B1 (en) Driving device for vehicle top
DE102018132666A1 (en) POSITIONING DEVICE FOR A MOTOR VEHICLE DOOR ELEMENT
DE102005033098B4 (en) Tailgate for a motor vehicle
DE2360343A1 (en) CARGO HOLDING AND RELEASE DEVICE
DE102008047046B4 (en) Door drive for a pivoting sliding door of a vehicle
DE102007032059A1 (en) Safety locking system for mechanical manipulators
DE102005022990B4 (en) Device for gripping molds
DD219985A5 (en) EXTRACTOR WITH COMPACTING DEVICE
DE102005012227A1 (en) Scissor-action lifting platform, e.g. on a lifting truck, has a load-bearing pulling device like a flat belt for raising/lowering the platform onto a coiling drum
EP3513021B1 (en) Motor vehicle door lock
DE2341780C2 (en) Lever control device
EP0942123A1 (en) Device for locking a cover particularly for a hood of a vehicle
DE10202190B4 (en) Container locking device
DE19714069C2 (en) Motor vehicle door lock
DE202010009211U1 (en) Lifting device for collecting containers
DE19503839C2 (en) Conveyor basket for a construction elevator
DE102008051901B4 (en) Rail vehicle with a frontal crossing

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee