DE102005022404B4 - Fahrzeugbremse mit Feststelleinrichtung - Google Patents

Fahrzeugbremse mit Feststelleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102005022404B4
DE102005022404B4 DE102005022404.0A DE102005022404A DE102005022404B4 DE 102005022404 B4 DE102005022404 B4 DE 102005022404B4 DE 102005022404 A DE102005022404 A DE 102005022404A DE 102005022404 B4 DE102005022404 B4 DE 102005022404B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
auxiliary piston
piston
vehicle brake
brake
sensor device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005022404.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005022404A1 (de
Inventor
Joerg Haffelder
Dieter Blattert
Frank Baehrle-Miller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102005022404.0A priority Critical patent/DE102005022404B4/de
Priority to FR0651686A priority patent/FR2885660A1/fr
Publication of DE102005022404A1 publication Critical patent/DE102005022404A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005022404B4 publication Critical patent/DE102005022404B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/14Mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/24Electric or magnetic using motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2123/00Multiple operation forces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Abstract

Fahrzeugbremse mit Feststelleinrichtung, umfassend einen Bremskolben (3), einen Hilfskolben (4), welcher mittels eines Federelements (6) vorgespannt ist, einen zwischen dem Bremskolben (3) und dem Hilfskolben (4) angeordneten Druckraum (5), ein Spindelelement (8), welches sich über eine Gewindeverbindung (7) mit dem Hilfskolben (4) im Eingriff befindet, einen Antrieb (9) zum Antreiben des Spindelelements (8) und eine Sensoreinrichtung (20), welche einen Hub des Hilfskolbens (4) erfasst, wobei die Sensoreinrichtung (20) auf einer Mittelachse (X-X) des Hilfskolbens (4) angeordnet ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fahrzeugbremse mit Feststelleinrichtung und einer Sensoreinrichtung zur Überprüfung der Funktion der Feststelleinrichtung.
  • Fahrzeugbremsen mit Feststelleinrichtungen sind aus dem Stand der Technik in unterschiedlichen Ausgestaltungen bekannt. Bekannte Fahrzeugbremsen sind häufig als Hydraulikbremsen ausgebildet und weisen eine integrierte Feststelleinrichtung – auch Parkbremse genannt – auf. Die Feststelleinrichtung wird von einem Fahrer des Fahrzeugs beispielsweise mittels eines Knopfdrucks oder Schalters betätigt und stellt so die Handbremsenfunktion des Fahrzeugs bereit. Um sicherzugehen, dass die Feststelleinrichtung tatsächlich das Fahrzeug hält, wurde bei einer mittels eines Elektromotors angetriebenen Feststellbremse vorgeschlagen, eine Stromaufnahme des Elektromotors zu überwachen. Dieses Verfahren beruht jedoch nur auf einer indirekten Messung von Systemgrößen und kann nur eine Information darüber liefern, ob sich der Elektromotor gedreht hat oder nicht. Welche Auswirkungen das Drehen des Elektromotors auf die mechanischen Bauteile der Feststelleinrichtung hatte, kann nicht mit Sicherheit bestimmt werden. Es wäre daher wünschenswert, eine einfach aufgebaute und sichere Überwachungsmöglichkeit für den Zustand der Feststelleinrichtung zu haben. Aus der DE 10 2005 015 726 A1 ist eine Fahrzeugbremse mit Feststelleinrichtung bekannt, welche eine Sensoreinrichtung aufweist, die außerhalb einer Mittelachse eines Hilfskolbens angeordnet ist. Weiterhin ist aus der DE 10320800 A1 eine hydraulische Fahrzeugsbremse bekannt, bei der ein hydraulischer Druckraum von einem Steuerkolben begrenzt ist, der mit einem Federelement derart zusammenwirkt, dass nach einer Wegnahme des im hydraulischen Druckraum herrschenden Druckes eine Übertragung der vom Federelement aufgebrachten Kraft auf den Bremskolben stattfindet.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Fahrzeugbremse mit Feststelleinrichtung gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 weist demgegenüber den Vorteil auf, dass sie sicher und zuverlässig einen Feststellbremszustand der Feststelleinrichtung bestimmen kann. Dabei ist die Fahrzeugbremse besonders kompakt und kleinbauend. Erfindungsgemäß ist hierzu eine Sensoreinrichtung vorgesehen, welche einen Hub eines Hilfskolbens der Feststelleinrichtung unmittelbar aufnimmt, wobei die Sensoreinrichtung auf einer Mittelachse des Hilfskolbens angeordnet ist. Dadurch ist die Sensoreinrichtung zentral in der Fahrzeugbremse integriert und benötigt keinen zusätzlichen Bauraum, da sie in Ausnehmungen bereits vorhandener Bauteile der Fahrzeugbremse eingebaut werden kann. Da erfindungsgemäß in der Mitte des Hilfskolbens gemessen wird, können auch eventuell vorhandene leichte Schrägstellungen des Kolbens keine negativen oder verfälschenden Auswirkungen auf das Messergebnis haben.
  • Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Vorzugsweise umfasst die Sensoreinrichtung ein Messelement, einen mit dem Hilfskolben verbundenen Messstift und ein Schaltelement. Alle Bauteile der Sensoreinrichtung sind dabei zentral auf einer Achse in die Fahrzeugbremse integriert.
  • Vorzugsweise ist das Schaltelement ein Permanentmagnet und das Messelement ein Hall-Sensor.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das Schaltelement ein aus einem magnetisch leitfähigen Material hergestelltes Element und das Messelement ist ein Hall-Sensor mit einem zusätzlichen Permanentmagnet.
  • Gemäß einer noch anderen bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das Schaltelement vorzugsweise ein mechanisches Schaltelement, wobei ein Signal durch einen Kontakt erzeugbar ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Messstift der Sensoreinrichtung derart mit dem Hilfskolben verbunden, dass er zum Hilfskolben relativ drehbar ist, aber in Axialrichtung des Hilfskolbens relativ zu diesem nicht bewegbar ist. Da der Messstift mit dem Hilfskolben verbunden ist, macht der Messstift einen Hub des Hilfskolbens in gleicher Weise mit, so dass entsprechende Signale für das Messelement erzeugt werden können.
  • Weiter bevorzugt ist eine Steuereinrichtung vorgesehen, welche eine Funktion der Feststellbremse basierend auf den von der Sensoreinrichtung empfangenen Signalen des Hubs des Hilfskolbens überprüft. Vorzugsweise wird dabei ein Warnsignal an den Fahrer abgegeben, wenn die Überprüfung ergeben hat, dass eine Fehlfunktion der Feststelleinrichtung vorliegt.
  • Die vorliegende Erfindung kann in allen Arten von Fahrzeugbremsen, wie beispielsweise hydraulischen, pneumatischen oder elektrischen Fahrzeugbremsen mit Feststelleinrichtungen, verwendet werden. Durch die vorliegende Erfindung ergibt sich hierbei keine nachteilige Auswirkung auf die normale Funktion der Betriebsbremse des Fahrzeugs.
  • Zeichnung
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im Detail beschrieben. In der Zeichnung ist:
  • 1 eine schematische Schnittansicht einer Fahrzeugbremse mit Feststelleinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf 1 eine Fahrzeugbremse 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben.
  • 1 zeigt schematisch einen grundsätzlichen Aufbau einer Fahrzeugbremse 1 mit integrierter Feststelleinrichtung 2. Die Fahrzeugbremse ist somit sowohl als normale Betriebsbremse als auch als Feststellbremse für das Fahrzeug verwendbar. Die Fahrzeugbremse ist in 1 nur schematisch dargestellt und nachfolgend werden nur die zum Verständnis der Erfindung notwendigen Teile und Betriebsabläufe im Detail beschrieben.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, umfasst die Fahrzeugbremse 1 einen Bremskolben 3, einen Hilfskolben 4 und einen zwischen dem Bremskolben 3 und dem Hilfskolben 4 angeordneten Druckraum 5. Der Hilfskolben 4 ist über ein Federpaket 6 vorgespannt. Das Federpaket ist in diesem Ausführungsbeispiel aus drei Blattfedern gebildet. Weiterhin ist ein Spindelelement 8 vorgesehen, welches mit dem Hilfskolben 4 über eine Gewindeverbindung 7 verbunden ist. Hierzu weist der Hilfskolben 4 einen zylindrischen Bereich mit einem Innengewinde auf, welcher mit einem Außengewinde des schraubenartigen Spindelelements 8 im Eingriff ist. Das Spindelelement 8 wird über einen Elektromotor (nicht gezeigt) mit einem dazwischengeschalteten Getriebe 9 angetrieben. Das Spindelelement 8 ist dabei über den Elektromotor in zwei Drehrichtungen antreibbar. Im Druckraum 5 ist ferner noch zumindest teilweise eine Einrichtung 10 zur Kompensation eines Belagverschleißes angeordnet.
  • Die Einrichtung 10 zur Kompensation des Belagverschleißes umfasst ein zweites Spindelelement 11 mit einem Außengewinde, welches sich mit einer Mutter 12 im Eingriff befindet. Ferner ist eine Platte 13 als Verbindung zum Hilfskolben 4 vorgesehen und mehrere Federn 14, 15 zur Abstützung der Platte 13 bzw. der Mutter 12.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, ist am zum Hilfskolben 4 gerichteten Ende des zweiten Spindelelements 11 ein Längsschlitz 11a gebildet. Das Ende des zweiten Spindelelements 11, in welchem sich der Schlitz 11a befindet, ist weiterhin als Anschlag für das Spindelelement 8 ausgebildet.
  • Die gesamte Fahrzeugbremse 1 ist in einem Bremssattel 16 angeordnet, wobei ein Anschlag 16a für den Hilfskolben 4 gebildet ist, um einen Hub des Hilfskolbens in Richtung des Federpakets zu begrenzen.
  • Ferner umfasst die Fahrzeugbremse 1 eine Sensoreinrichtung 20, welche zentral in der Fahrzeugbremse 1 angeordnet ist. Genauer ist die Sensoreinrichtung 20 auf einer Mittelachse X-X der Fahrzeugbremse angeordnet. Die Achse X-X ist dabei auch die Mittelachse des Hilfskolbens 4 und des Spindelelements 8. Die Sensoreinrichtung 20 umfasst ein Messelement 21 mit einem elektrischen Anschluss 24, einen Messstift 22 und ein Schaltelement 23. Hierbei sind das Messelement 21, der Messstift 22 und das Schaltelement 23 alle auf der Achse X-X zentral in der Fahrzeugbremse angeordnet. Hierzu ist im Spindelelement 8 eine zentrale Ausnehmung 8a in Form einer mittigen Bohrung gebildet. Der Messstift 22 weist eine T-Form auf und ist fest mit dem Hilfskolben 4 verbunden.
  • Die Funktion der erfindungsgemäßen Fahrzeugbremse 1 mit Feststelleinrichtung 2 ist dabei wie folgt: Bei einer normalen Betriebsbremsung ist die Feststelleinrichtung nicht aktiv und der Druckraum 5 wird mit unter Druck stehender Hydraulikflüssigkeit gefüllt. Dadurch bewegt sich der Bremskolben 3 in Richtung des Pfeils A und ein Reibbelag wird in bekannter Weise gegen eine Bremsscheibe gedrückt. Da der Hilfskolben 4 über die Gewindeverbindung 7 mit dem Spindelelement 8 verbunden ist, welches sich mit seinem Kopf am Bremssattel 16 abstützt, kann der Hilfskolben 4 bei der normalen Betriebsbremsung nicht bewegt werden. Nach dem Lösen der Bremse wird der Druck im Druckraum 5 einfach abgebaut und der Bremskolben 3 wird mittels Rückverformen einer Dichtung am Bremskolben wieder in seine Ausgangsposition gestellt.
  • Wenn eine Feststellbremse des Fahrzeugs aktiviert werden soll, wird in einem ersten Schritt der nicht dargestellte Elektromotor betrieben, so dass sich das Spindelelement 8 drehen kann und sich von seinem Sitz am Bremssattel 16 abhebt. Das Spindelelement 8 wird so lange bewegt, bis es mit dem zweiten Spindelelement 11, dessen oberer Teil als Anschlag für das Spindelelement 8 dient, in Kontakt kommt. Anschließend wird der Druckraum 5 mit unter Druck stehendem Hydraulikfluid befüllt, so dass sich der Bremskolben 3 und der Hilfskolben 4 in entgegengesetzte Richtungen bewegen. Der Bremskolben 3 bringt die Reibbeläge mit der Bremsscheibe in Eingriff und der Hilfskolben 4 wird entgegen der Federkraft des Federpakets 6 bewegt, bis er am Anschlag 16a des Bremssattels 16 anliegt. Da der Messstift 22 fest mit dem Hilfskolben 4 verbunden ist, hat sich dieser ebenfalls nach oben bewegt. Diese Bewegung wurde von der Sensoreinrichtung 20 erfasst und entsprechende Signale an eine nicht dargestellte Steuereinrichtung weitergegeben. Dieser Hub des Hilfskolbens 4 kann auch zur Regelung des Druckaufbaus im Druckraum 5 verwendet werden. Ist der Hub des Hilfskolbens 4 in einem ausreichenden Maß erfolgt, so folgt daraus, dass der Druckaufbau im Druckraum 4 ausreichend ist. Hierbei muss der Hilfskolben 4 auch nicht zwingend am Anschlag 16a anliegen. Hierbei sei angemerkt, dass der vom Hilfskolben zurückgelegte Weg durch das kontinuierliche Nachstellen des Spindelelements 8 fixiert wird. Dadurch befindet sich das Spindelelement 8 mit dem zum Hilfskolben gerichteten Ende des zweiten Spindelelements 11 in Kontakt. Wenn der Bremskolben 3 den Reibbelag an eine Bremsscheibe angelegt hat, kann der Druck im Druckraum 5 abgebaut werden und die Feststellbremsstellung muss mechanisch gesichert werden.
  • Hierbei wird die vom Federpaket 6 erzeugte Federkraft über den Hilfskolben 4, die Platte 13, das zweite Spindelelement 11 und die Mutter 12 auf den Bremskolben 3 übertragen. Dadurch ist der Bremskolben 3 mechanisch gesichert. Dabei senkt sich der durch das Federpaket 6 belastete Hilfskolben 4 etwas in Richtung des Bremskolbens 3 ab, wobei er aufgrund des Kräftegleichgewichts oberhalb eines Absatzes 16b des Bremssattels zum stehen kommt. Dies wird ebenfalls über die zentrische Wegmesseinrichtung erfasst. Dieser durch die Sensoreinrichtung 20 erfassbare Setzeffekt des Hilfskolbens innerhalb eines vorbestimmten Bereiches stellt sicher, dass die Verriegelung erfolgreich verlaufen ist. Dementsprechend kann eine Warnmeldung durch die Steuereinrichtung an den Fahrer unterbleiben.
  • Durch die zentrische Messung des Hubes des Hilfskolbens 4 wird der tatsächliche Hub des Kolbens gemessen und nicht auf indirekte Messgrößen, wie beispielsweise eine Stromaufnahme des Elektromotors o. Ä. zurückgegriffen. Gegenüber Messungen am Rand des Hilfskolbens hat die zentrische Messung den Vorteil, dass eine eventuell vorhandene Kolbenschrägstellung keine falschen Messwerte und somit einen falschen Systemzustand vorspielen kann. Die zentrische Messung stellt somit sicher, dass die Feststellbremse auch tatsächlich mechanisch verriegelt wurde.
  • Sollte ein Bruch des Federpakets 6 vorliegen, kann dies durch die erfindungsgemäße Sensoreinrichtung 20 ebenfalls sofort erfasst werden. Wenn sich der Hilfskolben 4 sofort bei dem Druckaufbau im Druckraum 5 anhebt, so ist dies ein Hinweis, dass die Federkraft des Federpakets 6 nicht mehr ausreichend ist und eine Beschädigung des Federpakets vorliegt. Im normalen Betrieb darf sich der Hilfskolben 4 nämlich erst ab einem vorbestimmten Mindestdruck anheben. Senkt sich der federbelastete Hilfskolben 4 nach dem Druckabbau im Druckraum 5 nicht um ein vorbestimmtes Maß ab (Setzeffekt), so ist dies ebenfalls ein Hinweis auf einen Federbruch. Ist die Absenkung des federbelasteten Hilfskolbens 4 nach dem Druckabbau im Druckraum 5 größer als ein vorbestimmter Wert, liegt eine Verminderung der Feststellbremskraft vor. Dies kann einem Fahrer ebenfalls angezeigt werden. Ein derartiger Fehler kann beispielsweise durch mechanische und thermische Setzeffekte ausgelöst werden oder es kann eine Beschädigung in der Kraftübertragungsstrecke vorliegen.
  • Zum Lösen der Feststellbremse wird wiederum der Druck im Druckraum 5 erhöht und gleichzeitig oder anschließend der Elektromotor betrieben, um die Verriegelung durch das Spindelement 8 aufzuheben. Dabei wird durch die Sensoreinrichtung 20 auch ein kurzes Anheben des federbelasteten Hilfskolbens 4 gemessen, was als Information genommen werden kann, dass kein weiterer Druckaufbau im Druckraum 5 notwendig ist. Das Spindelelement 8 wird wieder in seine Ausgangsstellung zurückgestellt und der Druck im Druckraum 5 abgebaut. Dabei stellt sich der Hilfskolben 4 bei intaktem Federpaket 6 wieder in seine in 1 gezeigte Ausgangslage zurück.

Claims (7)

  1. Fahrzeugbremse mit Feststelleinrichtung, umfassend einen Bremskolben (3), einen Hilfskolben (4), welcher mittels eines Federelements (6) vorgespannt ist, einen zwischen dem Bremskolben (3) und dem Hilfskolben (4) angeordneten Druckraum (5), ein Spindelelement (8), welches sich über eine Gewindeverbindung (7) mit dem Hilfskolben (4) im Eingriff befindet, einen Antrieb (9) zum Antreiben des Spindelelements (8) und eine Sensoreinrichtung (20), welche einen Hub des Hilfskolbens (4) erfasst, wobei die Sensoreinrichtung (20) auf einer Mittelachse (X-X) des Hilfskolbens (4) angeordnet ist.
  2. Fahrzeugbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (20) ein Messelement (21), einen mit dem Hilfskolben verbundenen Messstift (22) und ein Schaltelement (23) umfasst.
  3. Fahrzeugbremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (23) ein Permanentmagnet ist und das Messelement (21) ein Hall-Sensor ist.
  4. Fahrzeugbremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (23) aus einem magnetisch leitfähigen Material hergestellt ist und das Messelement (21) ein Hall-Sensor mit einem zusätzlichen Permanentmagnet ist.
  5. Fahrzeugbremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (23) ein mechanisches Schaltelement ist.
  6. Fahrzeugbremse nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Messstift (22) mit dem Hilfskolben (4) derart verbunden ist, dass der Messstift relativ zum Hilfskolben drehbar ist.
  7. Fahrzeugbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung zur Überprüfung einer Funktion der Feststelleinrichtung (2), basierend auf von der Sensoreinrichtung (20) erfassten Hubbewegungen des Hilfskolbens (4).
DE102005022404.0A 2005-05-13 2005-05-13 Fahrzeugbremse mit Feststelleinrichtung Expired - Fee Related DE102005022404B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005022404.0A DE102005022404B4 (de) 2005-05-13 2005-05-13 Fahrzeugbremse mit Feststelleinrichtung
FR0651686A FR2885660A1 (fr) 2005-05-13 2006-05-11 Frein de vehicule equipe d'une installation de blocage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005022404.0A DE102005022404B4 (de) 2005-05-13 2005-05-13 Fahrzeugbremse mit Feststelleinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005022404A1 DE102005022404A1 (de) 2006-11-23
DE102005022404B4 true DE102005022404B4 (de) 2016-05-19

Family

ID=37310934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005022404.0A Expired - Fee Related DE102005022404B4 (de) 2005-05-13 2005-05-13 Fahrzeugbremse mit Feststelleinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005022404B4 (de)
FR (1) FR2885660A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2941757B1 (fr) * 2009-02-02 2011-04-15 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de freinage d'un vehicule automobile.
DE102009038138B4 (de) 2009-06-08 2022-03-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Fahrzeugbremse, insbesondere kombinierte Fahrzeugbremse mit elektromechanisch betätigbarer Feststellbremse
DE102010025232A1 (de) 2010-06-26 2011-12-29 Wabco Gmbh Pneumatische Radbremse für ein Fahrzeug
DE102010025719A1 (de) 2010-06-30 2012-05-16 Wabco Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Ausgabe eines Signals bei gefährlichem Untergrund unter einem Fahrzeug
FR3013294B1 (fr) 2013-11-20 2017-04-21 Messier Bugatti Dowty Actionneur electromecanique pour frein de vehicule et systeme de freinage comportant un tel actionneur.
DK3244084T3 (da) * 2016-05-09 2021-05-31 Dellner Brakes Ab Bremseindretning til en rotationsaksel eller løbeskinne
FR3105326B1 (fr) * 2019-12-23 2021-12-03 Foundation Brakes France Actionneur pour frein a tambour electromecanique
EP4368851A1 (de) * 2022-11-11 2024-05-15 Meritor Heavy Vehicle Braking Systems (UK) Limited Scheibenbremse

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10320800A1 (de) * 2002-07-03 2004-01-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulische Fahrzeugbremse
WO2004027282A1 (de) * 2002-09-17 2004-04-01 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulische fahrzeugbremse
DE102004015447A1 (de) * 2003-05-08 2004-12-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Vorrichtung und Verfahren zum Notbetrieb eines hydraulischen Bremssystems für Kraftfahrzeuge
WO2005012756A1 (en) * 2003-07-31 2005-02-10 Freni Brembo S.P.A Method and apparatus for controlling a braking device in a vehicle and braking device
DE102004043309A1 (de) * 2003-12-17 2005-07-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulische Fahrzeugbremse
DE102004062810A1 (de) * 2004-02-09 2005-09-01 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulische Fahrzeugbremse
DE102005015726A1 (de) * 2005-04-06 2006-10-12 Robert Bosch Gmbh Kfz-Festellbremse mit Positionssensor

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10320800A1 (de) * 2002-07-03 2004-01-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulische Fahrzeugbremse
WO2004027282A1 (de) * 2002-09-17 2004-04-01 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulische fahrzeugbremse
DE102004015447A1 (de) * 2003-05-08 2004-12-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Vorrichtung und Verfahren zum Notbetrieb eines hydraulischen Bremssystems für Kraftfahrzeuge
WO2005012756A1 (en) * 2003-07-31 2005-02-10 Freni Brembo S.P.A Method and apparatus for controlling a braking device in a vehicle and braking device
DE102004043309A1 (de) * 2003-12-17 2005-07-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulische Fahrzeugbremse
DE102004062810A1 (de) * 2004-02-09 2005-09-01 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulische Fahrzeugbremse
DE102005015726A1 (de) * 2005-04-06 2006-10-12 Robert Bosch Gmbh Kfz-Festellbremse mit Positionssensor

Also Published As

Publication number Publication date
FR2885660A1 (fr) 2006-11-17
DE102005022404A1 (de) 2006-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005022404B4 (de) Fahrzeugbremse mit Feststelleinrichtung
DE19640995C2 (de) Bremsaktuator für eine elektrische Bremsanlage eines Kraftfahrzeuges
EP2931573B1 (de) Bremseinheit für ein fahrzeug und fahrzeug mit einer derartigen bremseinheit
EP1434707B1 (de) Federspeicherzylinder
DE19933962C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung elektromechanischer Zuspannvorrichtung für Fahrzeugbremsen
DE102010063413A1 (de) Verfahren zum Einstellen der von einer Feststellbremse ausgeübten Klemmkraft
EP1851096A1 (de) Bremsbet[tigungseinheit zur bet[tigung einer kraftfahrzeugbremsanlage
EP1697188A1 (de) Automatisierte feststellbremse
DE102014202189A1 (de) Bremsvorrichtung und Verfahren zum Betätigen einer Bremsvorrichtung für eine automatische Feststellbremse
DE102019103827B4 (de) Scheibenbremse mit einer Verschleißsensoreinrichtung, Verfahren zum Bestimmen eines Verschleißes von Bremsbelägen und Bremsscheibe einer Scheibenbremse, und Verfahren zum Überwachen einer Bremsbetätigung und einer Rückstellung einer Scheibenbremse
EP3585666B1 (de) Verfahren zur diagnose eines bremssystems eines kraftfahrzeugs sowie entsprechendes bremssystem
DE10236923B4 (de) Federspeicherzylinder
DE102011002567A1 (de) Scheibenbremse sowie Verfahren zur Ermittlung einer wirkenden Bremskraft oder eines wirkenden Bremsmoments
DE102004043309A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremse
DE2543930C3 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für den Betätigungskolben eines mit Druckmittel beaufschlagbaren Bremszylinders, insbesondere für hydraulisch betätigbare Klotzoder Scheibenbremsen von Fahrzeugen
DE102004046870B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsfeststellung eines Federelements in einer Bremseinrichtung
DE19836692A1 (de) Elektromechanische Bremsanlage, insbesondere "Brake-by-Wire (BBW)" -Bremsanlage
DE102004055876B4 (de) Elektrisch betätigte Feststellbremse mit mehrstufigem Verriegelungsprozess
DE102015105349B4 (de) Bremszylinder eines Kraftfahrzeugs
DE102021212879A1 (de) Elektromechanische Bremsvorrichtung
DE102005016003A1 (de) Verriegelungsvorrichtung zur mechanischen Verriegelung einer Feststellbremse
WO2005090818A1 (de) Federbetätigte feststell-bremsvorrichtung
DE102004046869A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der Funktion einer automatisierten Bremseinrichtung
DE102020205010A1 (de) Radbremsvorrichtung für eine Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs
WO2004020864A1 (de) Bremszange

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120207

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16D0065140000

Ipc: F16D0065180000

R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee