DE102005021808A1 - Vorrichtung zum Ausleuchten eines Objektes - Google Patents

Vorrichtung zum Ausleuchten eines Objektes Download PDF

Info

Publication number
DE102005021808A1
DE102005021808A1 DE200510021808 DE102005021808A DE102005021808A1 DE 102005021808 A1 DE102005021808 A1 DE 102005021808A1 DE 200510021808 DE200510021808 DE 200510021808 DE 102005021808 A DE102005021808 A DE 102005021808A DE 102005021808 A1 DE102005021808 A1 DE 102005021808A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
image
field
pixels
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200510021808
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005021808B4 (de
Inventor
Stefan Riehemann
Martin Palme
Gunther Notni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE200510021808 priority Critical patent/DE102005021808B4/de
Publication of DE102005021808A1 publication Critical patent/DE102005021808A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005021808B4 publication Critical patent/DE102005021808B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zum Ausleuchten eines Objektes für die Aufzeichnung eines Bildes des Objektes mit einer Aufzeichnungsvorrichtung und einer Mehrzahl von ein Leuchtfeld bildenden Leuchtelementen, die einzeln oder in Gruppen ansteuerbar und in ihrer Helligkeit einstellbar sind, wobei das Leuchtfeld zur Erzielung einer adaptiven Beleuchtung als selbstleuchtendes Mikrodisplay ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausleuchten eines Objektes für die Aufzeichnung eines Bildes des Objektes nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • Zur Aufnahme von Objekten mit analogen oder digitalen Kameras ist es notwendig, diese Objekte mittels einer Lichtquelle auszuleuchten. Bedingt durch die Form der Objekte und/oder deren Oberflächenbeschaffenheit und/oder deren Farbgebung kommt es bei homogener bzw. gleichförmiger Beleuchtung der Objekte vielfach zu Bereichen, die in der Aufnahme zu hell oder zu dunkel erscheinen. Im Extremfall sind in diesen Bereichen durch Über- oder Unterbelichtung keinerlei Information über das Objekt enthalten. Die Aufnahme des Objektes ist also unbrauchbar, da in diesen Bereichen auch durch nachträgliche Bildbearbeitung keine Information über das Objekt gewonnen werden kann.
  • Bei den meisten Bildaufzeichnungstechniken werden eine oder wenige lichtstarke Lichtquellen verwendet, die die Objektsituation passiv ausleuchten. Die Lichtquellen beleuchten hierbei die Objekte entweder direkt mittels einer Kondensoroptik oder über eine Lichtleitfaser.
  • Aus der DE 100 30 772 A1 ist eine Anordnung zur Beleuchtung, insbesondere Auflichtbeleuchtung bei Mikroskopen bekannt, bei der ein um die optische Achse herum orientierter Ringträger eine ringförmige Anordnung von einer Mehrzahl von Licht emittierenden Halbleiterdioden aufweist. Diese LEDs sind einzeln oder in Gruppen ansteuerbar und/oder in der Helligkeit regelbar. Je nach Beleuchtungs-Aufga-benstellung werden die LEDs einer oder mehrerer Gruppen in den Helligkeitswerten eingestellt, wobei auch einzelne Segmente nacheinander durch eine abgestimmte Steuerung dynamisch betrieben werden können, so dass sich bewegende oder rotierende Lichtquellen bilden. Die Steuerung ist durch den Experimentator betätigbar bzw. auslösbar.
  • Aus der US 6 552 495 B1 ist ein adaptives Steuersystem für rot, grün und blau emittierende Dioden bekannt, bei dem ein Sensor eine von der Mehrzahl von LEDs erzeugten Lichtfarbe erfasst und die Farbkoordinaten bestimmt werden. Durch Änderung der Farbkoordinaten kann eine gewünschte Lichtfarbe angepasst werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Ausleuchtung eines Objektes zu schaffen, bei der eine lokal zugeordnete Helligkeit und/oder Farbadaption der Lichtquellen an das aufzunehmende Objekt möglich ist, wobei aufwendige und komplexe Systeme vermieden werden sollen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs gelöst.
  • Dadurch, dass das Objekt mit einem eine Mehrzahl von Leuchtelementen aufweisenden Leuchtfeld beleuchtet wird, das als selbstleuchtendes Mikrosidsplay ausgebildet ist, ist es möglich, durch die Abbildung des räumlich in der Intensität modulierbaren selbstleuchtenden Mikrodisplays auf das aufzuzeichnende Objekt die Intensität der Beleuchtung auf dem Objekt lokal in der Intensität anzupassen.
  • Aufgrund der hohen Anzahl von Pixeln des Mikrodisplays ist eine direkte Korrelation zwischen Kamerapixel und Beleuchtungspixel möglich, so dass eine pixelgenaue Adaption der Beleuchtung durchgeführt werden kann.
  • Durch die in den Unteransprüchen angegebenen Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen möglich.
  • Vorzugsweise ist das selbstleuchtende Leuchtfeld oder Display so anzuordnen, dass es sich in oder nahe bei der Objektebene eines Projektionsobjektivs oder eines Endoskops befindet. In der Bildebene des Projektionsobjektivs oder des Endoskops ist das aufzunehmende Objekt zu platzieren. Durch die Abbildung des Displays auf das Objekt kann jedem Displaypixel exakt ein eindeutiger Ort auf dem Objekt zugeordnet werden, den dieser ausleuchtet. Eine bewusste Defokussierung der Abbildung führt zu einer Unschärfe und Überlap pung der einzelnen Pixel. Somit kann durch Variation dieses Displaypixels oder Leuchtelementes die Beleuchtungsstärke und -farbe auf diesem eindeutigen Objektort geändert werden.
  • Durch Veränderung der Helligkeit und der Farbe aller räumlich zueinander angeordneten Pixel oder Leuchtelemente des Leuchtfeldes kann somit die Ausleuchtung des gesamten Objektes geändert werden.
  • Durch Vorsehen einer Steuer- und/oder Regeleinrichtung, die abhängig von dem aufgezeichneten Bild des Objektes die Helligkeit bzw. Intensität der Elemente steuert/regelt, wird ein adaptives Beleuchtungssystem zur Verfügung gestellt, bei dem eine direkte und lokale Zuordnung einzelner Objektbereiche zu einzelnen Pixeln bzw. Leuchtelementen des Leuchtfeldes vorgenommen werden können. Durch die Rückkopplung mit den erfassten Informationen des Bild gebenden Systems, z. B. mit einem PC mit Hardware zur Bilddigitalisierung und einer entsprechenden Software, kann somit eine optimale, d. h. an allen Bildorten weder über- noch untersteuerte Bildhelligkeit eingestellt werden.
  • Es ergeben sich zu den bekannten Beleuchtungsbaugruppen für die Bildaufzeichnung durch das erfindungsgemäße adaptive Beleuchtungssystem folgende Vorteile: Farbleuchtfelder ermöglichen die gezielte Verwendung definierter Wellenlängen und einer Adaption der sich aus der Mischung verschiedener Wellenlängen ergebenden Farbe der Beleuchtung. Diese Adaption geschieht auch pixelweise und somit räumlich moduliert.
  • Fehlbelichtungen und/oder falsche Widergabe von Farben werden durch die erfindungsgemäße Vorrichtung zur adaptiven Beleuchtung vermieden, wodurch Bildaufnahmezeiten signifikant verkürzt werden können und bestimmte Bildaufnahmen, z. B. in der Endoskopie erst ermöglicht werden.
  • Der optische Teil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht nur noch aus dem selbstleuchtenden Mikrodisplay und einer Abbildungsoptik und ist somit sehr stabil und störunempfindlich. Derartige selbstleuchtende Displays weisen eine lange Lebensdauer und einen niedrigen Energiebedarf auf, wodurch die Betriebskosten niedrig sind.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 eine schematische Abbildung des Aufbaus eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Strahlengängen und
  • 2 eine schematische Darstellung des Aufbaus eines zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Strahlengängen.
  • In 1 ist die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Realisierung einer Bildaufzeichnung eines Objektes 1 dargestellt. Das Objekt 1 wird von einem Leuchtfeld 2 beleuchtet, das als Mikrodisplay ausgebildet ist und aus einer Vielzahl von Pixel darstellenden Leuchtdioden 3 zusammengesetzt ist. Vorzugsweise kommen dabei organische Leuchtdioden, sogenannte OLEDs zum Ein satz, die einen niedrigen Energiebedarf aufweisen. Grundsätzlich kann jede Art von punktförmigen Lichtquellen, die einzeln oder in Gruppen ansteuerbar sind, verwendet werden, aufgrund der kleinen Bauweise sind die OLEDs vorteilhaft. Das Leuchtfeld 2 kann jede beliebige Form aufweisen, es kann auch in seiner Form an das Objekt 1 angepasst sein, wobei es auch dreidimensional sein kann.
  • Zwischen Leuchtfeld 2 und Objekt 1 ist eine Abbildungsoptik 4 angeordnet, die schematisch durch die Linse angedeutet ist. Dabei sind das Leuchtfeld 2 in Bezug auf die Abbildungsoptik 4 und das Objekt 1 in Bezug auf die Abbildungsoptik 4 derart angeordnet, dass sich das Leuchtfeld 2 in oder nahe bei der Objektebene und das Objekt 1 in der Bildebene der Abbildungsoptik befinden. Die Abbildungsoptik 4 kann als Projektionsobjektiv oder als Endoskop oder dergleichen ausgebildet sein. Die Abbildung des Leuchtfeldes 2 auf die Objekte ist schematisch durch die Punkte 2' dargestellt.
  • Zur Aufzeichnung des Objektes 1 ist eine Aufzeichnungsvorrichtung 5 vorgesehen, die beispielsweise als CCD- oder CMOS-Kamera ausgebildet sein kann. Zwischen Objekt 1 und Kamera 5 ist eine weitere durch eine Linse dargestellte Abbildungsoptik 6 vorgesehen, die gleichfalls Objektive oder Endoskope umfassen kann.
  • Das Objekt 1 wird zusammen mit dem auf ihm abgebildeten Leuchtfeld 2 von der Kamera 5 aufgezeichnet, wobei in der Figur die Hauptstrahlen der Abbildung für die Bildgebung aufgezeichnet sind. Die Kamera 5 ist mit einer Steuer- und/oder Regeleinrichtung 8 verbunden, die das aufgezeichnete Bild hinsichtlich der Qualität und der Helligkeit analysiert und eine Zu ordnung der Bildpunkte des aufgezeichneten Bildes zu den Leuchtelementen 3 des Leuchtfeldes 2 vornimmt. Abhängig von der Bewertung des aufgezeichneten Bildes steuert bzw. regelt die Steuer- und/oder Regeleinrichtung 8 die Leuchtelemente 3 einzeln oder in Gruppen an, um ihre Intensität bzw. ihren Lichtstrom einzustellen. Die Steuer- und/oder Regeleinrichtung kann als PC mit Hardware und entsprechender Software zur Bilddigitalisierung und Bewertung ausgebildet sein.
  • Die Leuchtelemente 3 können sowohl in weißem Licht abstrahlen oder Licht in selektiven Wellenlängenbereichen. Dabei können die Leuchtdioden selbst farbig abstrahlen oder mit einem Filter versehen sein. Entsprechend der Steuerung bzw. Regelung der Intensität der einzelnen Leuchtelemente kann auch die Farbe gesteuert bzw. geregelt werden. Jedes Leuchtelement bzw. Pixel hat eine definierte Farbe, die nicht geändert werden kann. Durch Ändern der Intensitätsverhältnisse von Pixeln unterschiedlicher Farbe zueinander, ändert sich abgestrahlte Farbe des Lichtes des Leuchtfeldes und/oder von Bereichen des Leuchtfeldes.
  • Durch die lokale Anpassung der Farbe der Beleuchtung auf dem Objekt können lokale Farbverfälschungen durch unterschiedliche Objektbeschaffenheit hinsichtlich seiner Form, Oberflächenreflektivität oder Farbgebung vermieden werden. Beispielsweise kommt es im Falle, dass auf einem Objekt matte und hochglänzende Bereiche identischer Farbe nebeneinander liegen und diese abgebildet werden sollen, bei homogener Beleuchtung zu Farbverfälschungen durch das unterschiedliche winkelabhängige Reflexionsvermögen dieser Bereiche.
  • In 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt, das insbe sondere für die Endoskopie geeignet ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird die koaxial zusammen mit dem Abbildungsstrahlengang des Bildaufzeichnungssystems realisiert, Dabei wird wiederum das aus mehreren Pixeln bzw. Leuchtelementen 3 bestehende Leuchtfeld 2 bzw. Mikrodisplay auf das Objekt 1 abgebildet, wobei 2' wiederum die Bildebene der Beleuchtung darstellt. Die Abbildungsoptik für das Leuchtfeld besteht aus zwei Teilen, dem ersten Teil, der mit 9 bezeichnet ist und zwischen dem Leuchtfeld 3 und einem Strahlteiler 10 liegt und einem zweiten Teil 11, der gemeinsam für die Abbildungsoptik für Beleuchtung und Bildgebung ist. Dieser Teil liegt zwischen dem Strahlteiler 10 und dem Objekt 1. Schließlich ist noch der erste Teil 12 der Abbildungsoptik für die Bildgebung vorgesehen, der zwischen Strahlteiler 10 und Kamera 5 liegt. Der gemeinsame Teil der Abbildungsoptik 11 ist im Ausführungsbeispiel als Endoskopoptik ausgebildet. Wie in der Figur angedeutet, ist eine gezielte Defokussierung des Leuchtfeldes 2 durch die Verschiebung desselben längs der optischen Achse in Bezug auf den ersten Teil 9 der Abbildungsoptik für die Beleuchtung möglich.
  • Wie in der 1 ist ein Rückkopplungskreis zwischen Kamera 5 und Leuchtfeld 2 gegeben, der die Steuer- und/oder Regeleinrichtung 8 umfasst.

Claims (13)

  1. Vorrichtung zum Ausleuchten eines Objektes für die Aufzeichnung eines Bildes des Objektes mit einer Aufzeichnungsvorrichtung und einer Mehrzahl von ein Leuchtfeld bildenden Leuchtelemente, die einzeln oder in Gruppen ansteuerbar und in ihrer Helligkeit einstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtfeld zur Erzielung einer adaptiven Beleuchtung als selbstleuchtendes Mikrodisplay ausgebildet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mikrodisplay aus Leuchtdioden, insbesondere organische Leuchtdioden besteht.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Abbildungsoptik (4, 9, 11) zwischen Leuchtfeld und Objekt angeordnet ist, die das Bild des Leuchtfeldes (2) auf das Objekt abbildet.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Abbildungsoptik (6, 11, 12) zwischen Objekt (1) und Aufzeichnungsvorrichtung (5) angeordnet sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder zweite Abbildungsoptik als Projektionsoptik und/oder als Endoskop ausgebildet sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Abbildungsoptik gemeinsame Bestandteile (11, 10) verwenden.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtfeld (2) für eine fokussierte Abbildung oder für eine bewusst defokussierte Abbildung exakt oder gering außerhalb der Objektebene der Projektionsoptik und/oder des Endoskops angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtelemente (3) des Leuchtfeldes (2) verschiedene Farben aufweisen und dass die Farbe des Leuchtfeldes oder von Teilen davon durch Ändern der Intensitätsverhältnisse der Leuchtelemente (3) verschiedener Farben untereinander einstellbar ist
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung vorgesehen ist, die abhängig von dem aufgezeichneten Bild des Objektes die Helligkeit der Leuchtelemente (3) und/oder die Farbe des Leuchtfeldes (2) steuert/regelt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und/oder Regeleinrichtung mit der Aufzeichnungsvorrichtung (5) verbunden ist und eine Vorrichtung zur örtlichen Zuordnung der Bildpunkte des aufgezeichneten Bildes des Objektes zu den Leuchtelementen (3) des Leuchtfeldes (2) umfasst.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und/oder Re geleinrichtung (8) eine Bewertungsvorrichtung umfasst, die die Helligkeit und/oder die Farbe der Bildpunkte des Bildes des aufgezeichneten Objektes in Bezug auf vorgegebene Werte bewertet und abhängig vom Bewertungsergebnis ggf. die Farbe und/oder die Helligkeit des/der dem oder den Bildpunkten zugeordneten Leuchtelementen steuert/regelt.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufzeichnungsvorrichtung als CCD oder CMOS-Kamera ausgebildet ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Pixel des Mikrodisplays so gewählt ist, dass eine direkte Korrelation zwischen den Pixeln des Mikrodisplays und den Pixeln der als Kamera ausgebildeten Aufzeichnungsvorrichtung gegeben ist.
DE200510021808 2005-05-04 2005-05-04 Vorrichtung zum Ausleuchten eines Objektes Expired - Fee Related DE102005021808B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510021808 DE102005021808B4 (de) 2005-05-04 2005-05-04 Vorrichtung zum Ausleuchten eines Objektes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510021808 DE102005021808B4 (de) 2005-05-04 2005-05-04 Vorrichtung zum Ausleuchten eines Objektes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005021808A1 true DE102005021808A1 (de) 2006-11-16
DE102005021808B4 DE102005021808B4 (de) 2010-02-18

Family

ID=37295312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510021808 Expired - Fee Related DE102005021808B4 (de) 2005-05-04 2005-05-04 Vorrichtung zum Ausleuchten eines Objektes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005021808B4 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008052064A1 (de) * 2008-10-17 2010-04-22 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Aufnahme von Bildern einer Objektszene
DE102009009599A1 (de) * 2009-02-18 2010-08-19 Carl Zeiss Microimaging Gmbh Abbildendes optisches System
DE102010029343A1 (de) 2010-05-27 2011-12-01 Endress + Hauser Flowtec Ag Adapter zum Anschluss eines flanschlossen Durchflussmessgeräts an eine Rohrleitung
DE102016104383A1 (de) * 2016-03-10 2017-09-14 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren und optoelektronische Leuchtvorrichtung zum Beleuchten eines Gesichts einer Person sowie Kamera und mobiles Endgerät
DE102016104381A1 (de) * 2016-03-10 2017-09-14 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronische Leuchtvorrichtung, Verfahren zum Beleuchten einer Szene, Kamera sowie mobiles Endgerät
DE102017103660A1 (de) 2017-02-22 2018-08-23 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zum betrieb einer lichtquelle für eine kamera, lichtquelle, kamera
DE102018200797A1 (de) * 2018-01-18 2019-07-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren für den Betrieb einer Beleuchtungseinrichtung bzw. einer Kameravorrichtung, Steuereinrichtung und Kameravorrichtung
DE102014101354B4 (de) * 2013-02-04 2021-02-11 Infineon Technologies Austria Ag Raumintensitätsverteilungsgesteuerter blitz
DE102022103885A1 (de) 2022-02-18 2023-08-24 B. Braun New Ventures GmbH Intelligentes Aufnahmesystem und Aufnahmeverfahren

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10030772B4 (de) * 2000-04-26 2004-03-18 Cobra Electronic Gmbh Auflichtbeleuchtung bei Mikroskopen mit einem um die optische Achse orientierten Ringträger zur Aufnahme von Beleuchtungsmitteln
US7018372B2 (en) * 2001-04-17 2006-03-28 Salviac Limited Catheter
US6552495B1 (en) * 2001-12-19 2003-04-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Adaptive control system and method with spatial uniform color metric for RGB LED based white light illumination
US6880948B2 (en) * 2002-12-16 2005-04-19 Zeolux Corporation Illuminant and method

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008052064A1 (de) * 2008-10-17 2010-04-22 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Aufnahme von Bildern einer Objektszene
DE102008052064B4 (de) * 2008-10-17 2010-09-09 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Aufnahme von Bildern einer Objektszene
US8605147B2 (en) 2008-10-17 2013-12-10 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Device for recording images of an object scene
DE102009009599A1 (de) * 2009-02-18 2010-08-19 Carl Zeiss Microimaging Gmbh Abbildendes optisches System
DE102010029343A1 (de) 2010-05-27 2011-12-01 Endress + Hauser Flowtec Ag Adapter zum Anschluss eines flanschlossen Durchflussmessgeräts an eine Rohrleitung
DE102014101354B4 (de) * 2013-02-04 2021-02-11 Infineon Technologies Austria Ag Raumintensitätsverteilungsgesteuerter blitz
DE102016104381A1 (de) * 2016-03-10 2017-09-14 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronische Leuchtvorrichtung, Verfahren zum Beleuchten einer Szene, Kamera sowie mobiles Endgerät
US10904450B2 (en) 2016-03-10 2021-01-26 Osram Oled Gmbh Method and optoelectronic lighting device for lighting a face of a person, camera, and mobile terminal
DE102016104383A1 (de) * 2016-03-10 2017-09-14 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren und optoelektronische Leuchtvorrichtung zum Beleuchten eines Gesichts einer Person sowie Kamera und mobiles Endgerät
US10924686B2 (en) 2016-03-10 2021-02-16 Osram Oled Gmbh Optoelectronic lighting device, method of illuminating a scene, camera and mobile terminal
DE102017103660A1 (de) 2017-02-22 2018-08-23 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zum betrieb einer lichtquelle für eine kamera, lichtquelle, kamera
US10663837B2 (en) 2017-02-22 2020-05-26 Osram Oled Gmbh Method for operating a light source for a camera, light source, camera
DE102018200797A1 (de) * 2018-01-18 2019-07-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren für den Betrieb einer Beleuchtungseinrichtung bzw. einer Kameravorrichtung, Steuereinrichtung und Kameravorrichtung
DE102022103885A1 (de) 2022-02-18 2023-08-24 B. Braun New Ventures GmbH Intelligentes Aufnahmesystem und Aufnahmeverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005021808B4 (de) 2010-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005021808B4 (de) Vorrichtung zum Ausleuchten eines Objektes
EP1304019B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit lichtemittierenden dioden (led), beleuchtungsverfahren und verfahren zur bildaufzeichnung mit derartiger led-beleuchtungsvorrichtung
DE10341626B4 (de) Beleuchtungsmodul zur Farbbildanzeige
DE10244886B4 (de) Projektionsbildanzeigevorrichtung
DE60303328T2 (de) Ringförmige Lichtquelle
EP2288843B1 (de) Lese- oder spotleuchte
DE112009001681B4 (de) Flächenprojektionssystem zur Abbildung eines viesuellen Signals auf einer Oberfläche
EP1894050A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für mikroskope
DE202007007054U1 (de) System mit einer Operationsleuchte und mit einer Kamera
EP2793067A2 (de) Verfahren zur Beleuchtung eines Objektes in einem digitalen Lichtmikroskop, digitales Lichtmikroskop und Hellfeld-Auflichtbeleuchtungsvorrichtung für ein digitales Lichtmikroskop
EP1403695A1 (de) Vorrichtung zum Aufbelichten einer Vorlage mittels einer Vielzahl homogenisierter und überlagerter Punktlichtquellen
DE102005031647A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung zur Dunkelfeldbeleuchtung für eine optische Testvorrichtung und Verfahren zum optischen Abtasten eines Objektes
DE102009024942A1 (de) Lichtquellenanordnung für eine Beleuchtungsvorrichtung eines medizinisch-optischen Beobachtungsgeräts
DE102008055949A1 (de) Optische Erfassungseinheit für Objekte
DE19934619A1 (de) Inspektionsvorrichtung für Bauteile
DE102009009599A1 (de) Abbildendes optisches System
DE102009038027A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Mikroskope und Makroskope
EP1259846B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum justieren einer kamera
DE102014208754A1 (de) Endoskopkopf mit zumindest zwei lichtquellen und endoskop mit diesem
DE102021126315A1 (de) Hintergrund-Wiedergabeeinrichtung
DE102017103660B4 (de) Verfahren zum betrieb einer lichtquelle für eine kamera, lichtquelle, kamera
EP1445638B1 (de) Scheinwerfer, insbesondere Taschenleuchte, mit Leuchtdioden und dioptrischen Einrichtungen
DE10323193A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur multispektralen Abtastung einer Farbbildvorlage
EP1403077A1 (de) Vorrichtung zum zeilenförmigen Beleuchten
DE102022103739A1 (de) Vorrichtung für die Boroskopinspektion von technischen Geräten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee