DE102005021664A1 - Verfahren zur Bildung von Konkavitäten in der Oberfläche einer Metallkomponente und zugehörige Verfahren und Erzeugnisse - Google Patents

Verfahren zur Bildung von Konkavitäten in der Oberfläche einer Metallkomponente und zugehörige Verfahren und Erzeugnisse Download PDF

Info

Publication number
DE102005021664A1
DE102005021664A1 DE102005021664A DE102005021664A DE102005021664A1 DE 102005021664 A1 DE102005021664 A1 DE 102005021664A1 DE 102005021664 A DE102005021664 A DE 102005021664A DE 102005021664 A DE102005021664 A DE 102005021664A DE 102005021664 A1 DE102005021664 A1 DE 102005021664A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic
core
based material
ceramic core
pen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005021664A
Other languages
English (en)
Inventor
Ronald Scott Bunker
Canan Uslu Hardwicke
Ching-Pang Cincinnati Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE102005021664A1 publication Critical patent/DE102005021664A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/10Cores; Manufacture or installation of cores
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5025Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with ceramic materials
    • C04B41/5031Alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/87Ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/01Selective coating, e.g. pattern coating, without pre-treatment of the material to be coated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y10/00Processes of additive manufacturing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/0087Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for metallurgical applications
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • F05B2260/221Improvement of heat transfer
    • F05B2260/222Improvement of heat transfer by creating turbulence

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Bildung wenigstens einer Konkavität von einer ausgewählten Größe und Form auf einer Oberfläche eines internen Durchgangskanals einer metallischen Komponente enthält: Auftragen eines keramikbasierten Materials (5) durch ein Direktschreibverfahren auf einen Keramikkern, der zur Bildung des internen Durchgangskanals während eines Gießvorgangs zur Bildung der metallischen Komponente geeignet ist, wobei das keramikbasierte Material als eine erhabene Struktur aufgetragen wird, Wärmebehandeln des aufgetragenen, keramikbasierten Materials, Bilden der metallischen Komponente durch einen Gießvorgang, bei dem der keramische Kern (56) an einer als eine gewünschte Lage für den internen Durchgangskanal ausgewählten Position in das Gussteil eingegossen wird, und danach Entfernen des Keramikkerns aus der metallischen Komponente, nachdem der Gießvorgang abgeschlossen worden ist, und dadurch Bilden des internen Durchgangskanals mit der in der Oberfläche des Durchgangskanals enthaltenen Konkavität, wobei die Konkavität durch die Entfernung der erhabenen Struktur des keramikbasierten Materials gebildet wird.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Diese Erfindung bezieht sich allgemein auf Metallkomponenten, die in einer Hochtemperaturumgebung verwendet werden. Spezieller ist die Erfindung auf die Bildung von Konkavitäten in den Heißgaspfadkomponenten für Turbinenanordnungen gerichtet.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Vielfältige Typen von Metallkomponenten werden in Hochtemperaturumgebungen verwendet. Turbinenmaschinenteile sind Beispiele für diese Arten von Komponenten. Diese Teile werden gewöhnlich durch ein Investment Casting- oder Feingießverfahren hergestellt.
  • Die entlang des Heißgaspfades einer Turbinenmaschine herrschenden Spitzentemperaturen werden aus Gründen der Betriebseffizienz oft so hoch wie möglich gehalten. Die Turbinenschaufeln und andere Elemente der Maschine sind üblicherweise aus Metalllegierungen (z.B. Superlegierungen) hergestellt, die der Hochtemperaturumgebung standhalten können. Die Superlegierungen weisen üblicherweise eine Betriebstemperaturgrenze von etwa 1000°C bis 1150°C auf. Ein Betrieb oberhalb dieser Temperaturen kann den Ausfall von verschiedenen Turbinenelementen verursachen und die Kraft maschine beschädigen.
  • Die Heißgaspfadkomponenten von Turbinen verwenden typischerweise eine Vielzahl von internen Durchgängen oder Kanälen, durch die ein Kühlfluid (wie z.B. Luft) geleitet wird. Die Verwendung des Kühlfluids hält die Materialtemperatur der Komponenten auf einem akzeptablen Temperaturniveau. Das US-Patent Nr. 6,644,921 (Bunker und andere) erörtert die Verwendung von Kühlkanälen in verschiedenen Komponenten, wie z.B. Turbinenschaufeln. Das US-Patent Nr. 5,690,472 (Lee) beschreibt eine interne, vermaschte Kühbohrungsanordnung für ein Turbinenschaufelblatt.
  • Zahlreiche verschiedene Typen von Kühlkanälen können in einer Vielzahl von Situationen verwendet werden. Diese Arten von internen Kanälen werden üblicherweise durch das Eingießen von Keramikkernen während des Feingießverfahrens gebildet. Die Entfernung des Kerns aus dem endgültigen Gussstück führt zu dem gewünschten Hohlkanal – oft einem komplexen, präzise definierten, inneren Strömungsnetz für ein Kühlfluid.
  • Sehr oft enthalten die Kühlkanäle Oberflächenstrukturen, die die Effizienz der Kühlung der Komponente wesentlich erhöhen. Zum Beispiel können die Kanäle eine Verwirbelung oder Turbulation enthalten. Das erwähnte Patent von Bunker und anderen, auf das Bezug genommen wird, nennt die Verwendung einer solchen Verwirbelungsvorrichtung in der Form von Querrippen-Aufrauhungsvorrichtungen. Der sich ergebende Anstieg der Kühlungseffizienz verringert letztendlich die Betriebstemperatur der Turbinenkomponente.
  • Verwirbelung kann zur Steigerung der Kühlungseffizienz entlang eines Heißgaspfades sehr effizient sein. In einigen Situationen bestehen jedoch Nachteile im Zusammenhang mit diesem Typ von Merkmal. Zum Beispiel kann die Anwendung der Verwirbelung in bestimmten Bereichen einer Schaufelblattoberfläche in unerwünschter Weise zu einem erheblichen Druckverlust infolge von Reibungseffekten führen.
  • Zum Teil aufgrund der gelegentlichen Nachteile bei der Nutzung der Verwirbelung haben andere Typen von Oberflächenmerkmalen ein großes Interesse auf sich gezogen. Wie in dem US-Patent Nr. 6,644,921 beschrieben ist, kann die Verwendung von verschiedenen Typen von Oberflächenvertiefungen oder „Konkavitäten" in Kühlkanälen auch die Wärmeübertragungseigenschaften der Komponenten verbessern. In einigen Beispielen bewegt sich die Kühlfluidmasse in einer Spiralbewegung über ein ausgewähltes Muster aus Konkavitäten. Die Spiralbewegung dient zum Umwälzen zentralen Kühlmittels an die Wärmeübertragungsoberfläche. Auf diese Weise wird der Wärmeaustauschvorgang im Vergleich mit einem Verfahren, in dem Verwirbelung verwendet wird, effizienter.
  • Leider kann es oft extrem schwierig sein, Konkavitäten innerhalb einiger innerer Bereiche der Metallkomponenten zu bilden. Zum Beispiel kann es kein praktisches Verfahren zum Bilden von Konkavitäten in einigen Bereichen des inneren Strömungsnetzes einer Gasturbinenschaufel geben. Darüber hinaus ist die Bildung eines speziellen Musters von Konkavitäten mit genauen Abmessungen in diesen Bereichen oftmals unmöglich gewesen. Die Konkavitäten sind oft zu klein, um gegossen zu werden, z.B. durch die Feingießtechnik, die zur Bildung des Teils verwendet werden. Versuche, die Konkavitäten zu gießen, können auch weitere Probleme wie vorzeitige Formabnutzung verursachen.
  • Verfahren wie das elektrochemische Abtragen (Electro-chemical Machining, ECM) und das funkenerosive Abtragen (Electro-discharge Maching, EDM) können manchmal angewandt werden, um Konkavitäten und andere Strukturen an ausgesetzten Oberflächen eines Substrats zu bilden. Diese Verfahren können jedoch wegen des Fehlens eines einfachen Zugangs nicht einfach zur Bildung von Strukturen in umschlossenen, inneren Bereichen benutzt werden.
  • Daher sollte es deutlich werden, dass neue Verfahren zur Bildung von Konkavitäten in Metallkomponenten in der Fachwelt willkommen wären. Vorteilhafte Verfahren wären insbesondere in der Lage, Konkavitäten innerhalb der inneren Bereiche von komplexen Teilen, z.B. komplexen, serpentinengekühlten Turbinenschaufeln, zu bilden, würden die Bildung von Konkavitäten mit sehr speziellen Abmessungen nach einem beliebigen gewünschten Muster ermöglichen und wären allgemein mit anderen, zur Bildung von Metallkomponententeilen verwendeten Verfahren, wie z.B. verschiedenen Gießverfahren, kompatibel.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Eine Ausführungsform dieser Erfindung ist auf ein Verfahren zum Verändern der Oberfläche eines keramischen Kerns gerichtet, das den Schritt des Auftragens eines keramikbasierten Materials durch ein Direct Write- oder Direktschreibverfahren auf die Kernoberfläche gemäß einem zuvor gewählten Muster enthält.
  • Eine andere Ausführungsform dieser Erfindung ist auf ein Verfahren zur Bildung wenigstens einer Konkavität von einer ausgewählten Größe und Form auf einer Oberfläche ei nes internen Kanals einer metallischen Komponente gerichtet. Das Verfahren enthält die folgenden Schritte:
    • (a) Auftragen eines keramikbasierten Materials durch ein Direktschreibverfahren auf einen Keramikkern, der zur Bildung des internen Kanals während eines Gießvorgangs zur Herstellung der metallischen Komponente geeignet ist, wobei das keramikbasierte Material als ein Positiv oder eine erhabene Struktur in einer Form aufgetragen wird, die zu der Form der Konkavität komplementär oder invers ist, sobald sie ausgehärtet ist,
    • (b) Wärmbehandeln des in Schritt (a) aufgetragenen, keramikbasierten Materials,
    • (c) Bilden der metallischen Komponente durch ein Gießverfahren, bei dem der Keramikkern an einer Position in das Gussteil eingegossen wird, die als eine erwünschte Lage für einen internen Kanal ausgewählt worden ist, und danach
    • (d) Entfernen des Keramikkerns aus der Metallkomponenten, nachdem der Gießvorgang abgeschlossen ist, und dadurch Ausbilden des internen Kanals mit der in der Oberfläche des Kanals enthaltenen Konkavität, wobei die Konkavität durch die Entfernung der erhabenen Struktur des keramikbasierten Materials gebildet wird.
  • Ein Vorteil dieser Erfindung ist ihre Eignung zur genauen Bildung von Konkavitäten innerhalb von komplizierten oder schwierig herstellbaren Kühlkanälen von Turbinenmaschinenkomponenten. Folglich stellen die durch das hierin beschriebene Verfahren hergestellten Komponenten eine weitere Ausführungsform dieser Erfindung dar.
  • Weitere Einzelheiten hinsichtlich der verschiedenen Merkmale dieser Erfindung sind in der restlichen Beschreibung sowie den beigefügten Zeichnungen zu finden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine Querschnittsdarstellung von Keramikkegelstümpfen, die auf die Oberfläche eines Kerns aufgetragen worden sind, neben den zugehörigen Konkavitäten, die sich aus der Verwendung dieses Kerns während eines Metallgießvorgangs ergeben.
  • 2 zeigt eine allgemeine Darstellung eines Direktschreib-Pensystems zur Auftragung erhabener Strukturen auf die Oberfläche eines Kerns.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung eines Roboter-Mehrachsen-Pensystems zum Direktschreiben erhabener Strukturen auf eine Kernoberfläche.
  • 4 zeigt eine Querschnittsdarstellung eines Abschnittes eines hohlen Schaufelblattes, das in einer vermaschten Kühlhohlraumanordnung verteilte Konkavitäten enthält.
  • 5 zeigt eine weitere Darstellung von Konkavitäten, die in einer vermaschten Kühlhohlraumanordnung verteilt sind.
  • 6 zeigt eine Fotografie eines Abschnittes eines Keramiksubstrats, auf das ein Muster von Keramikstrukturen aufgetragen worden ist.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Eine Vielzahl von metallischen Komponenten kann im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Nicht beschränkende Beispiele für die Metalle sind Stahl, Aluminium, feuerfeste Metalle, wie z.B. Titan und Niob, und Superlegierungen, wie z.B. solche auf der Basis von Nickel, Kobalt oder Eisen. Die Komponenten sind üblicherweise Gegenstände, die einer hohen Temperatur ausgesetzt sind und Kühlung benötigen. Die Komponenten sind auch solche, die irgendeine Art von innerem Durchgang benötigen. Wie oben erwähnt sind die Schaufelblätter von Turbinenmaschinen ein wichtiges Beispiel.
  • Keramikkerne, die zur Bildung des inneren Kanals einer metallischen Komponente verwendet werden, sind in der Fachwelt wohlbekannt. Sie werden häufig bei einem Feingießvorgang von gerichtet erstarrten, eutektischen und Superlegierungsmaterialien verwendet. Informationen im Zusammenhang mit Feingussverfahren, Kernen und keramischen Maskenformen sind weit verbreitet erhältlich. Beispielhafte Quellen für nützliche Informationen sind folgende: „Kirk-Othmer Encyclopedia of Chemical Technology", 3. Ausgabe, Band 7, Seiten 798 ff., „Modern Metalworking" von J. R. Walker, The Goodheart-Willcox Co, Inc., 1965 und „Shell Molding and Shell Mold Castings" von T. C. Du Mond, Reinhold Publishing Corp., 1954.
  • Fachleute sind mit einer Vielzahl von Faktoren vertraut, die die Auswahl des Kernmaterials und der Verarbeitungsbedingungen beeinflussen. Allgemein müssen Keramikkerne bei hohen Gießtemperaturen physikalisch und chemisch stabil bleiben. Sie müssen auch relativ reaktionsresistent gegenüber dem geschmolzenen Metall sein, das zur Bildung der Metallkomponente gegossen wird. Darüber hinaus müssen die Kerne, nachdem der Vorgang abgeschlossen ist, aus dem Gussteil entfernt werden können, z.B. durch Auslaugverfahren, die in einer wirtschaftlich vernünftigen Zeit durchgeführt werden können.
  • Spezielle Informationen im Zusammenhang mit Kernen und Verfahren zur Herstellung derselben sind auch in vielen Bezugsquellen beschrieben. Die nicht beschränkenden Beispiele umfassen die US-Patente Nr. 5,014,763 (Frank), 4,141,781 (Greskovich und andere), 4,097,292 (Huseby und andere) und 3,654,984 (hellen Jr. und andere), die alle durch die Bezugnahme hierin einbezogen werden. Das keramikbasierte Material, aus dem der Kern gewöhnlich hergestellt wird, enthält typischerweise wenigstens einen aus der Menge ausgewählten Bestandteil, die Aluminiumoxid, Aluminiumoxid-Aluminium, Siliziumdioxid (z.B. geglühtes Siliziumdioxid), Siliziumcarbid, Siliziumnitrid, Magnesiumoxid, Silikate (z.B. Aluminiumsilikat und Zirkoniumsilikat), Yttriumoxid, Zirkondioxid und Siliziumdioxid-Zirkon enthält. Wie Fachleute wissen, kann auch eine Vielzahl von Bindemitteln bei der Fertigung des Kerns verwendet werden. Beispiele enthalten Ethylsilikat und Kolloidaluminiumoxid, Natriumsilikat, Kolloidzirkonium und Kolloidsiliziumdioxid. Die Bindemittel sind oft von organischer Basis, z.B. polymerisierbare Monomere wie Acrylamide, Acrylate und Kombinationen davon.
  • Wie Fachleute verstehen, werden die Kerne manchmal durch Spritzgieß- oder Pressspritzverfahren hergestellt. In vielen Fällen werden sie aus einem keramischen Slurry oder Schlamm hergestellt. Als ein nicht beschränkendes Beispiel kann ein Kern aus einem keramischen Slurry aus einer ge frierbaren Flüssigkeit, einem keramischen Pulver und einem Geliermittel hergestellt werden, wie es in dem genannten Patent von Frank beschrieben ist. Die Slurryzusammensetzung kann in eine kernförmige Formvertiefung eingebracht und dann den Gefrier- und Gelierschritten ausgesetzt werden. Der geformte "Grünkörper" wird dann nach einem geeigneten Temperatur- und Zeitplan erhitzt, wodurch ein gesinterter Keramikkern entsteht.
  • Wie oben erwähnt, erzeugt der Keramikkern die inneren "hohlen" Bereiche einer Metallkomponente, wenn er in eine für Feingießverfahren oder ähnliche Vorgänge verwendete Maskenform eingebracht wird. Die positiven (d.h. über die Oberfläche erhabenen) Strukturen, die gemäß der vorliegenden Erfindung auf dem Kern aufgetragen worden sind, erzeugen die gewünschten Vertiefungen innerhalb der inneren Bereiche der Komponente. 1 beschreibt diesen Aspekt der Erfindung in einfacher Form. Ein Keramikmaterial ist in Gestalt einer Reihe von positiven, erhabenen Formen 12 auf die Oberfläche 14 eines Keramikkerns 16 aufgetragen worden. In der Zeichnung sind Kegelstumpfformen dargestellt. Nachdem das Keramikamterial aufgetragen worden ist, wird es wie unten beschrieben wärmebehandelt, um das Material zu sintern und es sicher mit der Kernoberfläche 14 zu verbinden.
  • Die rechte Seite von 1 stellt ein Metallgussteil 18 dar, das sich aus der Verwendung des Kerns 16 in dem Feingießverfahren ergibt. Die Entfernung des Kerns aus dem Gussteil führt zu den Konkavitäten 20. Diese Konkavitäten („Vertiefungen" in diesem Beispiel) geben in umgekehrter Form präzise das Muster der erhabenen Strukturen 12 wieder.
  • Das Keramikmaterial kann als erhabene Strukturen in einer breiten Vielfalt von Formen und Größen in Abhängigkeit von den gewünschten Konkavitäten aufgetragen werden, die zu diesen Formen komplementär sind. Nicht beschränkende Beispiele für die erhabenen Formen enthalten: Rauten, Kegelstümpfe, Halbkugeln, Halbkugelabschnitte, Rundstifte und Kombinationen davon. Im Falle von Schaufelblättern kann es manchmal wünschenswert sein, einige oder alle der Strukturen in der Form von einer Art verlängertem Hexaeder aufzutragen. Eine solche erhabene Struktur würde zur Bildung einer Nut oder eines Kanals mit einer im Wesentlichen flachen, rechtwinkligen Bodenfläche dienen. Als ein weiteres Beispiel könnte ein halbkugelförmiger Abschnitt einer verlängerten, halbzylindrischen Form (z.B. eines "Quonset Hut") ähneln, die schließlich eine Nut mit einer abgerundeten Bodenfläche bilden würde.
  • Wie oben erwähnt wird ein Direktschreibverfahren angewandt, um das keramische Material, das die erhabenen Strukturen bildet, auf die Oberfläche des Kerns aufzutragen.
  • Direktschreibverfahren sind in der Fachwelt bekannt und in vielen Bezugsquellen beschrieben. Beispiele sind das US-Patent Nr. 6,660,680 (Hampden-Smith), das durch Bezugnahme hierin einbezogen wird. Ein unterweisender Text ist ebenfalls erhältlich: „Direct-Write Technologies for Rapid Prototyping Applications", herausgegeben von A. Pique und D. B. Chrisey, Academic Press, 2002.
  • Ein "Direktschreib"-Verfahren ist, wenn der Ausdruck hierin verwendet wird, ein Verfahren, bei dem eine Flüssigkeit, eine flüssige Suspension oder eine Paste (höhere Materialauftragung) auf eine Oberfläche durch Ausstoßen des Materials durch eine Öffnung zu der Oberfläche hin aufgetragen wird, wobei ein geeignetes Direktschreib-Werkzeug verwendet wird. Gewöhnlich hat das Werkzeug selbst keinen wesentlichen Kontakt mit der Oberfläche. Das Direktschreib-Werkzeug ist vorzugsweise über ein x-y-Gitter relativ zu der gedruckten Oberfläche steuerbar (d.h. entweder das Substrat oder die Vorrichtung oder beide können sich bewegen).
  • Allgemein können die Auftragematerialien für Direktschreibverfahren eine breite Vielfalt von Metallen, Keramiken oder Polymerpulvern enthalten. Im vorliegenden Beispiel ist das aufzutragende Material ein Keramikpulver, das gewöhnlich dem den Kern bildenden Material ähnlich oder mit diesem identisch ist. (Diese Materialien wurden oben näher beschrieben.) Das Pulver ist gleichmäßig in einem Lösungsmittel verteilt, wodurch es einen Slurry bildet (der in der Fachsprache der Direktschreibverfahren häufig als "Ink" oder "Tinte" bezeichnet wird). Verschiedene Zusätze können auch vorhanden sein. Z.B. können unterschiedliche Arten von grenzflächenaktiven Stoffen oder Tensiden hinzugefügt werden, um dem Slurry geeignete Fließeigenschaften zu geben. Darüber hinaus werden häufig auch Bindemittel, wie z.B. Stärke oder Zellulose verwendet, um die Unversehrtheit des aufgetragenen Materials vor einer anschließenden Wärmebehandlung sicherzustellen. Der Slurry kann in Abhängigkeit von unterschiedlichen Faktoren einen Bereich von Viskositäten, z.B. denjenigen von Wasser bis Teer, aufweisen. Diese Faktoren enthalten die Art des verwendeten Direktschreibverfahrens und die Arten der zu bildenden Strukturen, z.B. ihre Größe, Form und die geforderte Unversehrtheit. Der Slurry oder die Tinte wird in einem automatisierten Verfahren direkt auf jede Art von Substrat aufgetragen. Gewöhnlich wird eine CAD/CAM-Schnittstelle zum Programmieren eines gewünschten Musters für die Auftragung verwendet.
  • Zahlreiche der allgemeinen Details im Hinblick auf die Slurrybildung sind in der Fachwelt bekannt und brauchen hier nicht ausführlich beschrieben zu werden. Bezug wird auf verschiedene Quellen zur Keramikverarbeitung genommen, wie z.B. "Kirk-Othmer Encyclopedia of Chemical Technology", 4. Ausgabe, Band 5, Seiten 610-613 und die US-Patenten Nr. 6,613,445 und 5,985,368 (beide von Sengeeta und anderen und durch Bezugnahme hierin einbezogen). Darüber hinaus beschreibt der oben erwähnte Text über das Direktschreiben (Pique und Chrisey) zahlreiche der wünschenswerten Eigenschaften von Direktschreibtinten- und Pastenbildungen.
  • Kurz gesagt ist der Slurry vorzugsweise gut dispergiert und frei von Luftblasen und Schaumbildung. Er weist typischerweise gute rheologische Eigenschaften auf, die in Übereinstimmung mit den Anforderungen an das jeweils zu verwendende Direktschreibverfahren festgelegt worden sind. (Z.B. wird häufig ein keramischer Slurry mit der Konsistenz von Zahnpasta hergestellt, wenn, wie unten beschrieben, verschiedene Pen-Techniken verwendet werden.) Vorzugsweise sollte die Sedimentationsgeschwindigkeit der festen Partikel in dem Slurry so niedrig wie möglich sein. Der Slurry sollte auch chemisch stabil sein. Darüber hinaus sollte das aufgetragene keramische Material, wenn es trocken ist, seine Form beibehalten und eine ausreichende Festigkeit für die folgenden Schritte, z.B. die Fertigbearbeitung und Handhabung vor dem Brennen, besitzen.
  • Eine breite Vielfalt von Zusatzstoffen oder Additiven kann in dem Slurry vorhanden sein, um die notwendigen Eigenschaften herzustellen. Die nicht beschränkenden Beispiele (zusätzlich zu den oben genannten Bindemitteln und grenzflächenaktiven Stoffen) umfassen: Verdickungsmittel, Dispergatoren, Entflockungs- oder Verflüssigungsmittel, Schwebemittel, Plastiziermittel, Weichmacher, Schmiermittel, grenzflächenaktive Stoffe und Antischaummittel. Fachleute werden ohne übermäßigen experimentellen Aufwand in der Lage sein, die am besten geeignete Menge jedes verwendeten Zusatzstoffes auszuwählen. Der Slurry kann durch ein beliebiges konventionelles Mischverfahren hergestellt werden. Die nicht beschränkenden Beispiele enthalten die Verwendung von Hochgeschwindigkeitsmixern, Bandmixern, rotierenden Kanistern und Schermixern, wie z.B. einer Mischwalze.
  • Wie zuvor erwähnt, sind die Direktschreibverfahren, die für diese Erfindung verwendet werden können, in der Fachwelt bekannt. Z.B. sind die oben erwähnten thermischen Spritzverfahren von konventionellen Verfahren abgeleitet, wie es in dem Text von Pique und Chrisey (z.B. Seiten 265 bis 293) beschrieben ist. Nicht beschränkende Beispiele enthalten Hochgeschwindigkeits-Flammspritz- oder HVOF (High Velocity Oxyfuel)-Verfahren und Plasmaverfahren, wie z.B. das Vakuumplasmaspritzen (VPS). HVOF ist ein kontinuierlicher Verbrennungsprozess, bei dem das Pulver in den freien Flüssigkeitsstrahl einer Sprühpistole bei sehr hohen Geschwindigkeiten injiziert wird. Fachleute sind mit verschiedenen Einzelheiten des HVOF, wie z.B. der Auswahl der Primärgase, Sekundärgase (falls verwendet) und Kühlgase, Gasstromgeschwindigkeiten, Leistungsniveaus, Beschichtungspartikelgröße und dergleichen vertraut.
  • Bei einem typischen Plasmaverfahren wird ein generischer thermischer DC (Gleichstrom)-Plasmabrenner verwendet, der einen stabilen elektrischen Lichtbogen zwischen einer Kathode und einer ringförmigen, wassergekühlten Kupferanode erzeugt. Ein Plasmagas (oftmals Argon oder ein anderes Inertgas) wird an der Rückseite des Inneren der Sprühpistole eingeleitet. Das Gas dreht sich in einen Strudel oder Wirbel und tritt dann aus der Vorderseite der Anodendüse aus. Der elektrische Lichtbogen von der Kathode zu der Anode schließt den elektrischen Stromkreis, wobei er eine austretende Plasmaflamme bildet.
  • Wie die mit der Plasmaspritztechnologie Vertrauten verstehen, können die Plasmatemperaturen sehr hoch sein, z.B. 15000 K bei einem mit 40 kW betriebenen, konventionellen DC-Brenner. Das auf das Substrat aufzutragende Keramikmaterial wird in Pulverform zugeführt. Das Pulver wird in die Plasmaflamme eingeleitet. Die Pulverpartikel werden in der Flamme auf einem Hochgeschwindigkeitspfad zu dem Substrat beschleunigt und geschmolzen, wo sie auftreffen und einer schnelle Verfestigung durchlaufen. Fachleute sind mit Abwandlungen in dem allgemeinen Plasmaspritzverfahren und mit Vorgehensweisen zur Anpassung des Verfahrens an eine Vielzahl von Auftragematerialien vertraut. In dem vorliegenden Beispiel werden die Plasmaverfahren und andere thermische Spritzverfahren abgewandelt, um eine Computerschnittstelle zu schaffen. Verfahren dieser Art sind z.B. in dem US-Patent Nr. 6,576,861 allgemein beschrieben, das durch die Bezugnahme hierin einbezogen wird.
  • Ein anderes geeignetes Direktschreibeverfahren ist die chemische Gasabscheidung durch Laser oder LCVD (Laser Chemical Vapor Deposition), die auch in dem Text von Pique und Chrisey beschrieben ist. LCVD ist ein thermisches Verfahren für Filmwachstum. Kurz gesagt wird ein Laser als ein Aktivator für einen Vorläufer der Keramik verwendet, der photolysiert, pyrolysiert oder schwingungs-/rotationserregt wird. Die Vorgehensweise kann zur Bildung komplexer Strukturen auf dem Substrat durch Hinzufügen von Masse verwendet werden. Die Materialauftragung kann wie bei anderen Direktschreibverfahren unter einer Computer-Bewegungssteuerung durchgeführt werden. Die US-Patente Nr. 5,154,945 und 5,060,116 erörtern auch verschiedene Aspekte der LCVD und werden durch die Bezugnahme hierin einbezogen.
  • Ein weiteres, sehr verbreitetes Direktschreibverfahren ist auf Tintenstrahltechniken gestützt. Diese Vorgehensweisen sind in dem Text von Pique und Chrisey (z.B. Kapitel 7) und in zahlreichen weiteren Quellen, z.B. dem „Kirk-Othmer Encyclopedia of Chemical Technologies", 4. Ausgabe (1996), Band 20, Seiten 112-119, ausführlich beschrieben. Zahlreiche Tintenstrahlsysteme, z.B. Continuous Mode-Systeme und Demand Mode (z.B. Impuls)-Systeme können verwendet werden. Innerhalb der letzten Kategorie gibt es auch verschiedene Typen von Impulssystemen, z.B. piezoelektrische Systeme und thermische Impulssysteme. Die elektronischen Steuerungsmechanismen für Tintenstrahlsysteme sind in der Fachwelt auch gut bekannt. Verschiedene Computersteuerungssysteme können z.B. unter Verwendung einer CAD/CAM-Schnittstelle, in der das gewünschte Auftragungsmuster programmiert ist, verwendet werden.
  • Fachleute sind mit den Anforderungen an die Tintenzusammensetzungen vertraut, die üblicherweise wässrig oder lösungsmittelbasiert sein können. Zusätzlich zu einigen der oben genannten Zusatzstoffe können Tintenstrahlzusammensetzungen auch andere Inhaltsstoffe enthalten, die in gewissem Maße für dieses Auftrageverfahren speziell sind. Z.B. können Feuchthaltemittel und ausgewählte Hilfslösungsmittel verwendet werden, um ein Austrocknen der Tinte in den Düsen zu verhindern. Die Zusammensetzung der gemäß dieser Offenbarung verwendeten keramischen Slurries kann einfach darauf abgestimmt werden, mit der Tintenstrahlauftragung kompatibel zu sein.
  • Noch ein weiteres Direktschreibverfahren, das für diese Erfindung verwendet werden kann, ist das Laser-Guided Direct Writing (LGDW). Bei einem typischen Verfahren dieses Typs wird ein Strom von aufzutragenden Partikeln erzeugt, wie es in dem Text von Pique und Chrisey (z.B. Seiten 10 und 646-648) beschrieben ist. Die Partikel werden, durch einen Laserstrahl gezwungen, auf einen ausgewählten Bereich des Substrates gelenkt. Die Partikel entstehen oft als Suspensionen, z.B eine Suspension in Wasser. In einigen Beispielen wird eine Ultraschallzerstäubung verwendet, um die Partikel zum Kontakt mit dem Laserstrahl in der Atmosphäre zu verteilen.
  • Laser Particle Guidance (LPG)-Systeme und damit zusammenhängende Einzelheiten sind auch in den US-Patenten Nr. 6,636,676 und 6,268,584 beschrieben, die durch Bezugnahme hierin einbezogen sind. wie in dem letzten Patent beschrieben ist, enthalten die Laser Particle Guidance-Systeme typischerweise verschiedene Positionierungsmechanismen, die computerbetrieben sind, um das Muster der Auftragung zu lenken. Einige der LGDW-Systeme sind von der Optomec Design Company, Albuquerque, NM, kommerziell erhältlich.
  • Das "MAPLE"-Verfahren ist ein weiteres Beispiel für ein Direktschreibverfahren, das für die vorliegende Erfindung geeignet ist. Die Abkürzung steht für "Matix Assisted Pulsed Laser Evaporation". Die MAPLE-Technik ist in dem Text von Pique und Chrisey (z.B. auf den Seiten 138-139, 521 ff.) in beachtlicher Genauigkeit beschrieben. Die Vorgehensweise ist auch in den US-Patenten Nr. 6,660,343 und 6,025,036 beschrieben, die durch Bezugnahme beide hierin einbezogen werden.
  • Kurz gesagt verwendet MAPLE einen fokussierten, ultravioletten Laserimpuls, um Material von einer Beschichtung auf einem Träger auf ein Substrat zu übertragen. Bei einem Typ von MAPLE-Systemen stößt der Laser das zu übertragende Material von der Rückseite an einer Träger-Material-Grenzfläche durch den Träger hindurch (der gewöhnlich durchsichtig ist). Das Material ist zum Absorbieren der Laserenergie ausgelegt, was eine lokale Verdampfung an der Grenzfläche hervorruft. Diskrete "Pakete" des aufzutragenden Materials werden folglich gemäß einem computergesteuerten Muster nach vorne zu dem Substrat hin getrieben. Während der Träger oder das Substrat oder beide bewegt werden, kann durch Verwendung einer Abfolge von Laserimpulsen ein gewünschtes Muster direkt geschrieben werden.
  • Fachleute werden in der Lage sein, die charakteristischen Größen (z.B. Partikelgröße und Rheologie) der hierin verwendeten keramischen Zusammensetzung so einzustellen, dass sie mit dem MAPLE-Verfahren vereinbar ist. Zahlreiche weitere Verfahrensparameter können von denjenigen, die mit MAPLE vertraut sind, ebenfalls eingestellt werden. Beispiele für diese Parameter umfassen die Einfallsstrahlenergie, die Impulslaserfrequenz und dergleichen.
  • Pen-Dispensing-Systeme stellen eine weitere Klasse von Direktschreibtechniken dar, und sie werden für die vorliegende Erfindung oftmals bevorzugt. Die Systeme verwenden oft automatisierte Spritzen und werden manchmal allgemein als "Mikropen Printing"-Verfahren bezeichnet. Der Text von Pique und Chrisey, auf den Bezug genommen worden ist, liefert eine allgemeine Beschreibung dieser Systeme (z.B. in Kapitel 8); sie werden auch in dem oben genannten Patent von Hampden-Smith erwähnt. Einige der oben genannten Verfahrensfaktoren sind auch hier relevant, wie z.B. die Rheologie der Druckpaste oder -tinte sowie ihre Benetzungs- und Adhäsionseigenschaften. Kommerzielle Pen-Dispensing-Systeme sind aus unterschiedlichen Quellen erhältlich. Z.B. ist das MircropenTM-Werkzeug von Ohmkraft, Inc. aus Honeoye Falls, NY, erhältlich. Das DotlinerTM-Dispensesystem oder -Ausgabesystem ist von Manncorp, Huntingdon Valley, PA, erhältlich.
  • Ein beispielhaftes Auftrageverfahren vom Pen-Typ ist in einer anhängigen Anmeldung von R. Bunker und anderen, S.N. 10/611,745, eingereicht am 30. Juni 2003 (Docket No. 121278-2), beschrieben worden, die durch die Bezugnahme hierin einbezogen wird. Wie hier in 2 gezeigt ist, wird eine Mischung 50 aus dem Auftragematerial durch eine Düse, Stift oder "Pen" 52 auf die Oberfläche 54 des Kerns/Werkstücks 56 aufgetragen. Die Mischung 50 ist gewöhnlich ein keramischer Slurry, der ein in einem flüssigen Medium 58 dispergiertes Keramikpulver 57 enthält. (Wie oben erwähnt ist die Viskosität des Slurrys manchmal sehr hoch.) Die Mischung 50 wird mit einer kontrollierten Geschwindigkeit durch die Düse 52 gepresst, um eine gewünschte Form und Größe für eine erhabene Struktur 60 zu erreichen. Ein oder mehrere Durchläufe mit dem Pen können auf der Oberfläche durchgeführt werden. Die Größe der Öffnung der Düse wird (zusammen mit weiteren, unten erwähnten Faktoren) ausgewählt, um ein gewünschtes Maß für jeden Durchlauf zu er reichen.
  • Während der Auftragung des Materials wird die Düse 52 relativ zu der Kernoberfläche 54 verschoben, um eine Struktur 60 mit einer vorbestimmten Form zu bilden. (Wie oben erwähnt wird die vorbestimmte Form in einem Computer, z.B. als eine CAD/CAM-Datei, erzeugt und gespeichert.) Die "Verschiebung" wird mit Computersteuerung durch eine Bewegung der Düse, der Kernoberfläche oder beider ausgeführt. Eine beispielhafte Steuerung ist allgemein als Element 62 dargestellt. Die Höhe und die Form der auf den Kern aufgetragenen Strukturen werden zum Teil durch die Fließgeschwindigkeit des ausgegebenen Materialstroms und die relative Bewegungsgeschwindigkeit zwischen der Penspitze und dem Werkstück während des Schreibvorgangs bestimmt.
  • In vielen Beispielen kann, teilweise in Folge des komplexen inneren Bereiches, der in der Metallkomponente ausgebildet wird, eine erhebliche Krümmung der Oberfläche des Kerns vorliegen. Die oben beschriebenen Penverfahren können das gewünschte Keramikmaterial effizient auf den meisten Bereichen dieser gekrümmten Oberflächen sowie beliebiger unregelmäßiger Oberflächen auftragen. Manchmal ist es jedoch wünschenswert, andere Arten von Pensystemen zu verwenden, um das gewünschte Material auf viele zusätzliche Oberflächenbereiche des Kerns effizient aufzutragen.
  • Ein Pensystem zur effizienten Auftragung von Auftragegematerial auf einen Kern mit einem komplexen 3D-Aufbau und variierender Krümmung ist in einer anhängigen Anmeldung für S. Rutkowski und andere, S.N. 10/622,063, eingereicht am 17. Juli 2003 (Docket No. 126762) beschrieben, die durch Bezugnahme hierin einbezogen wird. Das System, das gewöhn lich als maschineller Pen oder "Roboter-Pen" bezeichnet wird, ist computergesteuert. Es enthält einen Mehrachsenträger zum Befestigen eines Werkstücks (d.h. des Kerns in diesem Beispiel) und eine mit diesem zusammenwirkende Hebevorrichtung zur Durchführung einer vertikalen Bewegung des Werkstücks. Gewöhnlich ist die Penspitze an der Hebevorrichtung drehbar angebracht. Eine Liefervorrichtung zur Bereitstellung des Auftragematerials ist in Flussverbindung mit der Penspitze verbunden. Die Liefervorrichtung stößt einen Materialstrom zu der Oberfläche des Werkstücks hin aus, wenn sich das Werkstück relativ zu dem Pen bewegt.
  • 3 liefert eine allgemeine Darstellung eines Roboter-Pensystems 100, das zum Liefern irgendeines geeigneten Materials 102 in einem Strom auf die Oberfläche eines beliebigen geeigneten Werkstücks 104, d.h. des Keramikkerns, eingerichtet ist. Der Kern kann einen einfachen, zweidimensionalen (2D) Aufbau aufweisen, wie z.B. eine flache Platte, noch weiter verbreitet wird er jedoch einen komplexen 3D-Aufbau mit wechselnder Krümmung oder Änderungen in der Kontur entlang seiner drei Achsen aufweisen. Der Kern kann auch eine Vielfalt von internen Bereichen, z.B. Kavitäten, Hohlräumen, Verzahnungen und dergleichen enthalten. Zum Zwecke dieser Beschreibung wird der Kern in einer relativ einfachen Form dargestellt.
  • Das in 3 dargestellte Pensystem ist eine Anordnung von in erster Linie konventionellen Komponenten, die in einer gemeinsamen Vorrichtung oder einem gemeinsamen System in geeigneter Weise zum Präzisionsschreiben auf verschiedene Oberflächen des Kerns modifiziert worden sind. (Wie in S.N. 10/622,063 beschrieben ist, kann ein solches System durch Abändern einer kommerziell erhältlichen Fräs maschine, z.B. einer komplexen CNC (Computer Numerically Controlled)-Mehrachsenmaschine, erhalten werden.) Das Pensystem aus 3 enthält eine Dreiachsen-Werkstückträger oder Workpiece Stage 108 zur Befestigung des Kerns/Werkstücks 104 für eine Zweiachsen (X,Y)-Präzisionstranslation und eine Präzisionsrotation (A) relativ dazu. Diese Systemmaschine enthält auch eine konventionelle Hebevorrichtung 120, auf der eine konventionelle Drehspindel 122 montiert ist. Die Hebevorrichtung führt eine vertikale Achse (Z) der Translation relativ zu dem Werkstückträger 108 mit den drei Achsen der Translation (X, Y, Z) und einer rotatorischen Achse (A) ein. Diese Art von Mehrachsenfähigkeit wird typischerweise zur Durchführung von Fräsvorgängen an vielfältigen 3D-Werkstücken verwendet. In dem Roboter-Pensystem wird die Drehspindel jedoch entfernt und durch eine drehende Penspitze/Düse 124 ersetzt, die drehbar an der Hebevorrichtung 120 befestigt sein kann.
  • Eine konventionelle Liefervorrichtung 126 (oder eine ähnlich funktionierende Vorrichtung) ist in geeigneter Weise in Flussverbindung mit der Penspitze 124 verbunden, um Material 102 (Flüssigkeit, Paste oder Slurry) auf die Oberfläche 127 des Werkstücks auszustoßen. (Das Material 102 kann in Form einer Flüssigkeit, Paste oder Slurry vorliegen.) Wie zuvor erwähnt wird die Auftragung des Materials 102 in einem gewünschten Muster unter der relativen Bewegung zwischen der Penspitze und dem befestigten Werkstück ausgeführt.
  • Wie in 3 gezeigt, kann der Werkstückträger eine beliebige konventionelle Gestalt aufweisen. Wie dargestellt, kann der Träger einen ersten Tisch 128 zum Ver schieben des Werkstücks entlang einer ersten linearen Achse X enthalten. Ein zweiter Tisch 130 kann an der Unterseite des ersten Tischs 128 befestigt sein, um den ersten Tisch und das Werkstück 108 entlang einer zweiten linearen Achse Y zu verschieben. Die zweite Achse Y ist orthogonal zu der ersten Achse X zur Zweiebenenbefestigung und zur Verschiebung des Werkstücks auf eine konventionelle Art. Das Pensystem enthält weiterhin eine angetriebene Präzisionsdrehspindel 132. Diese Spindel kann in geeigneter Weise an dem ersten Tisch 128 befestigt sein, um eine Präzisionsdrehung des Werkstücks um eine erste Rotationsachse A zu ermöglichen.
  • Die Penspitze 124 kann in jeder geeigneten Weise zur Verschiebung entlang einer dritten linearen Achse Z an der vertikalen Hebevorrichtung 120 angebracht sein. Die Achse Z ist zu den Achsen X und Y orthogonal. Die Penspitze kann an der Hebevorrichtung auch zur Drehung um eine zweite Rotationsachse B angebracht sein. Auf diese Weise ist eine Bewegung des Stiftes um volle 360° möglich, um die meisten äußeren und inneren Bereiche des Werkstückes 104 zu erreichen. Der Träger 108 und die Hebevorrichtung 120 können in einem gemeinsamen Tragrahmen 134, was eine relative Bewegung zwischen der Penspitze und dem Werkstück zulässt, verbunden sein.
  • Das Roboter-Pensystem aus 3 enthält auch einen konventionellen, digital programmierbaren Computer oder Controller 136. Wie oben erwähnt ist der Computer 136 konventionell mit Software eingerichtet, um alle Bewegungsachsen der Maschine zu steuern. Dies umfasst die relative Bewegung der Penspitze 124 und des Werkstücks 104, wenn der Strom des Auftragematerials 102 von der Penspitze abgegeben wird. Speziell wirkt der Computer/Controller 136 bei der Steuerung und Koordination der relativen Bewegungen entlang der drei linearen Achsen X, Y, Z und der beiden Drehachsen A, B. Die Drehachsen erlauben eine genaue Ausrichtung und Orientierung der Penspitze auf der variierenden 3D-Oberfläche des Werkstücks, auf die der Strom des Auftragematerials in dem gewünschten Muster geschrieben wird. Der Computer/Controller 136 kann in einer geeigneten Software mit der dreidimensionalen Geometrie oder Anordnung 138 des Werkstücks und einem zugehörigen, vorbestimmten Pfad oder Muster für die Penspitze über das Werkstück hinweg eingerichtet sein. Weitere Details im Hinblick auf die Computersteuerung des Pens und des Auftragemusters sind in der Anmeldung S.N. 10/622,063 von Rutkowski u.a. beschrieben.
  • Z.B. wird die Penspitze gewöhnlich nahe bei der Werkstückoberfläche, aber diese nicht berührend, gehalten, wobei ein geeigneter Spalt zwischen ihnen gelassen wird. In einem weiteren Beispiel ist eine konventionelle CCD (Ladungskoppelndes Element)-Kamera 146 optional zur visuellen Beobachtung des Spaltes zwischen der Penspitze und dem Werkstück 104 während des Betriebes angebracht und mit einem Anzeigemonitor 48 verbunden, der es dem Bediener der Maschine ermöglicht, die Penspitze und den Spalt zur Verwendung beim Einstellen der Maschine und Steuern ihres Betriebs zu betrachten. Gewöhnlich ist die Penspitze im Wesentlichen rechtwinklig zu der Werkstückoberfläche ausgerichtet.
  • Details im Hinblick auf die Liefervorrichtung 126 und ihren Betrieb werden auch in der Patentanmeldung von Rutkowski u.a. offenbart. Die Liefervorrichtung kann eine beliebige, konventionelle Anordnung aufweisen und enthält gewöhnlich eine Spritze 140, die einen geeigneten Vorratsbehälter für die anfängliche Speicherung des gewünschten Schreibmaterials 102 enthält. Die Spritze ist in Flussverbindung, z.B. durch eine flexible Leitung, mit der Penspitze 124 verbunden. Die Liefervorrichtung kann auch Mittel 142 zur Präzisionsförderung der Spritze enthalten, um über die Leitung das Auftragematerial zum Ausstoß durch die Penspitze 124 zu liefern. Die Liefervorrichtung kann wahlweise durch ihren eigenen digitalen Prozessor oder Controller, z.B. einen Personal Computer 144, gesteuert werden. Wie in der Anmeldung von Rutkowski u.a. beschrieben, kann eine präzise Steuerung der Liefervorrichtung und des gelieferten Materialstrahls helfen, eine genaue Höhe und Breite der Bereiche des aufgetragenen Materials sicherzustellen.
  • Weitere Details im Hinblick auf das Roboter-Pensystem und seine optionalen Merkmale sind auch in der S.N. 10/622,063 beschrieben und erfordern hier keine ausführliche Erörterung. Z.B. kann eine konventionelle Steuerung mit einem offenen Regelkreis (Open Loop) oder ein Rückkoppelungsmechanismus mit einem geschlossenen Regelkreis (Closed Loop) verwendet werden, um einen spezifischen Spalt zwischen der Penspitze und der Werkstückoberfläche aufrechtzuerhalten. Die Rückkoppelungssteuerung kann mit Hilfe von verschiedenen Messeinrichtungen, wie z.B. laser-, schall- und kameragesteuerten Vorrichtungen realisiert werden. Darüber hinaus kann die Penspitze so kurz oder so lang sein, wie es für das zu bearbeitende Werkstück erforderlich ist. Mechanismen zum Austauschen der Penspitze gegen Spitzen von anderer Gestalt und Länge werden von Rutkowski u.a. ebenfalls beschrieben. Die Penspitze kann zum Schreiben auf einer inneren Oberflächen eines hohlen Werkstücks, d.h. eines Kerns mit internen Bereichen, wie zuvor beschrieben angeordnet werden.
  • Nachdem das Auftragematerial auf die Oberfläche des Kerns aufgebracht worden ist, wird eine Wärmebehandlung durchgeführt, um sämtliche flüchtigen Substanzen (z.B. Bindemittel, Lösungsmittel und dergleichen) zu entfernen und das Material zu verfestigen und zu verstärken. Das aufgetragene Material kann für sich allein oder mit dem Kern wärmebehandelt werden. Beispielhafte Wärmebehandlungen enthalten fokussierte Energiequellen, wie z.B. Plasma, Laser, Elektronenstrahlerhitzung oder Erhitzung mit einer anderen lokalen Quelle. Alternativ kann die Wärmebehandlung in einem Ofen ausgeführt werden, wenn die Temperatur niedrig genug ist, um Schäden an dem Kern zu vermeiden. Die Wärmebehandlung kann bei einer im Voraus eingestellten „Heiz"-Temperatur oder gemäß einem beliebigen gestaffelten Plan ausgeführt werden. Wenn das Material in mehr als einer Schicht aufgetragen worden ist, können darüber hinaus zwischen den jeweiligen Auftragevorgängen Wärmebehandlungen durchgeführt werden.
  • Die Temperatur und Dauer der Wärmebehandlung wird von verschiedenen Faktoren abhängen, wie z.B. der Art des aufgetragenen Materials und seinen Abmessungen sowie der Zusammensetzung des Substrats. Im Fall der Auftragung von typischen keramischen Materialien wie den oben beschriebenen (z.B. aluminiumoxid- oder aluminiumoxid-/siliziumdioxidbasierten) ist der Wärmebehandlungsplan ein solcher, der zum Ausbrennen der flüchtigen Komponenten ausreichend ist, während auch die Verfestigung vorangetrieben wird. Das letzte Phänomen ist Fachleuten bekannt und beinhaltet gewöhnlich, die Körner des keramischen Pulvers oder Partikel zum Durchlaufen eines Sintervorgangs zwischen den Partikeln zu veranlassen, der die Körner oder Partikel miteinander und mit dem Substratmaterial verbindet. Die Heiztemperatur für keramisches Material liegt typischerweise im Bereich von etwa 1500°C bis etwa 1550°C. Dieser Bereich kann jedoch erheblich variieren und auch Verfahrensabschnitte mit niedrigerer Temperatur enthalten, um zunächst das flüchtige Material zu entfernen.
  • In einer alternativen Ausführungsform könnte das Auftragematerial für die erhabenen Strukturen auf den Kern geschrieben werden, während der Kern noch in seinem ungebrannten oder "grünen" Zustand ist. Der Kern mit den auf ihn aufgetragenen erhabenen Strukturen könnte danach in der üblichen Weise wärmebehandelt werden. Darüber hinaus könnten die Strukturen auf verschiedene Kerne oder Kernabschnitte geschrieben werden, die sich in dem Grünzustand befinden und die dann vor der Wärmebehandlung (durch konventionelle Vorgehensweisen) aneinander befestigt werden. In einer weiteren alternativen Ausführungsform findet die Wärmebehandlung während zumindest eines Teils des Auftragevorgangs statt. Eine solche Wärmebehandlung kann z.B. durch einen Laser oder eine feine Plasmaquelle, die der Düse 52 folgt, vorgenommen werden und entweder an einem Grünkern oder einem zuvor wärmebehandelten Kern durchgeführt werden.
  • Wie zuvor beschrieben, kann der Kern in irgendeinem konventionellen Gießverfahren zur Herstellung einer Metallkomponente verwendet werden, wobei das Feingießen ein bevorzugtes Beispiel ist. Die Verwendung des Kerns selbst erzeugt viele der inneren Bereiche der Komponente. Die dem Kern durch diese Erfindung hinzugefügten, erhabenen Strukturen erzeugen schließlich Konkavitäten, die in diese inneren Bereiche eingebaut sind. (Die Vorgehensweisen zum Entfernen des Kerns nach dem Gießvorgang sind in der Fachwelt gut bekannt und beinhalten gewöhnlich Auslaugverfahren mit geeigneten Lösungsmitteln, wie in einigen der oben genannten Patentschriften beschrieben ist.)
  • 4 zeigt eine beispielhafte Darstellung der Einbeziehung von Konkavitäten in eine Turbinenmaschinenkomponente. Die Komponente ist typisch für die durch ein Feingießverfahren unter Verwendung von keramischen Kernen, die gemäß der vorliegenden Erfindung abgewandelt worden sind, hergestellte Komponente. Ein Querschnitt eines Abschnittes aus einem hohlen Schaufelblatt 150 ist in der Zeichnung dargestellt. Die gegenüberliegenden Seitenwände 152 und 154 bilden ein Kühlungsnetz 155 zwischen sich. Die Seitenwand 152 stellt eine Wand mit einer höheren Temperatur oder eine "heiße" Wand dar. Die heiße Wand ist typischerweise Verbrennungsgastemperaturen von wenigstens etwa 1000°C und häufiger von wenigstens etwa 1400°C ausgesetzt. In dieser Darstellung ist die Seitenwand 152 mit einer thermischen Schutzbeschichtung 156 (TBC) bedeckt. Die Seitenwand 154 (die innere Wand des Schaufelblattes) wird gewöhnlich als "kühle Oberfläche" oder "kühlere Oberfläche" bezeichnet.
  • Bei einem konventionellen Schaufelblatt dieses Typs sind die Seitenwände oft an dem axial stromaufwärts gelegenen Ende entlang einer vorderen Kante und an einem gegenüberliegenden, axial stromabwärts gelegenen Ende entlang einer hinteren Kante (hier nicht gezeigt) miteinander verbunden. Die Kühlungsluft wird auf konventionelle Art von einem Kompressor (auch nicht gezeigt) bereitgestellt und dann durch das Kühlungsnetz 155 in der durch den Strömungspfeil angezeigten Richtung geleitet.
  • Eine innere, vernetzte oder vermaschte Kühlanordnung ist in 4 vorhanden. Wie in dem oben erwähnten Patent von Lee (US-Patent Nr. 5,690,472, das hierin durch die Bezugnahme einbezogen wird) werden die "Maschen" oder das Netz gewöhnlich durch sich kreuzende Kühlkanäle oder -hohlräume gebildet. In dem vorliegenden Fall kreuzen sich Mengen von Kühlkanälen, wodurch voneinander mit Abstand angeordnete, intern feste Knoten 158 gebildet werden. Wie in dem Bezugsdokument von Lee erklärt ist, führt die Maschenanordnung zu einem turbulenteren Luftstrom zwischen den Seitenwänden des Schaufelblattes, was die Wärmeübertragung steigert.
  • Konkavitäten 160 sind zwischen den Knoten 158 gemäß der vorliegenden Erfindung, d.h. unter Verwendung des modifizierten Kerns, in einem im Voraus gewählten Muster gebildet worden. Während die Konkavitäten in 4 als Vertiefungen oder Grübchen dargestellt sind, können sie, wie zuvor erörtert, in praktisch beliebiger Form und Größe erzeugt werden. Die Konkavitäten können weiterhin die Wärmeübertragungseigenschaften in einem Maschenkühlsystem verbessern, indem sie eine Fluidmassenbewegung entlang der Wärmeübertragungsoberflächen einleiten und aufrecht erhalten. Darüber hinaus kann die verbesserte Kühlung ohne die Nachteile erreicht werden, die manchmal die Verwendung von Turbulenzstrukturen in dieser Art von Kühlsystem begleiten.
  • 5 zeigt eine einfache Darstellung einer typischen Maschenkühlungsanordnung in einem inneren Bereich eines Turbinenschaufelblattes, der dem oben Beschriebenen ähnlich ist. Das Muster von rautenförmigen Maschenknoten 170 führt zu Verbindungsbereichen 172. Die Konkavitäten oder Vertiefungen 174 werden in diesen Verbindungsbereichen durch Erzeugung eines inversen Musters von erhabenen Strukturen auf einem Kern gebildet, der zur Bildung des inneren Bereiches während eines Gießvorgangs verwendet wird. Das vorliegende Verfahren erspart die Notwendigkeit von Maskierungsschritten und anderen Oberflächenbearbeitungsschritten, die in der Vergangenheit oft notwendig waren, um Strukturen auf Schaufelblattoberflächen zu schaffen. Darüber hinaus waren die zuvor verwendeten, konventionellen Vorgehensweisen im Allgemeinen noch nicht in der Lage, ein präzises Muster von Konkavitäten in komplizierten Kühlkanalverläufen zu herzustellen, wie es erreicht werden kann, indem den vorliegenden Lehren gefolgt wird.
  • Es sollte jedoch hervorgehoben werden, dass die gemäß dieser Erfindung gebildeten Konkavitäten nicht in eine Maschenkühlungsanordnung einbezogen zu sein brauchen. Sie können an einer breiten Vielfalt von Schaufelblattoberflächen gebildet werden, die jeden beliebigen anderen Typ von speziellen Kühlungsmerkmalen aufweisen können, aber nicht müssen. Tatsächlich können die Konkavitäten auf der Oberfläche von einer beliebigen Metallkomponente gebildet werden, die durch einen Gießvorgang hergestellt worden ist.
  • Beispiele:
  • Das folgende Beispiel wird zum Zwecke der Darstellung angeführt und darf nicht als irgendeine Art der Beschränkung des Schutzbereiches der vorliegenden Erfindung angesehen werden.
  • Ein MikropenTM-Vorrichtung (400 Reihen) von Ohmcraft, Inc., Honeoye Falls, NY, wurde bei diesem Beispiel verwendet. Die Pengröße betrug 0,25 mm (10 Mils oder Millizoll) als äußerer Durchmesser × 0,18 mm (7 Mils) als innerer Durchmesser.
  • Ein Bereich aus Elektronik-Aluminiumoxid wurde bei diesem Beispiel als Werkstück/Substrat benutzt. Seine Abmessungen waren etwa 5,1 cm × 3,5 cm (2 Zoll × 1 3/8 Zoll) mit einer Dicke von etwa 1 mm. Das Werkstück war auf einer Plattform in der Vorrichtung angeordnet, wobei die Plattform entlang der X- und Y-Achsen durch Computersteuerung beweglich ist. Das Werkstück wurde durch ein Vakuum am Ort festgehalten.
  • Das Auftragematerial war Aluminiumoxid/Magnesiumoxid (10 Gewichtsprozent MgO auf einer Basis von Al2O3 und MgO in Kombination). Es wurde aus Trockenmischpulvern der beiden Oxide hergestellt, und danach wurde Lösungsmittel (Terpineol) bei zusätzlichem Mischen hinzugefügt. (Das Lösungsmittel enthielt eine geringe Menge Zellulosebindemittel.) Die Menge des zugefügten Lösungsmittels war ausreichend, um der Mischung eine Viskosität zu verleihen, die ungefähr gleich derjenigen von Zahnpasta ist. Die Zusammensetzung war die Folgende:
    82,9 g Heraeus Terpineol
    4,4 g MGO-Partikel (35 nm)
    0,34 g Glyzerin
    44 g TM-DAR-Aluminiumoxid.
  • Das Auftragematerial wurde der Liefervorrichtung auf dem Gerät hinzugefügt, die das Material auf Befehl zu dem Pen pumpt. Das Gerät war dazu programmiert, gemäß einem #46 Querschnittsmuster, d.h. einer ausgewählten Einstellung auf dem Gerät, zu schreiben. Der Direktschreibvorgang wurde danach eingeleitet. Die Pengeschwindigkeit über der Probe des Werkstücks betrug etwa 1,27 mm (50 Mils) pro Sekunde. Während des Schreibens wurde die Penspitze in einem Abstand von weniger als 254 Mikrometer (10 Mils) von der Werkstückoberfläche entfernt und im Wesentlichen senkrecht zu dieser gehalten.
  • Das Schreiben wurde in drei Durchgängen ausgeführt, um die gewünschte Dicke zu erreichen. Die durchschnittliche Lufttrocknungszeit zwischen Durchgängen betrug etwa zwei Stunden. Die endgültige Durchschnittshöhe für die aufgetragene Kreuzschraffur (die durch das Rautenmuster gegeben ist) betrug etwa 1,52 mm (60 Mils).
  • 6 zeigt eine vergrößerte Fotografie des Werkstücks nach dem Abschluss des Direktschreibens. Es wird aus der Fotografie deutlich, dass die sich kreuzenden, diagonalen Linien (d.h. die Kreuzschraffur) präzise auf das Substrat geschrieben worden sind. Das Substrat ist als Darstellung der Oberfläche eines Kerns gedacht. Nach der oben beschriebenen Wärmebehandlung war das Rautenmuster strukturell mit der Kernoberfläche vereinigt. Der Kern kann danach in einem Maskenherstellungsverfahren verwendet werden, um Konkavitäten zu schaffen, die das Rautenmuster in umgekehrter Form widergeben.
  • Ein Verfahren zur Bildung wenigstens einer Konkavität von einer ausgewählten Größe und Form auf einer Oberfläche eines internen Durchgangskanals einer metallischen Komponente enthält: Auftragen eines keramikbasierten Materials (50) durch ein Direktschreibverfahren auf einen Keramikkern, der zur Bildung des internen Durchgangskanals während eines Gießvorgangs zur Bildung der metallischen Komponente geeignet ist, wobei das keramikbasierte Material als eine erhabene Struktur aufgetragen wird, Wärmebehandeln des aufgetragenen, keramikbasierten Materials, Bilden der metallischen Komponente durch einen Gießvorgang, bei dem der keramische Kern (56) an einer als eine gewünschte Lage für den internen Durchgangskanal ausgewählten Position in das Gussteil eingegossen wird und danach Entfernen des Keramikkerns aus der metallischen Komponente, nachdem der Gießvorgang abgeschlossen worden ist, und dadurch Bilden des internen Durchgangskanals mit der in der Oberfläche des Durchgangskanals enthaltenen Konkavität, wobei die Konkavität durch die Entfernung der erhabenen Struktur des keramikbasierten Materials gebildet wird.
  • Diese Erfindung ist im Zusammenhang mit speziellen Ausführungsformen und Beispielen beschrieben worden. Vielfältige Abwandlungen, Anpassungen und Alternativen können einem Fachmann jedoch einfallen, ohne dass dabei von dem Geist und dem Schutzbereich des beanspruchten erfinderischen Konzeptes abgewichen wird. Alle oben erwähnten Patente, Artikel und Texte werden durch die Bezugnahme hierin einbezogen.
  • 12
    Erhabene Struktur
    14
    Oberfläche
    16
    Keramikkern
    18
    Metallgussstück
    20
    Konkavität
    48
    Monitor
    50
    Mischung
    52
    Düse
    54
    Oberfläche
    56
    Kern
    57
    Keramikpulver
    58
    Flüssiges Medium
    60
    Erhabene Struktur
    100
    Pensystem
    102
    Material
    104
    Werkstück
    108
    Werkstückträger
    120
    Hebevorrichtung
    122
    Drehspindel
    124
    Penspitze
    126
    Liefervorrichtung
    127
    Oberfläche
    128
    Erster Tisch
    130
    Zweiter Tisch
    132
    Drehspindel
    134
    Tragrahmen
    136
    Computer/Controller
    138
    Werkstückgeometrie
    140
    Spritze
    142
    Mittel
    144
    Personal Computer
    146
    CCD-Kamera
    150
    Schaufelblatt
    152
    Seitenwand
    154
    Seitenwand
    155
    Kühlungsnetz
    156
    Schutzbeschichtung
    158
    Knoten
    170
    Maschenknoten
    172
    Verbindungsbereich
    174
    Konkavitäten

Claims (10)

  1. Verfahren zum Abändern der Oberfläche (54) eines Keramikkerns (56), das den Schritt enthält, ein keramikbasiertes Material (50) durch ein Direktschreibverfahren nach einem im Voraus gewählten Muster auf die Oberfläche (54) des Keramikkerns (56) aufzutragen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Direktschreibverfahren aus einer Menge ausgewählt wird, die aus thermischem Spritzen, Laser-CVD, Tintenstrahlverfahren, Laser Particle Guidance-Verfahren, Matrix Assisted Pulsed Laser Evaporation (MAPLE)-Verfahren, Pen Dispensing-Verfahren und Kombinationen der genannten besteht.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem das Pen Dispensing-Verfahren mit einem Roboter-Pen ausgeführt wird, der selbst aufweist: (i) Eine computergesteuerte Maschine (100), die einen Träger (108) zum Befestigen des Keramikkerns (104) zur Drehung und orthogonaler Verschiebung und eine Hebevorrichtung (120) zur Verschiebung gegenüber dem Träger (108) enthält, (ii) eine drehbar an der Hebevorrichtung (120) befestigte Penspitze (124) und (iii) eine Liefervorrichtung (126), die zum Ausstoßen eines Stromes von Material (102) auf wenigstens eine Oberfläche (127) des Keramikkerns (104) mit der Penspitze (124) in Flussverbindung steht.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das keramikbasierte Material (50) als ein Muster von erhabenen Strukturen (60) auf die Kernoberfläche (54) aufgetragen wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem die erhabenen Strukturen (60) von einer Form sind, die aus einer Menge ausgewählt worden ist, die aus Rauten, Konen, Halbkugeln, Halbkugelabschnitten, Rundstiften, verlängerten Hexaedern, verlängerten Halbzylindern sowie Kombinationen davon besteht.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das keramikbasierte Material (50) wenigstens einen Bestandteil enthält, der aus einer Menge ausgewählt worden ist, die aus Aluminiumoxid, Aluminiumoxid-Aluminium, Siliziumdioxid, Siliziumkarbid, Siliziumnitrid, Magnesiumoxid, Silikaten, Yttriumoxid, Zirkondioxid und Siliziumdioxid-Zirkon besteht.
  7. Verfahren zur Bildung wenigstens einer Konkavität von einer ausgewählten Größe und Form an einer Oberfläche eines internen Durchgangskanals einer metallischen Komponente, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: a) Auftragen eines keramikbasierten Materials (50) durch ein Direktschreibverfahren auf einen Keramikkern (56), der zur Bildung des internen Durchgangskanals während eines Gießvorgangs zur Bildung der metallischen Komponente geeignet ist, wobei das keramikbasierte Material (50) als eine erhabene Struktur (60) in einer Form aufgetragen wird, die, sobald sie ausgehärtet ist, zu der Form der Konkavität komplementär ist. b) Wärmebehandeln des in dem Schritt a) aufgetragenen, keramikbasierten Materials. c) Bilden der metallischen Komponente durch einen Gießvorgang, bei dem der Keramikkern (56) in das Gussteil in einer als eine gewünschte Lage für den internen Durchgangskanal ausgewählten Position eingebaut wird, und d) Entfernen des Keramikkerns (56) aus der Metallkomponente, nachdem der Gießvorgang abgeschlossen ist und dadurch Bilden des internen Durchgangskanals mit der in der Oberfläche des Durchgangskanals enthaltenen Konkavität, wobei die Konkavität durch eine Entfernung der erhabenen Struktur (60) des keramikbasierten Materials gebildet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7 zur Bildung eines Musters von Konkavitäten, das einem als erhabene Strukturen (60) in dem Schritt a) aufgetragenen Muster von keramikbasiertem Material entspricht.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem das in dem Schritt a) aufgetragene, keramikbasierte Material (50) in dem Schritt b) unter thermischen Bedingungen wärmebehandelt wird, die zum Sintern des Materials und zum sicheren Verbinden mit dem Keramikkern (50) geeignet sind.
  10. Metallische Komponente, die durch das Verfahren nach Anspruch 7 gebildet worden ist.
DE102005021664A 2004-05-06 2005-05-06 Verfahren zur Bildung von Konkavitäten in der Oberfläche einer Metallkomponente und zugehörige Verfahren und Erzeugnisse Ceased DE102005021664A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/841,366 2004-05-06
US10/841,366 US7302990B2 (en) 2004-05-06 2004-05-06 Method of forming concavities in the surface of a metal component, and related processes and articles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005021664A1 true DE102005021664A1 (de) 2005-12-01

Family

ID=35267580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005021664A Ceased DE102005021664A1 (de) 2004-05-06 2005-05-06 Verfahren zur Bildung von Konkavitäten in der Oberfläche einer Metallkomponente und zugehörige Verfahren und Erzeugnisse

Country Status (4)

Country Link
US (2) US7302990B2 (de)
JP (1) JP2005320235A (de)
CN (2) CN100478100C (de)
DE (1) DE102005021664A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1930098A1 (de) 2006-12-06 2008-06-11 General Electric Company Keramikkerne, Herstellungsverfahren dafür und daraus hergestellte Artikel
DE102013016868A1 (de) * 2013-10-11 2015-04-16 Flc Flowcastings Gmbh Feingussverfahren hohler Bauteile
EP3326734A1 (de) 2016-11-29 2018-05-30 Jy'nove Sarl Herstellungsverfahren eines keramischen gusskerns

Families Citing this family (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2870560B1 (fr) * 2004-05-18 2006-08-25 Snecma Moteurs Sa Circuit de refroidissement a cavite a rapport de forme eleve pour aube de turbine a gaz
US20080000611A1 (en) * 2006-06-28 2008-01-03 Ronald Scott Bunker Method for Forming Casting Molds
US7871244B2 (en) * 2007-02-15 2011-01-18 Siemens Energy, Inc. Ring seal for a turbine engine
US20080264897A1 (en) * 2007-04-30 2008-10-30 Canan Uslu Hardwicke Turbine component pattern forming method
US8079806B2 (en) * 2007-11-28 2011-12-20 United Technologies Corporation Segmented ceramic layer for member of gas turbine engine
US8157527B2 (en) * 2008-07-03 2012-04-17 United Technologies Corporation Airfoil with tapered radial cooling passage
US8572844B2 (en) * 2008-08-29 2013-11-05 United Technologies Corporation Airfoil with leading edge cooling passage
US8303252B2 (en) * 2008-10-16 2012-11-06 United Technologies Corporation Airfoil with cooling passage providing variable heat transfer rate
US8109725B2 (en) * 2008-12-15 2012-02-07 United Technologies Corporation Airfoil with wrapped leading edge cooling passage
US8432440B2 (en) 2009-02-27 2013-04-30 General Electric Company System and method for adjusting engine parameters based on flame visualization
US20100223931A1 (en) * 2009-03-04 2010-09-09 General Electric Company Pattern cooled combustor liner
US8307657B2 (en) * 2009-03-10 2012-11-13 General Electric Company Combustor liner cooling system
JP5677785B2 (ja) 2009-08-27 2015-02-25 三星ディスプレイ株式會社Samsung Display Co.,Ltd. 薄膜蒸着装置及びこれを利用した有機発光表示装置の製造方法
US8444377B2 (en) * 2009-10-07 2013-05-21 General Electric Company Method for attaching a connector to deposited material
US20110164981A1 (en) * 2010-01-04 2011-07-07 General Electric Company Patterned turbomachine component and method of forming a pattern on a turbomachine component
KR101084184B1 (ko) 2010-01-11 2011-11-17 삼성모바일디스플레이주식회사 박막 증착 장치
KR101156441B1 (ko) * 2010-03-11 2012-06-18 삼성모바일디스플레이주식회사 박막 증착 장치
KR101223723B1 (ko) 2010-07-07 2013-01-18 삼성디스플레이 주식회사 박막 증착 장치, 이를 이용한 유기 발광 디스플레이 장치의 제조방법 및 이에 따라 제조된 유기 발광 디스플레이 장치
KR101723506B1 (ko) 2010-10-22 2017-04-19 삼성디스플레이 주식회사 유기층 증착 장치 및 이를 이용한 유기 발광 디스플레이 장치의 제조 방법
US8673397B2 (en) 2010-11-10 2014-03-18 General Electric Company Methods of fabricating and coating a component
US8387245B2 (en) * 2010-11-10 2013-03-05 General Electric Company Components with re-entrant shaped cooling channels and methods of manufacture
US9249491B2 (en) 2010-11-10 2016-02-02 General Electric Company Components with re-entrant shaped cooling channels and methods of manufacture
US8727727B2 (en) 2010-12-10 2014-05-20 General Electric Company Components with cooling channels and methods of manufacture
US8753071B2 (en) 2010-12-22 2014-06-17 General Electric Company Cooling channel systems for high-temperature components covered by coatings, and related processes
KR101760897B1 (ko) 2011-01-12 2017-07-25 삼성디스플레이 주식회사 증착원 및 이를 구비하는 유기막 증착 장치
US8533949B2 (en) 2011-02-14 2013-09-17 General Electric Company Methods of manufacture for components with cooling channels
US20120251291A1 (en) 2011-03-31 2012-10-04 General Electric Company Stator-rotor assemblies with features for enhanced containment of gas flow, and related processes
US8528208B2 (en) 2011-04-11 2013-09-10 General Electric Company Methods of fabricating a coated component using multiple types of fillers
US8601691B2 (en) 2011-04-27 2013-12-10 General Electric Company Component and methods of fabricating a coated component using multiple types of fillers
KR101852517B1 (ko) 2011-05-25 2018-04-27 삼성디스플레이 주식회사 유기층 증착 장치 및 이를 이용한 유기 발광 디스플레이 장치의 제조 방법
US9327384B2 (en) 2011-06-24 2016-05-03 General Electric Company Components with cooling channels and methods of manufacture
US9216491B2 (en) 2011-06-24 2015-12-22 General Electric Company Components with cooling channels and methods of manufacture
KR20130004830A (ko) 2011-07-04 2013-01-14 삼성디스플레이 주식회사 유기층 증착 장치 및 이를 이용한 유기 발광 표시 장치의 제조 방법
US9206696B2 (en) 2011-08-16 2015-12-08 General Electric Company Components with cooling channels and methods of manufacture
US9249672B2 (en) 2011-09-23 2016-02-02 General Electric Company Components with cooling channels and methods of manufacture
US20130086784A1 (en) 2011-10-06 2013-04-11 General Electric Company Repair methods for cooled components
CN102499773B (zh) * 2011-11-07 2014-04-16 中国矿业大学 提高钛瓷结合强度的钛表面加工方法
US9249670B2 (en) 2011-12-15 2016-02-02 General Electric Company Components with microchannel cooling
US9435208B2 (en) 2012-04-17 2016-09-06 General Electric Company Components with microchannel cooling
US9243503B2 (en) 2012-05-23 2016-01-26 General Electric Company Components with microchannel cooled platforms and fillets and methods of manufacture
DE102013109116A1 (de) 2012-08-27 2014-03-27 General Electric Company (N.D.Ges.D. Staates New York) Bauteil mit Kühlkanälen und Verfahren zur Herstellung
US8974859B2 (en) 2012-09-26 2015-03-10 General Electric Company Micro-channel coating deposition system and method for using the same
US9242294B2 (en) 2012-09-27 2016-01-26 General Electric Company Methods of forming cooling channels using backstrike protection
US9238265B2 (en) 2012-09-27 2016-01-19 General Electric Company Backstrike protection during machining of cooling features
US9200521B2 (en) 2012-10-30 2015-12-01 General Electric Company Components with micro cooled coating layer and methods of manufacture
US9562436B2 (en) 2012-10-30 2017-02-07 General Electric Company Components with micro cooled patterned coating layer and methods of manufacture
US9003657B2 (en) 2012-12-18 2015-04-14 General Electric Company Components with porous metal cooling and methods of manufacture
US10612407B2 (en) 2013-02-28 2020-04-07 United Technologies Corporation Contoured blade outer air seal for a gas turbine engine
KR102081284B1 (ko) 2013-04-18 2020-02-26 삼성디스플레이 주식회사 증착장치, 이를 이용한 유기발광 디스플레이 장치 제조 방법 및 유기발광 디스플레이 장치
US9348001B2 (en) * 2013-10-21 2016-05-24 General Electric Company Method and system for detecting surface features on turbine components
US10744557B2 (en) 2013-11-11 2020-08-18 Raytheon Technologies Corporation Refractory metal core finishing technique
US9278462B2 (en) 2013-11-20 2016-03-08 General Electric Company Backstrike protection during machining of cooling features
US9476306B2 (en) 2013-11-26 2016-10-25 General Electric Company Components with multi-layered cooling features and methods of manufacture
US9551058B2 (en) 2013-12-06 2017-01-24 General Electric Company Coating methods and a coated substrate
FR3029813B1 (fr) * 2014-12-16 2019-07-19 Airbus Operations (S.A.S.) Procede de fabrication d'un revetement microstructure
WO2017135387A1 (ja) 2016-02-05 2017-08-10 一般財団法人ファインセラミックスセンター セラミックス焼結体の製造方法、並びにセラミックス成形体の製造方法及び製造装置
US10605091B2 (en) * 2016-06-28 2020-03-31 General Electric Company Airfoil with cast features and method of manufacture
US10094328B2 (en) * 2016-07-22 2018-10-09 Ford Global Technologies, Llc Forming assembly and method to provide a component with a passageway
US11033955B2 (en) * 2017-10-03 2021-06-15 Raytheon Technologies Corporation Printing-enhanced casting cores
DE102018215964A1 (de) * 2018-09-19 2020-03-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Gießkern für Gießformen sowie Verfahren zu dessen Herstellung
CN110228996B (zh) * 2019-06-26 2022-02-08 陕西博鼎快速精铸科技有限责任公司 一种基于浆料直写成型的陶瓷型芯制备方法
CN116197625B (zh) * 2023-04-28 2023-07-21 安徽巨盛石油钻采配件有限公司 一种抗高压耐磨缸套制备工艺

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3654984A (en) 1965-12-02 1972-04-11 Edward J Mellen Jr Porcupine shell molds and method of making same
US4097292A (en) 1977-03-09 1978-06-27 General Electric Company Core and mold materials and directional solidification of advanced superalloy materials
US4141781A (en) 1977-10-06 1979-02-27 General Electric Company Method for rapid removal of cores made of βAl2 O3 from directionally solidified eutectic and superalloy and superalloy materials
JPS58217671A (ja) * 1982-06-14 1983-12-17 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 転写用溶射皮膜の製造方法
GB2150874B (en) * 1983-12-07 1986-07-09 Rolls Royce Investment casting
US5014763A (en) 1988-11-30 1991-05-14 Howmet Corporation Method of making ceramic cores
US5154945A (en) 1990-03-05 1992-10-13 Iowa Laser Technology, Inc. Methods using lasers to produce deposition of diamond thin films on substrates
US5060116A (en) 1990-04-20 1991-10-22 Grobman Warren D Electronics system with direct write engineering change capability
US5690472A (en) 1992-02-03 1997-11-25 General Electric Company Internal cooling of turbine airfoil wall using mesh cooling hole arrangement
US5250136A (en) * 1992-02-12 1993-10-05 General Motors Corporation Method of making a core/pattern combination for producing a gas-turbine blade or component
CA2129995C (en) * 1992-02-13 2000-04-11 Albert A. Carr Piperidinyl thiacyclic derivatives
US5295530A (en) * 1992-02-18 1994-03-22 General Motors Corporation Single-cast, high-temperature, thin wall structures and methods of making the same
US5759932A (en) 1996-11-08 1998-06-02 General Electric Company Coating composition for metal-based substrates, and related processes
US6660680B1 (en) 1997-02-24 2003-12-09 Superior Micropowders, Llc Electrocatalyst powders, methods for producing powders and devices fabricated from same
US6025036A (en) 1997-05-28 2000-02-15 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Method of producing a film coating by matrix assisted pulsed laser deposition
US5993554A (en) 1998-01-22 1999-11-30 Optemec Design Company Multiple beams and nozzles to increase deposition rate
JP3393431B2 (ja) * 1998-06-29 2003-04-07 ソニー株式会社 陰極線管に用いられる電気絶縁体
US6636676B1 (en) 1998-09-30 2003-10-21 Optomec Design Company Particle guidance system
US6251488B1 (en) * 1999-05-05 2001-06-26 Optomec Design Company Precision spray processes for direct write electronic components
WO2000044822A2 (en) 1999-01-27 2000-08-03 The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Navy Fabrication of conductive/non-conductive nanocomposites by laser evaporation
US6589600B1 (en) 1999-06-30 2003-07-08 General Electric Company Turbine engine component having enhanced heat transfer characteristics and method for forming same
US6485780B1 (en) 1999-08-23 2002-11-26 General Electric Company Method for applying coatings on substrates
US6505673B1 (en) * 1999-12-28 2003-01-14 General Electric Company Method for forming a turbine engine component having enhanced heat transfer characteristics
US6588484B1 (en) * 2000-06-20 2003-07-08 Howmet Research Corporation Ceramic casting cores with controlled surface texture
US6576861B2 (en) 2000-07-25 2003-06-10 The Research Foundation Of State University Of New York Method and apparatus for fine feature spray deposition
US6504274B2 (en) 2001-01-04 2003-01-07 General Electric Company Generator stator cooling design with concavity surfaces
US6637500B2 (en) * 2001-10-24 2003-10-28 United Technologies Corporation Cores for use in precision investment casting
US20030148539A1 (en) * 2001-11-05 2003-08-07 California Institute Of Technology Micro fabricated fountain pen apparatus and method for ultra high density biological arrays
US6644921B2 (en) 2001-11-08 2003-11-11 General Electric Company Cooling passages and methods of fabrication
US6921014B2 (en) * 2002-05-07 2005-07-26 General Electric Company Method for forming a channel on the surface of a metal substrate
US6887528B2 (en) * 2002-12-17 2005-05-03 General Electric Company High temperature abradable coatings
US20040121182A1 (en) * 2002-12-23 2004-06-24 Hardwicke Canan Uslu Method and composition to repair and build structures
US6916529B2 (en) * 2003-01-09 2005-07-12 General Electric Company High temperature, oxidation-resistant abradable coatings containing microballoons and method for applying same
US6984100B2 (en) * 2003-06-30 2006-01-10 General Electric Company Component and turbine assembly with film cooling

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1930098A1 (de) 2006-12-06 2008-06-11 General Electric Company Keramikkerne, Herstellungsverfahren dafür und daraus hergestellte Artikel
DE102013016868A1 (de) * 2013-10-11 2015-04-16 Flc Flowcastings Gmbh Feingussverfahren hohler Bauteile
US10357819B2 (en) 2013-10-11 2019-07-23 Flc Flowcastings Gmbh Investment casting of hollow components
EP3326734A1 (de) 2016-11-29 2018-05-30 Jy'nove Sarl Herstellungsverfahren eines keramischen gusskerns
US10758969B2 (en) 2016-11-29 2020-09-01 Jy'nove Process for producing a ceramic casting core

Also Published As

Publication number Publication date
CN1699292A (zh) 2005-11-23
US7302990B2 (en) 2007-12-04
US20080000610A1 (en) 2008-01-03
CN100478100C (zh) 2009-04-15
CN101481262A (zh) 2009-07-15
US20070235157A1 (en) 2007-10-11
JP2005320235A (ja) 2005-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005021664A1 (de) Verfahren zur Bildung von Konkavitäten in der Oberfläche einer Metallkomponente und zugehörige Verfahren und Erzeugnisse
EP1910006B1 (de) Verfahren zum reparieren eines mit einer gerichteten mikrostruktur umfassenden bauteils, durch einstellung während der elektron- oder der laser-wärmeeinwirkung eines temperaturgradient
DE19737845C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Gasturbinenschaufel, sowie nach dem Verfahren hergestellte Gasturbinenschaufel
DE102011056623B4 (de) Verfahren zum Modifizieren eines Substrats zur Ausbildung eines Durchgangslochs in diesem sowie verwandte Gegenstände
EP1759806B1 (de) Verfahren zur Reparatur eines Risses mittels Hartlöten
DE102007030096A1 (de) Verfahren zur Gestaltung von Gussformen
WO2017174234A1 (de) Verfahren zur herstellung eines werkstücks durch beschichten und additives herstellen; entsprechendes werkstück
EP2295193A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lochs und Vorrichtung
WO2007085516A1 (de) Verfahren zur herstellung eines lochs
DE602004000347T2 (de) Giessform für das Bauteilgiessen mit gerichteter Erstarrung
DE10231436A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Gusskörpers
EP3253513A1 (de) Verfahren zum erzeugen eines bauteiles aus einer superlegierung mit einem pulverbettbasierten additiven herstellungsverfahren und bauteil aus einer superlegierung
DE19943110B4 (de) Verfahren zum Spritzformen von leicht schweiß- und bearbeitbaren Metallablagerungen
EP3156164A1 (de) Verfahren zur herstellung eines werkstücks durch generatives herstellen ; entsprechendes werkstück
DE102016120125A1 (de) Verfahren zum Ausbilden einer Claddingschicht mit einem integralen Kanal
WO2006056524A1 (de) Verfahren zum herstellen eines verlorenen modells und darin eingebrachten kern
WO2007110280A1 (de) Elektrodenanordnung für die funkenerosive bearbeitung eines elektrisch nichtleitenden materials
EP1930096A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Modells für die feingusstechnische Darstellung einer wenigstens einen Hohlraum aufweisenden Komponente
EP1967313A1 (de) Bauteil und ein Lot
DE102008037778A1 (de) Gießvorrichtung und Kokille für eine Gießvorrichtung
EP2021147A1 (de) Verfahren zur funkenerosiven bearbeitung eines elektrisch nicht leitenden materials
DE2606600B2 (de) Metallurgische Form, Verfahren zu ihrer Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10151000A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Formgusskokille
DE102018214626A1 (de) Additives Fertigungsverfahren zur Herstellung eines metallhaltigen Objekts
DE102021103870A1 (de) Additive fertigung mit drehbarem abscheidekopf

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection