DE102005021445A1 - Mengenregler für Kraftstoffversorgungsanlagen - Google Patents

Mengenregler für Kraftstoffversorgungsanlagen Download PDF

Info

Publication number
DE102005021445A1
DE102005021445A1 DE200510021445 DE102005021445A DE102005021445A1 DE 102005021445 A1 DE102005021445 A1 DE 102005021445A1 DE 200510021445 DE200510021445 DE 200510021445 DE 102005021445 A DE102005021445 A DE 102005021445A DE 102005021445 A1 DE102005021445 A1 DE 102005021445A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
limiting element
channel
flow
controller according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200510021445
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005021445B4 (de
Inventor
Gerd Rosemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TI Automotive Technology Center GmbH
Original Assignee
TI Automotive Neuss GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TI Automotive Neuss GmbH filed Critical TI Automotive Neuss GmbH
Priority to DE200510021445 priority Critical patent/DE102005021445B4/de
Publication of DE102005021445A1 publication Critical patent/DE102005021445A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005021445B4 publication Critical patent/DE102005021445B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0076Details of the fuel feeding system related to the fuel tank
    • F02M37/0088Multiple separate fuel tanks or tanks being at least partially partitioned
    • F02M37/0094Saddle tanks; Tanks having partition walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0011Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor
    • F02M37/0023Valves in the fuel supply and return system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/02Feeding by means of suction apparatus, e.g. by air flow through carburettors
    • F02M37/025Feeding by means of a liquid fuel-driven jet pump

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Abstract

Ein Mengenregler für Kraftstoffversorgungsanlagen weist ein Gehäuse (30) mit einer Einlassöffnung (50) und einer Auslassöffnung (52) auf. In dem Gehäuse ist ein Mengen-Begrenzungselement (32) verschiebbar angeordnet. Das Mengen-Begrenzungselement (32) weist einen Stab (38) auf, wobei durch Verschieben des Stabs (38) in Richtung eines Pfeils (36) die Querschnittsfläche eines Durchflusskanals (54) verändert werden kann. Das Verschieben des Mengen-Begrenzungselementes (32) erfolgt auf Grund einer Druckdifferenz zwischen der Einlassöffnung (50) und der Auslassöffnung (52).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Mengenregler für Kraftstoffversorgungsanlagen. Ferner betrifft die Erfindung eine Kraftstoffversorgungsanlage mit Mengenregler.
  • Kraftstoffversorgungsanlagen für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen, weisen eine Fördereinrichtung, d. h. eine Kraftstoffpumpe, auf, die in einem Kraftstoffbehälter bzw. Kraftstofftank angeordnet ist. Die Kraftstoffpumpe ist in einem Kraftstoff-Sammelbereich, beispielsweise einem Schwalltopf oder einem entsprechend ausgebildeten Bereich des Tanks, angeordnet. Über eine Zuführleitung wird mit Hilfe der Kraftstoffpumpe der Kraftstoff dem Verbrennungsmotor zugeführt. Über eine Rückführleitung wird überschüssiger Kraftstoff vom Motor in den Tank zurückgeführt. Mit der Zuführleitung kann eine Abzweigleitung verbunden sein, durch die ein Teil des von der Pumpe geförderten Kraftstoffs abgezweigt wird. Über die Abzweigleitung wird der abgezweigte Kraftstoff einem Förderelement, wie einer Saugstrahlpumpe, zugeführt, wobei mit Hilfe der Saugstrahlpumpe sodann Kraftstoff in den Kraftstoff-Sammelbereich, wie den Schwalltopf, gefördert wird. Durch das Vorsehen von Saugstrahlpumpen ist sichergestellt, dass der Kraftstoff-Sammelbereich stets mit Kraftstoff gefüllt ist.
  • Eine derartige Kraftstoffversorgungsanlage ist in DE 196 28 580 beschrieben, wobei die hierin beschriebene Kraftstoffversorgungsanlage zusätzlich ein Ventil an der Abzweigung der Abzweigleitung in der Zuführleitung aufweist. Das in der Abzweigung vorgesehene Ventil weist eine federbelastete Kugel auf, durch die bei geringem Förderdruck der Kraftstoffpumpe die Abzweigleitung verschlossen ist und kein Kraftstoff zu der Saugstrahlpumpe gefördert wird. Hierdurch soll erreicht werden, dass in der Startphase, in der die Kraftstoffpumpe nur eine geringe Kraftstoffmenge fördert, eine ausreichende Kraftstoffmenge für den Motor vorhanden ist, indem der von der Pumpe geförderte Kraftstoff vollständig durch die Zuführleitung zum Motor gefördert wird.
  • Bei der Verwendung von Saugstrahlpumpen besteht generell das Problem, dass die Treibmittelmenge bei steigendem Druck zunimmt. Beim Einsatz einer Saugstrahlpumpe in einer Kraftstoffversorgungsanlage hat dies zur Folge, dass bei steigendem Druck die entsprechend erforderliche erhöhte Treibmittelmenge von der Kraftstoffpumpe bereitgestellt werden muss. Dies hat zur Folge, dass die verwendeten Kraftstoffpumpen überdimensioniert werden müssen, um auch bei steigenden Drücken eine ausreichende Treibmittelmenge für die Saugstrahlpumpe zur Verfügung zu stellen. Dies ist insbesondere bei Kraftstoffversorgungsanlagen nachteilig, die für einen großen Druckbereich ausgelegt sind. Bei Kraftstoffversorgungsanlagen für Kraftfahrzeuge können hierbei bei modernen Brennkraftmaschinen Druckunterschiede von 5–6 bar vorliegen. Da die Auslegung der Pumpe für den Druck erfolgen muss, bei dem die meiste Treibmittelmenge erforderlich ist, die Kraftstoffversorgungsanlage häufig jedoch in anderen Druckbereichen betrieben wird, ist eine Überdimensionierung der Kraftstoffpumpe erforderlich. Dies führt insbesondere zu erhöhten Kosten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Mengenregler für Kraftstoffversorgungsanlagen zu schaffen, so dass eine Überdimensionierung der Fördereinrichtung vermieden werden kann.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 bzw. 11.
  • Der erfindungsgemäße Mengenregler für Kraftstoffversorgungsanlagen weist ein Gehäuse mit einer Einlass- und einer Auslassöffnung auf, wobei der erfindungsgemäße Mengenregler vorzugsweise keine weitere Einlass- und/oder Auslassöffnung aufweist und somit vorzugsweise nicht entsprechend eines Ventils mit zwei Auslässen aufgebaut ist. Die Anordnung des erfindungsgemäßen Mengenreglers erfolgt vorzugsweise innerhalb einer Kraftstoffleitung, vorzugsweise in einer Abzweigleitung einer Kraftstoffversorgungsanlage. Der Mengeregler ist vorzugsweise Saugstrahlpumpen oder anderen Düsensystemen vorgeschaltet. In dem Gehäuse des Mengenreglers ist ein Mengen-Begrenzungselement verschiebbar angeordnet bzw. vorgesehen. Ferner ist innerhalb des Gehäuses ein Durchflusskanal zum Durchströmen von Treibmittel vorgesehen, wobei der Durchflusskanal in Durchströmungsrichtung vorzugsweise dem Mengen-Begrenzungselement nachgeordnet ist. Erfindungsgemäß kann mit Hilfe des Mengen-Begrenzungselementes der Querschnitt des Durchflusskanals durch Verschieben des Mengen-Begrenzungselementes verändert werden. Hierbei erfolgt das Verschieben des Mengen-Begrenzungselementes vorzugsweise auf Grund einer Druckdifferenz zwischen der Einlass- und der Auslassseite des Mengenreglers.
  • Da der Durchflusskanal dem Mengen-Begrenzungselement vorzugsweise in Durchströmungsrichtung nachgeordnet ist, hat dies zur Folge, dass eine Erhöhung der Druckdifferenz des Mengen-Begrenzungselementes in Richtung des Durchflusskanals verschoben wird und somit die Querschnittsfläche verringert wird. Hierdurch verringert sich die durch den Durchflusskanal strömende Treibmittelmenge. Da somit bei unterschiedlichen Druckdifferenzen die Querschnittsfläche des Durchflusskanals unterschiedlich groß ist, hat dies bei entsprechender Auslegung zur Folge, dass die aus der Auslassöffnung des Mengenreglers austretende Kraftstoff- bzw. Treibmittelmenge unabhängig von der Druckdifferenz annähernd konstant ist. Dies hat den Vorteil, dass beim Vorsehen eines derartigen Mengenreglers in einer Kraftstoffversorgungsanlage die Fördereinrichtung, wie die Kraftstoffpumpe, nicht überdimensioniert werden muss, da die zum Betreiben des Förderelementes mit der Saugstrahlpumpe erforderliche Kraftstoff- bzw. Treibmittelmenge im Wesentlichen druckunabhängig ist. Hierdurch ist eine exaktere Auslegung der Fördereinrichtung möglich und insbesondere eine Überdimensionierung nicht mehr erforderlich.
  • Vorzugsweise ist das Mengen-Begrenzungselement mit einem Rückstellelement, wie einem Federelement, verbunden, so dass das Mengen-Begrenzungselement stets in eine Offen-Stellung zurückgedrückt wird, sobald der anliegende Druck sinkt. Hierbei ist das Rückstellelement derart ausgelegt, dass bei einem definierten Minimaldruck das Mengen-Begrenzungselement in der Offen-Stellung angeordnet ist. In der Offen-Stellung ist die veränderbare Querschnittsfläche des Durchflusskanals maximal.
  • Vorzugsweise weist das Mengen-Begrenzungselement eine insbesondere tellerförmige Erweiterung auf. Die Erweiterung ist in einem mit der Einlassöffnung verbundenen Zuführkanal des Mengenreglers angeordnet, wobei die Erweiterung den Zuführkanal teilweise verschließt. Hierdurch ist ein Durchlasskanal ausgebildet, wobei es sich bei dem Durchlasskanal vorzugsweise um einen die Erweiterung umgebenden Durchlasskanal handelt. Vorzugsweise ist der Durchlasskanal unabhängig von der Druckdifferenz und somit unabhängig von der Stellung des Mengen-Begrenzungselementes stets gleich groß. Vorzugsweise kann die Erweiterung des Mengen-Begrenzungselementes in der Offen-Stellung, d. h. bei vollständig geöffnetem Durchflusskanal von dem Rückstellelement gegen einen beispielsweise an der Innenseite des Gehäuses vorgesehenen Anschlag gedrückt werden. Hierdurch ist eine Verringerung des Querschnitts des Durchlasskanals oder ein vollständiges Verschließen möglich.
  • Ferner betrifft die Erfindung eine Kraftstoffversorgungsanlage mit einem Kraftstoffbehälter, wie einem Tank. In einem Kraftstoff-Sammelbereich, wie einem Schwalltopf, des Kraftstoffbehälters ist eine Fördereinrichtung, wie eine Kraftstoffpumpe, vorgesehen. Mit Hilfe der Kraftstoffpumpe wird Kraftstoff über eine Zuführleitung zu einem Verbrennungsmotor geleitet. Vorzugsweise unmittelbar nach der Fördereinrichtung ist mit der Zuführleitung eine Abzweigleitung verbunden. Erfindungsgemäß ist in der Abzweigleitung, die zu einem Förderelement, wie einer Saugstrahlpumpe, zum Fördern von Kraftstoff in den Kraftstoff-Sammelbehälter führt, ein Mengenregler angeordnet. Besonders bevorzugt ist es, den vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Mengenregler in der Abzweigleitung anzuordnen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung an Hand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 eine schematische Ansicht einer Kraftstoffversorgungsanlage,
  • 2 eine schematische Schnittansicht einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mengenreglers und
  • 3 eine schematische Schnittansicht eines den Durchflusskanal aufweisenden Kanalelementes einer zweiten bevorzugten Ausführungsform.
  • Eine Kraftstoffförderanlage weist einen Kraftstoffbehälter 10 auf, der zur Optimierung des Tankvolumens beispielsweise den äußeren Begebenheiten in seiner Form angepasst ist. Hierbei ist im dargestellten Ausführungsbeispiel ein Kraftstoff-Sammelbereich 12 ausgebildet, in dem eine Fördereinrichtung 14 wie eine Kraftstoffpumpe, angeordnet ist. Anstelle der dargestellten Ausgestaltung des Kraftstoffbehälters 10 kann der Kraftstoff-Sammelbereich auch durch einen Schwalltopf ausgebildet sein.
  • Die Fördereinrichtung 14 ist mit einer Zuführleitung 16 verbunden, über die der Kraftstoff einem Verbrennungsmotor zugeführt wird. Der im Verbrennungsmotor nicht verbrannte Kraftstoff wird über eine Rückführleitung 18 wieder in den Kraftstoffbehälter 10 zurückgeführt.
  • Die Zuführleitung 16 ist vorzugsweise in Förderrichtung unmittelbar hinter der Fördereinrichtung mit einer Abzweigleitung 20 verbunden. In der Abzweigleitung 20 ist ein nachstehen an Hand der 2 und 3 näher erläuterter Mengenregler 22 angeordnet. In Förderrichtung 24 des Kraftstoffs in der Zuführleitung 20 ist dem Mengenregler 22 eine Saugstrahlpumpe 26 nachgeordnet. Der in der Abzweigleitung 20 geförderte Kraftstoff dient somit als Treibmittel für die Saugstrahlpumpe 26, die aus dem Kraftstoffbehälter 10 Kraftstoff in Richtung des Pfeils 28 ansaugt und diesen durch die Abzweigleitung 20 in den Kraftstoff-Sammelbereich 12 fördert.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform des Mengenreglers 24 (2) ist in einem Gehäuse 30 ein stößelförmiges Mengen-Begrenzungselement 32 angeordnet. Das Mengen-Begrenzungselement 32 ist in einem Hohlraum 34 des Gehäuses 30 in Richtung eines Pfeils 36 verschiebbar.
  • Das Mengebegrenzungselement 32 weist einen im Querschnitt kreisförmigen, stabförmigen Ansatz 38 sowie eine tellerförmige Erweiterung 40 auf. Der Stab 38 ist in einer Längsbohrung 42 in dem Kanalelement 44 gelagert. Die Längsbohrung 42 verläuft koaxial zu einer Mittellinie 46 des Mengenreglers.
  • Das Mengen-Begrenzungselement 32 ist in der Bohrung 42 in Richtung des Pfeils 36 verschiebbar. Auf Grund des Rückstellelementes 48, bei dem es sich im dargestellten Ausführungsbeispiel um eine den Stab 38 umgebende Spiralfeder handelt, wird das Mengen-Begrenzungselement 32 in die in 2 dargestellte Offen-Stellung gedrückt, wenn die Druckdifferenz zwischen einer Einlassöffnung 50 und einer Auslassöffnung 52 relativ gering ist. Sobald sich die Druckdifferenz vergrößert, d. h. sich der Druck auf der Einlassseite erhöht, wird das Mengen-Begrenzungselement in 2 nach links entgegen der Federkraft bewegt.
  • In dem Kanalelement 44 ist ein Durchflusskanal 54 angeordnet, dessen im dargestellten Ausführungsbeispiel mittlerer Teil quer zu der Führungsbohrung 42 verläuft. Der mittlere Teil des Durchflusskanals 54 ist ferner mit einem Einlasskanalstück 56 und einem Auslasskanalstück 58 verbunden, wobei das Einlasskanalstück 56 in Richtung der Einlassöffnung 50 und das Auslasskanalstück 58 in Richtung der Auslassöffnung 52 weist bzw. mit dieser verbunden ist.
  • Wird auf Grund der zwischen der Einlassöffnung 50 und der Auslassöffnung 52 herrschenden Druckdifferenz das Mengen-Begrenzungselement 32 in 2 nach links bewegt, so dringt der Stab 38 in den Durchflusskanal 54 ein und verringert somit dessen Querschnittsfläche. Bei einer entsprechenden Dimensionierung der Feder sowie der Geometrie des Durchflusskanals 54, 56, 58 wird somit auch bei sich verändernder Druckdifferenz stets im Wesentlichen die gleiche Kraftstoffmenge durch den Durchflusskanal gefördert.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die tellerförmige Erweiterung 40 des Mengen-Begrenzungselement 32 zylindrisch und weist einen Absatz auf, so dass entsprechend zwei zylindrische Bereiche unterschiedlichen Durchmessers ausgebildet sind. Auch der größere zylindrische Bereich der tellerförmigen Erweiterung 40 weist einen Durchmesser auf, der geringfügig kleiner als der Innendurchmesser des Hohlraums 34 ist. Hierdurch ist ein Ringspalt 60 ausgebildet. Die durch den erfindungsgemäßen Mengenregler 22 durchströmende Menge an Kraftstoff ist somit von der Größe bzw. Breite des Ringspalts, von der Auslegung der Feder sowie von der Abströmgeometrie abhängig, wobei die Abströmgeometrie die Geometrie der Kanäle 54, 56, 58 sowie die Kontur des Stabs 38 umfasst.
  • Um eine einfache Montage zu ermöglichen, ist das Gehäuse 30 mit einem Anschlussstutzen 62 verbunden. Zusätzlich ist innerhalb des Anschlussstutzens 62 eine Buchse 64 angeordnet.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des Mengenreglers (3) entspricht mit Ausnahme der Ausgestaltung des Kanalelementes 44 der an Hand der 2 beschriebenen Ausführungsform. Ferner ist entsprechen der an Hand 2 beschriebenen Ausführungsform in dem Kanalelement 44 eine Führungsbohrung 42 zur Aufnahme und Führung des Stabs 38 vorgesehen. Im Unterschied zu dem in der ersten Ausführungsform (2) enthaltenen Kanalelements weist das zweite Kanalelement 44 (3) ein Auslasskanalstück 66 auf, das koaxial zu der Führungsbohrung 42 ist. Hierdurch ist die Herstellung vereinfacht, da die Führungsbohrung 42 sowie das Auslasskanalstück 66 in einem Arbeitsschritt hergestellt werden können. Der Durchflusskanal 54 sowie das Einlasskanalstück 56 entsprechen im Wesentlichen der an Hand 2 beschriebenen Ausgestaltung.

Claims (11)

  1. Mengeregler für Kraftstoffversorgungsanlagen, mit einem Gehäuse (30) mit einer Einlassöffnung (50) und einer Auslassöffnung (52), einem in dem Gehäuse (30) verschiebbar angeordnetem Mengen-Begrenzungselement (32) und einem Durchflusskanal (54) zur Durchströmung von Treibmittel, wobei die Querschnittsfläche des Durchflusskanals (54) durch Verschieben des Mengen-Begrenzungselementes (32) veränderbar ist.
  2. Mengenregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschieben des Mengen-Begrenzungselementes (32) auf Grund einer Druckdifferenz erfolgt.
  3. Mengenregler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Mengen-Begrenzungselement (32) mit einem Rückstellelement (48) zum Zurückstellen des Mengen-Begrenzungselementes (32) in eine Offen-Stellung verbunden ist.
  4. Mengenregler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstellelement (48) ein Federelement, insbesondere eine das Mengen-Begrenzungselement (32) umgebende Spiralfeder ist.
  5. Mengeregler nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass das Mengen-Begrenzungselement (32) eine, einen mit der Einlassöffnung (50) verbundenen Zuführkanal (34) teilweise verschließende Erweiterung (40) aufweist, so dass ein Durchlasskanal (60) ausgebildet ist.
  6. Mengenregler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchlasskanal (60) als Ringspalt ausgebildet ist.
  7. Mengenregler nach einem der Ansprüche 1–6, dadurch gekennzeichnet, dass das Mengen-Begrenzungselement (32) stößelförmig ist.
  8. Mengenregler nach einem der Ansprüche 1–7, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchflusskanal (54) im Bereich des Mengen-Begrenzungselementes (32) quer zur Verschiebungsrichtung (36) des Mengen-Begrenzungselements (32) verläuft.
  9. Mengenregler nach einem der Ansprüche 1–8, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchflusskanal (54) ein Auslasskanalstück (58, 66) aufweist, das vorzugsweise koaxial zu dem Mengen-Begrenzungselement (32) verläuft.
  10. Mengenregler nach einem der Ansprüche 1–9, dadurch gekennzeichnet, dass das Mengen-Begrenzungselement (32) teilweise in einer Führungsbohrung (42) angeordnet ist.
  11. Kraftstoffversorgungsanlage, mit einem Kraftstoffbehälter (10), einer in einem Kraftstoff-Sammelbereich (12) des Kraftstoffbehälters (10) angeordneten Fördereinrichtung (14) zum Fördern von Kraftstoff über eine Zuführleitung (16) zu einem Motor, einer mit der Zuführleitung (16) verbundenen Abzweigleitung (20) und einem mit der Abzweigleitung (20) verbundenen Förderelement (26) zum Fördern von Kraftstoff in den Kraftstoff-Sammelbereich (12), dadurch gekennzeichnet, dass in der Abzweigleitung (20) ein Mengenregler (22), vorzugsweise nach einem der Ansprüche 1–10, angeordnet ist.
DE200510021445 2005-05-10 2005-05-10 Mengenregler für Kraftstoffversorgungsanlagen Active DE102005021445B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510021445 DE102005021445B4 (de) 2005-05-10 2005-05-10 Mengenregler für Kraftstoffversorgungsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510021445 DE102005021445B4 (de) 2005-05-10 2005-05-10 Mengenregler für Kraftstoffversorgungsanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005021445A1 true DE102005021445A1 (de) 2006-11-16
DE102005021445B4 DE102005021445B4 (de) 2014-01-16

Family

ID=37295238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510021445 Active DE102005021445B4 (de) 2005-05-10 2005-05-10 Mengenregler für Kraftstoffversorgungsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005021445B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009005595A1 (de) 2009-01-21 2010-07-29 Mann + Hummel Gmbh Ventil für Kraftstoffanlagen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19628580A1 (de) * 1996-07-16 1998-01-22 Mannesmann Vdo Ag Strömungsventil
DE19727785A1 (de) * 1997-06-30 1999-01-07 Bosch Gmbh Robert Mengenregelventil zur Steuerung von Flüssigkeiten
DE10248625A1 (de) * 2002-10-18 2004-04-29 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Drosselung der Flüssigkeitsmenge, die von einer Förderpumpe angesaugt wird

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19628580A1 (de) * 1996-07-16 1998-01-22 Mannesmann Vdo Ag Strömungsventil
DE19727785A1 (de) * 1997-06-30 1999-01-07 Bosch Gmbh Robert Mengenregelventil zur Steuerung von Flüssigkeiten
DE10248625A1 (de) * 2002-10-18 2004-04-29 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Drosselung der Flüssigkeitsmenge, die von einer Förderpumpe angesaugt wird

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009005595A1 (de) 2009-01-21 2010-07-29 Mann + Hummel Gmbh Ventil für Kraftstoffanlagen
US20100192924A1 (en) * 2009-01-21 2010-08-05 Mann+Hummel Gmbh Valve for Fuel Devices
US8245698B2 (en) * 2009-01-21 2012-08-21 Mann + Hummel Gmbh Valve for fuel devices

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005021445B4 (de) 2014-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012010939B4 (de) Saugölfiltereinheit für Getriebe oder Verbrennungsmotoren
EP2670969B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem mit überströmventil
DE102017126095A1 (de) Druckminderungsventil-Vorrichtung
DE102004007878A1 (de) Kraftstoffversorgungssystem und Verfahren zur Regelung der Kraftstoffversorgung
EP3274220A1 (de) Ventil und reinigungseinrichtung für ein kraftfahrzeug
WO2018177753A1 (de) Kraftstoff-hochdruckpumpe
EP1854558A2 (de) Ventilanordnung
EP1706287B1 (de) Kraftstoff-f rdereinheit
WO2005035969A1 (de) Filterbaueinheit und ventil für ein kraftstoffversorgungssystem
EP1468220B1 (de) Armatur
DE10048365B4 (de) Drosselelement mit Spaltfilter
DE102011083475A1 (de) Hydraulikventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem sowie Kraftstoffeinspritzsystem
DE102005021445B4 (de) Mengenregler für Kraftstoffversorgungsanlagen
DE112016001621T5 (de) Druckminderungsventil
DE102012203724A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für ein Kraftstoffeinspritzsystem mit einem Überströmventil sowie Überströmventil
DE102009001564B4 (de) Drosselelement
DE4426946B4 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE112011105285T5 (de) Druckregler
DE4335858B4 (de) Kraftstoff-Fördereinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102021115936A1 (de) Kolbenkühldüse
WO2012097888A1 (de) Ventileinheit für eine kraftstoffpumpe
DE102006050033A1 (de) Injektor, insbesondere Common-Rail-Injektor
DE19849718A1 (de) Kraftstoff-Fördersystem
DE102005023179B3 (de) Einspritzventil mit einem erhöhten Druck im Ablaufraum
DE102015011864B4 (de) Saugstrahlpumpeneinrichtung, Saugstrahlpumpenmontagesatz, Verfahren zum Herstellen wenigstens einer Saugstrahlpumpeneinrichtung sowie Fluidtankanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141017

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TI AUTOMOTIVE TECHNOLOGY CENTER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TI AUTOMOTIVE (NEUSS) GMBH, 41460 NEUSS, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DOMPATENT VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNE, DE