DE102005021039A1 - Elektronische Baugruppe - Google Patents

Elektronische Baugruppe Download PDF

Info

Publication number
DE102005021039A1
DE102005021039A1 DE102005021039A DE102005021039A DE102005021039A1 DE 102005021039 A1 DE102005021039 A1 DE 102005021039A1 DE 102005021039 A DE102005021039 A DE 102005021039A DE 102005021039 A DE102005021039 A DE 102005021039A DE 102005021039 A1 DE102005021039 A1 DE 102005021039A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
leaf
leaf spring
spring
springs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005021039A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Stadlmeier
Gerhard Balbierer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conti Temic Microelectronic GmbH
Original Assignee
Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conti Temic Microelectronic GmbH filed Critical Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority to DE102005021039A priority Critical patent/DE102005021039A1/de
Publication of DE102005021039A1 publication Critical patent/DE102005021039A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/714Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit with contacts abutting directly the printed circuit; Button contacts therefore provided on the printed circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4811Spring details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/325Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by abutting or pinching, i.e. without alloying process; mechanical auxiliary parts therefor

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Eine elektronische Baugruppe (1) mit einer Leiterplatte (2), die elektrisch über eine Anzahl von Verbindungselementen mit einer Anzahl von Bauelementen (6) verbunden ist, soll bei hoher Zuverlässigkeit mit vergleichsweise gering gehaltenem Aufwand herstellbar sein. Dazu ist erfindungsgemäß das oder jedes Verbindungselement als Blattfeder (10, 10', 10'', 10''') ausgestaltet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine elektronische Baugruppe mit einer Leiterplatte, die elektrisch über eine Anzahl von Verbindungselementen mit einer Anzahl von Bauelementen verbunden ist.
  • Eine derartige Baugruppe kann insbesondere in einer Vielzahl von Steuerungs- oder Regelsystemen und beispielsweise im Bereich der Kraftfahrzeugelektronik zum Einsatz kommen. Dabei kann beispielsweise vorgesehen sein, dass eine auf der Leiterplatte unter Rückgriff auf herkömmliche Bestückungsmethoden durch dort angeordnete Bauteile oder Bauelemente, die über auf der Leiterplatte angeordnete Leiterbahnen in geeigneter Weise miteinander verschaltet sind, gebildete elektronische Schaltung mit einer weiteren Funktionskomponente, die durch das genannte Bauelement gebildet wird, zusammenwirkt. Das Bauelement, das dabei die weitere Funktionskomponente stellt, kann beispielsweise ein Sensor zur Erfassung anfallender Messwerte oder auch ein Aktuator zur Ansteuerung von Schaltvorgängen oder dergleichen sein. Insbesondere kommt dabei in Betracht, dass das als Funktionskomponente ausgestaltete Bauelement zur Erfassung mechanischer Größen oder zur Erzeugung mechanischer Bewegungen oder Bewegungsabläufe vorgesehen ist. Beispielsweise kann es sich dabei um einen Drucksensor oder dergleichen handeln, der an einem Ventilblock innerhalb eines ABS-Regelsystems montiert ist und zur Ansteuerung der Ventile geeignete Eingangsgrößen liefern soll.
  • Bei derartigen Systemen, bei denen die auf der Leiterplatte angeordnete elektrische Schaltung geeignet elektrisch mit dem oder den Bauelementen verbunden sein soll, ist üblicherweise auf eine zuverlässige und funktionsgerechte, insbesondere auch lösbare, elektrische Verbindung zwischen der Leiterplat te und dem Bauelement zu achten, wobei zudem möglichst große Toleranzen in sämtlichen Raumrichtungen ohne nennenswerte Funktionsstörungen akzeptabel sein sollen. Gerade bei der Verwendung derartiger Systeme in hohen Stückzahlen, wie sie insbesondere für Komponenten der Kraftfahrzeugelektrik anfallen können, sollen derartige elektrische Verbindungen zudem auch besonders kostengünstig ausgeführt sein.
  • Im Hinblick auf die beispielsweise innerhalb von ABS-Regelsystemen auftretenden hohen Belastbarkeits- und Zuverlässigkeitsanforderungen werden zur Herstellung der elektrischen Verbindung zwischen der jeweiligen Leiterplatte und den jeweiligen Bauelementen üblicherweise vergoldete Spiralfedern verwendet, die im Gehäuse des jeweiligen Reglers gehalten werden und unter Vorspannung montiert sind. Die Verspannung ist dabei ebenso wie die anderen Parameter derart gewählt, dass auch über die Lebensdauer des Bauteils hinweg lediglich ein kleiner Übergangswiderstand beim elektrischen Anschluss des Bauelements an die Leiterplatte auftritt, so dass das gelieferte Sensorsignal möglichst nicht verfälscht wird. Diese Ausgestaltung bedingt gerade im Hinblick auf die vergleichsweise hohen Zuverlässigkeitsanforderungen jedoch einen vergleichsweise hohen Herstellungs- und Montageaufwand.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine elektronische Baugruppe der oben genannten Art anzugeben, die bei hoher Zuverlässigkeit mit vergleichsweise gering gehaltenem Aufwand herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, indem das oder jedes Verbindungselement als Blattfeder ausgestaltet ist.
  • Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, dass mit einfachen Mitteln eine besonders hohe Zuverlässigkeit insbesondere im Hinblick auf die elektrischen Verbindungen der Leiterplatte mit dem Bauelement erreichbar ist, indem auf Elemente mit intrinsisch guten Kontakteigenschaften zurückge griffen wird, die insbesondere auch ohne das Aufbringen einer Vorspannung zuverlässig einsetzbar sind. Unter Verzicht auf die üblicherweise herangezogenen Spiralfedern sind die Verbindungselemente dabei durch insbesondere auf der Leiterplatte senkrecht stehende Federbleche mit leichter Vorbiegung ersetzt. Dabei ist eine zuverlässige Kontaktierung insbesondere auch bei verkürztem Arbeitsbereich und somit mit nur geringem Platzbedarf erreichbar, wobei zudem aufgrund des vergleichsweise kurz gehaltenen elektrischen Verbindungsweges auch der elektrische Widerstand gering gehalten werden kann. Zur Verbesserung der Widerstandseigenschaften ist dabei aufgrund des ohnehin geringen elektrischen Widerstands die üblicherweise erforderliche Vergoldung nicht oder nur partiell notwendig, so dass auch diesbezüglich der Herstellungsaufwand besonders gering gehalten werden kann.
  • Die auch als Flachfedern bezeichneten Blattfedern können dabei insbesondere im Wesentlichen senkrecht stehend auf der Leiterplatte montiert oder verlötet sein, so dass mit nur vergleichsweise gering gehaltenen Verbindungswegen eine zuverlässige elektrische Verbindung zu oberhalb oder in Nachbarschaft der Leiterplatte angeordneten Bauelementen herstellbar ist. Um dabei eine automatisierte Fertigung besonders zu begünstigen, sind die Komponenten dabei vorteilhafterweise für eine selbsttätige Zentrierung und Kontaktierung der jeweiligen Blatt- oder Flachfedern mit den dazu vorgesehenen Kontaktstellen am Bauelement ausgelegt. Dazu weist das jeweilige Bauelement vorteilhafterweise in seinem Anschlussbereich für die jeweilige Blattfeder einen Führungskanal auf, der derart geformt ist, dass er den endseitigen Kontaktbereich der jeweiligen Blattfeder an die für die Kontaktierung vorgesehene korrekte Position führt.
  • Durch die Verwendung der Blattfedern ist eine besonders zuverlässige Kontaktierung grundsätzlich ohne weitere Befestigungsmittel wie beispielsweise Löten, Schweißen oder dergleichen möglich, insbesondere da die jeweilige Blattfeder auf grund der erreichbaren Anpresskräfte beim montierten Bauelement einen ausreichend geringen Übergangswiderstand zum Bauelement hin aufweist. Dabei kann die Blatt- oder Flachfeder insbesondere auch auf die jeweilige Leiterbahn der entsprechenden Leiterplatte lediglich aufgesetzt sein, wobei auch in diesem Bereich der elektrische Kontakt allein durch die Anpresskraft bei montierter Blatt- oder Flachfeder hergestellt wird. Um dabei aber in jedem Fall eine besonders zuverlässige elektrische Kontaktierung zur Leiterbahn der jeweiligen Leiterplatte zu gewährleisten, ist die oder jede Blattfeder vorteilhafterweise endseitig auf die Leiterplatte aufgelötet. Dadurch kann insbesondere der Kontaktübergangswiderstand selbst ohne Vergoldung der Blattfeder besonders niedrig gehalten werden.
  • Bei der Montage einer Mehrzahl von Blattfedern ist eine besonders platzsparende Bauweise erreichbar, indem die Blattfedern relativ zueinander derart positioniert oder angeordnet sind, dass auch beim infolge der Montage auftretenden Ausknicken keine gegenseitige Beeinflussung oder Beeinträchtigung auftritt. Um dies zu ermöglichen, ist vorteilhafterweise eine Mehrzahl von Blattfedern bezüglich ihrer Auslenkungsrichtungen versetzt zueinander auf der Leiterplatte angeordnet.
  • Der Kontakt zur Leiterplatte kann durch Andruck oder auch durch Befestigungsmittel wie Verlöten oder Verschweißen hergestellt sein. Für eine besonders einfach handhabbare Montage ist die jeweilige Blattfeder aber vorteilhafterweise hinsichtlich der Kontaktierung des Bauelements für eine Kontaktherstellung lediglich durch Andruck, also infolge der Verformung der Blattfeder, ausgelegt. Um dabei eine besonders zuverlässige Kontaktierungsfläche am zugeordneten, von der Leiterplatte abgewandten Ende der Blattfeder bereitzustellen, ist diese an ihrem von der Leiterplatte abgewandten Ende vorteilhafterweise umlaufend geführt.
  • Für den Fall, dass die Blattfeder an die jeweilige Leiterbahn der Leiterplatte angelötet oder mit dieser verschweißt ist, sind vorteilhafterweise zusätzliche Maßnahmen vorgesehen, die bei der Einleitung von Kräften im Arbeitsbereich der Feder eine übermäßige Belastung der Löt- oder Verbindungsstelle zu vermeiden. Dazu kann die jeweilige Blattfeder vorteilhafterweise in ihrem der Leiterplatte zugewandten Endbereich verjüngt ausgeführt sein. Alternativ oder zusätzlich ist die jeweilige Blattfeder vorteilhafterweise derart geformt, dass die Lötstelle vom unteren Biegeradius entfernt angesetzt werden kann. Alternativ oder zusätzlich kann weiterhin eine Teilung des Lötpads quer zur Feder vorgesehen sein, um eine Fortsetzung einer eventuellen Rissbildung im Lötbereich zu unterbinden.
  • Um einerseits eine besonders hohe Elastizität des Verbindungselements und damit eine vergleichsweise hohe Flexibilität in den entsprechenden Raumrichtungen und andererseits eine besonders hohe Andruckkraft im Kontaktbereich sicherzustellen, ist die jeweilige Blattfeder in besonders vorteilhafter Ausgestaltung mit doppeltem oder mit mehrfachem Federblatt ausgeführt.
  • Vorteilhafterweise wird die elektronische Baugruppe in einem ABS/ESP-System eines Kraftfahrzeugs verwendet. Alternativ oder zusätzlich kann die Verwendung von Blatt- oder Flachfedern als Verbindungselement auch vorteilhafterweise zur lösbaren Verbindung von Spulen verwendet werden. Dabei übernimmt die Blattfeder die zusätzliche Funktion, die Spule an den Ventilblock zu drücken, wobei ein guter magnetischer Fluss gewährleistet werden kann.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass durch die Verwendung von Blatt- oder Flachfedern zur Kontaktierung eines Bauelements an Leiterbahnen einer Leiterplatte mit besonders gering gehaltenem Aufwand ein zuverlässiger elektrischer Kontakt sichergestellt werden kann. Aufgrund der bauartbedingten Flexibilität der Flach- oder Blattfedern ist zudem eine besonders hohe räumliche Flexibilität gewährleistetet, so dass vergleichsweise große Toleranzen in allen Raumrichtungen möglich sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 eine elektronische Baugruppe im Schnitt,
  • 2 eine alternative Ausführungsform einer elektronische Baugruppe im Schnitt,
  • 3 eine Blattfeder in Vorderansicht (3a) und in Seitenansicht in montiertem Zustand (3b),
  • 4 eine alternative Blattfeder in Seitenansicht in montiertem Zustand, und
  • 5 eine alternative Blattfeder im Rohzustand in Vorderansicht (5a) und in Seitenansicht (5b).
  • Gleiche Teile sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Die elektronische Baugruppe 1 gemäß 1 ist zur Verwendung in einem ABS- oder ESP-System eines Kraftfahrzeugs vorgesehen. Sie umfasst eine Leiterplatte 2, auf der eine Anzahl von Leiterbahnen 4 angeordnet ist, die in Verbindung mit einer Anzahl weiterer, in der Figur nicht dargestellter Bauteile oder Komponenten eine elektronische Schaltung bilden. Darüber hinaus umfasst die Baugruppe 1 noch eine Anzahl von Bauelementen 6, die für die jeweiligen Schaltungen dienen. Im Ausführungsbeispiel nach 1 ist als Bauelement 6 ein Drucksensor vorgesehen, der beispielsweise im Rahmen eines ABS- oder ESP-System am jeweiligen Ventilblock montiert und zur Lieferung von Eingangsgrößen für den jeweiligen Regler vorgesehen sein kann. Das als Drucksensor ausgestaltete Bauelement 6 ist dabei in eine Ausnehmung 8 in der Leiterplatte 2 eingesteckt, um somit den mechanischen Kontakt und die mechanische Fixierung an der Leiterplatte 2 zu gewährleisten.
  • Zur Weitergabe der vom Bauelement 6 generierten Signale oder Impulse ist dieses elektrisch mit den Leiterbahnen 4 der Leiterplatte 2 verbunden. Zur Herstellung dieser elektrischen Verbindung sind eine Anzahl von Verbindungselementen vorgesehen. Die elektronische Baugruppe 1 ist dabei bei hoher Flexibilität und hohen Toleranzwerten in allen Raumrichtung bei der Anbindung des Bauelements 6 für die Herstellung einer besonders zuverlässigen und belastbaren elektrischen Verbindung zwischen dem Bauelement 6 und der Leiterplatte 2 bei gleichzeitig besonders gering gehaltenem Herstellungs- und Montageaufwand ausgestaltet. Dazu sind die zur Herstellung der elektrischen Verbindung vorgesehenen Verbindungselemente als Flach- oder Blattfedern 10 ausgestaltet.
  • Zur Anbrindung des Bauelements 6 an die Leiterplatte 2 ist ein Anschluss- oder Zwischenstück 12 vorgesehen, das in seinem oberen Bereich das Bauelement 6 aufnimmt und in seinem unteren Bereich in die Ausnehmung 8 einbringbar ist. Das Zwischenstück 12, das auch zweiteilig, beispielsweise in der Art eines oberen und eines unteren Kunststoffteils, ausgeführt sein kann, wird dabei in der Aussparung 8 fixiert. Zur Führung der Blattfedern 10 weist das Zwischenstück 12 eine Anzahl von Führungskanälen 14 auf.
  • An ihrem unteren, der Leiterplatte 2 zugewandten Ende 16 sind die Blattfedern 10 auf die jeweiligen Leiterbahnen 4 der Leiterplatte 2 aufgelötet, um somit einen besonders zuverlässigen mechanischen und elektrischen Kontakt zu gewährleisten. Die Anlötung kann dabei insbesondere im Reflow-Verfahren oder auch durch andere geeignete Leitverfahren erfolgen. Im oberen, dem Bauelement 6 zugewandten Bereich ist im Ausführungs beispiel nach 1 die jeweilige Blattfeder 10 hingegen abgewinkelt ausgeführt, so dass infolge der Montage des Bauelements 6 mechanisch der Kontakt zwischen der jeweiligen Blattfeder 10 und entsprechenden Anschlussstellen am Bauelement 6 hergestellt wird. Der zuverlässige elektrische Kontakt wird dabei insbesondere infolge der Vorspannung der Blattfeder 10 sichergestellt, die bei der Montage des Bauelements 6 entgegen ihrer Federkraft mehr oder weniger geringfügig ausgelenkt wird.
  • Alternativ ist die in 1 dargestellte Ausführungsform aber auch für eine vollständig ungelötete Montage der Blattfedern 10 geeignet, wobei die jeweilige Blattfeder 10 sowohl in ihrem unteren als auch in ihrem oberen Endbereich allein durch mechanischen Anpressdruck an die jeweiligen Kontaktstellen geführt sein kann, ohne dass hierzu ein Verlöten notwendig wäre. Im Ausführungsbeispiel nach 1 ist zur Herstellung der Verbindung des Bauelements 6 mit der Leiterplatte 2 eine Mehrzahl von Blattfedern 10, nämlich vier, vorgesehen. Selbstverständlich kann auch eine beliebige andere durch die schaltungstechnischen Notwendigkeiten vorgegebene Anzahl von Blattfedern 10 vorgesehen sein. Um dabei eine zuverlässige Montage auch auf engstem Raume zu ermöglichen, sind die Blattfedern 10 mit ihren Auslenkungsrichtungen gegeneinander versetzt angeordnet, so dass die Auslenkungen der jeweiligen Blattfedern 10 sich gegenseitig nicht behindern.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß 2 sind alternativ ausgestaltete Blattfedern 10' zur Herstellung der elektrischen Verbindung zwischen dem Bauelement 6 und der Leiterplatte 2 vorgesehen. Im Unterschied zur erstgenannten Ausführungsform sind die Blattfedern 10' an ihrem von der Leiterplatte 2 abgewandten Ende 18 umlaufend oder bügelartig geführt. Im Ausführungsbeispiel nach 2 sind die Blattfedern 10' mittels geeigneter Halter im Reflow-Verfahren auf die Leiterplatte 2 gelötet, so dass im weiteren Prozess zusammen mit der Leiterplatte 2 eine Montage im Gehäuse erfolgen kann. Dafür ist das Zwischenstück 12 mit entsprechenden Einführschrägen im Kanalbereich versehen. Nach der Montage des Zwischenstücks 12 steht die jeweilige Blattfeder 10' nunmehr mit ihrem freien Ende 18 aus dem montierten Gehäuse und ist am oberen Ende infolge der umlaufenden Führung kontaktierbar.
  • Um insbesondere bei der letztgenannten, aber auch bei anderen Ausführungsformen eine Belastung der Lötstelle im Arbeitsbereich der jeweiligen Blattfeder 10, 10' zu vermeiden, können verschiedene Maßnahmen vorgesehen sein. Beispielsweise kann die Lötstelle vom unteren Biegeradius der jeweiligen Blattfeder 10, 10' entfernt angesetzt sein. Alternativ oder zusätzlich kann eine Teilung des Lötpads quer zur Feder vorgesehen sein, um eine Fortsetzung einer eventuellen Rissbildung zu unterbinden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die jeweilige Blattfeder 10, 10' in ihrem unteren Endbereich verjüngt ausgeführt sein. Ein Ausführungsbeispiel für eine derartige Gestaltung ist in 3 gezeigt, nämlich in 3a in Draufsicht auf die jeweilige Blattfeder 10, 10' und in 3b im Schnitt. Wie in 3b zudem gezeigt, kann die jeweilige Blattfeder 10, 10' in ihrem unteren Bereich 16 zudem noch um einen eingelegten Steg des Zwischenstücks 12 herumgeführt sein, so dass während der Montage die Blattfeder 10, 10' zuverlässig gehalten oder fixiert ist. Beim Kontaktieren baucht sieh die Blattfeder 10, 10' im Übrigen etwas aus, so dass über den Drehpunkt 17 eine gewisse Auslenkung des oberen Federendes in Innenrichtung entsteht. Diese Querbewegung bewirkt einen Reinigungseffekt für die Kontaktfläche. Dabei werden kleinste Partikel, die sich auf dem oberen Federende oder auf der Kontaktstelle angesammelt haben könnten, weggeschoben, so dass ein besonders inniger Kontakt entstehen kann.
  • Eine weitere alternative oder zusätzliche Ausführungsform der Blattfeder 10'' ist in 4 gezeigt. Dabei ist die Blattfeder 10'' mit doppeltem Federblatt ausgeführt. Dadurch ist die Verwendung vergleichsweise dünneren Blechs zur Bildung des Federblatts möglich, so dass die erreichbare Elastizität der Blattfeder 10'' besonders hoch ist. Durch die Verwendung mehrfacher Federbleche kann zudem eine besonders hohe Federkraft gewährleistet werden. Selbstverständlich sind über die gezeigte doppelte Ausführung hinaus noch weitere Varianten, insbesondere im Hinblick auf die Verwendung mehrfacher Federblätter, möglich.
  • Im Ausführungsbeispiel nach 4 ist das Federblatt an seinem oberen Ende 18 umlaufend geführt, so dass eine doppelte Federblattauslegung möglich ist. Alternativ kann, wie dies in 5 in Aufsicht (5a) und in Seitenansicht (5b) gezeigt ist, die Blattfeder 10''' auch dadurch doppelt oder mehrfach geführt sein, dass zwischen einzelnen Teil-Federblättern 20 Verbindungsstege 22 vorgesehen sind, die durch ein einfaches Umbiegen die gewünschte Ausbildung der mehrblättrigen Kontur ermöglichen.
  • 1
    elektronische Baugruppe
    2
    Leiterplatte
    4
    Leiterbahnen
    6
    Bauelement
    8
    Ausnehmung
    10, 10',
    10'', 10'''
    Blatt- oder Flachfeder
    12
    Zwischenstück
    14
    Führungskanäle
    16
    unteres Ende
    17
    Drehpunkt
    18
    oberes Ende

Claims (8)

  1. Elektronische Baugruppe (1) mit einer Leiterplatte (2), die elektrisch über eine Anzahl von Verbindungselementen mit einer Anzahl von Bauelementen (6) verbunden ist, wobei das oder jedes Verbindungselement als Blattfeder (10, 10', 10'', 10''') ausgestaltet ist.
  2. Elektronische Baugruppe (1) nach Anspruch 1, bei der das jeweilige Bauelement (6) in seinem Anschlussbereich für die jeweilige Blattfeder (10, 10', 10'', 10''') einen Führungskanal (14) aufweist.
  3. Elektronische Baugruppe (1) nach Anspruch 1 oder 2, bei der die oder jede Blattfeder (10, 10', 10'', 10''') endseitig auf die Leiterplatte (2) aufgelötet ist.
  4. Elektronische Baugruppe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der eine Mehrzahl von Blattfedern (10, 10', 10'', 10''') bezüglich ihrer Auslenkungsrichtungen versetzt zueinander angeordnet ist.
  5. Elektronische Baugruppe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die jeweilige Blattfeder (10, 10', 10'', 10''') an ihrem von der Leiterplatte (2) abgewandten Ende (18) umlaufend geführt ist.
  6. Elektronische Baugruppe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der die jeweilige Blattfeder (10, 10', 10'', 10''') in ihrem der Leiterplatte (2) zugewandten Endbereich (16) verjüngt ausgeführt ist.
  7. Elektronische Baugruppe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der die jeweilige Blattfeder (10, 10', 10'', 10''') mit doppeltem oder mehrfachem Federblatt ausgeführt ist.
  8. Verwendung einer elektronischen Baugruppe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 in einem ABS/ESP-System eines Kraftfahrzeugs.
DE102005021039A 2005-05-06 2005-05-06 Elektronische Baugruppe Ceased DE102005021039A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005021039A DE102005021039A1 (de) 2005-05-06 2005-05-06 Elektronische Baugruppe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005021039A DE102005021039A1 (de) 2005-05-06 2005-05-06 Elektronische Baugruppe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005021039A1 true DE102005021039A1 (de) 2006-11-09

Family

ID=37111483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005021039A Ceased DE102005021039A1 (de) 2005-05-06 2005-05-06 Elektronische Baugruppe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005021039A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10690524B2 (en) 2017-10-19 2020-06-23 Veoneer Us, Inc. Lock clip for electrical sensor connection

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3744005A (en) * 1971-07-02 1973-07-03 Berg Electronics Inc Zero force type connector block
US4934961A (en) * 1988-12-21 1990-06-19 Burndy Corporation Bi-level card edge connector and method of making the same
US5057025A (en) * 1989-08-23 1991-10-15 Stocko Metallwarenfabriken Henkels Und Sohn Gmbh & Co. Display contacts
DE10007138A1 (de) * 1999-02-18 2000-09-14 Japan Aviation Electron Elektrischer Verbinder und Kontaktelement eines elektrischen Verbinders
DE69708625T2 (de) * 1996-05-31 2002-08-01 Whitaker Corp Steckverbinder für wiederaufladbare batterien
DE69331346T2 (de) * 1992-06-19 2002-08-22 Ibm Verbinder hoher Packungsdichte
JP2002298966A (ja) * 2001-03-30 2002-10-11 Takamasa Yoshimura 高耐久性コンタクト
US20030171036A1 (en) * 2002-03-08 2003-09-11 Cinch Connectors, Inc. Electrical connector
US20040266225A1 (en) * 2003-06-05 2004-12-30 Chun-Hsiang Chiang Conductive terminal and electrical connector applying the conductive terminal

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3744005A (en) * 1971-07-02 1973-07-03 Berg Electronics Inc Zero force type connector block
US4934961A (en) * 1988-12-21 1990-06-19 Burndy Corporation Bi-level card edge connector and method of making the same
US5057025A (en) * 1989-08-23 1991-10-15 Stocko Metallwarenfabriken Henkels Und Sohn Gmbh & Co. Display contacts
DE69331346T2 (de) * 1992-06-19 2002-08-22 Ibm Verbinder hoher Packungsdichte
DE69708625T2 (de) * 1996-05-31 2002-08-01 Whitaker Corp Steckverbinder für wiederaufladbare batterien
DE10007138A1 (de) * 1999-02-18 2000-09-14 Japan Aviation Electron Elektrischer Verbinder und Kontaktelement eines elektrischen Verbinders
JP2002298966A (ja) * 2001-03-30 2002-10-11 Takamasa Yoshimura 高耐久性コンタクト
US20030171036A1 (en) * 2002-03-08 2003-09-11 Cinch Connectors, Inc. Electrical connector
US20040266225A1 (en) * 2003-06-05 2004-12-30 Chun-Hsiang Chiang Conductive terminal and electrical connector applying the conductive terminal

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10690524B2 (en) 2017-10-19 2020-06-23 Veoneer Us, Inc. Lock clip for electrical sensor connection

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005010392B4 (de) Elektronische Vorrichtung zum Herstellen eines elektrischen Kontakts
DE102007031980A1 (de) Anschlusseinheit für eine Druckmesszelle
EP2692025A1 (de) Modulare elektrische steckverbinderanordnung
EP2378552B1 (de) Leistungshalbleitermodul mit Anschlusselementen
EP3063833A1 (de) Anschlusszeile für eine anschlussvorrichtung
DE102008030101A1 (de) Lötanschlusselement
DE102011119842A1 (de) Elektrisches Verbindungselement und Leiterplattenanordnung
EP1985162A2 (de) Halter für eine flexible leiterplatte
DE102011085471B4 (de) Anordnung zur Direktkontaktierung von Kontaktmitteln und zugehörige Anschlusseinheit für eine Druckmesszelle
EP2592916A2 (de) Elektrisches Steuergerät für ein Kraftfahrzeug
DE102007016473A1 (de) Anschlusseinheit für eine Druckmesszelle
DE102005021039A1 (de) Elektronische Baugruppe
DE10107630A1 (de) Stiftleiste
DE102014224933A1 (de) Bauelement-Steckverbindungsanordnung zum steckbaren Verbinden eines Bauelements mit einer Leiterplatte und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Bauelement-Steckverbindungsanordnung
DE102007005877A1 (de) Verbindungssystem für Leiterplatten
DE102006009582B4 (de) Elektronisches Gerät eines Fahrzeuges, insbesondere ein Antennenverstärker oder ein TV-Tuner, mit einem Aufnahmeraum für einen Steckverbinder
EP4086954A1 (de) Einpresskontaktelement mit einem ausgleichsabschnitt und einem blockierabschnitt, leistungshalbleiterbaugruppe und leistungshalbleitermodul hiermit
EP2792222B1 (de) Steuergerät für ein kraftfahrzeug
DE102004041169B3 (de) Anordnung und Verfahren zur Masseanbindung eines elektrischen Schaltungsträgers
DE102019125108A1 (de) Leistungselektronikanordnung umfassend eine Leiterplatte und ein Leistungsmodul, Verfahren zur Herstellung einer Leistungselektronikanordnung, Kraftfahrzeug umfassend eine Leistungselektronikanordnung
DE102007061910A1 (de) Steckverbindung
WO2014173458A1 (de) Aufnahmesockel zum aufnehmen und kontaktieren eines elektronischen moduls
DE102005016128A1 (de) Anordnung einer Leiterplatte bei einem Drosselklappensteller
DE102019125106A1 (de) Leistungselektronikanordnung umfassend eine Leiterplatte und ein Leistungsmodul, Kraftfahrzeug umfassend eine Leistungselektronikanordnung, sowie Verfahren zur Herstellung einer Leistungselektronikanordnung
DE102022213522A1 (de) Motorkontaktplatte für ein Steuergerät und Steuergerät

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120418

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final