DE102005020987B4 - Single Point Imaging - Bildgebungsverfahren und korrespondierende Vorrichtung - Google Patents

Single Point Imaging - Bildgebungsverfahren und korrespondierende Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102005020987B4
DE102005020987B4 DE102005020987A DE102005020987A DE102005020987B4 DE 102005020987 B4 DE102005020987 B4 DE 102005020987B4 DE 102005020987 A DE102005020987 A DE 102005020987A DE 102005020987 A DE102005020987 A DE 102005020987A DE 102005020987 B4 DE102005020987 B4 DE 102005020987B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase gradient
duration
imaging method
function
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005020987A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005020987A1 (de
Inventor
Prof. Dr. Joni Shah Nadim
Dr. Kaffanke Joachim
Dr. Romanzetti Sandro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Juelich GmbH
Original Assignee
Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Juelich GmbH filed Critical Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority to DE102005020987A priority Critical patent/DE102005020987B4/de
Priority to PCT/DE2006/000733 priority patent/WO2006116972A1/de
Publication of DE102005020987A1 publication Critical patent/DE102005020987A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005020987B4 publication Critical patent/DE102005020987B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/4816NMR imaging of samples with ultrashort relaxation times such as solid samples, e.g. MRI using ultrashort TE [UTE], single point imaging, constant time imaging
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bildgebungsverfahren. Erfindungsgemäß wird die Phasengradientenänderung in Zeitintervallen vorgenommen, welche zum k-Raum Zentrum – also zu niedrigen Gradientenwerten des Phasengradienten G hin – zunehmen und zu den Randbereichen des k-Raumes – also zu hohen Phasengradientenwerten hin – abnehmen. Das heißt, im Zentrum des k-Raumes werden die Zeitintervalle, in denen der Phasengradient G konstant ist, größer im Vergleich zu den Randbereichen des k-Raumes. Das bedeutet, die Dauer, in der ein Phasengradient G angelegt wird, ist bei kleineren Magnetfeldgradienten am größten.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bildgebungsverfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie einen entsprechend ausgestalteten Kernspintomographen.
  • Traditionelle kernmagnetische Resonanzmethoden beruhen auf der Kodierung des k-Raums durch die Anwendung von magnetischen Feldgradienten (P. Mansfield, P. G. Morris, NMR imaging in bio-medicine, Academic Press, New York, 1982 und P. G. Morris, NMR imaging in biology and medicine, Clarendon Press, Oxford, 1986).
  • Typischerweise wird eine räumliche Dimension durch Datenakquisition als Funktion der Zeit in Anwesenheit eines gepulsten magnetischen Feldgradienten kodiert, während eine zweite räumliche Dimension durch die Phase des gemessenen Signals durch Anwendung eines gepulsten magnetischen Feldgradienten einer variablen Amplitude für eine feste, vorgegebene Dauer kodiert wird (Phasenkodiergradient). Das akquirierte Signal S(k) ist eine Fouriertransformation der Spindichte jeweils für eine Dimension, wie sie in Gleichung (1) angegeben ist.
  • Figure 00010001
  • In Gleichung (1) bezeichnet ρ die Spindichte und z den Ortsvektor.
  • Der reziproke Raumvektor k ist zu der reellen Raum-Variablen konjugiert mit k = 1/(2n)γGt.
  • Die Fouriertransformation der experimentellen Signale S(k) rekonstruiert das experimentell bestimmte Bild, das durch die Akquisitions-Zeitparameter, nämlich die Echozeit oder die Wiederholungszeit gewichtet ist.
  • Schnell relaxierende Signalanteile erlauben weder den Einsatz von gepulsten Feldgradienten zur Informationscodierung in einem Echo-Experiment (Frequenzkodierung), noch die Auswahl definierter Schichten des Messobjektes mit bandbegrenzten HF-Pulsen. Dies macht sich in einer Frequenzunschärfe bzw. einer großen Punktbildfunktion (PSF – point spread function) im Bildraum bemerkbar, die zu starken Verschmierungen führt. (M. D. Robson et al., Measurement of the Point Spread Function in MRI Using Constant Time Imaging, Magn Reson Med. 1997: S. 733–740).
  • Die SPRITE Bildgebungsmethode löst viele dieser Probleme (vgl. B. J. Balcom et al., Single-Point Ramped Imaging with T1 Enhancement (SPRITE), J Magn Reson. A 1996: S. 131–134).
  • Die Technik vermeidet Probleme mit der Auflösung, die bei Verwendung von frequenzkodierenden Auslesegradienten entstehen, indem sie ausschließlich Phasenkodiergradienten einsetzt. Die endlichen Anstiegszeiten der Feldgradienten werden umgangen, indem die Gradienten vor der HF-Anregung geschaltet werden. Es werden breitbandige HF-Pulse limitierter Länge verwendet, um eine gleichmäßige Spinauslenkung über das Messobjekt zu erreichen. Der Ortsraum wird im Signal S(k) mit Hilfe des Amplitudenwechsels der applizierten Phasengradienten G kodiert. Ein einzelner Punkt des freien Induktionszerfalls (FID) wird nach einer festen Kodierzeit tp nach der HF-Anregung aufgenommen. Anders als bei frequenzkodierten Bildern sind SPRITE-Bilder frei von Verzerrungen, die auf B0 Inhomogenitäten, Suzebtibilitätsvariationen oder chemische Verschiebung zurückzuführen sind. Die Auflösung ist auch für Kerne mit kurzen Relaxationszeiten T2* nur von der maximalen Gradientenhöhe, die auf das Messobjekt angewendet werden kann, abhängig. Die Bandbreite des HF-Pulses muss größer sein als die maximale Spektralbreite (Gradientenstärke mal Objektlänge), um eine gleichmäßige Spinauslenkung sicherzustellen.
  • Die folgerichtigen Erweiterungen der ursprünglichen SPRITE-Sequenz beinhalten die treppenförmige Schaltung auch des zweiten Phasenkodiergradienten. Weiterhin wurde die Aufnahme mehrerer Datenpunkte zu verschiedenen Zeitpunkten tp nach jedem Anregungspuls bereits eingesetzt. Nach einer passenden Gesichtsfeldskalierung können diese Bilder zur Signal-zu-Rausch Verbesserung kombiniert oder Punktweise zur T2*-Kartierung verwendet werden (Halse M. et al., Centric scan SPRITE magnetic resonance imaging: optimization of SNR, resolution, and relaxation time mapping, J Magn Reson. 2004, S. 102–117). Die gesamte Bildgebungsmesszeit (TR*PE1*PE2*PE3) kann sehr lang sein, wobei PE1, PE2 und PE3 die Phasenkodierschritte in der ersten, zweiten und dritten Dimension angeben. Dies ist besonders für in vivo 23Na-Bildgebung der Fall, wo T1 relativ lang ist und TR ebenso lang gewählt werden muss, um Signalsättigung zu vermeiden. Außerdem ist zur Natriumbildgebung eine zusätzliche Signalmittelung erforderlich, welche die Gesamtmesszeit verlängert.
  • Insbesondere in der Medizin besteht der Bedarf, die Zeiten für die Aufnahme von Bildern zu verkürzen, da den Patienten nicht zugemutet werden kann, lange Zeit in Kernspintomographen zu verweilen.
  • Die Veröffentlichung von E. Günther et al., „Deuteron double-quantum NMR imaging of molecular Order and mobility in solid polymers” in Mol. Phys. 71 (1990), S. 477–489 zeigt eine Pulssequenz, bei der der Phasengradient G in Stufen von Null zu einem Maximalwert erhöht wird, wobei feste Entwicklungszeiten für die Phasengradienten eingehalten werden.
  • In den Schriften US 2001/0038283 A1 , US 5 239 266 A und DE 101 23 772 A1 werden Bildgebungsverfahren mit Variationen der Dauer TR beschrieben, bei denen sowohl die Amplitude als auch die Länge der Phasengradienten unverändert bleiben.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, ein Bildgebungsverfahren insbesondere für die medizinische Anwendung zur Verfügung zu stellen, welches kürzere Messzeiten ermöglicht als Bildgebungsverfahren nach dem Stand der Technik, die jeweils nach dem gleichen Grundverfahren arbeiten. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, bei gleicher Messzeit bessere Bildqualitäten zu erhalten.
  • Ausgehend vom Oberbegriff des Anspruchs 1 wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen sowie mit einer entsprechenden Vorrichtung nach Anspruch 14.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es nunmehr möglich, Bilder guter Qualität in kürzerer Messzeit aufzunehmen oder in einer vorgegebenen Zeit Bilder einer besseren Qualität zu erzeugen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Figuren zeigen die erfindungsgemäße Verfahrensweise sowie Vergleichsversuche beispielhaft.
  • Es zeigt:
  • 1: Zeitlicher Verlauf der Änderung des Phasengradienten G mit gesondert dargestellten HF-Pulsen.
  • 2: Schematische Darstellung eines Repititionszeitraumes TR mit variablem predelay (= vorausgehende variable Verzögerungszeit).
  • 3: Schematische Darstellung eines Repititionszeitraumes TR mit variablem postdelay (= nachfolgende variable Verzögerungszeit).
  • 4. Das Resultat von Vergleichsversuchen, links nach dem Stand der Technik, rechts mit dem erfindungsgemäßen Verfahren.
  • 5: Zweidimensionale Gaussfunktion zur Anwendung auf die variable Dephasierzeit.
  • In 1 ist in der unteren Teilgraphik die Veränderung der Dauer der Phasengradienten G mit der Zeit dargestellt. In ihr bezeichnen die Abkürzungen TR1, TR2, TR3.... TRn die Dauer der einzelnen konstanten Phasengradienten G. Die obere Teilgraphik zeigt, wie die Hochfrequenzpulse während jeweils eines Phasengradienten G appliziert werden.
  • 2 zeigt die Position des Hochfrequenzpulses, gefolgt von einem oder einer Serie von Datenakquisitionsmesspunkten innerhalb eines Phasengradienten G, wobei die Zeitdauer des Phasengradienten G vor der Applikation des Hochfrequenzpulses variiert wird.
  • 3 zeigt die Position des Hochfrequenzpulses, gefolgt von einem oder einer Serie von Datenakquisitionsmesspunkten innerhalb eines Phasengradienten G, wobei die Zeitdauer des Phasengradienten G nach der Aufnahme der Messpunkte oder des Messpunktes variiert wird.
  • 4 zeigt den Vergleich zwischen einem Experiment nach dem Stand der Technik (links) und nach dem erfindungsgemäßen Verfahren (rechts). Der jeweils obere Teil zeigt ein aufgenommenes Testbild, die Graphik darunter den jeweils zu dem oberen Bild zugehörigen Verlauf der Grauwerte (Ordinate) gegen die Abstände in mm (Abszisse). Es ist deutlich zu erkennen, dass das rechte Bild bei Verkürzung der Aufnahmezeit auf ca. ein Drittel die gleiche Qualität besitzt.
  • 5 zeigt die TR-Reduzierung, die in 4 (rechts) zum Einsatz kam. Dabei wurde eine zweidimensionale Gaussfunktion (Gleichung 2, Zeile 3) auf die variable Dephasierzeit mit folgenden Parametern angewendet:
    offset = 0
    R = 0
    σ = 0.125
  • Im Folgenden soll die Erfindung erläutert werden.
  • Bei der bildgebenden NMR-Tomographie wird das zu untersuchende Objekt, beispielsweise der Kopf eines Patienten, in den Kernspintomographen gelegt, um den k-Raum zu vermessen. Hierzu wird ein Magnetgradientenfeld (= Phasengradient G) angelegt, welches eine Kodierung des k-Raumes bewirkt. Daraufhin wird ein RF-Puls (= radio frequency pulse = Hochfrequenzpuls = HF-Puls) appliziert, welcher eine transversale Magnetisierung der Spins hervorruft und der von der Aufnahme eines Messpunktes gefolgt wird. Entlang mindestens einer ausgewählten Achse des k-Raumes wird der Phasengradient G in vorgegebenen Zeitintervallen – entsprechend der Dauer TR – variiert, so dass eine neue Kodierung des k-Raumes erfolgt. Üblicherweise erfolgt diese Änderung des Phasengradienten G in äquidistanten Amplitudenschritten und gleichen Zeitintervallen. Das Zeitintervall, in dem der Phasengradient G geändert wird, wird mit TR (repetition time) bezeichnet und ist im Folgenden der Dauer des Phasengradienten G gleichgesetzt. Diese Vorgehensweise kann für alle drei Raumrichtungen des k-Raumes vorgenommen werden. Nach jeder Änderung des Phasengradienten G wird die transversale Magnetisierung im Anschluss an einen Hochfrequenzpuls HF gemessen.
  • Erfindungsgemäß wird die Phasengradientenänderung in Zeitintervallen vorgenommen, welche zum k-Raumzentrum – also zu kleineren Gradientenwerten des Phasengradienten G hin – zunehmen und zu den Randbereichen des k-Raumes – also zu hohen Phasengradientenwerten hin – abnehmen.
  • Das heißt, im Zentrum des k-Raumes werden die Zeitintervalle, in denen der Phasengradient G konstant ist, größer im Vergleich zu den Randbereichen des k-Raumes. Das bedeutet, die Dauer, in der ein Phasengradient G angelegt wird, ist bei kleineren Magnetfeldgradienten am größten.
  • Überraschenderweise werden durch diese erfindungsgemäße Verfahrensweise Bilder erzeugt, die bei kürzerer Messzeit gegenüber konventionellen Verfahrensweisen, nämlich den Phasengradienten G in gleichen Zeitintervallen zu ändern, eine vergleichbar gute Bildqualität besitzen.
  • Die vorgeschlagene Methode basiert auf der Tatsache, dass außerhalb der zentralen Region des k-Raumes, oft als „keyhole” bezeichnet (vgl. M. Zaitsev et al. Shared k-space echo planar imaging with keyhole. Magn Reson Med. 2001; 45 S. 109–117.), ein niedriges Signal-zu-Rausch-Verhältnis vorhanden ist, da die dephasierenden Gradienten größer sind. Die Wahl von TR basiert normalerweise auf dem angestrebten Kontrast und dem Wunsch, Saturierungseffekte der aufgenommenen Signalkomponenten zu vermeiden. Die vorgeschlagene Methode ist eine sehr nützliche Erweiterung von SPRITE basierend auf der Anwendung einer variablen Wiederholzeit TR, wobei der Wert von TR abhängig ist von der Position im k-Raum und frei gewählt werden kann, um auf der einen Seite die Gesamtmesszeit zu reduzieren und auf der anderen Seite den angestrebten Kontrast zu erhalten.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist aber nicht auf das SPRITE-Verfahren beschränkt, sondern ist anzuwenden auf alle Single-Point-Imaging-Verfahren.
  • Die Dauer TR eines Phasengradienten G folgt einer Funktion, die der Vorgabe, in den Randbereichen des k-Raumes bzw. in den Bereichen großer Phasengradienten G kurze Dauern und in dem Zentralbereich des k-Raumes bzw. in den Bereichen kleiner Phasengradienten G größere Dauern anzuwenden, gerecht wird. Das heißt, die Funktion bildet ab, dass die Dauer eines Phasengradienten G bei niedrigen Feldstärken ein Maximum besitzt.
  • Die Werte dieser Funktion für die Dauer TR des Phasengradienten G sind von den Randbereichen des k-Raumes zum Zentrum hin wachsend, bzw. vom Zentrum des k-Raumes zu den Randbereichen hin fallend.
  • Es ist aber auch denkbar, dass die Funktion, die die Dauer der einzelnen Phasengradienten G beschreibt, in den Randbereichen des k-Raumes Zwischenmaxima aufweist.
  • Vorzugsweise ist sie von den Randbereichen des k-Raumes zum Zentrum hin monoton wachsend, bzw. vom Zentrum des k-Raumes zu den Randbereichen hin monoton fallend.
  • Die Funktion kann, muss aber nicht symmetrisch sein.
  • Das Maximum für die Dauer des Phasengradienten G befindet sich im Wesentlichen beim Minimum des Phasengradienten G, bevorzugt im Minimum des Phasengradienten G.
  • Die Funktion kann einen Offset in Bezug auf die Ordinate besitzen, das heißt, der Funktion kann eine Konstante zuaddiert sein.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Funktion, mit der sich die Dauer des Phasengradienten G ändert, eine stetig differenzierbare Funktion ist.
  • Die Funktion, die die Änderung der Dauer des Phasengradienten G beschreibt, kann beispielsweise einer Gaußfunktion folgend oder vom Rand des k-Raumes bis zu dessen Zentrum linear sein.
  • Beispielhaft, aber nicht beschränkend, können folgende Funktionen genannt werden: hyperbelförmige Funktionen, Gaußfunktionen, parabelförmige Funktionen oder Funktionen mit Plateaus im Bereich niedriger Gradientenfelder und/oder konstantem Offset.
  • Allgemein gesprochen, können sämtliche Elemente des reellen Funktionenraums {L(IRn), ∥·∥} der fast überall (f. ü.), d. h. modulo beliebiger Nullmengen, meßbaren und f. ü. wesentlich beschränkten Funktionen als eine mögliche Verteilung der variablen Wiederholzeit TR in Betracht gezogen werden.
  • Beispielfunktionen sind in Gleichung 2 angegeben, die mögliche Ausführungsformen der Erfindung zeigen.
  • Figure 00120001
  • In ihr ist:
  • n
    = Index des Phasengradienten
    N
    = Matrixgröße des Bildes in einer Dimension
    R
    = Radius des konstanten Plateaus
    σ2
    = Varianz der Gaussfunktion
    F
    = analytische Funktion, hier: Gaussfunktion.
  • Für den dreidimensionalen Fall wird beispielhaft Formel 3 angegeben:
    Figure 00120002
  • In Formel 3 ist r ein normierter Radius.
  • Die Dauer des Phasengradienten G kann sowohl vor als auch nach dem Anregungspuls, welcher von den Messungen gefolgt wird, variiert werden. Ebenso können die Zeiträume vor und nach dem Anregungspuls, welcher von der Messung gefolgt wird, variiert werden, wobei die Dauer zwischen dem Anregungspuls und der Messung unverändert bleibt.
  • Die genaue Position des Anregungspulses innerhalb eines Phasengradienten G ist für die grundsätzliche Funktion der Erfindung von untergeordneter Bedeutung. Sie hat jedoch Einfluss auf die Qualität der Messergebnisse.
  • Die erfindungsgemäße Variation der Dauern der Phasengradienten G kann in mindestens eine Richtung des k-Raumes erfolgen, das heißt, sie kann in mindestens eine der drei möglichen Raumrichtungen erfolgen. Vorzugsweise findet die erfindungsgemäße Variation in allen drei Richtungen Anwendung, sie kann aber auch auf zwei oder eine Richtung angewendet werden. Im Hinblick auf mehr als eine Raumrichtung des k-Raumes kann die Funktion, welche die zeitliche Änderung der Dauer des Phasengradienten G bestimmt, vorzugsweise im Wesentlichen radialsymmetrisch sein.
  • Grundsätzlich kann die erfindungsgemäße Verfahrensweise auf jedes phasenkodierte NMR-Verfahren bzw. Verfahren, welche Gradienten zur Dephasierung der transversalen Magnetisierung enthalten, angewendet werden. So können beispielsweise verschiedene Trajektorienführungen (spiralförmig oder in parallelen Linien) verwendet werden.
  • Das Verfahren kann für Messungen an allen Kernen angewandt werden, die der NMR zugänglich sind. Insbesondere können Na23, H1, O17 oder P31 genannt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren findet vorzugsweise bei der Akquisition von T2*-Daten Anwendung.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren soll insbesondere in der Medizin, bevorzugt in der Hirndiagnostik, eingesetzt werden, da es dort besonders auf Zeitersparnis ankommt.
  • Die Variation von TR sollte dem Messobjekt, dem beobachteten Kern und der Feldstärke angepasst gewählt werden, um Bildartefakte zu vermeiden.
  • Die vorgeschlagene Methode weist folgende Besonderheiten auf:
    • 1. Variation von TR abhängig von der Position im k-Raum.
    • 2. TR sollte in den Randbereichen des k-Raumes kurz, im Zentrum länger gewählt werden.
    • 3. Die Variation von TR in jeder gegebenen Dimension sollte eine hinreichend glatte Funktion der k-Raum Position sein.
    • 4. Die vorgeschlagene Methode kann in jeder SPRITE-Variante implementiert werden.
  • Es ist zu bemerken, dass die Methode nicht wesentlich von der exakten Funktion der Variation von TR abhängt.
  • Vorteile der vorgeschlagenen Methode:
    • 1. Die Gesamtmesszeit kann dramatisch reduziert werden. Dies ist zum Beispiel besonders wichtig bei der in vivo-Bildgebung von Natrium.
    • 2. Bei einer vernünftigen Wahl der TR-Gewichtung besteht praktisch kein Unterschied in der Bildqualität.
  • Von der Erfindung ist auch ein Kernspintomograph umfasst, welcher nach dem erfindungsgemäßen Verfahren arbeitet. Er enthält Steuerungsmittel, die die Dauer eines Gradientenfeldes in Abhängigkeit vom Phasengradienten steuert.
  • Im Folgenden wird eine beispielhafte Berechnung der Gradientenfelder angeführt:
    Die absolute Größe der Magnetfeldgradienten ist abhängig vom gewählten Sichtfeld (FOV), der gyromagnetischen Konstante γ des beobachteten Kerns und der Kodierzeit tp.
  • Bei einer gewählten Gradientenschrittgröße ΔG wird der k-Raum in Schrittgrößen
    Figure 00150001
    abgetastet, und diese ist reziprok zum gewählten FOV:
    Figure 00150002
  • Damit ist die Gradientenschrittgröße in folgender Form geben:
    Figure 00150003
  • Bei einer Matrixgröße N ergibt sich eine entsprechende Auflösung
    Figure 00150004
  • Der k-Raum wird hierzu mit einem Index
    n = –N/2, ..., N/2 – 1
    abgetastet.
  • D. h. es werden Daten aufgenommen zwischen
    –N/2Δk, ..., –Δk, 0, Δk, ..., (N/2 – 1)Δk,
    und damit sind die Magnetfeldgradienten gegeben als
    –N/2ΔG, ..., –ΔG, 0, ΔG, ..., (N/2 – 1)ΔG
    Große Magnetfeldgradienten sind: –N/2ΔG und (N/2 – 1)ΔG
    Kleine Magnetfeldgradienten sind: –ΔG, 0, ΔG.
  • Die gyromagnetischen Konstanten für Protonen und Natrium sind: γNa = 2π·11,263 MHz/T γH = 2π·42,577 MHz/T.
  • Für ein gewünschtes Sichtfeld FOV = 256 mm und eine Kodierzeit tp = 0.2 ms ergeben sich beispielsweise Gradientenschrittgrößen von: ΔGNa = 1.734 mT/m ΔGH = 0.459 mT/m.
  • Diese sind klein im Verhältnis zu den maximalen Feldgradientenstarken bei einer beispielhaften Matrixgröße von N = 64 mit: GNa,max = 55.488 mT/m GH,max = 14.688 mT/m.
  • Falls die Gradientenspule auf eine maximale Feldgradientenstärke von 40 mT/m begrenzt ist, muss das FOV und/oder die Kodierzeit tp für Natriumbildgebung entsprechend vergrößert werden.

Claims (14)

  1. Bildgebungsverfahren, bei dem an einem abzubildenden Objekt ein sich zeitlich ändernder Phasengradient G einer Dauer TR angelegt und eine transversale Magnetisierung hervorgerufen wird, deren Zerfall gemessen wird, indem während der Dauer TR ein HF-Puls appliziert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Dauer TR für den Phasengradienten G in den Bereichen der betragsmäßig größeren Phasengradienten G kleiner ist als in den Bereichen betragsmäßig kleiner Phasengradienten G.
  2. Bildgebungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dauer TR des Phasengradienten G einer Funktion folgt, die von kleineren nach größeren Phasengradienten G hin monoton abnimmt.
  3. Bildgebungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Maximum der Dauer TR im Bereich der kleinsten Phasengradienten G liegt.
  4. Bildgebungsverfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, das das Maximum für die Dauer TR im Minimum des Phasengradienten G liegt.
  5. Bildgebungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktion, die die Dauer TR des Phasengradienten G beschreibt, einen Offset bezüglich der Ordinate besitzt.
  6. Bildgebungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktion, die die Dauer TR des Phasengradienten G beschreibt, ein Element des reellen Funktionenraums {L∞(IRn), ∥·∥} ist.
  7. Bildgebungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktion, welche die Dauer TR des Phasengradienten G beschreibt, eine Funktion aus der Gruppe bestehend aus hyperbelförmigen Funktionen, parabelförmigen Funktionen, Gaußfunktionen, linearen Funktionen und Funktionen mit einem Plateau im Bereich kleiner Phasengradienten ist.
  8. Bildgebungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dauer TR des Phasengradienten G einer Funktion folgt, die stetig differenzierbar ist.
  9. Bildgebungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktion, welche die Dauer TR der Phasengradienten G beschreibt, in Bezug auf das Minimum des Phasengradienten G symmetrisch ist.
  10. Bildgebungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktion, die die Dauer TR des Phasengradienten G beschreibt, einen Maximalwert erreicht, welcher über einen Bereich von niedrigen Phasengradienten konstant ist.
  11. Bildgebungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es auf mindestens eine Raumrichtung des k-Raumes angewendet wird.
  12. Bildgebungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass es für die Aufnahme von Messdaten von Kernen der Gruppe Na23, H1, O17 oder P31 eingesetzt wird.
  13. Bildgebungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass es in der Medizin angewendet wird.
  14. Kernspintomograph, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Steuerungsmittel umfasst, welches die Dauer TR eines Phasengradientenfeldes mit einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 in Abhängigkeit von der Größe des Phasengradienten ansteuert.
DE102005020987A 2005-05-03 2005-05-03 Single Point Imaging - Bildgebungsverfahren und korrespondierende Vorrichtung Expired - Fee Related DE102005020987B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005020987A DE102005020987B4 (de) 2005-05-03 2005-05-03 Single Point Imaging - Bildgebungsverfahren und korrespondierende Vorrichtung
PCT/DE2006/000733 WO2006116972A1 (de) 2005-05-03 2006-04-27 Mrt mit variabler repetitionszeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005020987A DE102005020987B4 (de) 2005-05-03 2005-05-03 Single Point Imaging - Bildgebungsverfahren und korrespondierende Vorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005020987A1 DE102005020987A1 (de) 2006-11-09
DE102005020987B4 true DE102005020987B4 (de) 2012-03-08

Family

ID=36655051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005020987A Expired - Fee Related DE102005020987B4 (de) 2005-05-03 2005-05-03 Single Point Imaging - Bildgebungsverfahren und korrespondierende Vorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005020987B4 (de)
WO (1) WO2006116972A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5239266A (en) * 1990-08-03 1993-08-24 The Regents Of The University Of California MRI using variable imaging parameter(s) within a single image sequence
US5245282A (en) * 1991-06-28 1993-09-14 University Of Virginia Alumni Patents Foundation Three-dimensional magnetic resonance imaging
US20010038283A1 (en) * 2000-03-24 2001-11-08 National Research Council Of Canada Magnetic resonance spectroscopic imaging with a variable repetition time in conjunction with a variable data acquistion time
DE10123772A1 (de) * 2001-05-16 2002-12-05 Bruker Biospin Mri Gmbh Verfahren zur Erzeugung von ortskodierten Messsignalen
DE10219528A1 (de) * 2002-05-02 2003-11-13 Philips Intellectual Property Schnelles Kernresonanz-Bildgebungsverfahren mit Gradienten-Echos

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4219610C1 (de) * 1992-06-16 1994-01-27 Bruker Medizintech NMR-Bildgebungsverfahren mit Einzelpunktaufnahme (SPI)
DE4402646C1 (de) * 1994-01-29 1995-06-22 Bruker Medizintech Magnetresonanzmessung mit geschaltetem Phasenkodiergradienten
DE4423806C2 (de) * 1994-07-06 2000-08-24 Siemens Ag Verfahren zur MR-Bildgewinnung mit einer Folge von Einzelmessungen
US5952827A (en) * 1996-10-01 1999-09-14 Feinberg; David Time varying read and phase gradients where the duration of their overlap varies or the sum of their durations is constant

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5239266A (en) * 1990-08-03 1993-08-24 The Regents Of The University Of California MRI using variable imaging parameter(s) within a single image sequence
US5245282A (en) * 1991-06-28 1993-09-14 University Of Virginia Alumni Patents Foundation Three-dimensional magnetic resonance imaging
US20010038283A1 (en) * 2000-03-24 2001-11-08 National Research Council Of Canada Magnetic resonance spectroscopic imaging with a variable repetition time in conjunction with a variable data acquistion time
DE10123772A1 (de) * 2001-05-16 2002-12-05 Bruker Biospin Mri Gmbh Verfahren zur Erzeugung von ortskodierten Messsignalen
DE10219528A1 (de) * 2002-05-02 2003-11-13 Philips Intellectual Property Schnelles Kernresonanz-Bildgebungsverfahren mit Gradienten-Echos

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
E. Günther et al.: Deuteron double-quantum NMR imaging of molecular order and mobility in solid polymers. In: Molecular Physics, 71, 1990, S. 477-489. *
P. Latta et al.: Single point imaging with suppressed sound pressure levels through gradient-shape adjustment. In: J. Magn. Res., 170, 2004, 2, S. 177-183. *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005020987A1 (de) 2006-11-09
WO2006116972A1 (de) 2006-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008014060B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Phasenlage einer Magnetisierung und Magnetresonanzanlage
DE10250922B4 (de) Verfahren zur Ermittlung des ADC-Koeffizienten in der Diffusionsgewichteten Magnetresonanz-Bildgebung bei Verwendung von Steady-State-Sequenzen
DE19807306B4 (de) Verfahren zur Verringerung von Wirbelstromeffekten bei einer Diffusions-gewichteten Echo-Planar-Abbildung
DE102005053269B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines diffusionsgewichteten Bildes
DE102012218422B3 (de) Schnelle MR-Bildaufnahme mit erhöhtem Kontrast
DE102006061177B4 (de) 3D-MR-Bildgebung mit Fettunterdrückung
DE102008032155B4 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Anregung in einem Untersuchungsobjekt und Magnetresonanzanlage
DE112015006200T5 (de) System und Verfahren für Delta-Relaxationsverstärkte Magnetresonanztomographie
DE102004021012B4 (de) Magnetische Resonanz-Diffusionsbildgebung mit Wirbelstromkompensation
DE102007021719A1 (de) Turbospinechobildgebungssequenz mit langen Echozügen und optimiertem T1 Kontrast
DE102008061455A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer vorbestimmten Signalamplitude bei MR-Messungen
DE10333795B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von peripheren Störsignalen in Spin-Echo-Bildern bei nicht monotonem Magnetfeldverlauf in der Magnetresonanz-Tomographie-Bildgebung
DE102015202646B3 (de) MR-Bildgebung mit Mehrschichtakquisition
DE102011005084B3 (de) Reduktion von Artefakten in der diffusionsgewichteten Bildgebung
DE19814677B4 (de) Korrektur einer durch Maxwell-Terme verursachten Verschlechterung eines Axial-Bild-Signals
DE102014206929B4 (de) Unterdrückung unerwünschter Kohärenzpfade in der MR-Bildgebung
DE102010041448B4 (de) Automatische Erstellung eines selektiven MR-Bildes aus zu unterschiedlichen Echozeiten aufgenommenen MR-Bildern
DE102014206398B4 (de) Magnetresonanz-Bildgebungsverfahren für zumindest zwei separate Hochfrequenz-Sendespulen mit zeitverzögerten schichtselektiven Anregungspulsen
DE102009036237A1 (de) Kontrastmittelfreie MR-Angiographie mit SSFP-Sequenzen
DE19626255C2 (de) Verfahren der lokalisierten MR-Spektroskopie zur Messung überlappender Signale von gekoppelten Spinsystemen
DE10144654B4 (de) Gerät und Verfahren zur Magnet-Resonanz-Bildgebung unter Verwendung einer verbesserten parallelen Akquisition
DE102009008795A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Magnetisierungstransferkonstante mit Spin Echo Bildgebungssequenzen
DE102013227170B3 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zur Ansteuerung eines Magnetresonanzsystems
DE69413128T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bilderzeugung mittels magnetischer Resonanz
DE102005020987B4 (de) Single Point Imaging - Bildgebungsverfahren und korrespondierende Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120609

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131203