DE102005019528A1 - Elektrische Kontaktklemmenanordnung und elektrischer Verteileranschluss - Google Patents

Elektrische Kontaktklemmenanordnung und elektrischer Verteileranschluss Download PDF

Info

Publication number
DE102005019528A1
DE102005019528A1 DE102005019528A DE102005019528A DE102005019528A1 DE 102005019528 A1 DE102005019528 A1 DE 102005019528A1 DE 102005019528 A DE102005019528 A DE 102005019528A DE 102005019528 A DE102005019528 A DE 102005019528A DE 102005019528 A1 DE102005019528 A1 DE 102005019528A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
housing
section
contact terminal
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005019528A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005019528B4 (de
Inventor
Georg Grella
Hartmuth Plößer
Helmut Ballert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Germany GmbH
Original Assignee
Tyco Electronics AMP GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyco Electronics AMP GmbH filed Critical Tyco Electronics AMP GmbH
Priority to DE102005019528A priority Critical patent/DE102005019528B4/de
Priority to IT000229A priority patent/ITTO20060229A1/it
Publication of DE102005019528A1 publication Critical patent/DE102005019528A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005019528B4 publication Critical patent/DE102005019528B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2491Terminal blocks structurally associated with plugs or sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/4819Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
    • H01R4/4826Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased and having a hole for the conductor, e.g. a wire, passing through
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/484Spring housing details
    • H01R4/4842Spring housing details the spring housing being provided with a single opening for insertion of a spring-activating tool
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/484Spring housing details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4846Busbar details
    • H01R4/485Single busbar common to multiple springs

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrische Kontaktklemmenanordnung zum Anklemmen und Wiederlösen einer elektrischen Leitung (5), die eine Kontaktbrücke (2) und eine dieser zugeordnete Kontaktklemmeneinrichtung (1) mit wenigstens einer Kontaktklemme (10) aufweist, wobei die Kontaktklemme (10) einen ersten Abschnitt (11) aufweist, der mit einer Kontaktseite federnd in eine Klemmrichtung der Kontaktbrücke (10) derart zugeordnet ist, dass zwischen der Kontaktseite und der Kontaktbrücke (2) die Leitung (5) selbstständig klemmbar ist, und die Kontaktklemme (10) einen zweiten Abschnitt (12) aufweist, der mit dem ersten Abschnitt (11) derart miteinander verbunden ist, dass bei einer Bewegung eines freien Endes des zweiten Abschnitts (12) entgegen der Klemmrichtung des ersten Abschnitts (11) der zweite Abschnitt (12) den ersten Abschnitt (11) mitnimmt und daher ein Lösen der Leitung (5) ermöglicht wird, und ein anderes Ende des zweiten Abschnitts in einem Gehäuse (3) festgelegt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Verteileranschluss, der als Stromverteiler oder auch als Draht-, Litzen-, Adern-bzw. Leitungsklemme verwendbar ist, wobei insbesondere bei der Verdrahtung von Leuchtenfeldern ein schneller und sicherer Anschluss einer Leitung gewährleistet ist.
  • Im Stand der Technik sind bei der Verdrahtung von Leuchtenfeldern Schraubklemmen bekannt, deren Klemmen je nach Anzahl der zu montierenden Leuchten entsprechend oft belegt sind.
  • Die Belegung einer Klemme mit einer Mehrzahl von Leitungen ist kompliziert zu handhaben und nicht ohne Werkzeug zu realisieren. Will man z. B. bei einer bereits bestehenden Verdrahtung eines Leuchtenfelds eine weitere Leuchte hinzuschalten, so ist es notwendig, die bereits mehrfach belegte Klemme zu öffnen und in ihr eine zusätzliche Leitung unterzubringen. Eine solche Vorgehensweise ist kompliziert, da es meist nicht möglich ist, auf Anhieb alle in der Buchse vorhandenen Leitungen ausreichend zu klemmen. Darüber hinaus ist es bei Klemmen gemäß des Stands der Technik nicht möglich, an diese eine Leitung ohne Werkzeug anzuklemmen.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, einen Verteileranschluss bereit zu stellen, der bei einer Verdrahtung einen schnellen und sicheren elektrischen Anschluss gewährleistet, ohne dafür ein Werkzeug zu verwenden. Ferner soll die Verdrahtung schnell und möglichst einfach wieder rückgängig zu machen sein. Darüber hinaus soll der Verteileranschluss für viele Einsatzgebiete verwendbar sein.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird mittels einer Kontaktklemmenanordnung für einen elektrischen Verteileranschluss gelöst, wobei die Kontaktklemme beim Klemmen einer Leitung mit einer Kontaktbrücke zusammenwirkt. Hierbei wird die Leitung zwischen Kontaktklemme und Kontaktbrücke geklemmt, sodass eine elektrisch leitfähige Verbindung zwischen Kontaktbrücke und Leitung zustande kommt. Hierzu weist die Kontaktklemme einen federnden Abschnitt auf, der bei einer in den Verteileranschluss eingesteckten Leitung diese mit seiner Federkraft gegen die Kontaktbrücke andrückt. Dieser federnde Abschnitt ist selbst wiederum federnd angelenkt, sodass bei Bewegung dieser Anlenkung in eine Öffnungsrichtung der Kontaktklemme, sich der federnde Abschnitt von der Leitung derart löst, dass diese bequem aus dem elektrischen Verteileranschluss herausziehbar ist.
  • Mittels der erfindungsgemäßen Kontaktklemme und deren Zusammenwirken mit der Kontaktbrücke ist es möglich, einen schnellen und sicheren Anschluss einer elektrischen Leitung, einer Ader, eines Drahts bzw. einer Litze o. ä., insbesondere ohne Werkzeug, zu gewährleisten.
  • Da das elektrische Kontaktieren zwischen Leitung und Kontaktbrücke stattfindet, ist es möglich, die Kontaktklemme selbst aus einem elektrisch nicht leitenden Material zu fertigen. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind sowohl Kontaktbrücke als auch Kontaktklemme aus einem elektrisch leitenden Material aufgebaut, um ein sicheres elektrisches Kontaktieren zu ermöglichen.
  • Bevorzugt sind eine Mehrzahl von Kontaktklemmen, die bevorzugt aus Blattfedern bestehen, zu einer einstückigen Kontaktklemmeneinrichtung zusammengefasst. So kann z. B. die Kontaktklemmeneinrichtung aus einem Metallblech herausgestanzt sein, wobei die jeweiligen Kontaktklemmen aus dem herausgestanzten Blech noch zurechtgebogen werden müssen.
  • Der federnde Abschnitt selbst ist bevorzugt bezüglich einer Schwenkachse, derart vorgespannt, dass er beim Nichtklemmen einer Leitung in einer (vorgespannten) Ruheposition mit seiner Kontaktseite, bevorzugt oben, an der Kontaktbrücke anliegt. Die Schwenkachse, um welche sich der federnde Abschnitt beim Einschieben einer Leitung zwischen der Kontaktseite der Kontaktklemme und der Kontaktbrücke bewegt (und auch bei seiner dazu entgegengesetzten Lösebewegung), ist bevorzugt in der Nähe eines Mittelabschnitts des federnden Abschnitts vorgesehen. Der federnde Abschnitt selbst, ist wiederum an einer Feder vorgesehen, mittels welcher der federnde Abschnitt einerseits in einem Gehäuse befestigbar ist und mittels welcher er andererseits seine vorgespannte Ruheposition einnimmt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat eine einzelne Kontaktklemme der Kontaktklemmeneinrichtung im Querschnitt ungefähr die Form eines auf den Kopf gestellten „Y", dessen einer Arm im Gehäuse festgelegt ist und die Vorspannung für das Zurückbewegen der Kontaktklemme in ihre Klemmposition bewirkt. Der andere Arm realisiert hierbei die Vorspannung zwischen Kontaktklemme und Kontaktbrücke, sodass die Leitung sicher und zuverlässig zwischen Kontaktklemme und Kontaktbrücke klemmbar ist.
  • Die elektrische Kontaktklemmenanordnung ist seitlich in ein erfindungsgemäßes Gehäuse eingeschoben, das mittels eines Gehäusedeckes schließbar ist, wobei der Gehäusedeckel in einem Schließzustand des Gehäuses mittels bevorzugt wenigstens eines einstückig mit dem Gehäusedeckel ausgebildeten Halters, die Kontaktklemmenanordnung im Gehäuse festlegt.
  • Um ein Überdehnen und somit ein Beschädigen der Kontaktklemme zu vermeiden, ist, bevorzugt oben im Gehäuse, ein Anschlag angebracht, der bei einer Lösebewegung der Kontaktklemme, d. h. bei einer Bewegung der Kontaktklemme entgegen ihrer Vorspannrichtung, den Weg der Kontaktklemme bzw. des entspre chenden Abschnitts limitiert und somit ein Knicken der Kontaktklemme verhindert. Die Länge des Lösewegs ist bevorzugt derart bemessen, dass die Kontaktklemme in ihrem Dauerfestigkeitsbereich betätigt wird.
  • Zum Lösen der Kontaktklemme sind bevorzugt im Gehäuse Ausnehmungen vorgesehen, durch die Entriegelungsvorrichtungen von außen in das Gehäuse zur Kontaktklemme geführt werden können, um dieser eine Lösebewegung aufzuprägen. Bevorzugt sind hierzu im Gehäuse Führungen für die Entriegelungsvorrichtung vorgesehen, was ein möglichst senkrechtes Auftreffen der Entriegelungsvorrichtung auf die Kontaktklemme ermöglicht.
  • Für eine Montage der Kontaktklemmeneinrichtung und der Kontaktbrücke im Verteileranschluss, ist dessen Gehäuse bevorzugt an wenigstens einer Seite offen, von welcher aus die Kontaktklemmeneinrichtung und die Kontaktbrücke in das Gehäuse einschiebbar sind. Hierzu sind Ausnehmungen für die Kontaktklemmeneinrichtung und für die Kontaktbrücke im Gehäuseboden vorgesehen. Diese Seite des Gehäuses ist mittels des Deckels verschließbar, der bevorzugt zwei mit diesem einstückige Vorsprünge aufweist, mittels welchen die Kontaktklemmeneinrichtung und die Kontaktbrücke beim Schließen des Gehäuses in ihre endgültige Position bringbar sind. Dies ermöglicht ein schnelles und einfaches Montieren des erfindungsgemäßen elektrischen Verteileranschlusses, da der elektrische Verteileranschluss aus nur vier Einzelteilen (Gehäuse, Kontaktklemmeneinrichtung, Kontaktbrücke und Seitendeckel) aufgebaut ist. Mittels weniger Handgriffe ist ein vollständiger erfindungsgemäßer Verteileranschluss montierbar.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Gehäuse des elektrischen Verteileranschlusses an seiner Oberseite Rastelemente auf, welche mit korrespondierenden Rastelementen an der Unterseite eines zweiten elektrischen Verteileranschlusses derart zusammenwirken können, dass die Gehäuse zweier Verteileranschlüsse aneinander lösbar festgelegt werden können, wodurch mehrere Verteileranschlüsse übereinander stapelbar sind.
  • Für einen elektrischen Anschluss der Kontaktbrücke weist diese bevorzugt eine Steckzunge auf, auf welche z. B. ein Faston-Tab steckbar ist. Hierbei erstreckt sich die Steckzunge bevorzugt parallel zur Einsteckrichtung der Leitungen in den erfindungsgemäßen elektrischen Verteileranschluss, sodass die Kontaktbrücke über die Steckzunge und die Kontaktklemmen von derselben Seite des Gehäuses aus zugänglich sind. Die elektrische Kontaktierung der Steckzunge mit der Kontaktbrücke findet dann bevorzugt mittels eines Abschnitts der Kontaktbrücke statt, welcher in einem Winkel von ca. 90° von der Steckzunge abzweigt. Diese Anordnung ermöglicht einen einfachen Zugang zu den Funktionen des elektrischen Verteileranschlusses, was diesen bedienfreundlich macht. Hierbei kann man einen großen steckbaren Leiterquerschnitt auf kleinere einzeln steckbare Leiterquerschnitte wechseln, wobei jede dieser Leitungen auch wieder einzeln lösbar ist.
  • Bevorzugt befindet sich vor der Steckzunge der Kontaktbrücke ein Scherbenfenster, das dann durchstoßen wird, wenn die Steckzunge benötigt wird. Dies verhindert das Eindringen von Schmutz in den elektrischen Verteileranschluss. Stößt man das Scherbenfenster durch, so kann man einen Faston-Tab mit seiner Isolierhülse einführen und den Verteileranschluss z. B. als Leuchtenverteileranschluss verwenden.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine 3D-Innenansicht des erfindungsgemäßen elektrischen Verteileranschlusses,
  • 2 einen Querschnitt durch eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kontaktklemme mit zugeordneter Kontaktbrücke,
  • 3 eine 3D-Innenansicht des erfindungsgemäßen elektrischen Verteileranschlusses mit Anschluss eines Faston-Tabs und einer Leitung,
  • 4 eine 3D-Frontansicht eines Gehäuses des erfindungsgemäßen elektrischen Verteileranschlusses,
  • 5 ein Zusammenwirken einer Kontaktklemmeneinrichtung und der Kontaktbrücke mit einem Gehäusedeckel,
  • 6 das Zusammenwirken der 5 in einer perspektivischen Seitenansicht;
  • 7 eine offene 3D-Frontansicht des elektrischen Verteileranschlusses mit eingeschobener Kontaktklemme und eingeschobener Kontaktbrücke,
  • 8 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des erfindungsgemäßen elektrischen Verteileranschlusses, und
  • 9 eine Schnittansicht des erfindungsgemäßen elektrischen Verteileranschlusses entlang der in 8 eingezeichneten Schnittebene A-A.
  • Die folgenden Lagebezeichnungen beziehen sich auf eine Ansicht der 1, 4 und 6, wobei z. B. der elektrische Verteileranschluss an seiner linken Längsseite Einrichtungen für den Zugang zum elektrischen Kontaktieren (Durchgänge 33 und Steckzunge 20) aufweist und ein Gehäuse 3 des elektrischen Verteileranschlusses an seiner Vorderseite mittels eines Gehäusedeckels 32 verschließbar ist.
  • 1 zeigt einen inneren Ausschnitt eines Gehäuses 3 eines erfindungsgemäßen elektrischen Verteileranschlusses, in welchem eine Kontaktklemmeneinrichtung 1 und eine Kontaktbrücke 2 vorgesehen sind. Die Kontaktklemmeneinrichtung 1 ist bevorzugt einstückig ausgelegt und weist bevorzugt sechs Kontaktklemmen 10 auf, wobei sich die Kontaktklemmeneinrichtung 1 in Längsrichtung parallel zu einer Gehäuselängsseite erstreckt und in eine Ausnehmung 325 (2 und 4) von vorne in das Gehäuse 3 eingeschoben ist. Parallel zu dieser Ausnehmung 325 ist im Gehäuse 3 eine Ausnehmung 326 (2 und 4) vorgesehen, in welcher die Kontaktbrücke 2 vorgesehen ist.
  • Die beiden Ausnehmungen 325, 326 erstrecken sich von einer vorderen offenen Seite des Gehäuses 3 bis in einen hinteren Bereich des elektrischen Verteileranschlusses, an welchem ein Anschlag für die Kontaktklemmeneinrichtung 1 und die Kontaktbrücke 2 vorgesehen ist. Diese seitlich offene Konstruktion erlaubt es, die Kontaktklemmeneinrichtung 1 sowie die Kontaktbrücke 2 einfach und bequem von vorne entlang einer Gehäuselängsseite in das Gehäuse 3 geradlinig einzuschieben. Die Kontaktklemmeneinrichtung 1 und die Kontaktbrücke 2 werden von einem Gehäusedeckel 32, an welchem Halter 321, 322, bevorzugt einstückig, vorgesehen sind, in Position gehalten (s. a. unten).
  • Jede der Kontaktklemmen 10 der Kontaktklemmeneinrichtung 1 weist einen ersten Abschnitt 11 auf, der vorgespannt oben auf der Kontaktbrücke 2 aufsitzt. Bevorzugt ist hierbei die Vorspannung des ersten Abschnitts 11 in Richtung Kontaktbrücke 2 derart eingerichtet, dass diese nur mit geringer Vorspannkraft eine Kontaktseite 111 des ersten Abschnitts 11 gegen die Kontaktbrücke 2 drückt und die Vorspannung erst beim Zwischenschieben eines Leiters zwischen Kontaktbrücke 2 und Kontaktseite 111 voll zu tragen kommt, um ein Einschieben des Leiters zu vereinfachen. In diesem Ausführungsbeispiel schließt sich einstückig an den ersten Abschnitt 11 der zweite Abschnitt 12 der Kontaktklemme 10 an, welcher selbst wiederum abgefedert im Gehäuse 3 befestigt ist. Dies kann z. B. über einen dritten Abschnitt 13 (Blattfeder) geschehen. Der erste Abschnitt 11 und der zweite Abschnitt 12 bilden hierbei einen federnden Abschnitt.
  • 2 zeigt eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kontaktklemme 10, bei welcher im Gegensatz zu 1 die beiden Abschnitte 11 und 12 nicht über eine diskrete Trennung verfügen. In 1 sind die beiden Abschnitte 11 und 12 einstückig ausgebildet und bilden gegeneinander aufgrund eines zwischen ihnen vorhandenen Knicks einen stumpfen Winkel. In 2 hingegen fehlt dieser Knick, wobei der erste Abschnitt 11 kontinuierlich in den zweiten Abschnitt 12 übergeht. Von ihrem Funktionsprinzip her unterscheiden sich diese beiden Ausführungsformen der Kontaktklemme 10 nicht, wobei jedoch die Zuordnung der Vorspannungen zu den entsprechenden Abschnitten 11, 12 bei einer Ausführungsform gemäß 1 einfacher nachvollziehbar ist.
  • In 2 weist die erfindungsgemäße Kontaktklemme 10 drei Abschnitte 11, 12, 13 auf. Die Kontaktklemme 10 ist bezüglich einer Schwenkachse S wenigstens teilweise schwenkbar, wobei sich der erste Abschnitt 11 und der zweite Abschnitt 12 um diese Schwenkachse S schwenken lassen. Der dritte Abschnitt 13 der Kontaktklemme 10 ist im Gehäuse 3 festgelegt und liefert die Vorspannung für den zweiten Abschnitt 12 bzw. lagert diesen abgefedert bezüglich der Schwenkachse S. Die Vorspannung (und Vorspannungsrichtung), die der dritte Abschnitt 13 dem zweiten Abschnitt 12 verleiht, ist mit einer punktförmigen Kraft V2 in 2 eingezeichnet. In diesem Beispiel ist der zweite Abschnitt 12 der Kontaktklemme 10 im Uhrzeigersinn (mathematisch negativ mit Bezug auf eine Achse, die aus der Ebene der 2 heraustritt) aufgrund des dritten Abschnitts 13 der Kontaktklemme 10 vorgespannt. Ferner ist auch der erste Abschnitt 11 der Kontaktklemme 10 bezüglich der Schwenkachse S im Uhrzeigersinn vorgespannt und liegt oben auf der Kontaktbrücke 2 an. Die Vorspannung (und Vorspannungsrichtung) des ersten Abschnitts 11 ist mit einer punktförmigen Kraft V1 in 2 eingezeichnet. Die Vorspannung V1 des ersten Abschnitts 11 resultiert aus seinem inneren Spannungszustand.
  • Wird nun die Leitung 5 zwischen der Kontaktseite 111 des ersten Abschnitts 11 und der Kontaktbrücke 2 eingesteckt, so klemmt der erste Abschnitt 11 der Kontaktklemme 10 mit seiner Kontaktseite 111 die Leitung 5 gegen die Kontaktbrücke 2, was aufgrund seiner Vorspannung V1 bezüglich der Schwenkachse S passiert.
  • Soll nun die Leitung 5 aus ihrer Klemmung zwischen erstem Abschnitt 11 und Kontaktbrücke 2 wieder gelöst werden, so muss nur der zweite Abschnitt 12 der Kontaktklemme 10 entgegen des Uhrzeigersinns (mit Bezug auf 2) bezüglich der Schwenkachse S entgegen V2 bewegt werden, wobei der mit dem ersten Abschnitt 11 einstückige zweite Abschnitt 12 den ersten Abschnitt 11 bei seiner Bewegung um S mitnimmt, sodass keine Klemmkraft mehr zwischen Kontaktseite 111 und Kontaktbrücke 2 existiert, wodurch die Leitung 5 leichtgängig aus dem elektrischen Verteileranschluss herausgezogen werden kann.
  • Wie in 2 mit dem Pfeil bei der Schwenkachse S angedeutet, bewegt sich während der Bewegung des zweiten Abschnitts 12 entgegen des Uhrzeigersinns die Schwenkachse S entlang einer Krümmung eines Gehäuselagers.
  • Eine kinematische Umkehr der Kontaktklemme 10, bei welcher der erste Abschnitt 11 und der zweite Abschnitt 12 entgegen des Uhrzeigersinns vorgespannt sind und eine Lösebewegung der Kontaktklemme 10 im Uhrzeigersinn um die Schwenkachse S erfolgt, ist natürlich ebenso denkbar.
  • Bevorzugt befindet sich in einer Ausführungsform gemäß 1 oder 2 eine Durchgangsbohrung 15 im dritten Abschnitt 13 der Kontaktklemme 10, um ein einfaches Hinführen der Leitung 5 zum Klemmen zwischen Kontaktbrücke 2 und Kontaktklemme 10 zu ermöglichen. Bevorzugt befindet sich ebenfalls im Gehäuse 3 ein Durchgang bzw. eine Durchgangsbohrung 33, die konzentrisch zur Durchgangsbohrung 15 in der Kontaktklemme 10 angeordnet ist.
  • Ferner ist es auch möglich, eine einzelne Kontaktklemme 10 bzw. die Kontaktklemmeneinrichtung 1 aus einem rechteckigen Blech herauszuschneiden. Hierbei werden für eine Kontaktklemme 10 zwei zueinander im Wesentlichen parallele Schnitte im Wesentlichen parallel zu einer Seitenkante des Blechs ausgeführt. Die von den parallelen Schnitten gebildete Lasche bildet den ersten Abschnitt 11, der darüber liegende breitere Abschnitt bildet den Abschnitt 12 und die rechts und links von der Lasche verbleibenden Stege bilden zusammen den Abschnitt 13. Die in den Abschnitten 12, 13 verbleibende Ausnehmung (vormalige Lasche) kann dazu verwendet werden, dass der Leiter 5 hierdurch steckbar ist. Die verbleibende stoffliche Verbindung zwischen Lasche und dem darüber liegenden Abschnitt stellt die Federkraft für die Lasche zur Verfügung, deren freies Ende der Kontaktbrücke 2 zugeordnet ist.
  • Im Bereich von der linken Seite des Gehäuses 3 bis hin zur Kontaktklemmeneinrichtung 1 ist das Gehäuse 3 für das Hinführen der Leitung 5 zur Kontaktklemme 10 wenigstens im unteren Bereich, also im Bereich um die Durchgänge 33 herum, aus Vollmaterial gefertigt, sodass eine Führung durch das Gehäuse 3 mittels der Durchgänge 33 über den gesamten Abschnitt hinweg gewährleistet ist (s. a. 4). Die rechte Seite dieses Gehäusevolumenabschnitts bildet zusammen mit der Ausnehmung 325 ein Widerlager für die Kontaktklemme 10 bzw. die Kontaktklemmeneinrichtung 1. Somit sind kontinuierlich geführte, voneinander unabhängige Durchgänge 33 von außerhalb des Gehäuses 3 bis zur Kontaktklemmeneinrichtung 1 und dem Kontaktierungsbereich mit der Kontaktbrücke 2 realisiert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung befindet sich die am tiefsten liegende Mantellinie des Durchgangs 33 und auch die der Durchgangsbohrung 15, die Durchgangsbohrung 15 sollte hierbei einen größeren Durchmesser aufweisen als der Durchgang 33, etwas oberhalb eines Gehäuseabschnitts, welcher sich zwischen Ausnehmung 325 und Ausnehmung 326 erstreckt, sowie auch etwas oberhalb der Kontaktbrücke 2, sodass ein Anstehen der Leitung 5 an diesem Gehäuseabschnitt oder der Kontaktbrücke 2 verhindert ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Kontaktbrücke 2 zur elektrischen Kontaktierung mit einer Steckzunge 20 versehen. Wie in 1 zu sehen, zweigt die Steckzunge 20 ungefähr in einem rechten Winkel von der Kontaktbrücke 2 ab, sodass die Steckzunge 20 ebenfalls von der Seite des Gehäuses 3 aus zugänglich ist, von welcher auch die Leitungen 5 in das Gehäuse 3 einsteckbar sind. Bevorzugt ist die Steckzunge 20 derart dimensioniert, dass auf sie ein Faston-Tab 4 (3) steckbar ist. Eine für die Steckzunge 20 vorhandene Gehäuseausnehmung ist derart dimensioniert, dass der Faston-Tab 4 mit seiner Isolierhülse innerhalb des Gehäuses 3 auf die Steckzunge 20 steckbar ist. Ferner befindet sich im Gehäuse 3 vor der Steckzunge 20 (linke Seite der 1) ein Scherbenfenster 34 (3 und 5). Stößt man das Scherbenfenster 34 durch, so kann der Faston-Tab 4 mit seiner Isolierhülse in das Gehäuse 3 eingeführt werden und die Steckzunge 20 kontaktieren, sodass der elektrische Verteileranschluss z. B. als Leuchtenverteileranschluss verwendet werden kann. Die Leuchten werden dann über die Durchgänge 33 im Gehäuse 3 zwischen Kontaktklemme 10 und Kontaktbrücke 2 elektrisch angeschlossen.
  • Die 3 zeigt die Verwendung des erfindungsgemäßen elektrischen Verteileranschlusses als Leuchtenverteileranschluss, wobei eine einzelne Leuchte über den elektrischen Verteileranschluss an eine Stromversorgung angeschlossen ist. Die entsprechende Leitung 5 der Leuchte ist in diesem Ausführungsbeispiel ganz hinten im Gehäuse 3 geklemmt.
  • Zum Lösen der Klemmung der Leitung 5 muss nur der zweite Abschnitt 12 der Kontaktklemme 10 in die Entriegelungsrichtung (in 3 mit einem Pfeil dargestellt) bewegt werden (mit Bezug auf 2 eine mathematisch positive Schwenkbewegung des zweiten Abschnitts 12 der Kontaktklemme 10 um die Schwenkachse S). Dies geschieht mittels einer Entriegelungsvorrichtung 6, welche z. B. ein Schraubendreher sein kann.
  • Damit der Entriegelungsbereich des zweiten Abschnitts 12 der Kontaktklemme 10 für die Entriegelungsvorrichtung 6 zugänglich ist, weist das Gehäuse 3 an seiner rechten Seite oben Ausnehmungen 35 (7) auf, welche das Hindurchtreten der Entriegelungsvorrichtung 6 erlauben. Bevorzugt erstrecken sich Führungen von diesen Ausnehmungen 35 im Gehäuse 3 zum zweiten Abschnitt 12 hin, sodass ein Verkanten der Entriegelungsvorrichtung 6 verhindert ist. Ein Entriegeln der Leitung 5 kann z. B. auch dadurch geschehen, dass oben am Gehäuse 3 entsprechende Schieber vorgesehen sind, die den zweiten Abschnitt 12 der Kontaktklemme 10 in die Entriegelungsrichtung bewegen können. Dadurch, dass jede Kontaktklemme 10 einzeln betätigbar ist (sowohl zum Klemmen als auch zum Lösen der Klemmung), ist jeder der angeschlossenen Leiter 5 einzeln klemmbar und auch einzeln wieder lösbar.
  • Um ein Überdehnen bzw. Abknicken der Kontaktklemme 10 beim Entriegeln des Leiters 5 aufgrund eines zu weiten Hineinbewegens der Entriegelungsvorrichtung 6 in das Gehäuse 3 zu verhindern, ist die Kontaktklemme 10 in ihrer Bewegungsfreiheit in wenigstens der Entriegelungsrichtung limitiert. Dies kann z. B. mittels eines Anschlags oder eines Überdehnschutzes 31 geschehen, der bevorzugt im Gehäuse 3 angeordnet ist (7). In diesem Ausführungsbeispiel ragt der Anschlag 31 von einer Gehäusedecke nach unten in einen Bereich des zweiten Abschnitts 12 der Kontaktklemme 10 hinein. Hierbei ist der Anschlag 31 derart links vom zweiten Abschnitt 12 beabstandet, dass einerseits ein sicheres Entriegeln eines maximal großen Leiters 5 problemlos gewährleistet ist und andererseits die Kontaktklemme 10 bei wiederholten Klemm- und Lösebewegungen keinen Schaden nehmen kann.
  • Die 4 und 5 zeigen die Montage des erfindungsgemäßen elektrischen Verteileranschlusses. Das Gehäuse 3 des Verteileranschlusses ist an seiner Frontseite offen, wobei in die Ausnehmung 325 die Kontaktklemmeneinrichtung 1 und in die Ausnehmung 326 die Kontaktbrücke 2 nach hinten in das Gehäuse 3 einschiebbar sind.
  • Die Kontaktbrücke 2 ist z. B. mittels Übergreifungen an wenigstens einer Seite der Ausnehmung 326 an einer Bewegung nach oben aus der Ausnehmung 326 heraus gehindert. Dies kann z. B. auch mittels der Kontaktseiten 111 der ersten Abschnitte 11 der Kontaktklemmen 10 an einer der Übergreifung gegenüberliegenden Seite oben an der Kontaktbrücke 2 geschehen. Die Bewegung der Kontaktbrücke 2 nach hinten ist durch einen Anschlag hinten am Gehäuse 3 limitiert.
  • Die Kontaktklemmeneinrichtung 1 ist ebenfalls wie die Kontaktbrücke 2 an ihrer Bewegung nach hinten in das Gehäuse 3 des elektrischen Verteileranschlusses hinein durch einen Gehäuseanschlag limitiert. Eine Herausbewegung der Kontaktklemmeneinrichtung 1 nach oben aus ihrer Ausnehmung 325 kann z. B. mittels eines Vorsprungs an der Kontaktklemmeneinrichtung 1 und einer zu diesem Vorsprung korrespondierenden Ausnehmung im Gehäuse 3 verhindert werden. Ferner ist eine Verstiftung der Kontaktklemmeneinrichtung 1 mit dem Gehäuse 3 denkbar sowie ein Hineinkleben in die Ausnehmung 325.
  • Die 5 und 6 zeigen die Anordnung der Kontaktbrücke 2, der Kontaktklemmeneinrichtung 1 und eines ihnen zugeordneten Gehäusedeckels 32, an dem ein Halter 321 für die Kontaktklemmeneinrichtung 1 und ein Halter 322 für die Kontaktbrücke 2 vorgesehen sind. Hierbei ist der Gehäusedeckel 32 bevorzugt einstückig mit den beiden Haltern 321 und 322 ausgebildet. Sind die Kontaktklemmeneinrichtung 1 und die Kontaktbrücke 2 bis zu ihrem hinteren Gehäuseanschlag in das Gehäuse 3 eingeschoben, so schließt der Gehäusedeckel 32 bündig mit dem Gehäuse 3 an dessen Frontseite ab, wobei die Halter 321 und 322 die Kontaktklemmeneinrichtung 1 bzw. die Kontaktbrücke 2 in ihrer vorbestimmten Position festlegen.
  • Bevorzugt ist hierbei der Halter 322 für die Kontaktbrücke 2 derart ausgelegt, dass er eine Bewegung der Kontaktzunge 20 der Kontaktbrücke 2 nach oben oder unten und somit auch der Kontaktbrücke 2 zusätzlich limitiert, was der Anordnung der Kontaktbrücke 2 im Gehäuse 3 eine größere Steifigkeit verleiht.
  • Ein Festlegen der Kontaktklemmeneinrichtung 1 im Gehäuse 3 mittels des Halters 321 am Gehäusedeckel 32 kann auf mehrere Arten stattfinden. Hierbei ist es jedoch von Vorteil, wenn die Kontaktklemmeneinrichtung 1 an ihrem hinteren Bereich mit einem Fortsatz in das Gehäuse 3 eingreift, sodass die Kontaktklemmeneinrichtung 1 an dieser Stelle in fünf Raumrichtungen festgelegt ist und nur noch entlang der Ausnehmung 325 aus dem Gehäuse 3 heraus bewegbar ist. Eine räumliche Festlegung des (auch diagonal) gegenüberliegenden Endes der Kontaktklemmeneinrichtung 1 ist z. B. mittels des Halters 321 möglich. Darüber hinaus kann der Halter 321 die vordere Kontaktklemme 10 in einem vorderen oberen Bereich übergreifen, wobei der Halter 321 mit seiner Oberseite an der Decke des Gehäuses 3 anliegen kann. Diese Anordnung legt nun das untere Ende der Kontaktklemmeneinrichtung 1 in einem vorderen Bereich des Gehäuses 3 des elektrischen Verteileranschlusses räumlich fest und daher auch das hintere Ende der Kontaktklemmeneinrichtung 1. Es ist jedoch hierbei darauf zu achten, dass der Halter 321 zusammen mit dem zweiten Abschnitt 12 der vorderen Kontaktklemme 10 ausreichend an der Decke nach links bewegbar ist, sodass eine Lösebewegung dieser Kontaktklemme 10 ermöglicht ist. In 3 ist eine zweite Ausführungsform eines formschlüssigen Verbindens der oberen Seite des zweiten Abschnitts 12 der vorderen Kontaktklemme 10 zu sehen. Hierbei weist die Kontaktklemme 10 oben am zweiten Abschnitt 12 eine Ausnehmung auf, an welcher der Halter 321 ansitzt.
  • Das Gehäuse 3 des erfindungsgemäßen elektrischen Verteileranschlusses weist an seiner Oberseite obere Rastelemente 37 und an seiner Unterseite untere Rastelemente 36 auf. Diese Rast elemente 36, 37 sind derart ausgebildet, dass die Unterseite eines elektrischen Verteileranschlusses an der Oberseite eines benachbarten elektrischen Verteileranschlusses montierbar bzw. verrastbar ist. Die Rastelemente 36, 37 sind insbesondere in den 4 und 6 gut zu erkennen. Die hinteren oberen Rastelemente 37 des elektrischen Verteileranschlusses sind jeweils mit einem Anschlag versehen, der bevorzugt mit der hinteren Gehäuseseite bündig abschließt, wodurch die Bewegung eines auf dessen Oberseite zu montierenden elektrischen Verteileranschlusses beim Aufschieben limitiert ist.
  • Damit die Ausnehmungen 35 für die Entriegelungsvorrichtung 6 zum Entriegeln eines geklemmten Leiters 5 auch bei einer Mehrzahl von übereinander gestapelten Gehäusen 3 zugänglich sind, ist das Gehäuse 3 in einem entsprechenden Bereich 38 ausgeschnitten. Bevorzugt befinden sich die Ausnehmungen 35 für die Entriegelungsvorrichtung 6 in einer Wand des Gehäuses 3 bei der Ausnehmung 38, sodass auch bei übereinander geschobenen Gehäusen 3 eine zuverlässige Lösebewegung der Kontaktklemmen 10 ermöglicht ist.
  • Darüber hinaus sind die vorderen unteren Rastelemente 36 des Gehäuses 3 z. B. mittels eines Konus derart ausgebildet, dass diese beim vollständigen Aufstecken auf ein anderes Gehäuse 3 eine Klemmung mit dem korrespondierenden oberen Rastelement 37 hervorrufen.
  • Es gibt eine Vielzahl anderer Möglichkeiten zwei Gehäuse 3 übereinander zu stapeln. So ist es z. B. möglich, ein Gehäuse 3 mittels unten an ihm vorgesehener Stifte auf ein anderes Gehäuse 3 in in diesem vorgesehene Ausnehmungen zu stecken. Ferner ist es möglich, mittels korrespondierenden Schwalbenschwanzprofilen in der Oberseite und der Unterseite des Gehäuses 3 eine Mehrzahl von Gehäuse 3 übereinander zu stecken.
  • Die 8 und 9 zeigen eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen elektrischen Verteileranschlusses mit ein gesetzter Leitung 5 und einer Kontaktentriegelung durch einen Schraubendreher 6.
  • In der Schnittansicht (9) ist der gestufte Aufbau der Gehäuseabschnitte gut zu erkennen, welche es einer Leitung 5 erlauben, bequem und ohne Hindernisse zum Kontaktierungsbereich zwischen Kontaktklemme 10 und Kontaktbrücke 2 zu gelangen. Hierbei wird der Leiter 5 mit seiner abisolierten Spitze in die Durchgangsbohrung 33 des Gehäuses 3 des elektrischen Verteileranschlusses eingeführt und in Richtung der Kontaktbrücke 2 vorbewegt. Hierbei passiert eine Ader des Leiters 5 einen konusförmigen Abschnitt am gehäuseinneren Ende der Durchgangsbohrung 33, wodurch verhindert wird, dass die Isolierung des Leiters 5 zu weit in das Gehäuses 3 vorbewegt wird und in den Kontaktierungsbereich gelangt, da am Ende der konusförmigen Verengung nur noch die Ader des Leiters 5 hindurch passt. An das verjüngte Ende der Durchgangsbohrung 33 schließt sich die Durchgangsbohrung 15 der Kontaktklemme 10 direkt an, wobei der Durchmesser dieser Durchgangsbohrung 15 bevorzugt größer als der Durchmesser der Verjüngung der Durchgangsbohrung 33 ist und im Wesentlichen konzentrisch dazu angeordnet ist. Dies verhindert es, dass die Ader der Leitung 5 an der Seite der Kontaktklemme 10 hängen bleibt, welche der linken Seite des Gehäuses 3 zugewandt ist (Lageangaben wie oben). An die Durchgangsbohrung 15 der Kontaktklemme 10 schließt sich ein kurzer Gehäuseabschnitt an, der die Ausnehmung 326 für die Kontaktbrücke 2 und auch die Ausnehmung 325 für die Kontaktklemmeneinrichtung 1 begrenzt. Dieser Gehäuseabschnitt erstreckt sich von unten maximal bis zu der Höhe, bis zu welcher die unterste Mantellinie der Durchgangsbohrung 15 reicht. Dies verhindert wiederum ein Anstehen der Leitung 5 an einem Vorsprung. An diesen Gehäuseabschnitt schließt sich in Einsteckbewegungsrichtung der Leitung 5 die Kontaktbrücke 2 an, welche mit ihrer oberen Fläche maximal bis zur Höhe dieses Gehäuseabschnitts reicht. Durch diese abgestufte Anordnung kann der Ader der Leitung 5 kein Anschlag entgegenstehen, sodass die Ader 5 einfach und bequem bis zum Kontaktierungsbereich zwischen Kontaktklemme 10 und Kontaktbrücke 2 vorbewegbar ist.
  • 1
    Kontaktklemmeneinrichtung
    10
    Kontaktklemme
    11
    erster Abschnitt der Kontaktklemme 10 (Teil des federnden
    Abschnitts), Kontaktfeder
    111
    Kontaktseite des ersten Abschnitts 11 an/auf der
    Kontaktbrücke 2
    12
    zweiter Abschnitt der Kontaktklemme 10 (Teil des
    federnden Abschnitts)
    11 & 12
    federnder Abschnitt
    13
    dritter Abschnitt der Kontaktklemme 10, (Blatt-)Feder
    15
    Durchgangsbohrung
    2
    Kontaktbrücke
    20
    Steckzunge
    3
    Gehäuse
    31
    Anschlag, Überdehnschutz
    32
    Gehäusedeckel, Deckel
    321
    Halter für Kontaktklemmeneinrichtung 1
    322
    Halter für Kontaktbrücke 2
    325
    Ausnehmung für Kontaktklemmeneinrichtung 1
    326
    Ausnehmung für Kontaktbrücke 2
    33
    Durchgang, Durchgangsbohrung
    34
    Scherbenfenster
    35
    Ausnehmung (für Entriegelungsvorrichtung 6)
    36
    Rastelement (unten)
    37
    Rastelement (oben)
    38
    Ausnehmung für Entriegelungsvorrichtung 6
    4
    Faston-Tab
    5
    Leitung, Ader, Leiter, Draht, Litze
    6
    Entriegelungsvorrichtung, Schraubendreher
    S
    Schwenkachse, Momentanpol
    Vorspannschwenkrichtung (mathematisch negativ bzw. im
    Uhrzeigersinn bzgl. S), Klemmrichtung
    +
    Bewegungsrichtung, Schwenkbewegungsrichtung (mathema
    tisch positiv bzw. entgegen des Uhrzeigersinns bzgl.
    S), entgegen der Klemmrichtung
    V1
    Vorspannkraft(-richtung) des ersten Abschnitts 11
    V2
    Vorspannkraft(-richtung) des zweiten Abschnitts 12

Claims (12)

  1. Elektrische Kontaktklemmenanordnung zum Anklemmen und Wiederlösen einer elektrischen Leitung (5), mit einer Kontaktbrücke (2) und einer dieser zugeordneten Kontaktklemmeneinrichtung (1) mit wenigstens einer Kontaktklemme (10), wobei die Kontaktklemme (10) einen ersten Abschnitt (11) aufweist, der, mit einer Kontaktseite (111) federnd in eine Klemmrichtung, der Kontaktbrücke (10) derart zugeordnet ist, dass zwischen der Kontaktseite (111) und der Kontaktbrücke (2) die Leitung (5) selbstständig klemmbar ist, und die Kontaktklemme (10) einen zweiten Abschnitt (12) aufweist, der mit dem ersten Abschnitt (11) derart miteinander verbunden ist, dass bei einer Bewegung eines freien Endes des zweiten Abschnitts (12) entgegen der Klemmrichtung des ersten Abschnitts (11), der zweite Abschnitt (12) den ersten Abschnitt (11) mitnimmt und daher ein Lösen der Leitung (5) ermöglicht, und ein anderes Ende des zweiten Abschnitts (12) in einem Gehäuse (3), in der Kontaktklemmenanordnung festgelegt ist.
  2. Elektrische Kontaktklemmenanordnung gemäß Anspruch 1, wobei die Kontaktseite (111) der Kontaktklemme (10) beim Einstecken der Leitung (5) in den Verteileranschluss mit einer Oberseite der Kontaktbrücke (2) zusammenwirkt und der erste Abschnitt (11) der Kontaktklemme (10), bevorzugt einstückig, in den zweiten Abschnitt (12) übergeht.
  3. Elektrische Kontaktklemmenanordnung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Kontaktklemme (10) einen dritten Abschnitt (13) aufweist, an dem der zweite Abschnitt (12), bevorzugt einstückig, vorgesehen ist und mittels welchem die Kontaktklemme (10) im Gehäuse (3) befestigt ist.
  4. Elektrische Kontaktklemmenanordnung gemäß Anspruch 3, wobei die Kontaktklemme (10) im Querschnitt im Wesentlichen die Form eines dreiarmigen „Y" aufweist, wobei ein Längsende eines ersten Arms (11) oben vorgespannt auf der Kontaktbrücke (2) ansitzt, ein Längsende eines zweiten Arms (12) frei in das Gehäuse (3) hineinragt und ein Längsende eines dritten Arms (13) im Gehäuse (3) festgelegt ist, und die jeweilig anderen Längsenden gegenseitig fest miteinander verbunden sind.
  5. Elektrische Kontaktklemmenanordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei in der Kontaktklemme (10) eine Durchgangsbohrung (15) für das Hindurchtreten der Leitung (5) vorgesehen ist und/oder die Kontaktseite (111) der Kontaktklemme (10) für ein sicheres Klemmen der Leitung (5) eine bevorzugt halbkreisförmige Ausnehmung aufweist.
  6. Elektrischer Verteileranschluss mit einem seitlich offenen Gehäuse (3), einer von der offenen Seite in das Gehäuse (3) einschiebbaren Kontaktklemmeneinrichtung (1), einer von der offenen Seite in das Gehäuse (3) einschiebbaren Kontaktbrücke (2) und einem Gehäusedeckel (32), der in einem Schließzustand des Gehäuses (3) mittels bevorzugt wenigstens eines einstückig an diesem ausgebildeten Halter (321, 322) die Kontaktklemmeneinrichtung (1) und/oder die Kontaktbrücke (2) im Gehäuse (3) festlegt.
  7. Elektrischer Verteileranschluss gemäß Anspruch 6, wobei die Kontaktklemmeneinrichtung (1) und die Kontaktbrücke (2) des elektrischer Verteileranschlusses eine elektrische Kontaktklemmenanordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 bilden.
  8. Elektrischer Verteileranschluss gemäß Anspruch 6 oder 7, wobei, im Gehäuse (3) ein bevorzugt von dessen innerer Oberseite nach unten hinstehender Anschlag (31) vorgesehen ist, der die Bewegung des freien Endes des zweiten Abschnitts (12) entgegen der Klemmrichtung limitiert.
  9. Elektrischer Verteileranschluss gemäß einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei, zum Entriegeln der Leitung (5) durch ein Betätigen des freien Endes des zweiten Abschnitts (12) der Kontaktklemme (10), Ausnehmungen (35) in einer Wand des Gehäuses (3) vorgesehen sind, die das Hindurchtreten einer Entriegelungsvorrichtung (6), insbesondere das Hindurchtreten eines Schraubendrehers, ermöglichen.
  10. Elektrischer Verteileranschluss gemäß einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei im Gehäuse (3) eine Ausnehmung (325) für die Kontaktklemmeneinrichtung (1) und/oder eine Ausnehmung (326) für die Kontaktbrücke (2) vorgesehen ist, die Kontaktklemmeneinrichtung (1) und/oder die Kontaktbrücke (2) jeweils seitlich in das Gehäuse (3) in die entsprechende Ausnehmung (325, 326) eingeschoben und die Kontaktklemmeneinrichtung (1) und/oder die Kontaktbrücke (2) mittels Hinterschneidungen in den entsprechenden Ausnehmungen (325, 326) gehalten sind.
  11. Elektrischer Verteileranschluss gemäß einem der Ansprüche 6 bis 10, mit oben und unten am Gehäuse (3) vorgesehenen Rastelementen (36, 37), wobei die jeweils unteren Rastelemente (36) eines elektrischen Verteileranschlusses mit den jeweils oberen Rastelementen (37) eines zweiten elektrischen Verteileranschlusses verrastbar sind, sodass beliebig viele Gehäuse (3) übereinander stapelbar sind.
  12. Elektrischer Verteileranschluss gemäß einem der Ansprüche 6 bis 11, wobei sich ein Abschnitt der Kontaktbrücke (2) entlang der Kontaktklemmeneinrichtung (1) erstreckt und die Kontaktbrücke (2) eine Steckzuge (20), bevorzugt für einen Faston-Tab, aufweist, die im Wesentlichen rechtwinklig davon abzweigt und von der Seite des Gehäuses (3) aus zugänglich ist, von der auch die Leitungen (5) in das Gehäuse (3) einsteckbar sind.
DE102005019528A 2005-04-27 2005-04-27 Elektrischer Verteileranschluss Active DE102005019528B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005019528A DE102005019528B4 (de) 2005-04-27 2005-04-27 Elektrischer Verteileranschluss
IT000229A ITTO20060229A1 (it) 2005-04-27 2006-03-28 Blocco di terminale elettrico e morsetto di contatto

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005019528A DE102005019528B4 (de) 2005-04-27 2005-04-27 Elektrischer Verteileranschluss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005019528A1 true DE102005019528A1 (de) 2006-11-02
DE102005019528B4 DE102005019528B4 (de) 2007-06-06

Family

ID=37085039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005019528A Active DE102005019528B4 (de) 2005-04-27 2005-04-27 Elektrischer Verteileranschluss

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005019528B4 (de)
IT (1) ITTO20060229A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006037050A1 (de) * 2006-08-08 2008-02-14 Tridonicatco Connection Technology Gmbh & Co Kg Elektrische Kontaktklemme

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1270149B (de) * 1967-11-18 1968-06-12 Busch Jaeger Duerener Metall Kontakt mit angeformter Klemme fuer einen schraubenlosen Anschluss
AT402768B (de) * 1993-04-29 1997-08-25 Teku Plast Ges M B H Tech Kera Schraubenlose elektrische anschluss- oder verbindungsklemme
JP2001052774A (ja) * 1999-08-16 2001-02-23 Matsushita Electric Works Ltd 電線接続装置
DE20303537U1 (de) * 2003-03-05 2003-05-15 Electro Terminal Ges M B H & C Schraubenlose Dosenklemme
DE20306645U1 (de) * 2003-04-28 2003-06-18 Bjb Gmbh & Co Kg Elektrischer Kontakt

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1270149B (de) * 1967-11-18 1968-06-12 Busch Jaeger Duerener Metall Kontakt mit angeformter Klemme fuer einen schraubenlosen Anschluss
AT402768B (de) * 1993-04-29 1997-08-25 Teku Plast Ges M B H Tech Kera Schraubenlose elektrische anschluss- oder verbindungsklemme
JP2001052774A (ja) * 1999-08-16 2001-02-23 Matsushita Electric Works Ltd 電線接続装置
DE20303537U1 (de) * 2003-03-05 2003-05-15 Electro Terminal Ges M B H & C Schraubenlose Dosenklemme
DE20306645U1 (de) * 2003-04-28 2003-06-18 Bjb Gmbh & Co Kg Elektrischer Kontakt

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006037050A1 (de) * 2006-08-08 2008-02-14 Tridonicatco Connection Technology Gmbh & Co Kg Elektrische Kontaktklemme

Also Published As

Publication number Publication date
ITTO20060229A1 (it) 2006-10-28
DE102005019528B4 (de) 2007-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2987205B1 (de) Federkraftklemmelement mit schwenkhebel
DE102015101893B4 (de) Leiteranschlussklemme
DE112019001295B4 (de) Anschlussklemme
EP3391470B1 (de) Leiteranschlussklemme
DE102015115612A1 (de) Anschlussklemme zum Anschließen eines elektrischen Leiters
DE102012100815B3 (de) Elektrisches Kupplungselement
EP3743961B1 (de) Baukastensystem zum herstellen eines elektrischen geräts und klemmeneinrichtung
DE202005012792U1 (de) Elektrische Klemme
DE202012104408U1 (de) Federkraftklemme mit einem Betätigungsmittel
DE202015102045U1 (de) Federkraftklemmelement mit Schwenkhebel
DE102014111430A1 (de) Steckverbindender Anschluss
WO2008148231A1 (de) Schraubenlose anschlussklemme
DE202015106730U1 (de) Stecker für Durchgangsverdrahtung
DE202008003787U1 (de) Leuchtende Werkzeuganordnung
EP2081263B1 (de) Steckdosenanordnung
DE202010008762U1 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung
DE102016114289A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE102009008932A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE102010047458A1 (de) Anschlussklemme
EP1523065B1 (de) Elektrische Klemme
DE102015112433B4 (de) Leiteranschlussklemme
DE202009002240U1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE102005019528B4 (de) Elektrischer Verteileranschluss
DE202016100281U1 (de) Sammelschienenabgreifklemme mit Klemmfedertechnik
WO2019144987A1 (de) Steckverbinder mit federkontakt

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: PLöSSER, HARTMUTH, 64686 LAUTERTAL, DE

Inventor name: BALLMERT, HELMUT, 64405 FISCHBACHTAL, DE

Inventor name: GRELLA, GEORG, 64291 DARMSTADT, DE

8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TE CONNECTIVITY GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TYCO ELECTRONICS AMP GMBH, 64625 BENSHEIM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WILHELM & BECK, DE