DE102005019406A1 - Verfahren zum Ableiten von Spülflüssigkeiten während der Apherese und Schlauchset dafür - Google Patents

Verfahren zum Ableiten von Spülflüssigkeiten während der Apherese und Schlauchset dafür Download PDF

Info

Publication number
DE102005019406A1
DE102005019406A1 DE102005019406A DE102005019406A DE102005019406A1 DE 102005019406 A1 DE102005019406 A1 DE 102005019406A1 DE 102005019406 A DE102005019406 A DE 102005019406A DE 102005019406 A DE102005019406 A DE 102005019406A DE 102005019406 A1 DE102005019406 A1 DE 102005019406A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
apheresis
treatment
hose
tube
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005019406A
Other languages
English (en)
Inventor
Karsten Thies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102005019406A priority Critical patent/DE102005019406A1/de
Publication of DE102005019406A1 publication Critical patent/DE102005019406A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/34Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
    • A61M1/3472Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration with treatment of the filtrate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/34Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
    • A61M1/3472Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration with treatment of the filtrate
    • A61M1/3486Biological, chemical treatment, e.g. chemical precipitation; treatment by absorbents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/08Tubes; Storage means specially adapted therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/04Liquids
    • A61M2202/0413Blood
    • A61M2202/0456Lipoprotein
    • A61M2202/046Low-density lipoprotein
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/75General characteristics of the apparatus with filters
    • A61M2205/7554General characteristics of the apparatus with filters with means for unclogging or regenerating filters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/75General characteristics of the apparatus with filters
    • A61M2205/7581General characteristics of the apparatus with filters with means for switching over to a fresh filter on clogging or saturation

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft das Gebiet der Blutreinigung, insbesondere die Verwendung von Adsorberbehältern bei der Apherese. DOLLAR A Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur automatischen Ableitung von Spülflüssigkeit während einer Apherese mit Adsorbersäulen anzubieten, wobei die Handhabung einfach ist und ein gesondertes Gerät zum Spülen oder Beladen der Adsorbersäulen entfällt. DOLLAR A Die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe erfolgt mit der Verwendung einer einfachen Kombination von Auffangbehältern und Rückstromsperren in einem Blutschlauchsystem, womit die erforderliche Flüssigkeitsableitung ohne die Verwendung von Schlauchklemmen erfolgt, das genannte Aphereseverfahren damit weitgehend automatisiert wird und Kosten gesenkt werden. DOLLAR A Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Bereitstellung eines Blutschlauchsets zur Verwendung bei dem genannten Verfahren.

Description

  • Die Erfindung betrifft das Gebiet der Blutreinigung, insbesondere die Verwendung von Adsorberbehältnissen bei der Apherese.
  • Unter Apherese wird die Sammlung von Blutbestandteilen aus der Blutzirkulation bei Rückgabe der anderen Blutbestandteile verstanden. Die Apherese wird nach der jeweils entfernten Blutkomponente bezeichnet, z.B. Erythrozytapherese, Leukapherese, Stammzellapherese (= Zytapheresen) oder Plasmapherese. Gerätetechnisch werden für Zytapheresen und Plasmapheresen Zellseparatoren eingesetzt, für Plasmapheresen auch Plasmaseparationsfilter (Primärtrenngeräte).
  • Es sind auch Verfahren der Plasmabehandlung gut bekannt, bei denen Behandlungsbehälter für Körperflüssigkeiten, wie z.B. Adsorptionssäulen (Adsorber), mit einem Primärtrenngerät, wie z.B. einem Zellseparator, verbunden werden (Proc Natl Acad Sci 78:611-615, 1980). Dabei wird das Blutplasma mittels Zellseparator abgetrennt, den Adsorbern zugeleitet, darin von bestimmten Stoffen befreit, den Blutzellen wieder zugemischt und reinfundiert. Der Vorteil eines solchen selektiven Behandlungsverfahrens gegenüber einer Plasmapherese liegt in der höheren Effizienz und dem Wegfall einer Plasmaersatzlösung. Ein solches Verfahren ist beispielsweise die LDL-Apherese.
  • Aus Gründen der einfachen Darstellung wird in den folgenden Ausführungen „Zellseparator" als Primärtrenngerät, „Adsorber" als Behandlungsbehälter und „Plasma" als Körperflüssigkeit genannt.
  • Die Erfindung erstreckt sich jedoch auch auf ein Aphereseverfahren, bei welchem anstelle von Zellseparatoren andere Primärtrenngeräte, wie z.B. Plasmafilter, eingesetzt werden sowie auf ein Verfahren, bei welchem Behandlungsbehälter direkt mit Blut beschickt werden, d.h. ohne vorherige Abtrennung der Blutzellen. In diesen Fällen ist das erfindungsgemäße Prinzip in gleicher Weise anwendbar.
  • Zellseparatoren verfügen nicht über die erforderlichen Steuerungselemente zum Adsorberbetrieb. Sie werden deshalb nach dem Stand der Technik in Kombination mit Zusatzgeräten eingesetzt, die zwei Adsorber abwechselnd und mehrfach beladen und spülen können. Sie haben dazu eigene Schlauchpumpen, Schlauchklemmen und Steuerungselemente. Dieses Verfahren ist zwar sehr effizient, verteuert aber die Apherese und macht sie komplizierter, weil gleichzeitig 2 Geräte bedient werden müssen. Deshalb haben alternative Entwicklungen, wie z.B. Fällungsverfahren oder die direkte Blutperfusion, Verbreitung gefunden. Letztere Verfahren haben jedoch den entscheidenden Nachteil, daß sie nur als Einwegsysteme anwendbar sind und deshalb mit hohen Kosten verbunden sind.
  • Es besteht aus diesen Gründen ein Bedarf nach Vereinfachung des Betriebs von Adsorbern mit einem Zellseparator. Dies wäre gegeben, wenn auf das o.g. Zusatzgerät verzichtet werden könnte.
  • Die Verwendung von Behältern, insbesondere von Folienbeuteln, zur Speicherung von Flüssigkeiten im extrakorporalen Kreislauf ist aus der Hämodialyse und Hämoperfusion bekannt. Beispielsweise wird in der DE 100 11 208 C1 die Leitung von Dialyseflüssigkeit in einen Beutel beschrieben, um am Ende des Verfahrens diese als Spüllösung zu verwenden und um damit Spüllösung einzusparen. Der vorliegenden Patentschrift liegt dagegen eine andere Problemstellung zugrunde:
    In der Regel müssen wegen der limitierten Bindungskapazität von Adsorbern und wegen der aus physiologischen Gründen gebotenen Begrenzung des extrakorporalen Volumens mindestens 2 Adsorber konsekutiv eingesetzt werden. Bei LDL-Apheresen, die derzeit den größten Anteil der Plasmaprotein-Eliminationsbehandlungen ausmachen, befinden sich beispielsweise in einem bezüglich des extrakorporalen Volumens angemessenen Adsorber mit 500 ml Adsorbens etwa 400 ml Spülflüssigkeit, die zweimal, d.h. einmal für jeden Adsorber, anfällt. Diese Flüssigkeit muss mit Beginn der jeweiligen Adsorberbeladung abgeleitet werden, weil ihre Infusion zu einer Überwässerung des Patienten führen würde.
  • Sobald das Plasma den Adsorberausgang erreicht, muß die Ableitung auf Rückführung zum Patienten umgestellt werden. Weiterhin ist es notwendig, nach der Sättigung des Adsorbens das darin verbliebene Plasma zum Patienten zurückzuspülen sowie den folgenden Adsorber zu beladen usw.
  • Es ist daraus ersichtlich, daß eine Umschaltung zwischen Flüssigkeitsableitung und -rückführung während der Behandlung mehrfach, und zwar genau zu bestimmten Zeiten, erfolgen muss. Dies erfordert nach dem Stand der Technik eine aufwändige Anordnung und Steuerung elektromechanischer Schlauchklemmen, ggf. auch zusätzliche Schlauchpumpen, wie z.B. in dem o.g. Zusatzgerät vorhanden.
  • Eine manuelle Ausführung der genannten Schritte kann nicht ohne Minderung der Sicherheit und des Behandlungskomforts durchgeführt werden.
  • Die Aufgabenstellung bei der vorliegenden Erfindung bestand deshalb darin, die genannten Umschaltvorgänge zu reduzieren, um einen direkten Adsorberbetrieb ohne ein zusätzliches Gerät an einem Zellseparator zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe konnte erfindungsgemäß mit einfachen Mitteln gelöst werden:
    Dabei haben praktische Experimente zu dem überraschenden Ergebnis geführt, dass es mit einer einfachen Kombination von Auffangbehältern und Rückstromsperren (= Rückschlagventilen) in einem entsprechend konfigurierten Schlauchsystem (siehe 1 und 2) möglich ist, jedes gewünschte Ableitvolumen bereits vor der Behandlung festzulegen. Während der Behandlung erfolgen die Ableitung und die Umstellung auf die Rückführung zum Patienten dann automatisch aufgrund der strömungs- und/oder schwerkraftbedingten Druckverhältnisse, d.h. ohne technische Hilfsmittel, wie z.B. Schlauchklemmen. Gleichzeitig kann nach der Sättigung der Adsorber das in ihnen verbliebene Plasma mit Hilfe weniger Handgriffe nach dem Schwerkraft-Infusionsprinzip ausgespült werden.
  • Verwendet man in der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung als Auffangbehälter elastische Folienbeutel, ist deren Füllvolumen einerseits durch ihre Größe, andererseits aufgrund ihrer Elastizität vom Füllungsdruck abhängig. Letzterer kann in weiten Grenzen durch die Aufhängehöhe eines im Schlauchsystem enthaltenen Sammelbehälters, welcher ebenfalls bevorzugt ein Folienbeutel ist, eingestellt werden. Bei dieser Anordnung füllt sich immer zuerst der weiter unten befindliche Auffangbehälter mit Spülflüssigkeit, sobald die Beladung des jeweiligen Adsorbers mit Plasma beginnt. Die Aufnahmekapazität des Auffangbehälters ist so bemessen, dass sie erschöpft ist, wenn das Plasma den Adsorberausgang erreicht, so daß das behandelte Plasma nicht in den Auffangbehälter gelangt, sondern in den Plasmasammelbehälter strömt. Von dort wird es kontinuierlich von der mit der Plasmapumpe abgeglichenen „Ersetzenpumpe" des Zellseparators zum Patienten zurückbefördert.
  • Ein Flüssigkeitsrückstrom aus den Auffangbehältern, aus dem Sammelbehälter oder ein Flüssigkeitsübertritt von einem Adsorber in den Auffangbehälter eines anderen Adsorbers wird errfindungsgemäß durch in das Schlauchsystem integrierte Rückstromsperren verhindert. Die Rückstromsperren ermöglichen einen klemmenfreien Betrieb.
  • Der vom Zellseparator gelieferte, kontinuierliche Plasmastrom wird bei der Umstellung von einem Adsorber auf den anderen nicht unterbrochen. Während der erste, gesättigte Adsorber durch Schwerkraft mit der in einem Infusionsbeutel vorgegebenen Flüssigkeitsmenge ausgespült wird, beginnt in dem zweiten Adsorber die Beladung. Die dabei aus dem zweiten Adsorber verdrängte Spülflüssigkeit wird wiederum automatisch abgeleitet und zwar in den Auffangbehälter des zweiten Adsorbers.
  • Damit wird die Plasmabehandlung am Zellseparator praktisch vollständig automatisiert, ohne daß ein zusätzliches Gerät erforderlich ist.
  • Die manuelle Tätigkeit an den Adsorbern während der Behandlung beschränkt sich auf die zeitlich unkritische Umstellung der Beladung von einem Adsorber auf den nächsten, z.B. mittels eines 3-Wegehahnes im zuführenden Schlauchsystem, und die gleichzeitige Öffnung der jeweiligen Adsorberspülung. Ihre durch Schwerkraft bestimmte Fließgeschwindigkeit kann durch ihre Aufhängehöhe eingestellt werden. Das Spülvolumen, z.B. 500 ml, wird, wie oben ausgeführt, in der passenden Menge vorgelegt, so daß die Spülung durch Leerlaufen zum Stillstand kommt und somit keiner weiteren Beachtung bedarf.
  • Das Schlauchsystem stromabwärts der Adsorber ist während der Behandlung bedienungsfrei. Da es weder Klemmen noch Auslaßöffnungen aufweist, ist eine Störung des Behandlungsablaufs durch fehlerhafte Bedienung solcher Komponenten nicht gegeben.
  • Das von der Behandlung unabhängige Vorspülen und (bei Mehrfachverwendung) Nachspülen der Adsorber kann mittels Zellseparator ausgeführt werden. Bei geeigneten Adsorbentien, wie z.B. in EP 1 256380 B1 beschrieben, ist die offline-Spülung mittels Schwerkraft über ein Standardinfusionsbesteck allerdings schneller ausgeführt, als es mit dem Zellseparator möglich ist. Zudem ist eine Personalpräsenz dafür nicht erforderlich.
  • Das System ist klinisch geprüft worden und hat sich dabei uneingeschränkt bewährt.
  • Versuchsbeispiel
  • Durchführung
  • Verfahren und Vorrichtung gemäß der Beschreibung und der Patentansprüche wurden im Rahmen von vier LDL-Apheresen klinisch geprüft. Der Aufbau ist aus 2 ersichtlich. Die Antikoagulation erfolgte in üblicher Weise mit einer Kombination aus Natriumzitrat und Heparin. Als Primärtrenngerät wurde ein Zellseparator des Typs Cobe Spectra der Firma Gambro BCT verwendet. Als wiederverwendbare Adsorber wurden 2 Duranglassäulen mit je 550 ml LDL-Adsorbens gemäß EP 1 256380 B1 eingesetzt. Die Vorspülung der Adsorber vor den Behandlungen erfolgte mit jeweils 4500 ml Spülflüssigkeit in 45 Minuten mittels Schwerkraft über Infusionsbestecke, wobei das erfindungsgemäße Schlauchsystem erst nach dem Spülen mit den Adsorbern verbunden wurde. Je Behandlung wurden 6000 ml Plasma in 2 ½ bis 3 Stunden vom Zellseparator durch die Adsorber gepumpt. Adsorberspülungen nach den Behandlungen erfolgten wiederum mittels Schwerkraft.
  • Die Behandlungen wurden auf Wunsch des durchführenden Zentrums im automatischen Plasmapheresemodus des Zellseparators durchgeführt. Dies bedeutet, daß der Volumenersatz über die „Ersetzen"-Pumpe des Zellseparators bereits zu Beginn der Plasmaentnahme erfolgt. Es war deshalb notwendig, den Plasmasammelbeutel vor der Behandlung mit 400 ml physiologischer Kochsalzlösung vorzufüllen. Es resultierte daraus eine Verdünnung des Kreislaufs mit 400 ml Flüssigkeit, die im manuellen Betrieb des Zellseparators vermeidbar ist.
  • Ergebnis
  • Das erfindungsgemäße Verfahren konnte bei allen vier Apheresen problemlos mit dem erfindungsgemäßen Blutschlauchset durchgeführt werden. Das Zusammenwirken zwischen Zellseparator und Adsorbern erfolgte ohne technische Probleme und mit einem geringeren Bedienungsaufwand und niedrigeren Kosten als bei Verwendung eines Zusatzgerätes.
  • 1
  • 1
    Seteingang
    2
    abführende Schläuche
    3
    Rückstromventile
    4
    Auffangbehälter
    5
    Zusammenführung
    6
    Sammelbehälter
    7
    Konnektor
    8
    Filter
    9
    Setausgang
  • 2
  • 1
    Zellseparator
    2
    Plasmapumpe
    3
    Plasma
    4
    Nachspülung
    5
    Adsorbersäulen
    6
    Auffangbehälter
    7
    Sammelbehälter
    8
    Ersetzenpumpe

Claims (6)

  1. Verfahren der automatischen Ableitung von Spülflüssigkeit aus extrakorporalen Behandlungsbehältern bei der Apherese, dadurch gekennzeichnet, dass – die zu Behandlungsbeginn im Behandlungsbehälter befindliche Spülflüssigkeit durch die Zufuhr der Körperflüssigkeit in je einen Auffangbehälter verdrängt wird, der sich im Seitschluß jedes abführenden Schlauchs befindet, – die nachströmende, behandelte Körperflüssigkeit nicht abgeleitet, sondern rückgeführt wird, was dadurch erreicht wird, daß die Aufnahmekapazität des Auffangbehälters begrenzt ist, – die Strömungsrichtung der Flüssigkeiten durch in das Schlauchsystem integrierte Rückstromsperren festgelegt wird und – keine Schlauchklemmen erforderlich sind.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wonach „Behandlungsbehälter" eine Säule zur adsorptiven Behandlung von Körperflüssigkeiten ist und „Auffangbehälter" ein Folienbeutel ist.
  3. Verfahren gemäß der Ansprüche 1-2, wonach die Bemessung des in den Auffangbehälter abgeleiteten Spülflüssigkeitsvolumens mittels der Aufhängehöhe eines die Körperflüssigkeit aufnehmenden und sich stromabwärts befindlichen Sammelbehälters erfolgt.
  4. Verzweigtes Blutschlauchset, welches bei einem Verfahren gemäß der Ansprüche 1-3 verwendbar ist, gekennzeichnet durch mindestens folgende Komponenten in folgender Anordnung: – zur Konnektion an den Behandlungsbehälterausgängen je einen Schlauch mit Auffangbehälter im Seitschluß, – stromabwärts davon eine Zusammenführung der abführenden Schläuche zu einem gemeinsamen Schlauch mit einem Ausgang sowie – in der Weise im Schlauchset angeordnete Rückstromventile, dass nur eine Strömungsrichtung in den genannten Komponenten möglich ist.
  5. Blutschlauchset gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Sammelbehälter aufweist, welcher mit dem gemeinsamen Schlauch verbunden ist.
  6. Blutschlauchset gemäß der Ansprüche 4-5, dadurch gekennzeichnet, daß es stromabwärts von dem Sammelbehälter einen Konnektor zur Schlauchfüllung, Flüssigkeitszufuhr oder Flüssigkeitsentnahme sowie einen Partikelfilter enthält.
DE102005019406A 2005-04-25 2005-04-25 Verfahren zum Ableiten von Spülflüssigkeiten während der Apherese und Schlauchset dafür Withdrawn DE102005019406A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005019406A DE102005019406A1 (de) 2005-04-25 2005-04-25 Verfahren zum Ableiten von Spülflüssigkeiten während der Apherese und Schlauchset dafür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005019406A DE102005019406A1 (de) 2005-04-25 2005-04-25 Verfahren zum Ableiten von Spülflüssigkeiten während der Apherese und Schlauchset dafür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005019406A1 true DE102005019406A1 (de) 2006-10-26

Family

ID=37068008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005019406A Withdrawn DE102005019406A1 (de) 2005-04-25 2005-04-25 Verfahren zum Ableiten von Spülflüssigkeiten während der Apherese und Schlauchset dafür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005019406A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3607978A1 (de) 2018-08-06 2020-02-12 Pentracor GmbH Vereinfachte regeneration von apheresesäulen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3607978A1 (de) 2018-08-06 2020-02-12 Pentracor GmbH Vereinfachte regeneration von apheresesäulen
WO2020030532A1 (de) 2018-08-06 2020-02-13 Pentracor Gmbh Vereinfachte regeneration von apheresesäulen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69632731T2 (de) Blutsammel-und separationssystem
EP2579912B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum fördern von flüssigkeiten in die behandlungseinheit einer medizinischen behandlungsvorrichtung, insbesondere in den dialysator einer dialysevorrichtung
EP1323439B1 (de) Anordnung zum On-Line Spülen und Befüllen oder Freispülen eines extrakorporalen Blutkreislaufs von Dialysemaschinen
EP0189561B1 (de) Hämodiafiltrationsgerät
DE3927633C1 (de)
EP2714126B1 (de) Verfahren zum spülen und/oder zum befüllen einer blutbehandlungsvorrichtung sowie blutbehandlungsvorrichtung
DE3828120A1 (de) Verfahren zur zentrifugentrennung von blut
EP0588071A2 (de) Zentrifuge zum Trennen von Blut in seine Bestandteile
DE19704564A1 (de) Vorrichtung zur periodischen Spülung des extrakorporalen Kreislaufs einer Blutbehandlungseinrichtung
DE102006061184A1 (de) Verfahren zum Primen eines Blutschlauchsatzes
EP2253342A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung
EP1858566B1 (de) Vorrichtung zur eliminierung von substanzen aus flüssigkeiten, insbesondere blut
DE19854338A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Nierenersatztherapie
EP3177339A1 (de) Verfahren zum spülen eines extrakorporalen blutkreislaufs
DE102005019406A1 (de) Verfahren zum Ableiten von Spülflüssigkeiten während der Apherese und Schlauchset dafür
EP1110565A2 (de) Vorrichtung zur Peritonealdialyse
DE4338858C1 (de) Vorrichtung zu Elimination von Stoffen aus dem Blut eines Patienten
EP3258985B1 (de) Vorrichtung zur durchführung einer apheresebehandlung
EP3166659B1 (de) Disposable und vorrichtung für die extrakorporale blutbehandlung sowie verfahren zur überprüfung einer korrekten leitungsankopplung
DE102009033071B4 (de) Verfahren zur Gravitations-effizierten Plasmapherese
WO2015086382A1 (de) Vorrichtung zur extrakorporalen blutbehandlung und verfahren zum betreiben einer extrakorporalen blutbehandlungsvorrichtung
DD159494A3 (de) Sorbentdialysator
DE102012102268A1 (de) Spülbeutel
DE19904088A1 (de) Schlauchset für einen Zellseparator zum Separieren von Blut in seine Komponenten und Verfahren zum Separieren von Blut in seine Komponenten
DE102019130294A1 (de) Dialysemaschine zur Durchführung einer Push-Pull-Dialysebehandlung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120403

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141101