DE102019130294A1 - Dialysemaschine zur Durchführung einer Push-Pull-Dialysebehandlung - Google Patents

Dialysemaschine zur Durchführung einer Push-Pull-Dialysebehandlung Download PDF

Info

Publication number
DE102019130294A1
DE102019130294A1 DE102019130294.3A DE102019130294A DE102019130294A1 DE 102019130294 A1 DE102019130294 A1 DE 102019130294A1 DE 102019130294 A DE102019130294 A DE 102019130294A DE 102019130294 A1 DE102019130294 A1 DE 102019130294A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
dialyzer
balancing
dialysis machine
dialysis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019130294.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Irrgang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fresenius Medical Care Deutschland GmbH
Original Assignee
Fresenius Medical Care Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fresenius Medical Care Deutschland GmbH filed Critical Fresenius Medical Care Deutschland GmbH
Priority to DE102019130294.3A priority Critical patent/DE102019130294A1/de
Priority to EP20804524.5A priority patent/EP4058090A1/de
Priority to CN202080079641.4A priority patent/CN114728113A/zh
Priority to PCT/EP2020/081654 priority patent/WO2021094317A1/de
Priority to US17/775,326 priority patent/US11931494B2/en
Publication of DE102019130294A1 publication Critical patent/DE102019130294A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1621Constructional aspects thereof
    • A61M1/1635Constructional aspects thereof with volume chamber balancing devices between used and fresh dialysis fluid
    • A61M1/1639Constructional aspects thereof with volume chamber balancing devices between used and fresh dialysis fluid linked by membranes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1621Constructional aspects thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1621Constructional aspects thereof
    • A61M1/1635Constructional aspects thereof with volume chamber balancing devices between used and fresh dialysis fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1694Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes with recirculating dialysing liquid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/34Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
    • A61M1/3413Diafiltration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/34Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
    • A61M1/342Adding solutions to the blood, e.g. substitution solutions
    • A61M1/3424Substitution fluid path
    • A61M1/3427Substitution fluid path back through the membrane, e.g. by inverted trans-membrane pressure [TMP]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/34Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
    • A61M1/342Adding solutions to the blood, e.g. substitution solutions
    • A61M1/3455Substitution fluids
    • A61M1/3465Substitution fluids using dialysate as substitution fluid

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dialysemaschine mit einem Fluidsystem, das eine Zuleitung zur Bereitstellung von frischer Dialysierlösung an einen Dialysator und eine Ableitung zur Entfernung von verbrauchter Dialysierlösung aus dem Dialysator aufweist, wobei das Fluidsystem ein zwischen Zu- und Ableitung angeordnetes Bilanziersystem aufweist, um die durch die Leitungen fließenden Flüssigkeitsvolumina abzugleichen, wobei das Fluidsystem eine zwischen dem Dialysator und dem Bilanziersystem von der Ableitung abzweigende Ultrafiltrationsleitung mit einer Ultrafiltrationspumpe aufweist, um dem Abgleich ein definiertes Volumen an verbrauchter Dialysierlösung entziehen zu können, und wobei eine zusätzliche Bilanzkammer vorgesehen ist, welche in einem zwischen dem Bilanziersystem und dem Dialysator liegenden Abschnitt der Zuleitung bzw. einem zwischen dem Dialysator und der Abzweigung der Ultrafiltrationsleitung liegenden Abschnitt der Ableitung angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dialysemaschine zur Durchführung einer Push-Pull-Dialysebehandlung.
  • In der Hämodialyse bzw. Hämodiafiltration wird der Dialysator gegenläufig von Blut und Dialysierlösung durchströmt. Durch das Gegenstromprinzip ist der Blutdruck im Verhältnis zum Dialysierlösung bluteingangsseitig des Dialysators größer als blutausgangsseitig des Dialysators. Bei typischer Verfahrensführung ist der Transmembrandruck daher im Bluteingangsbereich (dem proximalen Bereich) des Dialysators positiv, was in diesem Bereich zu einem Netto-Flüssigkeitstransfer in Richtung der Dialysatkammer des Dialysators und einer sogenannten Vorwärtsfiltration führt, und im Blutausgangsbereich (dem distalen Bereich) des Dialysators negativ, was in diesem Bereich zu einem Netto-Flüssigkeitstransfer in Richtung der Blutkammer des Dialysators und einer sogenannten Rückwärtsfiltration führt. Die Rückwärtsfiltration führt zwar zu einem Flüssigkeitsausgleich und kann zur Einstellung des Flüssigkeitsverlusts genützt werden, verringert aber insgesamt den Wirkungsgrad der Dialyse.
  • Eine Vorwärtsfiltration über die gesamte Länge des Dialysators kann durch ein Absenken des Dialysierflüssigkeitsdrucks relativ zum Blutdruck ebenso erreicht werden wie eine Rückwärtsfiltration über die gesamte Länge des Dialysators durch ein Anheben des Dialysierflüssigkeitsdrucks relativ zum Blutdruck. Sogenannte Push-Pull-Verfahren nützen diesen Umstand, um durch Druckvariation abwechselnd eine Vorwärts- und eine Rückwärtsfiltration über die gesamte Länge des Dialysators zu erreichen. Dies kann insgesamt zu einer Effizienzsteigerung bei der Entfernung von Urämietoxinen aus dem Blut führen. Einen Überblick über bekannte Möglichkeiten der Implementierung von Push-Pull-Verfahren gibt der Review-Artikel Kyongsoo Lee (2013) Engineering perspective on the evolution of push/pull-based dialysis treatments, Expert Review of Medical Devices, 10:5, 611-620.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Dialysegerät mit der Fähigkeit zur Durchführung einer Push-Pull-Dialysebehandlung bereitzustellen, das im Vergleich zu bekannten Lösungen vorteilhaft ist.
  • Vor diesem Hintergrund betrifft die Erfindung eine Dialysemaschine mit einem Fluidsystem, das eine Zuleitung zur Bereitstellung von frischer Dialysierlösung an einen Dialysator und eine Ableitung zur Entfernung von verbrauchter Dialysierlösung aus dem Dialysator aufweist, wobei das Fluidsystem ein zwischen Zu- und Ableitung angeordnetes Bilanziersystem aufweist, um die durch die Leitungen fließenden Flüssigkeitsvolumina abzugleichen, und wobei das Fluidsystem eine zwischen dem Dialysator und dem Bilanziersystem von der Ableitung abzweigende Ultrafiltrationsleitung mit einer Ultrafiltrationspumpe aufweist, um dem Abgleich ein definiertes Volumen an verbrauchter Dialysierlösung entziehen zu können.
  • Erfindungsgemäß ist eine zusätzliche Bilanzkammer vorgesehen, welche in einem zwischen dem Bilanziersystem und dem Dialysator liegenden Abschnitt der Zuleitung bzw. einem zwischen dem Dialysator und der Abzweigung der Ultrafiltrationsleitung liegenden Abschnitt der Ableitung angeordnet ist.
  • Die Bilanzkammer verbindet mit einer ihrer Kammern den zwischen dem Bilanziersystem und dem Dialysator liegenden Abschnitt der Zuleitung mit dem zwischen dem Dialysator und der Abzweigung der Ultrafiltrationsleitung liegenden Abschnitt der Ableitung.
  • Die zusätzliche Bilanzkammer ist keine Bilanzkammer im eigentlichen Sinn, da sie keine Bilanzierfunktion erfüllt. Sie ist aber dem Aufbau nach eine Bilanzkammer, weshalb in der vorliegenden Beschreibung auf diesen Begriff zurückgegriffen wird. Die dialysatornah angeordnete, zusätzliche Bilanzkammer ermöglicht einen Push-Pull-Betrieb während der Dialysebehandlung, ohne dass zusätzliche bauliche Maßnahmen an der Dialysemaschine erforderlich sind.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die zusätzliche Bilanzkammer ein vorzugsweise volumenstarres Behältnis aufweist, das anhand einer vorzugsweise elastischen Membran in zwei Kammern unterteilt ist, wobei an einer ersten der Kammern ein Anschluss zur Verbindung der ersten Kammer mit der Zuleitung und ein Anschluss zur Verbindung der ersten Kammer mit der Ableitung vorgesehen ist und wobei an beiden Anschlüssen ein Ventil zum Öffnen und Schließen des jeweiligen Anschlusses angeordnet ist.
  • Weiter vorzugsweise ist vorgesehen, dass an der anderen der Kammern, also der zweiten Kammer wenigstens ein Anschluss zur Verbindung der zweiten Kammer mit einer Flüssigkeitssteuerpumpe vor-gesehen ist, mit welcher der Druck in der zweiten Kammer erhöht oder erniedrigt werden kann, wobei der Anschluss vorzugsweise ein Ventil zu dessen Öffnen und Schließen aufweist. Die Flüssigkeitssteuerpumpe kann dabei so ausgebildet sein, dass sie Flüssigkeiten in zwei Richtungen fördern kann. Alternativ können an der zweiten Kammer zwei Anschlüsse zur Verbindung der zweiten Kammer mit jeweils einer Flüssigkeitssteuerpumpe vorgesehen sein, wobei anhand der Flüssigkeitssteuerpumpen der Druck in der zweiten Kammer erhöht oder erniedrigt werden kann. In diesem Fall ist eine der Flüssigkeitssteuerpumpen vorzugsweise so ausgebildet, dass sie Flüssigkeiten in die zweite Kammer fördern kann, und die andere der Flüssigkeitssteuerpumpen vorzugsweise so ausgebildet, dass sie Flüssigkeiten aus der zweiten Kammer ziehen kann.
  • Die mindestens eine Flüssigkeitssteuerpumpe ist dazu vorgesehen, Flüssigkeit in die zweite Kammer der zusätzlichen Bilanzkammer zu fördern bzw. Flüssigkeit aus dieser Kammer zu entfernen. Dabei wird die verwendete Flüssigkeit bevorzugt im Pendelbetrieb hin- und her bewegt. Sie dient somit zur Bewegung der Membran der zusätzlichen Bilanzkammer, so dass in der ersten Kammer Dialysierflüssigkeit im Push-Pull- Betrieb im Dialysator gefördert werden kann.
  • Es kann weiterhin vorgesehen sein, den Anschluss bzw. die Anschlüsse der zweiten Kammer mit Ventilen zum Öffnen und Schließen des jeweiligen Anschlusses zu versehen. Dies ermöglicht ein besonders präzises Steuern des Push-Pull- Vorganges.
  • Bei den Ventilen kann es sich beispielsweise um elektrisch ansteuerbare 2/2-Wege Magnetventile handeln, anhand derer die Anschlüsse wahlweise vollständig geöffnet oder geschlossen werden können.
  • Die Dialysemaschine weist in einer bevorzugten Ausführungsform eine Steuereinheit auf, die mit den Ventilen der zusätzlichen Bilanzkammer und der oder den Flüssigkeitssteuerpumpen in Signalverbindung steht und ausgebildet ist, die Ventile und Pumpen so anzusteuern, dass der Druck der Dialysierlösung im Dialysator durch abwechselnde Befüllung und Entleerung der einen Kammer der zusätzlichen Bilanzkammer mit Dialysierlösung aus Zu- und Ableitung periodisch angehoben und abgesenkt wird.
  • Insbesondere kann die Steuereinheit ausgebildet sein, in einer Behandlungsphase das die erste Kammer mit der Zuleitung verbindende Ventil zu öffnen, das die erste Kammer mit der Ableitung verbindende Ventil zu schließen und die Flüssigkeitssteuerpumpe(n) zur Druckerhöhung in der zweiten Kammer zu aktivieren, um den Eingangsdruck der Dialysierlösung am Dialysator zu erhöhen. Durch Erhöhung des Eingangsdrucks bei gleichbleibendem Ausgangsdruck wird der Fluiddruck der Dialysierlösung im Dialysator insgesamt erhöht, was den Anteil der Rückwärtsfiltration im Dialysator erhöht. Entsprechend kann die Steuereinheit insbesondere ausgebildet sein, in einer Behandlungsphase das die erste Kammer mit der Ableitung verbindende Ventil zu öffnen, das die erste Kammer mit der Zuleitung verbindende Ventile zu schließen und die Flüssigkeitssteuerpumpe(n) zur Druckverringerung in der zweiten Kammer zu aktivieren, um den Ausgangsdruck der Dialysierlösung am Dialysator zu verringern. Durch Verringerung des Ausgangsdrucks bei gleichbleibendem Eingangsdruck wird der Fluiddruck der Dialysierlösung im Dialysator insgesamt verringert, was den Anteil der Vorwärtsfiltration im Dialysator erhöht.
  • Die geschilderten Behandlungsphasen zur Erhöhung des Eingangsdrucks bzw. zur Verringerung des Ausgangsdrucks werden von der Steuereinheit vorzugsweise abwechselnd angewählt, wobei zwischen den Behandlungsphasen wahlweise entweder eine Pause stattfinden oder der Übergang direkt sein kann.
  • In einer Ausführungsform weist das Fluidsystem einen zwischen dem Dialysator und dem Bilanziersystem in der Ableitung angeordneten Luftabscheider auf und die zusätzliche Bilanzkammer ist zwischen dem Bilanziersystem und dem Dialysator liegenden Abschnitt der Zuleitung und einem zwischen dem Dialysator und dem Luftabscheider liegenden Abschnitt der Ableitung angeordnet. Der Luftabscheider kann beispielsweise an oder im Bereich der Abzweigung der Ultrafiltrationsleitung an der Ableitung angeordnet sein.
  • Bei der Bilanzierungsvorrichtung der Dialysemaschine kann es sich um ein Bilanzkammersystem mit zwei Bilanzkammern handeln. Die Maschine bzw. genauer gesagt deren Fluidsystem umfasst in dieser Ausführungsform also wenigstens drei Bilanzkammern, wovon zwei Bilanzkammern tatsächlich einen Teil eines Bilanziersystems darstellen, während die zusätzliche Bilanzkammer keine Bilanzierfunktion erfüllt, sondern einen Push-Pull-Betrieb ermöglicht.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann grundsätzlich zur Durchführung einer Hämodialysebehandlung oder eine Hämodiafiltrationsbehandlung ausgebildet sein, wobei das erfindungsgemäße Konzept aufgrund der erreichbaren Druckunterschiede insbesondere für eine Anwendung im Rahmen einer Hämodialysebehandlung geeignet ist. Es ermöglicht eine erhöhte Substituatzuführung über die Dialysemembran und eine erhöhte Entfernung von Urämtoxinden, ohne dass eine aufwändige Bereitstellung einer Substituatleitung und Substituatherstellung wie bei der Hämodiafiltration notwendig wird. Es wird dadurch eine besonders hohe Entfernung von Urämtoxinen mit geringem Aufwand erzielt.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Behandlung eines Dialysepatienten unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Dialysemaschine vorgeschlagen, wobei eine erste Behandlungsperiode ohne Push-Pull- Betrieb und eine zweite Behandlungsperiode mit Push- Pull- Betrieb vorgesehen ist. In der ersten Behandlungsperiode fällt im Dialysat noch eine große Menge Urämtoxine an, so dass die Effizienz der Push- Pull- Methode noch nicht optimal ist. Diese Periode kann 20 min. bis ca. 2,5 h betragen, bevorzugt ist eine Zeitspanne zwischen 30 min. und 1 h. Daran schließt sich eine zweite Behandlungsperiode mit Push- Pull-Betrieb an, so dass eine hocheffiziente Behandlung ermöglicht wird. Die Behandlungsqualität wird somit optimiert.
  • Zusammenfassend kann also festgehalten werden, dass erfindungsgemäß eine Vorrichtung zur Ermöglichung einer Push-Pull-Verfahrensführung in die Dialysemaschine integriert wird, indem eine weitere Bilanzkammer nahe dem Dialysator angeordnet wird. Mit dieser kann dann Dialysierlösung hin und her befördert werden. Im Rahmen einer Push-Pull-Verfahrensführung an einer erfindungsgemäßen Vorrichtung wird auch gebrauchte Dialysierlösung in den Dialysator zurückgeschoben. Ein Hauptvorteil gegenüber bekannten Vorrichtungen liegt insbesondere im einfachen Aufbau. Es werden keine externen Vorrichtungen benötigt, die zusätzlich in die Maschine oder das Disposable integriert werden müssen. Zur Umsetzung des Erfindungsgedankens ist lediglich die maschinenseitige Anordnung einer weiteren Bilanzkammer erforderlich.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem nachfolgend anhand der Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel. In den Figuren zeigen:
    • 1: eine schematische Darstellung des Fluidsystems einer erfindungsgemäßen Dialysemaschine;
    • 2: eine vergrößerte Darstellung des Bereichs rund um die zusätzliche Fluidkammer dieses Systems;
    • 3a-3f: Darstellungen der Konfiguration des in 2 gezeigten Bereichs in unterschiedlichen Phasen der Behandlung; und
    • 4: eine vergrößerte Darstellung des Bereichs rund um die zusätzliche Fluidkammer einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Dialysemaschine.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung des Fluidsystems 100 einer erfindungsgemäßen Dialysemaschine, das mit einem Dialysator 200 in Verbindung steht.
  • Das Fluidsystem 100 umfasst eine Zuleitung 110 zur Bereitstellung von frischer Dialysierlösung an den Dialysator 200 und eine Ableitung 120 zur Entfernung von verbrauchter Dialysierlösung aus dem Dialysator 200. Zwischen den Leitungen 110 und 120 ist ein Bilanzkammersystem 130 angeordnet und zwischen dem Dialysator 200 und diesem Bilanziersystem 130 zweigt von der Ableitung 120 eine Ultrafiltrationsleitung 140 ab, in welcher eine Ultrafiltrationspumpe 141 angeordnet ist. Im Bereich der Abzweigung ist ein Luftabscheider 150 vorgesehen. Aufbau und Funktion der genannten Bestandteile sind bekannt und müssen nicht näher erläutert werden.
  • Erfindungsgemäß umfasst das Fluidsystem 100 eine zusätzliche Bilanzkammer 160, die einen zwischen dem Bilanziersystem 130 und dem Dialysator 200 liegenden Abschnitt der Zuleitung 110 mit einem zwischen dem Dialysator 200 und der Abzweigung der Ultrafiltrationsleitung 140 liegenden Abschnitt der Ableitung 120 verbindet.
  • Der Bereich um diese zusätzliche Bilanzkammer 160 ist in 2 vergrößert dargestellt.
  • Die volumenstarre Bilanzkammer 160 ist anhand einer elastischen Membran 161 in zwei Kammern K1 und K2 unterteilt und hat vier Anschlüsse A1, A2, A3 und A4, an denen jeweils ein elektronisch ansteuerbares Magnetventil V1, V2, V3 bzw. V4 zum Öffnen und Schließen des jeweiligen Anschlusses angeordnet ist, wobei die Magnetventile V1 und V4 als optional zu betrachten sind und auch weggelassen werden könnten.
  • Jedenfalls verbindet der zweite Anschluss A2 die Kammer K2 mit der Zuleitung 110 und der dritte Anschluss A3 die Kammer K2 mit der Ableitung 120.
  • Die Kammer K1 ist an den Anschlüssen A1 und A4 mit jeweils einer Flüssigkeitsregelpumpe 170 bzw. 180 verbunden, die ihrerseits mit Reservoirs 171 bzw. 181 in Verbindung stehen. Anhand dieser Pumpen 170 und 180 kann der Flüssigkeitsdruck in der Kammer K1 variiert und somit letztlich ein Push-Pull-Betrieb realisiert werden, wie es im folgenden noch näher erklärt werden wird.
  • Der Ablauf einer Push-Pull-Dialysebehandlung an einer derart aufgebauten Dialysemaschine lässt sich anhand der 3a-3f nachvollziehen.
  • 3a zeigt eine mögliche Ausgangsstellung, in welcher alle Ventile V1-V4 geschlossen sind, in welcher beide Kammern K1 und K2 mit Dialysierlösung bzw. Flüssigkeit gefüllt sind und in welcher die Membran 161 sich in einer Ausgangsstellung befindet.
  • Werden, wie in 3b gezeigt, die Ventile V1 und V2 geöffnet, so kann die Membran 161 bei entsprechendem Druckaufbau durch die Pumpe 170 durch den im Verhältnis zum Druck in der Kammer K2 höheren Druck in der Kammer K1 in die Kammer K2 gedrückt. Dabei wird Dialysierlösung aus der Kammer K2 in Richtung der Zuleitung 110 verdrängt und der Dialysatfluss erhöht. Somit wird in dieser Konstellation auch der Anteil der Rückwärtsfiltration im Dialysator 200 gegenüber der Ausgangsstellung erhöht, da der Eingangsdruck und somit auch insgesamt der Druck der Dialysierlösung am Dialysator 200 erhöht ist.
  • Ist die Membran 161 so weit in die Kammer K2 gedrückt, dass die Kammer K1 im Wesentlichen das gesamte Volumen der Bilanzkammer 160 ausfüllt, sinkt der Druck am Abzweigungspunkt des Anschlusses A2 wieder auf den nominellen Druck und der zusätzliche Dialysatfluss zum Dialysator 200 stoppt. Dies ist in 3c gezeigt.
  • Werden nun, wie in 3d gezeigt, die Ventile V1 und V2 geschlossen und stattdessen die Ventile V3 und V4 geöffnet, so wird die Membran 161 bei entsprechendem Saugbetrieb der Pumpe 180 durch den im Verhältnis zum Druck in der Kammer K1 höheren Druck in der Kammer K2 in die Kammer K1 zurück gedrückt. Dabei wird die Kammer K2 mit gebrauchter Dialysierlösung gefüllt, während die Flüssigkeit aus der Kammer K1 in Richtung des Vorratsbehälters 181 verdrängt wird. Somit wird in dieser Konstellation der Anteil der Vorwärtsfiltration im Dialysator 200 gegenüber der Ausgangsstellung erhöht, da der Ausgangsdruck und somit auch insgesamt der Druck der Dialysierlösung am Dialysator 200 verringert ist.
  • Ist die Membran 161 so weit in die Kammer K1 gedrückt, dass die Kammer K2 im Wesentlichen das gesamte Volumen der Bilanzkammer 160 ausfüllt, steigt der Druck am Abzweigungspunkt des Anschlusses A3 wieder auf den nominellen Druck und der zusätzliche Dialysatfluss vom Dialysator 200 weg stoppt. Dies ist in 3e gezeigt.
  • Werden letztlich die Ventile V3 und V4 wieder geschlossen und stattdessen die Ventile V1 und V2 wieder geöffnet und die Pumpe 170 wieder betrieben, wie in 3f gezeigt, so wird die Membran 161 wieder in die Kammer K2 gedrückt.
  • Dabei wird die gebrauchte Dialysierlösung aus der Kammer K2 in Richtung der Zuleitung 110 verdrängt, womit die erfindungsgemäße Verfahrensführung nicht nur einen Push-Pull-Effekt erreicht, sondern auch dazu führt, dass ein Teil der verbrauchten Dialysierlösung wiederverwendet wird.
  • Dieser Effekt zeigt insbesondere am Ende einer Dialysebehandlung Vorteile, da zu diesem Zeitpunkt nur eine geringe Belastung des gebrauchten Dialysates mit Urämtoxinen vorliegt. Dementsprechend ist es bevorzugt, dass eine erste Behandlungsperiode ohne Push- Pull- Betrieb und eine zweite Behandlungsperiode mit Push- Pull- Betrieb vorgesehen ist.
  • Eine Variante der in 1-3 dargestellten Ausführungsform ist in 4 dargestellt. In dieser Variante fehlt es an dem Anschluss A4, der Ventil V4, der Pumpe 180 und dem Reservoir 181. Stattdessen ist die Pumpe 170 als bidirektionale Pumpe ausgebildet, mit welcher der Druck in der Kammer K1 erhöht und erniedrigt werden soll. Jede oben für die Ausführungsvariante gemäß 1-3 beschriebene Öffnung des Ventils V4 bei Betrieb der Pumpe 180 wird in dieser Ausführungsvariante also jeweils durch eine Öffnung des Ventils V1 und einen Saugbetrieb der Pumpe 170 ersetzt.

Claims (13)

  1. Dialysemaschine mit einem Fluidsystem, das eine Zuleitung zur Bereitstellung von frischer Dialysierlösung an einen Dialysator und eine Ableitung zur Entfernung von verbrauchter Dialysierlösung aus dem Dialysator aufweist, wobei das Fluidsystem ein zwischen Zu- und Ableitung angeordnetes Bilanziersystem aufweist, um die durch die Leitungen fließenden Flüssigkeitsvolumina abzugleichen, und wobei das Fluidsystem eine zwischen dem Dialysator und dem Bilanziersystem von der Ableitung abzweigende Ultrafiltrationsleitung mit einer Ultrafiltrationspumpe aufweist, um dem Abgleich ein definiertes Volumen an verbrauchter Dialysierlösung entziehen zu können, dadurch gekennzeichnet, dass eine zusätzliche Bilanzkammer vorgesehen ist, welche in einem zwischen dem Bilanziersystem und dem Dialysator liegenden Abschnitt der Zuleitung bzw. einem zwischen dem Dialysator und der Abzweigung der Ultrafiltrationsleitung liegenden Abschnitt der Ableitung angeordnet ist.
  2. Dialysemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Bilanzkammer ein vorzugsweise volumenstarres Behältnis aufweist, das anhand einer vorzugsweise elastischen Membran in zwei Kammern unterteilt ist, wobei an einer ersten der Kammern ein Anschluss zur Verbindung der ersten Kammer mit der Zuleitung und ein Anschluss zur Verbindung der ersten Kammer mit der Ableitung vorgesehen ist und wobei an beiden Anschlüssen ein Ventil zum Öffnen und Schließen des jeweiligen Anschlusses angeordnet ist.
  3. Dialysemaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der anderen der Kammern, also der zweiten Kammer wenigstens ein Anschluss zur Verbindung der zweiten Kammer mit einer Flüssigkeitssteuerpumpe vorgesehen ist, mit welcher der Druck in der zweiten Kammer erhöht oder erniedrigt werden kann, wobei der Anschluss vorzugsweise ein Ventil zu dessen Öffnen und Schließen aufweist.
  4. Dialysemaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitssteuerpumpe so ausgebildet ist, dass sie Flüssigkeiten in zwei Richtungen fördern kann.
  5. Dialysemaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der zweiten Kammer zwei Anschlüsse zur Verbindung der zweiten Kammer mit jeweils einer Flüssigkeitssteuerpumpe vorgesehen sind, wobei anhand der Flüssigkeitssteuerpumpen der Druck in der zweiten Kammer erhöht oder erniedrigt werden kann.
  6. Dialysemaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Flüssigkeitssteuerpumpen so ausgebildet ist, dass sie Flüssigkeiten in die zweite Kammer fördern kann, und dass die andere der Flüssigkeitssteuerpumpen so ausgebildet ist, dass sie Flüssigkeiten aus der zweiten Kammer ziehen kann.
  7. Dialysemaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dialysemaschine eine Steuereinheit aufweist, die mit den Ventilen der zusätzlichen Bilanzkammer und der oder den Flüssigkeitssteuerpumpen in Signalverbindung steht und ausgebildet ist, die Ventile und Pumpen so anzusteuern, dass der Druck der Dialysierlösung im Dialysator durch abwechselnde Befüllung und Entleerung der einen Kammer der zusätzlichen Bilanzkammer mit Dialysierlösung aus Zu- und Ableitung periodisch angehoben und abgesenkt wird.
  8. Dialysemaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit ausgebildet ist, in einer Behandlungsphase das die erste Kammer mit der Zuleitung verbindende Ventil zu öffnen, das die erste Kammer mit der Ableitung verbindende Ventil zu schließen und die Flüssigkeitssteuerpumpe(n) zur Druckerhöhung in der zweiten Kammer zu aktivieren, um den Eingangsdruck der Dialysierlösung am Dialysator zu erhöhen.
  9. Dialysemaschine nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit ausgebildet ist, in einer Behandlungsphase das die erste Kammer mit der Ableitung verbindende Ventil zu öffnen, das die erste Kammer mit der Zuleitung verbindende Ventile zu schließen und die Flüssigkeitssteuerpumpe(n) zur Druckverringerung in der zweiten Kammer zu aktivieren, um den Ausgangsdruck der Dialysierlösung am Dialysator zu verringern.
  10. Dialysemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluidsystem einen zwischen dem Dialysator und dem Bilanziersystem in der Ableitung angeordneten Luftabscheider aufweist und dass die zusätzliche Bilanzkammer zwischen dem Bilanziersystem und dem Dialysator liegenden Abschnitt der Zuleitung und einem zwischen dem Dialysator und dem Luftabscheider liegenden Abschnitt der Ableitung angeordnet ist.
  11. Dialysemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Bilanzierungsvorrichtung um ein Bilanzkammersystem mit zwei Bilanzkammern handelt.
  12. Dialysemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Dialysemaschine um eine Dialysemaschine zur Durchführung einer Hämodialysebehandlung handelt.
  13. Verfahren zur Behandlung eines Dialysepatienten unter Verwendung einer Dialysemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei eine erste Behandlungsperiode ohne Push- Pull- Betrieb und eine zweite Behandlungsperiode mit Push- Pull- Betrieb vorgesehen ist.
DE102019130294.3A 2019-11-11 2019-11-11 Dialysemaschine zur Durchführung einer Push-Pull-Dialysebehandlung Pending DE102019130294A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019130294.3A DE102019130294A1 (de) 2019-11-11 2019-11-11 Dialysemaschine zur Durchführung einer Push-Pull-Dialysebehandlung
EP20804524.5A EP4058090A1 (de) 2019-11-11 2020-11-10 Dialysemaschine zur durchführung einer push-pull-dialysebehandlung
CN202080079641.4A CN114728113A (zh) 2019-11-11 2020-11-10 用于执行推拉式透析治疗的透析机
PCT/EP2020/081654 WO2021094317A1 (de) 2019-11-11 2020-11-10 Dialysemaschine zur durchführung einer push-pull-dialysebehandlung
US17/775,326 US11931494B2 (en) 2019-11-11 2020-11-10 Dialysis machine for carrying out a push/pull dialysis treatment

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019130294.3A DE102019130294A1 (de) 2019-11-11 2019-11-11 Dialysemaschine zur Durchführung einer Push-Pull-Dialysebehandlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019130294A1 true DE102019130294A1 (de) 2021-05-12

Family

ID=73344059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019130294.3A Pending DE102019130294A1 (de) 2019-11-11 2019-11-11 Dialysemaschine zur Durchführung einer Push-Pull-Dialysebehandlung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11931494B2 (de)
EP (1) EP4058090A1 (de)
CN (1) CN114728113A (de)
DE (1) DE102019130294A1 (de)
WO (1) WO2021094317A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019118521A1 (de) * 2019-07-09 2021-01-14 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Dialysegerät und Verfahren zum Betreiben eines Bilanzkammersystems eines Dialysegerätes

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3837498A1 (de) * 1988-11-04 1990-05-17 Fresenius Ag Verfahren und vorrichtung zur ultrafiltration bei der haemodialyse
DE19708391C1 (de) * 1997-03-01 1998-10-22 Fresenius Medical Care De Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ultrafiltration bei der Hämodialyse
US20090008306A1 (en) * 2007-07-05 2009-01-08 Baxter International Inc. Extracorporeal dialysis ready peritoneal dialysis machine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4079007A (en) * 1976-09-07 1978-03-14 Union Carbide Corporation Hemodialysis system with modular dialysate manifold assembly
US4897184A (en) * 1986-10-31 1990-01-30 Cobe Laboratories, Inc. Fluid flow apparatus control and monitoring
DE19830928C1 (de) * 1998-07-10 1999-05-06 Fresenius Medical Care De Gmbh Vorrichtung der Dialyse
DE102010023635A1 (de) * 2010-06-14 2011-12-15 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Fördern von Flüssigkeiten in die Behandlungseinheit einer medizinischen Behandlungsvorrichtung, insbesondere in den Dialysator einer Dialysevorrichtung
DE102011106111B4 (de) * 2011-06-09 2013-11-21 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichiung zum Bestimmen mindestens eines vom Absolutdruck abhängigen Betriebsparameters einer Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung, Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung
DE102014109639A1 (de) * 2014-07-09 2016-01-14 B. Braun Avitum Ag Ventil für ein Dialysegerät und Dialysegerät

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3837498A1 (de) * 1988-11-04 1990-05-17 Fresenius Ag Verfahren und vorrichtung zur ultrafiltration bei der haemodialyse
DE19708391C1 (de) * 1997-03-01 1998-10-22 Fresenius Medical Care De Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ultrafiltration bei der Hämodialyse
US20090008306A1 (en) * 2007-07-05 2009-01-08 Baxter International Inc. Extracorporeal dialysis ready peritoneal dialysis machine

Also Published As

Publication number Publication date
EP4058090A1 (de) 2022-09-21
WO2021094317A1 (de) 2021-05-20
US20220387683A1 (en) 2022-12-08
CN114728113A (zh) 2022-07-08
US11931494B2 (en) 2024-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2579912B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum fördern von flüssigkeiten in die behandlungseinheit einer medizinischen behandlungsvorrichtung, insbesondere in den dialysator einer dialysevorrichtung
DE102005001779B4 (de) Disposable zum Betreiben einer Blutbehandlungsvorrichtung im Einnadel- oder Zweinadel-Betrieb
EP2059279B1 (de) Blutbehandlungsgerät und verfahren zum entleeren eines blutschlauchsatzes eines blutbehandlungsgerätes
EP2106266B1 (de) Verfahren zum Primen eines Blutschlauchsatzes
EP0778032A2 (de) Vorrichtung zur Entfernung von toxischen Stoffen aus Blut
DE19523505A1 (de) Hämo(dia)filtrationsvorrichtung mit Filtratflußsteuerung
EP2482868B1 (de) Vorrichtung zur dialysebehandlung und verfahren zum bilanzieren von frischer und verbrauchter dialysierflüssigkeit
EP3655056A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum leeren eines effluentbeutels nach der blutbehandlung
DE19962314B4 (de) Vorrichtung zur Peritonealdialyse
DE2754810C3 (de) Hämofiltrationsgerät
DE102019130294A1 (de) Dialysemaschine zur Durchführung einer Push-Pull-Dialysebehandlung
EP1110565B1 (de) Vorrichtung zur Peritonealdialyse
EP0513672B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Blut mit volumetrischer Flüssigkeitsbilanzierung
EP0366950B1 (de) Hämodialysevorrichtung mit Entlüftungseinrichtung
EP3079736B1 (de) Vorrichtung zur extrakorporalen blutbehandlung
EP3996769A1 (de) Dialysegerät mit zwei miteinander in fluidverbindung stehenden bilanzkammern
DE102009048561B4 (de) Vorrichtung zur Dialysebehandlung
DE3046162A1 (de) Vorrichtung zur behandlung des blutes eines patienten mittels haemodialyse oder haemodiafiltration
DE102019118521A1 (de) Dialysegerät und Verfahren zum Betreiben eines Bilanzkammersystems eines Dialysegerätes
DE7013380U (de) Vorrichtung zur dialyse von menschlichen blut.
DE2017473C (de) Vorrichtung zur Dialyse von mensch lichem Blut
DE102005019406A1 (de) Verfahren zum Ableiten von Spülflüssigkeiten während der Apherese und Schlauchset dafür
DE2235203A1 (de) Einrichtung zum entfernen von giftstoffen und ueberschuessigem wasser aus blut
DE2017473B (de) Vorrichtung zur Dialyse von mensch hchem Blut

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed