DE102005019250B3 - Kammerungsring zum Schutz der Dichtzone von Stopfbuchspackungen - Google Patents

Kammerungsring zum Schutz der Dichtzone von Stopfbuchspackungen Download PDF

Info

Publication number
DE102005019250B3
DE102005019250B3 DE200510019250 DE102005019250A DE102005019250B3 DE 102005019250 B3 DE102005019250 B3 DE 102005019250B3 DE 200510019250 DE200510019250 DE 200510019250 DE 102005019250 A DE102005019250 A DE 102005019250A DE 102005019250 B3 DE102005019250 B3 DE 102005019250B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
metallic
ring
chambering
metallic annular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200510019250
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried Ernst
Jürgen Dr. Kästner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOETHENER SPEZIALDICHTUNGEN GM
Kothener Spezialdichtungen GmbH
Original Assignee
KOETHENER SPEZIALDICHTUNGEN GM
Kothener Spezialdichtungen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOETHENER SPEZIALDICHTUNGEN GM, Kothener Spezialdichtungen GmbH filed Critical KOETHENER SPEZIALDICHTUNGEN GM
Priority to DE200510019250 priority Critical patent/DE102005019250B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005019250B3 publication Critical patent/DE102005019250B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K41/00Spindle sealings
    • F16K41/02Spindle sealings with stuffing-box ; Sealing rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/10Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing
    • F16J15/12Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering
    • F16J15/121Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering with metal reinforcement
    • F16J15/122Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering with metal reinforcement generally parallel to the surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/10Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing
    • F16J15/12Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering
    • F16J15/121Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering with metal reinforcement
    • F16J15/126Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering with metal reinforcement consisting of additions, e.g. metallic fibres, metallic powders, randomly dispersed in the packing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/18Sealings between relatively-moving surfaces with stuffing-boxes for elastic or plastic packings
    • F16J15/20Packing materials therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kammerungsring (1) zum Schutz der Dichtzone (12) von Stopfbuchspackungen für einen Einsatz in Ventilen, Absperrschiebern und sonstigen Industriearmaturen. DOLLAR A Er besteht in axialer Richtung aufeinander folgend aus einer ersten nicht metallischen Ringscheibe (2), einer ersten Streckmetallringscheibe (3), einer zweiten nicht metallischen Ringscheibe (4), einer ersten Metallringscheibe (5), die an ihrem Innendurchmesser eine Abwinkelung (10) aufweist, und einer dritten nicht metallischen Ringscheibe (6), einer zweiten Streckmetallringscheibe (7), einer vierten nicht metallischen Ringscheibe (8), einer zweiten Metallringscheibe (9), die an ihrem Innendurchmesser ebenfalls eine Abwinkelung (10) aufweist, wobei alle metallischen und nicht metallischen Ringscheiben mittels eines technischen Klebers untereinander fest verbunden sind und wobei sich der vorgenannte Aufbau auch mehrfach wiederholen kann und wobei alle nicht metallischen Ringscheiben aus Reingrafit, aus PTFE oder aus Glimmer bestehen. DOLLAR A Die mit den erfindungsgemäßen Kammerungsringen (1) kombinierten Dichtzonen (12) können in Ventilen und Absperrschiebern Temperaturen bis 1000 DEG C und Drücken bis 400 bar standhalten.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kammerungsring zum Schutz der Dichtzone von Stopfbuchspackungen für einen Einsatz in Ventilen, Absperrschiebern und sonstigen Industriearmaturen.
  • Kammerungsringe der erfindungsgemäßen Art werden für einen funktionssichernden Erhalt von Stopfbuchspackungen über einen längeren Zeitraum als bisher üblich im Armaturenbau oder generell für packungsabgedichtete Spindeldurchführungen eingesetzt. Es ist dabei von großer Bedeutung, dass hier die zu schützenden Packungsbauteile einer Stopfbuchspackung, welche je nach anzutreffenden Betriebsbedingungen aus entweder Reingrafit, PTFE oder Glimmer bestehen können, dem Angriff abrasiver Medien mit ggf. hoher Temperatur und/oder hohem Druck fast vollständig entzogen werden, wobei dies durch einfache technische Maßnahmen hinsichtlich der neuerungsgemäßen Ausbildung von Kammerungsringen erreicht wird und somit unterschiedlichste Einsatzbedingungen beim Aufbau von Stopfbuchsen für Ventile und/oder Schieber abgedeckt werden können.
  • Ein derartiger Kammerungsring besteht aus einzelnen Lagen metallischer und nichtmetallischer Schichten, die entweder stofflich oder formschlüssig miteinander fest verbunden sind.
  • Dem Stand der Technik folgend sind Lösungen zum Schutz von Packungsbauteilen in Stopfbuchspackungen bekannt, die jedoch mit einigen Nachteilen behaftet sind.
  • Nach DE 43 38 162 A1 ist ein Kammerungsring 6 zum Schutz der Dichtzone 7 der Stopfbuchspackung 6-7-6 für einen Einsatz in sonstigen Industriearmaturen, die Flüssigkeiten oder Gase mit hohen Temperaturen, hohen Drücken und extremen abrasiven Wirkungen absperren, bekannt, wobei er (aufeinanderfolgend) aus einer Reingrafitringscheibe 4, einer Streckmetallringscheibe 1, einer Reingrafitringscheibe 2, einer Metallringscheibe 3, einer Reingrafitringscheibe 2, einer Streckmetallringscheibe 1, einer Reingrafitringscheibe 2, einer Metallringscheibe 3 und einer Reingrafitringscheibe 2, einer Streckmetallringscheibe 1 sowie einer Reingrafitringscheibe 5 besteht, die alle mittels (technischen) Klebers fest verbunden sind. Es sind hieraus jedoch keine Abwinkelungen von Metallringscheiben bekannt.
  • Aus DE 103 16 262 A1 ist eine als Schichtverbund gestaltete Dichtung für Flanschverbindungen bekannt, welche mehrere Lagen aus Metallfolien und Grafitfolien aufweist sowie Metalleinlagen aufweist. Die Metalleinlagen können als Spießbleche oder Streckmetallbleche ausgebildet sein, die bspw. aus Edelstahl, Nickel oder Legierungen von Nickel bestehen. Des Weiteren weist die Dichtung eine Bördelung auf, die als Diffusionssperre dient.
  • Der Vorteil der Bördelung wird sehr anschaulich im Beitrag der SGL CARBON GROUP mit dem Titel „SIGRAFLEX Hochdruck – Graphitdichtungsplatte für höchste Ansprüche als kleberfreier Verbund mit Edelstahlfolien" beschrieben, auf die im Abschnitt [0007] von DE 103 16 262 A1 verwiesen wird. Danach ist die Dichtung für Betriebsdrücke bis 250 bar und Temperaturen bis 800°C geeignet.
  • Aus DE 100 56 896 B4 ist ein Kammerungsring 3 zum Schutz der Dichtzone 2 von einer Stopfbuchspackung bekannt, welcher schichtförmig aus abwechselnd Metall – Lamellen – Schichten 14 und Glimmerschichten 15 aufgebaut ist.
  • Nach DE 43 06 369 A1 wird ein Kammerungsring zum Schutz der Dichtzone 5 von einer Stopfbuchspackung vorgeschlagen, welcher viermal abwechselnd aus je einer Grafitringscheibe 6 und einer Spießblechringscheibe 7 besteht, wobei diese durch Verankerungsfahnen 8 klebefrei aufeinander gesetzt sind.
  • Die vorgenommene Auswertung des bekannten Standes der Technik ergab keine geeignete Lösung, die zum Aufbau von Stopfbuchspackungen mit Verbesserung ihrer Funktionssicherheit in Ventilen und/oder Schiebern eingesetzt werden könnte, wenn die Stopfbuchspackung hochbelastenden Betriebsbedingugen der abzusperrenden Medien bezüglich ihrer Temperatur, ihres Druckes und mit einhergehender mechanischer Abrasion ausgesetzt werden.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Kammerungsring zur Verbesserung des Schutzes der Dichtzone von Stopfbuchspackungen für Ventile, Absperrschieber oder sonstige In dustriearmaturen vorzuschlagen, bei denen Flüssigkeiten oder Gase mit gegebenenfalls hohem Druck als auch mit hoher Temperatur abgesperrt werden, wobei mittels neuartiger Kombination, Gestaltung und Verbindung bekannter Werkstoffe in bestimmter Lagenanordnung und -form in einem Kammerungsring und eines damit verbesserbaren Schutzes der Packungsbauteile in einer Stopfbuchspackung, letztere auch unkompliziert vorgefertigt werden kann, die Kosten für die Tnstandhaltung derart ausgerüsteter Armaturen durch höhere Standzeiten gesenkt werden und eine variable Anpassung der Dichtzone von Stopfbuchspackungen an jeweils definiert vorherrschende Betriebsbedingungen schnell möglich sein soll.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Die weitere Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich aus den Patentansprüchen 2 bis 6.
  • Zur erfindungsgemäßen Lösung sollen weitere Erläuterungen folgen.
  • Der Kammerungsring ist aus mehreren Kreisringscheiben metallischen und nichtmetallischen Materials aufgebaut, wobei diese Elemente miteinander stoff- oder formschlüssig fest verbunden sind.
  • Seine Struktur stellt sich im einzelnen wie folgt dar:
    Zwischen zwei nicht metallischen Ringscheiben befindet sich eine erste Streckmetallringscheibe, die mit den ersteren fest verbunden ist. Daran schließt sich, in axialer Richtung von oben nach unten gesehen, eine erste Metallringscheibe an, die an ihrem Innendurchmesser eine Abwinkelung von 90° besitzt und dadurch die Körperkanten der Innendurchmesser der vorgenannten nicht metallischen Ringscheiben und die der ersten Streckmetallringscheibe abdeckt. Insbesondere wird hierdurch erreicht, dass die scharfen Kanten der ersten Streckmetallringscheibe an ihrem Innendurchmesser nicht die glatten, zylindrischen Flächen einer Ventilspindel/Absperrschieberspindel der genannten Armaturen beschädigen können.
  • In einer derartigen, wie vor genannten, Abfolge schließen sich die Elemente an die erste Metallringscheibe mit der Abwinkelung um 90° nochmals an, sodass ein gebrauchsfähiger Kammerungsring entsteht. Es kann gefordert sein, dass auch mehr als zwei dieser gleichen Abfolgen von metallischen und nichtmetallischen Kreisringscheiben übereinandergelegt sind. Alle metallischen und nichtmetallischen Kreisringscheiben sind mittels eines technischen Klebers, durch Vulkanisation stoffschlüssig oder mittels einer Blechringscheibe (Spießblechringscheibe) mit besonderen Hafteigenschaften formschlüssig miteinander fest verbunden. Diese Spießblechringscheibe besitzt auf ihren beiden Ringflächen nach aussen gerichtete Metallspitzen, die sich beidseitig in das Material der nicht metallischen Kreisringscheiben des zusammensetzbaren Kammerungsringes einpressen.
  • Entsprechend den charakteristischen Einsatzbedingungen von Ventilen und Absperrschiebern, bezüglich vorhandenem Druck, vorhandener Temperatur und einwirkender abrasiver Wirkungen der abzusperrenden Medien sind auch die Materialien der einzelnen Elemente des Kammerungsringes und das Material der Packungsbauteile anpassbar.
  • So werden die nicht metallischen Ringscheiben aus Reingrafit durch Ringscheiben, bestehend aus PTFE oder Glimmer, entsprechend variabel ersetzt.
  • Eine Stopfbuchspackung ist in diesem Sinne, bei Nutzung der erfindungsgemäßen Kammerungsringe, die die Packungsbauteile der Stopfbuchspackung von beiden Seiten schützend einfassen, in einfacher Weise vorfertigbar.
  • Die Erfindung soll anhand einiger Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Dazu werden die 1, 2, 3 und 4 verwendet.
  • 1: Darstellung eines Kammerungsringes mit fünf sich wiederholenden Abfolgen einzelner Elemente in teilweiser Schnittdarstellung
  • 2: Struktur eines Kammerungsringes mit zwei sich wiederholenden Abfolgen einzelner Elemente in Explosionsdarstellung
  • 3: Struktur eines Kammerungsringes in Explosionsdarstellung mit formschlüssiger Verbindung seiner einzelnen Elemente
  • 4: Darstellung der Dichtzone und diese einfassenden Kammerungsringe in einer Stopfbuchspackung
  • Die einzelnen Bezugszeichen bedeuten:
  • 1
    Kammerungsring
    2
    erste nicht metallische Ringscheibe
    3
    erste Streckmetallringscheibe
    4
    zweite nicht metallische Ringscheibe
    5
    erste Metallringscheibe
    6
    dritte nicht metallische Ringscheibe
    7
    zweite Streckmetallringscheibe
    8
    vierte nicht metallische Ringscheibe
    9
    zweite Metallringscheibe
    10
    Abwinkelung
    11
    Spießblechringscheibe
    12
    Dichtzone
  • Der Aufbau einer Stopfbuchspackung, bestehend aus Packungsbauteilen, die die Dichtzone 12 darstellen, aus Dichtwerkstoffen, wie Reingrafit, PTFE oder Glimmer und diese sie beidseitig einfassenden Kammerungsringe 1, kann vorteilhafter Weise im Rahmen einer Vorfertigung durchgeführt werden, bei bekannten Bedingungen hinsichtlich Druck, Temperatur der abzusperrenden Medien und bei ggfs. vorhandenen mechanisch abrasiven Wirkungen. Die erfindungsgemäße Lösung vermag es dabei, dass die mittels der Kammerungsringe 1 geschützten Packungsbauteile der Dichtzone 12 Drücken bis 400 bar und Temperaturen bis 1000°C standhalten.
  • Der einzelne Kammerungsring 1 besteht aus mehreren fest miteinander verbundenen metallischen und nichtmetallischen Kreisringscheiben.
  • Dabei sind nach 1 und im Detail in 2 eine erste nicht metallische Ringscheibe 2 aus Reingrafit, eine erste Streckmetallringscheibe 3, eine zweite nicht metallische Ringscheibe 4 aus Reingrafit und eine erste Metallringscheibe 5- diese mit einer Abwinkelung 10 von 90° an ihrem Innendurchmesser- z.B. mittels eines technischen Klebers, der als feiner Film vorliegt, fest miteinander verbunden. Die Abwinkelung 10 überdeckt dabei sämtliche Körperkanten der Innendurchmesser der vorgenannten Elemente und verhindert insbesondere, dass durch erforderliche Drehbewegungen einer Ventil-/Absperrschieberspindel die scharfen Metallkanten am Innendurchmesser der ersten Streckmetallringscheibe 3 die Oberfläche der Spindel einer Armatur mechanisch beschädigen.
  • An die beschriebenen Elemente schließen sich gemäß 2 nochmals eine dritte nicht metallische Ringscheibe 6 aus Reingrafit, eine zweite Streckmetallringscheibe 7, eine vierte nicht metallische Ringscheibe 8 aus Reingrafit und eine zweite Metallringscheibe 9 an, wobei letztere ebenfalls die Abwinkelung 10 aufweist.
  • Nach 1 wird gezeigt, dass der Kammerungsring 1 auch aus mehreren sich wiederholenden Abfolgen von Elementen, die sich auch im Hinblick der verwendeten Materialien gleichen, aufbaubar ist.
  • Der Werkstoff der nicht metallischen Ringscheiben 2, 4, 6 und 8 – hier Reingrafit- wird durch PTFE oder Glimmer ersetzt, wenn dies erforderlich ist. In einer weiteren Variante nach 3 kann vorgesehen werden, dass an Stelle der stoffschlüssigen Verbindung der einzelnen Elemente des Kammerungsringes 1, deren feste Verbindung mittels der Zwischenlagen von Spießblechringscheiben 11- hier dreimal integriert- erbracht wird. Die auf ihren beiden Seiten der Kreisringflächen eingebrachten scharfkantigen Erhebungen verhaken sich im zusammengepressten Zustand in den Oberflächen benachbarter nicht metallischer Ringscheiben. Die scharfen Kanten am Innendurchmesser der Spießblechringscheiben 11 erreichen die Oberfläche der Spindel einer Armatur nicht, da auch hier die Abschirmung der Abwinkelungen 10 der ersten und der zweiten Metallringscheibe 5, 9 vorhanden ist.
  • Gemäß 4 wird eine Stopfbuchspackung gezeigt, deren Dichtzone 12 beidseitig durch die erfindungsgemäß gestalteten Kammerungsringe 1 geschützt ist. Die Dichtzone 12 besteht hier z.B. aus 3 Einzelringscheiben des Werkstoffes Reingrafit, die im Verbund miteinander und in Kombination mit den Kammerungsringen 1 fest verbunden sind. Das Verbindungsmittel kann wieder technischer Kleber sein.
  • Für die erste und zweite Streckmetallringscheibe 3, 7 sind Werkstoffe wie Edelstahl oder eine metallische Nickel-Kobalt-Legierung von Vorteil.
  • Die erste und die zweite Metallringscheibe 5, 9 soll hauptsächlich aus Edelstahl oder Nickel bestehen. Sie können ihrerseits mit Reingrafit oder PTFE beschichtet sein.
  • Die Vorteile der Anwendung des erfindungsgemässen Kammerungsringes 1, der bei jeder zu fertigen Stopfbuchspackung zweifach zum Einsatz kommt, lauten zusammengefasst:
    • – Vermittlung einer verbesserten Spaltüberbrückung zwischen der Spindel und der Stopfbuchsbrille einerseits und zwischen der Spindel und dem Deckel eines Ventils/ eines Absperrschiebers andererseits,
    • – er verhindert das Austragen des Werkstoffes der Packungsbauteile der Dichtzone 12 und er verhindert den Eintrag von Verschmutzungen in die Dichtzone 12,
    • – Die Kammerungsringe 1 drosseln die Einflüsse von Druck, Temperatur und Abrasion (z.B. hochgespannter Heißdampf) auf die Dichtzone 12. Sie stellen somit für die Dichtzone 12 eine gewisse Diffusions- und Abrasionssperre dar,
    • – Der Kammerungsring 1 ist verwindungssteif.

Claims (6)

  1. Kammerungsring (1) zum Schutz der Dichtzone (12) von Stopfbuchspackungen für einen Einsatz in Ventilen, Absperrschiebern und sonstigen Industriearmaturen, welcher in axialer Richtung aufeinander folgend besteht aus einer ersten nicht metallischen Ringscheibe (2), einer ersten Streckmetallringscheibe (3), einer zweiten nicht metallischen Ringscheibe (4), einer ersten Metallringscheibe (5), die an ihrem Innendurchmesser eine Abwinkelung (10) aufweist, und einer dritten nicht metallischen Ringscheibe (6), einer zweiten Streckmetallringscheibe (7), einer vierten nicht metallischen Ringscheibe (8), einer zweiten Metallringscheibe (9), die an ihrem Innendurchmesser ebenfalls eine Abwinkelung (10) aufweist, wobei alle metallischen und nicht metallischen Ringscheiben mittels eines technischen Klebers untereinander fest verbunden sind und wobei sich der vorgenannte Aufbau auch mehrfach wiederholen kann und wobei alle nicht metallischen Ringscheiben aus Reingrafit, aus PTFE oder aus Glimmer bestehen.
  2. Kammerungsring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallringscheiben (5, 9) und die an ihnen befindlichen Abwinkelungen (10) mit Reingrafit oder PTFE beschichtet sind.
  3. Kammerungsring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einigen seiner nicht metallischen Ringscheiben Spießblechringscheiben (11) angeordnet sind, wobei kein Film technischen Klebers vorhanden ist
  4. Kammerungsring nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallringscheiben (5, 9) mit den Abwinkelungen (10) aus Edelstahl oder Nickel bestehen.
  5. Kammerungsring nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Streckmetallringscheiben (3, 7) aus Edelstahl oder aus einer Nickel-Kobalt-Legierung bestehen.
  6. Kammerungsring nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass er für Medien, wie Flüssigkeiten oder Gase, bis zu einer Temperatur von 1000°C und einem Duck von 400 bar verwendet wird.
DE200510019250 2005-04-24 2005-04-24 Kammerungsring zum Schutz der Dichtzone von Stopfbuchspackungen Active DE102005019250B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510019250 DE102005019250B3 (de) 2005-04-24 2005-04-24 Kammerungsring zum Schutz der Dichtzone von Stopfbuchspackungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510019250 DE102005019250B3 (de) 2005-04-24 2005-04-24 Kammerungsring zum Schutz der Dichtzone von Stopfbuchspackungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005019250B3 true DE102005019250B3 (de) 2006-09-28

Family

ID=36973875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510019250 Active DE102005019250B3 (de) 2005-04-24 2005-04-24 Kammerungsring zum Schutz der Dichtzone von Stopfbuchspackungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005019250B3 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009008022A1 (en) * 2007-07-12 2009-01-15 Seval S.R.L. Layered metallic gasket
ES2346386A1 (es) * 2008-02-12 2010-10-14 Juntas Industriales Y Navales S.L. Junta de estanqueidad.
CN103075203A (zh) * 2011-10-26 2013-05-01 通用电气公司 用于燃气涡轮的层状槽接密封组件
CN103075209A (zh) * 2011-10-26 2013-05-01 通用电气公司 金属定子密封件
EP2597341A1 (de) * 2011-11-25 2013-05-29 Kempchen Dichtungstechnik GmbH Dichtpackungsring sowie Dichtpackungssatz mit einer Vielzahl von Dichtpackungsringen
US8647744B2 (en) 2006-04-05 2014-02-11 National Institute Of Advanced Industrial Science And Technology Graphite clay composite material, process for producing the same, gasket or packing comprising the composite material, and clay dispersion used for the composite material
US9188228B2 (en) 2011-10-26 2015-11-17 General Electric Company Layered seal for turbomachinery
US10161523B2 (en) 2011-12-23 2018-12-25 General Electric Company Enhanced cloth seal
WO2021019038A1 (de) * 2019-07-31 2021-02-04 mi2-factory GmbH Energiefilter zur verwendung bei der implantation von ionen in ein substrat
GB2586274A (en) * 2019-08-16 2021-02-17 Oliver Twinsafe Valves Ltd Valve with sealing system
WO2021165819A1 (en) * 2020-02-17 2021-08-26 Petrolvalves S.P.A. Gasket with sealing rings

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4306369A1 (de) * 1993-03-02 1994-09-15 Kempchen & Co Gmbh Dichtungspackung für Stopfbuchsen an Armaturen und Apparaten
DE4338162A1 (de) * 1993-11-02 1995-05-04 Juergen Dr Ing Kaestner Stopfbuchsverbindung
DE10316262A1 (de) * 2003-04-08 2004-11-11 Sgl Carbon Ag Dichtung für Flanschverbindungen
DE10056896B4 (de) * 2000-11-13 2005-01-13 Köthener Spezialdichtungen GmbH Modifiziertes Grafit-Dichtungssystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4306369A1 (de) * 1993-03-02 1994-09-15 Kempchen & Co Gmbh Dichtungspackung für Stopfbuchsen an Armaturen und Apparaten
DE4338162A1 (de) * 1993-11-02 1995-05-04 Juergen Dr Ing Kaestner Stopfbuchsverbindung
DE10056896B4 (de) * 2000-11-13 2005-01-13 Köthener Spezialdichtungen GmbH Modifiziertes Grafit-Dichtungssystem
DE10316262A1 (de) * 2003-04-08 2004-11-11 Sgl Carbon Ag Dichtung für Flanschverbindungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SIGRAFLEX HOCHDRUCK, Firmenprospekt Nr.10 2005/0.5 9NÄ der Firma SGL TECHNOLOGIES GmbH der SGL CAR- BON GOUP, D-86405 Meitingen *

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8647744B2 (en) 2006-04-05 2014-02-11 National Institute Of Advanced Industrial Science And Technology Graphite clay composite material, process for producing the same, gasket or packing comprising the composite material, and clay dispersion used for the composite material
CN101743418B (zh) * 2007-07-12 2013-03-27 Seval有限责任公司 分层的金属垫圈
WO2009008022A1 (en) * 2007-07-12 2009-01-15 Seval S.R.L. Layered metallic gasket
ES2346386A1 (es) * 2008-02-12 2010-10-14 Juntas Industriales Y Navales S.L. Junta de estanqueidad.
US9938844B2 (en) * 2011-10-26 2018-04-10 General Electric Company Metallic stator seal
CN103075203A (zh) * 2011-10-26 2013-05-01 通用电气公司 用于燃气涡轮的层状槽接密封组件
CN103075209A (zh) * 2011-10-26 2013-05-01 通用电气公司 金属定子密封件
EP2587099A1 (de) * 2011-10-26 2013-05-01 General Electric Company Geschichtete Dichtstreifenanordnung für eine Gasturbine
US20130108418A1 (en) * 2011-10-26 2013-05-02 General Electric Company Metallic stator seal
US20130108420A1 (en) * 2011-10-26 2013-05-02 General Electric Company Layered spline seal assembly for gas turbines
US9188228B2 (en) 2011-10-26 2015-11-17 General Electric Company Layered seal for turbomachinery
EP2597341A1 (de) * 2011-11-25 2013-05-29 Kempchen Dichtungstechnik GmbH Dichtpackungsring sowie Dichtpackungssatz mit einer Vielzahl von Dichtpackungsringen
US10161523B2 (en) 2011-12-23 2018-12-25 General Electric Company Enhanced cloth seal
WO2021019038A1 (de) * 2019-07-31 2021-02-04 mi2-factory GmbH Energiefilter zur verwendung bei der implantation von ionen in ein substrat
GB2586274A (en) * 2019-08-16 2021-02-17 Oliver Twinsafe Valves Ltd Valve with sealing system
WO2021165819A1 (en) * 2020-02-17 2021-08-26 Petrolvalves S.P.A. Gasket with sealing rings

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005019250B3 (de) Kammerungsring zum Schutz der Dichtzone von Stopfbuchspackungen
EP2140188B1 (de) Ventil zum trennen von produktmedien in rohrleitungen einer produktführenden anlage
EP0197301B1 (de) Dichtung
EP1892442A1 (de) Bürstendichtung für eine Strömungsmaschine
DE2241273C2 (de) Biegsame Dichtung aus Metall
DE3745040A1 (de) Ventilspindeldichtung an Ventilspindeln von Hochdruckdampfventilen
EP1097322B1 (de) Zylinderkopfdichtung
DE2742115C2 (de)
EP1506048B1 (de) Filtervorrichtung in segmentbauweise
DE4104790C2 (de)
DE102008063890A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE202008001289U1 (de) Piezoelektrisches Ventil
WO2019034401A1 (de) Dichtungsanordnung
DE3001599C2 (de) Zylinderkopfdichtung für Brennkraftmaschinen
DE102011085612A1 (de) Reibscheibenkomponente, Anordnung und Unterwasserkraftwerk
EP0199360B1 (de) Kugelhahn in einem mit Kunststoff ausgekleideten Gehäuse
DE2249601C3 (de) Parallel-Platten-Absperrschieber
EP1205693B1 (de) Modifiziertes Grafit-Dichtungssystem
DE4306369C2 (de) Dichtungspackung für Stopfbuchsen an Armaturen und Apparaten
WO2020011881A1 (de) Entlastungsventil
EP0318737B1 (de) Kugelhahn
EP0754891B1 (de) Dichtungsring
EP3169916B1 (de) Steuereinheit für fluidbetriebene verbraucher
EP2631512B1 (de) Dichtungsring
DE3149753C2 (de) Dichtungsring für Flanschdichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition