DE102005018839A1 - Beschleunigungssensorik, Steuergerät und Verfahren zur Übertragung von Beschleunigungswerten - Google Patents

Beschleunigungssensorik, Steuergerät und Verfahren zur Übertragung von Beschleunigungswerten Download PDF

Info

Publication number
DE102005018839A1
DE102005018839A1 DE102005018839A DE102005018839A DE102005018839A1 DE 102005018839 A1 DE102005018839 A1 DE 102005018839A1 DE 102005018839 A DE102005018839 A DE 102005018839A DE 102005018839 A DE102005018839 A DE 102005018839A DE 102005018839 A1 DE102005018839 A1 DE 102005018839A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acceleration
control unit
values
acceleration sensor
sensor system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005018839A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Fislage
Thomas Rank
Christophe Kolb
Karsten Angstmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102005018839A priority Critical patent/DE102005018839A1/de
Priority to PCT/EP2006/060551 priority patent/WO2006111440A2/de
Publication of DE102005018839A1 publication Critical patent/DE102005018839A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0132Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C19/00Electric signal transmission systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/0104Communication circuits for data transmission
    • B60R2021/01047Architecture
    • B60R2021/01054Bus
    • B60R2021/01068Bus between different sensors and airbag control unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/0104Communication circuits for data transmission
    • B60R2021/01102Transmission method
    • B60R2021/01115Transmission method specific data frames

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Es wird eine Beschleunigungssensorik bzw. ein Steuergerät bzw. ein Verfahren zur Übertragung von Beschleunigungswerten vorgeschlagen, bei denen in der Beschleunigung in der Beschleunigungssensorik die Beschleunigungswerte logarithmisch codiert und im Steuergerät dann decodiert werden, um dann in einem Algorithmus zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln ausgewertet zu werden. Dies hat den Vorteil, dass insbesondere kleinere Messwerte, die bei einem Fußgängeraufprall vorkommen können, besser erkannt werden.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Beschleunigungssensorik bzw. einem Steuergerät bzw. einem Verfahren zur Übertragung von Beschleunigungswerten nach der Gattung der unabhängigen Patentansprüche.
  • Aus DE 101 49 332 A1 ist es bereits bekannt, Daten von wenigstens einem Sensor zu einem Steuergerät zu übertragen. Dabei erfolgt eine digitale Übertragung der digitalisierten Beschleunigungswerte.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Beschleunigungssensorik bzw. das erfindungsgemäße Steuergerät bzw. das erfindungsgemäße Verfahren zur Übertragung von Beschleunigungswerten mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche haben demgegenüber den Vorteil dass durch die logarithmische Codierung der Beschleunigungsdaten auch kleinere Ereignisse in Bezug auf die Beschleunigungsstärke wie z.B. ein Fußgängeraufprall sicher erkannt werden können. Durch eine logarithmische Codierung werden insbesondere kleinere Werte auf einen größeren Wertebereich übersetzt d.h. gespreizt, während größere Werte gestaucht werden. Es ist insbesondere möglich die erfindungsgemäße Funktion in der Beschleunigungssensorik bzw. im Steuergerät softwaretechnisch zu realisieren, so dass keine zusätzliche neue Hardware notwendig ist. Es ist jedoch auch möglich, die logarithmische Codierung analog durchzuführen, beispielsweise durch einen diskreten Schal tungsaufbau. Auch hier kann jedoch die Decodierung softwaretechnisch im Steuergerät erfolgen.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen und Weiterbildungen sind vorteilhafte Verbesserungen der in den unabhängigen Patentansprüchen angegebenen Beschleunigungssensorik bzw. Steuergerät bzw. Verfahren zur Übertragung von Beschleunigungswerten möglich.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass die Beschleunigungssensorik in der Fahrzeugfront angeordnet ist. Damit ist die Beschleunigungssensorik dafür geeignet, einen Fußgängeraufprall zu detektieren. Insbesondere können dabei die Beschleunigungssensoren am Stoßfänger eingebaut werden, dass sich dies als sehr vorteilhaft zur Detektion von einem Fußgängeraufprall erwiesen hat. Die Beschleunigungssensoren können jedoch auch im Bereich des Kuhlergrills eingebaut werden.
  • Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Beschleunigungssensorik als Blockschaltbild
  • 2 eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Beschleunigungssensorik als Blockschaltbild
  • 3 das Gesamtsystem
  • 4 das erfindungsgemäße Steuergerät als Blockschaltbild
  • 5 die Platzierung der Beschleunigungssensorik im Fahrzeug und
  • 6 ein Flussdiagramm zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Beschreibung
  • Im Personenschutz bei Kraftfahrzeugen also Airbags. Gurtstraffern, Fußgängerschutzmittel, Überrollbügel werden insbesondere Beschleunigungssensoren eingesetzt, die an ver schiedenen Stellen im Fahrzeug eingebaut sind, um die kinematischen Daten des Fahr- zeugs aufzunehmen und einem Steurgerät zur Ansteuerung der Personenschutzmittel zu Verfügung zu stellen. Hierbei sind die Zuverlässigkeit, die Leistungsfähigkeit und die Auflösung der Beschleunigungswerte wichtige Parameter. Wegen der zeitlichen und wirtschaftlichen Randbedingung ist die Anzahl der Bits je Beschleunigungswert und Übertragung begrenzt. Um dieses Problem zu lösen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die Beschleunigungswerte logarithmisch zu codieren, um die durch die Beschleunigungssensoren ermittelten Daten optimal aufzubereiten. Insbesondere ist es durch die erfindungsgemäße Lösung möglich, bei kleineren Beschleunigungen eine höhere Auflösung zu erreichen als bei größeren Beschleunigungen. Insbesondere beim Fußgängerschutz ist es notwendig, kleine Beschleunigungswerte hoch auflösend auswerten zu können. Diese Anforderung wird in Zukunft drastisch zunehmen. Dabei werden auch teilweise die gleichen Sensoren für die Fußgängersensierung und für die allgemeine Unfallerkennung verwendet. Erfindungsgemäß wird eine Beschleunigungssensorik vorgeschlagen, die die gemessenen Beschleunigungswerte logarithmisch codiert und ein entsprechendes Steuergerät mit den die Beschleunigungssensorik beispielsweise über Leitungen verbunden ist, dass die logarithmisch codierten Beschleunigungswerte decodiert und dann in einem Al-gorithmus zur Ansteuerung der Personenschutzmittel auswertet. Weiterhin wird ein erfindungsgemäßes Verfahren vorgeschlagen, dass das Zusmmenwirken der Beschleunigungssensorik und des Steuergeräts beschreibt.
  • 1 zeigt in einem ersten Blockschaltbild die erfindungsgemäße Beschleunigungssensorik. Ein Sensorelement, dass mikromechanisch nach dem Stand der Technik hergestellt ist, ist hier durch das Bezugszeichen 10 repräsentiert und liefert beispielsweise durch eine kapazitive Messung einen Messwert, der der gemessenen Beschleunigung entspricht, der dann von einem Messverstärker 11 verstärkt wird um einem Analog-Digitalwandler 12 zugeführt zu werden, der den verstärkten Beschleunigunsmessert digitalisiert. Der so digitalisierte Beschleunigungsmesswert wird dann im Codierer 13 logarithmisch codiert. Für die logarithmische Codierung kann beispielsweise der natürliche Logarithmus oder der dekadische oder ein anderer Logarithmus verwendet werden. Das nunmehr logarithmisch codierte Beschleunigungssignal wird dann vom Übertragungsbaustein 14 über eine Leitung 15 zum Steuergerät übertragen. Der Codierer 13 kann als Software oder als Schaltwerk realisiert sein. Es ist jedoch möglich, den Codierer 13 auch als Schaltung herzustellen. Dabei kann dann eine exponentielle Kennlinie. beispielsweise einer Diode oder eines Transistors zu Codierung verwendet werden.
  • Das Messelement 10, dass mikromechanisch hergestellt ist, kann mit dem Messverstärker 11 und dem Analog-Digitalwandler 12 in einem integrierten Schaltkreis kombiniert sein. Der Codierer 13 kann auf einem Rechenwerk, beispielsweise einem kleinen Prozessor in der Beschleunigungssensorik als ein Softwareelement realisiert sein. Der Übertragungsbaustein 14 kann hier lediglich als Senderbaustein ausgeführt sein, um eine unidirektionale Übertragung von der Beschleunigungssensorik zum Steuergerät zu ermöglichen. Alternativ ist es jedoch möglich, eine bidirektionale Übertragung über die Leitung 15 vorzusehen, so dass auch Daten vom Steuergerät empfangen werden können. Insbesondere ist es möglich, dass mehrere Beschleunigungssensoriken, wie hier dargestellt, an einer Leitung angeschlossen sind, so dass ein Bus vorliegt. Dabei kann dann vorzugsweise das Steuergerät der Busmaster sein. Anstatt einer drahtgebundenen Übertragung ist auch eine optische Lichtwellenleiterübertragung oder gar eine Funkübertragung möglich.
  • 2 zeigt eine Alternative zur Ausführungsform nach 1. Nunmehr ist das Messelement 20 wiederum an einem Messverstärker 21 angeschlossen, der aber nun direkt das analog verstärkte Beschleunigungssignal, einem Codierer 22 zuführt und das erst nach der Codierung eine Analog-Digitalwandlung im Analog-Wandler 23 durchgeführt wird. Das so digitalisierte Signal wird dann einem Übertragungsbaustein 24 zugeführt, der das Beschleunigungssignal über die Leitung 25 zu einem Steuergerät überträgt.
  • Der Codierer 22 kann hier als Schaltung aufgebaut sein oder in einem integrierten Schaltkreis kompakt realisiert sein, um die Beschleunigungsmesswerte bereits im analogen Zustand logarithmisch zu codieren. Dies kann zu einer schnelleren Codierung als die Softwarevariante führen.
  • In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass neben den logarithmisch codierten Beschleunigungswerten auch die linearen Beschleunigungswerte parallel oder nacheinander übertragen werden. Die linearen Beschleunigungswerte können beispielsweise anderen Steuergeräten wie für eine Fahrdynamikregelung oder einem Bremsassistenten zur Verfügung gestellt werden. Alternativ ist es möglich, dass auch das Steuergerät zur Ansteuerung der Personenschutzmittel selbst die linearen Beschleunigungswerte nach der Decodierung zu diesen weiteren Steuergeräten weiter überträgt.
  • 3 zeigt das Gesamtsystem aus einer Beschleunigungssensorik 30, die über eine Leitung 31 mit einem Steuergerät 32 verbunden ist. Über die Leitung 31 werden die logarithmisch codieren Beschleunigungssignale an das Steuergerät 32 übertragen, dass diese dann decodiert und in einem Algorithmus zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln auswertet. In Abhängigkeit von dieser Auswertung werden dann an das Steuergerät 32 angeschlossene Personenschutzmittel 33 angesteuert. Neben den Daten der Beschleunigungssensorik 30, die hier nur als ein Block dargestellt ist, wobei auch mehrere Beschleunigungssensoriken vorliegen können, werden auch andere Sensorwerte aus der Sensorik 34 vom Steuergerät 32 verwendet. Dabei kann es sich beispielsweise um einen Innenraumsensor oder auch um eine Umweltsensorik, die Videosensoren, Radarsensoren und/oder Ultraschallsensoren aufweist, handeln.
  • 4 zeigt in einem Blockschaltbild den Aufbau bezüglich der Erfindung eines Steuergeräts. Über die Leitung 40 werden die logarithmisch codierten Beschleunigungswerte von der Beschleunigungssensorik empfangen. Dazu wird ein Empfangsbaustein 41 verwendet. Hier erfolgt wiederum eine Verstärkung, um die empfangenen Messwerte für die weitere Verarbeitung aufzubereiten. Auch Fehlerprotokolle können hier ablaufen, um Übertragungsfehler zu korrigieren. Die immer noch logarithmisch codierten Beschleunigungswerte werden einem Decodierer 42 zugeführt. Dieser Decodierer 42 wandelt die logarithmisch codierten Beschleunigungswerte wieder zu linearen Beschleunigungswerten um. Wird also beispielsweise ein natürlicher Logarithmus zur logarithmischen Codierung verwendet, dann wird nunmehr eine Exponentialfunktion zur Decodierung verwendet. Die so decodierten Beschleunigungswerte können dann vom Decodierer 42 einem Algorithmus 43 zugeführt werden, der daraus auch in Kombination mit anderen Messwerten bestimmt, ob Personenschutzmittel insbesondere auch Fußgängerschutzmittel angesteuert werden müssen.
  • 5 zeigt die Platzierung der erfindungsgemäßen Beschleunigungssensoren und des erfindungsgemäßen Steuergeräts im Fahrzeug. Ein Fahrzeug 51 weist Beschleunigungssensoren 52 und 53 im Bereich der Fahrzeugfront auf. Diese können insbesondere in unmittelbarer Nähe zum Stoßfänger angeordnet sein. Weiterhin ist eine Beschleunigungssensorik auf dem Fahrzeugtunnel 54 vorhanden, um Beschleunigungen zumindest in Fahrzeuglängs- und Fahrzeugquerrichtung aufnehmen zu können. Hier ist auch eine Aufnahme von Beschleunigungen in Fahrzeugvertikalrichtung möglich, was auch für die Beschleunigungssensoren 52 und 53 gelten kann. Die Daten werden dann einem Steuergerät 55 zugeführt, dass derart im Fahrzeug platziert werden kann, beispielsweise auch im Bereich des Kofferraums als Einsteckkarte, dass es einfach zu platzieren ist und keinen unnötigen Bauraum beansprucht.
  • In 6 ist einem Flussdiagramm das erfindungsgemäße Verfahren erläutert. Im Verfahrensschritt 60 wird mittels des Elements 10 also beispielsweise einer Sensormembran die Beschleunigung aufgenommen und mechanisch, elektrisch gewandelt, so dass Spannungswert beispielsweise vorliegt. Dieser Spannungswert, die gemessene Beschleunigung repräsentiert, wird wie oben dargestellt verstärkt und digitalisiert. Dies erfolgt im Verfahrensschritt 61. Im Verfahrensschritt 62 folgt dann die logarithmische Codierung. Im Verfahrensschritt 63 wird dann das so logarithmisch codierte Beschleunigungssignal über die Leitung zwischen der Beschleunigungssensorik und dem Steuergerät vom Übertragungsbaustein 14 bzw. 24 übertragen. im Steuergerät wird dann im Verfahrensschritt 64 der Beschleunigungswert empfangen und decodiert. Im Verfahrensschritt 65 schließlich wird der decodierte Beschleunigungswert in einem Algorithmus zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln weiterverarbeitet.

Claims (4)

  1. Beschleunigungssensorik (30) mit einem Codierer (13, 22), der gemessene Beschleunigungswerte logarithmisch codiert, und mit einem Übertragungsbaustein (14, 24), der die logarithmisch codierten Beschleunigungswerte zu einem Steuergerät (32) überträgt.
  2. Beschleunigungssensorik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschleunigungssensorik (30) in einer Fahrzeugfront (51) angeordnet.
  3. Steuergerät mit einem Empfangsbaustein (30) zum Empfang von logarithmisch codierten Beschleunigungswerten und einem Decodierbaustein (42), der die logarithmisch codierten Beschleunigungswerte decodiert.
  4. Verfahren zur Übertragung von Beschleunigungswerten von einer Beschleunigungssensorik (30) zu einem Steuergerät (32), dadurch gekennzeichnet, dass die Beschleunigungswerte durch die Beschleunigungssensorik (30) logarithmisch codiert werden und nach der Übertragung, im Steuergerät (32) decodiert werden.
DE102005018839A 2005-04-22 2005-04-22 Beschleunigungssensorik, Steuergerät und Verfahren zur Übertragung von Beschleunigungswerten Withdrawn DE102005018839A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005018839A DE102005018839A1 (de) 2005-04-22 2005-04-22 Beschleunigungssensorik, Steuergerät und Verfahren zur Übertragung von Beschleunigungswerten
PCT/EP2006/060551 WO2006111440A2 (de) 2005-04-22 2006-03-08 Beschleunigungssensorik, steuergerät und verfahren zur übertragung von beschleunigungswerten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005018839A DE102005018839A1 (de) 2005-04-22 2005-04-22 Beschleunigungssensorik, Steuergerät und Verfahren zur Übertragung von Beschleunigungswerten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005018839A1 true DE102005018839A1 (de) 2006-10-26

Family

ID=37067593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005018839A Withdrawn DE102005018839A1 (de) 2005-04-22 2005-04-22 Beschleunigungssensorik, Steuergerät und Verfahren zur Übertragung von Beschleunigungswerten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005018839A1 (de)
WO (1) WO2006111440A2 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4142698A1 (de) * 1991-12-21 1993-07-01 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur messung einer variablen
JP3167336B2 (ja) * 1996-03-08 2001-05-21 シーメンス アクチエンゲゼルシャフト 自動車における乗員保護手段の制御のための装置
JP3811449B2 (ja) * 2000-09-06 2006-08-23 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト 自動車の車体の環境圧の変化を指示する電気信号を形成するための装置及び方法
DE10250920B4 (de) * 2002-10-31 2005-05-04 Siemens Ag Ausgabeeinheit, Empfangseinheit, Anordnung zur Datenübertragung in einem Kraftfahrzeug sowie Verfahren dazu

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006111440A2 (de) 2006-10-26
WO2006111440A3 (de) 2006-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10205398A1 (de) Frontsensor eines Fahrzeugs
WO2015139693A1 (de) Verfahren zur speicherung von bilddaten einer kamera in einem unfalldatenspeicher eines fahrzeugs
EP1532020A1 (de) Vorrichtung zur aufprallsensierung
DE10245780A1 (de) Vorrichtung zur Aufprallerkennung mittels Körperschall in einem Fahrzeug
EP1658202B1 (de) Verfahren zur digitalen datenübertragung von einem sensor zu einem steuergerät
DE102004010671B4 (de) Datenübertragungssystem und Insassenschutzvorrichtung
WO2004045911A1 (de) Bildgeber
DE10237160A1 (de) Vorrichtung zur Aufprallsensierung mit wenigstens zwei Drucksensoren
DE102012018346A1 (de) Sensorsystem für ein Fahrzeug
DE102010062631B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung von Personenschutz- und/oder Rückhaltemitteln
DE10123840B4 (de) Anordnung zur Seitenaufprallsensierung
EP2966622A1 (de) Unfalldatenspeichervorrichtung und lenksäulenmodul
DE102005018839A1 (de) Beschleunigungssensorik, Steuergerät und Verfahren zur Übertragung von Beschleunigungswerten
DE102005012909B4 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Schäden an einem Kraftfahrzeug
EP1527323A1 (de) Verfahren zur berwachung wenigstens eines sensors
DE10350919A1 (de) Steuergerät und Beschleunigungssensorik
EP2194510B1 (de) Datenaufzeichnungssystem
DE10249137B4 (de) Vorrichtung zur Bestimmung einer Relativgeschwindigkeit zwischen einem Fahrzeug und einem Aufprallobjekt
DE102019133426A1 (de) Messen mit einem Ultraschallsensorsystem in einer Störumgebung
DE10312104A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung von Rückhaltemitteln
DE102008017354A1 (de) Aufpralldetektionssystem
DE102007013209A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur bildgestützten Tachometereichung
DE10149119C1 (de) Vorrichtung zum Anschluß an eine Leitung
DE102009001877A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer Diagnoseinformation für ein Steuergerät eines Fahrzeugs
DE102013201408B4 (de) Sensoranordnung und Verfahren zum Erfassen eines Messwertes

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee