DE102005018330A1 - System zur Erzeugung von CT-Bilddatensätzen und zur Bestrahlung eines Tumor-Patienten - Google Patents

System zur Erzeugung von CT-Bilddatensätzen und zur Bestrahlung eines Tumor-Patienten Download PDF

Info

Publication number
DE102005018330A1
DE102005018330A1 DE102005018330A DE102005018330A DE102005018330A1 DE 102005018330 A1 DE102005018330 A1 DE 102005018330A1 DE 102005018330 A DE102005018330 A DE 102005018330A DE 102005018330 A DE102005018330 A DE 102005018330A DE 102005018330 A1 DE102005018330 A1 DE 102005018330A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tumor
irradiation
patient
detector
radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005018330A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005018330B4 (de
Inventor
Annemarie Dr. Bakai
Dieter Cherek
Joachim Grottel
Stefan Prof. Dr. Popescu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102005018330A priority Critical patent/DE102005018330B4/de
Priority to JP2006114362A priority patent/JP2006297095A/ja
Priority to US11/406,387 priority patent/US7466792B2/en
Priority to CNA2006100754930A priority patent/CN1853566A/zh
Publication of DE102005018330A1 publication Critical patent/DE102005018330A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005018330B4 publication Critical patent/DE102005018330B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/06Diaphragms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computed tomography [CT]
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/10X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/48Diagnostic techniques
    • A61B6/481Diagnostic techniques involving the use of contrast agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/10X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy
    • A61N5/1048Monitoring, verifying, controlling systems and methods
    • A61N5/1049Monitoring, verifying, controlling systems and methods for verifying the position of the patient with respect to the radiation beam
    • A61N2005/1061Monitoring, verifying, controlling systems and methods for verifying the position of the patient with respect to the radiation beam using an x-ray imaging system having a separate imaging source
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/10X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy
    • A61N2005/1085X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy characterised by the type of particles applied to the patient
    • A61N2005/1091Kilovoltage or orthovoltage range photons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/10X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy
    • A61N2005/1092Details
    • A61N2005/1098Enhancing the effect of the particle by an injected agent or implanted device

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Nuclear Medicine (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System zur Erzeugung von CT-Bilddatensätzen und zur Bestrahlung eines Patienten (7) mit genau einem Drehrahmen zur Aufnahme mindestens einer Röntgenröhre (2) und einem gegenüberliegenden Strahlungsdetektor (3), wobei die Röntgenröhre (2) mit einer dynamisch während der Drehung des Drehrahmens verstellbaren Blende (2.2) ausgestattet ist und das System einen ersten Betriebsmodus zur Bildgebung aufweist, in dem die Röntgenröhre (2) während des Umlaufs des Drehrahmens einen Strahlenfächer mit konstantem Fächerwinkel (phi) auf den gegenüberliegenden Detektor (3) ausstrahlt und aus den Messdaten des Detektors (3) CT-Bilddatensätze errechnet werden, und einen zweiten Betriebsmodus zur Bestrahlung aufweist, in dem unter Verwendung zumindest einer im ersten Betriebsmodus genutzten bildgebenden Röntgenröhre (2) ein während der Drehung des Drehrahmens sich bezüglich der Ausrichtung verändernder, senkrecht zur Systemachse (4) schmalerer Röntgenfächer ausgestrahlt wird, der unabhängig von der Winkelstellung des Drehrahmens auf die Stelle mindestens eines Tumors (7.1) im Patienten (7) ausgerichtet bleibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System zur Erzeugung von CT-Bilddatensätzen in einem ersten Betriebsmodus, einer automatischen Bestrahlungsplanung und einem zweiten Betriebsmodus für die Bestrahlung eines Tumor-Patienten mit einer Röntgenquelle.
  • Ähnliche Systeme zur kombinierten CT-Bildgebung und therapeutischen Bestrahlung von Patienten sind beispielsweise aus der Patentanmeldung US 2003/0048868 A1 bekannt. Diese Patentanmeldung offenbart ein kombiniertes therapeutisches Bestrahlungs- und Bildgebungssystem, welches einerseits einen CT-Scanner mit mindestens einer Röntgenröhre und einem gegenüberliegenden Detektor aufweist, wobei die Röntgenröhre und der Detektor auf einem Drehrahmen (=Gantry) befestigt sind und zum Zwecke des Abscannen eines Patienten diesen rotierend umlaufen, während der Patient entlang der Systemachse durch eine verschiebbare Patientenliege durch den Scanbereich geschoben wird. Zusätzlich ist eine separate Bestrahlungsvorrichtung außerhalb der Gantry, jedoch in der Scanebene der Gantry, angebracht, welche zur therapeutischen Bestrahlung des Patienten dient. Hierdurch kann der Patient ohne Lageveränderung durch den CT-Scanner abgetastet werden und anschließend direkt einer therapeutischen Bestrahlung ausgesetzt werden, ohne dass eine Verlagerung des Patienten notwendig ist.
  • Ein damit vergleichbares Gerät ist von der Firma „TomoTherapy" bekannt, welches ein herkömmliches CT-Gerät beinhaltet, welches durch einen zusätzlichen Linearbeschleuniger zur therapeutischen Bestrahlung ergänzt wird, so dass auch hierbei zwischen dem Scanprozeß und der Bestrahlung eine Neulagerung des Patienten nicht notwendig wird.
  • Solche Geräte sind in der Herstellung sehr aufwendig und bedürfen durch die Kombination der beiden Grundgeräte hoher Raumanforderungen, weshalb die Durchsetzung im Markt bisher relativ gering ist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein System zur Erzeugung von CT-Bilddatensätzen und zur Bestrahlung eines Tumor-Patienten zu finden, welches weniger komplex aufgebaut und dadurch günstiger herzustellen ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des ersten Anspruches gelöst. Verbesserungen und Fortbildungen sind in den Unteransprüchen und der Beschreibung dargestellt.
  • Die Erfinder haben erkannt, das es möglich ist, auf der Basis eines an sich konventionellen CT-Scanners auch therapeutische Maßnahmen durchzuführen, wobei hierzu es notwendig ist, eine variable Blendeneinstellung zu verwenden, wie sie beispielsweise in der Offenlegungsschrift DE 199 50 794 A1 beschrieben ist. Notwendig ist es hierzu das System mit zwei verschiedenen Betriebsmodi auszustatten, wobei ein erster Betriebsmodus zur Bilderzeugung dient, anschließend in der Recheneinheit auf der Basis der berechneten Volumendarstellung des Patienten der Tumor erkannt und unter Berücksichtigung der Struktur des Patienten eine Bestrahlungsplanung automatisch durchgeführt wird und anschließend im zweiten Betriebsmodus unter Benutzung der gleichen Röntgenröhre die therapeutische Bestrahlung anhand des berechneten Bestrahlungsplanes ausgeführt wird.
  • Ergänzend kann eine derartige Tumorerkennung und darauffolgende Bestrahlung durch Kontrastmittel oder Mittel zur Sensibilisierung des Tumors gegen Strahlung unterstützt werden.
  • Entsprechend diesem Grundgedanken, schlagen die Erfinder ein verbessertes System zur Erzeugung von CT-Bilddatensätzen und zur Bestrahlung eines Tumor-Patienten vor, mit:
    • – genau einem Drehrahmen zur Aufnahme mindestens einer Strahlenquelle und mindestens einem gegenüberliegenden Strahlungsdetektor, der sich um eine Systemachse bewegt,
    • – mindestens einer Röntgenröhre als Strahlenquelle mit einer dynamisch während der Drehung des Drehrahmens verstellbaren Blende,
    • – mindestens einem Detektor mit einer Vielzahl von flächig angeordneten Detektorelementen zur Messung der von der Röntgenröhre ausgehenden Strahlung;
    • – einer Rechen- und Steuereinheit,
    • – einem ersten Betriebsmodus zur Bildgebung, in dem die mindestens eine Röntgenröhre während des Umlaufs des Drehrahmens einen Strahlenfächer mit konstantem Fächerwinkel auf den gegenüberliegenden Detektor ausstrahlt und aus den Messdaten des Detektors CT-Bilddatensätze errechnet werden,
    • – einem zweiten Betriebsmodus zur Bestrahlung, in dem unter Verwendung zumindest einer zur Bildgebung genutzten Röntgenröhre ein, während der Drehung des Drehrahmens sich bezüglich der Ausrichtung verändernder, senkrecht zur Systemachse schmalerer Röntgenfächer ausgestrahlt wird, der unabhängig von der Winkelstellung des Drehrahmens auf die Stelle des mindestens einen Tumors im Patienten ausgerichtet bleibt.
  • Zusätzlich können – wie bereits erwähnt – dem Patienten tumorspezifische Kontrastmittel oder Mittel zur Erhöhung der Sensibilität gegen ionisierende Strahlung verabreicht werden. Beispielhaft wird bezüglich der genannten Mittel auf die folgenden Schriften verwiesen: WO 2000 69473 A2, WO 96 11023 A1 und US 2003/003054 A1.
  • Erfindungsgemäß kann die Bewegung des Strahlenfächers im zweiten Betriebsmodus durch eine kontinuierliche Blendenverstellung erfolgen. Hierdurch ist es möglich, die Richtung des Strahls während der Umdrehung der Gantry zu verändern, so dass auch bei einem exzentrisch sitzenden Tumor der therapeu tische Strahl ausschließlich auf den Tumor ausgerichtet bleibt.
  • In einer verbesserten Variante wird auch zusätzlich die Breite des Strahlenfächers während der Bestrahlung eingestellt, so dass der mindestens eine Tumor, der je nach vorliegender Perspektive des therapeutischen Strahles in der Projektion schmaler oder breiter wirken kann, durch eine entsprechende Breitenanpassung der Strahlen selektierter getroffen werden kann.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Verbesserung der selektiven Dosisapplikation im Tumorgewebe kann dadurch erreicht werden, dass im zweiten Betriebsmodus die Beschleunigungsspannung während einer Umdrehung verändert wird. Durch diese Veränderung der Beschleunigungsspannung ändert sich auch die Eindringtiefe und die Tiefe der maximalen Energiedeposition, so dass diese an die Lage des mindestens einen Tumors in Relation zum Patienten und an den tatsächlich zurückgelegten Weg des Strahles durch den Patienten angepasst werden kann. Auf diese Weise wird, sobald der Weg durch das gesunde Gewebe des Patienten kürzer ist, die Röntgenenergie des Strahles verringert, so dass die Eindringtiefe des Strahles relativ gering ist und die maximale Energiedeposition im Zentrum des Tumors stattfindet. Bewegt sich der Strahl durch die Drehung der Gantry auf die andere Seite des Patienten, so dass vor dem Erreichen des Tumors ein längerer Weg durch gesundes Gewebe zurückgelegt werden muss, so wird die Beschleunigungsspannung erhöht, dadurch vergrößert sich die Eindringtiefe und verringert sich gleichzeitig die deponierte Energie im gesunden Gewebe, wobei die Einstellung derart stattfinden sollte, dass auch dort die maximale Energiedeposition im Zentrum des Tumors stattfinden sollte.
  • Aufgrund der bekannten Absorptionskoeffizienten durch die zuvor ermittelten CT-Volumendaten ist es relativ einfach in der Bestrahlungsplanung zu definieren, in welchen Gantrywinkeln, also bei welchen Bestrahlungswinkeln, welche Strahlungsener gien eingesetzt werden müssen, um einen optimalen Erfolg zu erzielen. Entsprechend kann die Beschleunigungsspannung während des Umlaufs der Gantry variiert werden.
  • Zusätzlich zu dieser Maßnahme oder auch in Alleinstellung kann die applizierte Strahlungsenergie auch durch die Verwendung eines spektralen Vorfilters verändert werden, so dass hierdurch eine zusätzliche Anpassungsmöglichkeit des Energiespektrums an die gewünschte Eindringtiefe aufgrund der Lage des Tumors im Patienten gegeben ist.
  • Zusätzlich kann zur Vermeidung zu großer Energiedepositionen im gesunden Gewebe während der Rotation der Gantry im zweiten Betriebsmodus die Dosisleistung verändert werden. Die Veränderung der Dosisleistung kann entweder durch eine Veränderung des Röhrenstromes oder durch eine Änderung der Pulsbreite bei einem gepulsten Röhrenstrom durchgeführt werden.
  • Da in der Regel die Anoden-Belastung für eine therapeutische Bestrahlung relativ hoch ist, kann es vorteilhaft sein, während des ersten Betriebsmodus einen kleineren Brennfleck auf der Anode der Röntgenröhre zu verwenden, der letztendlich zu einer sehr guten Bildgebung führt, während im zweiten Betriebsmodus ein größerer Brennfleck verwendet werden kann, der das Anodenmaterial weniger belastet, wobei der etwas unschärfere Strahlengang aufgrund des verbreiterten Brennfleckes im Bereich der therapeutischen Bestrahlung weniger ins Gewicht fällt.
  • Zum Rahmen der Erfindung gehört es auch, wenn anstelle einer einzigen Röntgenröhre auf der Gantry, eine weitere Röntgenröhre angebracht ist. Diese weitere Röntgenröhre kann entweder in Verbindung mit einem entsprechenden Detektor zur schnelleren und verbesserten Bildgebung verwendet werden. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, diese zweite Röntgenröhre ausschließlich als zusätzliche therapeutische Strahlenquelle auszulegen, um die Bestrahlungsdauer während der Therapie zu verringern. Auch bei dieser Röhre kann eine variable Blendensteuerung vorgesehen werden, oder eine Steuerung der Beschleunigungsspannung, der Einsatz von spektralen Filtern und einer Dosisleistungsvariation genutzt werden. Auch kann die zweite Bestrahlungsquelle mit der variablen Blendensteuerung zur gleichzeitigen Bestrahlung eines weiteren Tumors in der gleichen Bestrahlungsebene ausgerichtet werden kann, so dass parallel gleichzeitig zwei lokal entfernte und in der gleichen Bestrahlungsebene angeordnete Tumore bestrahlt werden.
  • Ergänzend kann zusätzlich auf dem Drehrahmen auch ein PET- oder SPECT-Detektor eingesetzt werden, um hierdurch die Lokalisierung eines Tumors in Kombination mit der computertomographischen Aufnahme zu verbessern.
  • Bezüglich des konkreten Betriebsablaufes zwischen CT-Bilderzeugung und therapeutischer Bestrahlung schlagen die Erfinder einerseits vor, dass dem System ein Betriebsprogramm vorliegt, welches den Patienten relativ zum Drehrahmen sequentiell in Systemachsenrichtung bewegt, wobei an jeder sequentiellen Systemachsenposition im ersten Betriebszustand eine Bildauswertung und automatische Erkennung der Lage des mindestens einen Tumors stattfindet, anschließend an Hand der gemessenen Struktur des Patienten eine automatische Bestrahlungsplanung über den gemessenen Abschnitt durchgeführt und darauf im zweiten Betriebsmodus eine Bestrahlung des mindestens einen Tumors mit den berechneten Bestrahlungsdaten für den gescannten Abschnitt ausgeführt wird. Bei dieser Variante wird also der Patient im Bereich des vermuteten Tumors gescannt, falls ein Tumor in diesem Bereich erkannt wird, automatisch eine Bestrahlungsplanung über diesen Bereich durchgeführt und anschließend ohne einen Vorschub in z-Richtung zunächst eine Bestrahlung in dieser Ebene aufgrund der durchgeführten Bestrahlungsplanung vorgenommen. Danach findet ein Vorschub in Systemachsenrichtung statt, so dass ein neuer Querschnitt des Patienten im Scanbereich und Therapiebereich des Systems vorliegt und das Verfahren wird so lange iterativ weitergeführt, bis der gesamte Tumor bestrahlt wurde und kein weiterer Tumor in der Bilddarstellung gefunden wird.
  • Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass in dem System ein Betriebsprogramm vorliegt, welches dem Patienten im ersten Betriebszustand relativ zum Drehrahmen kontinuierlich in Systemachsenrichtung bewegt und einen vollständigen Spiralscan durchführt, wobei anschließend eine Bildauswertung und automatische Erkennung der Lage des mindestens einen Tumors stattfindet. Danach wird anhand der gemessenen Struktur des Patienten eine automatische Bestrahlungsplanung durchgeführt und darauf im zweiten Betriebsmodus eine kontinuierliche Bestrahlung des mindestens einen Tumors mit den berechneten Bestrahlungsdaten ausgeführt.
  • Bei beiden Vorgehensweisen ist eine Verlagerung des Patienten zwischen dem CT-Scan und der therapeutischen Bestrahlung nicht notwendig, so dass auch der lokalisierte Tumor mit großer örtlicher Sicherheit während der Bestrahlung sich am gedachten Ort befindet. Allerdings scheint die Sicherheit bezüglich eines Bewegungsfehlers des Patienten während der Untersuchung oder einer zwischenzeitlichen Umlagerung gegenüber dem zuvor geschilderten Verfahren etwas geringer zu sein.
  • Erfindungsgemäß kann weiterhin ein Betriebsprogramm vorliegen, welches während der therapeutischen Nutzung der Strahlung parallel die Absorption dieser Strahlung auf dem Detektor misst und eine gegebenenfalls vorhandene Bewegung des Tumors aus den Messdaten detektiert. Dies kann beispielsweise in der Art eines Kymogramms geschehen, oder es können parallel Bilder rekonstruiert und die Tumorbewegung aus den gewonnen Schnittbildern detektiert werden. Wenn diese Information vorliegt, kann zusätzlich ein Betriebsprogramm vorliegen, welches die aktuell detektierte Bewegung des Tumors zur sofortigen Korrektur der Blendeneinstellung und/oder der sonstigen Bestrahlungsparameter, wie zum Beispiel Spannung oder Dosisleitung, nutzt.
  • Zusätzliche Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, wobei nur die für das Verständnis der Erfindung notwendigen Merkmale dargestellt sind.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert werden, wobei die folgenden Bezugszeichen verwendet werden: 1: CT-Bestrahlungstherapiesystem; 2: Röntgenröhre; 2.1: Brennfleck; 2.2: Blende; 3: Detektor; 4: Systemachse; 5: Gehäuse; 6: verschiebbare Patientenliege; 7: Patient, 7.1: Tumor; 8: Öffnung in der Gantry; 9: Rechen- und Steuereinheit; 10: Daten- und Steuerleitung; 11: Drehrahmen; 12: Detektionsmodul; 13: Steuermodul; 14: Rekonstruktionsmodul; 15: Planungsmodul; 16: Strahlenfächer; 17: Erkennungsmodul; d: Eindringtiefe; Prg1–Prgn: Programme; UX: Beschleunigungsspannung; φ: Fächerwinkel.
  • Es stellen im Einzelnen dar:
  • 1: System zur Erzeugung von CT-Bilddatensätzen und zur Bestrahlung eines Tumorpatienten;
  • 2: System gemäß 1 im Querschnitt, im ersten Betriebsmodus;
  • 3: System aus 1 im Querschnitt, im zweiten Betriebsmodus;
  • 4: Darstellung der unterschiedlichen Energiedeposition bei verschiedenen Endringtiefen und unterschiedlichen Strahlungsenergien.
  • Die 1 zeigt ein erfindungsgemäßes System zur Erzeugung von CT-Bilddatensätzen und Bestrahlung eines Tumorpatienten 1 mit einem Gehäuse 5, in dem sich ein Drehrahmen oder Gantry befindet, an dem eine Röntgenröhre 2 und ein gegenüberliegender Detektor 3 befestigt sind. Ein Patient 7 kann durch eine Öffnung 8 im Zentrum des Drehrahmens entlang einer Systemachse 4 mit Hilfe einer längsverschieblichen Patientenliege 6 in den Bereich der Öffnung 8 verschoben werden und dabei, ohne dass eine neue Lagerung notwendig wäre, sowohl gescannt als auch mit der gleichen Röntgenröhre therapeutisch bestrahlt werden. Die Steuerung, Datensammlung und Therapieplanung wird durch eine Rechen- und Steuereinheit 9 durchgeführt, die über eine Steuer- und Datenleitung 10 mit dem Bestrahlungssystem und der verschiebbaren Liege verbunden ist. Die Durchführung der einzelnen erfindungsgemäßen Verfahrensschritte wird durch die Programme Prg1 bis Prgn ausgeführt und ist in der Recheneinheit 9 implementiert.
  • Zur Verdeutlichung der Erfindung ist in der 2 ein Querschnitt durch das Gehäuse 5 des kombinierten Systems in schematischer Weise dargestellt. Im Gehäuse 5 befindet sich der Drehrahmen 11, an dem eine Röntgenröhre 2 mit einem gegenüberliegenden Detektor 3 angeordnet sind. Die Röntgenröhre weist einen Brennfleck 2.1 oder Fokus auf, von dem ausgehend ein Strahlenfächer 16 mit einem Fächerwinkel φ auf den gegenüberliegenden Detektor 3 auftritt. Bei diesem Detektor 3 kann es sich um einen Einzeilendetektor handeln, jedoch wird bevorzugt ein Mehrzeilendetektor verwendet. Der Patient 7 befindet sich auf einem Patiententisch 6, der entlang der Systemachse 4 verschiebbar ist, wobei hier im Patienten 7 beispielhaft ein Tumor 7.1 dargestellt ist. Durch die Rotation von der Röntgenröhre 2 und dem Detektor 3 kann durch Sammlung der Absorptionswerte der auf dem Detektor 3 auftreffenden Strahlung in allgemein bekannter Weise eine Volumendarstellung des Patienten 7 rekonstruiert werden. Zur Darstellung der Drehung von Röntgenröhre und Detektor ist mit gepunkteten Linien das gleiche Röhren-/Detektorsystem nochmals in einem anderen Drehwinkel dargestellt. Die Bezugszeichen hierfür sind mit einem Hochstrich versehen.
  • In der 2 ist im unteren Bereich zusätzlich die Recheneinheit 9 schematisch angedeutet, welche in diesem ersten Betriebsmodus das Detektionsmodul 12 zur Aufnahme und Datensammlung der Detektordaten und das Steuermodul 13, welches die Drehung und gesamte Steuerung des Systems ausführt, in Betrieb. Über die Datenleitung zwischen dem Modul 13 und dem Modul 12 wird zusätzlich die jeweilige Winkelstellung des Röntgen-/Detektorsystems in Relation zu den gesammelten Daten weitergegeben. Sind alle Daten gesammelt, werden diese an das Rekonstruktionsmodul 14 übertragen, wo die Bildrekonstruktion beziehungsweise Rekonstruktion der Volumendaten des Patienten stattfindet. In diesem Betriebsmodus entspricht das System einem einfachen Computertomographen, wie er aus dem Stand der Technik bekannt ist.
  • Nach Beendigung der Volumendatenrekonstruktion durch das Rekonstruktionsmodul 14 können die Volumendaten an ein automatisches Erkennungsmodul 17 übertragen werden, in dem die Lage eines Tumors 7.1 im Patienten aufgrund der Volumendatensätze bestimmt wird. Diese Lage des Tumors wird anschließend zusammen mit den weiteren Volumendaten des Patienten an das Planungsmodul 15 übergeben, in dem die automatische Bestrahlungsplanung durchgeführt wird.
  • Im zweiten Betriebsmodus dieses Systems, der in der 3 schematisch dargestellt ist, hat das Planungsmodul 15 die Berechnung der Strahlentherapie durchgeführt und übergibt nun die notwendigen Daten zur Steuerung an das Steuermodul 13, welches nun die Bestrahlung des Patienten 7 und insbesondere des Tumors 7.1 durchführt.
  • Hierbei wird – wie in der 3 erkennbar ist – ein wesentlich gebündelterer Strahlenfächer 16 erzeugt, der unabhängig von der Drehrichtung der Gantry immer genau auf die tatsächliche Lage des Tumors 7.1 im Patienten 7 ausgerichtet ist und auch bezüglich seiner Breite entsprechend der vom Fokus 2.1 gesehenen Projektion eingestellt wird. Zusätzlich ist in der 3 erkennbar, dass der Brennfleck 2.1 wesentlich größer ausgebildet ist, als in der 2, so dass auch bei einer Dauerbelastung der Anode in der Röntgenröhre 2, aufgrund der höheren Dosisleistung, kein vorzeitiger Verschleiß der Anode auftritt.
  • Selbstverständlich können bei dieser therapeutischen Bestrahlung nun unterschiedliche Beschleunigungsspannungen in Abhängigkeit vom aktuellen Drehwinkel der Röntgenröhre eingestellt werden. Es besteht die Möglichkeit, ein zusätzliches Spektralfilter mit jeweils variierender Dicke in den Strahleneingang einzuführen um die gewünschte Strahlhärte des Röntgenstrahles 16 zu erreichen. Auch kann eine Dosismodulation durch Veränderung des Röhrenstroms oder Veränderung der Pulsbreite verwirklicht werden.
  • Bezüglich der Änderung der Strahlungsenergie und der damit verbunden unterschiedlichen Energiedepositionen in Abhängigkeit von der Eindringtiefe der Strahlung wird auf die nachfolgende 4 verwiesen, in der über die Eindringtiefe d die deponierte Energie je cm3 aufgetragen ist. Die drei dargestellten Graphen der Energiedeposition für die unterschiedlichen Beschleunigungsspannungen U1 bis U3 zeigen, allerdings in etwas übertriebener Darstellung, wie mit größer werdender Strahlungsenergie sich die Eindringtiefe verändert, wobei die im Gewebe deponierte Energie, also die therapeutisch wirksame Dosis, in unterschiedlichen Schichttiefen appliziert wird, so dass durch entsprechende Variation der Beschleunigungsspannung und dadurch der Energieverteilung des Röntgenspektrums auch die therapeutische Dosis in jeweils unterschiedlichen Eindringtiefen vornehmlich abgegeben werden kann.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten Merkmale der Erfindung nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Insgesamt wird also in der Erfindung ein ein System zur Erzeugung von CT-Bilddatensätzen und zur Bestrahlung eines Tumor-Patienten gezeigt, welches mit genau einem Drehrahmen zur Aufnahme mindestens einer Röntgenröhre und einem gegenüberliegenden Strahlungsdetektor, wobei die Röntgenröhre mit einer dynamisch während der Drehung des Drehrahmens verstellbaren Blende ausgestattet ist, und das System einen ersten Be triebsmodus zur Bildgebung aufweist, in dem die Röntgenröhre während des Umlaufs des Drehrahmens einen Strahlenfächer mit konstantem Fächerwinkel auf den gegenüberliegenden Detektor ausstrahlt und aus den Messdaten des Detektors CT-Bilddatensätze errechnet werden, und einen zweiten Betriebsmodus zur Bestrahlung aufweist, in dem unter Verwendung zumindest einer im ersten Betriebsmodus genutzten bildgebenden Röntgenröhre ein, während der Drehung des Drehrahmens sich bezüglich der Ausrichtung verändernder, senkrecht zur Systemachse schmalerer Röntgenfächer ausgestrahlt wird, der unabhängig von der Winkelstellung des Drehrahmens auf die Stelle mindestens eines Tumors im Patienten ausgerichtet bleibt.

Claims (16)

  1. System zur Erzeugung von CT-Bilddatensätzen und zur Bestrahlung eines Patienten (7) mit: 1.1. genau einem Drehrahmen zur Aufnahme mindestens einer Strahlenquelle (2) und mindestens einem gegenüberliegenden Strahlungsdetektor (3), der sich um eine Systemachse (4) bewegt, 1.2. mindestens einer Röntgenröhre (2) als Strahlenquelle mit einer dynamisch während der Drehung des Drehrahmens verstellbaren Blende (2.2), 1.3. mindestens einem Detektor (3) mit einer Vielzahl von flächig angeordneten Detektorelementen zur Messung der von der Röntgenröhre (2) ausgehenden Strahlung; 1.4. einer Rechen- und Steuereinheit (9), 1.5. einem ersten Betriebsmodus zur Bildgebung, in dem die mindestens eine Röntgenröhre (2) während des Umlaufs des Drehrahmens einen Strahlenfächer mit konstantem Fächerwinkel (φ) auf den gegenüberliegenden Detektor (3) ausstrahlt und aus den Messdaten des Detektors (3) CT-Bilddatensätze errechnet werden, 1.6. einem zweiten Betriebsmodus zur Bestrahlung, in dem unter Verwendung zumindest einer zur Bildgebung genutzten Röntgenröhre (2) ein, während der Drehung des Drehrahmens sich bezüglich der Ausrichtung verändernder, senkrecht zur Systemachse (4) schmalerer Röntgenfächer ausgestrahlt wird, der unabhängig von der Winkelstellung des Drehrahmens auf die Stelle mindestens eines Tumors (7.1) im Patienten (7) ausgerichtet bleibt.
  2. System gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Patient während der Bestrahlung ein Kontrastmittel zur verbesserten Darstellung des mindestens einen Tumors (7.1) aufweist.
  3. System gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Patient (7) während der Bestrahlung ein Mittel zur Sensibilisierung des mindestens einen Tumors (7.1) gegen Strahlung aufweist.
  4. System gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des Strahlenfächers im zweiten Betriebsmodus durch kontinuierliche Blendenverstellung erfolgt.
  5. System gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlenfächer im zweiten Betriebsmodus auch bezüglich seiner Breite senkrecht zur Systemachse (4) durch Blendenverstellung verändert wird.
  6. System gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Betriebsmodus die Beschleunigungsspannung während einer Umdrehung verändert wird, um die Eindringtiefe und Energiedeposition an die Lage des mindestens einen Tumors (7.1) im Patienten (7) anzupassen.
  7. System gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Röntgenröhre (2) über mindestens ein spektrales Vorfilter verfügt, welche(s), gegebenenfalls während des Betriebs, zur Änderung des verwendeten Röntgenspektrums in den Strahlengang eingebracht werden können.
  8. System gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Betriebsmodus die Dosisleistung während einer Umdrehung verändert wird, um gesundes Gewebe weniger zu belasten.
  9. System gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im ers ten Betriebsmodus ein kleinerer Brennfleck (2.1) an der Röntgenröhre (2) vorliegt als im zweiten Betriebsmodus.
  10. System gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass am Drehrahmen zusätzlich eine zweite Bestrahlungsquelle angebracht ist.
  11. System gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Bestrahlungsquelle eine Röntgenquelle (2) ist und diese eine variable Blendensteuerung aufweist, die gegebenenfalls zur gleichzeitigen Bestrahlung eines weiteren Tumors ausgerichtet werden kann.
  12. System gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehrahmen zusätzlich einen PET- oder SPELT-Detektor aufweist.
  13. System gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Betriebsprogramm vorliegt, welches den Patienten relativ zum Drehrahmen sequentiell in Systemachsenrichtung bewegt, wobei an jeder sequentiellen Systemachsenposition im ersten Betriebszustand eine Bildauswertung und automatische Erkennung der Lage des mindestens einen Tumors (7.1) stattfindet, anschließend an Hand der gemessenen Struktur des Patienten (7) eine automatische Bestrahlungsplanung über den gemessenen Abschnitt durchgeführt und darauf im zweiten Betriebsmodus eine Bestrahlung des mindestens einen Tumors mit den berechneten Bestrahlungsdaten für den gescannten Abschnitt ausgeführt wird.
  14. System gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Betriebsprogramm vorliegt, welches den Patienten (7) im ersten Betriebszustand relativ zum Drehrahmen kontinu ierlich in Systemachsenrichtung bewegt und einen vollständigen Spiralscan durchführt, wobei eine Bildauswertung und automatische Erkennung der Lage des mindestens einen Tumors (7.1) stattfindet, anschließend an Hand der gemessenen Struktur des Patienten (7) eine automatische Bestrahlungsplanung durchgeführt und darauf im zweiten Betriebsmodus eine kontinuierliche Bestrahlung des mindestens einen Tumors (7.1) mit den berechneten Bestrahlungsdaten ausgeführt wird.
  15. System gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Betriebsprogramm vorliegt, welches während der therapeutischen Nutzung der Strahlung parallel die Absorption dieser Strahlung auf dem Detektor (3) gemessen wird und eine gegebenenfalls vorhandene Bewegung des Tumors (7.1) detektiert wird.
  16. System gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein Betriebsprogramm vorliegt, welches die aktuell detektierte Bewegung des Tumors (7.1) zur Korrektur der Blendeneinstellung und/oder von Bestrahlungsparametern nutzt.
DE102005018330A 2005-04-20 2005-04-20 System zur Erzeugung von CT-Bilddatensätzen und zur Bestrahlung eines Tumor-Patienten Expired - Fee Related DE102005018330B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005018330A DE102005018330B4 (de) 2005-04-20 2005-04-20 System zur Erzeugung von CT-Bilddatensätzen und zur Bestrahlung eines Tumor-Patienten
JP2006114362A JP2006297095A (ja) 2005-04-20 2006-04-18 患者のコンピュータ断層撮影画像データセットの作成および照射システム
US11/406,387 US7466792B2 (en) 2005-04-20 2006-04-19 System for producing CT image data records and for irradiating a tumor patient
CNA2006100754930A CN1853566A (zh) 2005-04-20 2006-04-20 用于产生ct图像数据组和辐射肿瘤患者的系统

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005018330A DE102005018330B4 (de) 2005-04-20 2005-04-20 System zur Erzeugung von CT-Bilddatensätzen und zur Bestrahlung eines Tumor-Patienten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005018330A1 true DE102005018330A1 (de) 2006-10-26
DE102005018330B4 DE102005018330B4 (de) 2007-04-19

Family

ID=37067846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005018330A Expired - Fee Related DE102005018330B4 (de) 2005-04-20 2005-04-20 System zur Erzeugung von CT-Bilddatensätzen und zur Bestrahlung eines Tumor-Patienten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7466792B2 (de)
JP (1) JP2006297095A (de)
CN (1) CN1853566A (de)
DE (1) DE102005018330B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010006722A1 (de) * 2008-07-16 2010-01-21 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Kontrastmittel verstärkte strahlentherapie mit hochleistungsröhren
DE102011006451B3 (de) * 2011-03-30 2012-05-31 Siemens Aktiengesellschaft Strahlentherapiegerät
DE102011007535A1 (de) * 2011-04-15 2012-10-18 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren für ein bildgebendes Gerät, bildgebendes Gerät, Datenträger und Verwendung des Verfahrens
DE102011108508A1 (de) * 2011-07-25 2013-01-31 Carl Zeiss Meditec Ag Anpassung eines Strahlungsfelds
DE102011110615A1 (de) * 2011-08-16 2013-02-21 Carl Zeiss Meditec Ag Erzeugung einer definierten Strahlungsdosisleistungskurve
DE102011080364B4 (de) * 2011-08-03 2021-03-18 Siemens Healthcare Gmbh Kontrastmittel-verstärkte Bildgebung bei der Strahlentherapie

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4228018B2 (ja) * 2007-02-16 2009-02-25 三菱重工業株式会社 医療装置
CN101945614B (zh) * 2008-02-14 2013-12-04 皇家飞利浦电子股份有限公司 具有平板探测器的多源成像系统
DE102009012631B4 (de) * 2009-03-11 2011-07-28 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft, 13353 Filter für einen Computertomographen sowie Computertomograph
US9271689B2 (en) 2010-01-20 2016-03-01 General Electric Company Apparatus for wide coverage computed tomography and method of constructing same
AU2011278308B2 (en) * 2010-07-16 2014-09-04 Technical University Of Denmark Nanoparticle-guided radiotherapy
WO2012055098A1 (zh) * 2010-10-27 2012-05-03 玛西普医学科技发展(深圳)有限公司 一种影像引导下的放射治疗设备
CN102393599B (zh) * 2011-09-30 2013-07-31 北京东健宇兴科技有限公司 一种基于光圈自动控制的x射线机成像装置
WO2013075743A1 (en) * 2011-11-23 2013-05-30 Brainlab Ag Method and device for radiation therapy treatment of multiple targets
CN102824186A (zh) * 2012-08-29 2012-12-19 丰盛科技集团有限公司 计算机断层扫描系统中小感兴趣区域的x射线准直器及其扫描成像方法
US20170065233A1 (en) * 2015-09-03 2017-03-09 University Of Miami Image Guided Small Animal Stereotactic Radiation Treatment System
CN105476654B (zh) * 2016-01-04 2018-08-21 沈阳东软医疗系统有限公司 一种上切片位置校正方法、装置及设备
WO2018023344A1 (zh) 2016-08-01 2018-02-08 深圳市奥沃医学新技术发展有限公司 一种放射治疗设备以及射束成像方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0382560A1 (de) * 1989-02-09 1990-08-16 James Winter Gerät zur therapeutischen Bestrahlung einer vorgewählten Fläche unter Anwendung eines diagnose computer gestützten Tomography-Scanners
DE19950794A1 (de) * 1999-10-21 2001-06-13 Siemens Ag Röntgeneinrichtung und Verfahren zur Beeinflussung von Röntgenstrahlung
US20030048868A1 (en) * 2001-08-09 2003-03-13 Bailey Eric M. Combined radiation therapy and imaging system and method

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5008907A (en) * 1989-05-31 1991-04-16 The Regents Of The University Of California Therapy x-ray scanner
US5471516A (en) * 1994-10-06 1995-11-28 Varian Associates, Inc. Radiotherapy apparatus equipped with low dose localizing and portal imaging X-ray source
GB9420390D0 (en) 1994-10-10 1994-11-23 Nycomed Salutar Inc Liposomal agents
GB9520564D0 (en) * 1995-10-07 1995-12-13 Philips Electronics Nv Apparatus for treating a patient
US6125295A (en) * 1997-08-27 2000-09-26 Cash, Jr.; Webster C. Pharmaceutically enhanced low-energy radiosurgery
US6393096B1 (en) * 1998-05-27 2002-05-21 Nomos Corporation Planning method and apparatus for radiation dosimetry
DE69931164T2 (de) * 1998-08-06 2007-02-01 Wisconsin Alumni Research Foundation, Madison System zur anpassung der strahlenabgabe für strahlentherapie
WO2000069473A2 (en) 1999-05-14 2000-11-23 The Regents Of The University Of California Macromolecular carrier for drug and diagnostic agent delivery
US6381304B1 (en) * 2000-08-17 2002-04-30 S&S X-Ray Products, Inc. Machinable plastic compensator filter
US6797257B2 (en) * 2001-06-26 2004-09-28 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Paramagnetic polymerized protein microspheres and methods of preparation thereof
JP4088058B2 (ja) * 2001-10-18 2008-05-21 株式会社東芝 X線コンピュータ断層撮影装置
US6661866B1 (en) * 2002-08-28 2003-12-09 Ge Medical Systems Global Technology Company, Llc Integrated CT-PET system
JP2004275636A (ja) * 2003-03-19 2004-10-07 Nakano Syst:Kk 放射線治療計画装置
US20060153330A1 (en) * 2004-08-19 2006-07-13 Wong John W System for radiation imaging and therapy of small animals

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0382560A1 (de) * 1989-02-09 1990-08-16 James Winter Gerät zur therapeutischen Bestrahlung einer vorgewählten Fläche unter Anwendung eines diagnose computer gestützten Tomography-Scanners
DE19950794A1 (de) * 1999-10-21 2001-06-13 Siemens Ag Röntgeneinrichtung und Verfahren zur Beeinflussung von Röntgenstrahlung
US20030048868A1 (en) * 2001-08-09 2003-03-13 Bailey Eric M. Combined radiation therapy and imaging system and method

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010006722A1 (de) * 2008-07-16 2010-01-21 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Kontrastmittel verstärkte strahlentherapie mit hochleistungsröhren
DE102011006451B3 (de) * 2011-03-30 2012-05-31 Siemens Aktiengesellschaft Strahlentherapiegerät
US8629415B2 (en) 2011-03-30 2014-01-14 Siemens Aktiengesellschaft Radiation therapy apparatus
DE102011007535A1 (de) * 2011-04-15 2012-10-18 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren für ein bildgebendes Gerät, bildgebendes Gerät, Datenträger und Verwendung des Verfahrens
DE102011108508A1 (de) * 2011-07-25 2013-01-31 Carl Zeiss Meditec Ag Anpassung eines Strahlungsfelds
US9779909B2 (en) 2011-07-25 2017-10-03 Carl Zeiss Meditec Ag Apparatus and method for generating X-ray radiation
DE102011080364B4 (de) * 2011-08-03 2021-03-18 Siemens Healthcare Gmbh Kontrastmittel-verstärkte Bildgebung bei der Strahlentherapie
DE102011110615A1 (de) * 2011-08-16 2013-02-21 Carl Zeiss Meditec Ag Erzeugung einer definierten Strahlungsdosisleistungskurve
US9543107B2 (en) 2011-08-16 2017-01-10 Carl Zeiss Meditec Ag Method and apparatus for generating X-ray radiation

Also Published As

Publication number Publication date
US7466792B2 (en) 2008-12-16
JP2006297095A (ja) 2006-11-02
CN1853566A (zh) 2006-11-01
US20060245537A1 (en) 2006-11-02
DE102005018330B4 (de) 2007-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005018330B4 (de) System zur Erzeugung von CT-Bilddatensätzen und zur Bestrahlung eines Tumor-Patienten
DE60018394T2 (de) Megavolt-computertomographie während der strahlentherapie
EP1642618B1 (de) Strahlentherapieanlage
DE102007008118B4 (de) Verfahren zur Erzeugung tomographischer Darstellungen mit einem Röntgen-Computertomographie-System mit Streustrahlungskorrektur
DE10206716B4 (de) Verfahren zur Festlegung eines Zielbereichs einer CT-Röntgenbildaufnahmevorrichtung
DE102009049074B4 (de) Strahlentherapiegerät
DE60303641T2 (de) Anordnung zur Strahlentherapie
DE102012217301A1 (de) Kombination aus Kontrastmittel und Mammographie-CT-System mit vorgegebenem Energiebereich und Verfahren zur Erzeugung tomographischer Mammographie-CT-Aufnahmen durch diese Kombination
DE102013200337B4 (de) Verfahren, Computertomopraph und Computerprogrammprodukt zum Bestimmen von Intensitätswerten einer Röntgenstrahlung zur Dosismodulation
DE102010026674A1 (de) Bildgebungsvorrichtung und Strahlentherapiegerät
EP1764040A2 (de) Verfahren zur artefaktreduzierten radiologischen 3D-Bildgebung, Medizinische Bildgebungsvorrichtung und Verfahren zur Erstellung eines Therapieplans
DE10354900A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von tomographischen Schnittbildern eines sich periodisch bewegenden Objektes mit mehreren Fokus-Detektor-Kombinationen
DE10244180B4 (de) Verfahren zur Bilderstellung in der Computertomographie eines periodisch bewegten Untersuchungsobjektes und CT-Gerät zur Durchführung des Verfahrens
DE102009057066A1 (de) Bildgebungsvorrichtung, Strahlentherapiegerät mit einer derartigen Bildgebungsvorrichtung, Verfahren zur Erzeugung eines Bildes und Computerprogrammprodukt
DE102007018102B4 (de) Einrichtung zur strahlentherapeutischen Behandlung von Gewebe mittels einer Röntgen-CT-Anlage oder einer diagnostischen oder Orthovolt-Röntgen-Anlage
DE102004020861A1 (de) Verfahren zur Rekonstruktion von Projektionsdatensätzen bei Dosis-reduzierter abschnittsweiser spiralförmiger Abtastung in der Computertomographie
DE102013202491B4 (de) Computertomograph und Verfahren zur Aufnahme eines Bildes des Herzens
DE202014002844U1 (de) Röntgenfilter und Röntgengerät
DE102012222714A1 (de) Ermittlung eines Mehrfachenergie-Bildes
DE102004061347B3 (de) Röntgen-Computertomograph für schnelle Bildaufzeichung
DE10204926A1 (de) Sequentielles Computertomographie-Verfahren
DE102011085773B4 (de) Dosisrekonstruktion bei der Strahlentherapie
DE102011081257B4 (de) Strahlentherapeutische Vorrichtung mit fest verbundener Therapieeinheit und Bildgebungseinheit
DE102009012631B4 (de) Filter für einen Computertomographen sowie Computertomograph
DE102006019919B4 (de) Verfahren zur Aufnahme von Cardio-Röntgen-CT-Aufnahmen und Cardio-CT-System

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121101