DE102005018307A1 - Abgasanlage für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Abgasanlage für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102005018307A1
DE102005018307A1 DE102005018307A DE102005018307A DE102005018307A1 DE 102005018307 A1 DE102005018307 A1 DE 102005018307A1 DE 102005018307 A DE102005018307 A DE 102005018307A DE 102005018307 A DE102005018307 A DE 102005018307A DE 102005018307 A1 DE102005018307 A1 DE 102005018307A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase change
substrate material
exhaust system
phase
pollutants
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005018307A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Emissions Control Technologies Germany GmbH
Original Assignee
ArvinMeritor Emissions Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ArvinMeritor Emissions Technologies GmbH filed Critical ArvinMeritor Emissions Technologies GmbH
Priority to DE102005018307A priority Critical patent/DE102005018307A1/de
Publication of DE102005018307A1 publication Critical patent/DE102005018307A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/50Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their shape or configuration
    • B01J35/56Foraminous structures having flow-through passages or channels, e.g. grids or three-dimensional monoliths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/20Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
    • B01D39/2068Other inorganic materials, e.g. ceramics
    • B01D39/2093Ceramic foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/66Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter
    • B01D46/80Chemical processes for the removal of the retained particles, e.g. by burning
    • B01D46/82Chemical processes for the removal of the retained particles, e.g. by burning with catalysts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/944Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or carbon making use of oxidation catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/16Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay
    • C04B35/18Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay rich in aluminium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/16Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay
    • C04B35/18Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay rich in aluminium oxide
    • C04B35/195Alkaline earth aluminosilicates, e.g. cordierite or anorthite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/48Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • C04B35/565Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/0006Honeycomb structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • F01N3/2046Periodically cooling catalytic reactors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/90Physical characteristics of catalysts
    • B01D2255/91NOx-storage component incorporated in the catalyst
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2258/00Sources of waste gases
    • B01D2258/01Engine exhaust gases
    • B01D2258/012Diesel engines and lean burn gasoline engines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00793Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as filters or diaphragms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2260/00Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for
    • F01N2260/02Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for for cooling the device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2260/00Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for
    • F01N2260/10Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for for avoiding stress caused by expansions or contractions due to temperature variations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2260/00Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for
    • F01N2260/20Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for for heat or sound protection, e.g. using a shield or specially shaped outer surface of exhaust device
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Abgasanlage für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einem Abgasreinigungssystem zur Entfernung von Schadstoffen aus dem Abgas, wobei das Abgasreinigungssystem eine Filtereinheit (1) für die Schadstoffe mit einem Substratmaterial umfaßt, auf dem die Schadstoffe abgelagert und zur Regeneration der Filtereinheit (1) oberhalb einer vorbestimmten Zündtemperatur umgesetzt werden, und die dadurch gekennzeichnet ist, daß das Substratmaterial ein Phasenumwandlungsmaterial enthält, wobei das Phasenumwandlungsmaterial eine Phasenumwandlungstemperatur aufweist, die oberhalb der Zündtemperatur der Schadstoffe, jedoch unterhalb einer Schmelztemperatur des Substratmaterials liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abgasanlage für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einem Abgasreinigungssystem zur Entfernung von Schadstoffen aus dem Abgas, wobei das Abgasreinigungssystem eine Filtereinheit für die Schadstoffe mit einem Substratmaterial umfaßt, sowie ein Verfahren zur Regeneration des Abgasreinigungssystems. Abgasreinigungssysteme im Sinne der Erfindung können insbesondere Dieselpartikelfilter und NOx Speicherkatalysatoren umfassen.
  • Zur Einhaltung umweltgesetzlicher Vorgaben werden die Abgase von verbrennungsmotorisch angetriebenen Kraftfahrzeugen einer Reinigung unterzogen. Namentlich werden zur Reduktion der partikelförmigen Emissionen der Abgase von durch einen Dieselmotor angetriebenen Kraftfahrzeugen geeignete Partikelfilter eingesetzt, die einen keramischen Monolith mit wechselseitig verschlossenen Kanälen enthalten. Das partikelbeladene Abgas durchströmt die porösen Wände des Filters, wobei sich die Partikel in den Poren ablagern.
  • Derartige Partikelfilter müssen von Zeit zu Zeit regeneriert werden, wobei die auf der Filteroberfläche angesammelten Partikel abgebrannt werden. Hierzu werden Temperaturen im Bereich von etwa 550 bis 650 °C benötigt.
  • Es ist auch bekannt, dem Dieselpartikelfilter einen Oxidationskatalysator vorzuschalten, der durch Oxidation einer im Abgasstrom befindlichen oxidierbaren Substanz die zur Abbrennung der Rußpartikel benötigte Wärme erzeugt. Der Oxidationskatalysator kann getrennt vom Dieselpartikelfilter vorgesehen oder in den Dieselpartikelfilter integriert sein, zum Beispiel durch eine abschnittsweise Beschichtung der Kanäle des keramischen Monolithen mit einem katalytischen Material. Alternativ dazu kann die Abgastemperatur durch Hinzuschalten eines Brennelements auf einen Wert oberhalb der Zündtemperatur der Rußpartikel erhöht werden.
  • Zur Reduzierung des Ausstoßes an Stickoxiden werden ferner NOx Speicherkatalysatoren eingesetzt, zu deren Regeneration eine Anfettung des Abgases erforderlich ist. Die Speicherkatalysatoren bestehen üblicherweise aus einem keramischen Trägermaterial mit einer katalytisch aktiven Beschichtung, an der die Stickoxide zurückgehalten und mit im Abgas enthaltenen Reduktionsmitteln, beispielsweise Kohlenwasserstoffen, umgesetzt werden. Die Zündtemperatur der NOx Speicherkatalysatoren oder der üblichen Dreiwege-Katalysatoren, bei der die Umsetzung der Stickoxide einsetzt, liegt bei etwa 250 °C.
  • Aus der EP 1250952 A1 sind Dieselpartikelfilter bekannt, die eine katalytische Beschichtung mit Sauerstoff speichernden Substanzen wie Ceroxid, Cer/Zirkon-Mischoxid, Manganoxid und Eisenoxid aufweisen. Mit dieser Beschichtung soll die Zündtemperatur des Partikelmaterials herabgesetzt werden.
  • Die EP 0874 678 B1 schlägt vor, die keramischen Träger der Dieselpartikelfilter mit einer katalytisch aktiven Beschichtung zu versehen, die ein Gemisch aus Oxiden von Molybdän, Vanadium und Alkalimetallen enthält. Der Schmelzpunkt dieses Gemisch kann unterhalb der Zündtemperatur der Rußpartikel liegen, so daß die Beschichtung beim Abbrennen der Rußpartikel in geschmolzenem Zustand vorliegt. Dadurch soll ein besonders guter Kontakt zwischen dem Katalysatormaterial und den Rußpartikeln und eine Herabsetzung der Zündtemperatur erhalten werden.
  • Die bei der Regeneration der Filter durch Verbrennung des Partikelmaterials auftretenden Temperaturen können jedoch lokal, an sogenannten „hot Spots", leicht 1000 °C überschreiten und dadurch zu einer Zerstörung des Substratmaterials durch Schmelzen oder thermische Ausdehnung führen. Bei mit Katalysatoren beschichteten Substraten können diese lokal erhöhten Temperaturen ein Zusammenbacken der katalytisch wirksamen Materialien und damit einen Verlust der katalytischen Aktivität bewirken.
  • Es besteht daher weiterhin Bedarf an Abgasreinigungssystemen mit gegenüber Temperaturspitzenbelastungen weitgehend unempfindlichen Filtereinheiten.
  • Die Erfindung stellt hierzu eine Abgasanlage für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einem Abgasreinigungssystem zur Entfernung von Schadstoffen aus dem Abgas bereit, wobei das Abgasreinigungssystem eine Filtereinheit für die Schadstoffe mit einem Substratmaterial umfaßt, auf dem die Schadstoffe abgelagert und zur Regeneration der Filtereinheit oberhalb einer vorbestimmten Zündtemperatur umgesetzt werden. Die Abgasreinigungsanlage ist dadurch gekennzeichnet, daß das Substratmaterial ein Phasenumwandlungsmaterial enthält, wobei das Phasenumwandlungsmaterial eine Phasenumwandlungstemperatur aufweist, die oberhalb der Zündtemperatur der Schadstoffe, jedoch unterhalb einer Schmelztemperatur des Substratmaterials liegt.
  • Mit der Erfindung wird die aus der Speicherung von Solarenergie oder Abwärme bekannte Eigenschaft von auch als „Phase-Change-Materialien" (PCM) bezeichneten Phasenumwandlungsmaterialien ausgenutzt, in einem genau definierten Temperaturbereich große Wärmemengen speichern zu können. Die Wärmemenge wird vollständig für eine in dem definierten Temperaturbereich auftretende Phasenumwandlung verbraucht, wobei die Temperatur des Phasenumwandlungsmaterials während des Phasenübergangs aber im wesentlichen gleich bleibt. Der Phasenübergang kann jede mit einem Wärmeverbrauch verbundene Umwandlung sein, beispielsweise eine Änderung des Aggregatzustandes durch Verdampfen oder Schmelzen, eine Modifikationsumwandlung oder die Umwandlung eines paramagnetischen Körpers in einen ferromagnetischen Körper. Da die Phasenumwandlungstemperatur des Phasenumwandlungsmaterials erfindungsgemäß so gewählt ist, daß der Phasenübergang oberhalb der Zündtemperatur der von der Filtereinheit zurückgehaltenen Schadstoffe stattfindet, tritt die wärmespeichernde Wirkung des Phasenumwandlungsmaterials erst dann ein, wenn die Gefahr einer lokalen Überhitzung des Substratmaterials besteht. Während des „normalen" Betriebs der Abgasreinigungsanlage in der Regenerationsphase wird zunächst die Abgastemperatur durch die im Stand der Technik beschriebenen Maßnahmen solange erhöht, bis die Zündtemperatur der in der Filtereinheit zurückgehaltenen Schadstoffe erreicht ist. Die bei der anschließenden Umsetzung der Schadstoffe, beispielsweise der Verbrennung des aus dem Abgas eines Dieselmotors in der Filtereinheit zurückgehaltenen Partikelmaterials, freiwerdende Wärmeenergie wird zunächst in das Substratmaterial abgeführt und führt zu einer Erhöhung der Substrattemperatur. Bei Erreichen eines zuvor festgelegten Schwellenwerts der Substrattemperatur oberhalb der Zündtemperatur der Schadstoffe, der der Phasenumwandlungstemperatur des Phasenumwandlungsmaterials entspricht, führt die weitere Wärmezufuhr dann zu einer Zustandsänderung des Phasenumwandlungsmaterials, beispielsweise einer Änderung des Aggregatzustands oder einem Modifikationsübergang. Die Substrattemperatur steigt daher solange nicht an, bis der Phasenübergang vollständig abgeschlossen ist.
  • Besonders nützlich ist dieser Effekt auch an sogenannten „hot spots", d.h. größeren Ansammlungen von Schadstoffmaterial in der Filtereinheit, bei deren Umsetzung eine überdurchschnittliche Wärmemenge freigesetzt und lokal in das Substrat abgeführt wird. Eine Überhitzung des Substratsmaterials sowohl in lokalen Abschnitten als auch des gesamten Filterblocks ist daher sicher auszuschließen. Damit ist aber auch die Gefahr von Rißbildungen im Substratmaterial aufgrund übermäßiger thermischer Ausdehnung oder durch Schmelzen des Substratmaterials deutlich verringert. Bei katalytisch beschichteten Substraten kann zudem die Gefahr eines Sinterns der katalytisch wirksamen Partikel und damit der Verlust der katalytischen Aktivität vermieden werden.
  • Die Phasenumwandlungstemperatur des Phasenumwandlungsmaterials liegt so weit oberhalb der Zündtemperatur der Schadstoffe, daß die Phasenumwandlung nicht schon durch die erhöhte Abgastemperatur oder die übliche Reaktionswärme bei der Umsetzung der Schadstoffe ausgelöst wird, sondern als latente Wärme bei einer ungewollten Überhitzung des Substratmaterials verbraucht werden kann. Je nach Substratmaterial und Auslegung der Filtereinheit, z.B. hinsichtlich der Wandstärke des keramischen Monolithen und der Strömungsverhältnisse, wird davon ausgegangen, daß der Schwellenwert der Substrattemperatur, bei dem die Phasenumwandlung einsetzt, etwa 50 bis 100°C über der Zündtemperatur liegen kann.
  • Bei unbeschichteten Dieselpartikelfiltern liegt dieser Schwellenwert bzw. die Phasenumwandlungstemperatur des Phasenumwandlungsmaterials daher bevorzugt oberhalb von etwa 650°C, insbesondere in einem Bereich zwischen 650 und 800°C.
  • Das Phasenumwandlungsmaterial soll chemisch und physikalisch inert, d.h. mit dem Substratmaterial kompatibel und gegenüber den Schadstoffen bzw. den im Abgas enthaltenen Stoffen nicht reaktiv, sein. Bevorzugt weist das Phasenumwandlungsmaterial eine spezifische Umwandlungsenthalpie von etwa ≥ 200 kJ/kg auf und gewährleistet somit eine hohe volumen- bzw. massenbezogene Wärmespeicherkapazität. Der Wärmeausdehnungskoeffizient des Phasenumwandlungsmaterials ist bevorzugt kleiner als 10 × 10–6K–1 und korrespondiert besonders bevorzugt mit dem Wärmeausdehnungskoeffizienten des Substratmaterials. Damit können Rißbildungen aufgrund der Temperaturwechselbeanspruchung der Filtereinheit sicher vermieden werden. In vorteilhafter Weise ist auch die Dichte des Phasenumwandlungsmaterials vor und nach der Phasenumwandlung im wesentlichen gleich, d.h. es treten während der Phasenumwandlung nur geringe Volumenänderungen auf. Auch diese Maßnahme trägt zu einer verbesserten mechanischen Stabilität der Filtereinheit bei.
  • Schließlich soll das Phasenumwandlungsmaterial zyklenstabil sein, d.h. die Phasenumwandlung soll reversibel verlaufen und das Phasenumwandlungs material soll sich während der Phasenumwandlung nicht zersetzen. Aus Gründen der Wiederverarbeitbarkeit soll das Phasenumwandlungsmaterial außerdem nicht toxisch sein.
  • Das Phasenumwandlungsmaterial kann bei der Phasenumwandlungstemperatur insbesondere seine Kristallmodifikation reversibel ändern oder seinen Aggregatzustand wechseln, vorzugsweise schmelzen. Ganz besonders bevorzugt liegt das Phasenumwandlungsmaterial in einer Matrix aus dem Substratmaterial vor. Damit ist sichergestellt, daß das Phasenumwandlungsmaterial nicht abgelöst und in die Umgebung freigesetzt wird, sondern während der Lebensdauer der Filtereinheit in dem Substratmaterial verbleibt und seine Wirksamkeit beibehält. Insbesondere kann das Phasenumwandlungsmaterial in der Matrix aus dem Substratmaterial eingekapselt sein, beispielsweise in Form von Mikrokapseln mit einem Durchmesser von bis zu 1 mm. Diese Ausführungsform erleichtert eine homogene Verteilung des Phasenumwandlungsmaterials bzw. der Mikrokapseln im Substratmaterial. Außerdem werden so Wechselwirkungen zwischen dem Phasenumwandlungsmaterial einerseits und dem Substratmaterial bzw. den Schadstoffen andererseits vermieden.
  • Je nach der spezifischen Umwandlungsenthalpie des Phasenumwandlungsmaterials liegt der Anteil des Phasenumwandlungsmaterials in dem Substratmaterial bevorzugt zwischen etwa 5 und 30 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt zwischen etwa 5 und 15 Gew.-%. Bei Anteilen über 30 Gew.-% kann die Stabilität des Substratmaterials aufgrund der beim Phasenübergang eintretenden Änderungen der Materialeigenschaften beeinträchtigt sein. Enthält das Substratmaterial weniger als etwa 5 Gew.-% des Phasenumwandlungsmaterials, wird selbst bei hoher spezifischer Umwandlungsenthalpie kein ausreichender Schutz vor Überhitzung zu erwarten sein.
  • Schließlich kann das Substratmaterial entweder selbst katalytische Eigenschaften aufweisen und zu einer Absenkung der Zündtemperatur der Schadstoffe beitragen, oder aber mit einer katalytischen Beschichtung zur Absenkung der Zündtemperatur oder einem Oxidationskatalysator versehen sein. Als Materialien für das Substrat können die aus dem Stand der Technik bekannten hochtemperaturfesten keramischen Stoffe, beispielsweise Cordierit, Siliciumcarbid, Zeolith oder Natriumzirkonphosphat, verwendet werden. Die Filtereinheit der erfindungsgemäßen Abgasreinigungsanlage umfaßt vorzugsweise einen Dieselpartikelfilter oder einen NOx-Speicherkatalysator.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Beseitigung von Schadstoffen aus dem Abgas eines Kraftfahrzeugs mittels eines erfindungsgemäßen Abgasreinigungssystems, welches die folgenden Schritte umfaßt: Ablagerung von Schadstoffen auf dem Substratmaterial der Filtereinheit; Regeneration der Filtereinheit durch Umsetzen der Schadstoffe oberhalb einer vorbestimmten Zündtemperatur; Abführen und Speichern der bei der Umsetzung der Schadstoffe freigesetzten Wärmemenge als latente Wärme durch endotherme Umwandlung einer Phase des Phasenumwandlungsmaterials, wobei die Phasenumwandlung vorzugsweise eine Änderung der Kristallmodifikation, des Aggregatzustands oder eines magnetischen Parameters ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den nachfolgenden Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht des Dieselpartikelfilters einer erfindungsgemäßen Abgasanlage; und
  • 2 eine Darstellung des Temperaturverhaltens des mit einem Phasenumwandlungsmaterial versehenen Substrats.
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht der Filtereinheit 1 einer erfindungsgemäßen Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs, die hier nicht im einzelnen dargestellt ist. Die Filtereinheit 1 ist in Form eines Wandflußfilters gebildet, bei dem mehrere Anströmkanäle 2 und Abströmkanäle 3 alternierend zueinander angeordnet und durch poröse Kanalwände 5 voneinander getrennt sind. Die Anströmkanäle 2 und Abströmkanäle 3 sind jeweils an einem Ende mit einem keramischen Verschluß 6 wechselseitig dicht verschlossen.
  • Die Filtereinheit 1 besteht aus einem keramischen Substratmaterial, vorzugsweise aus Siliciumcarbid, Cordierit, Zeolith oder Natriumzirkonphosphat. Die Innenwände der Anströmkanäle 2 sind mit einer katalytischen Beschichtung 4 versehen. Die katalytische Beschichtung 4 dient als Oxidationskatalysator und kann wenigstens eines der Platingruppenmetalle Platin, Palladium oder Rhodium aufweisen. Der Oxidationskatalysator unterstützt während der Regenerationsphase die Verbrennung von im Abgas enthaltenen Kohlenwasserstoffen (HC) und führt so zu einer Erhöhung der Abgastemperatur. Des weiteren kann die katalytische Beschichtung 4 auch die Zündtemperatur der auf dem Filter abgelagerten Partikel und Schadstoffe senken, so daß der Energieaufwand zur Regeneration des Filters vermindert ist.
  • Im Substratmaterial ist ferner ein Phasenumwandlungsmaterial enthalten, wobei das Phasenumwandlungsmaterial vorzugsweise in einer Matrix aus dem Substratmaterial eingelagert ist. Beispielsweise kann das Phasenumwandlungsmaterial in Form von Mikrokapseln vorliegen und in der Matrix aus dem Substratmaterial eingekapselt sein.
  • Das Phasenumwandlungsmaterial weist eine definierte Phasenumwandlungstemperatur auf, bei der eine erste Phase des Phasenumwandlungsmaterials unter Wärmeverbrauch in eine zweite Phase übergeht. Der Phasenübergang ist beispielsweise ein Modifikationswechsel oder ein Wechsel des Aggregatzustandes, vorzugsweise ein Schmelzen. In der hier gezeigten Ausführungsform eines Dieselpartikelfilters liegt die Phasenumwandlungstemperatur bevorzugt in einem Bereich von etwa 650 bis 800°C. Es kann auch eine Mischung verschiedener Phasenumwandlungsmaterialien vorgesehen sein, oder das Phasenumwandlungsmaterial kann aus einem Gemisch verschiedener Verbindungen bestehen, die zusammen einen kongruenten Phasenübergang zeigen, beispielsweise als eutektisches Gemisch schmelzen. In jedem Fall liegt die Phasenübergangstemperatur oberhalb der Zündtemperatur der auf der Filtereinheit 1 abgelagerten Schadstoffe, bevorzugt etwa 50 bis 100°C oberhalb der Zündtemperatur, jedoch unterhalb der Schmelztemperatur des Substratmaterials.
  • Im Normalbetrieb des Kraftfahrzeugs werden die im Abgas des Motors enthaltenen Schadstoffe, beispielsweise Rußpartikel, beim Durchströmen der porösen Kanalwände 5 kontinuierlich am Substratmaterial der Filtereinheit 1 abgeschieden. Um ein Verstopfen der Filtereinheit zu vermeiden, erfolgt in vorgegebenen Zeitintervallen eine Regeneration der Filtereinheit, bei der die auf dem Substratmaterial abgelagerten Rußpartikel verbrannt werden. Hierzu wird das Abgas im Bereich des Filters und damit auch das Filter auf die Zündtemperatur der Rußpartikel aufgeheizt. Zur Aufheizung des Abgases kann der Filtereinheit 1 ein Oxidationskatalysator vorgeschaltet sein. Es kann aber auch die katalytische Beschichtung der Anströmkanäle 2 als Oxidationskatalysator dienen. Während der Regenerationsphase wird dem Oxidationskatalysator ein angefettetes Abgasgemisch, d.h. ein mit unverbrannten Kohlenwasserstoffen und Kohlenmonoxid angereichertes Abgas, zugeführt. Dieses wird im Oxidationskatalysator in einer exothermen Reaktion verbrannt und die dabei freiwerdende Wärmeenergie wird zur Aufheizung der Filtereinheit 1 auf die Zündtemperatur der Schadstoffpartikel verwendet. Sobald die Zündtemperatur der Schadstoffpartikel überschritten ist, werden diese mit dem im Abgas vorhandenen Sauerstoff oxidiert und unter Bildung von ungiftigem Kohlendioxid verbrannt. Die bei dieser Umsetzung der Schadstoffpartikel freiwerdende Reaktionswärme wird dem Substratmaterial der Filtereinheit 1 und/oder dem Abgas zugeführt.
  • Diese weitere Steigerung der Abgastemperatur kann insbesondere in stromabwärts liegenden Teilen der Filtereinheit zu einer unerwünscht hohen Temperatur des Substratmaterials führen. Des weiteren treten an den Stellen des Substratmaterials, an denen eine große Ansammlung von Schadstoffpartikeln vorliegt, unerwünscht hohe Reaktionswärmen auf. Die Temperaturen dieser sogenannten „hot spots" kann bis 1000°C erreichen und damit ein lokales Schmelzen des Substratmaterials auslösen.
  • Erfindungsgemäß wird aber die überschüssige Reaktionswärme an den „hot spots" bzw. die Wärme aus dem übermäßig aufgeheizten Abgas an das im Substratmaterial enthaltene Phasenumwandlungsmaterial abgeführt. Das Phasen umwandlungsmaterial speichert diese Wärme als latente Wärme infolge des bei der Phasenumwandlungstemperatur auftretenden Phasenübergangs. Während dieses Phasenübergangs bleibt die Temperatur des Phasenumwandlungsmaterials und damit auch die Temperatur des umgebenden Substratmaterials im wesentlichen konstant. Eine Beschädigung des Substratmaterials durch Schmelzen oder thermische Ausdehnung wird somit sicher vermieden.
  • Sobald die Regenerationsphase beendet ist und die Temperatur des Substratmaterials die Phasenumwandlungstemperatur unterschreitet, erfolgt eine Umkehr des Phasenübergangs unter Wärmeabgabe. Die dabei freigesetzte Wärme kann leicht durch das jetzt kühlere Abgas aufgenommen und aus der Filtereinheit 1 abtransportiert werden.
  • In 2 ist das Temperaturverhalten eines Substrats auf der Grundlage von Cordierit mit einem Anteil von etwa 10 Gew.-% Natriumchlorid gezeigt. Natriumchlorid kristallisiert wasserfrei und weist einen Schmelzpunkt von 808°C auf. Dieser Wert liegt ausreichend oberhalb einer Zündtemperatur der auf dem Substrat zurückgehaltenen Schadstoffe, die in 2 durch eine punktierte Linie dargestellt ist. Anstelle von Natriumchlorid kann auch das bei 772°C schmelzende Kaliumchlorid oder ein anderes Alkalimetallhalogenid als Phasenumwandlungsmaterial verwendet werden. Geeignet sind ferner niedrig schmelzende Metalloxide oder Gemische solcher Oxide mit anderen anorganischen Verbindungen oder Salzen, deren Schmelzpunkt in der durch die Erfindung vorgegebenen Grenzen liegt.
  • Bei einer anhaltenden Wärmezufuhr zum Substrat tritt zunächst ein im wesentlichen linearer Temperaturanstieg auf. Sobald die Phasenumwandlungstemperatur des Natriumchlorids, hier der Schmelzpunkt bei 808°C erreicht ist, bleibt die Temperatur des Substrats jedoch trotz anhaltender Wärmezufuhr solange konstant, bis das Natriumchlorid vollständig geschmolzen ist. Erst nach Abschluß des Phasenübergangs kann ein weiterer Temperaturanstieg beobachtet werden.
  • Im Vergleich dazu bleibt der Temperaturanstieg eines Substrats aus Cordierit, ohne Natriumchlorid-Zusatz, konstant und erreicht somit früher die Grenztemperatur, ab der eine Beschädigung des Substrats wahrscheinlich ist. Die Grenztemperatur ist in 2 ebenfalls durch einen punktierte Linie angegeben.

Claims (15)

  1. Abgasanlage für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einem Abgasreinigungssystem zur Entfernung von Schadstoffen aus dem Abgas, wobei das Abgasreinigungssystem eine Filtereinheit (1) für die Schadstoffe mit einem Substratmaterial umfaßt, auf dem die Schadstoffe abgelagert und zur Regeneration der Filtereinheit oberhalb einer vorbestimmten Zündtemperatur umgesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Substratmaterial ein Phasenumwandlungsmaterial enthält, wobei das Phasenumwandlungsmaterial eine Phasenumwandlungstemperatur aufweist, die oberhalb der Zündtemperatur der Schadstoffe, jedoch unterhalb einer Schmelztemperatur des Substratmaterials liegt.
  2. Abgasanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Phasenumwandlungstemperatur oberhalb von 650 °C liegt, insbesondere in einem Bereich zwischen 650 und 800 °C.
  3. Abgasanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Phasenumwandlungsmaterial eine spezifische Umwandlungsenthalpie von etwa ≥ 200 kJ/kg aufweist.
  4. Abgasanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Phasenumwandlungsmaterial einen Wärmeausdehnungskoeffizienten von etwa > 10·10–6 K–1 aufweist.
  5. Abgasanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Phasenumwandlungsmaterial bei der Phasenurnwandlungstemperatur seine Kristallmodifikation reversibel ändert.
  6. Abgasanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Phaseumwandlungsmaterial bei der Phasenumwandlungstemperatur seinen Aggregatzustand ändert, vorzugsweise schmilzt.
  7. Abgasanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Phasenumwandlungsmaterials in einer Matrix aus dem Substratmaterial vorliegt.
  8. Abgasanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Phasenumwandlungsmaterial in der Matrix aus dem Substratmaterial eingekapselt ist.
  9. Abgasanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil des Phasenumwandlungsmaterials in dem Substratmaterial zwischen 5 und 30 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 5 und 15 Gew.-%, beträgt.
  10. Abgasanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Substratmaterial wenigstens abschnittsweise mit einer katalytischen Beschichtung versehen ist.
  11. Abgasanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Substratmaterial aus der aus Cordierit, Siliciumcarbid, Zeolith und Natriumzirkonphosphat bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  12. Abgasanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtereinheit ein Dieselpartikelfilter ist.
  13. Abgasanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtereinheit ein NOx-Speicherkatalysator ist.
  14. Verfahren zur Beseitigung von Schadstoffen aus dem Abgas eines Kraftfahrzeugs mittels eines Abgasreinigungssystems gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: Ablagerung von Schadstoffen auf dem Substratmaterial der Filtereinheit; Regeneration der Filtereinheit durch Umsetzen der Schadstoffe oberhalb einer vorbestimmten Zündtemperatur; Abführen und Speichern der bei der Umsetzung der Schadstoffe freigesetzten Wärmemenge als latente Wärme durch Umwandlung einer Phase des Phasenumwandlungsmaterials.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Phasenumwandlung eine Änderung der Kristallmodifikation, des Aggregatzustands oder eines magnetischen Parameters des Phasenumwandlungsmaterials ist.
DE102005018307A 2005-04-20 2005-04-20 Abgasanlage für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102005018307A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005018307A DE102005018307A1 (de) 2005-04-20 2005-04-20 Abgasanlage für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005018307A DE102005018307A1 (de) 2005-04-20 2005-04-20 Abgasanlage für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005018307A1 true DE102005018307A1 (de) 2006-10-26

Family

ID=37067839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005018307A Withdrawn DE102005018307A1 (de) 2005-04-20 2005-04-20 Abgasanlage für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005018307A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3093603A4 (de) * 2014-11-10 2017-09-27 NGK Insulators, Ltd. Wärmespeichermaterial für behältergehäuse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3093603A4 (de) * 2014-11-10 2017-09-27 NGK Insulators, Ltd. Wärmespeichermaterial für behältergehäuse
US10359236B2 (en) 2014-11-10 2019-07-23 Ngk Insulators, Ltd. Heat storage material container

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004003354T2 (de) Einen teilchenfilter und nox-absorber enthaltendes abgassystem für brennkraftmaschine mit magergemischverbrennung
DE10308288B4 (de) Verfahren zur Entfernung von Stickoxiden aus dem Abgas eines mager betriebenen Verbrennungsmotors und Abgasreinigungsanlage hierzu
EP1892396B1 (de) Abgasnachbehandlungssystem
DE102010026888B4 (de) Abgasbehandlungssystem mit einem Aschefilter und Verfahren zum Behandeln einer Abgasströmung
DE3407172C2 (de) Einrichtung zur Reinigung der Abgase von Dieselmotoren
EP1888885B1 (de) Segregierter, katalysierter metalldrahtfilter zur dieselrussfiltration
DE102005044494B3 (de) Vorrichtung zur Beseitigung von schädlichen Bestandteilen aus Abgasen von Brennkraftmaschinen
EP3150814B1 (de) Verfahren zum betreiben eines abgasnachbehandlungssystems
DE69025345T2 (de) Verfahren zur Reinigung von Abgasen aus einem Dieselmotor
DE60035734T2 (de) Abgasreiningungssystem für einen Dieselmotor
EP2644857B1 (de) Verfahren zur Anwendung in Verbindung mit einer Abgasnachbehandlungsanlage
EP2349537A1 (de) Partikelminderung mit kombiniertem scr- und nh3- schlupf - katalysator
DE10214343A1 (de) Partikelfilter mit einer katalytisch aktiven Beschichtung zur Beschleunigung der Verbrennung der auf dem Filter gesammelten Rußpartikel während einer Regenerationsphase
DE102008038721A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration eines im Abgastrakt einer Brennkraftmaschine angeordneten Partikelfilters
EP1227232A2 (de) Verfahren zur Wiederherstellung der katalytischen Aktivität eines Katalysators, welcher im Abgastrakt eines Dieselmotors angeordnet ist und wenigstens eine Oxidationsfunktion aufweist
EP2674584B1 (de) Verfahren zur Verhinderung der Kontamination eines SCR-Katalysators mit Platin
EP2653681B2 (de) Verwendung eines Beschichteten Dieselpartikelfilters zum Verhindern der Kontamination eines SCR-Katalysators
EP1433519B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Partikelfilter mit NOx-Speicherkatalysatorfunktion
DE10048511A1 (de) Verfahren zur Verminderung von Kohlenmonoxid, Kohlenwasserstoffen und Partikel im mageren Abgas von Verbrennungsmotoren
DE60201305T2 (de) Abgasreinigungsanlage und Verfahren für einen Verbrennungsmotor
AT523689B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Abgasnachbehandlungssystem mit wenigstens zwei SCR-Katalysatoren und Verfahren zum Betreiben eines solchen Kraftfahrzeugs
EP2166203B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung eines Abgasstroms einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Nutzfahrzeuges
DE102010033688A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem mit katalytisch aktivem Wall-Flow-Filter mit Speicherfunktion vor Katalysator mit gleicher Speicherfunktion
EP1250952A1 (de) Katalysator sowie Filter und Verfahren zur Beseitigung von Russpartikeln aus dem Abgas eines Dieselmotors
DE102009006403A1 (de) Vanadiumfreier Diesel-Oxidationskatalysator und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee