DE102005017127A1 - Verbrennungsmotorisch betriebenes Flurförderzeug mit Überlastschutz - Google Patents

Verbrennungsmotorisch betriebenes Flurförderzeug mit Überlastschutz Download PDF

Info

Publication number
DE102005017127A1
DE102005017127A1 DE102005017127A DE102005017127A DE102005017127A1 DE 102005017127 A1 DE102005017127 A1 DE 102005017127A1 DE 102005017127 A DE102005017127 A DE 102005017127A DE 102005017127 A DE102005017127 A DE 102005017127A DE 102005017127 A1 DE102005017127 A1 DE 102005017127A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
combustion engine
internal combustion
engine
working
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005017127A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005017127B4 (de
Inventor
Hermann Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde Material Handling GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE102005017127.3A priority Critical patent/DE102005017127B4/de
Publication of DE102005017127A1 publication Critical patent/DE102005017127A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005017127B4 publication Critical patent/DE102005017127B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/101Infinitely variable gearings
    • B60W10/103Infinitely variable gearings of fluid type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/101Infinitely variable gearings
    • B60W10/105Infinitely variable gearings of electric type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/30Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of auxiliary equipment, e.g. air-conditioning compressors or oil pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/184Preventing damage resulting from overload or excessive wear of the driveline
    • B60W30/1843Overheating of driveline components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60W2300/12Trucks; Load vehicles
    • B60W2300/121Fork lift trucks, Clarks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0671Engine manifold pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0676Engine temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein verbrennungsmotorisch betriebenes Flurförderzeug mit einem Verbrennungsmotor (V), einem Fahrantrieb (F) und einem Arbeitsantrieb (A). Um Schäden am Flurförderzeug, die durch Überlastung hervorgerufen werden können, auch unabhängig von einem Eingreifen der Bedienperson zu verhindern, ist erfindungsgemäß eine Mehrzahl von Betriebszustandssensoren (S) zur Erfassung von für die Belastung oder Überlastung relevanten Betriebsgrößen des Verbrennungsmotors (V), des Fahrantriebs (F) und des Arbeitsantriebs (A) an eine elektronische Überwachungseinheit (U) angeschlossen, die selbsttätig wirksam ist und in Wirkverbindung mit einer Verstelleinheit (C1) zur Steuerung der Leistung des Verbrennungsmotors (V), einer Verstelleinheit (C2) zur Steuerung der Leistung des Fahrantriebs (F) und einer Verstelleinheit (C3) zur Steuerung der Leistung des Arbeitsantriebs (A) steht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein verbrennungsmotorisch betriebenes Flurförderzeug mit einem Verbrennungsmotor, einem Fahrantrieb und einem Arbeitsantrieb.
  • Gattungsgemäße Flurförderzeuge sind in vielen Ausführungen bekannt und häufig mit Warnanzeigen ausgestattet, die der Bedienperson eine Überlastung des Fahrzeugs oder von einzelnen Komponenten anzeigen. Es obliegt der Bedienperson, auf diese optischen und/oder akustischen Warnanzeigen zu reagieren und durch Herabsetzen der Leistung oder Stillsetzen des Flurförderzeugs Schäden daran zu vermeiden. Nichtbeachtung dieser Warnungen setzt zumindest die Lebensdauer des Flurförderzeugs herab, kann jedoch auch zur vollständigen Zerstörung der Hauptantriebskomponenten führen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein verbrennungsmotorisch betriebenes Flurförderzeug der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, das vor Überlastung oder Zerstörung auch unabhängig von einem Eingreifen der Bedienperson geschützt ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine Mehrzahl von Betriebszustandssensoren zur Erfassung von für die Belastung oder Überlastung relevanten Betriebsgrößen des Verbrennungsmotor, des Fahrantriebs und des Arbeitsantriebs an eine elektronische Überwachungseinheit angeschlossen sind, die selbsttätig wirksam ist und in Wirkverbindung mit einer Verstelleinheit zur Steuerung der Leistung des Verbrennungsmotors, einer Verstelleinheit zur Steuerung der Leistung des Fahrantriebs und einer Verstelleinheit zur Steuerung der Leistung des Arbeitsantriebs steht.
  • Der erfindungswesentliche Gedanke besteht demnach darin, überlastungsrelevante Betriebsgrößen des Verbrennungsmotors, des Fahrantriebs und des Arbeitsantriebs zu erfassen und selbsttätig, also ohne Eingriff der Bedienperson, gegenzusteuern, sofern eine Überlastung droht oder erreicht wird. Zu diesem Zweck werden die erfassten Betriebsgrößen in der Überwachungseinheit ausgewertet und mit zulässigen Grenz werten verglichen. Werden die Grenzwerte überschritten, so reduziert die Überwachungseinheit selektiv die Leistung des Verbrennungsmotors und/oder die Leistung des Fahrantriebs und/oder die Leistung des Arbeitsantriebs und schützt damit das Flurförderzeug bzw. die genannten Hauptantriebskomponenten vor Schäden durch Überlastung. Hierbei kann die Überwachungseinheit das Flurförderzeug im Extremfall stillsetzen. Werden die Grenzwerte wieder unterschritten, so wird die Leistung wieder erhöht. Dies kann manuell erfolgen oder selbsttätig durch die elektronische Überwachungseinheit, sofern dem keine Sicherheitsvorschriften entgegenstehen.
  • Das erfindungsgemäße Flurförderzeug eignet sich vor allem für den Einsatz unter Bedingungen, bei denen relativ rücksichtslos mit den Fahrzeugen umgegangen wird, beispielsweise in Mietflotten und im Leasinggeschäft.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind dem Verbrennungsmotor ein oder mehrere Betriebszustandssensoren zur Messung der Kühlwassertemperatur und/oder des Kühlwasserstands und/oder der Motoröltemperatur und/oder des Motoröldrucks und/oder des Motorölstands und/oder des Luftfilterunterdrucks zugeordnet.
  • Ferner erweist es sich als günstig, wenn der Fahrantrieb ein mechanisches, elektrisches und/oder hydraulisches Getriebe aufweist und dem Fahrantrieb ein oder mehrere Betriebszustandssensoren zur Messung der Getriebeöltemperatur und/oder des Getriebeölstands und/oder des Füllstands von Schmierfett zugeordnet sind.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist der Arbeitsantrieb mindestens eine hydraulische Pumpe auf und sind dem Arbeitsantrieb ein oder mehrere Betriebszustandssensoren zur Messung der Hydrauliköltemperatur und/oder des Hydraulikölstandes zugeordnet. Die hydraulische Pumpe dient z. B. der Versorgung von Hub- und Neigezylindern eines Hubgerüstes.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand des in der schematischen Figur dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Die Figur zeigt ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Flurförderzeugs.
  • Das erfindungsgemäße Flurförderzeug verfügt über einen Verbrennungsmotor V, der ein Getriebe G antreibt sowie eine hydraulische Pumpe P. Das Getriebe G ist zusammen mit einer Antriebsachse D Teil eines Fahrantriebs F des Flurförderzeugs und kann z. B. als hydrostatisches Getriebe ausgebildet sein, das eine stufenlose Übersetzung ermöglicht. Die hydraulische Pumpe P speist die hydraulischen Verbraucher eines Arbeitsantriebs A, der Hub- und Neigezylinder eines Hubgerüstes H umfasst.
  • Sowohl der Verbrennungsmotor V als auch das Getriebe G des Fahrantriebs F und die hydraulische Pumpe P des Arbeitsantriebs A sind jeweils mit mindestens einem Betriebszustandssensor S versehen, mit denen Betriebsgrößen erfasst werden. Beim Verbrennungsmotor V, kann es sich beispielsweise um Betriebszustandssensoren S für die Kühlwassertemperatur, die Motoröltemperatur und den Motoröldruck handeln. Selbstverständlich können auch zusätzliche Betriebsgrößen erfasst werden, die für die Erfassung der Belastung oder Überlastung des Verbrennungsmotors V relevant sind.
  • Analog dazu können beim Fahrantrieb F durch geeignete Betriebszustandssensoren S z.B. die Getriebeöltemperatur und der Getriebeölstand des Getriebes G erfasst werden. Hinsichtlich einer Erfassung der Belastung bzw. Überlastung des Arbeitsantriebs A ist es möglich, mit Betriebszustandssensoren S die Hydrauliköltemperatur und den Hydraulikölstand der hydraulischen Pumpe P zu erfassen.
  • Die von den Betriebszustandssensoren S erfassten Betriebsgrößen werden an eine elektronische Überwachungseinheit U weitergegeben, in der Grenzwerte für diese Betriebsgrößen gespeichert sind. Die elektronische Überwachungseinheit U ist daher in der Lage festzustellen, wie groß die Belastung der von den Betriebszustandssensoren S überwachten Komponenten ist und ob eine Überlastung droht bzw. bereits erreicht ist.
  • Die Überwachungseinheit steht mit einer Verstelleinheit C1 des Verbrennungsmotors V derart in Wirkverbindung, dass bei (drohender) Überlastung des Verbrennungsmotors V dessen Leistung selbsttätig, also ohne Eingriff durch die Bedienperson des Flurförderzeugs, beispielsweise durch Vermindern der Kraftstoffmenge verringert wird. Ist die Überlastung beendet, so kann die Leistung des Verbrennungsmotors V wieder erhöht werden. Dies kann selbsttätig durch die Überwachungseinheit U erfolgen oder manuell durch die Bedienperson.
  • Die Überwachungseinheit steht darüber hinaus mit einer Verstelleinheit C2 des Getriebes G des Fahrantriebs F derart in Wirkverbindung, dass bei (drohender) Überlastung des Fahrantriebs F bzw. des Getriebes G dessen Leistung selbsttätig, also ohne Eingriff durch die Bedienperson des Flurförderzeugs, durch Änderung der Übersetzung im Getriebe G verringert wird kann. Ist die Überlastung beendet, so kann die Leistung des Getriebes G wieder erhöht werden. Dies kann selbsttätig durch die Überwachungseinheit U erfolgen oder manuell durch die Bedienperson.
  • Schließlich steht die Überwachungseinheit auch mit einer Verstelleinheit C3 der hydraulischen Pumpe P des Arbeitsantriebs A derart in Wirkverbindung, dass bei (drohender) Überlastung des Arbeitsantriebs A bzw. der hydraulischen Pumpe P deren Leistung selbsttätig, also ohne Eingriff durch die Bedienperson des Flurförderzeugs, durch Änderung des Fördervolumens der Pumpe P verringert wird. Ist die Überlastung beendet, so kann die Leistung der hydraulischen Pumpe P wieder erhöht werden. Dies kann selbsttätig durch die Überwachungseinheit U erfolgen oder manuell durch die Bedienperson.

Claims (4)

  1. Verbrennungsmotorisch betriebenes Flurförderzeug mit einem Verbrennungsmotor, einem Fahrantrieb und einem Arbeitsantrieb, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Betriebszustandssensoren (S) zur Erfassung von für die Belastung oder Überlastung relevanten Betriebsgrößen des Verbrennungsmotor (V), des Fahrantriebs (F) und des Arbeitsantriebs (A) an eine elektronische Überwachungseinheit (U) angeschlossen sind, die selbsttätig wirksam ist und in Wirkverbindung mit einer Verstelleinheit (C1) zur Steuerung der Leistung des Verbrennungsmotors (V), einer Verstelleinheit (C2) zur Steuerung der Leistung des Fahrantriebs (F) und einer Verstelleinheit (C3) zur Steuerung der Leistung des Arbeitsantriebs (A) steht.
  2. Verbrennungsmotorisch betriebenes Flurförderzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Verbrennungsmotor (V) ein oder mehrere Betriebszustandssensoren (S) zur Messung der Kühlwassertemperatur und/oder des Kühlwasserstands und/oder der Motoröltemperatur und/oder des Motoröldrucks und/oder des Motorölstands und/oder des Luftfilterunterdrucks zugeordnet sind.
  3. Verbrennungsmotorisches Flurförderzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrantrieb (F) ein mechanisches, elektrisches und/oder hydraulisches Getriebe (G) aufweist und dem Fahrantrieb (F) ein oder mehrere Betriebszustandssensoren zur Messung der Getriebeöltemperatur und/oder des Getriebeölstands und/oder des Füllstands von Schmierfett zugeordnet sind.
  4. Verbrennungsmotorisches Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitsantrieb (A) mindestens eine hydraulische Pumpe (P) aufweist und dem Arbeitsantrieb (A) ein oder mehrere Betriebszustandssensoren (S) zur Messung der Hydrauliköltemperatur und/oder des Hydraulikölstandes zugeordnet sind.
DE102005017127.3A 2005-04-14 2005-04-14 Verbrennungsmotorisch betriebenes Flurförderzeug mit Überlastschutz Expired - Fee Related DE102005017127B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005017127.3A DE102005017127B4 (de) 2005-04-14 2005-04-14 Verbrennungsmotorisch betriebenes Flurförderzeug mit Überlastschutz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005017127.3A DE102005017127B4 (de) 2005-04-14 2005-04-14 Verbrennungsmotorisch betriebenes Flurförderzeug mit Überlastschutz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005017127A1 true DE102005017127A1 (de) 2006-11-09
DE102005017127B4 DE102005017127B4 (de) 2021-09-16

Family

ID=37111197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005017127.3A Expired - Fee Related DE102005017127B4 (de) 2005-04-14 2005-04-14 Verbrennungsmotorisch betriebenes Flurförderzeug mit Überlastschutz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005017127B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007124892A2 (de) * 2006-05-03 2007-11-08 Terex Gmbh Verfahren zur lastminderung eines oder mehrerer motore in einem gross-hydraulikbagger
WO2012079608A1 (en) * 2010-12-17 2012-06-21 Volvo Lastvagnar Ab Method to control a drivetrain of a vehicle
US8606451B2 (en) 2010-10-06 2013-12-10 Caterpillar Global Mining Llc Energy system for heavy equipment
US8626403B2 (en) 2010-10-06 2014-01-07 Caterpillar Global Mining Llc Energy management and storage system
US8718845B2 (en) 2010-10-06 2014-05-06 Caterpillar Global Mining Llc Energy management system for heavy equipment
US9190852B2 (en) 2012-09-21 2015-11-17 Caterpillar Global Mining Llc Systems and methods for stabilizing power rate of change within generator based applications
DE102019105023A1 (de) * 2019-02-27 2020-08-27 Liebherr-Werk Bischofshofen Gmbh Mobile Arbeitsmaschine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3611553C1 (de) 1986-04-07 1987-07-23 Orenstein & Koppel Ag Anordnung zum Betrieb eines dieselhydraulischen Antriebes
DE19740346A1 (de) 1997-09-13 1999-03-18 Claas Selbstfahr Erntemasch Selbstfahrende Arbeitsmaschine

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007124892A2 (de) * 2006-05-03 2007-11-08 Terex Gmbh Verfahren zur lastminderung eines oder mehrerer motore in einem gross-hydraulikbagger
WO2007124892A3 (de) * 2006-05-03 2008-03-20 Terex Gmbh Verfahren zur lastminderung eines oder mehrerer motore in einem gross-hydraulikbagger
US8606451B2 (en) 2010-10-06 2013-12-10 Caterpillar Global Mining Llc Energy system for heavy equipment
US8626403B2 (en) 2010-10-06 2014-01-07 Caterpillar Global Mining Llc Energy management and storage system
US8718845B2 (en) 2010-10-06 2014-05-06 Caterpillar Global Mining Llc Energy management system for heavy equipment
US9120387B2 (en) 2010-10-06 2015-09-01 Caterpillar Global Mining Llc Energy management system for heavy equipment
WO2012079608A1 (en) * 2010-12-17 2012-06-21 Volvo Lastvagnar Ab Method to control a drivetrain of a vehicle
US9096215B2 (en) 2010-12-17 2015-08-04 Volvo Lastvagnar Ab Method to control a drivetrain of a vehicle
RU2564459C2 (ru) * 2010-12-17 2015-10-10 Вольво Ластвагнар Аб Способ управления системой привода транспортного средства
US9190852B2 (en) 2012-09-21 2015-11-17 Caterpillar Global Mining Llc Systems and methods for stabilizing power rate of change within generator based applications
DE102019105023A1 (de) * 2019-02-27 2020-08-27 Liebherr-Werk Bischofshofen Gmbh Mobile Arbeitsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005017127B4 (de) 2021-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005017127A1 (de) Verbrennungsmotorisch betriebenes Flurförderzeug mit Überlastschutz
EP1593642B1 (de) Lade- und/oder Hubgerät, insbesondere Reachstacker
EP2708103B1 (de) Landwirtschaftliches Arbeitssystem
DE202018006636U1 (de) Hubstützenanordnung mit einer Sicherungseinrichtung
DE102009027453A1 (de) Landwirtschaftliches Fahrzeug
DE19956265B4 (de) Vorrichtung zur Überwachung des Betriebs von Hubwinden
EP1890909A2 (de) Ladebordwand
EP2818337A1 (de) Landwirtschaftliches Fahrzeug
DE10233875B4 (de) Krananlage, insbesondere Containerkran
DE4217572B4 (de) Lasterfassungseinrichtung für auf Fahrzeugen angebrachte Ausleger
EP3276579A1 (de) Verfahren und system zur bestimmung eines belastungszustandes eines, insbesondere landwirtschaftlichen, fahrzeuges
EP2407414A1 (de) Hubgerüst für ein Flurförderzeug
DE102019128348A1 (de) Verfahren zur Ermittlung von Reifenverschleiß bei Radreifen eines Fahrzeugs und Fahrzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE102011118984A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung von Last und Lastschwerpunktabstand bei einem Flurförderzeug
DE102020003044A1 (de) Baumaschine und verfahren zur erhöhung der standsicherheit einer baumaschine
DE102012205575A1 (de) Wagenheberelement, Wagenhebersystem und Wagenheberbedienelement
EP1195612B1 (de) Erkennung eines Fahrzeug-Nebenantriebs
DE102005037751B4 (de) Antrieb für ein Mobilfahrzeug
DE202013101202U1 (de) Standsicherheitskontrolleinrichtung sowie Nutzfahrzeug
WO2011076319A1 (de) Hydraulische anordnung
DE102008022487A1 (de) Flurförderzeug mit einem Hubmast
DE102021109535A1 (de) Strategie zur verwaltung der motorleistung
EP1593858B1 (de) Hydrauliksystem für Flurförderfahrzeuge
DE102017214838A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstranges eines Kraftfahrzeugs
EP2567933A1 (de) Gewerbliches Fahrzeug mit nach oben gerichteten sensierendem Radarsensor

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LINDE MATERIAL HANDLING GMBH & CO. KG, 63743 A, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LINDE MATERIAL HANDLING GMBH, 63743 ASCHAFFENB, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120402

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee