DE102005016798A1 - Fuel injector - Google Patents

Fuel injector Download PDF

Info

Publication number
DE102005016798A1
DE102005016798A1 DE102005016798A DE102005016798A DE102005016798A1 DE 102005016798 A1 DE102005016798 A1 DE 102005016798A1 DE 102005016798 A DE102005016798 A DE 102005016798A DE 102005016798 A DE102005016798 A DE 102005016798A DE 102005016798 A1 DE102005016798 A1 DE 102005016798A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel injection
recess
actuator
injection valve
valve according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005016798A
Other languages
German (de)
Inventor
Walter Röthlingshöfer
Bertram Sugg
Stefan Henneck
Friederike Lindner
Georg Hejtmann
Marc Kühlein
Alfons Kelnberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102005016798A priority Critical patent/DE102005016798A1/en
Priority to TW095101692A priority patent/TW200643298A/en
Priority to PCT/EP2006/060482 priority patent/WO2006108739A1/en
Priority to EP06724945A priority patent/EP1875064A1/en
Publication of DE102005016798A1 publication Critical patent/DE102005016798A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/0603Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using piezoelectric or magnetostrictive operating means
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/87Electrodes or interconnections, e.g. leads or terminals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Brennstoffeinspritzventil (1), das insbesondere als Injektor für Brennstoffeinspritzanlagen für luftverdichtende, selbstzündenden Brennkraftmaschinen dient, weist einen in einem Ventilgehäuse (2) angeordneten Aktor (17) und einen von dem Aktor (17) mittels einer Ventilnadel (6) betätigbaren Ventilschließkörper (5), der mit einer Ventilsitzfläche (4) zu einem Dichtsitz zusammenwirkt, auf. Dabei weist der Aktor (17) mehrere Elektroden (42, 43) und zumindest eine innen liegende Ausnehmung (40, 41) auf, in die zumindest teilweise eine elektrische Leitung (26, 27) eingefügt ist. In der Ausnehmung (40, 41) ist ein Kontaktierungsmittel (44, 47) vorgesehen, das mit einem Teil der Elektroden (42, 43) verbunden ist, wobei die elektrische Leitung (26, 27) zumindest mittelbar mit dem Kontaktierungsmittel (44, 47) verbunden ist.One Fuel injection valve (1), in particular as an injector for fuel injection systems for air compressing, self-igniting Internal combustion engine is used, has a in a valve housing (2) arranged actuator (17) and one of the actuator (17) by means of a Actuate valve needle (6) Valve closing body (5), the with a valve seat surface (4) cooperates with a sealing seat. In this case, the actuator (17) a plurality of electrodes (42, 43) and at least one internal one Recess (40, 41), in which at least partially an electrical Line (26, 27) inserted is. In the recess (40, 41) is a contacting means (44, 47) connected to a part of the electrodes (42, 43) is, wherein the electrical line (26, 27) at least indirectly is connected to the contacting means (44, 47).

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung betrifft ein Brennstoffeinspritzventil für Brennstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen. Speziell betrifft die Erfindung einen Injektor für Brennstoffeinspritzanlagen von luftverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschinen.The The invention relates to a fuel injection valve for fuel injection systems of internal combustion engines. Specifically, the invention relates to an injector for fuel injection systems of air-compressing, self-igniting Internal combustion engines.

Aus der WO 03/026033 A1 ist eine Vorrichtung für ein Brennstoffeinspritzventil mit einem piezoelektrischen Aktor bekannt. Der bekannte Aktor weist dabei Kontaktbahnen auf, die in innen liegende, durchgängige Ausnehmungen des Aktors eingebracht sind, um einerseits eine Verbindung mit den positiven Elektroden und andererseits mit den negativen Elektroden des Aktors herzustellen. Außerdem ist eine elektrisch isolierende Isolierschicht vorgesehen, die zwischen einer Stirnfläche des Aktors und einer stirnseitig des Aktors angeordneten Platte zur elektrischen Isolation vorgesehen ist.Out WO 03/026033 A1 is a device for a fuel injection valve known with a piezoelectric actuator. The well-known actuator points Contact tracks on which, lying inside, continuous recesses of the actuator are introduced, on the one hand, a connection with the positive Electrodes and on the other hand with the negative electrodes of the actuator manufacture. Besides that is provided an electrically insulating insulating layer between a face of the actuator and a front side of the actuator plate arranged is provided for electrical isolation.

Die aus der WO 03/026033 A1 bekannte Vorrichtung für ein Brennstoffeinspritzventil hat den Nachteil, dass die Anordnung der Kontaktbahnen in den innen liegenden Ausnehmungen störanfällig ist. Insbesondere kann der elektrische Kontakt zwischen einer Kontaktbahn und zumindest einer der zugeordneten Elektroden aufgrund der zyklischen Ausdehnungen des Aktors in der Anwendung oder dergleichen zumindest zeitweilig unterbrochen werden. Außerdem besteht im speziellen Anwendungsfall der Nachteil, dass den Aktor umgebende Medien in die innen liegenden Ausnehmungen eindringen können. Insbesondere kann durch die bekannte elektrisch isolierende Isolierschicht, die aus Email oder plasmagespritzter Keramik besteht, keine Abdichtung gegenüber einem unter hohem Druck stehenden Medium, insbesondere Brennstoff, gewährleistet werden, so dass für den bekannten Aktor ein separater, abgeschlossener Aktorraum im Brennstoffeinspritzventil erforderlich ist.The from WO 03/026033 A1 known device for a fuel injection valve has the disadvantage that the arrangement of the contact tracks in the inside lying recesses is prone to failure. Especially may be the electrical contact between a contact track and at least one of the associated electrodes due to the cyclic expansions of the actuator in the application or the like at least temporarily to be interrupted. Furthermore exists in the specific application, the disadvantage that the actuator surrounding media penetrate into the internal recesses can. Especially can by the known electrically insulating insulating layer, the made of enamel or plasma-sprayed ceramic, no sealing across from a high pressure medium, in particular fuel, guaranteed be so for the known actuator a separate, completed Aktorraum in Fuel injector is required.

Vorteile der ErfindungAdvantages of invention

Das erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzventil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass die einer elektrischen Leitung zugeordneten Elektroden durch das Kontaktierungsmittel zuverlässig miteinander verbunden sind, so dass ein zuverlässiger Kontakt der elektrischen Leitung mit jeder dieser Elektroden sichergestellt ist. Diese elektrische Verbindung der Elektroden über das Kontaktierungsmittel ist dabei unempfindlich gegenüber Erschütterungen oder Dehnungsbewegungen, wie sie beim Betrieb des Brennstoffeinspritzventils auftreten.The Fuel injection valve according to the invention with the features of claim 1 has the advantage that the one electrical line associated electrodes through the contacting reliable interconnected, so that reliable contact of the electrical Line is ensured with each of these electrodes. This electrical Connection of the electrodes via the contacting agent is insensitive to shocks or stretching movements, as in the operation of the fuel injection valve occur.

Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen des im Anspruch 1 angegebenen Brennstoffeinspritzventils möglich.By in the subclaims listed activities are advantageous developments of specified in claim 1 Fuel injection valve possible.

Vorteilhaft ist es, dass das Kontaktierungsmittel durch Sintern mit den Innenelektroden verbunden ist. Auf diese Weise ist eine stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Kontaktierungsmittel und den betreffenden Elektroden geschaffen, die hohen mechanischen Belastungen standhält und einen zuverlässigen elektrischen Kontakt gewährleistet. Außerdem ist der Einfluss von außen auf die elektrische Verbindung zwischen dem Kontaktierungsmittel und den Elektroden beziehungsweise dem Kontaktierungsmittel und der elektrischen Leitung zumindest stark verringert, da die entsprechende Verbindung im Bereich der innen liegenden Ausnehmung des Aktors erfolgt. Außerdem ist das Eindringen von Umgebungsmedien, insbesondere Brennstoff und speziell Wasser enthaltenden Dieselbrennstoff, in die innen liegenden Ausnehmungen durch die formschlüssige Verbindung verhindert.Advantageous it is that the contacting agent by sintering with the internal electrodes connected is. In this way, a cohesive connection between the contacting means and the respective electrodes created that withstands high mechanical loads and one reliable ensures electrical contact. Furthermore is the influence from outside on the electrical connection between the contacting agent and the electrodes or the contacting agent and the electrical line is at least greatly reduced, as the corresponding Connection takes place in the region of the inner recess of the actuator. Furthermore is the penetration of ambient media, especially fuel and specifically water-containing diesel fuel, located in the interior Recesses through the positive connection prevented.

Ferner ist es vorteilhaft, dass das Kontaktierungsmittel zum Ausbilden der leitfähigen Verbindung gemeinsam mit dem keramischen Ausgangsmaterial für den Aktor gesintert ist. Während in dem Fall, dass das Aktormaterial in einem ersten Verfahrensschritt gesintert wird und das Kontaktierungsmittel in einem zweiten Sinterschritt gesintert wird, ein Glaspulver, insbesondere aus einem Silikatglas oder einem Boratglas, zum Verkleben des Kontaktierungsmittels mit der gesinterten Keramik eingesetzt wird, erfolgt bei der gemeinsamen Sinterung des Kontaktierungsmittels und des Materials des Aktors der Einsatz eines glasfreien Kontaktierungsmittels, da Glas beim Sintern aufschmelzen und während des Sinterprozesses in die poröse, noch aufnahmefähige Keramik des Aktors eindringen würde. Das Glas ist zudem hierbei nicht für eine Verbindung des Metalls mit der Keramik notwendig. Das gemeinsame Sintern hat neben der Reduzierung von Herstellungsschritten den Vorteil, dass eine besonders homogene Verbindung zwischen dem Kontaktierungsmittel und den Elektroden sowie der Oberfläche der Keramikschichten des Aktors geschaffen wird, wobei aufgrund der hohen Kontaktfläche eine stabile Verbindung gewährleistet ist.Further it is advantageous that the contacting agent for forming the conductive one Connection together with the ceramic starting material for the actuator is sintered. While in the case that the actuator material in a first process step is sintered and the contacting agent in a second sintering step is sintered, a glass powder, in particular of a silicate glass or a borate glass, for bonding the contacting with the sintered ceramic is used in the common Sintering of the contacting agent and the material of the actuator the use of a glass-free contact agent, since glass during Sintering melt and while the sintering process into the porous, still receptive Ceramics of the actuator would penetrate. The glass is also not for a connection of the metal necessary with the ceramic. The common sintering has in addition to the Reduction of manufacturing steps has the advantage of being a special homogeneous connection between the contacting agent and the electrodes as well as the surface the ceramic layers of the actuator is created, due to the high contact surface ensures a stable connection is.

In vorteilhafter Weise ist das Kontaktierungsmittel zumindest im Wesentlichen mantelförmig ausgestaltet und bildet eine Beschichtung einer Innenwand des Aktors, die auf Grund der innen liegenden Ausnehmung ausgebildet ist. Die innen liegende Ausnehmung kann als Sackloch ausgebildet sein. Speziell bei einer als Sackbohrung ausgebildeten innen liegenden Ausnehmung ist das Kontaktierungsmittel vorzugsweise hohlzylinderförmig beziehungsweise zylindermantelförmig ausgestaltet und bildet somit eine radiale Beschichtung der durch die Bohrung gebildeten Innenwand des Aktors. In den verbleibenden Hohlraum kann die drahtförmig ausgebildete Leitung ganz oder teilweise eingebracht werden und anschließend kann der Hohlraum mit einem temperaturbeständigen Leitkleber, vorzugsweise auf der Basis von Silikon- oder Epoxidharz mit beispielsweise Silber als stromleitenden Füllstoff, gefüllt werden, wodurch die als Metalldraht ausgebildete Leitung, die auch als Litze oder Spirale ausgebildet sein kann, in dem Leitkleber eingebettet ist und eine Verbindung zwischen dem Metalldraht und dem Kontaktierungsmittel geschaffen ist. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass bei einer hohen Anzahl von Betätigungen des Aktors gegebenenfalls in der Kontaktierungsmittelschicht auftretende Unterbrechungen, insbesondere Mikrorisse, durch das elektrisch leitende und flexible Füllmaterial sowie die elektrische Leitung überbrückt werden. Insbesondere ist ein Brechen der elektrischen Leitung verhindert, da die mechanischen Spannungen durch das flexible Füllmittel zum großen Teil über dessen elastische Deformation abgebaut und nicht auf die Leitungen übertragen werden.In an advantageous manner, the contacting means is designed to be at least substantially shell-shaped and forms a coating of an inner wall of the actuator, which is formed on the basis of the inner recess. The inner recess may be formed as a blind hole. Especially in the case of a recess formed as a blind bore, the contacting means is preferably designed in the shape of a hollow cylinder or cylinder jacket and forms thus a radial coating of the inner wall of the actuator formed by the bore. In the remaining cavity, the wire-shaped line can be wholly or partially introduced and then the cavity can be filled with a temperature-resistant conductive adhesive, preferably based on silicone or epoxy resin with, for example, silver as an electrically conductive filler, whereby the line formed as a metal wire, which may also be formed as a strand or spiral, is embedded in the conductive adhesive and a connection between the metal wire and the contacting means is created. This refinement has the advantage that, in the case of a high number of actuations of the actuator, any interruptions, in particular microcracks, which possibly occur in the contacting agent layer, are bridged by the electrically conductive and flexible filling material and the electrical line. In particular, a breakage of the electrical line is prevented because the mechanical stresses are reduced by the flexible filler for the most part on the elastic deformation and not transmitted to the lines.

Alternativ ist es auch möglich, dass die Ausnehmung zumindest im Wesentlichen mit dem Kontaktierungsmittel gefüllt ist, wobei das Kontaktierungsmittel an einem Ende der Ausnehmung eine Aussparung aufweist, in die die elektrische Leitung eingepresst oder eingelötet ist. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass neben einer weiteren Reduzierung von Herstellungsschritten eine hohe Temperaturbeständigkeit gewährleistet ist, bei der keine thermische Degradation auftritt.alternative it is also possible that the recess at least substantially with the contacting means filled is, wherein the contacting means at one end of the recess has a recess into which pressed the electrical line or soldered is. This embodiment has the advantage that in addition to another Reduction of manufacturing steps a high temperature resistance guaranteed is at which no thermal degradation occurs.

Ferner ist eine Ausgestaltung möglich, bei der das Kontaktierungsmittel aus einem aufgeschäumten Kompositmaterial ausgebildet ist, wobei die Aussparung insbesondere durch einen fein- und geschlossenporigen Metallschaum zum Ausbilden des Kontaktierungsmittels gefüllt ist. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass die Verbindung mit der Keramik erst im Erweichungsbereich des Metallschaums erfolgt, wodurch eine Anpassung des Schwindungsverhaltens der Metallmischung an die Keramik nicht erforderlich ist, da keine mechanischen Scherbelastungen an der Verbindungsfläche auftreten. Außerdem kann der Metallanteil für die Füllung der Aussparung reduziert werden, wodurch die Steifigkeit des Kontaktierungsmittels verringert ist und Materialkosten eingespart werden können. Außerdem kann die Befestigung des elektrischen Leiters einfach realisiert werden, wobei die aufgeschäumte Metallmischung nach dem Einbrand direkt kontaktiert werden kann und kein weiteres Befüllen mit einem leitfähigen Stoff nötig ist.Further is an embodiment possible, in which the contacting means of a foamed composite material is formed, wherein the recess in particular by a fine and closed-cell metal foam for forming the contacting agent filled is. This embodiment has the advantage that the connection with the ceramic takes place only in the softening area of the metal foam, whereby an adaptation of the shrinkage behavior of the metal mixture to the ceramics is not required because no mechanical shear loads occur at the interface. Furthermore can the metal content for the filling the recess can be reduced, reducing the rigidity of the contacting agent is reduced and material costs can be saved. In addition, can the attachment of the electrical conductor can be easily realized being the frothed Metal mixture can be contacted directly after firing and no further filling with a conductive Fabric needed is.

Das Kontaktierungsmittel kann auch aus einem im Ausgangszustand fließfähigen Material hergestellt sein, das zumindest ein Metall, insbesondere Kupfer, aufweist.The Contacting agent can also be made of a flowable material in the initial state be made, the at least one metal, in particular copper, having.

Vorteilhaft ist es, dass ein Abdichtelement vorgesehen ist, das an einer Stirnseite des Aktors anliegt, und dass das Abdichtelement zumindest eine Aussparung aufweist, in die ein Dichtmittel eingebracht ist, das zum Abdichten der innen liegenden Aussparung des Aktors dient und auf Grund einer Vorspannkraft eine Abdichtung der innen liegenden Aussparung gewährleistet. Dadurch kann einerseits der Bereich der Aussparung, in dem die elektrische Leitung mittels des Kontaktierungsmittels mit den Elektroden verbunden ist, gegenüber Umgebungsmedien, insbesondere gegenüber Wasser enthaltenden Dieselbrennstoff, isoliert werden. Andererseits wird eine einfache Zuführung der elektrischen Leitungen an die Elektroden des Aktors ermöglicht, ohne dass eine aufwändige Umhüllung des Aktors erforderlich ist.Advantageous it is that a sealing element is provided, which at one end face the actuator rests, and that the sealing member at least one recess in which a sealant is introduced, which is for sealing the inner recess of the actuator is used and due to a biasing force ensures a seal of the inner recess. As a result, on the one hand the area of the recess, in which the electrical line connected by means of the contacting means with the electrodes, across from Ambient media, especially diesel fuel containing water be isolated. On the other hand, a simple feed of the allows electrical leads to the electrodes of the actuator, without a lavish wrapping of the actuator is required.

Zeichnungdrawing

Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:preferred embodiments The invention are described in the following description with reference to attached Drawings closer explained. It shows:

1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils in einer schematischen Schnittdarstellung; 1 a first embodiment of a fuel injection valve according to the invention in a schematic sectional view;

2 einen Aktor eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils in einer schematischen Darstellung und 2 an actuator of a second embodiment of the fuel injection valve according to the invention in a schematic representation and

3 einen Aktor eines dritten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils in einer schematischen Darstellung. 3 an actuator of a third embodiment of the fuel injection valve according to the invention in a schematic representation.

Beschreibung der Ausführungsbeispieledescription the embodiments

1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Brennstoffeinspritzventils 1 der Erfindung. Das Brennstoffeinspritzventil 1 kann insbesondere als Injektor für Brennstoffeinspritzanlagen von gemischverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschinen dienen. Insbesondere eignet sich das Brennstoffeinspritzventil 1 für Nutzkraftwagen oder Personenkraftwagen. Ein bevorzugter Einsatz des Brennstoffeinspritzventils 1 besteht für eine Brennstoffeinspritzanlage mit einem Common-Rail, das Dieselbrennstoff unter hohem Druck zu mehreren Brennstoffeinspritzventilen 1 führt. Das erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzventil 1 eignet sich jedoch auch für andere Anwendungsfälle. 1 shows an embodiment of a fuel injection valve 1 the invention. The fuel injector 1 can serve in particular as an injector for fuel injection systems of mixture-compressing, self-igniting internal combustion engines. In particular, the fuel injection valve is suitable 1 for commercial vehicles or passenger cars. A preferred use of the fuel injection valve 1 consists of a fuel injection system with a common rail, the diesel fuel under high pressure to several fuel injection valves 1 leads. The fuel injection valve according to the invention 1 However, it is also suitable for other applications.

Das Brennstoffeinspritzventil 1 weist ein aus mehreren Teilen bestehendes Ventilgehäuse 2 auf, das mit einem Ventilsitzkörper 3 verbunden ist. An dem Ventilsitzkörper 3 ist eine Ventilsitzfläche 4 ausgebildet, die mit einem Ventilschließkörper 5 zu einem Dichtsitz zusammenwirkt. Dabei ist der Ventilschließkörper 5 einstückig mit einer Ventilnadel 6 ausgebildet, die von einer durch das Gehäuseteil 7 des Ventilgehäuses 2 gebildeten Ventilnadelführung in einer axialen Richtung 8 geführt ist. Ferner ist eine Ventilfeder 9 vorgesehen, die eine mit der Ventilnadel 6 verbundene Druckplatte 10 beaufschlagt, wodurch der zwischen der Ventilsitzfläche 4 und dem Ventilschließkörper 5 gebildete Dichtsitz mit einer Schließkraft beaufschlagt ist. Außerdem weist das Ventilgehäuse 2 einen Brennstoffeinlassstutzen 11 auf, an den eine (nicht dargestellte) Brennstoffleitung zum Zuführen von Brennstoff in das Brennstoffeinspritzventil 1 anschließbar ist.The fuel injector 1 has a multi-part valve housing 2 on that with a valve seat body 3 connected is. On the valve seat body 3 is a valve seat surface 4 formed with a valve closing body 5 cooperates to a sealing seat. Here is the valve closing body 5 integral with a valve needle 6 formed by a through the housing part 7 of the valve housing 2 formed valve needle guide in an axial direction 8th is guided. Further, a valve spring 9 provided, one with the valve needle 6 connected printing plate 10 which acts between the valve seat surface 4 and the valve closing body 5 formed sealing seat is acted upon by a closing force. In addition, the valve housing has 2 a fuel inlet nozzle 11 on, to the one (not shown) fuel line for supplying fuel into the fuel injection valve 1 is connectable.

Von dem Brennstoffeinlassstutzen 11 fließt der Brennstoff über einen Einlasskanal 15 in einen Aktorraum 16 im Inneren des Ventilgehäuses 2, in dem ein aus mehreren Schichten bestehender piezoelektrischer Aktor 17 angeordnet ist. Aus dem Aktorraum 16 gelangt der Brennstoff über in dem Gehäuseteil 7 ausgebildete Durchlassöffnungen 18, 19 in einen Brennstoffraum 20 im Inneren des Ventilgehäuses 2.From the fuel inlet nozzle 11 the fuel flows through an inlet channel 15 in an actuator room 16 inside the valve body 2 in which a multilayer piezoelectric actuator 17 is arranged. From the actuator room 16 the fuel passes over in the housing part 7 trained passage openings 18 . 19 in a fuel room 20 inside the valve body 2 ,

Im Betrieb des Brennstoffeinspritzventils 1 befindet sich im Brennstoffraum 20 Brennstoff, insbesondere Dieselbrennstoff, unter hohem Druck. Bei einer Betätigung des Aktors 17 dehnt sich dieser in der axialen Richtung 8 aus, wodurch ein an den Aktor 17 angefügter Aktorkopf 21 in der axialen Richtung 8 verstellt wird. Die Verstellbewegung des Aktorkopfes 21 wird über die Druckplatte 10 und die Ventilnadel 6 auf den Ventilschließkörper 5 übertragen, so dass sich der Ventilschließkörper 5 von der Ventilsitzfläche 4 abhebt und der zwischen dem Ventilschließkörper 5 und der Ventilsitzfläche 4 gebildete Dichtsitz geöffnet wird. Dadurch wird Brennstoff aus dem Brennstoffraum über einen ringförmigen Spalt 22 und den geöffneten Dichtsitz aus dem Brennstoffeinspritzventil 1 in einen (nicht dargestellten) Brennraum einer Brennkraftmaschine abgespritzt. Nach der Betätigung des Brennstoffeinspritzventils 1 verkürzt sich der Aktor 17, so dass auf Grund der Schließkraft der Ventilfeder 9 die Ventilnadel 6 entgegen der axialen Richtung 8 in die in 1 dargestellte Ausgangsstellung zurückgestellt wird, wodurch der Dichtsitz wieder geschlossen ist.During operation of the fuel injection valve 1 is located in the fuel room 20 Fuel, especially diesel fuel, under high pressure. Upon actuation of the actuator 17 this expands in the axial direction 8th off, causing a to the actuator 17 attached actuator head 21 in the axial direction 8th is adjusted. The adjusting movement of the actuator head 21 gets over the pressure plate 10 and the valve needle 6 on the valve closing body 5 transferred, so that the valve closing body 5 from the valve seat surface 4 lifts and the between the valve closing body 5 and the valve seat surface 4 formed seal seat is opened. As a result, fuel from the fuel chamber via an annular gap 22 and the opened sealing seat from the fuel injection valve 1 hosed into a (not shown) combustion chamber of an internal combustion engine. After the operation of the fuel injection valve 1 shortens the actor 17 , so that due to the closing force of the valve spring 9 the valve needle 6 against the axial direction 8th in the in 1 shown initial position is reset, whereby the sealing seat is closed again.

Das Ventilgehäuse 2 weist außerdem eine Anschlussstelle 25 auf, an der eine (nicht dargestellte) elektrische Zuleitung an das Brennstoffeinspritzventil 1 anschließbar ist. An der Anschlussstelle 25 kann dadurch die elektrische Zuleitung mit einer elektrischen Leitung 26 und einer elektrischen Leitung 27 verbunden werden, um eine extern erzeugte Betätigungsspannung zur Betätigung des Aktors 17 an den Aktor 17 zu führen.The valve housing 2 also has a connection point 25 on, at the one (not shown) electrical supply line to the fuel injection valve 1 is connectable. At the junction 25 can thereby the electrical supply line with an electrical line 26 and an electrical line 27 be connected to an externally generated operating voltage for actuating the actuator 17 to the actor 17 respectively.

Im Betrieb des Brennstoffeinspritzventils 1 befindet sich auch im Aktorraum 16 Brennstoff unter hohem Druck. Um den Aktor 17 gegen chemische Einflüsse und das Eindringen des Brennstoffs in die keramischen Schichten des Aktors 17 zu schützen, kann der Aktor 17 an einer äußeren Oberfläche mit einer Isolierschicht versehen werden, die insbesondere aus Parylene bestehen kann. Speziell bei Dieselbrennstoff, der einen gewissen Anteil an Wasser enthält, besteht außerdem die Gefahr, dass die elektrischen Leitungen 26 oder 27 direkt oder indirekt über den Dieselbrennstoff kurzgeschlossen werden. Zur Abdichtung eines Bereichs 29, in dem die elektrischen Leitungen 26, 27 an den Aktor 17 geführt sind, und eines Bereichs 30, in dem die elektrischen Leitungen 26, 27 auf einer der Anschlussstelle 25 gegenüberliegenden Innenseite des Ventilgehäuses 2 aus einer Gehäusewand austreten, dient ein Abdichtelement 31. Das Abdichtelement 31 gewährleistet sowohl für die elektrische Leitung 26 als auch für die elektrische Leitung 27 eine Abdichtung in Bezug auf den im Aktorraum 16 vorhandenen Brennstoff. Im Folgenden ist die Abdichtung in Bezug auf die elektrische Leitung 26 im Detail dargestellt. Die nachfolgenden Ausführungen gelten allerdings auch für die Abdichtung der elektrischen Leitung 27 in entsprechender Weise.During operation of the fuel injection valve 1 is also in the actuator room 16 Fuel under high pressure. To the actor 17 against chemical influences and the penetration of the fuel into the ceramic layers of the actuator 17 can protect the actor 17 be provided on an outer surface with an insulating layer, which may consist in particular of parylene. Especially with diesel fuel, which contains a certain amount of water, there is also the risk that the electrical lines 26 or 27 be short-circuited directly or indirectly via the diesel fuel. For sealing an area 29 in which the electrical wires 26 . 27 to the actor 17 and an area 30 in which the electrical wires 26 . 27 on one of the connection points 25 opposite inside of the valve housing 2 emerge from a housing wall, serves a sealing element 31 , The sealing element 31 ensured both for the electric line 26 as well as for the electrical line 27 a seal with respect to the in the actuator room 16 existing fuel. In the following, the seal with respect to the electric wire 26 is shown in detail. However, the following explanations also apply to the sealing of the electrical line 27 in a similar way.

Das Abdichtelement 31 weist Aussparungen 32, 33 auf, wobei in die Aussparung 32 ein Dichtmittel 34 eingebracht ist und in die Aussparung 33 ein Dichtmittel 35 eingebracht ist. Das Dichtmittel 34 dient zum Abdichten der elektrischen Leitung 26 im Bereich 30 zwischen dem Ventilgehäuse 2 und dem Abdichtelement 31. Das Abdichtelement 31 liegt dabei im Bereich 30 an dem Ventilgehäuse 2 an. Außerdem ist das Abdichtelement 31 an eine Stirnseite 36 des Aktors 17 angefügt. Das Dichtmittel 35 dichtet den Bereich 29 der Stirnseite 36 ab. Das Abdichtelement 31 kann als Aktorfuß ausgestaltet sein und/oder als Stahlplatte ausgebildet sein. Um die elektrische Leitung 26 gegenüber dem Abdichtelement 31 zu isolieren, sind die Dichtmittel 34, 35 aus einem elektrisch isolierenden Material, insbesondere aus Kunststoff und speziell aus Viton, Silikongummi oder Teflon ausgebildet. Ferner ist eine Keramikbuchse 37 vorgesehen, die den elektrischen Leiter 26 gegenüber dem Abdichtelement 31 isoliert.The sealing element 31 has recesses 32 . 33 on, being in the recess 32 a sealant 34 is inserted and into the recess 33 a sealant 35 is introduced. The sealant 34 serves to seal the electrical line 26 in the area 30 between the valve body 2 and the sealing element 31 , The sealing element 31 is in the range 30 on the valve body 2 at. In addition, the sealing element 31 to a front side 36 of the actor 17 added. The sealant 35 seals the area 29 the front side 36 from. The sealing element 31 can be configured as an actuator base and / or be designed as a steel plate. To the electric wire 26 opposite the sealing element 31 To insulate are the sealants 34 . 35 made of an electrically insulating material, in particular made of plastic and especially made of Viton, silicone rubber or Teflon. Furthermore, a ceramic bushing 37 provided that the electrical conductor 26 opposite the sealing element 31 isolated.

Die Dichtmittel 34, 35 sind im Ausgangszustand in der axialen Richtung 8 größer ausgebildet als die Aussparungen 34, 33. Durch die Kraft der Ventilfeder 9 erfolgt ein Verpressen der Dichtmittel 34, 35 in den Aussparungen 32, 33, so dass eine Abdichtung der elektrischen Leitungen 26, 27 und eine Abdichtung der zugeordneten Verbindungsstellen mit dem Aktor 17 ausgebildet ist.The sealants 34 . 35 are in the initial state in the axial direction 8th made larger than the recesses 34 . 33 , By the force of the valve spring 9 a compression of the sealant takes place 34 . 35 in the recesses 32 . 33 , so that a sealing of the electrical wires 26 . 27 and a seal of the associated joints with the actor 17 is trained.

Die zum Verpressen der Dichtmittel 34, 35 dienende Kraft wird dabei im Rahmen der für den Aktor 17 benötigten Vorspannung von der Ventilfeder 9 aufgebracht.The for pressing the sealant 34 . 35 Serving force is doing in the context of the actor 17 required preload from the valve spring 9 applied.

Der Aktor 17 weist Ausnehmungen 40, 41 auf, die als einseitig offene Kanäle, insbesondere als Sackbohrungen, ausgestaltet sind. Ferner weist der Aktor 17 mehrere Elektroden 42, 43 auf. Ein Teil der Elektroden 42, 43, von denen in der 1 die Elektrode 42 gekennzeichnet ist, sind so ausgestaltet, dass sie an die Ausnehmung 40 unmittelbar angrenzen und von der Ausnehmung 41 etwas beabstandet sind. Der andere Teil der Elektroden 42, 43, von denen in der 1 die Elektrode 43 gekennzeichnet ist, ist so ausgestaltet, dass sie unmittelbar an die Ausnehmung 41 angrenzen und von der Ausnehmung 40 etwas beabstandet sind. Somit ist von der Ausnehmung 40 aus nur der durch die Elektrode 42 repräsentierte Teil der Elektroden kontaktierbar, während von der Ausnehmung 41 aus der andere Teil der Elektroden, der durch die Elektrode 43 repräsentiert wird, kontaktierbar ist.The actor 17 has recesses 40 . 41 on, which are designed as unilaterally open channels, in particular as blind holes. Furthermore, the actuator has 17 several electrodes 42 . 43 on. Part of the electrodes 42 . 43 of which in the 1 the electrode 42 are designed so that they are connected to the recess 40 immediately adjacent and from the recess 41 are slightly spaced. The other part of the electrodes 42 . 43 of which in the 1 the electrode 43 is characterized in that it directly to the recess 41 adjoin and from the recess 40 are slightly spaced. Thus, from the recess 40 from just the one through the electrode 42 represented part of the electrodes contactable while from the recess 41 from the other part of the electrodes passing through the electrode 43 is represented, is contactable.

Die Ausnehmung 40 ist mit einem Kontaktierungsmittel 44 nahezu vollständig gefüllt. Das Kontaktierungsmittel 44 kann aus einem zunächst fließfähigen Material, insbesondere einer Paste, die Silber oder Silber und Palladium oder ein anderes Metall enthält, hergestellt werden. Die Paste kann beispielsweise mittels eines Dispensers in die Ausnehmung 40 eingebracht werden. Die Organikzusammensetzung des fließfähigen Materials ist so gewählt, dass keine schädlichen Einflüsse auf das rohe Laminat des sich noch im Grünzustand befindenden Aktors 17 ausgeübt werden. Das heißt, dass die gewählten Lösemittel und Additive die Organik des Laminates nicht an- beziehungsweise auflösen oder aufquellen. Außerdem sind der Füllgrad der Ausnehmung 40 und die Organikzusammensetzung der Paste so angepasst, dass die Trocknungsschwindung auf einen möglichst geringen Wert reduziert ist. Gegebenenfalls kann die Paste vor dem Sinterprozess noch in der Ausnehmung 40 getrocknet werden. Anschließend erfolgt eine Entbinderung und das Sintern des noch rohen Kontaktierungsmittels 44 zusammen mit dem sich im Grünzustand befindenden Material des Aktors 17. Während der Sinterung verläuft die Schwindung der Paste aufgrund der beigemischten keramischen Anteile zumindest näherungsweise entsprechend der Keramik des Aktors 17 oder etwas verzögert, so dass eine Spaltenbildung zwischen dem Kontaktierungsmittel 44 und einer Innenwand 45 des Aktors 17, die durch die Ausnehmung 40 gebildet ist, verhindert ist. Gegebenenfalls kann auch ein geringer Hochtemperaturtreibmittelanteil, das heißt gasabspaltende Substanzen wie Metallnitride und Metallhydride, zum Beispiel TiN, TiH2, in der Paste bei der Sinterung zu einem leichten Aufblähen eingesetzt werden, wodurch eine gewisse Druckkraft auf die Verbindungsstelle zwischen dem Kontaktierungsmittel 44 und der Innenwand 45 ausgeübt wird, um eine sichere Verbindung durch das Versintern zu erreichen. Nach dem Sintern wird in das Kontaktierungsmittel 44 eine als Bohrung ausgebildete Aussparung 46 im Bereich 29, das heißt auf der Stirnseite 36 des Aktors 17, eingebracht, um das Ende der als Draht ausgebildeten elektrischen Leitung 26 mittels Einpressen oder Einlöten mit dem Kontaktierungsmittel 44 zu verbinden. Auf diese Weise ist eine sehr temperaturstabile Ausbildung des Aktors 17 und des Kontaktierungsmittels 44 gegeben, bei der thermische Degradationen verhindert sind.The recess 40 is with a contacting agent 44 almost completely filled. The contacting agent 44 may be prepared from a first flowable material, in particular a paste containing silver or silver and palladium or another metal. The paste can, for example by means of a dispenser in the recess 40 be introduced. The organic composition of the flowable material is chosen so as not to adversely affect the raw laminate of the still green state actuator 17 be exercised. This means that the selected solvents and additives do not dissolve or dissolve or swell the organics of the laminate. In addition, the degree of filling of the recess 40 and the organic composition of the paste adapted so that the drying shrinkage is reduced to the lowest possible value. Optionally, the paste before the sintering process still in the recess 40 be dried. This is followed by debindering and sintering of the still raw contacting agent 44 together with the green state material of the actuator 17 , During sintering, the shrinkage of the paste due to the admixed ceramic portions at least approximately corresponding to the ceramic of the actuator 17 or something delayed, leaving a gap between the contacting agent 44 and an inner wall 45 of the actor 17 passing through the recess 40 is formed, is prevented. Optionally, a small high-temperature blowing agent, that is gas-releasing substances such as metal nitrides and metal hydrides, for example, TiN, TiH 2 , are used in the paste in the sintering to a slight expansion, whereby a certain compressive force on the connection point between the contacting 44 and the inner wall 45 is exercised to achieve a secure connection through the sintering. After sintering is in the contacting agent 44 a recess formed as a bore 46 in the area 29 that is on the front side 36 of the actor 17 , introduced around the end of the electrical wire formed as a wire 26 by pressing or soldering with the contacting agent 44 connect to. In this way, a very temperature-stable training of the actuator 17 and the contacting agent 44 given, are prevented in the thermal degradation.

Alternativ ist es auch möglich, dass in die Ausnehmung 40 ein drahtförmiges oder stiftförmiges Kompositmaterial eingebracht wird, welches aus Metallpulvern, die beispielsweise Silber oder Silber und Palladium oder ein oder mehrere andere Metalle enthalten, Hochtemperaturtreibmittel, die beispielsweise Metallnitride und Metallhydride, insbesondere TiN, TiH2, und einen organischen Binder aufweisen, besteht und einen etwas geringeren Durchmesser hat als die als Bohrung ausgebildete Ausnehmung 40. Die Herstellung dieses Stiftes erfolgt in vorteilhafter Weise durch einen Extrusionsprozess, der thermoplastisch oder wasserbasiert durchgeführt werden kann. Die Entbinderung des Extrudates findet entweder parallel mit der Entbinderung des Blei-Zirkonat-Titanat-Laminates des Aktors 17 in den Ausnehmungen 40 statt, kann aber auch vor der Einbringung in die Kanäle durchgeführt werden, wobei eine leichte Ansinterung die nötige Festigkeit erzeugt. Während des Sinterprozesses schwindet die Keramik des Aktors 17 getrennt von dem Metallkomposit, so dass keine mechanischen Spannungen auftreten. Im Temperaturbereich der Erweichung der verwendeten Metallmischung ist das Material bereits so stark gesintert, dass keine durchgängige Porosität mehr vorhanden ist und die nun stattfindende Zersetzung der Treibmittel ein Aufblähen des Stiftes bewirkt, der sich nun durch das erzwungene plastische Fließen der Geometrie der Ausnehmung 40, insbesondere der Innenwand 45, anpasst und mit den durch die Elektrode 42 repräsentierten Elektroden des Aktors 17 verschweißt. Am Ende der Sinterung ist die Ausnehmung 40 vollständig mit einem fein- und geschlossenporigen Metallschaum gefüllt. In diesem kann entsprechend der oben beschriebenen Ausgestaltung eine Aussparung 46 eingebracht werden, in der die elektrische Leitung 26 eingepresst oder eingelötet wird. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass erst im Erweichungsbereich die Verbindung mit der Keramik erfolgt und daher keine mechanischen Scherbelastungen auftreten können, wodurch eine zuverlässige Verbindung zwischen dem Kontaktierungsmittel 44 und den durch die Elektrode 42 repräsentierten Elektroden sowie dem übrigen Material des Aktors 17 gewährleistet ist. Außerdem kann der Metallanteil der Füllung der Ausnehmung 40 zugunsten von Gasporen reduziert werden, so dass die Steifigkeit herabgesetzt ist und Material eingespart werden kann. Ferner ist kein Trocknungsprozess erforderlich. Außerdem gestaltet sich die Befestigung der elektrischen Leitung 26 an dem Kontaktierungsmittel 44 besonders einfach.Alternatively, it is also possible that in the recess 40 a wire-shaped or pin-shaped composite material is introduced, which consists of metal powders containing, for example, silver or silver and palladium or one or more other metals, high-temperature propellants, which comprise, for example, metal nitrides and metal hydrides, in particular TiN, TiH 2 , and an organic binder, and a has slightly smaller diameter than the recess formed as a bore 40 , The preparation of this pin takes place in an advantageous manner by an extrusion process, which can be carried out thermoplastic or water-based. The debinding of the extrudate takes place either in parallel with the debindering of the lead zirconate titanate laminate of the actuator 17 in the recesses 40 Instead, but can also be carried out prior to introduction into the channels, with a slight sintering produces the necessary strength. During the sintering process, the ceramic of the actuator disappears 17 separated from the metal composite, so that no mechanical stresses occur. In the temperature range of the softening of the metal mixture used, the material is already so heavily sintered that no consistent porosity is more present and the now occurring decomposition of the blowing agent causes a puffing of the pin, which is now due to the forced plastic flow of the geometry of the recess 40 , in particular the inner wall 45 , adapts and with the through the electrode 42 represented electrodes of the actuator 17 welded. At the end of the sintering is the recess 40 completely filled with a fine and closed-pore metal foam. In this, according to the embodiment described above, a recess 46 are introduced, in which the electrical line 26 pressed or soldered. This embodiment has the advantage that only in the softening region the connection with the ceramic takes place and therefore no mechanical shearing stresses can occur, whereby a reliable connection between the contacting means 44 and through the electrode 42 represented electrodes and the remaining material of the actor 17 is guaranteed. In addition, the metal content of the filling of the recess 40 be reduced in favor of gas pores, so that the rigidity is reduced and material can be saved. Furthermore, no drying process is required. In addition, the attachment of the electrical line designed 26 on the contacting agent 44 especially easy.

Die Ausnehmung 41 ist ebenfalls mit einem Kontaktierungsmittel 47 gefüllt, in das eine Aussparung 48 eingebracht ist, um die elektrische Leitung 27 mittels Einpressen oder Löten mit dem Kontaktierungsmittel 47 zu verbinden. Diese Ausgestaltung und die Verbindung zwischen dem Kontaktierungsmittel 47 und den durch die Elektrode 43 repräsentierten Elektroden kann in entsprechender Weise erfolgen. Vorzugsweise sind die durch die Elektrode 42 repräsentierten Elektroden und die durch die Elektrode 43 repräsentierten Elektroden nach dem Herstellungsverfahren von den beiden Ausnehmungen 40, 41 aus abwechselnd mit dem Kontaktierungsmittel 44 und dem Kontaktierungsmittel 47 verbunden.The recess 41 is also with a contacting agent 47 filled, in which a recess 48 is introduced to the electrical line 27 by pressing or soldering with the contacting agent 47 connect to. This embodiment and the connection between the contacting 47 and through the electrode 43 represented electrodes can be carried out in a corresponding manner. Preferably, those are through the electrode 42 represented electrodes and those through the electrode 43 represented electrodes according to the manufacturing process of the two recesses 40 . 41 from alternating with the contacting agent 44 and the contacting agent 47 connected.

2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel des Aktors 17 des Brennstoffeinspritzventils 1. Sich entsprechende Elemente sind in den 1 und 2 mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen, wodurch sich eine wiederholende Beschreibung erübrigt. 2 shows a second embodiment of the actuator 17 of the fuel injection valve 1 , Corresponding elements are in the 1 and 2 provided with matching reference numerals, whereby a repetitive description is unnecessary.

Bei dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel bildet das Kontaktierungsmittel 44 eine an der Innenwand 45 des Aktors 17 anliegende Schicht. Das Kontaktierungsmittel 44 kann dabei entsprechend dem anhand der 1 beschriebenen Ausführungsbeispiel aus einem fließfähigen Material, insbesondere einer Silber oder Silber und Palladium oder auch andere Metalle enthaltenden Paste, hergestellt werden. Die Zusammensetzung und Beschaffenheit der verwendeten Metallpulver und sonstiger organischer und anorganischer Additive in der Paste ist in diesem Fall so auf das Schwindungsverhalten der Keramik angepasst, dass ein möglichst ähnliches Verhalten über den Sinterverlauf erreicht wird. Nach der Befüllung der Ausnehmung 40 wird in einem Zentrifugalverfahren ein Teil der Paste wieder aus der Ausnehmung 40 entfernt und über die Abstimmung des rheologischen Verhaltens der Paste und die dosierte Fliehkrafteinwirkung eine vorgegebene Schichtstärke erzielt. Nach der Trocknung der Pastenschicht wird das Aktorlaminat zusammen mit der Paste durch Entbinderung, Sinterung und Schleifen weiterbehandelt. Der so hergestellte Aktor 17 weist eine durch gemeinsames Brennen hergestellte kombinierte Innen- und Außenmetallisierung auf, wobei sich die Außenmetallisierung an der Innenand 45 der Ausnehmung 40 befindet. Der in dem Kontaktierungsmittel 44 verbleibende Hohlraum 49 wird vorzugsweise mit einem temperaturbeständigen Leitkleber, der insbesondere auf der Basis von Silikon- oder Epoxidharz mit Silber oder einem anderen Metall als stromleitenden Füllstoff ausgebildet ist, gefüllt, wobei die als Metalldraht, -litze oder -spirale ausgebildete elektrische Leitung 26 in dem Leitkleber eingebettet wird.At the in 2 the embodiment shown forms the contacting means 44 one on the inner wall 45 of the actor 17 adjacent layer. The contacting agent 44 can thereby according to the basis of 1 described embodiment of a flowable material, in particular a silver or silver and palladium or other metals containing paste produced. The composition and nature of the metal powders and other organic and inorganic additives used in the paste in this case is adapted to the shrinkage behavior of the ceramic, that a similar behavior over the sintering process is achieved. After filling the recess 40 In a centrifugal process, part of the paste is removed from the recess 40 removed and achieved by the vote of the rheological behavior of the paste and the metered centrifugal force a predetermined layer thickness. After drying the paste layer, the actuator laminate is further treated together with the paste by debinding, sintering and grinding. The actuator thus produced 17 has a combined internal and external metallization produced by co-firing, with the outer metallization at the inner edge 45 the recess 40 located. The in the contacting agent 44 remaining cavity 49 is preferably filled with a temperature-resistant conductive adhesive, which is formed in particular on the basis of silicone or epoxy resin with silver or other metal as an electrically conductive filler, wherein the metal wire, -litze or -spirale formed electrical line 26 embedded in the conductive adhesive.

Der auf diese Weise hergestellte Aktor 17 weist somit ein hülsenförmiges beziehungsweise zylindermantelförmiges Kontaktierungsmittel 44 auf, das mit der Innenwand 45 der Ausnehmung 40 verbunden ist. Der anfangs gebildete Hohlraum 49 des Kontaktierungsmittels 44 ist mit einem elektrisch leitenden und fexiblen Füllmittel 50 gefüllt, das aus dem temperaturbeständigen Leitkleber hergestellt ist. In das fexible Füllmittel 50 ist die elektrische Leitung 26 eingebettet, die sich im Wesentlichen durch die gesamte Ausnehmung 40 erstreckt. Dadurch ist eine elastische Verbindung zwischen dem Kontaktierungsmittel 44 und der elektrischen Leitung 26 mittels des flexiblen Füllmittels 50 geschaffen. Beim Auftreten von Haarrissen oder dergleichen in dem Kontaktierungsmittel 44 kann es innerhalb des Kontaktierungsmittels 44 zu einer Unterbrechung des Stromflusses kommen. Eine solche Unterbrechung wird allerdings über das flexible Füllmittel 50 sowie die elektrische Leitung 26 überbrückt, so dass die durch die Elektrode 42 repräsentierten Elektroden weiterhin elektrisch miteinander verbunden sind. Die Funktionsfähigkeit des Aktors 17 ist daher auch beim Auftreten von Haarrissen oder dergleichen in dem Kontaktierungsmittel 44 gewährleistet. Außerdem ist das Auftreten von Rissen oder eines Bruches in dem elektrischen Leiter 26 verhindert, da die bei der Betätigung des Aktors 17 auftretenden Spannungen auf Grund des flexiblen Füllmittels 50 nur gedämpft auf die elektrische Leitung 26 einwirken.The actuator produced in this way 17 thus has a sleeve-shaped or cylinder jacket-shaped contacting agent 44 on, with the inner wall 45 the recess 40 connected is. The initially formed cavity 49 of the contacting agent 44 is with an electrically conductive and flexible filler 50 filled, which is made of the temperature-resistant conductive adhesive. In the fexible filler 50 is the electrical line 26 embedded, extending substantially through the entire recess 40 extends. This is an elastic connection between the contacting 44 and the electric wire 26 by means of the flexible filler 50 created. Upon the occurrence of hairline cracks or the like in the contacting agent 44 It can be within the contact 44 to interrupt the current flow. However, such an interruption will be through the flexible filler 50 as well as the electrical line 26 bridged so that through the electrode 42 represented electrodes are further electrically connected to each other. The functionality of the actuator 17 is therefore also in the occurrence of hairline cracks or the like in the contacting agent 44 guaranteed. In addition, the occurrence of cracks or breakage in the electrical conductor 26 prevents, as at the actuation of the actuator 17 occurring stresses due to the flexible filler 50 only damped on the electrical line 26 act.

Die Ausgestaltung der Verbindung der elektrischen Leitung 27 mit dem Kontaktierungsmittel 47 mittels eines flexiblen Füllmittels 50 ergibt sich in entsprechender Weise, wobei eine Verbindung zwischen der elektrischen Leitung 27 und den durch die Elektrode 43 repräsentierten Elektroden geschaffen wird.The embodiment of the connection of the electrical line 27 with the contacting agent 47 by means of a flexible filler 50 results in a corresponding manner, wherein a connection between the electrical line 27 and through the electrode 43 represented represented electrodes.

3 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel eines Aktors des Brennstoffeinspritzventils 1 der Erfindung. In diesem Ausführungsbeispiel sind entsprechend dem anhand der 2 beschriebenen zweiten Ausführungsbeispiel in den Ausnehmungen 40, 41 Kontaktierungsmittel 44 und 47 vorgesehen, die insbesondere durch ein Zentrifugalverfahren in der hülsenartigen Form ausgestaltet werden. Das Material des Aktors 17 und die Kontaktierungsmittel 44, 47 werden dann zusammen bei einer relativ hohen Temperatur gesintert, wodurch sich einerseits eine durch Sintern hergestellte Verbindung zwischen dem Kontaktierungsmittel 44 und den durch die Elektrode 42 repräsentierten Elektroden ergibt und andererseits eine durch Sintern hergestellte Verbindung zwischen dem Kontaktierungsmittel 47 und den durch die Elektrode 43 repräsentierten Elektroden ergibt. 3 shows a third embodiment of an actuator of the fuel injection valve 1 the invention. In this embodiment, according to the basis of the 2 described second embodiment in the recesses 40 . 41 contacting 44 and 47 provided, which are designed in particular by a centrifugal process in the sleeve-like shape. The material of the actuator 17 and the contacting agents 44 . 47 are then sintered together at a relatively high temperature, whereby on the one hand produced by sintering connection between the contacting 44 and through the electrode 42 and, on the other hand, a connection made by sintering between the contacting agent 47 and through the electrode 43 represents electrodes.

Anschließend wird jeweils ein drahtförmiges oder stiftförmiges, glasfreies Kompositmaterial in die Ausnehmungen 49, 49' eingebracht, welches entsprechend dem anhand 1 beschriebenen Ausführungsbeispiel aus Metallpulvern besteht.Subsequently, in each case a wire-shaped or pin-shaped, glass-free composite material in the recesses 49 . 49 ' introduced, which according to the 1 described embodiment consists of metal powders.

Die folgende Sinterung zur Ausbildung der Füllmittel 52, 53 erfolgt durch ein weiteres Sinterverfahren. Dabei besteht der Vorteil, dass sich das keramische Material des Aktors 17 bei dem weiteren Sinterverfahren aufgrund der bereits ausgebildeten Kontaktierungsmittel 44, 47 gegenüber dem Material der auszubildenden Füllmittel 52, 53 nicht verwinden kann, selbst wenn das Schwindungsverhalten des keramischen Materials des Aktors 17 verschieden ist zu dem Schwindungsverhalten der Füllmittel 52, 53. Somit wird ein zuverlässiger elektrischer Kontakt zwischen dem Füllmittel 52 und den durch die Elektrode 42 representierten Elektroden sowie dem Füllmittel 53 und den durch die Elektrode 43 repräsentierten Elektroden gewährleistet.The following sintering to form the filler 52 . 53 takes place by a further sintering process. There is the advantage that the ceramic material of the actuator 17 in the further sintering process due to the already formed contacting agent 44 . 47 towards the material of the filler to be formed 52 . 53 can not twist, even if the shrinkage behavior of the ceramic material of the actuator 17 is different to the shrinkage behavior of the filler 52 . 53 , Thus, a reliable electrical contact between the filler 52 and through the electrode 42 represented electrodes and the filler 53 and through the electrode 43 ensured represented electrodes.

Außerdem kann das weitere Sinterverfahren zur Ausbildung der Füllmittel 52, 53 bei einer niedrigeren Temperatur durchgeführt werden als das Sinterverfahren bei dem das Material des Aktors 17 mit den Kontaktierungsmitteln 44, 47 erstmals zusammen gesintert wird. Daher kann das Kompositmaterial auch aus einem kostengünstigeren Material, zum Beispiel nur aus Silber, hergestell werden, wodurch sich die Herstellungskosten des Brennstoffeinspritzventils 1 weiter verringern.In addition, the further sintering process for the formation of the filler 52 . 53 be carried out at a lower temperature than the sintering process in which the material of the actuator 17 with the contacting agents 44 . 47 sintered together for the first time. Therefore, the composite material can also be made of a less expensive material, for example, only made of silver, thereby increasing the manufacturing cost of the fuel injection valve 1 reduce further.

Die Aussparungen 46, 48 zur Anbindung der elektrischen Leitungen 26, 27 werden dann beispielsweise durch Bohren in den gesinterten Füllmitteln 52, 53 ausgebildet.The recesses 46 . 48 for connecting the electrical lines 26 . 27 are then, for example, by drilling in the sintered fillers 52 . 53 educated.

Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt.The Invention is not limited to the described embodiments.

Claims (15)

Brennstoffeinspritzventil (1), insbesondere Injektor für Brennstoffeinspritzanlagen von luftverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschinen, mit einem in einem Ventilgehäuse (2) angeordneten Aktor (17) und einem von dem Aktor (17) mittels einer Ventilnadel (6) betätigbaren Ventilschließkörper (5), der mit einer Ventilsitzfläche (4) zu einem Dichtsitz zusammenwirkt, wobei der Aktor (17) mehrere Elektroden (42, 43) und zumindest eine innen liegende Ausnehmung (40, 41) aufweist, in die zumindest teilweise eine elektrische Leitung (26, 27) eingefügt ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ausnehmung (40, 41) ein Kontaktierungsmittel (44, 47) vorgesehen ist, das mit einem Teil der Elektroden (42, 43) verbunden ist, und dass die elektrische Leitung (26, 27) zumindest mittelbar mit dem Kontaktierungsmittel (44, 47) verbunden ist.Fuel Injector ( 1 ), in particular injector for fuel injection systems of air-compressing, self-igniting internal combustion engines, with a in a valve housing ( 2 ) arranged actuator ( 17 ) and one of the actor ( 17 ) by means of a valve needle ( 6 ) operable valve closing body ( 5 ), which is provided with a valve seat surface ( 4 ) cooperates with a sealing seat, wherein the actuator ( 17 ) several electrodes ( 42 . 43 ) and at least one inner recess ( 40 . 41 ), in which at least partially an electrical line ( 26 . 27 ) is inserted, characterized in that in the recess ( 40 . 41 ) a contacting agent ( 44 . 47 ) provided with a part of the electrodes ( 42 . 43 ), and that the electrical line ( 26 . 27 ) at least indirectly with the contacting agent ( 44 . 47 ) connected is. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktierungsmittel (44, 47) durch Sintern mit dem Teil der Elektroden (42, 43) verbunden ist.Fuel injection valve according to claim 1, characterized in that the contacting means ( 44 . 47 ) by sintering with the part of the electrodes ( 42 . 43 ) connected is. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktierungsmittel (44, 47) zum Ausbilden der durch Sintern hergestellten Verbindung gemeinsam mit einem Ausgangsmaterial für den Aktor (17) gesintert ist.Fuel injection valve according to claim 2, characterized in that the contacting means ( 44 . 47 ) for forming the compound made by sintering together with a raw material for the actuator ( 17 ) is sintered. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktierungsmittel (44, 47) glasfrei ist.Fuel injection valve according to claim 3, characterized in that the contacting means ( 44 . 47 ) is glass-free. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktierungsmittel (44, 47) zumindest im Wesentlichen mantelförmig ausgestaltet ist und eine auf Grund der innen liegenden Ausnehmung (40, 41) ausgebildete Innenwand (45) des Aktors zumindest im Wesentlichen beschichtet.Fuel injection valve according to one of claims 1 to 4, characterized in that the contacting means ( 44 . 47 ) is configured at least substantially shell-shaped and on the basis of the inner recess ( 40 . 41 ) formed inner wall ( 45 ) of the actuator is at least substantially coated. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Leitung (26, 27) drahtförmig ausgebildet ist und sich zumindest im Wesentlichen durch die Ausnehmung (40, 41) erstreckt, dass ein zwischen dem Kontaktierungsmittel (44, 47) und der elektrischen Leitung (26, 27) verbleibender Teil der Ausnehmung (40, 41) zumindest teilweise mit einem elektrisch leitenden, flexiblen Füllmittel (50, 52) gefüllt ist und dass die elektrische Leitung (26, 27) mittels des flexiblen Füllmittels (50, 51) mit dem Kontaktierungsmittel (94, 47) verbunden ist.Fuel injection valve according to claim 4, characterized in that the electrical line ( 26 . 27 ) is wire-shaped and at least substantially through the recess ( 40 . 41 ) extends that between the contacting means ( 44 . 47 ) and the electrical line ( 26 . 27 ) remaining part of the recess ( 40 . 41 ) at least partially with an electrically conductive, flexible filler ( 50 . 52 ) and that the electrical line ( 26 . 27 ) by means of the flexible filler ( 50 . 51 ) with the contacting agent ( 94 . 47 ) connected is. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Füllmittel (50, 51) aus einem Leitpolymer gebildet ist.Fuel injection valve according to claim 6, characterized in that the flexible filler ( 50 . 51 ) is formed from a conductive polymer. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (40, 41) zumindest im Wesentlichen mit dem Kontaktierungsmittel (44, 47) gefüllt ist, wobei das Kontaktierungsmittel (44, 47) an einem Ende (29) der Ausnehmung (40, 41) eine Aussparung (46, 48) aufweist, in die die elektrische Leitung (26, 27) eingebracht ist zum Verbinden mit dem Kontaktierungsmittel (44, 47).Fuel injection valve according to one of claims 1 to 4, characterized in that the recess ( 40 . 41 ) at least substantially with the contacting agent ( 44 . 47 ), wherein the contacting agent ( 44 . 47 ) at one end ( 29 ) of the recess ( 40 . 41 ) a recess ( 46 . 48 ) into which the electrical line ( 26 . 27 ) is introduced for connection to the contacting agent ( 44 . 47 ). Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Leitung (26, 27) in die Aussparung (46, 48) eingepresst oder eingelötet ist.Fuel injection valve according to claim 8, characterized in that the electrical line ( 26 . 27 ) in the recess ( 46 . 48 ) is pressed or soldered. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktierungsmittel (44, 47) aus einem aufgeschäumten Kompositmaterial ausgebildet ist, das im Ausgangszustand ein Metallpulver, ein Hochtemperaturtreibmittel und ein Bindemittel aufweist.Fuel injection valve according to claim 9, characterized in that the contacting agent ( 44 . 47 ) is formed of a foamed composite material having a metal powder, a high-temperature blowing agent and a binder in the initial state. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktierungsmittel (44, 47) aus einem im Ausgangszustand fließfähigem Material hergestellt ist, das zumindest ein Metall aufweist.Fuel injection valve according to one of claims 1 to 9, characterized in that the contacting means ( 44 . 47 ) is made of a flowable material in the initial state, comprising at least one metal. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das fließfähige Material zumindest Silber oder Silber und Palladium aufweist.Fuel injection valve according to claim 11, characterized characterized in that the flowable material at least silver or silver and palladium. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abdichtelement (31) vorgesehen ist, das an einer Stirnseite (36) des Aktors (17) anliegt, und dass das Abdichtelement (31) zumindest eine Aussparung (32, 33) aufweist, in die ein Dichtmittel (34, 35) eingebracht ist, das zum Abdichten der innen liegenden Ausnehmung (40, 41) des Aktors (17) dient und auf Grund einer Vorspannkraft eine Abdichtung der innen liegenden Ausnehmung (40, 41) gewährleistet.Fuel injection valve according to one of claims 1 to 12, characterized in that a sealing element ( 31 ) is provided, which at one end face ( 36 ) of the actuator ( 17 ) is applied, and that the sealing element ( 31 ) at least one recess ( 32 . 33 ) into which a sealant ( 34 . 35 ), which is used to seal the inner recess ( 40 . 41 ) of the actuator ( 17 ) and due to a biasing force sealing the inner recess ( 40 . 41 ) guaranteed. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Leitung (26, 27) durch das Dichtmittel (34, 35) hindurchgeführt ist.Fuel injection valve according to claim 13, characterized in that the electrical line ( 26 . 27 ) by the sealant ( 34 . 35 ) is passed. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdichtelement (31) als Aktorfuß ausgestaltet ist.Fuel injection valve according to claim 13 or 14, characterized in that the sealing element ( 31 ) is designed as an actuator foot.
DE102005016798A 2005-04-12 2005-04-12 Fuel injector Withdrawn DE102005016798A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005016798A DE102005016798A1 (en) 2005-04-12 2005-04-12 Fuel injector
TW095101692A TW200643298A (en) 2005-04-12 2006-01-17 Fuel injection valve
PCT/EP2006/060482 WO2006108739A1 (en) 2005-04-12 2006-03-06 Fuel injection valve
EP06724945A EP1875064A1 (en) 2005-04-12 2006-03-06 Fuel injection valve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005016798A DE102005016798A1 (en) 2005-04-12 2005-04-12 Fuel injector

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005016798A1 true DE102005016798A1 (en) 2006-10-19

Family

ID=36602945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005016798A Withdrawn DE102005016798A1 (en) 2005-04-12 2005-04-12 Fuel injector

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1875064A1 (en)
DE (1) DE102005016798A1 (en)
TW (1) TW200643298A (en)
WO (1) WO2006108739A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013110044A1 (en) * 2013-09-12 2015-03-12 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Method for contacting at least two metal electrodes and arrangement

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4471256A (en) * 1982-06-14 1984-09-11 Nippon Soken, Inc. Piezoelectric actuator, and valve apparatus having actuator
DE19757877A1 (en) * 1997-12-24 1999-07-01 Bosch Gmbh Robert Method of manufacturing piezoelectric actuators and piezoelectric actuator
DE10335019A1 (en) * 2003-07-31 2005-02-17 Robert Bosch Gmbh piezo actuator
EP1519425B1 (en) * 2003-09-25 2006-06-21 Delphi Technologies, Inc. Piezoelectric actuator device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013110044A1 (en) * 2013-09-12 2015-03-12 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Method for contacting at least two metal electrodes and arrangement
US10073118B2 (en) 2013-09-12 2018-09-11 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Method for contacting at least two metal electrodes and arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
EP1875064A1 (en) 2008-01-09
WO2006108739A1 (en) 2006-10-19
TW200643298A (en) 2006-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1714024B1 (en) Fuel system part with a cable leadthrough
DE102005046122A1 (en) Fuel injecting valve for use as injector, has electrode connection surrounded by sealant in area of slot for sealing slot, where electrode connection is indirectly connected with part of electrode layers
EP2030263B1 (en) Piezoelectric actuator
EP2030261B1 (en) Piezoelectric actuator
DE102005016798A1 (en) Fuel injector
DE102006018032A1 (en) actuator module
DE102005008466A1 (en) Fuel-injection valve e.g. injector for fuel-injection systems of compression-ignition internal combustion engines has supply channel of fuel-inlet connecting piece, located eccentrically in relation to axis of valve housing
EP2417643B1 (en) Piezoelectric actuator and method for producing a piezoelectric actuator
EP1767770B1 (en) Piezoelectric actuator
EP2079115A2 (en) Piezoelectric actuator module and fuel injection valve
EP1878907B1 (en) Fuel injector valve
DE102005046599A1 (en) Piezoelectric actuator for fuel injection valve, has one machined external surface, while other surfaces are not-machined and have sintered skin
EP1768198B1 (en) Piezoelectric actuator
DE102005039548A1 (en) Piezo actuator with a plug connection
EP1981097A2 (en) Piezoelectric actuator
DE102005030208A1 (en) glow plug
DE102008041645A1 (en) Actuator module for fuel injection valve, particularly injector for air-compression, auto-ignition internal combustion engine, has piezoelectric actuator and transition piece connected with actuator
DE102008044164A1 (en) Actuator module for fuel injection valve, particularly injector for fuel injection system, has actuator, where adapter is fixed to actuator, and centering element has bolt-shaped centering extension
EP1939515A1 (en) High pressure seal
DE102005005552A1 (en) Fuel injection valve for diesel engine has active layers of the actuator spaced out from inner wall of housing and passive element against this wall
EP2079114A2 (en) Piezoelectric actuator module and fuel injection valve
DE102006060594A1 (en) Piezoelectric actuator for fuel injection valve, particularly injector for fuel injection system, has actuator body and lamination is applied partly on outer surface of actuator body and delamination gap is partially filled with lamination
DE102005046600A1 (en) Piezo-electric actuator for automotive fuel injection valve electrode has protective diffusion layer barriers
DE102013200244A1 (en) Piezoelectric component and method for producing a piezoelectric component
DE102009046093A1 (en) Piezoelectric actuator for fuel injector of fuel injection system of air compressing, self-ignition internal combustion engine, has encapsulation for partially enclosing transition piece and actuator body and releasing active region of body

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee