DE102005015286A1 - Photosensibilisatoren als Arzneimittelträger für lokale Markierung und Therapie von neoplastischem Gewebe - Google Patents

Photosensibilisatoren als Arzneimittelträger für lokale Markierung und Therapie von neoplastischem Gewebe Download PDF

Info

Publication number
DE102005015286A1
DE102005015286A1 DE102005015286A DE102005015286A DE102005015286A1 DE 102005015286 A1 DE102005015286 A1 DE 102005015286A1 DE 102005015286 A DE102005015286 A DE 102005015286A DE 102005015286 A DE102005015286 A DE 102005015286A DE 102005015286 A1 DE102005015286 A1 DE 102005015286A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
aryl
photosensitizer
rheumatism
drug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005015286A
Other languages
English (en)
Inventor
Stanislaw Schastak
Alexander Schastak
Jan Schastak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TETRAPDT GmbH
Original Assignee
TETRAPDT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TETRAPDT GmbH filed Critical TETRAPDT GmbH
Priority to DE102005015286A priority Critical patent/DE102005015286A1/de
Publication of DE102005015286A1 publication Critical patent/DE102005015286A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K41/00Medicinal preparations obtained by treating materials with wave energy or particle radiation ; Therapies using these preparations
    • A61K41/0057Photodynamic therapy with a photosensitizer, i.e. agent able to produce reactive oxygen species upon exposure to light or radiation, e.g. UV or visible light; photocleavage of nucleic acids with an agent
    • A61K41/0071PDT with porphyrins having exactly 20 ring atoms, i.e. based on the non-expanded tetrapyrrolic ring system, e.g. bacteriochlorin, chlorin-e6, or phthalocyanines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/51Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
    • A61K47/54Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic compound
    • A61K47/541Organic ions forming an ion pair complex with the pharmacologically or therapeutically active agent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Photosensibilitoren zum Transport von pharmazeutischen Wirkstoffen im menschlichen oder tierischen Körper, die Verwendung von Photosensibilisatoren zur Bekämpfung/Behandlung von Krebs, Rheuma, altersbedingter Mukuladegeneration (AMD) sowie ionische Verbunde mit speziellen Photosensibilisatoren des Tetrahydroporphyrin-Typs mit einem oder mehreren pharmazeutischen Wirkstoffen und gegebenenfalls ergänzenden Gegenionen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Photosensibilisator als Arzneimittelträger mit dem Ziel einer selektiven lokalen Markierung bzw. Therapie von neoplastischem bzw. stark proliferierendem Gewebe in einem komplexen Organismus.
  • Eine schwierige Aufgabe in der Krebstherapie ist die selektive Lieferung von diagnostischen bzw. therapeutischen Antikrebspräparaten an spezifische Orte in einem Organismus, insbesondere in einem Menschen. Viele Antikrebspräparate zeigen Nebenwirkungen, die verringert oder vermieden werden können, wenn die Droge selektiv an bösartige Gewebe im Organismus geliefert wird.
  • Verschiedene Techniken der Drogenbeförderung einschließlich der lokalen Einspritzung des Arzneimittels, seiner Einbettung in die löslichen synthetischen und natürlichen Polymer-Plastiken, in die Liposome, in die Mikro- und Nanosphären, sowie die Ankoppelung an die Magnetpartikel sind eingesetzt worden, um krebsbekämpfende Arzneimittel an die Krebszellen zu liefern. Versuche, die Arzneimittel mittels monoklonaler Antikörper zu transportieren, die gegen bestimmte Krebsantigene gerichtet sind, haben nicht zur selektiven Anreicherung der Antikrebspräparate geführt.
  • Probleme, die dabei entstehen, hängen mit der unbekannten Verteilung der Zielmoleküle zusammen (PCT/WO 02/100326 A2; Dubowchik et al., 1999, Pharmacol. Ther. 83:67-123; Reilly et al., 1995, Clin. Pharmacokinet. 28:126-142; Verhoeyen et al., 1995, Biochemie. Soc. Transport. 23:1067-1073).
  • In anderen Techniken benutzte man vasoaktive Mittel, um die Permeabilität der Blutgefäße zu erhöhen und dadurch das Anreichern der Droge an dem spezifischen Behandlungsort zu erleichtern. Jedoch sind diese Methoden nicht in der Lage, eine Droge an einen begrenzten Behandlungsort selektiv zu liefern, weil die vasoaktive Wirkung der Arzneimittel nicht lokal begrenzt werden kann und zum erhöhten Drogenspiegel in ausgedehnten Bereichen des Organismus führt (Koga et al., 1999, J. Neurooncol. 43:153-161; Barth et al., 1999, Neurochirurgie 44:351-359; Forde et al., 1998, Eur. J. Cancer 34:1807-1811; Kroll et al., 1998, Neurochirurgie 42:1083-1099; Black et al., 1997, J. Neurosurg. 86:603-609; Elliott et al., 1995, Vis. Sci. Ophthalmol 36:2542-2547. So besteht die Notwendigkeit, eine Methode zu entwickeln, um pharmazeutische Wirkstoffe, insbesondere Antikrebspräparate selektiv an spezifische Behandlungsorte im komplexen, wie z.B. menschlichen oder tierischen Organismus zu liefern.
  • Aus der WO 99/50269 sind Derivate des Tetrahydroporphyrins (THP) bekannt, die als Photosensibilisator eingesetzt werden können. Dabei wird auch eine Verwendung dieser Verbindungen zum Transport von Metallkomplexen beschrieben, wobei diese Metallkomplexe vorwiegend der Diagnostik dienen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die zielgerichtete Verabreichung von pharmazeutischen Wirkstoffen, insbesondere Antikrebsmitteln, an die Zielzellen im menschlichen und tierischen Organismus zu ermöglichen bzw. es zu ermöglichen, den oder die pharmazeutischen Wirkstoffe in dem gewünschten Zielgewebe eines Organismus selektiv in einem um einige Größenordnungen erhöhten Grad, beispielsweise um den Faktor 16 erhöhten Grad, als im gesunden Gewebe anzureichern.
  • Diese Aufgabe wird durch die Verwendung von Photosensibilisator zum Transport von einem oder mehreren pharmazeutischen Wirkstoffen, insbesondere Antikrebsmitteln (gegebenenfalls mit Ausnahme von Metallen und Metallkomplexen), Hormonen, Rheumamitteln und/oder Reportermoleküle, zu den entsprechenden Zielorten bzw. Zielzellen im Organismus ermöglicht. Photosensibilisator wurden bislang im Stand der Technik im wesentlichen selbst als Reaktanten am Zielort eingesetzt sowie darüber hinaus möglicherweise in beschränkter Form in Verbindung mit Metallen oder Metallkomplexen zum Transport von Diagnostika (siehe WO 99/50269). Die Verwendung des Photosensibilisators als Träger für pharmazeutische Wirkstoffe ist dagegen nicht bekannt, vielmehr wurde bisher der Photosensibilisator selber an einen Antikörper gebunden, wobei der Antikörper seinerseits als Träger fungierte.
  • Vorzugsweise verwendet die vorliegende Erfindung als Photosensibilisatoren Verbindungen der allgemeinen Formel I
    Figure 00040001
    in welcher bedeuten:
    R1 C1-C6-Alkyl oder Aryl (z. B. Phenyl),
    R2 bis R5 unabhängig voneinander H, OH, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkylen oder OR6, wobei R6 die Bedeutung von C1-C6-Alkyl oder Aryl (z.B. Phenyl) hat,
    An– ein Anion und
    n 1 oder 2.
  • Vorzugsweise ist R1 in der Verbindung der allgemeinen Formel I Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl oder Hexyl insbesondere Methyl. Weiterhin ist bevorzugt, dass die Reste R2 bis R5 jeweils die Bedeutung von H haben. Das "Gegenion" An– kann ein Anion sein, ausgewählt aus Chlorid, Bromid, Jodid, Tosylat oder Sulfat.
  • Die Herstellung der Verbindungen der Formel I erfolgt wie in der WO 99/50269 offenbart.
  • Der Photosensibilisator der Formel I wird zur Herstellung eines ionischen Verbundes mit einem oder mehreren pharmazeutischen Wirkstoffen umgesetzt, wobei gegebenenfalls ein aus dem Anion A des Photosensibilisators I und einem Gegenion des Wirkstoffs gebildetes Salz entfernt wird. Der so erhaltene ionische Verbund enthält
    • • eine Verbindung der allgemeinen Formel II:
      Figure 00050001
      worin bedeuten: R1: C1-C6-Alkyl oder Aryl (z.B. Phenyl), und R2 bis R5: unabhängig voneinander H, OH, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkylen oder OR6, wobei R6 die Bedeutung von C1-C6-Alkyl oder Aryl (z.B. Phenyl) hat,
    • • mindestens ein geladenes Wirkstoffmolekül oder
    • • einen Linker und mindestens ein nicht-geladenes Wirkstoffmolekül und
    • • gegebenenfalls ein oder mehrere Gegenionen,
    so dass es insgesamt zu einem Ladungsausgleich in dem ionischen Verbund kommt.
  • Vorzugsweise und insbesondere bei Abwesenheit eines Linkers ist der pharmazeutische Wirkstoff kein Metall oder Metallkomplex.
  • Der pharmazeutische Wirkstoff kann positiv geladen sein, es müssen dann entsprechend mehr negative Gegenionen vorliegen, negativ geladen oder ungeladen sein. Vorzugsweise ist der pharmazeutische Wirkstoff negativ geladen, so dass ein ionischer Verbund mit dem Photosensibilisator der allgemeinen Formel II und den gegebenenfalls vorhandenen Gegenionen entstehen kann und es vorzugsweise zu einem Ladungsausgleich kommt. Der pharmazeutische Wirkstoff kann jedoch vorzugsweise auch ungeladen sein. In diesem Falle erfolgt die ionische Bindung an den Photosensibilisator der allgemeinen Formel I über einen Linker, der kovalent an den pharmazeutischen Wirkstoff gebunden wird und über eine vorzugsweise negativ geladene ionische Gruppe verfügt, die eine ionische Verbindung mit dem Photosensibilisator der allgemeinen Formel II eingehen kann.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung von Photosensibilisatoren, insbesondere die Verwendung von Photosensibilisatoren der allgemeinen Formeln I oder II (mit ihren bevorzugten Ausführungsformen), zur Bekämpfung bzw. Behandlung von Krebs, Rheuma, altersbedingter Mukuladegeneration (AMD) bzw. die Verwendung der genannten Verbindungen zur Herstellung von Arzneimitteln zur Bekämpfung bzw. Behandlung von Krebs, Rheuma, altersbedingter Mukuladegeneration (AMD).
  • Die erfindungsgemäße Methode der selektiven lokalen Anreicherung der Droge im Zielgewebe eines komplexen Organismus ist insbesondere für die Behandlung von verschiedenen Tumoren, insbesondere der Epithelkarzinoma z.B. Brustkrebs, Gebärmutter-Krebs, Prostatakrebs, Lungenkrebs, Dickdarm-Krebs und Bauchspeicheldrüsen-Krebs, besonders nützlich.
  • Neben den oben beschriebenen bevorzugten Photosensibilisatoren kann eine Vielzahl von Molekülen als Träger in der erfindungsgemäßen Methode verwendet werden. Zu den ausgewählten Transportmolekülen, die für die beschriebene Methode nützlich sind, gehören, werden jedoch nicht damit begrenzt, z. B. die Porphyrine, die Chlorine, die Bakteriochlorine, die Purpurine, die Phthalocyanine, die Naphthalocyanine, die Texaphyrine und irgendeine Kombination von irgendeinem, mehreren oder allen oben genannten Molekülen.
  • In der bevorzugten erfindungsgemäßen Lösung ist Tetrahydroporphyrin-Tetratosylat (THPTS, Formel I mit A = Tosylat, n = 4) als ein Transportmittel eingesetzt, das fähig ist, sich in pathologischen Geweben in einer deutlich höheren Konzentration als im gesunden Gewebe anzureichern, wenn es in einen Organismus appliziert wird.
  • Ausführungsform der Erfindung
  • Die bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung stellt eine ionische Bindung des selektiv zu applizierenden Antikrebspräparates an das 5,10,15,20-Tetrakis-(1-alkyl-3-pyridyl)-21H,23H-7,8,17,18-tetrahydroporphyrin-Tetratosylat (THPTS) dar, das eine sehr hohe Affinität zum Tumorgewebe besitzt und erfindungsgemäß als Arzneitransportmittel verwendet wird. Die vorliegende Erfindung wird weiter durch das folgende Beispiel veranschaulicht, wird aber damit nicht begrenzt.
  • Beispiel 1
  • Die erfindungsgemäße Lösung wird anhand der Akkumulationskinetik des THPTS in einem C26-Kolon-Karzinom und im gesunden Gewebe in einem BALB/c-Maus-Modell dargestellt. Die Konzentration des THPTS, das im jeweiligen Gewebe akkumulierte wurde, konnte anhand der Messungen der THPTS-Fluoreszenzintensität aus dem Tumor und aus den verschiedenen Geweben über 72 Stunden in Ex-Vivo-Experimenten ermittelt werden. Die Tabelle 1 stellt das Verhältnis der so gemessenen THPTS-Konzentration im Tumor vs. Nicht-Tumorgewebe (TNTG) an den unterschiedlichen Zeitpunkten nach der intraperitonealen (i.p.) Applikation von 5,0 mg/kg THPTS dar.
  • Tabelle 1
    Figure 00090001
  • Tabelle 1 zeigt, dass der THPTS-Photosensibilisator erheblich stärker im Tumor als im umliegenden gesunden Leber-, Milz-, Lungen-, Muskel- und Dickdarm-Gewebe akkumuliert wird.
  • Bei einer ionischen Ankoppelung eines Antikrebspräparates anstelle des Tosylats, wird dieses ebenso überhöht im Tumor als im gesunden Gewebe angereichert.

Claims (9)

  1. Verwendung von Photosensibilisatoren zum Transport von einem oder mehreren pharmazeutischen Wirkstoffen im menschlichen oder tierischen Körper zu den entsprechenden Zielorten.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der pharmazeutische Wirkstoff ein Antikrebsmittel und der Zielort eine Tumorzelle ist.
  3. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der pharmazeutische Wirkstoff ein Diagnostikum, ein Hormon, ein Rheumamittel und/oder ein Reportermolekül ist.
  4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Photosensibilisator eine Verbindung der allgemeinen Formel I
    Figure 00100001
    ist, in welcher bedeuten: R1 C1-C6-Alkyl oder Aryl, R2 bis R5 unabhängig voneinander H, OH, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkylen oder OR6, wobei R6 die Bedeutung von C1-C6-Alkyl oder Aryl hat, An– ein Anion und n 1 oder 2.
  5. Verwendung von Photosensibilisatoren zur Herstellung eins Medikaments zur Behandlung von Krebs, Rheuma, Plaques in Arterien, altersbedinter Mukuladegeneration (AMD).
  6. Verwendung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Photosensibilisator eine Verbindung der allgemeinen Formel I
    Figure 00110001
    ist, in welcher bedeuten: R1 C1-C6-Alkyl oder Aryl, R2 bis R5 unabhängig voneinander H, OH, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkylen oder OR6, wobei R6 die Bedeutung von C1-C6-Alkyl oder Aryl hat, An– ein Anion und n 1 oder 2.
  7. Ionischer Verbund, enthaltend • eine Verbindung der allgemeinen Formel II:
    Figure 00120001
    worin bedeuten: R1: C1-C6-Alkyl oder Aryl, und R2 bis R5: unabhängig voneinander H, OH, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkylen oder OR6, wobei R6 die Bedeutung von C1-C6-Alkyl oder Aryl hat, • mindestens ein geladenes Wirkstoffmolekül oder • einen Linker und mindestens ein nicht-geladenes Wirkstoffmolekül und • gegebenenfalls ein oder mehrere Gegenionen, so dass es insgesamt zu einem Ladungsausgleich in dem ionischen Verbund kommt.
  8. Ionischer Verbund nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Wirkstoffmolekül negativ geladen ist und der Wirkstoff kein Metall oder Metallkomplex ist.
  9. Ionischer Verbund nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der pharmazeutische Wirkstoff eine Antikrebsdroge, ein Diagnostikum, ein Hormon, ein Rheumamittel oder ein Reportermolekül ist.
DE102005015286A 2005-04-04 2005-04-04 Photosensibilisatoren als Arzneimittelträger für lokale Markierung und Therapie von neoplastischem Gewebe Withdrawn DE102005015286A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005015286A DE102005015286A1 (de) 2005-04-04 2005-04-04 Photosensibilisatoren als Arzneimittelträger für lokale Markierung und Therapie von neoplastischem Gewebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005015286A DE102005015286A1 (de) 2005-04-04 2005-04-04 Photosensibilisatoren als Arzneimittelträger für lokale Markierung und Therapie von neoplastischem Gewebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005015286A1 true DE102005015286A1 (de) 2006-10-05

Family

ID=36998956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005015286A Withdrawn DE102005015286A1 (de) 2005-04-04 2005-04-04 Photosensibilisatoren als Arzneimittelträger für lokale Markierung und Therapie von neoplastischem Gewebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005015286A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0337601A1 (de) * 1988-03-11 1989-10-18 Scotia Holdings Plc Porphyrine und Arzneimittel zur Krebsbehandlung
US4883790A (en) * 1987-01-20 1989-11-28 University Of British Columbia Wavelength-specific cytotoxic agents
WO1999050269A2 (de) * 1998-03-31 1999-10-07 Schastak, Astrid Porphyrine und ihre verwendung als phptosensitizer
WO2002100326A2 (en) * 2001-05-01 2002-12-19 The General Hospital Corporation Photoimmunotherapies for cancer using photosensitizer immunoconjugates and combination therapies

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4883790A (en) * 1987-01-20 1989-11-28 University Of British Columbia Wavelength-specific cytotoxic agents
EP0337601A1 (de) * 1988-03-11 1989-10-18 Scotia Holdings Plc Porphyrine und Arzneimittel zur Krebsbehandlung
WO1999050269A2 (de) * 1998-03-31 1999-10-07 Schastak, Astrid Porphyrine und ihre verwendung als phptosensitizer
WO2002100326A2 (en) * 2001-05-01 2002-12-19 The General Hospital Corporation Photoimmunotherapies for cancer using photosensitizer immunoconjugates and combination therapies

Non-Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DUSKA,Linda R.,et.al.: Combination Photoimmunotherapy and Cisplatin: Effects on Human Ovarian Cancer Ex Vivo.In: Journal of the National Cancer Institute,Vol.91,No.18,Sept.15,1999,S.1557-1563 *
DUSKA,Linda R.,et.al.: Combination Photoimmunotherapy and Cisplatin: Effects on Human Ovarian Cancer Ex Vivo.In: Journal of the National Cancer Institute,Vol.91,No.18,Sept.15,1999,S.1557-1563;
MOLPUS,Kelly L.,et.al.: Intraperitoneal Photoimmunotherapy of Ovarian Carcinoma Xenografts in Nude Mice Using Charged Photoimmunoconjugates 1.2.In: Cynecologic *
OERTEL,Michael,et.al.:Novel bacteriochlorine for high tissue-pentration: photodynamic properties in human biliary tract cancer cells in vitro and in a mouse tumour model. In: Journal of Photochemistry and Photo- bilogy,71,2003,1-10 *
OERTEL,Michael,et.al.:Novel bacteriochlorine for high tissue-pentration: photodynamic properties in human biliary tract cancer cells in vitro and in a mouse tumour model. In: Journal of Photochemistry and Photo- bilogy,71,2003,1-10;
Oncology 71,2000, S.397-404;
SCHASTAK,Stanislaw,et.al.: Improved pharmacokinetics, biodistribution and necrosis in vivo using a new near infra-red photosensitizer: tetrahydroporphyrin tetratosylat.In: Journal of Photochemistry and Photobilogy B.:Biology78, 2005,S.203-213 *
SCHASTAK,Stanislaw,et.al.: Improved pharmacokinetics, biodistribution and necrosis in vivo using a new near infra-red photosensitizer: tetrahydroporphyrin tetratosylat.In: Journal of Photochemistry and Photobilogy B.:Biology78, 2005,S.203-213;

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Dixit et al. Transferrin receptor-targeted theranostic gold nanoparticles for photosensitizer delivery in brain tumors
Liu et al. A NIR-controlled cage mimicking system for hydrophobic drug mediated cancer therapy
Yang et al. EGRF conjugated PEGylated nanographene oxide for targeted chemotherapy and photothermal therapy
Stewart et al. Human central nervous system distribution of cis-diamminedichloroplatinum and use as a radiosensitizer in malignant brain tumors
DE69529665T2 (de) Bor enthaltende hormonanaloga und verfahren fuer ihre verwendung zur bildlichen darstellung oder zum abtoeten von zellen, die hormonrezeptoren besitzen
US9693957B2 (en) Metal bisphosphonate nanoparticles for anti-cancer therapy and imaging and for treating bone disorders
EP2791254B1 (de) Funktionalisierte silicium-nanopartikel
CN108430520B (zh) 长效钆基肿瘤靶向成像与治疗剂
EP1960002B1 (de) Wässrige dispersion von superparamagnetischen eindomänenteilchen, deren herstellung und verwendung zur diagnose und therapie
CN103044437A (zh) 用于治疗肿瘤的两亲性缀合物纳米颗粒及制备方法、应用
US8916606B2 (en) Therapeutic compositions and methods for targeted delivery of active agents
DE19911329A1 (de) Humantherapeutisch anwendbares Radioimmunkonjugat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69817602T2 (de) Arzneistoffverabreichungssystem mit zweistufigem targeting
JP5554408B2 (ja) 蛍光色素材料及びその使用方法
KR20150036574A (ko) 암 치료
Ranch et al. Carbon-based nanoparticles and dendrimers for delivery of combination drugs
DE102005015286A1 (de) Photosensibilisatoren als Arzneimittelträger für lokale Markierung und Therapie von neoplastischem Gewebe
CN111700862B (zh) 基于叶酸靶向和契伦科夫辐射响应的双特异性纳米胶束及其制备方法和应用
WO1999043317A1 (de) Nekrose-affine verbindungen und ihre verwendung zur herstellung von präparaten zur pharmakotherapie
US20170333366A1 (en) Casein Coated Drug-Loaded Iron Oxide Nanoparticles
AU2017371069A1 (en) Bismuth-gadolinium nanoparticles
KR102106897B1 (ko) 가돌리늄 산화물 나노입자 및 이의 제조 방법
PL241754B1 (pl) Sposób wytwarzania układu zawierającego nanocząstki złota oraz wytworzony tym sposobem układ zawierający nanocząstki złota do zastosowania w terapii przeciwnowotworowej
US20060280680A1 (en) Hybrid nanocrystals for treatment and bioimaging of disease
Kotb et al. Translational nanomaterials for cancer radiation therapy

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee