DE102005014802A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Kunststoff-Metallverbundteils, insbesondere eines Karosserieteils für ein Fahrzeug - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Kunststoff-Metallverbundteils, insbesondere eines Karosserieteils für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102005014802A1
DE102005014802A1 DE200510014802 DE102005014802A DE102005014802A1 DE 102005014802 A1 DE102005014802 A1 DE 102005014802A1 DE 200510014802 DE200510014802 DE 200510014802 DE 102005014802 A DE102005014802 A DE 102005014802A DE 102005014802 A1 DE102005014802 A1 DE 102005014802A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection molding
body part
plastic
robot
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200510014802
Other languages
English (en)
Inventor
Theodor Stömer
Jochen Holzleitner
Stefan Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE200510014802 priority Critical patent/DE102005014802A1/de
Publication of DE102005014802A1 publication Critical patent/DE102005014802A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D65/00Designing, manufacturing, e.g. assembling, facilitating disassembly, or structurally modifying motor vehicles or trailers, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/03Injection moulding apparatus
    • B29C45/04Injection moulding apparatus using movable moulds or mould halves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/03Injection moulding apparatus
    • B29C45/07Injection moulding apparatus using movable injection units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/001Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/001Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material
    • B62D29/004Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material the metal being over-moulded by the synthetic material, e.g. in a mould

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Herstellung eines Karosserieteils für ein Fahrzeug, wobei das Karosserieteil ein Kunststoff-Metallverbundbauteil ist, mit DOLLAR A - einer Halteeinrichtung, die zum Positionieren eines aus Metall hergestellten Karosserieteils vorgesehen ist, DOLLAR A - einem Roboter, der einen beweglich angeordneten Roboterarm aufweist, DOLLAR A - einer Spritzgusseinrichtung, die an dem Roboterarm angeordnet ist und die mittels des Roboterarms an das Karosserieteil heranfahrbar bzw. mittels des Roboterarms von dem Karosserieteil wegfahrbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung bzw. ein Verfahren zur Herstellung eines Kunststoff-Metallverbundbauteils, insbesondere eines Karosserieteils für ein Fahrzeug, gemäß den Merkmalen der Patentansprüche 1 bzw. 3.
  • Im Fahrzeugkarosseriebau werden bereits seit geraumer Zeit Kunststoff-Metallverbundbauteile eingesetzt. Grundidee hierbei ist es, an ein Metallbauteil, z.B. an ein Strukturbauteil einer Fahrzeugkarosserie, im Spritzgussverfahren Verstärkungelemente, wie z.B. Rippen, Funktionselemente, Clip-Elemente, Schraubflansche u.v.m. anzuspritzen. Hierzu werden die Blechteile üblicherweise in das Formwerkzeug bzw. in die Pressform einer Spritzgusseinrichtung eingelegt und mit Kunststoff hinterspritzt. Ein derartiges Verfahren ist beispielsweise in der DE 100 29 411 A1 beschrieben. Dieses Verfahren ist gut geeignet zur Herstellung kleiner bis mittelgroßer Metallverbundbauteile. Je größer die verwendeten Metallteile sind, um so aufwändiger und teurer sind die benötigten Spritzgussmaschinen. Die Spritzgussmaschinen arbeiten nämlich üblicherweise mit Spritzdrücken in der Größenordnung von ca. 500 bar, was zur Folge hat, dass die Schließeinheit einer solchen Spritzgussmaschine extrem massiv ausgelegt werden muss. So wäre es z.B. nicht möglich, einen kompletten Seitenrahmen eines Fahrzeugs als Kunststoff-Metallverbundbauteil nach diesem Verfahren herzustellen, da es derzeit keine derart großen Spritzgussmaschinen gibt. Insbesondere für noch größere Bauteile bzw. für eine ganze Fahrzeugkarosserie ist diese "Hybridtechnik" aufgrund der hierfür notwendigen Größe der Spritzgussmaschine nicht möglich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Metallverbundbauteilen, insbesondere zur Herstellung von Fahrzeugkarosserieteilen zu schaffen, die bzw. das auch für größere Metallteile, die lokal angespritzt bzw. umspritzt werden sollen, geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Patentansprüche 1 und 3 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Das Grundprinzip der Erfindung besteht darin, eine Kunststoffspritzgusseinheit am Arm eines Roboters anzuordnen. Der Begriff „Roboter" ist in der vorliegenden Beschreibung und in den Patentansprüchen breit auszulegen. Er umfasst alle geeigneten Roboter bzw. Mehrachssysteme. Die Spritzgusseinheit wird dann mittels des Roboterarms an das Metallbauteil herangefahren. Anschließend wird die Kunststoffmasse an das Metallbauteil angespritzt. Im Unterschied zum Stand der Technik wird das zu bespritzende bzw. zu umspritzende Metallteil also nicht in eine ortsfest angeordnete Spritzgussmaschine eingelegt, sondern eine vergleichsweise kompakte Spritzgusseinheit wird mittels eines Roboters an die zu bespritzende bzw. zu umspritzende Stelle eines größeren Metallbauteils bzw. eines Teils einer Fahrzeugkarosserie herangefahren. Der "Spritzgussroboter" kann ähnlich wie ein Schweißroboter an bestimmte Stellen einer Rohkarosserie herangefahren werden. Anschließend kann mittels der am Roboterarm angeordneten Spritzgusseinheit eine gewünschte Kunststoffgeometrie an die entsprechende Stelle des Rohkarosserieteils angespritzt werden. Beispielsweise können mechanisch stark belastete Karosseriebereiche durch Anspritzen von Verstärkungskonturen, wie z.B. Versteifungsrippen, versteift werden. Alternativ oder ergänzend dazu können an entsprechenden Stellen Funktionselemente, wie z.B. Halter, Laschen, Clipse, Schraubflansche o.ä. angespritzt werden.
  • An dem Roboterarm muss nicht notwendigerweise eine komplette "Spritzgussmaschine" angeordnet sein. Denkbar ist auch, dass an dem Roboterarm lediglich das eigentliche "Spritzgusswerkzeug" angeordnet ist. Der "Rest" der Spritzgussmaschine, d.h. die Elektronik, die Plastifizierungseinheit mit Schneckenförderer, Granulatzufuhr etc. kann ortsfest angeordnet sein und über eine beheizte Verbindungsleitung mit dem eigentlichen Spritzgusswerkzeug verbunden sein. Die Verbindungsleitung ist zumindest abschnittsweise entsprechend flexibel gestaltet.
  • Sofern der Spritzgussroboter entsprechend steif ausgelegt ist und die einzelnen Komponenten der Spritzgussmaschine nicht zu schwer sind, könnte auch eine gesamte Spritzgussmaschine am Roboterarm angeordnet sein und mittels des Roboterarms an das zu bespritzende bzw. zu umspritzende Metallteil herangefahren werden.
  • Denkbar ist ferner, völlig ohne "Spritzgusswerkzeug", d.h. ohne Spritzgussformwerkzeug, zu arbeiten. Beispielsweise könnte am Roboterarm lediglich eine Spritzgussdüse angeordnet sein, die über eine Verbindungsleitung mit flüssigem bzw. zähflüssigem Kunststoffmaterial versorgt wird und die Hohlräume eines auszuspritzenden Metallteils ausspritzt. In diesem Fall würde das Metallteil die Funktion eines Spritzgusswerkzeuges im eigentlichen Sinne übernehmen.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung kann auch mit zwei Robotern gearbeitet werden. Das Spritzgusswerkzeug könnte am Arm eines ersten Roboters angeordnet sein. Die "Spritzgusseinheit", welche das Spritzgusswerkzeug mit Kunststoffmaterial versorgt, könnte mittels eines zweiten Roboters an das Spritzgusswerkzeug herangefahren werden.
  • Mit dem oben beschriebenen Verfahren kann man Kunststoff-Formgebungsprozesse in den Rohbauprozess integrieren. Dies ermöglicht Kosteneinsparungen, insbesondere im Logistikbereich. Mit dem beschriebenen Verfahren können Versteifungen, Knotenpunkte, Halterelemente etc. lokal an ein Metallkarosserieteil angespritzt werden, ohne dass eine entsprechend große Spritzgussmaschine benötigt wird, in die das gesamte Metallkarosserieteil eingelegt werden kann.
  • Im Folgenden wird die Erfindung im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert. Die einzige 1 zeigt das Grundprinzip der Erfindung.
  • 1 zeigt eine Rohkarosserie 1 eines Fahrzeugs. An die Rohkarosserie 1 sollen mittels eines Spritzgussroboters 2 verschiedene Kunststoffkomponenten, wie z.B. Versteifungsrippen, Funktionsteile, wie Halter, Schraubflansche, Clipse etc. angespritzt werden. Bei dem Spritzgussroboter 2 handelt es sich um einen "Knickarm-Roboter". Der Spritzgussroboter 2 weist eine ortsfest angeordnete Basis 3, einen drehbar zur Basis 3 angeordneten Armträger 4 sowie einen Roboterarm auf, der im wesentlichen aus einem ersten Armteil 5, das gelenkig mit dem Armträger 4 verbunden ist und einen zweiten Armteil 6 besteht, das gelenkig mit dem ersten Armteil 5 verbunden ist. An dem zweiten Armteil 6 ist eine Spritzgusseinheit 7 angeordnet. Die Spritzgusseinheit 7 weist ein Spritzgusswerkzeug 8 auf, das im Wesentlichen aus zwei Werkzeughälften 8a, 8b besteht. Die Werkzeughälften 8a, 8b können auseinander und zusammengefahren werden. In der hier gezeigten Stellung umgreifen die beiden Werkzeughälften 8a, 8b einen die beiden A-Säulen der Fahrzeugkarosserie 1 verbindenden Frontscheibenquerträger 9.
  • Ferner ist eine Plastifizierungseinrichtung 10 vorgesehen, welche auch eine Elektronik (nicht dargestellt) zur Steuerung der Spritzgusseinheit 7 aufweist. Die Plastifizierungseinrichtung 10 enthält eine hier nicht näher dargestellte Granulatzufuhr, eine Plastifizierungsschnecke etc. Die Plastifizierungseinrichtung 10 ist über eine Verbindungsleitung 11, 12, die sich teilweise durch den Roboterarm 5, 6 hindurch erstreckt, mit dem Spritzgusswerkzeug 8 verbunden. Die Verbindungsleitung kann mittels einer hier nicht näher dargestellten Heizeinrichtung beheizt werden. Über die Verbindungsleitung 11, 12 wird dem Spritzgusswerkzeug 8 flüssiger bzw. zähflüssiger Kunststoff zugeführt.
  • Alternativ zu dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel kann die Plastifizierungseinrichtung 10 auch am Roboterarm 5, 6 angeordnet sein, sofern dieser entsprechend belastbar ausgelegt ist.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zur Herstellung eines Karosserieteils für ein Fahrzeug, wobei das Karosserieteil ein Kunststoff-Metallverbundbauteil ist, mit – einer Halteeinrichtung, die zum Positionieren eines aus Metall hergestellten Karosserieteils (9) vorgesehen ist, – einem Roboter (2), der einen beweglich angeordneten Roboterarm (46) aufweist, – einer Spritzgusseinrichtung (7), die an dem Roboterarm (46) angeordnet ist und die mittels des Roboterarms (46) an das Karosserieteil (9) heranfahrbar bzw. mittels des Roboterarms (46) von dem Karosserieteil (1) wegfahrbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzgusseinrichtung (7) ein Spritzgusswerkzeug (8) aufweist, in welches das Karosserieteil (9) eingebracht werden kann und welches dazu vorgesehen ist, Kunststoff an das Karosserieteil (9) anzuspritzen, wobei das Spritzgusswerkzeug (8) an dem Roboterarm (46) angeordnet ist.
  3. Verfahren zur Herstellung eines Karosserieteils (9) für ein Fahrzeug (1), wobei das Karosserieteil (9) ein Kunststoff-Metallverbundbauteil ist, mit folgenden Schritten: – Bereitstellen und Positionieren eines aus Metall hergestellten Karosserieteils (9), – Bereitstellen eines Spritzgusswerkzeugs (8), – Öffnen des Spritzgusswerkzeugs (8), – Einbringen des Karosserieteils (9) in das Spritzgusswerkzeug (8), – Schließen des Spritzgusswerkzeugs (8), – Einspritzen von Kunststoff in das Spritzgusswerkzeug (8) bzw. Anspritzen von Kunststoff an das in das Spritzgusswerkzeug (8) eingebrachte Karosserieteil (9), dadurch gekennzeichnet, dass das Spritzgusswerkzeug (8) an einem Arm (46) eines Roboters (2) angeordnet ist, wobei das Karosserieteil (9) dadurch in das Spritzgusswerkzeug (8) eingebracht wird, dass der Roboter (2) das geöffnete Spritzgusswerkzeug (8) an das Karosserieteil (9) heranfährt.
  4. Vorrichtung bzw. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Karosserieteil (9) während des Spritzgussvorgangs ortsfest positioniert ist.
  5. Vorrichtung bzw. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Karosserieteil (9) ein Teil bzw. ein Teilabschnitt einer Rohkarosserie (1) eines herzustellenden Fahrzeugs ist.
  6. Vorrichtung bzw. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Karosserieteil (9) bzw. die Rohkarosserie (1) während des Spritzgussvorgangs ortsfest auf einer Fördereinrichtung positioniert ist.
  7. Vorrichtung bzw. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Plastifiziereinrichtung (10) vorgesehen ist, in der Kunststoffrohmaterial zu flüssigem oder zähflüssigem Kunststoff aufgeschmolzen wird, wobei die Plastifiziereinrichtung (10) über eine Verbindungsleitung (11, 12) mit einer Einspritzöffnung des Spritzgusswerkzeugs (8) verbunden ist.
  8. Vorrichtung bzw. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Plastifiziereinrichtung (10) ebenfalls an dem Roboterarm (46) angeordnet ist.
  9. Vorrichtung bzw. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche 1–7, dadurch gekennzeichnet, dass die Plastifiziereinrichtung (10) ortsfest angeordnet ist und über eine zumindest abschnittsweise flexibel gestaltete Verbindungsleitung (11, 12) mit dem am Roboterarm (46) angeordneten Spritzgusswerkzeug (8) verbunden ist.
  10. Vorrichtung bzw. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsleitung (11, 12) beheizbar ist.
  11. Vorrichtung bzw. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Roboter (2) ein Knickarm-Roboter ist.
DE200510014802 2005-03-31 2005-03-31 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Kunststoff-Metallverbundteils, insbesondere eines Karosserieteils für ein Fahrzeug Ceased DE102005014802A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510014802 DE102005014802A1 (de) 2005-03-31 2005-03-31 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Kunststoff-Metallverbundteils, insbesondere eines Karosserieteils für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510014802 DE102005014802A1 (de) 2005-03-31 2005-03-31 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Kunststoff-Metallverbundteils, insbesondere eines Karosserieteils für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005014802A1 true DE102005014802A1 (de) 2006-12-14

Family

ID=37439814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510014802 Ceased DE102005014802A1 (de) 2005-03-31 2005-03-31 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Kunststoff-Metallverbundteils, insbesondere eines Karosserieteils für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005014802A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2908038A1 (de) * 2014-02-13 2015-08-19 Airbus Operations GmbH Verfahren und Robotersystem zur Befestigung einer Anordnung
US20150367550A1 (en) * 2013-12-16 2015-12-24 Lockheed Martin Corporation Open-Face Molding
DE102014226350A1 (de) * 2014-12-18 2016-06-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Faserverbundmaterial und Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundmoduls
WO2019224618A1 (en) * 2018-05-21 2019-11-28 Arkal Automotive C.S. Ltd. Injection moulding system and/or method
CN113526012A (zh) * 2021-07-23 2021-10-22 南京超亿智能科技有限公司 一种机械手自动化送料机构
WO2023131587A1 (fr) * 2022-01-08 2023-07-13 Institut De Recherche Technologique Jules Verne Surmoulage d'un élément en matériau polymère thermodurcissable

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150367550A1 (en) * 2013-12-16 2015-12-24 Lockheed Martin Corporation Open-Face Molding
US9676126B2 (en) * 2013-12-16 2017-06-13 Lockheed Martin Corporation Open-face molding
EP2908038A1 (de) * 2014-02-13 2015-08-19 Airbus Operations GmbH Verfahren und Robotersystem zur Befestigung einer Anordnung
EP2908038B1 (de) * 2014-02-13 2020-04-01 Airbus Operations GmbH Verfahren und Robotersystem zur Befestigung einer Anordnung
DE102014226350A1 (de) * 2014-12-18 2016-06-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Faserverbundmaterial und Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundmoduls
WO2019224618A1 (en) * 2018-05-21 2019-11-28 Arkal Automotive C.S. Ltd. Injection moulding system and/or method
CN112135724A (zh) * 2018-05-21 2020-12-25 阿卡汽车有限公司 注射成型系统和/或方法
US11331834B2 (en) 2018-05-21 2022-05-17 Arkal Automotive C.S. Ltd. Injection moulding system and method
CN112135724B (zh) * 2018-05-21 2023-03-10 阿卡汽车有限公司 注射成型系统和/或方法
CN113526012A (zh) * 2021-07-23 2021-10-22 南京超亿智能科技有限公司 一种机械手自动化送料机构
WO2023131587A1 (fr) * 2022-01-08 2023-07-13 Institut De Recherche Technologique Jules Verne Surmoulage d'un élément en matériau polymère thermodurcissable
FR3131705A1 (fr) * 2022-01-08 2023-07-14 Institut De Recherche Technologique Jules Verne Procédé de surmoulage d’un élément en matériau polymère thermodurcissable

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3383657B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kfz-innenausstattungsbauteils
EP2163368B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffprodukten mit partiell vorgesehenen Verstärkungsstrukturen
DE102005014802A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Kunststoff-Metallverbundteils, insbesondere eines Karosserieteils für ein Fahrzeug
EP1064135B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum hinterpressen und/oder hinterspritzen sowie zum einfassen eines dekormaterials mit einem trägermaterial
WO2010031710A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststoffprodukten mit integrierter verstärkungsstruktur
WO2009052889A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines formteils mit einer sollbruchlinie für eine airbagöffnung
EP3093115B1 (de) Aufnahmevorrichtung und anspritzverfahren
AT506007B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung mehrkomponentiger kunststoff-formteile
DE10248217B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Formteils mit einer Urethan-Elastomer-Haut
DE102014011135A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Dekorteils
WO2000044550A1 (de) Spritzgiessvorrichtung zum hinterspritzen eines obermaterials mit kunststoff
DE102005040404A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines verstärkten Bauteils für Kraftfahrzeuge sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2922679B1 (de) Verfahren zur herstellung eines flächigen kraftfahrzeugkarosserieelements
DE202005007282U1 (de) Vibrationsschweißanlage
DE4235769A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffträgers mit einem Verkleidungselement und danach hergestelltes Teil
EP3243629A1 (de) Positionierverfahren für dichtungsprofile
DE102011054152A1 (de) Umspritzung einer Fasermatte und erzieltes Werkstück
DE102009007703B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffbauteils mit Verstärkungsstruktur
DE102017216496A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugbauteils aus faserverstärktem Kunststoff
DE102019120105B4 (de) System und Verfahren zum Bearbeiten plattenförmiger Werkstücke für ein Kraftfahrzeug
AT522081B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Deckschicht
DE102013214147A1 (de) Airbaganordnung für ein Fahrzeug
EP3551401A1 (de) Verfahren zum einbringen eines applikationsmediums in einen schwächungsspalt einer abdeckung sowie bevorzugte applikationsvorrichtung
DE19830980B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern und Verfahren zur Herstellung von Kunststoffbehältern
EP3999248B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lackieren

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120329

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140729