DE102005014360A1 - Filterelement - Google Patents

Filterelement Download PDF

Info

Publication number
DE102005014360A1
DE102005014360A1 DE102005014360A DE102005014360A DE102005014360A1 DE 102005014360 A1 DE102005014360 A1 DE 102005014360A1 DE 102005014360 A DE102005014360 A DE 102005014360A DE 102005014360 A DE102005014360 A DE 102005014360A DE 102005014360 A1 DE102005014360 A1 DE 102005014360A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
filter element
folds
basic structure
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005014360A
Other languages
English (en)
Inventor
Armin Dr. Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydac Filtertechnik GmbH
Original Assignee
Hydac Filtertechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydac Filtertechnik GmbH filed Critical Hydac Filtertechnik GmbH
Priority to DE102005014360A priority Critical patent/DE102005014360A1/de
Priority to PCT/EP2006/002003 priority patent/WO2006102966A1/de
Priority to US11/887,421 priority patent/US8225940B2/en
Priority to EP06707426A priority patent/EP1863583A1/de
Publication of DE102005014360A1 publication Critical patent/DE102005014360A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/56Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in series connection
    • B01D29/58Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in series connection arranged concentrically or coaxially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/15Supported filter elements arranged for inward flow filtration
    • B01D29/21Supported filter elements arranged for inward flow filtration with corrugated, folded or wound sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/23Supported filter elements arranged for outward flow filtration
    • B01D29/232Supported filter elements arranged for outward flow filtration with corrugated, folded or wound sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/16Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres
    • B01D39/1607Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous
    • B01D39/1623Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous of synthetic origin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/16Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres
    • B01D39/18Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being cellulose or derivatives thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/12Pleated filters
    • B01D2201/127Pleated filters with means for keeping the spacing between the pleats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/02Types of fibres, filaments or particles, self-supporting or supported materials
    • B01D2239/0216Bicomponent or multicomponent fibres
    • B01D2239/0233Island-in-sea
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/04Additives and treatments of the filtering material
    • B01D2239/0407Additives and treatments of the filtering material comprising particulate additives, e.g. adsorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/06Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
    • B01D2239/065More than one layer present in the filtering material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/06Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
    • B01D2239/065More than one layer present in the filtering material
    • B01D2239/0654Support layers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Filterelement mit einem Filtermaterial (10), das sternförmig gefaltet einzelne Filterfalten (12) aufweist, wobei zumindest teilweise in den Abstand zweier benachbarter Filterfalten (12) und/oder innenumfangsseitig und/oder außenumfangsseitig zu den Filterfalten (12) angeordnet sich mindestens ein fluiddurchlässiges Stützmittel (26) erstreckt. Dadurch, dass das jeweilige Stützmittel (26) mit filteraktiven Substanzen versehen ist oder selbst aus diesen filteraktiven Substanzen aufgebaut ist, lässt sich dergestellt eine Art Filterhilfsmittel erhalten, das zur Reduzierung des Standzeit vermindernden Einflusses von Fluidbestandteilen dient, sei es in Form spezifischer Alterungsprodukte, sei es in Form von sonstigen das Fluid schädigenden Medien.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Filterelement mit einem Filtermaterial, das sternförmig gefaltet einzelne Filterfalten aufweist, wobei zumindest teilweise in den Abstand zweier benachbarter Filterfalten und/oder innenumfangsseitig und/oder außenumfangsseitig zu den Filterfalten angeordnet sich mindestens ein fluiddurchlässiges Stützmittel erstreckt.
  • Dahingehende Filterelemente sind auf dem Markt in einer Vielzahl von Ausführungsformen frei erhältlich. Die genannten Filterelemente dienen dazu, in einem Filtergehäuse eingesetzt, zugeführtes verschmutztes Fluid, beispielsweise in Form eines Hydraulikmediums, durch den Einsatz des Filtermaterials des Filterelementes abzureinigen und das derart abgereinigte Fluid aus dem Filtergehäuse heraus in den Fluid-, insbesondere Hydraulikkreislauf zurückzuführen. Ist nach einer Vielzahl von Filterzyklen das Filtermaterial dergestalt mit Verschmutzungen zugesetzt, dass es verbraucht ist, wird das Filterelement aus dem Gehäuse entfernt und gegen ein neues ausgetauscht. Moderne Filterelemente weisen zur Erhöhung der filtrierenden Oberfläche eine sternförmig gefaltete Filtermattenbahn auf, die in konzentrischer Kreisführung ein innen- oder außenliegendes Stützrohr umgibt, gegen das sich das Filtermaterial mit seinen sternförmig aufgefalteten Filter falten abstützen kann. Insbesondere bei einer Durchströmung des Filterelementes von außen nach innen können sich dergestalt bei der Filtration die Filterfalten am genannten Stützrohr abstützen. Insoweit besteht auch die Möglichkeit der Umkehr der Filtrationsrichtung, also von innen nach außen, und des weiteren sind dergestalt auch Rückspülvorgänge mit bereits gereinigtem Fluid denkbar, um dergestalt das von Verschmutzungen zugesetzte Filtermaterial abzureinigen. Das Filtermaterial selbst weist einen mehrlagigen Mattenaufbau auf, wobei der Lagenaufbau abhängig ist von der zu leistenden Filtrationsaufgabe. Regelmäßig finden hier jedoch Schichtenaufbauten Verwendung mit reinen filtrierenden und drainierenden Schichten, aufgebaut aus nativen Fasern, Kunststoffasern, wie Meltblown-Fasern, Glasfasern und dergleichen mehr. Um einen festen Lagenverbund aneinander zu garantieren, kann darüber hinaus vorgesehen sein, dass die beiden Decklagen des Filtermaterials aus einem feinmaschigen Drahtgewebe bestehen, die dergestalt auch ein Auswaschen von Fasermaterial zu verhindern suchen.
  • Der Nachteil dahingehend sterngefalteter Filtermaterialien ist, dass sich die einzelnen Filterfalten während der Filtration verformen können und unter Blockbildung in Aneinanderlage geraten, was die zur Filtration wirksame Oberfläche reduziert und mithin die Filtrierleistung verschlechtert. Dahingehende Fehlstellen treten insbesondere bei Fluiden mit höheren Viskositäten auf, wie sie jedoch regelmäßig, z.B. beim Kaltstart einer fluidischen oder hydraulischen Anlage, eben vorkommen. Durch das Verblocken der Falten kommt es insbesondere zu einer Verschlechterung der Drainage, was letztendlich zu erhöhten Druckverlusten führt bei reduzierter Schmutzaufnahmekapazität und reduzierter Standzeit für das Filterelement.
  • Um die ungewollte Faltenverformung sowie Faltenblockbildung vermeiden zu helfen, ist im Stand der Technik (WO 01/85301 A1) bereits vorgeschlagen worden, das konzentrisch angeordnete Filtermaterial mit seinen Filterfalten außenumfangsseitig mit einem Stützmittel zu umgeben, das als eine Art Hohlzylinder sich mit seinem Außenumfang am Innenumfang des Außenelementengehäuseteils des Filterelementes abstützt und innenumfangsseitig einzelne Vorsprünge ausbildet, die in die Abstände zwischen einander benachbarten Filterfalten eingreifen und dergestalt verhindern, dass diese ungewollt in Aneinanderlage geraten oder gar sich umfalten können. Da bei der bekannten Lösung das fluiddurchlässige Stützmittel aus einer Art Porenschwamm gebildet ist (erhältlich unter der Marke „SIF" von Foamex International Inc., 1000 Columbia Avenue, Linwood, Pennsylvania 19061), weist es dergestalt eine hohe Eigenelastizität auf, so dass mit einer gewissen Vorspannung die benachbarten Filterfalten auf Abstand gehalten sind und in die. Einbuchtungen des ansonsten zylindrischen Schaum-Stützmittels eingreifen können.
  • Mit der bekannten Lösung sind sehr gute Abstützeffekte erreichbar und ein Versagen des Filterelementes, auch bei höheren Fluidviskositäten, wie sie bei Kaltstarts auftreten, sind dergestalt ausgeschlossen. Neben der Erhöhung der Funktionssicherheit läßt sich die bekannte Lösung auch kostengünstig realisieren.
  • Es hat sich jedoch gezeigt, dass die bekannte Lösung gegenüber Verblocken dennoch empfindlich ist, was hervorgerufen wird durch Alterungsprodukte im Fluid, die zu einer Art Verschlammung und Unbrauchbarwerden des gesamten Filterelementes führen können. So zeichnen sich unter anderem bei Windenergieanlagen eingesetzte Ölsorten durch einen hohen Gehalt an Additiven aus, um sehr gute tribologische Eigenschaften darstellen zu kön nen, mit dem Nachteil, dass im gealterten Zustand des Öls diese als ölunlösliche Alterungsprodukte bzw. Ölrückstände auftreten, die dann die Oberfläche des Filtermaterials verkleben, so dass insoweit das Filterelement nur noch einen Teil der eigentlichen Schmutzaufnahmekapazität bei der Filtration zur Verfügung stellen kann. Auch dies führt wiederum zu erhöhten Druckverlusten und zu einer reduzierten Standzeit des optimierten Filterelementes mit Stützmittel.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt daher der Erfindung die Aufgabe zugrunde, unter Beibehalten der Vorteile der bekannten Lösungen mit Stützmittel diese dahingehend weiter zu verbessern, dass eine etwaige Verblockung des Elementes durch Alterungsprodukte (Verschlammung) vermieden ist. Eine dahingehende Aufgabe löst ein Filterelement mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 in seiner Gesamtheit.
  • Dadurch, dass gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 das jeweilige Stützmittel mit filteraktiven Substanzen versehen ist oder selbst aus diesen filteraktiven Substanzen aufgebaut ist, läßt sich dergestalt eine Art Filterhilfsmittel erhalten, das zur Reduzierung des Standzeit vermindernden Einflusses von Fluidbestandteilen dient, sei es in Form spezifischer Alterungsprodukte, sei es in Form von sonstigen das Fluid schädigenden Medien, wie Säureanteile und dergleichen mehr. Auch lassen sich in Abhängigkeit der gewählten filteraktiven Substanzen Mikroorganismen aus dem Fluidstrom fernhalten. Vorzugsweise werden als filteraktive Substanzen solche eingesetzt, die eine hohe spezifische Oberfläche bieten können, um dergestalt eine gute Einbindung der fluidschädigenden Substanzen und Partikel zu erhalten.
  • Die genannten filteraktiven Substanzen dienen als eine Art Partikelfresser und können beispielsweise in der Einbindung mit einem schaumartigen Körper als Stützmittel, der die Filterfalten in Position hält, eine Migration der schädigenden Stoffe auf die Reinseite des Filterelementes verhindern. So kann beispielsweise durch das Anlagern an der Ölalterungsprodukte an den Partikelfressern, die dergestalt als Schlammfänger wirken, das Filtermaterial des Filterelementes derart entlastet werden, dass dieses seine eigentliche Aufgabe des Abscheidens von Feststoffen aus Fluiden wieder erfüllen kann. Eine Verwendung der filteraktiven Substanzen als Partikelfresser auf der Reinseite des Filters ist aufgrund der geringeren Effizienz weniger empfehlenswert; bei Koaxiallösungen, bei denen aber ein Filterelement konzentrisch zum anderen Filterelement in diesem oder benachbart zu diesem angeordnet ist, kann eine Zwischenlage an filteraktiven Substanzen empfehlenswert sein, die dann auf der Reinseite des in Fluidrichtung jeweils vorangehenden Filterelementes liegen müssen. Bei Filterelementen wiederum, die vorzugsweise für eine Filtration von innen nach außen durchströmt werden, sollte sich dann das Stützmittel mit den filteraktiven Substanzen auf der Innenseite des Filterelementes befinden, also wiederum in Zuströmrichtung vor dem eigentlichen Filtermaterial.
  • Vorzugsweise ist das jeweilige Stützmittel im Sinne einer Dotierung mit den filteraktiven Substanzen versehen; es besteht aber auch die Möglichkeit, dass die filteraktiven Substanzen selbst das Stützmittel als Ganzes oder gröstenteils bilden, beispielsweise wenn in Form einer Schüttung mit einer schüttfähigen, filteraktiven Substanz die einzelnen Abstände zwischen den Filterfalten verfüllt werden, wobei auch hier vorzugsweise die Schüttung derart zu erfolgen hat, dass auf der Schmutzseite des Filterelementes die Filterfalten die Abstützung erfahren.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Filterelementes besteht das Stützmittel aus einer porösen, insbesondere schwammartigen Grundstruktur, in deren Poren zumindest teilweise die filteraktiven Substanzen, wie Bentonite, Perlite, Aktivkohle, Kieselgur, eingelagert sind und/oder es ist vorgesehen, dass die Grundstruktur aus Bikomponenten-Fasern aufgebaut ist. In Abhängigkeit der eingesetzten filteraktiven Substanzen als Filterhilfsmittel lassen sich dergestalt auch Tiefenfilter- oder sogar Membranfiltereigenschaften erreichen.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der sonstigen Unteransprüche.
  • Im folgenden wird das erfindungsgemäße Filterelement anhand einer Ausführungsform nach der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen in prinzipieller und nicht maßstäblicher Darstellung die
  • 1 in der Art einer Explosionszeichnung eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Filterelementes als Ganzes;
  • 2 eine Schnittdarstellung durch das Filterelement nach der 1 im zusammengebauten Zustand längs einer Mittenebene.
  • Das in der 1 dargestellte Filterelement weist ein Filtermaterial 10 auf, das in der Art einer plissierten Filtermatte sternförmig gefaltet ist und dem gemäß einzelne Filterfalten 12 aufweist. Das dahingehend gefaltete Filtermaterial 10 bildet eine Art Hohlzylinder aus und insbesondere der Mattenaufbau für das Filtermaterial 10 ist mehrlagig (nicht dargestellt) mit außenlagig angeordneten, stützenden Drainageschichten und dazwischenliegenden, filtrierenden Hauptfilterschichten, wobei die miteinander verbundenen Schichten sowohl nach außen als auch nach innen hin von Drahtgeweben abstützbar sind. Ein dahingehender Filtermaterialaufbau aus nativen Fasern, Kunststoffasern, wie Meltblown-Fasern, od.dgl., ist üblich, so dass an dieser Stelle hierauf nicht näher im Detail eingegangen wird. Nach innen ist das Filtermaterial 10 von einem inneren Stützrohr 14 abgestützt, das mit Perforationsstellen 16 versehen ist. Nach außen hin, also außenumfangsseitig, ist das Filtermaterial 10 von einem äußeren Stützrohr 18 umgeben mit Perforationsstellen 20. Das dahingehend äußere Stützrohr 18 kann auch als dünnwandiger Außengehäusemantel ausgebildet sein, beispielsweise in der Form einer fluiddurchlässigen Metallsiebstruktur (nicht dargestellt). In Blickrichtung auf die 1 gesehen nach oben und nach unten hin ist das Filtermaterial 10 von zwei Endkappen 22 begrenzt, die mittig Ausnehmungen 24 aufweisen für einen möglichen Fluiddurchlaß und zwischen hochgestellten Rändern der Endkappen 22 lassen sich die beiden Stützrohre 14, 18 sowie das Filtermaterial 10 endseitig klebend einlegen, so dass dergestalt ein einstückig ausgebildetes Filterelement als Austauschteil für nicht näher dargestellte Filtergehäuse, einsetzbar bei einer fluidischen, insbesondere hydraulischen Anlage entsteht.
  • Des weiteren zeigt die 1 ein fluiddurchlässiges, zylindrisches Stützmittel 26, das zwischen der Innenumfangsseite 28 des Elementgehäuses 18 und dem Außenumfang längs der Außenseite der Filterfalten 12 angeordnet ist. Die dahingehende Anordnung im Zusammenbauzustand des Filterelementes nach der 1 ist in 2 wiedergegeben und bei der gezeigten Ausfüh rungsform ist das Stützmittel 26 aus einer porösen, insbesondere schwammartigen Grundstruktur als Basismatrix ausgebildet, wobei aufgrund der Eigenelastizität der Grundstruktur die äußeren Filterfalten 12 in das Schaummaterial eingreifen und konvex vorstehende Vorsprünge 30 des Stützmittels 26 greifen in die bestehenden Abstände zwischen benachbarten Filterfalten 12 des Filtermaterials 10 ein. Aufgrund der dahingehenden Vorsprünge 30 werden die sich innenumfangsseitig am inneren Stützrohr 14 abstützenden Filterfalten 12 in Lage gehalten und auch bei sehr hochviskosem, wachsartigen Fluid kann es aufgrund des Stützmittels 26 nicht dazu kommen, dass Filterfalten 12 in ihrer Lage derart verrückt werden, dass sie umbiegen oder in blockender Weise aneinanderkleben, was ansonsten zur Reduzierung der Schmutzaufnahmekapazität mit den bereits beschriebenen Nachteil führt.
  • Trotz dieser Maßnahmen, die an sich im Stand der Technik (WO 01/85301 A1) offenbart sind, kann es zum Unbrauchbarwerden des Filterelementes, insbesondere zum Verblocken des Filters, kommen, sofern sich beispielsweise Alterungsprodukte in der Art einer Verschlammung zwischen den Filterfalten 12 am Filtermaterial 10 festsetzen. Insbesondere in Windkraftanlagen kommen Hydraulikmedien und Ölsorten zum Einsatz, die aufgrund ihrer hohen Beanspruchung in diesem Bereich einen hohen Gehalt an Additiven aufweisen. Im gealterten Zustand des Fluidmediums treten dann ölunlösliche Alterungsprodukte bzw. Ölrückstände auf, die die Oberfläche des Filterelementes verkleben, so dass das Filterelement wieder nur noch einen Bruchteil seiner eigentlichen Schmutzaufnahmekapazität überhaupt erreichen kann, was die Standzeit des Filterelementes reduziert und aufgrund der Verblockung kommt es zu einem entsprechend erhöhten Druckverlust mit der Folge, dass die Filterelemente in sehr kurzen Wartungsintervallen zu wechseln sind, um den Betrieb der gesamthydraulischen Anlage nicht zu gefährden. Unabhängig hiervon oder zusätzlich kann natürlich das Fluid weiter belastet sein, beispielsweise stark säurehaltige Bestandteile aufweisen, spezielle abrasive Medien beinhalten oder sogar Mikroorganismen mit sich führen, die hochempfindliche mechanische Teile und die Qualität des Fluids schädigen können.
  • Dadurch, dass das jeweilige Stützmittel 26 mit filteraktiven Substanzen versehen ist oder selbst aus diesen filteraktiven Substanzen aufgebaut ist, lassen sich dergestalt im Bereich des Filtermaterials 10 des Filterelementes eingelagerte „Partikelfresser" kreieren, die in Abhängigkeit ihrer Spezifizierung fluid- oder bauteileschädigende Komponenten aus dem Fluidstrom entfernen können. So besteht beispielsweise die Möglichkeit, die genannten Alterungsprodukte, die zur Verschlammung des Filterelementes führen können, über die genannten filteraktiven Substanzen als Partikelfresser auszusortieren, und zwar noch bevor diese das empfindliche Filtermaterial 10 erreichen können, so dass dergestalt in einer Art Vorfiltration oder Vorbehandlung die ölunlöslichen Alterungsprodukte bzw. Ölrückstände zurückgehalten werden können. Um diesen Effekt zu erreichen, sollte vorzugsweise das Stützmittel 26 mit den wirkenden filteraktiven Substanzen auf der Schmutzseite angeordnet sein und als bevorzugte Option sollte noch ein Fluidströmungsraum 32 zwischen Austrittswand des Stützmittels 26 und Eintittswand für die jeweilige Filterfalte 12 verbleiben, um eine ungestörte Strömung unter Vermeidung von Kavitation zu erreichen.
  • Sofern das Stützmittel 26 aus einer porösen, insbesondere schwammartigen Grundstruktur als Matrix besteht, können in deren Poren zumindest teilweise die filteraktiven Substanzen, wie Bentonite, Perlite, Aktivkohle, Kieselgur od.dgl., eingelagert sein, wobei sich als besonders vorteilhaft erwiesen hat, die Grundstruktur selbst aus sog. Bikomponenten-Fasern aufzubauen. Der gestalt besteht im Sinne einer Dotierung die Möglichkeit, auf die Grundstruktur des Stützmittels 26 einzuwirken und die angesprochenen filteraktiven Substanzen bilden eine Art Filterhilfsmittel aus, wobei es sich dergestalt um Körpergeometrien handelt mit hoher spezifischer Oberfläche, was in erhöhtem Maße eine Partikelrückhaltekapazität ermöglicht. Durch entsprechende Mischungen der filteraktiven Substanzen ließen sich dann nicht nur gegebenenfalls ölunlösliche Alterungsprodukte zurückhalten, sondern auch Säureanteile von Fluiden oder Mikroorganismen könnten über die Aktivkohle-Anteile der Filterhilfsmittel-Mischung zurückgehalten und aus dem Fluidstrom entfernt werden.
  • Sofern das Stützmittel 26 aus sog. Bikomponenten-Fasersystemen aufgebaut ist, wählt man vorzugsweise einen Polyolefinfaserkern mit hohem Schmelzpunkt (beispielsweise einen Polypropylenkern), der in konzentrischer Weise von einem Fasermantel aus einem Polyolefinwerkstoff umgeben ist mit niedrigem Schmelzpunkt (beispielsweise in Form eines Polyethylenmantels). Der dahingehende Aufbau hat den Vorteil, dass bei der Matrixherstellung unter Temperatur die äußeren Fasermäntel der Fasern schnell aufschmelzen und sich miteinander verbinden, ohne dass die Faserkerne in ihrer Stabilität beeinträchtigt sind, so dass dergestalt ein feinmaschiger Matrixaufbau erreicht ist, der prädestiniert ist für die Dotierung mit den filteraktiven Substanzen. Für bestimmte Rückhalteaufgaben kann es dann auch genügen, ohne weitere Dotierung mit Filterhilfsmitteln nur eine Grundstruktur als Stützmittel 26 aus Bikomponenten-Fasern auszubilden. Um im Sinne einer Tiefenfiltrationslösung das Stützmittel 26 auszubilden, besteht dieses in der Form einer Matrix aus selbstbindenden Kunststoff- und/oder Naturfasern (Cellulose), die zumindest teilweise fibrilliert sind, wobei in das Stützmittel 26 selbst und insoweit in das Stützgerüst ein feinfibrillierter Faserstoff, insbesondere vermahlene Cellulose, eingebracht ist, wobei inerte Partikel in Form von Agglomeratteilchen mit definierter Größe zwischen 0,5 bis 100 μm, insbesondere in Form feindispergierter Kieselgur, die Filtereigenschaften verbessern können.
  • Bei der in der 2 gezeigten Lösung umgibt das Stützmittel 26 die Außenseiten der Filterfalten 12. Im Sinne einer weiteren Optimierung der erfindungsgemäßen Lösung wäre es nun möglich, in den Fluidströmungsraum 32 eine weitere filteraktive Substanz einzubringen, beispielsweise in Form von Aktivkohle, die sich einfach in den Fluidströmungsraum 32 einschütten läßt. Auf diese Art und Weise könnten mit der außenumfangsseitig angeordneten schwammartigen Grundstruktur Ölalterungsbestände zurückgehalten werden und mittels der Aktivkohle ließen sich Mikroorganismen od. dgl. aus dem Fluidstrom abfiltrieren. In Abhängigkeit der gewünschten Spezifizierung wären hier auch Mischungen denkbar von Bentoniten, Perliten, Aktivkohle und Kieselgur, die als schüttfähige Medien die Zwischenräume zwischen den Filterfalten 12 auch auf der Reinseite des Filters ausfüllen könnten. Auch wäre es denkbar, in konzentrischer Anordnung dahingehende filteraktive Substanzen als Hohlzylinder in nicht näher dargestellte Zwischenräume zwischen dem inneren Stützrohr 14 und den inneren Filterfalten 12 zu bringen oder gar das innere Stützrohr 14 durch einen dahingehenden Hohlzylinder zu ersetzen. Auch kann auf das in den 1 und 2 gezeigte Stützmittel 26 in Form der schwammartigen Grundstruktur vollständig verzichtet werden und die filteraktiven Substanzen werden dann, wie aufgezeigt, über die Schüttung in die Abstände zwischen den Filterfalten 12 verbracht, insbesondere auf deren Schmutzseite. Dies kann zu besonders geometrisch klein aufbauenden Lösungen führen, da dann das äußere Stützrohr 18 oder Gehäuseteil sich mit seinen Perforationsstellen 20 direkt an dem Außenumfang mit den Filterfalten 12 des Filtermaterials 10 abstützen kann.

Claims (9)

  1. Filterelement mit einem Filtermaterial (10), das sternförmig gefaltet einzelne Filterfalten (12) aufweist, wobei zumindest teilweise in den Abstand zweier benachbarter Filterfalten (12) und/oder innenumfangsseitig und/oder außenumfangsseitig zu den Filterfalten (12) angeordnet sich mindestens ein fluiddurchlässiges Stützmittel (26) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Stützmittel (26) mit filteraktiven Substanzen versehen ist oder selbst aus diesen filteraktiven Substanzen aufgebaut ist.
  2. Filterelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützmittel (26) aus einer porösen, insbesondere schwammartigen Grundstruktur besteht, in deren Poren zumindest teilweise die filteraktiven Substanzen, wie Bentonite, Perlite, Aktivkohle, Kieselgur, eingelagert sind und/oder dass die Grundstruktur aus Bikomponenten-Fasern aufgebaut ist und/oder aus einem geschütteten Bett an filteraktiven Substanzen besteht, wie Aktivkohle.
  3. Filterelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Filterfalten (12) des Filtermaterials (10) innen- und/oder außenumfangsseitig von der Grundstruktur umfaßt sind und/oder dass die Grundstruktur über eine vorgebbare radiale Wegstrecke in die Abstände zwischen die einzelnen Filterfalten (12) über Vorsprünge (30) eingreift.
  4. Filterelement nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundstruktur in der Art eines Stützrohres innen- und/oder außenumfangsseitig das Filtermaterial (10) umgreift.
  5. Filterelement nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterfalten (12) des Filtermaterials (10) ein hohlzylindrisches, insbesondere mehrlagiges Mattenbahnteil ausbilden, das sich innenumfangsseitig an einem separaten Stützrohr (14) abstützt und nach außen hin an einem hohlzylindrischen perforierten Gehäuseteil (18) und dass sich zwischen dem Gehäuseteil (18) und dem außenumfangsseitigen Bereich des Mattenbahnteils die hohlzylindrische Grundstruktur als eigenständiges Kompaktbauteil (Stützmittel 26) angeordnet ist.
  6. Filterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtermaterial (10) sich mit der jeweiligen Grundstruktur zwischen zwei Endkappen (22) als Teil des Filterelementes erstreckt.
  7. Filterelement nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützmittel (26) in Form einer Matrix aus selbstbindenden Kunststoff- und/oder Naturfasern besteht, die zumindest teilweise fibrilliert sind.
  8. Filterelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in die Matrix ein feinfibrillierter Faserstoff, insbesondere vermahlene Cellulose, eingebracht ist und/oder inerte Partikel in Form von Agglomeratteilchen mit definierter Größe zwischen 0,5 bis 100 μm in Form von feindispergierter Kieselgur.
  9. Filterelement nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bikomponentenfasern einen Kern aus Polypropylen und einen Mantel aus Polyethylen aufweisen.
DE102005014360A 2005-03-30 2005-03-30 Filterelement Withdrawn DE102005014360A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005014360A DE102005014360A1 (de) 2005-03-30 2005-03-30 Filterelement
PCT/EP2006/002003 WO2006102966A1 (de) 2005-03-30 2006-03-04 Filterelement
US11/887,421 US8225940B2 (en) 2005-03-30 2006-03-04 Filter element
EP06707426A EP1863583A1 (de) 2005-03-30 2006-03-04 Filterelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005014360A DE102005014360A1 (de) 2005-03-30 2005-03-30 Filterelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005014360A1 true DE102005014360A1 (de) 2006-10-05

Family

ID=36652228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005014360A Withdrawn DE102005014360A1 (de) 2005-03-30 2005-03-30 Filterelement

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8225940B2 (de)
EP (1) EP1863583A1 (de)
DE (1) DE102005014360A1 (de)
WO (1) WO2006102966A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009005980A1 (de) * 2009-01-23 2010-07-29 Mahle International Gmbh Hydraulikfilterelement und zugehöriges Herstellungsverfahren
WO2011029568A1 (de) 2009-09-12 2011-03-17 Hydac Filtertechnik Gmbh Verfahren zur herstellung eines filterelements mit einem filtermedium
DE102011009325A1 (de) 2011-01-18 2012-07-19 Hydac Filtertechnik Gmbh Filterelement mit mindestens einer matten- oder schichtförmigen Filterbahn
WO2012096583A2 (en) 2011-01-11 2012-07-19 Secura-Nova Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Pleated filter and a method for manufacturing of pleated filters
DE102015005101A1 (de) * 2015-04-22 2016-10-27 Mann + Hummel Gmbh Stützrohr für ein Filterelement
CN109954342A (zh) * 2019-02-28 2019-07-02 成都易态科技有限公司 筒状滤芯
DE102018214725A1 (de) * 2018-08-30 2020-03-05 Filtration Group Gmbh Entölungseinrichtung mit Entölungsvorfilter
DE102018214726A1 (de) * 2018-08-30 2020-03-05 Filtration Group Gmbh Entölungseinrichtung mit Entölungsfilter
CN111544961A (zh) * 2020-05-08 2020-08-18 广东石油化工学院 一种含纤维层和海绵层的过滤材料
DE102022000510A1 (de) 2022-02-10 2023-08-10 Hydac Fluidcarecenter Gmbh Filtervorrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201111188D0 (en) * 2011-06-30 2011-08-17 Parkland Engineering Ltd Filter unit
CN102805960A (zh) * 2012-08-20 2012-12-05 宜兴市富陶环境保护设备有限公司 活性炭纤维滤芯
DE202016105013U1 (de) * 2016-09-09 2016-09-23 Nordson Corporation Filterkerze zum Abscheiden von Verunreinigungen aus einer Kunststoffschmelze
WO2022055859A1 (en) 2020-09-08 2022-03-17 Sunflower Therapeutics, Llc Cell retention device
US11331616B2 (en) * 2020-09-25 2022-05-17 Mark Henderson Pool filter assembly
FR3135626B1 (fr) * 2022-05-17 2024-04-12 Sogefi Filtration Spa Cartouche filtrante à effet déshydratant et dispositif de filtration pour lubrifiant incluant la cartouche

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2715204C2 (de) * 1976-04-05 1984-03-29 Process Scientific Innovations Ltd., Bowburn, Durham Filterelement
JPH10113507A (ja) * 1996-10-08 1998-05-06 Japan Organo Co Ltd プリーツ型カートリッジフィルタ
WO2001021279A1 (en) * 1999-09-22 2001-03-29 Pall Corporation Filter elements and filtering methods
WO2001085301A1 (en) * 2000-05-11 2001-11-15 Alco Industries, Inc. D.B.A. Schroeder Industries Filter element with foam girdle to secure pleats

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3283908A (en) * 1966-11-08 Nodular filter mass of predetermined volume
DE1083466B (de) 1957-08-01 1960-06-15 Knecht G M B H Verfahren zur Filterung von Diesel-Kraftstoff unter Verwendung von chemisch aktiven Filtermitteln und Filter zur Durchfuehrung des Verfahrens
FR1356098A (fr) 1963-05-03 1964-03-20 Dispositif de filtration constitué par deux éléments filtrants montés l'un derrière l'autre
US3552553A (en) * 1967-10-06 1971-01-05 Torite Enterprises Inc Dual media filtration cartridge
US4619948A (en) * 1985-01-07 1986-10-28 Twin Rivers Engineering Composite active filter material
US5022964A (en) * 1989-06-06 1991-06-11 The Dexter Corporation Nonwoven fibrous web for tobacco filter
US5022997A (en) * 1989-12-18 1991-06-11 The Graver Company Method for treating aqueous solutions
US5284704A (en) * 1992-01-15 1994-02-08 American Felt & Filter Company Non-woven textile articles comprising bicomponent fibers and method of manufacture
DE19613463A1 (de) * 1996-04-04 1997-10-09 G U T Ges Fuer Umwelttechnolog Für einen Gasfilter bestimmtes Filtermedium
US5882517A (en) * 1996-09-10 1999-03-16 Cuno Incorporated Porous structures

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2715204C2 (de) * 1976-04-05 1984-03-29 Process Scientific Innovations Ltd., Bowburn, Durham Filterelement
JPH10113507A (ja) * 1996-10-08 1998-05-06 Japan Organo Co Ltd プリーツ型カートリッジフィルタ
WO2001021279A1 (en) * 1999-09-22 2001-03-29 Pall Corporation Filter elements and filtering methods
WO2001085301A1 (en) * 2000-05-11 2001-11-15 Alco Industries, Inc. D.B.A. Schroeder Industries Filter element with foam girdle to secure pleats

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009005980A1 (de) * 2009-01-23 2010-07-29 Mahle International Gmbh Hydraulikfilterelement und zugehöriges Herstellungsverfahren
WO2011029568A1 (de) 2009-09-12 2011-03-17 Hydac Filtertechnik Gmbh Verfahren zur herstellung eines filterelements mit einem filtermedium
DE102009041401A1 (de) * 2009-09-12 2011-03-24 Hydac Filtertechnik Gmbh Filterelement mit einem Filtermedium sowie Verfahren zum Herstellen desselben
WO2012096583A2 (en) 2011-01-11 2012-07-19 Secura-Nova Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Pleated filter and a method for manufacturing of pleated filters
DE102011009325A1 (de) 2011-01-18 2012-07-19 Hydac Filtertechnik Gmbh Filterelement mit mindestens einer matten- oder schichtförmigen Filterbahn
WO2012097973A1 (de) 2011-01-18 2012-07-26 Hydac Filtertechnik Gmbh Filterelement mit mindestens einer matten- oder schichtförmigen filterbahn
DE102015005101A1 (de) * 2015-04-22 2016-10-27 Mann + Hummel Gmbh Stützrohr für ein Filterelement
DE102018214725A1 (de) * 2018-08-30 2020-03-05 Filtration Group Gmbh Entölungseinrichtung mit Entölungsvorfilter
DE102018214726A1 (de) * 2018-08-30 2020-03-05 Filtration Group Gmbh Entölungseinrichtung mit Entölungsfilter
CN109954342A (zh) * 2019-02-28 2019-07-02 成都易态科技有限公司 筒状滤芯
CN109954342B (zh) * 2019-02-28 2024-02-02 成都易态科技有限公司 筒状滤芯
CN111544961A (zh) * 2020-05-08 2020-08-18 广东石油化工学院 一种含纤维层和海绵层的过滤材料
DE102022000510A1 (de) 2022-02-10 2023-08-10 Hydac Fluidcarecenter Gmbh Filtervorrichtung
WO2023151837A1 (de) 2022-02-10 2023-08-17 Hydac Fluidcarecenter Gmbh Filtervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006102966A1 (de) 2006-10-05
EP1863583A1 (de) 2007-12-12
US20090152190A1 (en) 2009-06-18
US8225940B2 (en) 2012-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005014360A1 (de) Filterelement
DE2457289C3 (de) Trennanordnung für ein öl-Wasser-Gemisch
DE4319261C2 (de) Schraubenförmig umwickeltes Filterelement
EP2249941B1 (de) Filtervorrichtung sowie filterelement für eine solche filtervorrichtung
DE60220407T2 (de) Aufschraubbarer hybridfilter
DE102014000903B4 (de) Filterelement und Filtervorrichtung
DE2706017A1 (de) Filterelement
CH682220A5 (de)
EP2991748B1 (de) Filterelement
DE2118777A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Filtern von Strömungsmitteln
EP1926540B1 (de) Filtervorrichtung
EP3535041B1 (de) Filterelement
WO2011000471A1 (de) Filtervorrichtung und filterelementanordnung zur anwendung in der filtervorrichtung
DE2628535A1 (de) Filteranordnung
DE4401116C2 (de) Filterkerze
DE4439815A1 (de) Filter, insbesondere Flüssigkeitsfilter
EP1380332B1 (de) Anschwemmfilterkerze, Anschwemmfilter und Verwendung einer Filterkerze
DE102004061078B4 (de) Filterbauteil
DE102004004756A1 (de) Filtervorrichtung
DE102007004492A1 (de) Filterelement zur Abreinigung von Fluiden
EP1243303B1 (de) Filterkerze
DE60029176T2 (de) Filter hoher Kapazität
DE10352703A1 (de) Filtervorrichtung
DE102018008114A1 (de) Filtervorrichtung für Fluide
DE102019007000B4 (de) Filtervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: SCHMIDT, ARMIN, DR., 66557 ILLINGEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee