DE102005014086A1 - Cartridge for storing and dosing pasty media - Google Patents

Cartridge for storing and dosing pasty media Download PDF

Info

Publication number
DE102005014086A1
DE102005014086A1 DE102005014086A DE102005014086A DE102005014086A1 DE 102005014086 A1 DE102005014086 A1 DE 102005014086A1 DE 102005014086 A DE102005014086 A DE 102005014086A DE 102005014086 A DE102005014086 A DE 102005014086A DE 102005014086 A1 DE102005014086 A1 DE 102005014086A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cartridge according
receiving
outlet
central axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005014086A
Other languages
German (de)
Inventor
Hans-Werner Mattis
Eberhard Friemel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DAW SE
Original Assignee
DAW SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DAW SE filed Critical DAW SE
Priority to DE102005014086A priority Critical patent/DE102005014086A1/en
Priority to DE202005005503U priority patent/DE202005005503U1/en
Priority to AT06075674T priority patent/ATE410378T1/en
Priority to DE502006001711T priority patent/DE502006001711D1/en
Priority to EP06075674A priority patent/EP1705133B1/en
Publication of DE102005014086A1 publication Critical patent/DE102005014086A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0005Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

The cartridge for dispensing viscous dyes has an elongated receiving case (2) with an outlet (4) for the material. A piston (5) moves along the axis (3) of the case between full and empty positions. The case has a movable partition at its end facing the outlet. The piston can have a guide to prevent its rotation.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kartusche zum Aufbewahren und Dosieren pastöser Medien.The The present invention relates to a cartridge for storage and Dosing pasty Media.

Beim Streichen von Bauwerken ist es üblich, weiße Farbe mit einem pastösen Medium in Form einer Abtönpaste zu tönen, um so einen gewünschten Farbton zu erhalten. Gegenüber der Vorabfertigung bereits fabrikmäßig getönter Farben ergibt sich somit eine signifikante Einsparung von Lagerkosten.At the Painting of buildings is common white color with a pasty one Medium in the form of a tinting paste to sound, so a desired color to obtain. Across from the preproduction of already factory toned colors thus results in a significant saving on storage costs.

So ist es bekannt, Abtönpasten in Form von Tuben (aus flexiblem Kunststoff oder Metall) bzw. kompressible zylinderförmige Farbbehältnisse aus Kunststoff herzustellen.So it is known, tinting pastes in the form of tubes (made of flexible plastic or metal) or compressible cylindrical color containers made of plastic.

Diese vorbekannten Behältnisse haben allerdings mehrere Nachteile. Zum einen ist eine definierte "Restentleerung" nicht möglich, da all diese Behältnisse nur aufgrund der Kompressibilität der Außenwand und unter Aufwendung hoher Kräfte erst eine Entleerung ermöglichen. Da diese hohen Restentleerungskräfte nicht "normiert" sind, kommt es zu einer unterschiedlichen Entleerung, was sich also in der Abgabe unterschiedlicher Mengen von Abtönpaste und somit letztlich in Mängeln bei der Farbtonsicherheit der anschließend gemischten Farbe niederschlägt.These previously known containers however, have several disadvantages. On the one hand, a defined "emptying" is not possible because all these containers only because of the compressibility the outer wall and by using high forces first allow emptying. Because these high residual emptying forces are not "normalized", it comes to a different emptying, so what in the delivery of different Quantities of tinting paste and thus ultimately in defects in color accuracy, the subsequently mixed color precipitates.

Außerdem ist die "Volumenwirkung" beispielsweise von Tuben zum Abtönen ungenügend. Aufgrund der "kleinen" Abmaße stellt sich hier der Kunde unter Umständen die Frage nach dem Preis-Leistungsverhältnis, außerdem hat es sich gezeigt, dass im Einzelhandel die Diebstahlgefahr solch kleiner Tuben hoch ist.Besides that is the "volume effect" for example of Tubes for tinting insufficient. by virtue of of "small" dimensions the customer may be here the question of the price-performance ratio, moreover, it has been shown that in retail the risk of theft of such small tubes high is.

Schließlich kommt hinzu, dass aufgrund der fehlenden Transparenz bekannter Tuben bzw. Kartuschen der in diesen Behältnissen gezeigte Inhalt nochmals zusätzlich re-produktionstechnisch auf der Verpackung angebracht werden muss, was einerseits wiederum eine Fehlerquelle bezüglich der Farbtonsicherheit bedeutet und zum anderen erhöhte Produktionskosten nach sich zieht.Finally comes added that due to the lack of transparency of known tubes or Cartridges in these containers shown content again in addition must be re-produced on the packaging, which, on the one hand, is a source of error regarding color accuracy means and increased production costs pulls.

Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Kartusche zum Aufbewahren und Dosieren pastöser Medien, insbesondere für Abtönpasten, zu schaffen, welche eine leichte Bedienbarkeit sowie eine höchstmögliche Farbtonsicherheit der anschließend abgemischten Farbe ermöglicht.Of the The present invention is therefore based on the object, a cartridge for storing and dosing pasty media, in particular for tinting pastes, which is easy to use and has the highest possible color accuracy the following mixed color allows.

Diese Aufgabe wird durch eine Kartusche nach Anspruch 1 gelöst. Diese Kartusche zum Aufbewahren und Dosieren pastöser Medien, insbesondere für Abtönpasten, enthält:
eine längsgeformte Aufnahmehülle mit einer Zentralachse und einen Auslass für pastöses Medium, und
einen in der Aufnahmehülle entlang der Zentralachse zwischen einer Vollposition und einer Leerposition bewegbaren Kolben, wobei
die Aufnahmehülle an ihrem dem Auslass abgewandten Ende in Richtung der Zentralachse einen Versatz aufweist.
This object is achieved by a cartridge according to claim 1. This cartridge for storing and dosing pasty media, especially for tinting pastes, contains:
a longitudinally shaped receiving sheath with a central axis and an outlet for pasty medium, and
a movable in the receiving envelope along the central axis between a full position and an empty position piston, wherein
the receiving sheath has an offset in the direction of the central axis at its end facing away from the outlet.

Die längsgeformte Aufnahmehülle dient hierbei als Kolbengehäuse für den zwischen der Vollposition und der Leerposition bewegbaren Kolben. Durch die Kolbenanordnung wird eine gesicherte Restentleerung ermöglicht. Außerdem wird es durch die somit "feststehende" Aufnahmehülle möglich, beispielsweise Glas oder transparenten Kunststoff als Material zu verwenden, was der Farbtonsicherheit zusätzlich dient.The along shaped receiving casing serves as a piston housing for the between the full position and the empty position movable piston. By the piston assembly allows a secure emptying. Furthermore It is possible through the thus "fixed" receiving cover, for example Use glass or transparent plastic as a material, something the color accuracy in addition serves.

Die Aufnahmehülle hat hierbei in Richtung der Zentralachse, also der Druckrichtung des Kolbens, einen Versatz. Dieser Versatz dient der Verhinderung des Anschlags beispielsweise eines Daumens einer Bedienerhand während des Einpressvorgangs des Kolbens. Es ist somit ein weiter Verfahrweg des Kolbens sichergestellt, ohne dass eine Klemmgefahr für den Bediener besteht. Es kann somit griffgünstig und mit hoher Sicherheit die gewünschte Farbtonmenge appliziert werden.The receiving casing in this case has in the direction of the central axis, so the printing direction of the piston, an offset. This offset serves to prevent the attack of, for example, a thumb of an operator's hand during the Pressing operation of the piston. It is thus a long travel path ensuring the piston, without any risk of jamming for the operator consists. It can thus be handy and with high certainty the desired Color amount can be applied.

Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfin dung werden in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.advantageous Further developments of the present inven tion are described in the dependent claims.

Eine vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass die Aufnahmehülle und/oder der Kolben eine Zusatzführung zum Verhindern einer Verdrehung des Kolbens gegenüber der Aufnahmehülle um die Zentralachse herum aufweisen. Durch die Verhinderung der Verdrehung des Kolbens wird es somit möglich, dass der Finger, beispielsweise Daumen, der Bedienerhand stets in gleicher räumlicher Beziehung zu dem Absatz in der Aufnahmehülle steht, um somit ein "Aufstülpen" bzw. Klemmen des Daumens, welches durch ein Verdrehen des Kolbens bewirkt werden könnte, zu vermeiden. Hierbei ist besonders vorteilhaft, dass die Zusatzführung als Vorsprung ausgeführt ist (beispielsweise als Nase), welche in eine komplementäre und im Wesentlichen zur Zentralachse kolineare Längsführung eingreift. Hierbei ist beispielsweise der Kolben mit einer "Anspritzung" versehen, welche die Form einer Nase hat, die in eine Längsnut in der Aufnahmehülle eingreift. Auf diese Weise ist, insbesondere bei Kunststoffteilen, eine leicht herzustellende Zusatzführung gegeben, welche optisch unauffällig ist. Selbstverständlich ist es auch möglich, eine komplementäre Führungsvorrichtung vorzusehen, bei der an der Aufnahmehülle eine entsprechende Rastnase und eine Längsführung am Kolben gegeben ist.An advantageous development provides that the receiving sheath and / or the piston have an additional guide for preventing a rotation of the piston relative to the receiving sheath around the central axis. By preventing the rotation of the piston, it is thus possible that the finger, for example thumb, the operator's hand is always in the same spatial relationship to the paragraph in the receiving shell, thus a "slipping" or clamping of the thumb, which by twisting the piston could be caused to avoid. It is particularly advantageous that the additional guide is designed as a projection (for example, as a nose), which engages in a complementary and substantially to the central axis co-linear longitudinal guide. Here, for example, the piston is provided with a "gating", which has the shape of a nose which engages in a longitudinal groove in the receiving shell. In this way, especially with plastic parts, an easily produced additional guide is given, which is visually inconspicuous. Of course, it is also possible to have a complementary Führungsvorrich provided tion in which a corresponding locking lug and a longitudinal guide on the piston is given to the receiving shell.

Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass das auslassseitige Ende der Aufnahmehülle oder das auslassseitige Ende des Kolbens eine zueinander komplementäre Form aufweisen. Es ist also nicht zwingend notwendig, den Kolben unverjüngt auszuführen. Die komplementäre Verjüngung von Kolben und Aufnahmehüllen an dem Ende bewirkt, dass somit eine komplette Restentleerung möglich ist.A Further advantageous development provides that the outlet side End of the receiving sleeve or the outlet end of the piston is a complementary shape exhibit. It is therefore not absolutely necessary to carry out the piston unperforated. The complementary rejuvenation of pistons and housings At the end, this means that complete emptying is possible.

Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass die Aufnahmehülle im Bereich des Auslasses einen Reduziereinsatz aufweist. Dieser ist vorteilhaft in einen Aufnahmehüllengrundkörper der Aufnahmehülle einschnappbar. Somit wird ein sonst nur kompliziert in Kunststoff-Spritzgusstechnik herzustellendes Gefüge leicht herstellbar. Zudem können (beispielsweise auf die Viskosität des pastösen Mediums abgestimmt) in einen einzigen Aufnahmehüllengrundkörper je nach Verwendungszweck unterschiedliche Reduziereinsätze alternativ eingebracht werden, was die Herstellungskosten weiter verringert.A Another advantageous embodiment provides that the receiving envelope in the area the outlet has a Reduziereinsatz. This is advantageous in a receiving shell body of the receiving casing snapped. Thus, an otherwise complicated only in plastic injection molding technology fabric to be produced easy to produce. In addition, you can (For example, on the viscosity the pasty Medium tuned) in a single receiving envelope body depending on the purpose different reducers alternatively be introduced, which further increases the manufacturing cost reduced.

Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass die Aufnahmehülle an ihrem auslassseitigen Ende eine Schraubkappe aufweist. Hiermit kann die Kartusche zu Lagerzwecken absolut dicht abgeschlossen werden. Die Schraubkappe hat hierzu vorzugsweise auch einen zentralen Nippel.A Another advantageous embodiment provides that the receiving envelope on her outlet end has a screw cap. Hereby can the Cartridge for storage purposes to be sealed absolutely tight. The Screw cap has this preferably also a central nipple.

Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass das Aufnahmehüllengrundkörper aus einem transparenten Kunststoff, insbesondere Polycarbonat (PC), alternativ aus Polyäthylen (PET), Polypropylen (PP) oder aus Glas ist. Hierbei kann die Aufnahmehülle auch an ihrer Außenseite eine Skala zur Anzeige von Restvolumen pastösen Mediums in Abhängigkeit von der Kolbenlage aufweisen, falls eine "Feindosierung" erforderlich ist.A Further advantageous embodiment provides that the receiving shell main body a transparent plastic, in particular polycarbonate (PC), alternatively made of polyethylene (PET), polypropylene (PP) or glass. Here, the receiving cover also on its outside a scale for displaying the residual volume of pasty medium in dependence from the piston position, if a "fine dosage" is required.

Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass der Kolben in Richtung der Zentralachse ebenfalls einen Versatz aufweist. Dieser Kolbenversatz ist besonders vorzugsweise im "Gleichlauf" zum Versatz der Aufnahmehülle. Der Kolben kann hierbei (je weils in der Ebene senkrecht zur "Zentralachse") einen Rundquerschnitt, einen Ovalquerschnitt oder sogar einen mehreckigen Querschnitt aufweisen.A Particularly advantageous embodiment provides that the piston also has an offset in the direction of the central axis. This piston offset is particularly preferably in the "synchronization" to the offset of Receiving casing. The piston can here (depending Weil in the plane perpendicular to the "central axis") a round cross-section, have an oval cross section or even a polygonal cross section.

Der "Versatz" der Aufnahmehülle ist vorzugsweise als "schräger Anschnitt" des Aufnahmehüllengrundkörpers ausgeführt (praktisch wie ein "Wurstanschnitt"). Hierzu korrespondierend ist es besonders vorteilhaft, dass auch der Kolben an dem dem Auslass abgewandten Ende eine im Wesentlichen ebene Schrägfläche aufweist, welche ungefähr in Gleichlauf zu diesem Anschnitt ist, d.h., dass die entsprechende Schrägneigung (wenn auch in einem stumpferen Winkel bezüglich der Zentralachse), so aber doch ungefähr im gleichen Kippwinkel bezüglich der Zentralachse, gegeben ist. Somit wird sicher erreicht, dass beim Herunterdrücken des Kolbens durch den Daumen kein vorzeitiger Anschlag des Daumens an der Aufnahmehülle erfolgt, sondern der Daumen bis zum unteren Tiefpunkt, also dem untersten Ende des Versatzes (also der insofern kürzesten Ausdehnung des Aufnahmehüllengrundkörpers) sich bewegen kann.The "offset" of the receiving envelope is preferably carried out as an "oblique gate" of the receiving envelope main body (practically like a "sausage slice"). Corresponding thereto It is particularly advantageous that the piston at the outlet opposite end has a substantially flat inclined surface which approximately in synchronism to this bleed, that is, the corresponding skew (albeit at a duller angle with respect to the central axis), so but about at the same tilt angle with respect to the central axis, is given. Thus it is surely achieved that when pressing down of the piston by the thumb no premature stop of the thumb at the receiving envelope takes place, but the thumb to the lower low point, so the lowest end of the offset (thus the shortest in this respect) Expansion of the receiving envelope body) can move.

Die ebene Schrägfläche des Kolbens bietet die Möglichkeit, dass ein entsprechender Farbaufkleber günstig hierauf positioniert werden kann.The flat bevel of the Kolben offers the possibility that a corresponding color sticker conveniently positioned thereon can be.

Zusätzlich kann der Kolben aber auch im Bereich dieser Schrägfläche mit einer Vertiefung zur Aufnahme eines menschlichen Fingers, vorzugsweise des Daumens, ausgeführt sein, um hier haptisch einen noch besseren Eindruck bzw. eine bessere Ergonomie zur Verfügung stellen zu können. Alternativ zur Vertiefung ist auch eine Außenwölbung möglich.In addition, can the piston but also in the region of this inclined surface with a recess for receiving a human finger, preferably the thumb, here haptically an even better impression or better Ergonomics available to be able to make. Alternatively to the recess, an outer arch is possible.

Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass in der Leerposition das auslassseitige Kolbenende im Wesentlichen auf Höhe des auslassseitigen Aufnahmehüllenendes ist. Hiermit wird gewährleistet, dass der Kolben praktisch in die "vorderste Spitze" des Auslasses vordringt und somit praktisch kein Restvolumen pastösen Mediums unverbraucht verbleibt. Der Kolben weist hierbei vorzugsweise an seinem auslassseitigen Ende eine zylindrische oder kegelstumpfförmige Form auf, welche vorzugsweise komplementär zur entsprechenden Gestaltung des auslassseitigen Endes des Aufnahmehüllengrundkörpers ist. Am äußersten Ende dieser Form kann zusätzlich noch ein Zapfen zur Restentleerung angebracht sein.A Another advantageous embodiment provides that in the empty position the outlet-side piston end substantially at the level of the outlet side Receiving casing end is. This ensures that that the piston practically penetrates into the "foremost tip" of the outlet and thus virtually no Residual volume pasty Media remains unused. The piston in this case preferably at its outlet end a cylindrical or frusto-conical shape which is preferably complementary to the corresponding design the outlet end of the receiving envelope main body is. At the extreme End of this form may additionally still a pin attached to the emptying.

Der Kolben ist vorzugsweise (um dessen Masse zu verringern) als Hohlteil ausgeführt, hierbei kann der Kolben ein- oder zweiteilig sein. So ist es zur einfacheren Herstellbarkeit möglich, das auslassseitige Ende des Kolbens als Schraub- oder Schnappteil zu gestalten, welches dann auf den komplementären Teil (unter Bildung des Kolbens) aufgeschnappt bzw. aufgeschraubt werden kann.Of the Piston is preferably (to reduce its mass) as a hollow part executed Here, the piston can be one or two parts. So it is for easier manufacturability possible, the outlet end of the piston as a screw or snap part which then forms on the complementary part (forming the Piston) can be snapped or screwed.

Der Kolben und/oder die Aufnahmehülle weisen vorzugsweise in ihrem gegenseitigen Berührbereich mindestens einen Dichtring auf. Hierbei können allerdings auch mehrere Dichtringe übereinander (bezogen auf die Zentralachse) vorgesehen sein, diese können auch verteilt an Aufnahmehülle sowie Kolben angebracht sein, um hierdurch sogar noch komplementäre Rastungen zur Positionsbestimmung (etwa der Vollposition) zu schaffen. Entsprechende Dichtringe können hierbei als äußere Verdickung des Kolbens bzw. als innere Verdickung der Aufnahmehülle ausgeführt sein. Selbstverständlich gibt es die Möglichkeit, zusätzliche Ringe, etwa "O"-Ringe in entsprechende Nuten einzubringen oder auch Elastomeraufspritzungen vorzunehmen.The piston and / or the receiving shell preferably have at least one sealing ring in their mutual contact area. In this case, however, a plurality of sealing rings one above the other (relative to the central axis) may be provided, these can also be distributed to receiving sheath and piston mounted to thereby even more complementary detents for determining the position (about the full position) to create. Corresponding sealing rings can in this case be designed as an outer thickening of the piston or as an inner thickening of the receiving shell. Of course, there is the possibility to introduce additional rings, such as "O" rings in corresponding grooves or make elastomer sprays.

Besonders kostengünstig und von der Dichtigkeit her absolut ausreichend sind jedoch die entsprechenden Verdickungen aus dem selben Material wie der übrige Kolben bzw. der übrige Aufnahmehüllengrundkörper.Especially economical and the tightness, however, are absolutely sufficient corresponding thickenings of the same material as the rest of the piston or the rest Receiving casing body.

Der Kolben und/oder die Aufnahmehülle können sowohl komplementäre Rastelemente zum Rasten der Vollposition als auch zum Rasten der Leerposition aufweisen. Insbesondere das Rasten der Leerposition hat hierbei den Vorteil, dass durch ein akustisches Signal dem Bediener mitgeteilt wird, dass die Restentleerung vollzogen ist, was eine bisher nicht da gewesene Sicherheit bietet.Of the Pistons and / or the receiving sleeve can both complementary Detent elements for locking the full position as well as for locking the empty position exhibit. In particular, the locking of the empty position has this the advantage that communicated to the operator by an acoustic signal is that the emptying is completed, which is not yet as security offers.

Der Kolben ist vorzugsweise aus Kunststoff, insbesondere aus Polypropylen oder Polyäthylen.Of the Piston is preferably made of plastic, in particular polypropylene or polyethylene.

Oben wurden einige beispielhafte Verwirklichungen der erfindungsgemäßen Kartusche genannt. Selbstverständlich sind hier auch weitere Ausführungsformen, etwa unterschiedliche Gestaltungen des Versatzes (etwa als Stufung oder als Schräge) möglich, welche jedoch auch allesamt unter die beiliegenden Patentansprüche fallen sollen.Above have been some exemplary realizations of the cartridge according to the invention called. Of course Here are also other embodiments, about different designs of the offset (such as grading or as a slope) possible which however, all of them are covered by the appended claims should.

Weitere vorteilhafte Weiterbildungen werden in den übrigen Ansprüchen angegeben.Further advantageous developments are specified in the remaining claims.

Die Erfindung wird nun anhand mehrerer Figuren erläutert. Es zeigen:The Invention will now be explained with reference to several figures. Show it:

1a und 1b Querschnitte durch eine erfindungsgemäße Kartusche in der Vollposition und der Leerposition, 1a and 1b Cross sections through a cartridge according to the invention in the full position and the empty position,

2a Ansichten und Schnitte eines Aufnahmehüllengrundkörpers, 2a Views and sections of a receiving envelope body,

2b Ansichten bzw. Querschnitt einer erfindungsgemäßen Schraubkappe, 2 B Views or cross section of a screw cap according to the invention,

2c Ansichten bzw. Querschnitt eines erfindungsgemäßen Reduziereinsatzes und 2c Views or cross section of a reduction insert according to the invention and

3a und 3b Ansichten und Querschnitte eines erfindungsgemäßen Kolbens. 3a and 3b Views and cross sections of a piston according to the invention.

1a zeigt den Querschnitt einer erfindungsgemäßen Kartusche 1 in der Vollposition. Zu sehen ist hier ein Kolben 5, welcher zweiteilig aufgebaut ist. Neben dem oberen Teil weist dieser Kolben an seinem unteren Ende ein auslassseitiges Kolbenende 5a auf (s. auch 3b). Der Kolben weist an seinem dem Auslass abgewandten Ende eine Schrägfläche auf. Diese Schrägfläche dient der einfacheren Anbringung von Farbaufklebern. Durch Druck mit einem Daumen einer Bedienerhand auf diese Schrägfläche ist der Kolben in Richtung der Zentralachse 3 nach unten (also in negative Z-Richtung) zu bewegen. Der Kolben weist vorliegend einen Rundquerschnitt auf, alternativ sind aber auch Ovalquerschnitte oder mehreckige Querschnitte denkbar (diese Querschnittsformen werden jeweils senkrecht zur Zentralachse 3 angegeben). Zusätzlich kann (in dieser Figur nicht dargestellt) der Kolben 5 an dem dem Auslass 4 abgewandten Ende eine Vertiefung zur Aufnahme eines menschlichen Fingers (Daumens) aufweisen. Es kann also gesagt werden, dass der Kolben 5 in Richtung der Zentralachse 3 einen Versatz aufweist. Dieser Versatz ist vorliegend als Schräge ausgeführt, alternativ sind auch gestufte Formen möglich. Der Kolben ist in einer Aufnahmehülle 2 geführt. Dies geschieht zum einen dadurch, dass der Kolben im Wesentlichen formschlüssig entlang der Zentralachse 3 in einer dem Querschnitt entsprechend runden Aufnahmehülle untergebracht ist, so dass im Spaltraum zwischen Kolben und Aufnahmehülle kein pastöses Medium hindurchtreten kann. Der Kolben weist zum anderen (in 1a oben rechts gezeigt) einen Vorsprung 6a auf (s. auch 3a). Dieser Vorsprung 6a greift in eine Längsführung 6b ein (s. 2a). Gemeinsam bilden diese komplementären Teile eine Zusatzführung 6. Diese Zusatzführung dient der Verhinderung der Verdrehung des Kolbens 5 gegenüber der Aufnahmehülle 2 um die Zentralachse 3 herum. 1a shows the cross section of a cartridge according to the invention 1 in the full position. You can see a piston here 5 , which is constructed in two parts. In addition to the upper part, this piston has at its lower end an outlet-side piston end 5a on (see also 3b ). The piston has an inclined surface at its end remote from the outlet. This bevel surface is used for easier attachment of color stickers. By pressing with a thumb of an operator's hand on this inclined surface of the piston in the direction of the central axis 3 to move down (ie in negative Z direction). The piston in the present case has a round cross section, but alternatively also oval cross sections or polygonal cross sections are conceivable (these cross sectional shapes are each perpendicular to the central axis 3 ) Indicated. In addition, (not shown in this figure) the piston 5 at the outlet 4 opposite end have a recess for receiving a human finger (thumb). So it can be said that the piston 5 in the direction of the central axis 3 has an offset. This offset is in the present case designed as a slope, alternatively, stepped shapes are possible. The piston is in a receiving shell 2 guided. This happens on the one hand in that the piston is substantially positive fit along the central axis 3 is housed in a cross-section correspondingly round receiving envelope, so that no pasty medium can pass in the gap between the piston and receiving envelope. The piston points to the other (in 1a shown at the top right) has a projection 6a on (see also 3a ). This lead 6a engages in a longitudinal guide 6b a (s. 2a ). Together, these complementary parts form an additional guide 6 , This additional guide serves to prevent the rotation of the piston 5 opposite the receiving envelope 2 around the central axis 3 around.

Die Kartusche 1 ist an ihrem unteren Ende, also dem auslassseitigen Ende 2a der Aufnahmehülle, mit einer Schraubkappe 2c versehen (diese Schraubkappe ist nur in 1a, aber nicht in 1b gezeigt). An diesem auslassseitigen Ende 2a der Aufnahmehülle ist außerdem ein Reduziereinsatz 7 eingeschnappt (s. hierzu später 2c). Die Schraubkappe 7 (hier wird wiederum auf 2b verwiesen) weist einen Nippel 7a auf, welcher in eine korrespondierende Öffnung des Reduziereinsatzes 7 formschlüssig eingreift.The cartouche 1 is at its lower end, so the outlet end 2a the receiving envelope, with a screw cap 2c provided (this screw cap is only in 1a but not in 1b shown). At this outlet end 2a The receiving cover is also a reducer 7 snapped in (see later 2c ). The screw cap 7 (here it turns up 2 B referenced) has a nipple 7a on, which in a corresponding opening of the Reduziereinsatzes 7 positively engages.

Aus 1a ist außerdem ersichtlich, dass das auslassseitige Ende 5a des Kolbens sowie das auslassseitige Ende 2a der Aufnahmehülle zueinander komplementär sind und insbesondere eine zueinander komplementäre Verjüngung aufweisen. Hierbei ist vorliegend eine komplementäre zylindrische Form gezeigt, alterna tiv ist auch eine kegelstumpfförmige Anordnung möglich. Am äußersten Ende des auslassseitigen Endes 5a des Kolbens ist ein zylindrischer Zapfen 5b (dieser weist eine weitere Querschnittsreduktion auf) vorgesehen. Dieser Zapfen greift in der "Leerposition" formschlüssig in den Auslass 4 ein.Out 1a is also apparent that the outlet end 5a of the piston and the outlet end 2a the receiving envelope are complementary to each other and in particular have a mutually complementary taper. Here, a complementary cylindrical shape is presently shown, alterna tively, a frusto-conical arrangement is possible. At the extreme end of the outlet end 5a the piston is a cylindrical pin 5b (this one has another cross cut reduction on). This pin engages positively in the "empty position" in the outlet 4 one.

1b zeigt die "Leerposition", bei der der Kolben 5a maximal heruntergepresst ist (also in negativer Z-Richtung nach unten bewegt ist). Es ist hier zu sehen, dass das auslassseitige Ende 5a des Kolbens im Wesentlichen auf Höhe des auslassseitigen Aufnahmehüllenendes ist (in 1b ist der Zustand ohne Schraubkappe gezeigt). 1b shows the "empty position" at which the piston 5a is maximally pressed down (ie moved in negative Z-direction downwards). It can be seen here that the outlet end 5a the piston is substantially at the level of the outlet side receiving sheath end (in 1b the condition is shown without screw cap).

In 1b überragt das linksseitige, unterste Ende der Schrägfläche des Kolbens 5 gerade den linksseitigen oberen Rand der Aufnahmehülle 2. Somit ist gewährleistet, dass der Daumen einer Bedienhand in keinem Fall in diesem längsseitigen Bereich auf der Aufnahmehülle "aufstülpt". Die rechtsseitig hochgezogene Wand der Aufnahmehülle dient hierbei dazu, dass mit den übrigen Fingern der Bedienhand die Aufnahmehülle leicht umfasst werden kann und somit eine Einhandbedienung leicht möglich wird.In 1b surmounted the left-side, bottom end of the inclined surface of the piston 5 just the left-side upper edge of the receiving shell 2 , This ensures that the thumb of a control hand in no case in this long-side area on the receiving cover "slips". The right side raised wall of the receiving shell serves this purpose that with the other fingers of the operating hand, the receiving cover can be easily included and thus a one-hand operation is easily possible.

In 1b ist auch gut zu sehen, dass der obere Rand der Aufnahmehülle bzw. auch der obere Rand des Kolbens als Schrägflächen ausgebildet sind. Diese Flächen sind ausgehend von einer senkrecht auf der Zentralachse 3 liegenden Ebene um einen Vektor, welcher auf der Papierebene steht, gedreht. Hierbei schließt das dem Auslass 4 abgewandte Ende des Kolbens einen Winkel α mit der Zentralachse ein, die dem Auslass 4 abgewandte der Aufnahmehülle einen Winkel β. Der Winkel α ist hierbei größer gewählt als der Winkel β, da dies einerseits ein leichtes Umfassen der Aufnahmehülle und andererseits ein Herunterdrücken des Kolbens leicht ermöglicht sowie eine gute Führung des Kolbens entlang der gesamten Länge der Zusatzführung 6 ermöglicht. Wichtig ist auch, dass die Winkel α bzw. β das selbe Vorzeichen haben, was bedeutet, dass der Kolbenversatz und der Versatz der Aufnahmehülle sozusagen "im Gleichlauf" sind.In 1b is also good to see that the upper edge of the receiving sleeve or the upper edge of the piston are formed as inclined surfaces. These surfaces are starting from a perpendicular to the central axis 3 lying plane about a vector, which stands on the paper plane, rotated. This concludes the outlet 4 opposite end of the piston at an angle α with the central axis, which is the outlet 4 facing away from the receiving sheath an angle β. The angle α is in this case selected to be greater than the angle β, since this on the one hand easy gripping the receiving shell and on the other hand, a depression of the piston easily allows and good guidance of the piston along the entire length of the additional guide 6 allows. It is also important that the angles α and β have the same sign, which means that the piston offset and the offset of the receiving shell are "in synchronism" so to speak.

Der Kolben 5 sowie die Aufnahmehülle 2 weisen komplementäre Rastelemente auf (in 1a und 1b nicht dargestellt), welche in Rasten in der Vollposition (1a) sowie in der Leerposition (1b) sicherstellen.The piston 5 as well as the receiving envelope 2 have complementary locking elements (in 1a and 1b not shown) which are in detents in the full position ( 1a ) as well as in the empty position ( 1b ) to ensure.

Gezeigt ist also eine Kartusche 1 zum Aufbewahren und Dosieren pastöser Medien, insbesondere für Abtönpasten. Diese Kartusche enthält eine längsgeformte Aufnahmehülle 2 mit einer Zentralachse 3 und einem Auslass 4 für pastöses Medium, einen in der Aufnahmehülle 2 entlang der Zentralachse 3 zwischen einer Vollposition (1a) und einer Leerposition (1b) bewegbaren Kolben 5, wobei die Aufnahmehülle 2 an ihrem dem Auslass 4 abgewandten Ende in Richtung der Zentralachse 3 einen Versatz aufweist.Shown is a cartridge 1 for storing and dosing pasty media, especially for tinting pastes. This cartridge contains a longitudinally shaped receiving sheath 2 with a central axis 3 and an outlet 4 for pasty medium, one in the receiving envelope 2 along the central axis 3 between a full position ( 1a ) and an empty position ( 1b ) movable piston 5 , wherein the receiving envelope 2 at her the outlet 4 opposite end in the direction of the central axis 3 has an offset.

2a zeigt Ansichten bzw. einen Querschnitt eines Aufnahmehüllengrundkörpers 2b. Dieser Aufnahmehüllengrundkörper ist aus einem transparenten Kunststoff, vorliegend aus Polycarbonat (PC). Alternativ ist auch Polyäthylen oder Polypropylen möglich. 2a shows views and a cross section of a receiving shell main body 2 B , This receiving envelope main body is made of a transparent plastic, in this case made of polycarbonate (PC). Alternatively, polyethylene or polypropylene is possible.

Auf dem vorliegenden Aufnahmehüllengrundkörper ist außerdem eine Skala zur Anzeige von Restvolumen pastösen Mediums in Abhängigkeit von der Kolbenlage angebracht, welche in 2a nicht dargestellt ist.On the present receiving shell main body is also a scale for displaying residual volume of pasty medium depending on the piston position attached, which in 2a not shown.

In 2a sind außerdem Rastelemente 10 gezeigt, welche als "Einschnürungen" in dem Aufnahmehüllengrundkörper 2b ausgeführt sind. Hierbei handelt es sich um umlaufende Ringe (alternativ sind auch zueinander beabstandete Ringsegmente möglich) aus dem selben Material wie der Aufnahmehüllengrundkörper, welche beabstandet sind. Das obere ringförmige Rastelement ist hierbei deutlich breiter als das untere. Durch diese größere Ausdehnung wird erreicht, dass ein Hinüberführen des Kolbens, welcher einen Dichtring 9 an seiner Außenfläche aufweist (s. 3a), durch einen Bediener nicht ohne Weiteres möglich ist. Das untere ringförmige Rastelement ist demgegenüber etwas kleiner, so dass hier durch einen Daumendruck auf den Kolben in negativer Z-Richtung einer Überwindung des Rastelementes ohne weiteres möglich ist. In der "Vollposition" wird sich der Dichtring (welcher somit ein komplementäres Rastelement darstellt) zwischen den beiden in 2a gezeigten Rastelementen 10 befinden.In 2a are also locking elements 10 shown as "constrictions" in the receiving shell body 2 B are executed. These are circumferential rings (alternatively also spaced-apart ring segments are possible) of the same material as the receiving sheath main body, which are spaced. The upper annular locking element is in this case significantly wider than the lower. Due to this greater extent is achieved that a transfer of the piston, which a sealing ring 9 on its outer surface (s. 3a ), by an operator is not readily possible. In contrast, the lower annular detent element is slightly smaller, so that it is readily possible to overcome the detent element by a thumb pressure on the piston in the negative Z direction. In the "full position", the sealing ring (which thus represents a complementary locking element) between the two in 2a shown locking elements 10 are located.

2b zeigt nochmals Details der Schraubkappe 2c. Insbesondere ist dort der zusätzliche Nippel 7a zu erkennen. Die Schraubkappe weist um das zentrale Gewinde herum eine Verbreiterung auf, damit der Außendurchmesser der Schraubkappe dem des Aufnahmehüllengrundkörpers entspricht. 2 B shows again details of the screw cap 2c , In particular, there is the additional nipple 7a to recognize. The screw cap has around the central thread around a broadening, so that the outer diameter of the screw cap corresponds to the receiving sheath main body.

2c zeigt Ansichten bzw. einen Querschnitt des Reduziereinsatzes 7. 2c shows views or a cross-section of the reducer insert 7 ,

3a und 3b zeigen nochmals Details eines Kolbens 5. 3a and 3b show again details of a piston 5 ,

Hierbei zeigt 3a linksseitig eine Draufsicht eines oberen Kolbenteils, bei dem der Vorsprung 6a in der Draufsicht zu sehen ist. Rechtseitig in 3a ist ein Schnitt gemäß A-A gezeigt. An dem unteren Ende des ersten Kolbenteils ist eine Verbreiterung in Form eines Dichtringes 9 gezeigt. Dieser Dichtring ist vorzugsweise eine Verbreiterung aus dem selben Material wie das übrige Kolbenteil.This shows 3a left side a plan view of an upper piston part, wherein the projection 6a can be seen in the plan view. Right in 3a a section according to AA is shown. At the lower end of the first piston part is a widening in the form of a sealing ring 9 shown. This sealing ring is preferably a widening of the same material as the rest of the piston part.

3b zeigt die beiden Teile des Kolbens 5, welche durch eine Schnappverbindung in den in 1a bzw. 1b gezeigten Zustand geschnappt werden können. Das in 3b gezeigte untere Teil des Kolbens ist hierbei in seinem Außendurchmesser etwas größer als das obere Teil des Kolbens, so dass sich hierdurch eine Dichtung 9 ergibt, welche Spaltfreiheit zwischen Kolben und Aufnahmehüllengrundkörper sichert. 3b shows the two parts of the piston 5 , which by a snap connection in the in 1a respectively. 1b shown state can be caught. This in 3b shown lower part of the piston is in this case in its outer diameter slightly larger than the upper part of the piston, so that thereby a seal 9 shows which gap freedom between piston and receiving shell main body ensures.

Die beiden Teile des Kolbens sind aus Kunststoff, vorliegend Polypropylen. Alternativ ist beispielsweise auch Polyäthylen oder ein anderes Kunststoffmaterial möglich.The both parts of the piston are made of plastic, in this case polypropylene. Alternatively, for example, polyethylene or other plastic material possible.

Die vorliegende Kartusche ist zum Portionieren pastöser Medien, insbesondere für Abtönpasten zum Abtönen beispielsweise weißer Farbe, geeignet. Je nach den Gegebenheiten können hier Anpassungen des Reduziereinsatzes bzw. der Kolbendurchmesser etc. vorgenommen werden, um den Bedürfnissen des entsprechenden Mediums gerecht zu werden.The This cartridge is for portioning pasty media, especially for tinting pastes for tone down for example whiter Color, suitable. Depending on the circumstances, adjustments of the reduction insert can be made here or the piston diameter etc. are made to meet the needs of the appropriate medium.

Claims (23)

Kartusche (1) zum Aufbewahren und Dosieren pastöser Medien, insbesondere für Abtönpasten, enthaltend: – eine längsgeformte Aufnahmehülle (2) mit einer Zentralachse (3) und einem Auslass (4) für pastöses Medium, und – einen in der Aufnahmehülle (2) entlang der Zentralachse (3) zwischen einer Vollposition (1a) und einer Leerposition (1b) bewegbaren Kolben (5), wobei – die Aufnahmehülle (2) an ihrem dem Auslass (4) abgewandten Ende in Richtung der Zentralachse (3) einen Versatz aufweist.Cartridge ( 1 ) for storing and dosing pasty media, in particular for tinting pastes, comprising: - a longitudinally shaped receiving envelope ( 2 ) with a central axis ( 3 ) and an outlet ( 4 ) for pasty medium, and - one in the receiving envelope ( 2 ) along the central axis ( 3 ) between a full position ( 1a ) and an empty position ( 1b ) movable piston ( 5 ), wherein - the receiving envelope ( 2 ) at its outlet ( 4 ) facing away from the end in the direction of the central axis ( 3 ) has an offset. Kartusche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmehülle (2) und/oder der Kolben (5) eine Zusatzführung (6) zum Verhindern einer Verdrehung des Kolbens (5) gegenüber der Aufnahmehülle (2) um die Zentralachse (3) aufweisen.Cartridge according to claim 1, characterized in that the receiving envelope ( 2 ) and / or the piston ( 5 ) an additional guide ( 6 ) for preventing a rotation of the piston ( 5 ) opposite the receiving envelope ( 2 ) around the central axis ( 3 ) exhibit. Kartusche nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzführung (6) als Vorsprung (6a) ausgeführt ist, welche in eine komplementäre und im Wesentlichen zur Zentralachse (3) kolineare Längsführung (6b) eingreift, ausgeführt ist.Cartridge according to claim 2, characterized in that the additional guide ( 6 ) as a lead ( 6a ), which in a complementary and substantially to the central axis ( 3 ) co-linear longitudinal guidance ( 6b ) engages is executed. Kartusche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das auslassseitige Ende (2a) der Aufnahmehülle (2) sowie das auslassseitige Ende (5a) des Kolbens (5) eine zueinander komplementäre Verjüngung aufweisen.Cartridge according to one of the preceding claims, characterized in that the outlet end ( 2a ) of the receiving envelope ( 2 ) as well as the outlet end ( 5a ) of the piston ( 5 ) have a mutually complementary taper. Kartusche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmehülle (2) im Bereich des Auslasses einen Reduziereinsatz (7) aufweist.Cartridge according to one of the preceding claims, characterized in that the receiving envelope ( 2 ) in the area of the outlet, a reduction ( 7 ) having. Kartusche nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Reduziereinsatz (7) in einen Aufnahmehüllengrundkörper (2b) einschnappbar ist.Cartridge according to claim 5, characterized in that the reducing insert ( 7 ) into a receiving shell base body ( 2 B ) can be snapped. Kartusche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmehülle (2) an ihrem auslassseitigen Ende eine Schraubkappe (2c) aufweist.Cartridge according to one of the preceding claims, characterized in that the receiving envelope ( 2 ) at its outlet end a screw cap ( 2c ) having. Kartusche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmehüllengrundkörper (2a) aus einem transparenten Kunststoff, insbesondere Polycarbonat, oder auch aus Polyäthylen, Polypropylen oder aus Glas ist.Cartridge according to one of the preceding claims, characterized in that the receiving envelope base body ( 2a ) is made of a transparent plastic, in particular polycarbonate, or also of polyethylene, polypropylene or glass. Kartusche nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmehülle (2) an ihrer Außenseite eine Skala zur Anzeige von Restvolumen pastösen Mediums in Abhängigkeit von der Kolbenlage aufweist.Cartridge according to one of the preceding claims 1, characterized in that the receiving envelope ( 2 ) has on its outer side a scale for displaying residual volume pasty medium as a function of the piston position. Kartusche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (5) in Richtung der Zentralachse (3) einen Versatz aufweist.Cartridge according to one of the preceding claims, characterized in that the piston ( 5 ) in the direction of the central axis ( 3 ) has an offset. Kartusche nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbenversatz im Gleichlauf zum Versatz der Aufnahmehülle ist.Cartridge according to claim 11, characterized in that that the piston offset is in synchronism with the offset of the receiving sheath. Kartusche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (5) einen Rundquerschnitt, einen Ovalquerschnitt oder einen mehreckigen Querschnitt aufweist.Cartridge according to one of the preceding claims, characterized in that the piston ( 5 ) has a round cross section, an oval cross section or a polygonal cross section. Kartusche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (5) an dem dem Auslass (4) abgewandten Ende eine im Wesentlichen ebene Schrägfläche (8) aufweist.Cartridge according to one of the preceding claims, characterized in that the piston ( 5 ) at the outlet ( 4 ) facing away from a substantially flat inclined surface ( 8th ) having. Kartusche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (5) an dem dem Auslass (4) abgewandten Ende eine Außenwölbung oder eine Vertiefung zur Aufnahme eines menschlichen Fingers aufweist.Cartridge according to one of the preceding claims, characterized in that the piston ( 5 ) at the outlet ( 4 ) facing away from an outer curvature or a recess for receiving a human finger has. Kartusche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Leerposition (1b) das auslassseitige Ende des Kolbens (5a) im Wesentlichen auf Höhe des auslassseitigen Aufnahmehüllenendes ist.Cartridge according to one of the preceding claims, characterized in that in the empty position ( 1b ) the outlet end of the piston ( 5a ) is substantially at the level of the outlet side receiving sheath end. Kartusche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (5) an seinem auslassseitigen Ende (5a) zylindrisch oder kegelstumpfförmige gestaltet ist.Cartridge according to one of the preceding claims, characterized in that the piston ( 5 ) at its outlet end ( 5a ) is designed cylindrical or frustoconical. Kartusche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (5) hohl ist.Cartridge after one of the previous ones Claims, characterized in that the piston ( 5 ) is hollow. Kartusche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (5) ein- oder zweiteilig ist.Cartridge according to one of the preceding claims, characterized in that the piston ( 5 ) is one or two parts. Kartusche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (5) und/oder die Aufnahmehülle (2) in ihrem gegenseitigen Berührbereich mindestens einen Dichtring (9) aufweisen.Cartridge according to one of the preceding claims, characterized in that the piston ( 5 ) and / or the receiving envelope ( 2 ) in their mutual contact area at least one sealing ring ( 9 ) exhibit. Kartusche nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring (9) als Kolbenverdickung ausgeführt ist.Cartridge according to claim 19, characterized in that the sealing ring ( 9 ) is designed as a piston thickening. Kartusche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben aus Kunststoff, insbesondere aus Polypropylen oder Polyäthylen ist.Cartridge according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the piston is made of plastic, in particular Polypropylene or polyethylene is. Kartusche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (5) und/oder die Aufnahmehülle (2) komplementäre Rastelemente (10) zum Rasten der Vollposition und/oder der Leerposition aufweisen.Cartridge according to one of the preceding claims, characterized in that the piston ( 5 ) and / or the receiving envelope ( 2 ) complementary locking elements ( 10 ) for locking the full position and / or the empty position. Kartusche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Versatz der Aufnahmehülle (2) als Stufe oder Schräge ausgeführt ist.Cartridge according to one of the preceding claims, characterized in that the offset of the receiving envelope ( 2 ) is executed as a step or slope.
DE102005014086A 2005-03-22 2005-03-22 Cartridge for storing and dosing pasty media Ceased DE102005014086A1 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005014086A DE102005014086A1 (en) 2005-03-22 2005-03-22 Cartridge for storing and dosing pasty media
DE202005005503U DE202005005503U1 (en) 2005-03-22 2005-03-22 Dispenser for coloured dyes has elongated casing with piston to expel dye and movable partition at end facing outlet
AT06075674T ATE410378T1 (en) 2005-03-22 2006-03-21 CARTRIDGE FOR STORING AND DOSING PASTY MEDIA
DE502006001711T DE502006001711D1 (en) 2005-03-22 2006-03-21 Cartridge for storing and dosing pasty media
EP06075674A EP1705133B1 (en) 2005-03-22 2006-03-21 Cartridge for storing and dosing pasty material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005014086A DE102005014086A1 (en) 2005-03-22 2005-03-22 Cartridge for storing and dosing pasty media

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005014086A1 true DE102005014086A1 (en) 2006-09-28

Family

ID=36573286

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005014086A Ceased DE102005014086A1 (en) 2005-03-22 2005-03-22 Cartridge for storing and dosing pasty media
DE502006001711T Active DE502006001711D1 (en) 2005-03-22 2006-03-21 Cartridge for storing and dosing pasty media

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502006001711T Active DE502006001711D1 (en) 2005-03-22 2006-03-21 Cartridge for storing and dosing pasty media

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1705133B1 (en)
AT (1) ATE410378T1 (en)
DE (2) DE102005014086A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1925569A1 (en) * 2006-11-23 2008-05-28 Perfecta Chemie B.V. Container

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR893469A (en) * 1943-04-12 1944-07-28 sliding bottom container case
DE1818074U (en) * 1960-04-23 1960-09-08 Karlhorst Kuppi DOSING TUBE.
DE3502605A1 (en) * 1985-01-26 1986-07-31 Bramlage Gmbh, 2842 Lohne SHOE CREAM DISPENSER
DE29516167U1 (en) * 1995-10-12 1995-12-14 Schramm Albin Dr Device for storing and applying Klisterwachs for cross-country skis
DE10054984A1 (en) * 2000-11-07 2002-06-06 Henkel Kgaa Device for receiving and dispensing a spreadable material

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1452059A (en) * 1973-02-15 1976-10-06 Cox P C Assemblies for
DE9419821U1 (en) * 1994-12-10 1995-02-09 Muhr & Soehne Gmbh & Co Kg Cartridge for pasty materials
DE10158557B4 (en) * 2001-11-22 2008-01-31 Huhtamaki Alf Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg Cartridge and associated piston

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR893469A (en) * 1943-04-12 1944-07-28 sliding bottom container case
DE1818074U (en) * 1960-04-23 1960-09-08 Karlhorst Kuppi DOSING TUBE.
DE3502605A1 (en) * 1985-01-26 1986-07-31 Bramlage Gmbh, 2842 Lohne SHOE CREAM DISPENSER
DE29516167U1 (en) * 1995-10-12 1995-12-14 Schramm Albin Dr Device for storing and applying Klisterwachs for cross-country skis
DE10054984A1 (en) * 2000-11-07 2002-06-06 Henkel Kgaa Device for receiving and dispensing a spreadable material

Also Published As

Publication number Publication date
EP1705133A1 (en) 2006-09-27
EP1705133B1 (en) 2008-10-08
DE502006001711D1 (en) 2008-11-20
ATE410378T1 (en) 2008-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006047289B4 (en) cartridge plunger
DE2746517C3 (en) Spraying device
DE112006003931B4 (en) Lotion pump with an externally mounted spring
DE69816841T2 (en) BOTTLE PLUG WITH DEVICE CONTAINING SUCTION OF MEASURED QUANTITIES OF THE LIQUID CONTAINED IN THE BOTTLE
DE3220347C2 (en)
EP0412285B1 (en) Two part plastic closure for a fluids container
DE10206207B4 (en) Kuchenteigspender
EP1248731A2 (en) Lockable actuating device for a dispensing device of a liquid container
EP1500606A2 (en) Multi- component cartridge
DE2825259B2 (en) Manually operated liquid atomizer
EP1982614A1 (en) Cosmetic unit with two linked partial units
DE60106413T2 (en) CAP FOR BOTTLES
DE60001412T3 (en) FLASCHENVERSCHLUSS
EP3708052A1 (en) Dispensing kit with a dispensing device and at least one container containing a pumpable medium
DE102005011643A1 (en) Cartridge for storing and dispensing a mass
DE2309738A1 (en) LIQUID DISPENSER
DE3542769A1 (en) BELLOW CLOSURE WITH INTEGRATED VENTILATION
DE102006005784A1 (en) Medical syringe with a dual purpose finger support that is configured to also act as a quality assurance marking, with its removal causing damage to the syringe body and or the finger support
DE102005014086A1 (en) Cartridge for storing and dosing pasty media
DE2462123A1 (en) AUTOMATIC LOCKING FOR A CONTAINER WITH LIQUID, PASTOES OR FOAM-SHAPED FILLING WHEN OUT
DE202005005503U1 (en) Dispenser for coloured dyes has elongated casing with piston to expel dye and movable partition at end facing outlet
EP1479620B1 (en) Spray can
DE3925860C2 (en)
DE7903111U1 (en) Lock arrangement
DE60303516T2 (en) ISSUE GUN

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection