DE102005013560A1 - Medizintechnisches Gerät - Google Patents
Medizintechnisches Gerät Download PDFInfo
- Publication number
- DE102005013560A1 DE102005013560A1 DE102005013560A DE102005013560A DE102005013560A1 DE 102005013560 A1 DE102005013560 A1 DE 102005013560A1 DE 102005013560 A DE102005013560 A DE 102005013560A DE 102005013560 A DE102005013560 A DE 102005013560A DE 102005013560 A1 DE102005013560 A1 DE 102005013560A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- medical device
- elevations
- projections
- structural element
- average
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B17/00—Methods preventing fouling
- B08B17/02—Preventing deposition of fouling or of dust
- B08B17/06—Preventing deposition of fouling or of dust by giving articles subject to fouling a special shape or arrangement
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B17/00—Methods preventing fouling
- B08B17/02—Preventing deposition of fouling or of dust
- B08B17/06—Preventing deposition of fouling or of dust by giving articles subject to fouling a special shape or arrangement
- B08B17/065—Preventing deposition of fouling or of dust by giving articles subject to fouling a special shape or arrangement the surface having a microscopic surface pattern to achieve the same effect as a lotus flower
Landscapes
- Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
- Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein medizintechnisches Gerät (1) mit einem eine Oberfläche (O1, O2) aufweisenden Strukturelement (2-13). Um eine Reinigung der Oberfläche (O1, O2) zu vereinfachen, wird vorgeschlagen, dass die Oberfläche (O1, O2) Erhebungen (E) aufweist, deren mittlere Höhe (h¶M¶) und deren mittlerer Abstand (d) zwischen 5 nm und 500 mum liegt.
Description
- Die Erfindung betrifft ein medizintechnisches Gerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Um keimfreie Oberflächen bei herkömmlichen medizintechnischen Geräten zu erhalten, werden die Oberflächen z. B. mit Desinfektionsmitteln bzw. keimabtötenden Substanzen gereinigt. Das erfordert insbesondere bei besonders häufig zu desinfizierenden, schwer zugänglichen oder reinigbaren Oberflächen einen hohen Arbeits- und Zeitaufwand. Ferner kann nicht sichergestellt werden, dass schwer zugängliche Stellen, wie z. B. Spalten oder Ritzen, in ausreichendem Maße desinfiziert werden. Um eine möglichst vollständige Reinigung solcher Oberflächen zu erleichtern, werden diese nach dem Stand der Technik üblicherweise mit harten, hellen und glatt ausgebildeten Lacken überzogen. Das erleichtert das Erkennen von Verunreinigungen sowie deren Entfernung. Außerdem wird versucht, die Oberfläche möglichst glatt, d. h. unter Vermeidung von Spalten, Ritzen und dgl., auszubilden, um ein unerwünschtes Ansammeln von Verunreinigungen zu vermeiden.
- Ferner ist es nach dem Stand der Technik allgemein bekannt, Oberflächen mit einer hydrophoben Schicht zu versiegeln. Das Vorsehen einer solchen hydrophoben Schicht, beispielsweise einem Wachs, wirkt dem Anhaften wässriger Substanzen entgegen. Derartig behandelte Oberflächen erscheinen im Vergleich zu unbehandelten Oberflächen für einen längeren Zeitraum sauber. Sie müssen seltener gereinigt werden.
- Aus der
DE 102 33 830 A1 sind Oberflächen mit selbstreinigenden Eigenschaften bekannt. Dabei wird ein Anhaften von Schmutz durch deren besondere Struktur vermindert. - Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile nach dem Stand der Technik zu beseitigen. Es soll insbesondere ein medizin technisches Gerät angegeben werden, dessen Oberfläche mit einem geringen Aufwand von mikrobiologischen Verunreinigungen befreit werden kann.
- Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 11.
- Nach Maßgabe der Erfindung ist vorgesehen, dass die Oberfläche Erhebungen aufweist, deren mittlere Höhe und deren mittlerer Abstand zwischen 5 nm und 500 μm liegen. – Die Erhebungen bewirken, dass die Kontaktfläche und damit die Wechselwirkung zwischen der Oberfläche und darauf befindlichen Verunreinigungen, wie z. B. Flüssigkeiten, Feststoffpartikel oder Staubteilchen, besonders klein ist. Infolge geringer Adhäsions- oder Haftkräfte haften diese an der Oberfläche nicht oder sie können besonders leicht entfernt werden. Dazu kann die Oberfläche mit einer Flüssigkeit, wie z. B. Wasser, abgespült werden. Die geringen Adhäsionskräfte führen zu einer schnellen Tropfenbildung auf der Oberfläche. Infolge der geringen Benetzbarkeit kann eine besonders schnelle Trocknung der Oberfläche erreicht werden. Trockene Oberflächen wirken einem Wachstum oder einer Etablierung von mikrobiologischen Verunreinigungen entgegen. Des Weiteren kann vermieden werden, dass sich Feuchtigkeit, Schmutz oder mikrobiologische Verunreinigungen an schwer zugänglichen Stellen, wie z. B. Ritzen oder Spalten, ablagern.
- Unter dem Begriff "Strukturelement" wird insbesondere eine Komponente, ein Teil oder Abschnitt einer Komponente des medizintechnischen Geräts mit einer zumindest teilweise zur äußeren Oberfläche des medizintechnischen Geräts gehörigen Oberfläche verstanden, wie z. B. Gehäuse, Gehäusebestandteile, Griffe usw..
- Unter dem Begriff "mikrobiologische Verunreinigung" werden Mikroorganismen, wie z. B. Bakterien, Viren, insbesondere pa thogene Mikroorganismen, sowie Sporen, Keime und dgl., verstanden.
- Unter dem Begriff "Reinigen" oder "Reinigung" wird insbesondere auch eine Entfernung von mikrobiologischen Verunreinigungen verstanden.
- Nach einer Ausgestaltung der Erfindung weisen die Erhebungen eine mittlere Höhe und einen mittleren Abstand von 20 nm bis 100 μm auf. Damit können besonders kleine Adhäsions- oder Haftkräfte erreicht werden.
- Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Oberfläche unter Verwendung eines Lacks hergestellt ist. Ein Lack kann auf beliebige Strukturelemente des medizintechnischen Geräts aufgebracht werden. Insbesondere können Kunststoffe, Metalle, Keramiken, Glas und dgl. beschichtet werden. Mit Lacken ist eine dichte und langlebige Versiegelung der damit beschichteten Strukturelemente möglich.
- Die Oberfläche kann auch aus einer aus Kunststoff hergestellten Folie gebildet werden. Die Folie kann auf Strukturelemente des medizintechnischen Geräts aufgeklebt werden. Solche Folien können einfach entfernt und durch neue Folien ersetzt werden. Es können farbige oder transparente Folien verwendet werden. Transparente Folien eignen sich besonders gut zur Beschichtung von Monitoren, Touch Screens und dgl..
- Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist das Strukturelement ein spritzgegossener Kunststoffkörper. Dabei kann es sich um ein Gehäuse, einen Griff, eine Auflage- oder Ablagefläche, ein Kabel und dgl. handeln. Die Erhebungen auf der Oberfläche des Kunststoffkörpers können durch die Oberflächenstruktur des Kunststoffs selbst ausgebildet sein. Ein Aufbringen einer Folie oder eines Lacks ist nicht erforderlich.
- Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Oberfläche härter als ein darunter gelegenes Material. Neben einem selbstreinigenden Effekt kann eine erhöhte Kratzfestigkeit erreicht werden. Die Oberfläche kann auch hydrophobe und/oder oleophobe Eigenschaften aufweisen. Eine Wechselwirkung zwischen der Oberfläche und Wasser und/oder öl- oder fetthaltigen Substanzen kann weiter verringert werden.
- Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Erhebungen aus Partikeln gebildet. Partikel ermöglichen eine besonders einfache Herstellung der Erhebungen. Die Partikel können beispielsweise in einem auf das Strukturelement aufgebrachten Lack enthalten sein. Die Partikel weisen vorzugsweise einen mittleren Durchmesser von weniger als 30 μm auf. Die Partikel können beispielsweise feste Nanopartikel sein. Die äußere Form der Partikel kann beliebig, insbesondere rund, eckig, zackig, oval, linear, flächig usw., sein. Ferner kann die Partikeloberfläche selbst eine die Erhebungen ausbildende Struktur aufweisen.
- Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Erhebungen spitzen-, zacken-, schuppen- oder linienförmig ausgebildet. Derartige geometrische Formgebungen zeichnen sich durch eine hohe Stabilität aus. Es können besonders stabile, langlebige und gegen mechanische Beschädigungen unempfindliche Oberflächen hergestellt werden.
- Das Strukturelement kann ein Bestandteil eines bildgebenden medizintechnischen Geräts, insbesondere eines Röntgengeräts, eines Röntgen-, Ultraschall- oder Magnetresonanz-Computertomographiegeräts sein.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigen
-
1 schematisch einen Querschnitt einer erfindungsgemäßen Oberfläche, -
2 schematisch einen Querschnitt einer erfindungsgemäßen weiteren Oberfläche und -
3 ein erfindungsgemäßes Röntgengerät. -
1 zeigt schematisch einen Querschnitt einer erfindungsgemäßen Oberfläche O1. Die Oberfläche O1 ist Teil eines spritzgegossenen Kunststoffkörpers K. Auf dem Kunststoffkörper K sind Erhöhungen E ausgebildet. Durch einen höchsten Punkt der Erhebungen E verlaufende Normalen sind jeweils mit m bezeichnet. Eine mittlere Höhe der Erhebungen E ist mit dem Bezugszeichen hM bezeichnet. Die Erhebungen E sind bezüglich ihrer Normalen m voneinander mit einem Abstand d beabstandet. - Die mittlere Höhe hM der Erhebungen E der Oberfläche O1 liegt im Bereich zwischen 5 nm und 500 μm. Zur Vereinfachung der Darstellung ist der mittlere Abstand der Erhebungen E gleich dem Abstand d. Der Abstand d liegt im Bereich zwischen 5 nm und 500 nm.
-
2 zeigt eine vergrößerte schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen weiteren Oberfläche O2. Das Bezugszeichen M bezeichnet ein von einer Lackschicht L überdecktes Metall. In der Lackschicht L sind tetraederförmige Partikel P aufgenommen. Die Partikel P ragen über die Lackschicht L hinaus und bilden auf der weiteren Oberfläche O2 Erhebungen E mit einer mittleren Höhe hM aus. Auf der weiteren Oberfläche O2 befinden sich ein Wassertropfen W und ein Staubpartikel S. Berührungsstellen zwischen der weiteren Oberfläche O2 und dem Staubpartikel S sind mit dem Bezugszeichen B bezeichnet. - Die Wirkungsweise der weiteren Oberfläche O2 ist folgende:
Die im Lack L aufgenommenen Partikel P weisen einen mittleren Durchmesser von weniger als 30 μm auf. Die über die Lackschicht L hinausragenden Partikel P bilden auf der weiteren Oberfläche O2 Erhebungen E mit einer mittleren Höhe hM im Bereich zwischen 5 nm und 500 μm. Ein mittlerer Abstand der durch die Partikel P ausgebildeten Erhebungen E liegt im Bereich zwischen 5 nm und 500 μm. Die derartig ausgebildeten Erhebungen E bewirken, dass eine zur Ausbildung des Wassertropfens W erforderliche Oberflächenenergie kleiner ist als eine Oberflächenenergie zur Benetzung der weiteren Oberfläche O2. Folglich bleibt die kugelartige Form des Tropfens auf der weiteren Oberfläche O2 erhalten; die weitere Oberfläche O2 wird nicht benetzt. Durch die benetzungs-hemmende Wirkung der weiteren Oberfläche O2 kann diese besonders schnell, einfach und effektiv getrocknet werden. Durch trockene Oberflächen kann insbesondere ein Wachstum von Mikroorganismen gehemmt werden. Im Falle des Staubpartikels S ergibt sich eine besonders kleine Kontaktfläche mit der weiteren Oberfläche O2. Das Staubpartikel S liegt lediglich auf den Berührungsstellen B auf. Infolge der geringen Kontaktfläche ist die Kontaktwechselwirkung des Staubpartikels S mit der weiteren Oberfläche O2 gering. Das Staubpartikel S kann besonders leicht von der weiteren Oberfläche O2 entfernt werden. - Die für die weitere Oberfläche O2 beschriebene Wirkungsweise kann analog auf die Oberfläche O1 übertragen werden. Die Oberfläche O1 und die weitere Oberfläche O2 können besonders einfach gereinigt werden.
-
3 zeigt ein mit dem Bezugszeichen1 bezeichnetes erfindungsgemäßes Röntgengerät. Das Röntgengerät1 weist eine über einer Patientenliege2 oder an einer vertikalen Positioniervorrichtung3 mittels eines Deckenstativs4 positionierbare Röntgenröhre5 auf. Das Deckenstativ4 ist an einer Führungsschiene6 verschiebbar angebracht. Ein mobiler Detektor mit einer Röntgeneintrittsfläche7 und einem Griff8 ist mit dem Bezugszeichen9 bezeichnet. Ferner ist ein zum Betrieb des Röntgengeräts1 mit einem Monitor10 und einer (hier nicht gezeigten) Tastatur versehener Computer11 vorgesehenen. Leitungen zur Energieversorgung und/oder zur Datenübertragung sind mit dem Bezugszeichen12 bezeichnet. Ein Faltenbalg der Patientenliege ist mit dem Bezugszeichen13 bezeichnet. - Oberflächen der oben genannten Strukturelemente des Röntgengeräts
1 sind wie folgt ausgebildet:
Die Oberflächen weisen Erhebungen auf, deren mittlere Höhe hM und mittlerer Abstand d zwischen 5 nm und 500 μm, vorzugsweise zwischen 20 nm und 100 μm, liegt. Metalloberflächen der Positioniervorrichtung3 , des Deckenstativs4 , der Röntgenröhre5 und/oder von Teilen des Gehäuses des Computers11 sind mit den die Erhebung ausbildenden Lacken überzogen. Von Vorteil ist es, wenn schwer für eine Reinigung zugängliche Stellen, wie z. B. das Deckenstativ4 , beschichtet sind. Durch die selbstreinigenden Eigenschaften der Oberflächen verringert sich der Aufwand für die Reinigung der Strukturelemente. Die Oberflächen können an Stelle mit einem Lack auch durch eine Pulverbeschichtung hergestellt werden. Ein dabei verwendetes Pulver kann Partikel mit einem mittleren Durchmesser von weniger als 30 μm, insbesondere feste Nanopartikel, aufweisen. - Bei aus Kunststoff hergestellten Strukturelementen des Computers
11 , des Monitors10 , des Detektors9 , der Positioniervorrichtung3 und/oder der Patientenliege2 oder bei Leitungen9 usw. können die Erhebungen durch die Oberflächenstruktur des Kunststoffs selbst ausgebildet sein. Infolge der selbstreinigenden Eigenschaften der Oberflächen ist keine aufwändige mechanische Reinigung erforderlich. Eine Ausbildung von Biofilmen oder eine Festsetzung von Keimen usw. kann vermieden werden. Der ebenfalls aus Kunststoff hergestellte Faltenbalg13 wird bei einer Veränderung der Höhe der Patientenliege2 mechanisch bewegt. Durch diese Bewegung kann eine Anlagerung von Schmutz usw. verringert werden. - Für Bedienelemente, wie z. B. Tastaturen oder Touch Screens sowie für die Bildschirmfläche des Monitors
10 , ist eine Lack- oder Pulverbeschichtung ungeeignet. Die jeweiligen Oberflächen können mit einer transparenten, die Erhebungen ausbildenden Folie, überzogen bzw. beklebt werden. Die Folie kann bei Bedarf in einfacher Weise erneuert oder entfernt werden. - Um die selbstreinigenden Eigenschaften zu verbessern, kann die Oberfläche ferner hydrophobe und/oder oleophobe Eigenschaften aufweisen. Das ist gerade bei Strukturelementen wie z. B. Griffen
8 , Handgriffen oder der Auflagefläche der Patientenliege2 von Vorteil. Derartige Strukturelemente kommen beim bestimmungsgemäßen Gebrauch normalerweise häufig in Kontakt mit öl- oder fetthaltigen Substanzen sowie mikrobiologischen Verunreinigungen. Infolge der verbesserten Eigenschaften kann der Aufwand für die Reinigung verringert werden. Die Röntgeneintrittsfläche7 des mobilen Detektors9 weist eine die Erhebungen aufweisende Oberfläche auf, welche härter als das darunter gelegene Material ist. Es können Kratzer und dadurch ggf. verursachte Beeinträchtigungen von Röntgenaufnahmen vermieden werden. Eine selbstreinigende gehärtete Oberfläche kann auch bei Laufflächen von Kugellagern oder Rollen, z. B. der Führungsschiene6 , verwendet werden. Eine Abnutzung und Verschmutzung der Laufflächen können reduziert werden. Die Funktionalität kann verbessert, die Langlebigkeit und die Wartungsintervalle können vergrößert werden. Die Erhebungen können auch auf Oberflächen von Aus- oder Durchtrittsfenstern für Röntgenstrahlung, Röntgenblenden und dgl. ausgebildet sein. - Durch die auf den Oberflächen der Strukturelemente des Röntgengeräts
1 ausgebildeten Erhebungen können die Oberflächen besonders einfach gereinigt werden.
Claims (13)
- Medizintechnisches Gerät (
1 ) mit einem eine Oberfläche (O1, O2) aufweisenden Strukturelement (2 –13 ), dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche (O1, O2) Erhebungen (E) aufweist, deren mittlere Höhe (hM) und deren mittlerer Abstand (d) zwischen 5 nm und 500 μm liegt. - Medizintechnisches Gerät (
1 ) nach Anspruch 1, wobei die Erhebungen (E) eine mittlere Höhe (hM) und einen mittleren Abstand (d) von 20 nm bis 100 μm aufweist. - Medizintechnisches Gerät (
1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Oberfläche (O1, O2) unter Verwendung eines Lacks (L) hergestellt ist. - Medizintechnisches Gerät (
1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Oberfläche (O1, O2) von einer aus Kunststoff hergestellten Folie gebildet wird. - Medizintechnisches Gerät (
1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Strukturelement (2 –13 ) ein spritzgegossener Kunststoffkörper (K) ist. - Medizintechnisches Gerät (
1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Oberfläche (O1, O2) härter als ein darunter gelegenes Material (M) ist. - Medizintechnisches Gerät (
1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Oberfläche (O1, O2) hydrophobe und/oder oleophobe Eigenschaften aufweist. - Medizintechnisches Gerät (
1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Erhebungen (E) aus Partikeln (P) gebildet sind. - Medizintechnisches Gerät (
1 ) nach Anspruch 8, wobei die Partikel (P) einen mittleren Durchmesser von weniger als 30 μm aufweisen. - Medizintechnisches Gerät (
1 ) nach einem der Ansprüche 8 oder 9, wobei die Partikel (P) feste Nanopartikel sind. - Medizintechnisches Gerät (
1 ) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei die Oberfläche (O1, O2) durch Pulverbeschichtung hergestellt ist. - Medizintechnisches Gerät (
1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Erhebungen (E) spitzen-, zacken-, schuppen- oder linienförmig ausgebildet sind. - Medizintechnisches Gerät (
1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Strukturelement (2 –13 ) ein Bestandteil eines bildgebenden medizintechnischen Geräts, insbesondere eines Röntgengeräts (1 ), eines Röntgen-, Ultraschall- oder Magnetresonanz-Computertomographiegeräts ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005013560A DE102005013560A1 (de) | 2005-03-23 | 2005-03-23 | Medizintechnisches Gerät |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005013560A DE102005013560A1 (de) | 2005-03-23 | 2005-03-23 | Medizintechnisches Gerät |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102005013560A1 true DE102005013560A1 (de) | 2006-06-29 |
Family
ID=36580307
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102005013560A Ceased DE102005013560A1 (de) | 2005-03-23 | 2005-03-23 | Medizintechnisches Gerät |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102005013560A1 (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10138036A1 (de) * | 2001-08-03 | 2003-02-20 | Creavis Tech & Innovation Gmbh | Strukturierte Oberflächen mit Lotus-Effekt |
DE10233830A1 (de) * | 2002-07-25 | 2004-02-12 | Creavis Gesellschaft Für Technologie Und Innovation Mbh | Verfahren zur Flammpulverbeschichtung von Oberflächen zur Erzeugung des Lotus-Effektes |
-
2005
- 2005-03-23 DE DE102005013560A patent/DE102005013560A1/de not_active Ceased
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10138036A1 (de) * | 2001-08-03 | 2003-02-20 | Creavis Tech & Innovation Gmbh | Strukturierte Oberflächen mit Lotus-Effekt |
DE10233830A1 (de) * | 2002-07-25 | 2004-02-12 | Creavis Gesellschaft Für Technologie Und Innovation Mbh | Verfahren zur Flammpulverbeschichtung von Oberflächen zur Erzeugung des Lotus-Effektes |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1475426B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von ablösbaren schmutz- und wasserabweisenden flächigen Beschichtungen | |
DE69316992T2 (de) | Behälter | |
DE102005028395A1 (de) | Füllstands- oder Drucksensor mit antiadhäsiver Schicht | |
DE60115196T2 (de) | Vorrichtung zum Reinigen der Innenflächen von Behältern | |
EP1623066A1 (de) | Verwendung von mit fluorsilanen hydrophobierten partikeln zur herstellung von selbstreinigenden oberflächen mit lipophoben, oleophoben, laktophoben und hydrophoben eigenschaften | |
DE102011005333A1 (de) | Selbstreinigende beschichtung zum schutz vor gefährlichen biopathogenen und toxischen chemikalien unter verwendung von sowohl superhydrophoben effekten als auch geeigneten oxidgrenzflächen | |
DE10028772A1 (de) | Ultrahydrophobe Oberflächen, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verwendung | |
EP2919966B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines formkörpers mit superhydrophober oberfläche | |
EP3050475B1 (de) | Saugdüse zum saugen von hartbodenflächen | |
EP2254709B1 (de) | Unbenetzbare oberflächen | |
DE102005013560A1 (de) | Medizintechnisches Gerät | |
DE20112032U1 (de) | Meßsonde zur in-line-Bestimmung der Größe von bewegten Partikeln in transparenten Medien | |
EP3115414A1 (de) | Bauelement, verfahren zu dessen herstellung, und spritzfähiges material | |
DE2837319A1 (de) | Pipettensystem fuer die volumengenaue entnahme und strichfoermige deposition eines in suspension vorliegenden materials | |
EP1242195B1 (de) | Verfahren zum herstellen einer antihaftbeschichtung, antihaftbeschichtung und verwendung einer antihaftbeschichtung | |
DE102011017759B4 (de) | Abdeckung zur Aufnahme eines Profilschienenwagens | |
DE102004007702B4 (de) | Schleifbahnvorrichtung und Bürstenvorrichtung mit Oberflächenbeschichtung | |
DE102016223453A1 (de) | Verwendung von Basalt zur Reduzierung von Fouling und/oder als antibakterielles Material, Beschichtung für eine Oberfläche und Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung | |
DE102005052404A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von ablösbaren biostatischen flächigen Beschichtungen | |
EP1639890A1 (de) | Magnetischer Scheibenreiniger für Aquarien | |
DE102004007701B4 (de) | Elektrischer Isolator mit Oberflächenbeschichtung | |
DE3717882A1 (de) | Verfahren zum strukturfreien auftrag von dispersionen auf flexiblen traegermaterialien | |
DE2842367C2 (de) | Vorrichtung zum Einführen von Teilchen in einen Analysator | |
DE112021007972T5 (de) | Deckschicht und Bauteil | |
DE102017115978B4 (de) | Nanotechnologie in Radlagern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAV | Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1 | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |