DE102005013449A1 - Verfahren zum Herstellen eines Filterkörpers eines Partikelfilters, insbesondere für eine Abgasanlage eines Dieselmotors - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Filterkörpers eines Partikelfilters, insbesondere für eine Abgasanlage eines Dieselmotors Download PDF

Info

Publication number
DE102005013449A1
DE102005013449A1 DE102005013449A DE102005013449A DE102005013449A1 DE 102005013449 A1 DE102005013449 A1 DE 102005013449A1 DE 102005013449 A DE102005013449 A DE 102005013449A DE 102005013449 A DE102005013449 A DE 102005013449A DE 102005013449 A1 DE102005013449 A1 DE 102005013449A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
sheet material
wall
walls
connection area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005013449A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Effenberger
Wolfgang Maurischat
Klaus Prescha
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102005013449A priority Critical patent/DE102005013449A1/de
Priority to PCT/EP2006/050273 priority patent/WO2006100134A1/de
Publication of DE102005013449A1 publication Critical patent/DE102005013449A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/022Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous
    • F01N3/0222Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous the structure being monolithic, e.g. honeycombs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/02Particle separators, e.g. dust precipitators, having hollow filters made of flexible material
    • B01D46/026Means for maintaining a space between filters, e.g. avoiding contact between adjacent filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/10Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2275/00Filter media structures for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2275/10Multiple layers
    • B01D2275/105Wound layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2279/00Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses
    • B01D2279/30Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses for treatment of exhaust gases from IC Engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/30Honeycomb supports characterised by their structural details
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

Ein Filterkörper eines Partikelfilters soll folgendermaßen hergestellt werden: DOLLAR A a. Positionieren eines Flächenmaterials (30) einer ersten Filterwand und eines Flächenmaterials (32) einer zweiten gegenüberliegenden Filterwand so, dass sie in mindestens einem Verbindungsbereich (56, 58) zueinander mindestens eng benachbart sind; DOLLAR A b. Aufbringen, insbesondere durch Tränken oder Beschichten der Flächenmaterialien (30, 32), eines aushärtbaren Materials (60) mindestens in dem Bereich (56, 58), in dem diese Flächenmaterialien (30, 32) eng benachbart sind; DOLLAR A c. Aushärten des Materials (60).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Filterkörpers eines Partikelfilters, insbesondere für eine Abgasanlage eines Dieselmotors, sowie einen Partikelfilter, insbesondere für eine Abgasanlage eines Dieselmotors, gemäß den Oberbegriffen der nebengeordneten Ansprüche.
  • Aus der DE 102 23 452 A1 ist ein Partikelfilter bekannt, welcher einen in einem Gehäuse angeordneten Filterkörper aufweist, der aus vom Abgas durchströmten Filtertaschen aufgebaut ist. Diese sind radial um eine Längsachse des Filterkörpers angeordnet, derart, dass sie jeweils paarweise zwischen sich einen sich keilförmig verjüngenden Filterraum bilden.
  • Aus der EP 1 256 369 A2 ist ein Partikelfilter bekannt, der aus einem spiralförmig gewickelten Körper mit zwei voneinander beabstandeten bahnförmigen Filterlagen besteht. Zwischen diesen befindet sich ein gewellter bahnförmiger Abstandshalter. Die Filterlagen sind abwechselnd stirnseitig geschlossen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen besonders preiswerten Partikelfilter zu schaffen und ein preiswertes Herstellungsverfahren für einen solchen Partikelfilter anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren und einen Partikelfilter gemäß den nebengeordneten Patentansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den jeweiligen abhängigen Patentansprüchen.
  • Vorteile der Erfindung
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren sind keine oder zumindest nur noch wenige und einfache Schweißarbeiten erforderlich. Gerade das Verschweißen der im Allgemeinen sehr dünnen Filterwände ist jedoch besonders aufwändig und daher kostenintensiv.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn für die Flächenmaterialien eine durchbrochene Flächenstruktur, beispielsweise ein Siebdrahtgewebe verwendet wird, und wenn dieses dann beispielsweise durch Tauchen oder Besprühen mit einem Sintermetall beschichtet und das Ganze anschließend gesintert wird, oder wenn die einzelnen Bereiche durch Löten verbunden werden. Auf diese Weise wird, ohne jegliche Schweißarbeiten, ein einstückiger und insoweit äußerst dauerhafter Filterkörper geschaffen.
  • Ein solcher Filterkörper kann besonders preiswert in Form einer Spirale aus den Flächenmaterialien ausgebildet werden. Um die eng benachbarte beziehungsweise kontaktierende Positionierung in den Verbindungsbereichen sicherzustellen, eignet sich die erfindungsgemäß vorgesehene Umbördelung, die darüber hinaus während des Aufwickelvorgangs kontinuierlich hergestellt werden kann.
  • Ist das freie Volumen eines in Strömungsrichtung gesehen vor einer Filterwand liegenden Filterraums größer als das freie Volumen des in Strömungsrichtung gesehen hinter einer Filterwand liegenden Filterraums, wird, bei gleicher Baugröße, ein Partikelfilter geschaffen, der eine deutlich größere Menge an Rußpartikeln aufnehmen kann, bevor eine Entfernung der eingelagerten Rußpartikel durch eine Regenerierung erforderlich ist.
  • Zeichnungen
  • Nachfolgend werden besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine perspektivische und teilweise geschnittene Darstellung durch einen Bereich einer Abgasanlage mit einem Partikelfilter, der einen Filterkörper umfasst,
  • 2 eine schematische perspektivische Darstellung des Filterkörpers von 1;
  • 3a bis 3d schematische Darstellungen zur Erläuterung eines Verfahrens zur Herstellung des Filterkörpers von 2;
  • 4 eine Darstellung ähnlich 3d einer zweiten Ausführungsform eines Filterkörpers; und
  • 5 eine Darstellung ähnlich 3c einer dritten Ausführungsform eines Filterkörpers..
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Eine Abgasanlage für einen nicht gezeigten Dieselmotor trägt in 1 insgesamt das Bezugszeichen 10. Sie umfasst ein Abgasrohr 12, in dem ein zylindrischer Partikelfilter 14 angeordnet ist.
  • Der Partikelfilter 14 umfasst ein Gehäuse 16 und einen in diesem angeordneten Filterkörper 18. Letzterer wird im Betrieb der Abgasanlage 10 vom Abgas (Pfeile 20) durchströmt, wodurch Rußpartikel aus dem Abgas 20 abgeschieden werden. Der Filterkörper 18 hat insgesamt ebenfalls zylindrische Form mit einer stromaufwärtigen Stirnseite 22 und einer in 1 nur gestrichelt sichtbaren stromabwärtigen Stirnseite 24. Wie aus 2 ersichtlich ist, ist der Filterkörper 18 aus einem, länglichen Bahnmaterial 26 durch Wickeln um eine Wickelachse 28 hergestellt. Das Verfahren zum Herstellen des Filterkörpers 18 wird nun unter Bezugnahme der 3a bis 3d im Detail erläutert:
  • In 3a ist das Bahnmaterial 26 in seinem Ausgangszustand vereinfacht und schematisch im Längsschnitt dargestellt. Es umfasst ein erstes und in 3a oberes Flächenmaterial 30 und ein zweites und in 3a unteres Flächenmaterial 32. Bei beiden Flächenmaterialien 30 und 32 handelt es sich um ein Siebdrahtgewebe, welches eine insgesamt durchbrochene Flächenstruktur darstellt. Das erste Flächenmaterial 30 weist einen in 3a linken und im Endzustand im Bereich der Stirnseite 22 sowie parallel zur Wickelachse 28 liegenden Randbereich 34, einen schräg in Richtung zum zweiten Flächenmaterial 32 verlaufenden Übergangsbereich 36, und einen sich im Endzustand bis zur stromabwärtigen Stirnseite 24 erstreckenden Filterbereich 38 auf.
  • Das zweite Flächenmaterial 32 entspricht dem ersten Flächenmaterial 30, jedoch um eine in 3a horizontale und eine vertikale Achse gespiegelt. Auf diese Weise ergibt sich ein im Endzustand zur stromabwärtigen Stirnseite 24 benachbarter Randbereich 40, ein sich an diesen anschließenden und vom ersten Flächenmaterial 30 weg führenden Übergangsbereich 42, und ein sich bis zur stromaufwärtigen Stirnseite 22 hin erstreckender Filterbereich 44. Der Filterbereich 38 des ersten Flächenmaterials 30 weist an seinem im Bereich der stromabwärtigen Stirnseite 24 gelegenen Ende einen Bördelumschlag 46 auf, in den der Randbereich 40 des zweiten Flächenmaterials 32 eingeschoben ist.
  • Das derart ausgestaltete Bahnmaterial 26 wird nun, entsprechend 3b, um die auch in 2 gezeigte Wickelachse 28 spiralförmig aufgewickelt. Hierdurch ergeben sich in 3b schematisch dargestellte übereinanderliegende Schichten a, b und c (zuerst entsteht Schicht c, dann Schicht b, und so weiter). Beim Aufwickeln um die Wickelachse 28 kommt der Filterbereich 44a des zweiten Flächenmaterials 32a der obersten Schicht a in Anlage an den Randbereich 34b des ersten Flächenmaterials 30b der darunter liegenden Schicht b. Die Länge des Filterbereichs 44a ist dabei so gewählt, dass dessen freier Rand 50a zunächst noch über den Randbereich 34b des ersten Flächenmaterials 30b der mittleren Schicht 48b übersteht.
  • Noch während des Wickelvorgangs wird mittels einer geeigneten und in 3b nur symbolisch als Gleitschiene 52 dargestellten Einrichtung der freie Rand 50a des Filterbereichs 44a des zweiten Flächenmaterials 32a um den Randbereich 34b des darunter liegenden ersten Flächenmaterials 30b umgebördelt (Bezugszeichen 54 in 3b). Nach dem Ende des Wickelvorgangs ist somit das zweite Flächenmaterial 32b auch im Bereich der stromaufwärtigen Stirnseite 22 mit dem ersten Flächenmaterial 30c durch einen Bördelumschlag 54 verbunden, so dass die entsprechenden Bereiche auch als Verbindungsbereiche 56 beziehungsweise 58 bezeichnet werden. Das erste Flächenmaterial 30 und das zweite Flächenmaterial 32 sind daher im Bereich der Bördelumschläge 46 und 54 zueinander eng benachbart beziehungsweise kontaktieren sich.
  • Der auf diese Weise aus dem Bahnmaterial 26 hergestellte Rohling wird nun, wie in 3c dargestellt ist, in ein flüssiges Sintermetall 60 getaucht und hierdurch beschichtet. Auf diese Weise werden auch die Verbindungsbereiche 56 und 58 mit den Bördelumschlägen 46 und 54 mit Sintermetall 60 gefüllt. Bei einem nachfolgenden Sinterprozess härtet das Sintermetall 60 aus, so dass sich, wie aus 3d hervorgeht, ein insgesamt einstückiger Filterkörper 18 ergibt.
  • Anstelle des eben beschriebenen Tauchvorgangs kann das Sintermetall 60 auch durch Besprühen, beispielsweise durch ein thermische Spritzverfahren wie Flammspritzen, aufgebracht werden. Außerdem kann anstelle flüssigem Sintermetall auch pulverförmiges Sintermetall verwendet werden. Ferner können auch bereits vorgesinterte Materialien eingesetzt werden, die dann zweitgesintert werden, oder es kann in die Bördelumschläge ein Lotmaterial eingelegt sein, welches dann bei einem nachfolgenden Hochtemperatur-Lötvorgang zuerst verflüssigt und dann wieder verfestigt wird.
  • Durch das Flächenmaterial 30 und 32 und das ausgehärtete Sintermetall 60 werden nun Filterwände 62 und 64 gebildet, die sich zumindest bereichsweise gegenüberliegen. Entsprechend dem gewählten Sintermetall 60 haben diese Filterwände 62 und 64 eine mikroporöse Struktur, durch die insbesondere Kohlenstoffpartikel, die im Abgasstrom (Pfeile 20 in 3d) vorhanden sind, zurückhält. Durch die wechselseitig im Bereich der stromaufwärtigen Stirnseite 22 beziehungsweise der stromabwärtigen Stirnseite 24 angeordneten Verbindungsbereiche 56 und 58 wird ein stromaufwärtiger Filterraum 66 und ein stromabwärtiger Filterraum 68 gebildet, die durch die mikroporösen Filterwände 62 und 64 voneinander getrennt sind.
  • In 4 ist eine abgeänderte Ausführungsform eines Filterkörpers 18 gezeigt. Dabei tragen hier und nachfolgend solche Elemente und Bereiche, welche äquivalente Funktionen zur vorab beschriebenen Elementen und Bereichen aufweisen, die gleichen Bezugszeichen.
  • Darstellungsmäßig ist die 4 ähnlich zu 3d. Man erkennt, dass die schrägen Übergangsbereiche 36 und 42 der Filterwände 62 und 64 unterschiedlich hoch sind. Hierdurch ergibt sich, dass das Volumen des stromaufwärtigen Filterraums 66 deutlich größer ist als das Volumen des stromabwärtigen Filterraums 68. Dies hat Vorteile bezüglich des Sammelvermögens für Restasche, die nach einer Regenerierung des Partikelfilters 14 beziehungsweise des Filterkörpers 18 in diesem verbleibt.
  • Bei einem in 5 gezeigten Filterkörper 18 ist zwischen zwei gegenüber liegenden Filterwänden 62 und 64 ein wellenförmiger Abstandshalter 70 ("Spacer") angeordnet, der vor allem im Betrieb des Partikelfilters 14 dafür sorgt, dass die Filterwände 62 und 64 einen gewünschten Abstand beibehalten. Man erkennt in 5, dass ein Randabschnitt 72 des Abstandshalters 70 in die Bördelumschläge 46 und 54 integriert bzw. eingelegt, also im Verbindungsbereich 56, 58 angeordnet ist und zu den beiden Flächenmaterialien 30, 32 eng benachbart liegt. Auf diese Weise ist der Abstandshalter 70 im Verbindungsbereich 56, 58 durch das aushärtbare Material (hier nicht eingezeichnet) einstückig mit den Flächenmaterialien 30, 32 der beiden Filterwände 62, 64 verbunden.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Filterkörpers (18) eines Partikelfilters (14), insbesondere für eine Abgasanlage (10) eines Dieselmotors, wobei der Filterkörper (18) mindestens einen Filterraum (66, 68) umfasst, welcher durch mindestens zwei wenigstens bereichsweise gegenüberliegende gasdurchlässige Filterwände (62, 64) begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren folgende Schritte umfasst: a. Positionieren eines Flächenmaterials (30) einer ersten Filterwand (62) und eines Flächenmaterials (32) einer zweiten gegenüberliegenden Filterwand (64) so, dass sie in mindestens einem Verbindungsbereich (56, 58) zueinander mindestens eng benachbart sind; b. Aufbringen, insbesondere durch Tränken oder Beschichten der Flächenmaterialien (30, 32), eines aushärtbaren Materials (60) mindestens in dem Bereich (56, 58), in dem die Flächenmaterialien (30, 32) eng benachbart sind; c. Aushärten des Materials (60).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächenmaterial (30, 32) einer Filterwand (62, 64) vor dem Schritt b in mindestens einem Verbindungsbereich (56, 58) von einem Abschnitt (38, 44) des Flächematerials (30, 32) der anderen Filterwand (62, 64) umbördelt wird (46, 54).
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Schritt b die Flächenmaterialien (30, 32) der beiden Filterwände (62, 64) spiralförmig aufgewickelt werden, und dass die Umbördelung (54) in mindestens einem Verbindungsbereich (56) während des Wickelvorgangs, insbesondere unter Verwendung mindestens eines Gleitblechs (52) und/oder einer Leitschiene, kontinuierlich hergestellt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Randbereich (40) des Flächenmaterials (32) der einen Filterwand (64) in einen vorab hergestellten Bördelumschlag (46) des Flächenmaterials (30) der anderen Filterwand (62) gesteckt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Flächenmaterial (30, 32) eine durchbrochene Flächenstruktur, insbesondere ein Siebdrahtgewebe verwendet wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt c das Material gesintert wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Schritt b ein Abstandshalter (70), der wenigstens bereichsweise einen gewünschten Abstand zwischen zwei gegenüber liegenden Filterwänden (62, 64) sicherstellt, so positioniert wird, dass ein Randabschnitt (72) des Abstandshalters (70) ebenfalls im Verbindungsbereich (56, 58) und zu den beiden Flächenmaterialien (30, 32) eng benachbart liegt.
  8. Partikelfilter (14), insbesondere für eine Abgasanlage (10) eines Dieselmotors, mit einem Filterkörper (18), der mindestens einen Filterraum (66, 68) umfasst, welcher durch mindestens zwei wenigstens bereichsweise gegenüberliegende gasdurchlässige Filterwände (62, 64) begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächenmaterial (30, 32) der einen Filterwand (60, 62) in mindestens einem Verbindungsbereich (56, 58) durch ein aushärtbares Material (60) einstückig mit dem Flächenmaterial (30, 32) der anderen Filterwand (62, 64) verbunden ist.
  9. Partikelfilter (14) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächenmaterial (30, 32) eine durchbrochene Flächenstruktur, insbesondere ein Siebdrahtgewebe umfasst, und dass das aushärtbare Material (60) ein Sintermetall umfasst.
  10. Partikelfilter (12) nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Volumen eines stromaufwärts von einer Filterwand (62, 64) liegenden Filterraums (66) größer ist als das freie Volumen eines stromabwärts von einer Filterwand (62, 64) liegenden Filterraums (68).
  11. Partikelfilter (12) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Abstandshalter (70) umfasst, der wenigstens bereichsweise einen gewünschten Abstand zwischen zwei gegenüber liegenden Filterwänden (62, 64) sicherstellt und der einen Randabschnitt (72) aufweist, der im Verbindungsbereich (56, 58) durch das aushärtbare Material (60) einstückig mit den Flächenmaterialien (30, 32) der beiden Filterwände (62, 64) verbunden ist.
  12. Partikelfilter (12) nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zu seiner Herstellung ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 verwendet wird.
DE102005013449A 2005-03-23 2005-03-23 Verfahren zum Herstellen eines Filterkörpers eines Partikelfilters, insbesondere für eine Abgasanlage eines Dieselmotors Withdrawn DE102005013449A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005013449A DE102005013449A1 (de) 2005-03-23 2005-03-23 Verfahren zum Herstellen eines Filterkörpers eines Partikelfilters, insbesondere für eine Abgasanlage eines Dieselmotors
PCT/EP2006/050273 WO2006100134A1 (de) 2005-03-23 2006-01-18 Verfahren zum herstellen eines filterkörpers eines partikelfilters, insbesondere für eine abgasanlage eines dieselmotors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005013449A DE102005013449A1 (de) 2005-03-23 2005-03-23 Verfahren zum Herstellen eines Filterkörpers eines Partikelfilters, insbesondere für eine Abgasanlage eines Dieselmotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005013449A1 true DE102005013449A1 (de) 2006-09-28

Family

ID=35992210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005013449A Withdrawn DE102005013449A1 (de) 2005-03-23 2005-03-23 Verfahren zum Herstellen eines Filterkörpers eines Partikelfilters, insbesondere für eine Abgasanlage eines Dieselmotors

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005013449A1 (de)
WO (1) WO2006100134A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3000750B2 (ja) * 1991-09-20 2000-01-17 株式会社デンソー 自己発熱型フィルタ
DE4229135C1 (en) * 1992-09-01 1993-08-26 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Soot filter for diesel engines - assembled from interlocking and sealing flanged filter plates
DE4234930A1 (de) * 1992-10-16 1994-04-21 Schwaebische Huettenwerke Gmbh Filter zum Abscheiden von Verunreinigungen aus Abgasen
JP3347593B2 (ja) * 1996-07-25 2002-11-20 トヨタ自動車株式会社 ディーゼルエンジン用パティキュレートトラップ
JP3456433B2 (ja) * 1999-02-01 2003-10-14 トヨタ自動車株式会社 パティキュレートフィルタの製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006100134A1 (de) 2006-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10304814C5 (de) Verfahren und Werkzeug zur Herstellung von strukturierten Blechlagen; Katalysator-Trägerkörper
DE10250486B4 (de) Kraftstoffdruck-Dämpfer
WO2004014516A1 (de) Filterelement und verfahren zu dessen herstellung
DE2536276A1 (de) Filterpatrone mit faltenmantel und stuetzkoerper
DE10200069A1 (de) Wabenstruktur und Verfahren zu deren Beleimung und Belotung
EP1196232A1 (de) Partikelfilter aus metallfolie
EP0833691A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines wabenkörpers aus verschlungenen blechlagen
DE10329002A1 (de) Aufbau einer metallischen Wabenstruktur und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1525378B1 (de) Metallische lage mit bereichen unterschiedlicher materialdicke, verfahren zur herstellung einer solchen metallischen lage und zumindest teilweise aus solchen metallischen lagen hergestellter wabenk rper
EP2864604B1 (de) Konischer wabenkörper mit schräg radial nach aussen verlaufenden kanälen
DE102005013449A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Filterkörpers eines Partikelfilters, insbesondere für eine Abgasanlage eines Dieselmotors
EP1495792B1 (de) Filtertasche für einen Abgasfilter und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1525377B1 (de) Abgasfilter mit mindestens einer filterlage und verfahren zur herstellung einer filterlage
EP1386066A1 (de) Blechfolie mit gleitstruktur, wabenkörper und verfahren zu seiner herstellung
DE102018216841A1 (de) Partikelfilter
DE3324915C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauscherblocks
DE2659123C3 (de) Ramm- oder Bohrfilterrohr sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE102017205147A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wabenkörpers
EP1962989B1 (de) Verfahren zum herstellen eines stützteils sowie filterelement
WO2007033767A1 (de) Gehäuse für eine abgasreinigungsvorrichtung
DE102020209271A1 (de) Verdichterrolle und Vorrichtung zur additiven Fertigung
DE102005035591A1 (de) Filtereinrichtung, Filterstruktur, Filtertasche und Herstellungsverfahren
DE102010010024A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung
DE10314084A1 (de) Metallische Lage mit Bereichen unterschiedlicher Materialdicke, Verfahren zur Herstellung einer solchen metallischen Lage und zumindest aus solchen metallischen Lagen hergestellter Wabenkörper
EP1689985A1 (de) Verfahren zur herstellung eines metallischen wabenk rpers mi t einer lagenl ngendifferenz

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee