DE10223452A1 - Partikelfilter für Abgase von Brennkraftmaschinen - Google Patents

Partikelfilter für Abgase von Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE10223452A1
DE10223452A1 DE10223452A DE10223452A DE10223452A1 DE 10223452 A1 DE10223452 A1 DE 10223452A1 DE 10223452 A DE10223452 A DE 10223452A DE 10223452 A DE10223452 A DE 10223452A DE 10223452 A1 DE10223452 A1 DE 10223452A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
bags
wedge
filter according
particulate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10223452A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Josef Schulte
Gerhard Juergen Fraenkle
Franz Kraft
Hans Peter Frisse
Carsten Jutka
Jochen Koll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HJS Fahrzeugtechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
HJS Fahrzeugtechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HJS Fahrzeugtechnik GmbH and Co KG filed Critical HJS Fahrzeugtechnik GmbH and Co KG
Priority to DE10223452A priority Critical patent/DE10223452A1/de
Priority to BRPI0210523-3A priority patent/BR0210523B1/pt
Priority to ES02753065T priority patent/ES2237685T3/es
Priority to PCT/EP2002/006098 priority patent/WO2002102494A1/de
Priority to EP02753065A priority patent/EP1399241B1/de
Priority to JP2003505073A priority patent/JP4091539B2/ja
Priority to DE50202491T priority patent/DE50202491D1/de
Priority to BRPI0210472-5A priority patent/BR0210472B1/pt
Priority to ES02762292T priority patent/ES2240790T3/es
Priority to EP02762292A priority patent/EP1399239B1/de
Priority to DE50202490T priority patent/DE50202490D1/de
Priority to JP2004553539A priority patent/JP4060858B2/ja
Priority to PCT/EP2002/006724 priority patent/WO2002102493A2/de
Publication of DE10223452A1 publication Critical patent/DE10223452A1/de
Priority to US10/740,652 priority patent/US7044992B2/en
Priority to US10/739,786 priority patent/US7029510B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/027Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using electric or magnetic heating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0001Making filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/10Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/2403Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
    • B01D46/2411Filter cartridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/52Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material
    • B01D46/521Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material using folded, pleated material
    • B01D46/523Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material using folded, pleated material with means for maintaining spacing between the pleats or folds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/66Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter
    • B01D46/80Chemical processes for the removal of the retained particles, e.g. by burning
    • B01D46/84Chemical processes for the removal of the retained particles, e.g. by burning by heating only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2279/00Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses
    • B01D2279/30Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses for treatment of exhaust gases from IC Engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/14Sintered material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Abstract

Für einen aus Filtertaschen aufgebauten Partikelfilter wird vorgeschlagen, die Filterflächen aus Sintermetall aufweisenden Filtertaschen in Keilform auszugestalten, wobei dem stumpfen Keilende eine Taschenöffnung zugeordnet wird und wobei die Keilflächen als Seitenwände der Filtertaschen gegen das der Taschenöffnung gegenüberliegende Keilende und eine der zwischen den Keilenden verlaufenden Keilflanken jeweils in einer Keilschneide auslaufen, so dass, bezogen auf die Durchströmungsrichtung des Partikelfilters, auf der einen Seite durch benachbarte Filtertaschen gegeneinander abgegrenzte, großflächige Keilräume entstehen und auf der anderen Seite die über Filterflächen angeströmten Keilinnenräume über Taschenöffnungen einen großflächigen Austritt der Gase ermöglichen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Partikelfilter für Abgase von Brennkraftmaschinen, insbesondere von dieselkraftstoffbetriebenen Brennkraftmaschinen, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Partikelfilter der vorgenannten Art sind aus der DE 198 10 738 C1 bekannt und arbeiten mit Filtertaschen, die vom Abgas durchströmte Filterflächen aus Sintermetall aufweisen und mit einer zentralen Ausnehmung versehen sind. Gestapelt zu einem Filterkörper sind aufeinander folgende Filtertaschen im Bereich ihrer der zentralen Ausnehmung zugewandten Taschenöffnung über ihre einander benachbarten Seitenwände verbunden, so dass sich eine über die Filterwände laufende Durchströmung ergibt. Die Filterwände sind mit wechselseitigen Abstandsprofilierungen versehen und über diese gegeneinander abgestützt. Prinzipbedingt sind Partikelfilter eines derartigen Aufbaus bezüglich ihrer räumlichen Konfiguration, insbesondere auch unter Fertigungsgesichtspunkten, weitgehend gebunden.
  • Für Staubfilter ist es aus der DE 36 37 516 C1 bekannt, diese bezüglich ihres Filterkörpers aus keilförmigen Filtertaschen zusammenzusetzen, die an ihrem stumpfen Keilende bei dreiecksförmigem Querschnitt desselben eine Taschenöffnung enthalten und die durch zusammenlaufende Taschenseiten gebildete Keilschneiden aufweisen, deren eine dem stumpfen Keilende gegenüberliegt und deren andere längsseits zum Scheitel des stumpfen Keilendes verläuft. Im Hinblick auf das verwendete flexible Filtermaterial sind den jeweiligen Filtertaschen im Inneren gasdurchlässige, der Kontur des Filtermediums folgende Abstützungen zugeordnet, um die Formhaltigkeit zu gewährleisten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Partikelfilter der eingangs genannten Art im Hinblick auf hohe Filterleistung bei kleinem Raumbedarf auszubilden, und zwar bei hoher Variabilität bezüglich der Konfiguration des Filterkörpers ungeachtet vorteilhafter Voraussetzungen für die Fertigung.
  • Erreicht wird dies mit einem Partikelfilter gemäß dem Anspruch 1, der für den Aufbau des Filterkörpers mit schlanken spitzwinklig keilförmigen Filtertaschen arbeitet, wobei über die Bemessungsverhältnisse für diese Taschen ein günstiges Verhältnis des Raumbedarfes zur Filterfläche sichergestellt ist, und zwar in besonderer Berücksichtigung der für Partikelfilter von Brennkraftmaschinen gegebenen Anforderungen, so insbesondere auch bezüglich des Abbrennens der auf der Filterfläche abgelagerten Partikel, insbesondere Rußpartikel sowie der Speicherung von Motorölaschen, die nach dem Abbrennen des Rußes irreversibel im Filter verbleiben.
  • In weiterer konstruktiver Ausgestaltung der jeweiligen keilförmigen Filtertaschen und ihrer Zuordnung zueinander gibt die Erfindung darüber hinaus die Möglichkeit, die Volumina der Filtertaschen und der diesen zugeordneten und über diese abgegrenzten Gegenräume auf die speziellen Arbeitsbedingungen von erfindungsgemäßen Partikelfiltern abzustellen, so dass auch unterschiedlichen Belegungsstärken der Filterflächen durch Verunreinigungen, gegebenenfalls auch Abbrennrückstände konstruktiv Rechnung getragen werden kann, ebenso wie beispielsweise unterschiedlichen Anströmbedingungen, die durch die Anordnung des Partikelfilters im Fahrzeug bedingt sind.
  • Im Hinblick auf die Veränderung der Volumenverhältnisse zwischen den Filtertaschen und deren Gegenräumen können die Filtertaschen im Abstand zueinander sowie auch bezüglich ihrer räumlichen Anordnung und Formgebung erfindungsgemäß variiert werden, wobei die Variation der Formgebung der Filtertaschen sowohl bezüglich des Verlaufes der Seitenwände wie auch insbesondere bezüglich der Ausgestaltung der Abstumpfung der Längsschneide ohne konstruktiven Mehraufwand möglich ist. Insbesondere kann die Gestaltung der Kantenbereiche der Seitenwände der Filtertaschen durch Umlegen oder Einfalten für diese Zwecke genutzt werden, womit sich gleichzeitig auch verbesserte Bedingungen für die Verschweißung schaffen lassen. Die Aufdickung oder Brückenbildung durch das Umbiegen oder Einschlagen der Kanten kann mit dem Einbringen von Einsatzstücken, insbesondere in Form von Einsatzstreifen verbunden sein, was zur Verbesserung der Schweißbedingungen und/oder zur Aussteifung der Kantenbereiche sowie auch deren Abstumpfung zweckmäßig sein kann.
  • Die schlanke, spitzwinklige Ausbildung der Filtertaschen macht insbesondere in Verbindung mit einer möglichst dünnwandigen Gestaltung der die Filterflächen enthaltenden Seitenwände die Verwendung einer Stütz- und/oder Gasführungseinlage, im folgenden auch Spacer genannt, für die jeweiligen Filtertaschen zweckmäßig, wobei über diese Einlage auch Einfluss auf die Strömungsverhältnisse innerhalb der Filtertasche im Sinne einer verbesserten Gasführung sowie im Sinnen einer Verhinderung der wechselseitigen Beeinflussung bei unterschiedlichen Anströmbedingungen erreichbar ist. Darüber hinaus lässt sich eine derartige Einlage insbesondere auch als Träger für Katalysatormaterialien und dergleichen verwenden, wobei der Einlage auch die Funktion eines thermischen Puffers zum Abgleich von Temperaturspitzen zukommt. Der Spacer ist erfindungsgemäß aus gasundurchlässigem Material ausgebildet und kann deshalb auch den Konturen des Filtermaterials nicht folgen, wodurch ein Gasdurchsatz durch das Filtermedium behindert würde.
  • In Verbindung mit dem Spacer lassen sich gegebenenfalls auch Maßnahmen zur Eindüsung von Reduktionsmitteln in den anströmseitigen vorderen, spitzen Bereich der Filterinnentaschen in zweckmäßigerweise realisieren. Diesem Zweck kann allerdings auch ein gesondertes Rohrleitungssystem dienen, welches an dem Spacher befestigt ist.
  • Für die Ausbildung des Spacers ist besonders eine gewellte oder gefaltete flächige Struktur derselben zweckmäßig, durch die sich gleichzeitig auch Gasführungskanäle schaffen lassen. Diese Gasführungskanäle können erfindungsgemäß auch untereinander in der Art verbunden sein, dass durch die Schlitzung eines Metallbleches und wechselseitige Ausprägung von Wellenstrukturen eine Vermischung des gefilterten Gases möglich ist. Dies hat den Vorteil, dass die Verteilung des am unteren Rand der Filtertaschenschneide einströmendes Gas in höhere Taschenbereiche möglich ist, so dass die Abströmung durch Vergleichmäßigung des Gasstromes strömungstechnisch optimiert wird. Das Erreichen einer solchen Strömungsfühung ist erfindungsgemäß auch durch das Ausziehen von bestimmten Bereichen eines Spacherbleches zu erreichen, wobei diese Ausziehungen in Form von Abstandhaltern derart angebracht sind, dass sie das Spacerblech in der Mitte der Filtertaschen fixieren.
  • Es ist weiterhin erfindungsgemäß zweckmäßig einen aus mehreren Lagen bestehenden Spacer zu verwenden, insbesondere dann, wenn es gilt, die Oberfläche desselben so weit zu vergrößern, dass die damit zur Verfügung gestellte Oberfläche, welche duch entsprechende Prozesse katalytisch wirksam gemacht wird, zur Ausbildung einer nachgeschalteten katalytischen Reaktion ausreicht. Der Spacer kann dabei erfindungsgemäß aus unterschiedlichen hochwarmfesten Materialien bestehen, insbesondere aus Metallen, welche in Form von Blechen oder Schäumen zur Ausbildung eines Spacers verwendet werden können.
  • Die durch die Erfindung erreichte hohe Flexibilität hinsichtlich der Konfiguration des Filterkörpers macht es auch möglich, diesen bis in den Ein- oder Ausströmkonus des Partikelfilters hineinzuführen und dadurch die Raumausnutzung insgesamt zu verbessern, wobei insbesondere in diesen Bereichen, und hier besonders anströmseitig auch eine Beschichtung mit die Rußtemperatur absenkenden Materialien zweckmäßig ist, während auf der der Rohgasseite gegenüberliegenden Reingasseite bevorzugt eine Beschichtung mit Materialien in Frage kommt, die Stickoxyd- Reduktion begünstigen.
  • Die Gestaltung der Filtertaschen als im Querschnitt schlanke und verhältnismäßig langgestreckte Keilelemente, die sich in vorteilhafter Weise zueinander schachteln lassen, ermöglicht desweiteren unterschiedlichste Konfigurationen des Filterkörpers, ohne die Grundform der Filtertaschen ändern zu müssen, und gibt günstige Voraussetzungen für eine zusätzliche Temperaturbeaufschlagung der Filtertaschen insbesondere bei Anströmen mit Rohgas auf die durch die Filtertaschen begrenzten Gegenräume, wobei sich die Filtertaschen im Rahmen der erfindungsgemäßen Anordnung praktisch fingerartig entgegen der Anströmrichtung erstrecken und durch die schneidenartig auslaufenden Keilkonfigurationen der Filtertaschen auch eine vergleichmäßigte Anströmung über deren Umfang und deren gesamte freiliegende Länge erreicht wird.
  • Insbesondere lassen sich die Filtertaschen im Rahmen der Erfindung auch mit einfachen Mitteln zu einem Filterkörper zusammenfassen, wobei insoweit insbesondere ein randseitiges Umschließen des durch die Filtertaschen gebildeten Filterkörpers über einen Haltering zweckmäßig ist, der gleichzeitig der Abstützung der einzelnen Filtertaschen untereinander sowie des Filterkörpers gegen eine entsprechende Aufnahme, insbesondere ein Gehäuse und der Abdichtung in der die Taschenöffnungen enthaltenden Ebene zwischen Rohgas- und Reingasseite dienen kann. Insbesondere kann im Rahmen der Erfindung eine Verschweißung der Filtertaschen gegeneinander im austrittsseitigen Bereich, sowie auch gegebenenfalls gegenüber dem Haltering durch ein Angiessverfahren mit flüssigem Metall vorgenommen werden, wozu der Filterkörper, gegebenenfalls nach entsprechender Vorwärmung, in eine Metallschmelze getaucht werden kann.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie der nachstehenden Beschreibung. Es zeigen:
  • Fig. 1 in perspektivischer Darstellung die isolierte Anordnung einer Filtertasche in Zuordnung zu den Tragteilen eines Partikelfilters, der bei rotationssymmetrischem Aufbau eine Vielzahl entsprechend angeordneter Filtertaschen aufweist,
  • Fig. 2 eine vereinfachte Querschnittsdarstellung einer Filtertasche gemäß Fig. 1
  • Fig. 3 + 4 stirnseitige Ansichten der Filtertaschen gemäß Fig. 2 gemäß den Pfeilen III und IV,
  • Fig. 5 ein zu einer Gesamtdarstellung des Partikelfilters ergänzter, von der Darstellung gemäß Fig. 1 ausgehender Aufbau derselben, und
  • Fig. 6 die in Fig. 1 gezeigte, zentrale Verbindung des Partikelfilters in vereinfachter, geschnittener Teildarstellung
  • Fig. 7 eine perspektivische, schematische Darstellung einer Filtertasche,
  • Fig. 8-10 in einer Schnittführung gemäß VIII-VIII in Fig. 7 verschiedene Ausgestaltungen von Seitenwandrändern mit Einschlag nach innen,
  • Fig. 11 in einer Schnittführung gemäß XI-XI in Fig. 7 einen Seitenwandrand mit Einschlag nach aussen,
  • Fig. 12 eine schematisierte Draufsicht gemäß XII in Fig. 7,
  • Fig. 13 eine stirnseitige Ansicht eines Partikelfilters mit über eine Einlage ausgesteiften Filtertaschen,
  • Fig. 14 + 15 Ansichten einer für die Filtertaschen vorgesehenen Einlage
  • Fig. 16 + 17 eine Darstellung eines Filterkörpers mit freiem Kern,
  • Fig. 18 eine prinzipielle Darstellung eines Partikelfilters mit Aufteilung der Keilfläche,
  • Fig. 19 eine geschachtelte Anordnung von Filtertaschen für einen Partikelfilter, und
  • Fig. 20 im Schema die Ausbildung eines Partikelfilters mit unregelmäßiger Umfangskontur bei Verwendung erfindungsgemäßer Filtertaschen.
  • Bezogen auf einen Partikelfilter 1, der in einer perspektivischen Gesamtdarstellung in Fig. 5 gezeigt ist, veranschaulicht Fig. 1 das Aufbauprinzip unter Darstellung einer Filtertasche 2 und der für den Aufbau eines rotationssymmetrischen Partikelfilters 1 gemäß Fig. 5 wesentlichen endseitigen Befestigungsteile, die dargestellt sind als zentraler Stützzapfen 3 am einen Ende sowie radial innerer Haltering 4 und äußerer Haltering 5 am anderen Ende, wobei, wie insbesondere auch aus Fig. 6 ersichtlich, der Stützzapfen 3 und der innere Haltering 4 über ein zentrales Stützrohr 18 verbunden sind.
  • Über diese Verbindung ergibt sich eine zentrale Aussteifung und Abdichtung, wobei es insbesondere von Vorteil ist, das Stützrohr 18 mit lediglich einem der endseitigen Anschlussteile, dem Haltering 4 oder dem Stützzapfen 3 fest zu verbinden. Bevorzugt erfolgt die feste, insbesondere durch Schweißung gebildete Verbindung gegenüber dem Haltering 4, so dass dieser zusammen mit dem anschließenden Stützrohr 18 auch eine stirnseitige Anschluss- und Überdeckungsverbindung zu den radial inneren Enden der Filtertaschen 2 bildet. Der Stützzapfen 3 ist bevorzugt axial verschiebbar im Stützrohr 18 geführt und seinerseits mit den Filtertaschen 2 an deren Eckseiten 7 radial innen fest verbunden, insbesondere verschweißt, so dass unterschiedliche Dehnungen von Stützrohr 18 und Filtertaschen 2 keine Verspannungen und damit zusätzliche Belastungen für die Filtertaschen 2 bedingen.
  • Finden bezüglich des Dehnungsverhaltens auch für das Stützrohr 18 Materialien Verwendung, die im Dehnungsverhalten etwa dem der Filtertaschen 2 entsprechen, so kann es im Rahmen der Erfindung auch zweckmäßig sein, das Stützrohr 18 mit den beiden endseitigen Anschlussteilen, so beispielsweise dem Haltering 4 und dem Stützzapfen 3 fest, beispielsweise durch Verschweißung zu verbinden und dadurch eine besonders stabile Trageinheit zu schaffen.
  • Eine solche Trageinheit kann beispielsweise auch als gebaute Trageinheit ausgeführt sein, wobei die Trageinheit auch zur Befestigung gegenüber einer Aufnahme wie einem Filtergehäuse genutzt werden kann. Hierzu kann es zweckmäßig sein, die endseitig an das Stützrohr 18 anschließenden Teile, wie etwa den Haltering 4 und den Stützzapfen 3 mit Durchgangsbohrungen zu versehen, die die Durchführung axialer Spannmittel erlauben.
  • Für die Filtertaschen 2 geht die Darstellung davon aus, dass diese aus Sintermetall bestehen, wobei Ausgangsmaterial für deren Herstellung eigensteife, dünnwandige Sintermetallbleche, gegebenenfalls durch Prägungen und/oder Profilierungen versteift, sind. Im Rahmen der Erfindung liegt es auch, Filterflächen durch Sintermetallfolien oder Matten zu bilden, die auf entsprechende Traggerüste aufgebracht sind, beispielsweise in Form von Lochblechen oder dergleichen, wobei die Aufbringung der labilen Sintermetallfolien oder Matten auf den Träger auf solche Bereiche desselben beschränkt sein kann, in denen eine Filterfunktion gegeben ist, so dass z. B. Rand und Verbindungsbereiche diesbezüglich ausgespart bleiben können. Als Traggerüste kommen auch Gitterbleche, beispielsweise Streckmetall in Frage, wobei Streckmetall zu einer sehr zweckmäßigen erfindungsgemäßen Lösung in Verbindung mit in einem Sinterprozess aufgebrachten Beschichtungen aus Sintermetall führt. Hierbei wird das Sintermetall im wesentlichen nur in die Öffnungen des Trägers eingebracht. Gitterbleche, auch in Form von Streckmetall bieten darüber hinaus den Vorteil, die Öffnungen so zu legen, dass im Bereich der Eckseiten, so beispielsweise der Eckseiten 6 und 7 gemäß Fig. 1 bis 4 eine geschlossene, oder eine zumindest im wesentlichen von Öffnungen freie Struktur gegeben ist, was zur Verschweißung der Seitenwände 9, 10 der Filtertaschen 2 günstig ist. Entsprechend können auch im Bereich der Faltkanten der Filtertaschen besondere Strukturen der Traggerüste, so insbesondere der Gitterbleche gegeben sein, um den Faltvorgang auch scharfkantig ohne Gefährdung für die bereits vorgenommene Sintermetallbeschichtung durchführen zu können, obwohl sich auch beschichtet verhältnismäßig scharfe Faltkanten ohne Beschädigung der Beschichtung realisieren lassen.
  • Fig. 1 bis 4 veranschaulichen jeweils eine Filtertasche 2 in ihrer geometrischen Figur, wobei die Filtertaschen 2 eine viereckige Grundform bei dreiecksförmigem Querschnitt aufweisen. Von den vier Eckseiten 6; 7; 15; 16; der Filtertasche 2, die im Ausführungsbeispiel in der Grundform ein langgestrecktes Rechteck bildet, weist die eine der stirnseitigen Eckseiten 6 und 7, im Ausführungsbeispiel die Eckseite 6 eine Taschenöffnung 8 auf, die sich, entsprechend dem Dreiecksquerschnitt der Filtertasche 2, radial nach innen und damit in Bezug auf den Dreiecksquerschnitt in Hochrichtung, spitzwinklig verjüngt und die Fläche der Eckseite 6 bestimmt, so dass die Seitenwände 9 und 10 der Filtertasche 2 die Schenkel der Taschenöffnung 8 bilden, wobei, wie Fig. 1 und 3 zeigen, im Bereich der Taschenöffnung 8 und diese quasi auskleidend ein Einsatzstreifen 11 vorgesehen sein kann, der sich zumindest über den radial äußeren Bereich der Seitenwände 9 und 10 erstreckt und als U-förmiger Bügel mit seinem Steg 12 die dreiecksförmige Taschenöffnung 8 in ihrer Breite übergreift. Abgesehen von einer vorteilhaften Aussteifungsfunktion - im Sinne von Tragspeichen, die auch gesondert vorgesehen werden könnten - ist die Verwendung eines solchen Einsatzstreifens 11 - analog zu einem Einsatzstück - zweckmäßig, um eine stirnseitige Verschweißung, insbesondere eine Schmelzverschweißung der Seitenwände 9, 10 von in Umfangsrichtung aneinander grenzenden Filtertaschen 2 zu erleichtern oder zu ermöglichen, wobei der Steg 12 auch die Möglichkeit bietet, die Fixierung gegenüber dem Haltering 5 insbesondere durch Verschweißung zu erreichen.
  • Die lagerichtige Fixierung der Filtertasche 2 gegenüber dem radial äußeren Haltering 5 wird dadurch erleichtert, dass dieser mit radialen, zahnartigen, dreiecksförmigen Ansätzen 13 versehen ist, die jeweils umfangsseitig von radial außen die Filtertaschen 2 etwas übergreifen.
  • Radial innen sind die Filtertaschen 2 über den inneren Haltering 4 zu fixieren, der in radialer Überdeckung zu dem radial inneren Endbereich der Filtertaschen 2 im Bereich der Eckseite 6 liegt, wobei die Eckseite 6 in diesem Überdeckungsbereich geschlossen ist, gegebenenfalls bei entsprechender Ausklinkung, und wobei, analog zu den Ansätzen 13, dem inneren Haltering 4 axiale, zahnartige Ansätze 14 zugeordnet sind, von denen jeweils benachbarte den Eingriffsraum für eine Filtertasche 2 bilden. Entsprechend dieser Anordnung bilden die Filtertaschen 2, bzw. deren Seitenwände 9 und 10 im Bereich der Taschenöffnung 8 quasi radiale Speichen zwischen dem inneren Haltering 4 und dem äußeren Haltering 5, wobei der Dreiecksquerschnitt der Filtertaschen 2 in Verbindung mit hinreichender Steife der Seitenwände 9 und 10 die Formhaltigkeit der Filtertaschen 2 auch unter den extremen Temperaturbedingungen gewährleistet, denen ein Partikelfilter, insbesondere ein mit Rußabbrennung arbeitender Partikelfilter ausgesetzt ist.
  • Zur Eigensteife der Filtertaschen 2 trägt deren weitere Formgebung bei, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Filtertaschen 2 sich radial in Hochrichtung, d. h. bezogen auf eine rotationssymmetrische Ausbildung des Filterkörpers nach innen keilförmig verjüngen und dieser Grundform, ausgehend von der Taschenöffnung 8, eine axial keilförmige Verjüngung überlagert ist, so dass die Seitenwände 9 und 10 radial nach innen zusammenlaufen und dementsprechend bezüglich dieser Eckseite 15 der Filtertasche 2 ebenso eine Keilschneide bilden wie bezüglich der der Taschenöffnung 8 gegenüberliegenden Eckseite 7, wobei radial innen eine Abstützung über das Stützrohr 18 erfolgen kann, das zugleich die Abgrenzung zwischen benachbarten Filtertaschen 2 nach radial innen mit Vorteil übernehmen kann.
  • Über die Deckseite 17 als eine Brücke zwischen den Seitenwänden 9 und 10 ergibt sich bezüglich der Filtertasche 2 eine dreiecksförmige, die Seitenwände 9 und 10 aussteifende Verbindung, so dass der von den Filtertaschen 2 umschlossenen Kern offen gelassen werden kann und für die Abgasführung freibleibt.
  • Für die Deckwand 17 ist es zweckmäßig, diese einstückig zusammen mit den Seitenwänden 9 und 10 aus einer einstückigen Platine zu formen, beispielsweise zu biegen, insbesondere zu falten, wobei in Folge der sehr schlanken, spitzwinkligen Konfiguration der Deckwand 17 die Platine einen nahezu rechtwinkligen Querschnitt aufweist, der sich bei nur geringen Zuschnittsverlusten aus entsprechend großflächigen Platinen oder auch aus Rollenmaterial herstellen lässt.
  • Bezogen auf das dargestellte Ausführungsbeispiel mit einer Vielzahl von einen rotationssymmetrischen Filterkörper bildenden Filtertaschen 2 ist ein Aufbau mit etwa 50 (fünfzig) aneinander anschliessenden Filtertaschen 2 gegeben, so dass sich für diese ein radial nach aussen öffnender Keilwinkel von etwa 7° ergibt, was bei einer axialen Taschenlänge, die im Ausführungsbeispiel etwa der doppelten Höhe der Tasche entspricht, einem axialen, sich gegen die Taschenöffnung 8 öffnenden Keilwinkel von etwa 3 bis 4° entspricht. Die im Bereich der Taschenöffnung 8 gegebene Keilrückenbreite, d. h. die Breite der Deckwand 17 im Bereich der Taschenöffnung 8 liegt etwa beim achten Teil der Höhe 24 der Filtertasche 2, deren Länge in Fig. 2 mit 23 bezeichnet ist. Bezogen auf Filterkörper mit 60 (sechzig) Filtertaschen ergibt sich ein radial nach außen öffnender Keilwinkel von etwa 6°, und es erweisst sich eine Auslegung als zweckmäßig, bei der die Breite der Taschenöffnung 8 zwischem dem 6. und dem 9. Teil der Höhe 24 der Filtertasche 2 liegt.
  • Im Rahmen der Erfindung erweisen sich für mit Rußabbrennung arbeitende Partikelfilter, insbesondere Partikelfilter mit rotationssymmetrischem Aufbau des Filterkörpers, im Bezug auf die keilförmigen Filtertaschen 2 Keilrückenbreiten zwischen 6 bis 12 mm als besonders vorteilhaft. Dies insbesondere in Verbindung mit Lösungen, bei denen ein Filterkörper mit um ein Zentrum gruppierten Keilfiltertaschen vorgesehen ist und - bei einer Keilrückenbreite zwischen 6 und 12 mm - die Zahl der Filtertaschen zum Durchmesser des Filterkörpers im Bereich von
    0,26 × D < n < 0,52 × D
    liegt, wobei mit D der Durchmesser des Filterkörpers und mit n die Zahl der Filtertaschen bezeichnet ist.
  • Dies gilt in analoger Weise auch für Filtertaschen mit unrundem Umfang, wenn die jeweilige Filterfläche in eine durchmesseräquivatente Kreis- bzw. Kreisringfläche mit kleinem, durch das Zusammenlaufen der Filtertaschen bedingtem Kern umgesetzt wird.
  • Ferner erweist sich insbesondere bei einer entsprechenden Zahl der Filtertaschen 2 ein axialer, sich gegen die Taschenöffnung 8 öffnender Keilwinkel α für die Filtertaschen als zweckmäßig, für den gilt:
    1° < α < 4,5°.
  • Hieraus ergibt sich ein Verhältnis der Keilrückenbreite B im Bereich der Taschenöffnung 8 zur axialen Keillänge L, für das gilt:
    10 < L/B < 60.
  • Mit einem derart optimierten Filterkörper ergeben sich auch unter Kostengesichtspunkten besonders vorteilhafte Ergebnisse.
  • In Fig. 2 ist durch die Schraffierung der Randbereiche längs der Eckseiten 6, 7 und 15 angedeutet, dass die Seitenwände 9, 10 dort mit Vorteil flächig, beispielsweise durch Widerstandsschweißung verbunden sind, so dass die Herstellung der Filtertaschen 2 auch diesbezüglich gut zu beherrschen ist.
  • Im Bereich ihrer den Taschenöffnungen 8 gegenüberliegenden Enden sind die Filtertaschen 2 zentral mit dem Stützzapfen 3 verbunden, wobei der Stützzapfen 3 in den durch die Eckseiten 15 der Filtertaschen 2 umschlossenen Ringraum eingreift und wobei die Filtertaschen 2 mit dem Stützzapfen 3 im Eckbereich zwischen ihren radial inneren Eckseiten 15 und den den Taschenöffnungen 8 gegenüberliegenden Eckseiten 7 bevorzugt verschweißt sind, wie in Fig. 6 veranschaulicht.
  • Ein derart aufgebauter, zur zentralen Achse 22 symmetrischer Partikelfilter 1 wird bevorzugt, wie Fig. 5 durch den Pfeil 19 veranschaulicht, stirnseitig gegen die geschlossenen Enden der Filtertaschen 2 angeströmt, wobei das Abgas zwischen die in Durchströmungsrichtung (Pfeil 19) sich verjüngenden Keilräume 20 - als Gegenräume zu den Filtertaschen 2 - zwischen benachbarten Filtertaschen 2 einströmt, und über die Seitenwände 9, 10 radial in den Innenraum der Filtertaschen 2 einströmt und diese über die Taschenöffnung 8 abströmseitig (Pfeil 21) verlässt. Die Keilform der Filtertaschen 2 führt im Verbund des Partikelfilters 1 zu günstigen Reinigungsmöglichkeiten für die dadurch entstehenden Spalträume.
  • Ein derartig aufgebauter Partikelfilter 1 bietet große Filterflächen auf kleinem Bauraum und eignet sich besonders auch zum Einbau in nicht dargestellte Filtergehäuse, die in konventioneller Weise in Abgasanlagen zu integrieren sind, wobei die Gestaltung des Partikelfilters 1 in günstiger Weise auch Lösungen ermöglicht, bei denen der Partikelfilter 1 insbesondere auch zu Reinigungszwecken ohne großen Aufwand entnommen werden kann.
  • Der erfindungsgemäße Aufbau eines Partikelfilters 1 mit keilförmigen, Filterflächen aus Sintermetall aufweisenden Filtertaschen 2, deren stumpfen, stirnseitigen Keilenden die Taschenöffnungen 8 zugeordnet ist und deren Seitenwände 9, 10 als Keilflächen jeweils gegen das der Taschenöffnung 8 gegenüberliegende Keilende und gegen die eine der zwischen den Keilenden verlaufende Eckseite 15 als Keilflanken in einer Keilschneide auslaufen, eignet sich aufgrund der durch die Seitenwände 9, 10 als Keilflächen gegebenen großflächigen, ebenen Filterflächen in besonderer Weise auch für Gestaltungen, bei denen die Filterflächen durch flexible Sintermetallmatten oder Sintermetallfolien gebildet sind, denen zur Bildung der Seitenwände der Filtertaschen 2 gesonderte Tragstrukturen zugeordnet sind, beispielsweise also Lochbleche oder in anderweitiger Weise ausgebildeter Stützgerüste, so dass die Seitenwände 9, 10 einen mehrschichtigen Aufbau aufweisen, mit dem Vorteil, dass die Sintermetallstrukturen in ihrer Konzeption unter Vernachlässigung der Tragfunktion auf die Filterfunktion ausgelegt werden können.
  • Fig. 7 bis 12 zeigen schematisiert Ausgestaltungen erfindungsgemäßer Filtertaschen, wie sie unter Fertigungsgesichtspunkten(Fig. 8 bis 11) sowie auch unter dem Gesichtspunkt der Realisierung unterschiedlicher Volumina der Filtertaschen 2 zu deren Gegenräumen zweckmäßig sind, wobei als Gegenräume die über die Filtertaschen begrenzten, in Gegenrichtung offenen und jeweils zwischen aufeinander folgenden Filtertaschen 2 liegenden Keilräume 20 (Fig. 5) bezeichnet sind, wobei im Rahmen der Erfindung diese Gegenräume bevorzugt mit dem ungereinigten Abgas - Rohgas - angeströmt werden. Die Anströmrichtung ist durch den Pfeil 19 symbolisiert. Damit ergibt sich die Ablagerung ausgefilteter Partikel an den Aussenflächen der Filtertaschen 2, während das insbesondere über die Seitenwände in die Filtertaschen eintretende, gereinigte Abgas über die Taschenöffnungen 8 austritt, wie über den Pfeil 21 in Fig. 5 symbolisiert.
  • Bezogen auf die in Fig. 7 im Schema gezeigte Filtertasche 2 veranschaulichen die Fig. 8 bis 10 Schnitte durch die der Eckseite 15 zugeordnete Längsschneide der Filtertasche 2, zu der die der Eckseite 7 zugeordnete Querschneide anlog ausgebildet ist. In den Fig. 8 bis 10 sind die Seitenwände 9, 10 der Filtertasche 2 auslaufend auf die durch die Eckseite 15 gebildete Längsschneide veranschaulicht, und es sind die Seitenwände 9, 10 im Bereich ihrer der Eckseite 15 zugeordneten Kante eingeschlagen, wobei der jeweilige Einschlag 25 bzw. 26 in den Fig. 8 und 9 als Doppeleinschlag veranschaulicht ist und durch Einbiegen, Einschlagen, Einrollen oder dergleichen geschaffen werden kann. Gegebenenfalls ist auch lediglich ein einfacher oder, über das Gezeigte hinaus, ein mehrfacher Einschlag 25, 26 möglich, wobei die gegeneinander über die Einschläge 25, 26 im Bereich der Eckseite 15 zu Anlage kommenden Seitenwände 9, 10 durch die Einschläge aufgedickt werden. Im Bereich dieser Aufdickung, die im Rahmen der Erfindung auch im Hinblick beispielsweise auf eine bessere Verschweißbarkeit verdichtet sein kann, kann im Rahmen der Erfindung zusätzlich eine Einlage oder ein Einsatz, wie durch das Einsatzstück 27 veranschaulicht, vorgesehen werden, wobei das Einsatzstück 27 beispielsweise durch einen eingelegten Streifen gebildet ist. Dieser Streifen ist in der Ausgestaltung gemäß Fig. 9 zwischen den Einschlägen 25, 26 vorgesehen, und Fig. 10 zeigt eine Ausgestaltung, bei der, wie für die Seitenwand 10 veranschaulicht, lediglich ein Einfacheinschlag 28 vorgesehen ist, und dieser Einschlag über ein Einsatzstück 30 erfolgt. Dies kann in analoger Weise auch für die gegenüberliegende, nicht dargestellte Seitenwand erfolgen. Es kann im Rahmen der Erfindung aber auch, und dies gilt entsprechend für die Ausgestaltungen gemäß Fig. 8 und 9 lediglich bezüglich einer der Seitenwände 9 oder 10 im Bereich der Eckseite 15, und korrespondierend hierzu auch im Bereich der Eckseite 7, eine entsprechende Verdickung vorgesehen sein.
  • Entsprechend der jeweiligen Ausgestaltung der Einschläge 25, 26, 28 und/oder der Einsatzstücke 27, 30 sowie deren Bemessung ergibt sich für die den Eckseiten 7 und 15 zugeordneten Schneiden eine Abstumpfung bzw. Verbreiterung, und dementsprechend auch eine Vergrößerung des Volumens der Filtertasche 2.
  • Eine Veränderung des Verhältnisses zwischen dem Volumen der jeweiligen Filtertasche 2 und den jeweils zugehörigen keilförmigen Gegenräumen 20 ist im Rahmen der Erfindung auch dadurch zu erreichen, dass die Filtertaschen im Filterverbund jeweils beabstandet zur benachbarten Filtertasche angeordnet werden, also im Bereich der Taschenöffnung 8 mit den dieser zugeordneten freien Kanten ihrer Seitenwände 9, 10 nicht unmittelbar an die korrespondierende Seitenkante der jeweils nächstfolgenden Filtertasche 2 angrenzen.
  • Eine entsprechende Abstandsüberbrückung kann, wie in Fig. 11 veranschaulicht, dadurch erfolgen, dass die jeweiligen Seitenwände 9, 10, im Gegensatz zu Fig. 8 bis 10, bezogen auf die jeweilige Filtertasche 2, nach aussen eingeschlagen werden, wobei die entsprechenden Einschläge in Fig. 11 mit 31 und 32 bezeichnet sind und wobei die Seitenwand 10 der bezogen auf die Darstellung gemäß Fig. 6 nächstfolgenden und nicht gezeigten Filtertasche 2 nur strichliert dargestellt ist. Ein Einschlag 31 bzw. 32 kann auch lediglich einer der jeweils aufeinander folgenden Filtertaschen zugeordnet sein, und mit einem Einschlag 31 bzw. 32 und/oder einem in der Fig. 11 nicht veranschaulichten Einsatzstück ergibt sich eine vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltung im Hinblick auf eine Verbindung aufeinander folgender Filtertaschen im Bereich der den Taschenöffnungen 8 zugeordneten Ebene.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Einflussnahme auf die vorstehend angesprochenen Volumenverhältnisse von Filtertaschen 2 und Gegenräumen 20 veranschaulicht Fig. 12, in der in einer schematisierten Draufsicht gemäß Pfeil XII in Fig. 7 für die Seitenwände 9, 10 ein ausgebauchter oder ein eingezogener Verlauf angedeutet ist.
  • Fig. 13 zeigt eine Draufsicht auf die Stirnseite eines im prinzipiellen Aufbau der Darstellung gemäß Fig. 5 entsprechenden Partikelfilters 33, wobei der gezeigten Stirnseite die Taschenöffnungen 8 der Filtertaschen 2 zugeordnet sind, und wobei die Draufsicht erkennen lässt, dass in den Filtertaschen 2 Stütz- und/oder Gasführungseinlagen in Form sogenannter Spacer 34 angeordnet sind.
  • Fig. 14 und 15 zeigen in schematisierten Ansichten (Fig. 14) bzw. in Perspektive (Fig. 15) die Ausgestaltung eines solchen Spachers 34 in Form eines Wellprofiles, das sich, wie Fig. 13 veranschaulicht, mit seinen Wellenbergen wechselseitig gegen die einander gegenüberliegenden Seitenwände 9, 10 einer Filtertasche 2 abstützt. Entsprechend dem keilförmigen Querschnitt der Filtertaschen 2 ergibt sich eine Abflachung der Wellprofile in Richtung auf die Schneiden bildenden Eckseiten der jeweiligen Filtertasche 2, denen bezüglich der Längsschneide die Längskante 36 und bezüglich der Querschneide die Querkante 37 des insgesamt flächigen Spachers 34 entspricht. Stirnseitige Draufsichten dieser Einlage sind durch die Welllinien 38 und 39 symbolisiert. Fig. 14 und 15 veranschaulichen desweiteren, dass bezogen auf eine Durchströmungsrichtung 40 der jeweiligen Filtertasche, deren Taschenöffnung 8 die Querkante 41 der Einlage 34 zugeordnet ist, die durch die Wellkontur der Einlage gebildeten Kanäle 35 bezogen auf die Durchströmungsrichtung 40 gegen die der Längsschneide entsprechende Längskante 36 leicht gefächert zulaufen, um das Querschnittsprofil der Filtertasche für die über die Seitenwände eintretenden und die Filtertasche durchströmenden Abgase bestmöglich zu nutzen.
  • Die Einbindung des Spachers 34 in die jeweilige Filtertasche 2 erfolgt bevorzugt im Bereich der jeweiligen, der Querschneide bzw. der Längsschneide entsprechenden Eckseiten 7 bzw. 15, wobei die Einlage gleichzeitig auch im Sinne der Darlegungen zu Fig. 9 und 10 als Einsatzstück zu nutzen ist.
  • Im Sinne der angedachten Gasführungsfunktion ist der Spacer 34 bevorzugt geschlossen flächig ausgebildet, beispielsweise durch ein Einlageblech, wobei dem Spacher zusätzlich zur Stützfunktion für die möglichst dünnwandigen, Sinterflächen bildenden Seitenwände 9, 10 auch Funktionen hinsichtlich der Abgasbehandlung zugeordnet sein können, beispielsweise durch katalytische Beschichtungen. Daneben bildet die Einlage auch einen Wärmepuffer und trägt damit zu einer Vergleichmäßigung der Temperaturverteilung bei.
  • Während die Fig. 1 bis 5 die Ausbildung eines aus Filtertaschen aufgebauten Partikelfilters mit geschlossenem Kern veranschaulichen, zeigen Fig. 16 und 17 eine Ausgestaltung eines Partikelfilters 42 mit über die Länge des Filterkörpers 43 offenem Kern 44, wobei der Kern 44 im Bereich der hier nicht sichtbaren Taschenöffnungen der Filtertaschen 2 abgeschlossen ist und wobei die Filtertaschen 2 im Bereich der Ebene ihrer Taschenöffnungen über einen radial äusseren Haltering 45 und einen radial inneren Zentrierring 46 gefasst sind und ihrerseits mit ihren durch die Eckseiten 7 gebildeten Querschneiden eine speichenartige Verbindung zwischen dem Haltering 45 und dem Zentrierring 46 bilden, wobei über den Haltering 45 die Fixierung des Filterkörpers 43 in einem entsprechenden Gehäuse, das nicht dargestellt ist, vorgenommen werden kann. Am gegenüberliegenden Ende ist für die Filtertaschen 2 lediglich eine radial äussere Fixierung über einen Haltering 47 vorgesehen, wobei die Halteringe beispielsweise durch Verschweißung mit den jeweiligen Filtertaschen verbunden sind. Radial innen stossen die Filtertaschen 2 mit ihren Längsschneiden gegeneinander und stützen sich gegeneinander ab, wobei ein gasdichter Anschluss nicht erforderlich ist und eine radiale Durchströmung im Sinne einer möglichst gleichmäßigen Beaufschlagung der Filterflächen auch im radial inneren Bereich der Seitenwände Vorteile erbringt.
  • Bezüglich des Halteringes 45 ist in Fig. 17 dessen Anbindung an die Filtertaschen 2 vergrößert dargestellt, wobei der Haltering 45 im Rahmen der Erfindung gegebenenfalls auch durch Angießen mit den Filtertaschen verbunden sein kann.
  • Im Rahmen der Erfindung lassen sich mit keilförmigen, erfindungsgemäßen Filtertaschen auch Filterkörper schaffen, die von einer rotationssymmetrischen Gestaltung, wie sie in den vorstehenden Ausführungsbeispielen gezeigt und erläutert ist, abweichen. So lassen sich beispielsweise durch unterschiedliche Höhe der Filtertaschen ovale Filterkörper bilden, sowie auch im Umfang eingezogene unrunde Filterkörper formen.
  • Ein Beispiel dieser Art zeigt Fig. 19, wobei die keilförmigen Filtertaschen 2 bei gleicher Erstreckung und der gleichen Ebene zugewandten Taschenöffnungen 8 gegensinnig zueinander zusammengefügt sind, so dass sich ein in der Grundform rechtwinkliger Filterkörper 48 ergibt. Im Rahmen der Erfindung kann diesem rechtwinkligen Filterkörper, auch zur wechselseitigen Verbindung der Filtertaschen 2, eine deckel- und bodenseitige Überdeckung 49 zugeordnet sein, die durch rückseitig aneinander anliegende und mit einer ihrer Seitenwände gegen die Filtertaschen 2 des rechteckigen Filterkörpers 48 anliegende Filtertaschen 50 gebildet ist. Dadurch lässt sich zusätzliches Filtervolumen gewinnen, und dies in Anpassung an in der Praxis gebräuchliche flachovale Gehäuse 51 von Partikelfiltern. Auch bei einer derartigen Ausgestaltung kann eine entsprechende katalytische Beschichtung vorgesehen sein, wobei es im Rahmen der Erfindung zweckmäßig ist, über diese die Rußzündtemperatur herabzusetzen und/oder die Stickoxyd-Reduktion und/oder die Produktion von NO2 zu fördern. Rohgasseitig ist hierzu zweckmäßigerweise die katalytische Beschichtung in Richtung auf die Absenkung der Rußzündtemperatur und der NO2-Produktion gewählt, reingasseitig im Hinblick auf die katalytische Zersetzung von Stickoxyden.
  • Fig. 20 zeigt im Schema und in Draufsicht auf die die Taschenöffnungen enthaltenden Seiten der Filtertaschen 52 in ähnlicher Weise eine zeilenförmige Anordnung von Filtertaschen bei bezüglich des dreiecksförmigen Taschenquerschnittes gegenläufiger Anordnung, und es ist desweiteren gezeigt, dass bei Schichtung mehrerer Zeilen 53, 54 von jeweils gegenläufig angeordneten Filtertaschen sich auch völlig unregelmäßige Umfangskonturen gestalten lassen, wie dies beispielsweise aus Platzgründen in Fahrzeugen zweckmäßig sein kann.
  • Die Fig. 18 zeigt in weiterer Ausgestaltung der Erfindung eine zusätzliche Ausführungsform eines Partikelfilters mit einem Filterkörper 55, der aus Filtertaschen 56 und 57 aufgebaut ist, wobei eine solche Ausgestaltung insbesondere für Partikelfilter großen Durchmessers zweckmäßig ist, bei denen sich entsprechend der großen Höhe der Filtertaschen in deren radial äusserem Bereich eine besonders große Keilrückenbreite ergäbe, mit der Folge eines ungünstigeren Verhältnisses von Filterfläche zu Filtervolumen. Um dies zu vermeiden, sind die über die Höhe zwischen Kern 58 und Umfang 59 sich erstreckenden Filtertaschen 56 in ihrem radial äusserem Bereich mit Abflachungen des Keilwinkels vorgesehen, so dass sich zwischen aufeinander folgenden Filtertaschen 56 nach radial aussen öffnende Keile ergeben, in denen radial kürzere Filtertaschen 57 angeordnet sind.
  • Nicht dargestellt sind in den Zeichnungen die den jeweiligen Filterkörper aufnehmenden Filtergehäuse bezüglich ihrer Ein- und Ausgangskonen, die im Rahmen der Erfindung auch für die Aufnahme des Filterkörpers genutzt werden können, da der Filterkörper durch entsprechende Längenwahl für die Filtertaschen teilweise in die Konen eintauchen kann, was zu einer besseren Raumausnützung führt.

Claims (38)

1. Partikelfilter für Abgase von Brennkraftmaschinen, insbesondere von mit Dieselkraftstoff betriebenen Brennkraftmaschinen, mit Filtertaschen, die vom Abgas durchströmte Filterflächen aus Sintermetall aufweisen und im Verbund einen Filterkörper bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtertaschen (2) keilförmig ausgebildet sind und ein stumpfes, die Taschenöffnung (8) enthaltendes Keilende mit dreiecksförmigem Querschnitt sowie durch zusammenlaufende Taschenseitenwände (9, 10) gebildete Keilschneiden (Eckseiten 7, 15) aufweisen, deren eine als Querschneide (Eckseite 7) dem stumpfen Keilende gegenüber liegt und deren andere als Längsschneide (Eckseite 15) zwischen der Querschneide und dem Scheitel des stumpfen Keilendes verläuft, wobei die Filtertaschen (2) an ihrem stumpfen Keilende einen Scheitelwinkel von etwa 7° bei einem Verhältnis von Keilhöhe (2) zur Keilrückenbreite (Deckwand 17) von etwa 8 aufweisen.
2. Partikelfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von Keilhöhe zu Keilrückenbreite zwischen 5 und 12 liegt.
3. Partikelfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Filterkörpers zwischen 100 und 400 mm liegt.
4. Partikelfilter nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtertaschen (2) keilförmig ausgebildet sind und ein stumpfes, die Taschenöffnung (8) enthaltendes Keilende mit dreiecksförmigem Querschnitt sowie durch zusammenlaufende Taschenseitenwände (9, 10) gebildeten Keilschneiden (Eckseiten 7, 15) aufweisen, deren eine als Querschneide (Eckseite 7) dem stumpfen Keilende gegenüberliegt und deren andere als Längsschneide (Eckseite 15) zwischen der Querschneide und dem Scheitel des stumpfen Keilendes verläuft, wobei über die Filtertaschen (2) in Gegenrichtung offene, zwischen den Filtertaschen (2) liegende und deren Taschenräumen entsprechende Gegenräume bestimmt sind und wobei die Volumina der Filtertaschen und der Gegenräume unterschiedlich groß sind.
5. Partikelfilter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtertaschen im Filterverband beabstandet zur jeweils benachbarten Filtertasche angeordnet sind.
6. Partikelfilter nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtertaschen im Bereich ihrer Schneiden abgestumpft ausgeführt sind.
7. Partikelfilter nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtertaschen im Bereich ihrer Seitenwände ausgewölbt sind.
8. Partikelfilter nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtertaschen im Bereich ihrer Seitenwände eingewölbt sind.
9. Partikelfilter nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtertaschen aus metallischem Sintermaterial, insbesondere flächigem, metallischem Sintermaterial gefaltet sind.
10. Partikelfilter nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtertaschen im Bereich wenigstens einer Kante ihrer zu verbindenden Seitenwände verdickt ausgeführt sind.
11. Partikelfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtertaschen im Bereich wenigstens einer im Verbund aneinander anschliessenden Kanten ihrer Seitenwände verdickt ausgeführt sind.
12. Partikelfilter nach einem der Ansprüche 9 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtertasche im Bereich wenigsten einer der verdickt ausgeführten Kanten ihrer Seitenwände ein Einsatzstück zugeordnet ist.
13. Partikelfilter nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtertaschen im Bereich wenigstens einer der verdickt ausgeführten Kanten ihrer Seitenwände einen umgebogenen und/oder eingefalteten Seitenwandbereich aufweisen.
14. Partikelfilter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der eingeschlagene Seitenwandbereich bezogen auf die jeweilige Filtertasche nach innen umgelegt ist.
15. Partikelfilter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der eingeschlagene Seitenwandbereich bezogen auf die jeweilige Filtertasche nach aussen umgelegt ist.
16. Partikelfilter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtertaschen mit einem als Stütze- und/oder Gasführungseinlage und/oder Temperaturabsober und/oder Träger einer katalytischen Beschichtung dienenden Spacer (34) versehen sind.
17. Partikelfilter nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Spacer (34) eine den Filterwänden entsprechende Erstreckung aufweist.
18. Partikelfilter nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Spacer (34) eine gasundurchlässige Struktur aufweist.
19. Partikelfilter nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Spacer (34) eine Wellkontur mit durch die Wellung gebildeten Abstützungen für die Filterseitenwände aufweist.
20. Partikelfilter nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Spacer (34) im Bereich der Keilschneiden zwischen den Filterseitenwänden gehalten ist.
21. Partikelfilter nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Spacer (34) als Einsatzstück ausgebildet ist.
22. Partikelfilter nach einem der Ansprüche 16 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellen der Spacer (34) in Längsrichtung des Filters verlaufen.
23. Partikelfilter nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass ausgehend von der Längsschneide die Wellen des Spacers (34) fächerförmig in ihren Verlauf in Längsrichtung der Filtertasche übergehen.
24. Partikelfilter nach einem der Ansprüche 16 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Spacer (34) mehrlagig ausgeführt ist.
25. Partikelfilter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtertaschen in einem um eine zentrale Achse gruppierten Verbund angeordnet sind.
26. Partikelfilter nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Filterkörper als Ringfilter mit zentrisch angeordneten Filtertaschen ausgebildet ist.
27. Partikelfilter nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Filterkörper aus Filtertaschen unterschiedlicher Größe aufgebaut ist.
28. Partikelfilter nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedliche Grösse aufweisenden Filtertaschen des Filterkörpers mit unterschiedlicher Höhe ausgebildet sind.
29. Partikelfilter nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedliche Grösse aufweisenden Filtertaschen des Filterkörpers unterschiedliche axiale Länge aufweisen.
30. Partikelfilter nach einem der Ansprüche 26 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Filterkörper, in Umfangsrichtung aufeinander folgend, alternierend aus Filtertaschen grösserer und kleinerer Höhe aufgebaut ist.
31. Partikelfilter nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtertaschen kleinerer Höhe im äusseren Bereich der Filtertaschen grösserer Höhe zu diesen in Überlappung liegen.
32. Partikelfilter nach Anspruch 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, dass der dreiecksförmige Querschnitt der Filtertaschen grösserer Höhe im Überlappungsbereich zu den Filtertaschen kleinerer Höhe abgeflacht ist.
33. Partikelfilter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtertaschen bezogen auf den dreiecksförmigen Querschnitt wechselseitig gegensinnig zueinander angeordnet sind.
34. Partikelfilter nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass die bezogen auf den dreiecksförmigen Querschnitt wechselseitig gegenläufig zu einander angeordneten Filtertaschen einen zeilenförmigen Filterkörper bilden.
35. Partikelfilter nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass der Filterkörper aus zeilenförmig zusammengefügten Filtertaschen geschichtet aufgebaut ist.
36. Partikelfilter insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass, bezogen auf einen Filterkörper mit um ein Zentrum gruppierten Keilfiltertaschen und bei einer Keilrückenbreite zwischen 6 und 12 mm die Zahl n der Filtertaschen zum Durchmesser D des Filterköpers im Bereich von
0,26 × D < n < 0,52 × D
liegt.
37. Partikelfilter nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass, bezogen auf eine Anzahl n Filtertaschen (2) die Filtertaschen (2) einen axialen, sich gegen die Taschenöffnung (8) Öffnenden Winkel α zwischen
1° < α < 4,5°
aufweisen.
38. Partikelfilter nach Anspruch 36 oder 37, dadurch gekennzeichnet, dass für die Filtertaschen (2) deren Keilrückenbreite B im Bereich der Taschenöffnung (8) zur axialen Keillänge L ein Verhältnis von
10 < L/B < 80,
insbesondere von
10 < L/B < 60
gegeben ist.
DE10223452A 2001-06-18 2002-05-25 Partikelfilter für Abgase von Brennkraftmaschinen Withdrawn DE10223452A1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10223452A DE10223452A1 (de) 2002-05-25 2002-05-25 Partikelfilter für Abgase von Brennkraftmaschinen
BRPI0210523-3A BR0210523B1 (pt) 2001-06-18 2002-06-04 filtro de partÍculas para gÁs de escape de motores de combustço interna.
ES02753065T ES2237685T3 (es) 2001-06-18 2002-06-04 Filtro de particulas de gas de escape para depurar los gases de escape de motores de combustion interna.
PCT/EP2002/006098 WO2002102494A1 (de) 2001-06-18 2002-06-04 Partikelfilter für abgase von brennkraftmaschinen
EP02753065A EP1399241B1 (de) 2001-06-18 2002-06-04 Partikelfilter für abgase von brennkraftmaschinen
JP2003505073A JP4091539B2 (ja) 2001-06-18 2002-06-04 燃焼機関の排気ガス用の微粒子フィルタ
DE50202491T DE50202491D1 (de) 2001-06-18 2002-06-04 Partikelfilter für abgase von brennkraftmaschinen
BRPI0210472-5A BR0210472B1 (pt) 2001-06-18 2002-06-18 filtro de partìculas operando com queima de fuligem para motores a diesel.
ES02762292T ES2240790T3 (es) 2001-06-18 2002-06-18 Filtro de particulas que trabaja con combustion de hollin para motores diesel.
EP02762292A EP1399239B1 (de) 2001-06-18 2002-06-18 Mit russabbrennung arbeitender partikelfilter für dieselmotoren
DE50202490T DE50202490D1 (de) 2001-06-18 2002-06-18 Mit russabbrennung arbeitender partikelfilter für dieselmotoren
JP2004553539A JP4060858B2 (ja) 2001-06-18 2002-06-18 煤の燃焼により作用するディーゼルエンジン用の微粒子フィルタ
PCT/EP2002/006724 WO2002102493A2 (de) 2001-06-18 2002-06-18 Mit russabbrennung arbeitender partikelfilter für dieselmotoren
US10/740,652 US7044992B2 (en) 2001-06-18 2003-12-18 Particle filter for exhaust gases of internal combustion engine engines
US10/739,786 US7029510B2 (en) 2001-06-18 2003-12-18 Particle filter with carbon deposit combustion for diesel engines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10223452A DE10223452A1 (de) 2002-05-25 2002-05-25 Partikelfilter für Abgase von Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10223452A1 true DE10223452A1 (de) 2003-12-04

Family

ID=29414209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10223452A Withdrawn DE10223452A1 (de) 2001-06-18 2002-05-25 Partikelfilter für Abgase von Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10223452A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004079166A1 (de) * 2003-03-07 2004-09-16 Purem Abgassysteme Gmbh & Co. Kg Abgas-partikelfilterelement
DE10337265A1 (de) * 2003-08-13 2005-03-10 Emitec Emissionstechnologie Rollnahtgeschweißter Körper zur Abgasbehandlung
WO2005061079A1 (de) 2003-12-20 2005-07-07 Robert Bosch Gmbh Abgasnachbehandlungsanordnung
WO2005093231A1 (de) * 2004-03-29 2005-10-06 Robert Bosch Gmbh Partikelfilter
EP1652568A2 (de) 2004-10-27 2006-05-03 Robert Bosch Gmbh Filtereinrichtung, insbesondere Partikelfilter für ein Abgassystem einer Brennkraftmaschine
CN115929449A (zh) * 2022-12-12 2023-04-07 中国重汽集团湖北华威专用汽车有限公司 一种货车底板防冻用尾气处理装置

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004079166A1 (de) * 2003-03-07 2004-09-16 Purem Abgassysteme Gmbh & Co. Kg Abgas-partikelfilterelement
DE10337265A1 (de) * 2003-08-13 2005-03-10 Emitec Emissionstechnologie Rollnahtgeschweißter Körper zur Abgasbehandlung
US7476825B2 (en) 2003-08-13 2009-01-13 Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnologie Mbh Roller seam welded body for exhaust gas treatment and process for producing the body
WO2005061079A1 (de) 2003-12-20 2005-07-07 Robert Bosch Gmbh Abgasnachbehandlungsanordnung
WO2005093231A1 (de) * 2004-03-29 2005-10-06 Robert Bosch Gmbh Partikelfilter
EP1652568A2 (de) 2004-10-27 2006-05-03 Robert Bosch Gmbh Filtereinrichtung, insbesondere Partikelfilter für ein Abgassystem einer Brennkraftmaschine
CN115929449A (zh) * 2022-12-12 2023-04-07 中国重汽集团湖北华威专用汽车有限公司 一种货车底板防冻用尾气处理装置
CN115929449B (zh) * 2022-12-12 2023-08-04 中国重汽集团湖北华威专用汽车有限公司 一种货车底板防冻用尾气处理装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1399241B1 (de) Partikelfilter für abgase von brennkraftmaschinen
EP0035053B1 (de) Katalytisches Filter für die Dieselabgasreinigung
EP0379032B1 (de) Abgasfilter
EP0151229A1 (de) Matrix für einen katalytischen Reaktor
DE19704147A1 (de) Hitzebeständiger und regenerierbarer Filterkörper mit Strömungswegen
DE10153284A1 (de) Filterverbund und Verfahren zu seiner Herstellung
DE20117873U1 (de) Offener Filterkörper mit verbesserten Strömungseigenschaften
WO1993020339A1 (de) Konischer wabenkörper
DE10153283A1 (de) Hitzebeständige Filterlage, Filterkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19823469A1 (de) Monolithischer metallischer Wabenkörper mit variierender Kanalzahl
DE10128936A9 (de) Partikelfilter, insbesondere fuer abgase von dieselbrennkraftmaschinen
DE10128936A1 (de) Partikelfilter, insbesondere für Abgase von Dieselbrennkraftmaschinen
DE10223452A1 (de) Partikelfilter für Abgase von Brennkraftmaschinen
DE4022321A1 (de) Filter
EP1012455B1 (de) Katalytischer konverter für einen kleinmotor
EP0959988B1 (de) Wabenkörper mit im inneren eingerahmtem querschnittsbereich, insbesondere für kleinmotoren
EP1922148B1 (de) Verfahren zur herstellung eines ringförmigen wabenkörpers, sowie ringförmiger wabenkörper
EP0306705B1 (de) Trägerkörper für die Herstellung eines katalytischen Reaktors zur Abgasreinigung
EP1163432A1 (de) Katalysatorkörper mit anströmseitig verringerter wanddicke
DE9315010U1 (de) Trägerkörper für Abgas-Katalysatoren
WO1998034727A1 (de) Wabenkörper mit abgeflachtem querschnittsbereich
DE10128937A1 (de) Partikelfilter, insbesondere für Abgase von Dieselbrennkraftmaschinen
DE102004001718A1 (de) Endlosfaltfilter für Partikelfilterung
DE4427459A1 (de) Abgasanlage
WO2004014520A2 (de) Abgasfilter mit mindestens einer filterlage und verfahren zur herstellung einer filterlage

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal