DE102005013409A1 - Handkolbenpumpe mit blockierbarem Ausgabekopf zur Ausgabe von fluiden Substanzen - Google Patents

Handkolbenpumpe mit blockierbarem Ausgabekopf zur Ausgabe von fluiden Substanzen Download PDF

Info

Publication number
DE102005013409A1
DE102005013409A1 DE102005013409A DE102005013409A DE102005013409A1 DE 102005013409 A1 DE102005013409 A1 DE 102005013409A1 DE 102005013409 A DE102005013409 A DE 102005013409A DE 102005013409 A DE102005013409 A DE 102005013409A DE 102005013409 A1 DE102005013409 A1 DE 102005013409A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
piston rod
dispensing head
hand
dispensing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005013409A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005013409B4 (de
Inventor
Gisbert Welp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Silgan Dispensing Systems Hemer GmbH
Original Assignee
Saint Gobain Calmar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Calmar GmbH filed Critical Saint Gobain Calmar GmbH
Priority to DE102005013409A priority Critical patent/DE102005013409B4/de
Priority to US11/909,306 priority patent/US8505778B2/en
Priority to PCT/EP2006/002558 priority patent/WO2006100027A1/de
Publication of DE102005013409A1 publication Critical patent/DE102005013409A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005013409B4 publication Critical patent/DE102005013409B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1059Means for locking a pump or its actuation means in a fixed position
    • B05B11/106Means for locking a pump or its actuation means in a fixed position in a retracted position, e.g. in an end-of-dispensing-stroke position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1059Means for locking a pump or its actuation means in a fixed position

Landscapes

  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Handkolbenpumpe mit blockierbarem Ausgabekopf zur Ausgabe von fluiden Substanzen mit einem Zylinder, einer eine Zylinderdurchführung bildenden inneren Verbindungshülse für eine hohle Kolbenstange, die sich mit einem Ende in einen Pumpenraum des Zylinders erstreckt und an dem anderen Ende den mit einem äußeren Schaftabschnitt versehenen Ausgabekopf trägt, einer Feder, die die Kolbenstange gegenüber dem Zylinder nach außen in eine Ruheposition drückt und gegen deren Federkraft die Kolbenstange durch Druck auf den Ausgabekopf zur Ausgabe von Substanz absenkbar ist, und mit einer Einrichtung zum Blockieren des Ausgabekopfes, die mindestens einen Vorsprung umfaßt, der mit einem Ausschnitt in Eingriff bringbar ist, wobei der Ausschnitt (23, 24) eine Rastnase (30) aufweist, die an einem federnden, endseitig angelenkten Steg (31) angeordnet ist und als Fügepartner an dem Vorsprung (32, 33) rastbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Handkolbenpumpe mit blockierbarem Ausgabekopf zur Ausgabe von fluiden Substanzen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus DE 33 16 308 A1 ist eine Handpumpe bekannt, die einen Ausgabekopf aufweist, der auf dem Schaft der Pumpe selbst angebracht ist. Dieser Schaft steht im normalen Ruhezustand gegenüber dem Äußeren eines hohlen Hauptteils vor, das den Grundkörper der Pumpe bildet. Im Inneren des Hohlraums des Hauptteils verläuft das untere Ende eines hohlen und beweglichen Schaftes, der durch eine Feder, die auf sein unteres Ende einwirkt, nach außen gedrückt wird. Mit dem hohlen Hauptteil ist ferner eine Verriegelungshülse fest verbunden. Die Pumpe weist einen oder mehrere Nocken oder kleine Zähne oder Vorsprünge auf, womit der Ausgabekopf an der Verriegelungshülse verriegelbar ist. Außerdem besitzt die Pumpe einen oder mehrere Dichtungseinsätze, die gegenüber der Außen atmosphäre abschließen, wenn der Ausgabekopf auf dem Grundkörper der Pumpe verriegelt ist.
  • Der Vorteil eines verriegelbaren Ausgabekopfes geht einher mit dem Nachteil, daß beim Niederdrücken des Ausgabekopfes dieser häufig verkantet. Bei verkantetem Ausgabekopf werden die Kolbenhübe unvollständig ausgeführt, so daß Mehrfachbetätigungen erfolgen, die dann unerwünschte Übermengen liefern. Ferner ist der Verschleiß erhöht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Handkolbenpumpe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, die mit einer Verriegelungshülse ausgestattet ist und dabei verschleißarm und zuverlässig arbeitet.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Hierdurch wird eine Handkolbenpumpe geschaffen, bei der die Verriegelungshülse die Feder kapselt, um die Feder zur verschleißarmen Federvorspannung des Ausgabekopfes als auch zur Steuerung einer Vorspannung auf das Verriegelungselement zu positionieren, und diese Kapselung ferner mit dem Zylinder eine Laufbahn für den äußeren Schaftabschnitt des Ausgabekopfes bildet. Die Verriegelung des Ausgabekopfes wird dann nicht nur zuverlässig erreicht, sondern der Ausgabekopf bei den Kolbenhüben auch geführt, wodurch ein schräges Drücken auf den Ausgabekopf ausgeglichen wird. Ein Verkanten kann nicht auftreten. Die auf das Verriegelungselement wirkende Vorspannung gleicht zudem Fertigungstoleranzen ohne Beeinträchtigung der Funktionalität aus. Eine Oxidation der fluiden Substanz ist ausgeschlossen, weil die Feder außerhalb des Produktflusses angeordnet ist.
  • Bevorzugt ist die Verwendung von zwei Vorsprüngen als Verriegelungselement, die als Stifte eine Abstützung für die Feder liefern, ohne daß hierdurch deren Funktion, in einen Ausschnitt eingreifen zu können, um eine Verriegelung zu erreichen, beeinträchtigt würde.
  • Der Ausgabekopf ist in der Oben-Position und/oder der Unten-Position verriegelbar.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung und den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand des in den beigefügten Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • 1 zeigt schematisch im Längsschnitt eine Handkolbenpumpe im Ruhezustand,
  • 2 zeigt schematisch im Längsschnitt die Handkolbenpumpe gemäß 1 mit abgesenktem Ausgabekopf,
  • 3 zeigt schematisch eine perspektivische Seitenansicht der Verriegelungshülse der Handkolbenpumpe gemäß 1 und 2.
  • Die Erfindung betrifft eine Handkolbenpumpe mit einem blockierbarem Ausgabekopf 1 zur Ausgabe von fluiden Substanzen. Die Handkolbenpumpe umfaßt einen Zylinder 2, dessen oberes Ende fest verbunden ist mit einem Verschluß 3, der auf dem Mundstück eines nicht dargestellten Behälters zur Aufnahme einer auszugebenden flüssigen oder sahnigen Substanz befestigbar ist. Der Verschluß 3 ist hier mit einem Gewinde als Verschlußelement versehen. Der Zylinder 2 kann einen Kranz 4 als oberen Abschluß aufweisen.
  • Eine innere Verriegelungshülse 5 sitzt fest positioniert in dem Zylinder 2 unter Ausbildung einer Zylinderdurchführung für eine hohle Kolbenstange 6. Die Verriegelungshülse 5 ist vorzugsweise in den Zylinder 2 eingeklemmt, wozu die Verriegelungshülse 5 einen Klemmring 7 mit Dichtlippe 8 tragen kann, der sich an einem Absatz 9 des Zylinders 2 abstützen kann. Die Verriegelungshülse 5 erstreckt sich entlang eines oberen Teilstücks des Zylinders 2, wobei sich ein oberes Ende 10 der Verriegelungshülse 5 bis zu einem oberen Ende des Zylinders 2, das hier von dem Kranz 4 gebildet wird, erstreckt oder gegenüber dem Kranz 4 vorstehen kann.
  • Die Verriegelungshülse 5 bildet mit dem Zylinder 2 entlang eines dem Ausgabekopf 1 zugewandten oberen Abschnitts des Zylinders 2 einen Führungskanal 11 als Laufbahn für einen äußeren Schaftabschnitt 12 des Ausgabekopfes 1 parallel zur Kolbenstange 6. Der Ausgabekopf 1 besitzt neben dem äußeren Schaftabschnitt 12 einen davon beabstandeten inneren Schaftabschnitt, über den die Befestigung an der Kolbenstange 6 erfolgt und der den Ausgabekanal 29 von der hohlen Kolbenstange 6 fortsetzt.
  • Die Kolbenstange 6 erstreckt sich mit einem Ende 13 in einen Pumpenraum 22 des Zylinders 2 und trägt an dem anderen Ende 14 den mit dem äußeren Schaftabschnitt 12 versehenen Ausgabekopf 1. An dem einen Ende 13 sitzt eine Manschette 15, die den Pumpenraum 22 des Zylinders 2 zum oberen Teil des Zylinders 2 hin abdichtet. Das Ende 13 besitzt mindestens eine Eintrittsöffnung 16 zur Verbindung des Pumpenraums 22 mit einem Hohlraum 17 der hohlen Kolbenstange 6.
  • Die Verriegelungshülse 5 bildet mit der Kolbenstange 6 einen Innenkäfig 18 zur Aufnahme einer Feder 19, die die Kolbenstange 6 gegenüber dem Zylinder 2 nach außen in eine Ruheposition drückt und gegen deren Federkraft die Kolbenstange 6 durch Druck auf den Ausgabekopf 1 zur Ausgabe von Substanz absenkbar ist. Die Feder 19 stützt sich einerseits an einem Boden 20 der Verriegelungshülse 5 und andererseits an einem an der Kolbenstange 6 vorgesehenen Verriegelungselement 21 ab.
  • Das Verriegelungselement 21 gehört zu einer Einrichtung zum Blockieren des Ausgabekopfes 1, die mindestens ein Verriegelungselement umfaßt, das mit der Verriegelungshülse 5 in Eingriff bringbar ist. Die Verriegelungshülse 5 ist in 3 nochmals einzeln dargestellt. Um die Handkolbenpumpe mit dem Ausgabekopf 1 in der Oben-Position und/oder der Unten-Position verriegeln zu können, kann die Verriegelungshülse 5 mit entsprechenden Ausschnitten 23, 24 ausgebildet sein, in die das Verriegelungselement 21 der Kolbenstange 6 eingreifen kann. Die Kolbenstange 6 weist dazu vorzugsweise als Verriegelungselement 21 zwei gegenüberliegende Nocken oder Vorsprünge auf, die durch ein Drehen der Kolbenstange 6 in der Verriegelungshülse 5 durch Drehen des Ausgabekopfes 1 mit den Ausschnitten 23, 24 in Eingriff bringbar sind. Das quer zur Längserstreckung der Verriegelungshülse 5 sich erstreckende Verriegelungselement 21 ist in einer Außereingriffstellung in Nuten 25 geführt, die an der Verriegelungshülse 5 ausgebildet sind und die Längsbewegung bei den Kolbenhüben erlauben.
  • Gemäß 3 weist jeder Ausschnitt 23, 24 eine Rastnase 30 auf, die an einem federnden, endseitig angelenkten Steg 31 angeordnet ist und als Fügepartner an einem Vorsprung 32, 33 rastbar ist. Zur federnden Ausbildung des Steges 31 ist dieser vorzugsweise freistehend durch einen Hinterschnitt 34. Der Steg 31 kann ferner aus einem biegeweichen Material bestehen. Ist der oder sind die Ausschnitte 23, 24 wie hier an einer Verriegelungshülse 5 ausgebildet, sind vorzugsweise zwei gegenüberliegend angeordnete Vorsprünge 32, 33 vorgesehen, denen gegenüberliegende, vorzugsweise um 180° versetzte Ausschnitte 23, 24 zugeordnet sind. Die Position der Ausschnitte 23, 24 in Längsrichtung erlaubt eine Arretierung in der Oben-Position und/oder der Unten-Position.
  • Die vorstehend beschriebene Verriegelungseinrichtung ist nicht beschränkt auf eine in dem Ausführungsbeispiel beschriebene Handkolbenpumpe. Modifizierte Handkolbenpumpen mit Vorsprüngen am Ausgabekopf und/oder einer Feder im Pumpenraum können in gleicher Weise mit den beschriebenen Ausschnitten versehen sein, in die Vorsprünge in der beschriebenen Weise einrasten.
  • Der Pumpenraum 22 ist vorzugsweise durch eine Kugel 26 gegenüber einem Steigrohr 27 zeitweilig verschließbar.
  • In 1 ist die Handkolbenpumpe in der Ruheposition dargestellt. In dieser Oben-Position kann der Ausgabekopf 1 verriegelbar sein. In der Ruheposition ist der äußere Schaftabschnitt 12 in den Führungskanal 11 vorzugsweise eingefädelt, um eine hinreichende Führung bereits zu Beginn eines jeden Kolbenhubs sicherzustellen. Der Klemmring 7 der Verriegelungshülse 5 kann einen Anschlag bilden für eine Eintauchtiefe des äußeren Schaftabschnitts 12 in den Führungskanal 11.
  • In 2 ist die Handkolbenpumpe in der abgesenkten Position dargestellt. In dieser Unten-Position kann der Ausgabekopf 1 ebenfalls verriegelbar sein. Über eine Ansaugöffnung 28 in der Wandung des Zylinders 2 kann Luft angesaugt werden. Dichtungen und/oder Filter für die einströmende Luft können vorgesehen sein.

Claims (6)

  1. Handkolbenpumpe mit blockierbarem Ausgabekopf zur Ausgabe von fluiden Substanzen mit einem Zylinder, einer eine Zylinderdurchführung bildenden inneren Verriegelungshülse für eine hohle Kolbenstange, die sich mit einem Ende in einen Pumpenraum des Zylinders erstreckt und an dem anderen Ende den mit einem äußeren Schaftabschnitt versehenen Ausgabekopf trägt, einer Feder, die die Kolbenstange gegenüber dem Zylinder nach außen in eine Ruheposition drückt und gegen deren Federkraft die Kolbenstange durch Druck auf den Ausgabekopf zur Ausgabe von Substanz absenkbar ist, und mit einer Einrichtung zum Blockieren des Ausgabekopfes, die mindestens einen Vorsprung umfaßt, der mit einem Ausschnitt in Eingriff bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausschnitt (23, 24) eine Rastnase (30) aufweist, die an einem federnden, endseitig angelenkten Steg (31) angeordnet ist und als Fügepartner an dem Vorsprung (32, 33) rastbar ist.
  2. Handkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausschnitt (23, 24) an der Verriegelungshülse (5) ausgebildet ist.
  3. Handkolbenpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der federnde Steg (31) aus einem biegeweichen Material besteht.
  4. Handkolbenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Ausschnitte (23, 24) für eine Verriegelung in einer Oben-Position und einer Unten-Position vorgesehen sind.
  5. Handkolbenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungshülse (5) mit der Kolbenstange (6) einen Innenkäfig (18) bildet zur Aufnahme der Feder (19), die sich einerseits an einem Boden (20) der Verriegelungshülse (5) und andererseits an dem an der Kolbenstange (6) vorgesehenen Verriegelungselement (21) abstützt, und die Verriegelungshülse (5) entlang des dem Ausgabekopf (1) zugewandten oberen Abschnitts mit dem Zylinder (2) einen Führungskanal (11) als Laufbahn für den äußeren Schaftabschnitt (12) des Ausgabekopfes (1) parallel zur Kolbenstange (6) bildet.
  6. Handkolbenpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungselement (21) zwei gegenüberliegend angeordnete, quer zur Längserstreckung der Verriegelungshülse (5) sich erstreckende Vorsprünge (32, 33) aufweist.
DE102005013409A 2005-03-23 2005-03-23 Handkolbenpumpe mit blockierbarem Ausgabekopf zur Ausgabe von fluiden Substanzen Expired - Fee Related DE102005013409B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005013409A DE102005013409B4 (de) 2005-03-23 2005-03-23 Handkolbenpumpe mit blockierbarem Ausgabekopf zur Ausgabe von fluiden Substanzen
US11/909,306 US8505778B2 (en) 2005-03-23 2006-03-21 Manual piston pump having a blockable dispensing head for dispensing fluid substances
PCT/EP2006/002558 WO2006100027A1 (de) 2005-03-23 2006-03-21 Handkolbenpumpe mit blockierbarem ausgabekopf zur ausgabe von fluiden substanzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005013409A DE102005013409B4 (de) 2005-03-23 2005-03-23 Handkolbenpumpe mit blockierbarem Ausgabekopf zur Ausgabe von fluiden Substanzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005013409A1 true DE102005013409A1 (de) 2006-09-28
DE102005013409B4 DE102005013409B4 (de) 2009-04-02

Family

ID=36499066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005013409A Expired - Fee Related DE102005013409B4 (de) 2005-03-23 2005-03-23 Handkolbenpumpe mit blockierbarem Ausgabekopf zur Ausgabe von fluiden Substanzen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8505778B2 (de)
DE (1) DE102005013409B4 (de)
WO (1) WO2006100027A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101033754B1 (ko) 2008-12-09 2011-05-11 주식회사 하나 액체용기의 배출펌프
CN103029895B (zh) * 2011-09-30 2015-01-21 丁要武 具有弹性拉伸复位装置的液体泵
US8960507B2 (en) 2011-10-25 2015-02-24 Rieke Corporation Pump dispenser with an inclined nozzle
US20150090738A1 (en) * 2013-09-27 2015-04-02 Emsar S.P.A Actuating device for a dispensing pump of a dispenser
GB201520997D0 (en) * 2015-11-27 2016-01-13 Rieke Packaging Systems Ltd Dispensers
CN107021293A (zh) * 2017-04-13 2017-08-08 中山市美捷时包装制品有限公司 一种泵系统锁紧机构及外置弹簧卡扣式泵系统
WO2018231642A1 (en) 2017-06-12 2018-12-20 Silgan Dispensing Systems Corporation Pump locking retention features and methods of using the same
USD980069S1 (en) 2020-07-14 2023-03-07 Ball Corporation Metallic dispensing lid

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4410107A (en) * 1981-12-18 1983-10-18 Corsette Douglas Frank Liquid dispensing pump
IT8221773V0 (it) * 1982-05-04 1982-05-04 Sar Spa Pompetta a mano con cappuccio erogatore vincolabile in posizione abbassata, per l'erogazione di sostanze fluide.
US5255823A (en) * 1992-05-21 1993-10-26 Risdon Corporation Actuator and cap for a fluid dispenser
ATE168594T1 (de) * 1993-06-24 1998-08-15 Procter & Gamble Zusammendrückbare pumpkammer mit vorbestimmtem faltbaren muster
US5405057A (en) * 1993-10-21 1995-04-11 Moore; David G. Manually actuated pump
US5524793A (en) * 1994-07-21 1996-06-11 Emson, Inc. Dispensing pump which is lockable and sealable for transporation and storage
US5715973A (en) * 1996-02-01 1998-02-10 Contico International, Inc. Manually operated fluid pump for dispensing lotion and the like
US5615806A (en) * 1996-05-31 1997-04-01 Calmar-Albert Gmbh Plunger lock-up dispenser
US5899363A (en) * 1997-12-22 1999-05-04 Owens-Illinois Closure Inc. Pump dispenser having a locking system with detents
US6045008A (en) * 1998-04-30 2000-04-04 Calmar-Monturas, S.A. Fluid pump dispenser
US6173863B1 (en) * 1999-08-09 2001-01-16 Owens-Illinois Closure Inc. Pump dispenser having a plunger seal
DE10007533A1 (de) * 2000-02-18 2001-08-23 Ufermann Ruediger Dosierfähiger Spender

Also Published As

Publication number Publication date
US20090039109A1 (en) 2009-02-12
WO2006100027A8 (de) 2007-12-13
DE102005013409B4 (de) 2009-04-02
WO2006100027A1 (de) 2006-09-28
US8505778B2 (en) 2013-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2759593C2 (de) Zerstäuberdüse für eine Spritzeinrichtung
DE102005013409B4 (de) Handkolbenpumpe mit blockierbarem Ausgabekopf zur Ausgabe von fluiden Substanzen
DE2542851C3 (de) Handbetätigter Miniaturzerstäuber
EP1861203B1 (de) Handkolbenpumpe mit blockierbarem ausgabekopf zur ausgabe von fluiden substanzen
DE69935116T2 (de) Pumpzerstäuber vom Triggertyp
DE1653419A1 (de) Fluessigkeitsabgabepumpe
DE1907358A1 (de) Pumpvorrichtung
DE2001921A1 (de) Hin- und herbewegte Fluessigkeitsabgabepumpe
DE2738766A1 (de) Ausgabepumpe
DE3044460A1 (de) Hydropneumatischer zweirohr-schwingungsdaempfer, insbesondere als vorderachsbein fuer kraftfahrzeuge
DE69821495T2 (de) Handpumpe mit durch Plastikfedern beaufschlagtem Freikolben
EP1169572B1 (de) Kolbenvakuumpumpe mit gaseinlass und gasauslass
DE1528605B1 (de) Zerstäuberpumpe mit positiv wirkendem Auslassventil
DE19840721A1 (de) Spender für Medien
DE202006008212U1 (de) Handbetätigtes Druckregelventil für Druckluftpistolen
DE19652707C2 (de) Pneumatischer Klopfer
WO2012084354A2 (de) Austragvorrichtung für eine flüssigkeit
DE2904600A1 (de) Expansionskammermotor
DE19860466C1 (de) Pneumatisch angetriebene Hydraulikpumpe
DE2651133B2 (de) Dosierventil für Schmiersysteme
DE112009000777B4 (de) Handpumpe zum Pumpen von Kraftstoff
DE2944053A1 (de) Ansaugsteuervorrichtung fuer einen verdichter
DE4110302A1 (de) Austragvorrichtung fuer medien
DE3248701C2 (de) Einfach wirkende pneumatische Betätigungseinheit
DE3015873A1 (de) Automatisches zeitsteuerventil zur wasserabgabesteuerung in bewaesserungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MEADWESTVACO CALMAR GMBH, 58675 HEMER, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141001