DE102005013124A1 - Schutzummantelung zur im Querschnitt spiralförmigen Längsumhüllung von langgestrecktem Gut sowie zugehöriges Verfahren - Google Patents

Schutzummantelung zur im Querschnitt spiralförmigen Längsumhüllung von langgestrecktem Gut sowie zugehöriges Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102005013124A1
DE102005013124A1 DE102005013124A DE102005013124A DE102005013124A1 DE 102005013124 A1 DE102005013124 A1 DE 102005013124A1 DE 102005013124 A DE102005013124 A DE 102005013124A DE 102005013124 A DE102005013124 A DE 102005013124A DE 102005013124 A1 DE102005013124 A1 DE 102005013124A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
carrier
coating
protective
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005013124A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005013124B4 (de
Inventor
Stefan Dr. Mundt
Peter Rambusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Certoplast Vorwerk and Sohn GmbH
Original Assignee
Certoplast Vorwerk and Sohn GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Certoplast Vorwerk and Sohn GmbH filed Critical Certoplast Vorwerk and Sohn GmbH
Priority to DE102005013124A priority Critical patent/DE102005013124B4/de
Publication of DE102005013124A1 publication Critical patent/DE102005013124A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005013124B4 publication Critical patent/DE102005013124B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0462Tubings, i.e. having a closed section
    • H02G3/0487Tubings, i.e. having a closed section with a non-circular cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • B60R16/0215Protecting, fastening and routing means therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • C09J7/38Pressure-sensitive adhesives [PSA]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0462Tubings, i.e. having a closed section
    • H02G3/0481Tubings, i.e. having a closed section with a circular cross-section
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2203/00Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2203/302Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils for bundling cables
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/20Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive itself
    • C09J2301/204Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive itself the adhesive coating being discontinuous

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Schutzummantelung zur im Querschnitt spiralförmigen Längsumhüllung von langgestrecktem Gut (1), wie beispielsweise Kabelbäumen in Kraftfahrzeugen. Diese setzt sich in ihrem grundsätzlichen Aufbau aus einem Träger (2) und wenigstens einer Kleberbeschichtung (3) zusammen. Die Kleberbeschichtung (3) bedeckt zumindest bereichsweise eine Kleberseite (4) des Trägers (2), und zwar größtenteils senkrecht zur Wickelrichtung (W). Erfindungsgemäß ist die Kleberbeschichtung (3) unmittelbar auf den Träger (2) aufgebracht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schutzummantelung zur im Querschnitt spiralförmigen Längsumhüllung von langgestrecktem Gut, wie beispielsweise Kabelbäumen in Kraftfahrzeugen, mit einem Träger und wenigstes einer Kleberbeschichtung, welche zumindest bereichsweise eine Kleberseite des Trägers größtenteils senkrecht zur Wickelrichtung bzw. Spiralrichtung bedeckt.
  • Eine Schutzummantelung der eingangs beschriebenen Ausführungsform wird in der europäischen Patentanmeldung EP 1 300 452 A2 beschrieben. Hier ist die Kleberberschichtung Teil eines selbstklebend ausgerüsteten Klebebandes, welches mit dem Träger verklebt ist. Dadurch stellt sich die Herstellung enorm aufwendig dar, weil zunächst das Klebeband und unabhängig davon der Träger produziert werden müssen und danach zusammenzufügen sind.
  • Andere Schutzummantelungen greifen im Überlappungsbereich auf Verhakungselemente zurück, die beispielsweise Bestandteile eines Klettbandes oder Veloursbandes sein können. Verwiesen wird in diesem Zusammenhang auf die DE 102 43 941 A1 oder auf die DE 298 23 462 U1 sowie schließlich die DE 100 30 078 A1 . – Was die DE 197 32 958 A1 angeht, fällt auf, dass zwangsläufig eine von der Schutzummantelung abstehende Fahne vorliegt, die die anschließende Verarbeitung erschwert.
  • Ähnlich geht die EP 0 886 357 A2 vor, die nicht nur ein Hakenband beschreibt, sondern zusätzlich Klebestreifen, welche eine Art Vormontage an dem Kabelbaum gewährleisten.
  • Der Stand der Technik kann insbesondere nicht überzeugen, wenn die Herstellungskosten betrachtet werden. Denn der jeweilige Aufbau der Schutzummantelung ist enorm aufwendig gestaltet und dementsprechend kostspielig. Auch kann die Handhabung nicht immer befriedigen. – Hier setzt die Erfindung ein.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine Schutzummantelung zur im Querschnitt spiralförmigen Längsumhüllung von langgestrecktem Gut der eingangs beschriebenen Ausgestaltung so weiterzuentwickeln, dass der Produktionsaufwand deutlich verringert ist und dementsprechend die Herstellungskosten gesenkt werden und gleichzeitig eine besonders einfache Handhabung gelingt.
  • Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist eine gattungsgemäße Schutzummantelung zur Längsumhüllung von langgestrecktem Gut dadurch gekennzeichnet, dass die Kleberbeschichtung unmittelbar auf den Träger aufgebracht ist.
  • Im Gegensatz zum Stand der Technik nach der EP 1 300 452 A2 kommt also ausdrücklich nicht ein separates Klebeband mit eigenem Träger zur Anbringung auf dem eigentlichen Träger der Schutzummantelung zum Einsatz, sondern entfällt praktisch der Träger des Klebebandes, weil die Kleberbeschichtung unmittelbar – d.h. ohne Zwischenschaltung von anderen Trägermaterialien – auf den eigentlichen Träger der Schutzummantelung aufgebracht wird.
  • Dabei kann der Träger der Schutzummantelung grundsätzlich mit einer Lackschicht oder einer vergleichbaren Beschichtung ausgerüstet werden, bevor die Beschichtung mit dem Kleber erfindungsgemäß erfolgt. Auf jeden Fall wird auf einen eigenen Träger für die Kleberbeschichtung verzichtet, wie er bei der zuvor angegebenen EP 1 300 452 A2 in Gestalt des dortigen textilen Trägers 31 des Klebebandes vorliegt oder bei der EP 0 886 357 A2 mit dem Schaumstoff- oder Füllstreifen 18 realisiert ist.
  • Dabei erstreckt sich die Kleberbeschichtung auf der Kleberseite des Trägers im Wesentlichen ununterbrochen in Längsrichtung der Schutzummantelung. Da diese im Querschnitt in der Art einer Spirale um das zu bündelnde Gut herumgelegt wird, verläuft die vorgenannte Längsrichtung im Wesentlichen senkrecht zur Wickelrichtung bzw. Spiralrichtung, um die vorerwähnte Spirale herzustellen. Dabei fixiert die Kleberbeschichtung im Zuge der beschriebenen Längsummantelung des Gutes eine Rückseite des Trägers adhäsiv, und zwar üblicherweise im Bereich eines Überlapps der Spirale im Querschnitt.
  • In diesem Zusammenhang versteht es sich, dass die Kleberbeschichtung auch beidseitig des Trägers, in der Regel an gegenüberliegenden Längsrandseiten, aufgebracht sein kann. Das lässt sich technisch beispielsweise dadurch realisieren, dass der Träger zwischen zwei sich gegenüberliegenden Düsen oder mehreren Düsen hindurchläuft. In jedem Fall lässt sich die Schutzummantelung relativ locker um das langgestreckte Gut herumlegen, was insbesondere bei Kabelbäumen mit großem Durchmesser von besonderer Bedeutung ist, um bei diesen die für ihren Einbau in die Karosserie nötige Flexibilität zu erhalten. Wie üblich reduziert eine solche Schutzummantelung Klappergeräusche und fungiert gleichzeitig als Abriebschutz, wobei der jeweilige Kabelbaum weich und flexibel gebündelt wird.
  • Selbstverständlich lassen sich nicht nur Kabelbäume in Kraftfahrzeugen, sondern allgemein Kabelbäume, aber auch Rohre, Stangen, Schläuche etc. mit der beschriebenen Schutzummantelung zu Losen oder Montageeinheiten zusammenfassen.
  • In der Regel ist die Kleberbeschichtung längsrandseitig auf den Träger aufgebracht, um nach der spiralförmigen Umwicklung des Gutes im Querschnitt keine überstehenden Fahnen oder dergleichen im Überlappungsbereich zu erzeugen, wie sie die DE 197 32 958 A1 nicht verhindern kann. Denn die längs randseitig aufgebrachte Kleberbeschichtung stellt sicher, dass der betreffende Längsrand der Kleberseite des Trägers einwandfrei und ohne die vorwähnte Fahne an der Rückseite des Trägers fixiert wird.
  • Es hat sich bewährt, die Kleberbeschichtung auf den Träger per Düsenauftrag, Rakel etc. in vorgegebener Schichtdicke aufzutragen. Der Düsenauftrag empfiehlt sich, wenn als Kleber ein Schmelzkleber zum Einsatz kommt. Dann kann auch mit einer Maskierung gearbeitet werden. D.h., die eine oder die mehreren feststehenden Düsen, aus welchen der Kleber bzw. Schmelzkleber austritt, geben die Kontur bzw. Breite des solchermaßen auf den Träger aufgebrachten Kleberstreifens vor. In der Regel wird man an dieser Stelle mit einer durchgängigen Breite des Kleberstreifens über die Länge des Trägers arbeiten, wenngleich selbstverständlich auch unterbrochene Kleberstreifen oder auch solche mit wechselnder Breite vom Erfindungsgedanken umfasst werden und infolge des Düsenauftrages inklusive Maskierung einfach zu realisieren sind.
  • Dabei hat es sich ferner bewährt, wenn die Kleberbeschichtung mit einer Breite ausgerüstet ist, die 1 % bis 60%, insbesondere 2% bis 35% und vorzugsweise 10% bis 25% der Gesamtbreite des Trägers aufweist. Denn durch diese Bemessungsregel wird gewährleistet, dass sich die Schutzummantelung als Kleberolle einwandfrei bevorraten lässt und dennoch eine einfache Verarbeitung und folglich Abwicklung ermöglicht. Tatsächlich sorgt der vom Kleber bzw. Klebstoff freie Bereich des Trägers dafür, dass die für das Handabrollen verantwortlichen Kräfte nicht zu hoch sind, so dass die Schutzummantelung problemlos manuell von einer Vorratsrolle bzw. Kleberolle abgezogen werden kann.
  • Zur einfachen Verarbeitung trägt ergänzend bei, dass im Träger Sollbruchstellen an bestimmten Orten quer zur Längserstreckung platziert werden können, beispielsweise in Gestalt von Perforationen. Dadurch kann die für die Verarbeitung gewünschte Länge problemlos vorgegeben werden, weil sich die erfindungsgemäße Schutzummantelung entlang der Perforation problemlos von Hand (quer) einreißen lässt.
  • Außerdem kann sich die Kleberbeschichtung aus mehreren Kleberstreifen zusammensetzen. Bewährt hat es sich, wenn an dieser Stelle mit einem Montagekleberstreifen und einem Fixierkleberstreifen gearbeitet wird. Der Montagekleberstreifen dient dazu, die Schutzummantelung an dem langgestreckten Gut bzw. dem Kabelbaum zu fixieren, um anschließend den spiralförmigen Wickelvorgang zu erleichtern. Mit dem Fixierkleberstreifen findet dann die Festlegung der Schutzummantelung am Kabelbaum bzw. an der Rückseite des Trägers statt. Dabei ist unverändert die geforderte weiche und flexible Bündelung des Kabelbaumes gewährleistet.
  • Der Montagekleberstreifen und der Fixierkleberstreifen können jeweils längsrandseitig an gegenüberliegenden Längsrändern des Trägers angeordnet werden. Der dazwischen befindliche Kleberfreibereich lässt sich darüber hinaus optional mit weiterem Kleber beschichten, z.B. punkt- oder streifenförmig. Das ist jedoch üblicherweise nicht erforderlich, wenngleich vom Erfindungsgedanken umfasst.
  • Um die Eigenschaften des Montagekleberstreifens und des Fixierkleberstreifens gezielt vorzugeben, empfiehlt die Erfindung, die betreffenden Kleberstreifen mit unterschiedlichen Klebstoffauftragsgewichten auszurüsten. Alternativ oder zusätzlich können auch variierende Klebstoffe zum Einsatz kommen. Durch Veränderung der Klebstoffauftragsgewichte lässt sich die Klebekraft in gewissen Grenzen des jeweiligen Kleberstreifens variieren. In die gleiche Richtung zielen Erfindungsmaßnahmen, wonach die Breite des Montagekleberstreifens diejenige des Fixierkleberstreifens unterschreitet, beispielsweise 60%, insbesondere 50% oder weniger beträgt. Dadurch wird insgesamt gewährleistet, dass der Montagekleberstreifen nur eine geringe Haftkraft am langgestreckten Gut bzw. dem Kabelbaum entfaltet, während der Fixierkleberstreifen für die einwandfreie Festlegung der Schutzummantelung am Kabelbaum sorgt. Auch diese Ausführungsform gewährleistet eine besonders flexible Bündelung des Kabelbaumes.
  • Letztlich ist auch möglich, den Klebstoff bzw. die Klebermasse für einerseits den Montagekleberstreifen und andererseits den Fixierkleberstreifen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten auf den Träger aufzutragen. Da jedoch beide Beschichtungen in der Regel zeitgleich auf den Träger aufgebracht werden, arbeitet man zumeist mit einer geringeren Breite und/oder einem geringeren Klebstoffauftragsgewicht des Montagekleberstreifens im Vergleich zu dem Fixierkleberstreifen. Beispielsweise kann ein UV-vernetzbarer Acrylat-Hotmelt-Kleber bei ca. 40 bis 60 m/min auf den Träger aufgebracht werden, wobei der Masseauftrag beim Fixierkleberstreifen im Bereich von ca. 50 bis 70 g/m2 liegt, wohingegen für den Haftmontageklebestreifen ein Masseauftrag bzw. ein Klebstoffauftragsgewicht von weniger 40 g/m2 eingestellt wird.
  • Bei dem Träger kann es sich um einen solchen aus einem Gewebe, einer Folie, einem Vlies etc. handeln. Auch ein Veloursträger sowie Kombinationen sind denkbar. Als Gewebe empfiehlt sich beispielsweise ein Polyestergewebe, wobei alternativ auch Polyamid- oder Viskosegewebe zum Einsatz kommen können. Das Vlies lässt sich bedarfsweise vernadeln, beispielsweise per Luft- und/oder Wasserstrahlen. Als Folie empfiehlt sich u.a. eine PVC-Folie, PP- oder PE-Folie, wobei auch Polyesterfolien durchaus zum Einsatz kommen können.
  • Bei dem Klebstoff handelt es sich nicht einschränkend um einen Haftklebstoff als Schmelzklebstoff, Dispersionsklebstoff, gegebenenfalls auf Lösemittelbasis etc.. – Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zum Längsumhüllen von langgestrecktem Gut, wie beispielsweise Kabelbäumen in Kraftfahrzeugen, wie es im geltenden Patentanspruch 12 beschrieben wird.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
  • 1 bis 3 drei unterschiedliche Vorgehensweisen zur Anbringung der erfindungsgemäßen Schutzummantelung am Kabelbaum eines Kraftfahrzeuges,
  • 4a und 4b weitere Alternativen.
  • In den Figuren erkennt man einen Kabelbaum 1, welcher beispielsweise und nicht einschränkend in einem Kraftfahrzeug verlegt werden kann. Anstelle des Kabelbaumes 1 lässt sich mit der anschließend zu beschreibenden Schutzummantelung aber auch jedwedes andere langgestreckte Gut 1, wie beispielsweise Schläuche, Rohre etc. umhüllen und zusammenfassen.
  • Die dargestellte Schutzummantelung setzt sich in ihrem grundsätzlichen Aufbau aus einem Träger 2 und wenigstens einer Kleberbeschichtung 3 zusammen. Die Kleberbeschichtung 3 bedeckt zumindest bereichsweise eine Kleberseite 4 des Trägers 2.
  • Tatsächlich findet sich die Kleberbeschichtung 3 jeweils längsrandseitig des Trägers 2 auf dessen Kleberseite 4, welche einer Rückseite 5 des Trägers 2 gegenüberliegt. Grundsätzlich kann ergänzend oder alternativ auch eine Kleberbeschichtung 3 auf der angesprochenen Rückseite 5 des Trägers 2 realisiert werden, was in den 4a und 4b gezeigt ist.
  • Die Kleberbeschichtung 3 erstreckt sich axial, der Längserstreckung des Gutes 1 folgend, und zwar größtenteils senkrecht zur in 1 durch einen Pfeil angedeuteten Wickelrichtung W. Tatsächlich folgt die Wickelrichtung W in Seitenansicht bzw. im Querschnitt einer Spirale, und zwar zumeist in einer quer zur Längserstreckung verlaufenden Ebene, die mit der Zeichenebene in den 1 bis 3 zusammenfällt.
  • Im Rahmen der Ausführungsbeispiele nach den 1 und 2 setzt sich die Kleberbeschichtung 3 aus zwei Kleberstreifen 3a, 3b zusammen. Dabei ist der Kleberstreifen 3a als Montagekleberstreifen 3a ausgeführt, während der Kleberstreifen 3b die Funktion eines Fixierkleberstreifens 3b übernimmt. Man erkennt, dass die Schutzummantelung mit Hilfe des Montagekleberstreifens 3a an dem langgestreckten Gut 1 festgelegt wird und darauffolgend das Gut 1 im Querschnitt spiralförmig mit Überlapp 6 umschlossen wird. Abschließend sorgt der Fixierkleberstreifen 3d bzw. die Kleberbeschichtung 3 im Bereich des Überlapps 6 dafür, dass die Kleberbeschichtung 3 die Rückseite 5 des Trägers 2 adhäsiv fixiert.
  • Im Rahmen der Variante nach den 4a und 4b sind der Montagekleberstreifen 3a und der Fixierkleberstreifen 3b praktisch gleich ausgebildet bzw. wird zwischen diesen beiden Kleberstreifen 3a, 3b nicht unterschieden und diese befinden sich auf unterschiedlichen Seiten des Trägers 2. Im Beispielfall und nicht einschränkend sind die beiden Kleberstreifen 3a, 3b an sich gegenüberliegenden Längsrändern des Trägers 2 angeordnet, und zwar wiederum in Längserstreckung des Gutes 1. Dabei ist eine versetzte Anordnung der Kleberstreifen 3a, 3b entsprechend der 4a ebenso möglich wie eine Variante, bei welcher die beiden Kleberstreifen 3a, 3b entsprechend der 4b aufeinanderliegen.
  • In jedem Fall wird die Kleberbeschichtung 3 auf den Träger 1 im Rahmen des Ausführungsbeispiels per Düsenauftrag in vorgegebener Schichtdicke aufgebracht. Dazu wird der Träger 2 mit einer vorgegebenen und in der Beschreibungseinleitung beispielsweise erwähnten Geschwindigkeit unter der bzw. den feststehenden Düsen vorbeibewegt, aus der bzw. denen im Beispielfall Schmelzklebstoff auf den Träger 2 aufgebracht wird.
  • Auf diese Weise lässt sich erreichen, dass die Kleberbeschichtung 3 im Beispielfall eine (zusammengesetzte) Breite B aufweist, welche im Bereich von 5 bis 15% der Gesamtbreite T des Trägers 2 angesiedelt ist. Üblicherweise wird man die Breite des Montagekleberstreifens 3a in etwa halb so groß wählen, wie diejenige des Fixierkleberstreifens 3b, um den unterschiedlichen Funktionen der einzelnen Kleberstreifen 3a, 3b Rechnung zu tragen. In die gleiche Richtung zielen Maßnahmen, an dieser Stelle mit unterschiedlichen Masseaufträgen bzw. Klebstoffauftragsgewichten zu arbeiten.
  • Der Träger 2 ist im Beispielfall aus einem Polyestergewebe hergestellt und mag über eine Gesamtbreite von ca. 18 cm verfügen. Bei dem Klebstoff für die Klebeberschichtung 3 handelt es sich um einen Haftklebstoff auf Basis von selbstklebendem druckempfindlichen Synthesekautschuk.
  • Sowohl der Montagekleberstreifen 3a als auch der Fixierkleberstreifen 3b sind jeweils längsrandseitig des Trägers 2 angeordnet, und zwar auf beiden sich gegenüberliegenden Längsrandseiten. Dabei man der Montagekleberstreifen 3a im Beispielfall eine Breite von ca. 0,5 cm aufweisen, wohingegen der Fixierkleberstreifen 3b eine vierfache Breite besitzt, folglich eine solche von 2 cm. Dementsprechend liegt die zusammengesetzte Breite B beider Kleberstreifen (2,5 cm) im Bereich von ca. 14% der Gesamtbereite T (18 cm).
  • Bei der Variante nach 3 findet sich lediglich ein Fixierklebestreifen 3b bzw. fällt dieser mit der Kleberbeschichtung 3 insgesamt zusammen. Eine solche Variante mag dann zum Einsatz kommen, wenn der Träger 2 beispielsweise von sich aus an dem langgestreckten Gut 1 (wenigstens temporär) adhäsiv haftet. Das kann durch spezielle Behandlungen des Trägers 2 erreicht werden, um diesen adhäsiv auszurüsten. In diesem Zusammenhang ist es denkbar, den Träger 2 elektrostatisch aufzuladen, um die nötige Haftkraft bei der Montage an dem langgestreckten Gut 1 – auch ohne Montagekleberstreifen 3a – zu gewährleisten.

Claims (12)

  1. Schutzummantelung zur im Querschnitt spiralförmigen Längsumhüllung von langgestrecktem Gut (1), wie beispielsweise Kabelbäumen in Kraftfahrzeugen, mit einem Träger (2) und wenigstens einer Kleberbeschichtung (3), welche zumindest bereichsweise eine Kleberseite (4) des Trägers (2) größtenteils senkrecht zur Wickelrichtung (W) bedeckt, dadurch gekennzeichnet, dass die Kleberbeschichtung (3) unmittelbar auf den Träger (2) aufgebracht ist.
  2. Schutzummantelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kleberbeschichtung (3) im Zuge der Längsummantelung des Gutes (2) eine Rückseite (5) des Trägers (2) adhäsiv fixiert.
  3. Schutzummantelung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kleberbeschichtung (3) längsrandseitig auf den Träger (2) aufgebracht ist.
  4. Schutzummantelung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kleberbeschichtung (3) auf den Träger (2) per Düsenauftrag, Rakel etc. in vorgegebener Schichtdicke direkt aufgetragen wird.
  5. Schutzummantelung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kleberbeschichtung (3) eine Breite (B) von 1 % bis 60%, insbesondere 2% bis 35%, vorzugsweise 10% bis 25% der Gesamtbreite (T) des Trägers 2 aufweist.
  6. Schutzummantelung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Kleberbeschichtung (3) aus mehreren Kleberstreifen (3a, 3b) zusammensetzt, beispielsweise einem Montagekleberstreifen (3a) und einem Fixierkleberstreifen (3).
  7. Schutzummantelung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kleberstreifen (3a, 3b) unterschiedliche Klebstoffauftragsgewichte und/oder variierende Klebstoffe und/oder unterschiedliche Breiten aufweisen.
  8. Schutzummantelung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kleberstreifen (3a, 3b) an gegenüberliegenden Längsrändern des Trägers (2) angeordnet sind.
  9. Schutzummantelung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zwischen den Kleberstreifen (3a, 3b) befindliche Kleberfreibereich mit einem weiteren Kleber beschichtet ist, z.B. punkt- oder streifenförmig.
  10. Schutzummantelung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (2) aus einem Gewebe, einer Folie, einem Vlies etc. oder Kombinationen hergestellt ist.
  11. Schutzummantelung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Klebstoff um einen Schmelzklebstoff, Dispersionsklebstoff etc. handelt.
  12. Verfahren zum Längsumhüllen von langgestrecktem Gut (1) wie beispielsweise Kabelbäumen in Kraftfahrzeugen, mittels einer Schutzummantelung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wonach der Träger (2) gegebenenfalls zunächst an dem Gut (1) fixiert wird, dann das Gut (1) im Querschnitt spiralförmig mit Überlapp (6) umschließt und abschließend im Bereich des Überlapps (6) die Kleberbeschichtung (3) die Rückseite (5) des Trägers (2) adhäsiv fixiert.
DE102005013124A 2005-03-18 2005-03-18 Verwendung einer Schutzummantelung Active DE102005013124B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005013124A DE102005013124B4 (de) 2005-03-18 2005-03-18 Verwendung einer Schutzummantelung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005013124A DE102005013124B4 (de) 2005-03-18 2005-03-18 Verwendung einer Schutzummantelung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005013124A1 true DE102005013124A1 (de) 2006-09-21
DE102005013124B4 DE102005013124B4 (de) 2011-12-29

Family

ID=36933957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005013124A Active DE102005013124B4 (de) 2005-03-18 2005-03-18 Verwendung einer Schutzummantelung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005013124B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2034576A1 (de) * 2007-09-06 2009-03-11 Coroplast Fritz Müller GmbH & Co. KG "Klebeband zur Längsummantelung von langgestrecktem Gut"
EP2497805A1 (de) * 2011-03-07 2012-09-12 tesa SE Klebeband zum Ummanteln von Kabelsätzen
WO2015013584A1 (en) * 2013-07-26 2015-01-29 Federal-Mogul Powertrain, Inc. Wrappable protective sleeve with closure and locating feature and methods of construction and use thereof
WO2016045890A1 (de) * 2014-09-23 2016-03-31 Certoplast Technische Klebebänder Gmbh Verfahren zur herstellung einer ummantelung für langgestrecktes gut
WO2019076562A1 (de) * 2017-10-17 2019-04-25 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Kabelsammler
CN111923510A (zh) * 2014-08-12 2020-11-13 塞托普拉特胶带技术有限公司 用于制造细长物品的包覆物的方法
CN112534521A (zh) * 2018-08-06 2021-03-19 株式会社自动网络技术研究所 配线构件及层叠片

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8507105U1 (de) * 1985-03-12 1985-05-02 Planatolwerk Willy Hesselmann Chemische und Maschinenfabrik für Klebetechnik GmbH & Co KG, 8201 Rohrdorf Klebstoff-Auftragevorrichtung
DE29510907U1 (de) * 1995-07-06 1995-10-19 Mohr Karl Eugen Schutzummantelung für Kabel, Litzen u.dgl.
DE19835919A1 (de) * 1998-08-07 2000-02-17 Silu Verwaltung Ag Selbstklebefolie
DE19846901A1 (de) * 1998-10-12 2000-04-13 Beiersdorf Ag Verfahren zur Herstellung von Klebebändern, wobei einseitig mit einer Klebmasse beschichtete Klebebänder einer strahlenchemischen Vernetzung unterworfen werdem, sowie Verwendung der Klebebänder
DE10309447A1 (de) * 2003-03-05 2004-09-16 Tesa Ag Verfahren zur Herstellung eines streifenförmigen Auftrags eines Substrats, insbesondere einer Klebemasse, auf einem Trägermaterial

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8507105U1 (de) * 1985-03-12 1985-05-02 Planatolwerk Willy Hesselmann Chemische und Maschinenfabrik für Klebetechnik GmbH & Co KG, 8201 Rohrdorf Klebstoff-Auftragevorrichtung
DE29510907U1 (de) * 1995-07-06 1995-10-19 Mohr Karl Eugen Schutzummantelung für Kabel, Litzen u.dgl.
DE19835919A1 (de) * 1998-08-07 2000-02-17 Silu Verwaltung Ag Selbstklebefolie
DE19846901A1 (de) * 1998-10-12 2000-04-13 Beiersdorf Ag Verfahren zur Herstellung von Klebebändern, wobei einseitig mit einer Klebmasse beschichtete Klebebänder einer strahlenchemischen Vernetzung unterworfen werdem, sowie Verwendung der Klebebänder
DE10309447A1 (de) * 2003-03-05 2004-09-16 Tesa Ag Verfahren zur Herstellung eines streifenförmigen Auftrags eines Substrats, insbesondere einer Klebemasse, auf einem Trägermaterial

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2034576A1 (de) * 2007-09-06 2009-03-11 Coroplast Fritz Müller GmbH & Co. KG "Klebeband zur Längsummantelung von langgestrecktem Gut"
EP2034576B1 (de) 2007-09-06 2020-10-07 Coroplast Fritz Müller GmbH & Co. KG Klebeband zur Längsummantelung von langgestrecktem Gut
EP2497805A1 (de) * 2011-03-07 2012-09-12 tesa SE Klebeband zum Ummanteln von Kabelsätzen
DE102011005200A1 (de) * 2011-03-07 2012-09-13 Tesa Se Klebeband zum Ummanteln von langgestrecktem Gut wie insbesondere Kabelsätzen und Verfahren zur Ummantelung
EP3486293A1 (de) * 2011-03-07 2019-05-22 tesa SE Klebeband zum ummanteln von kabelsätzen
WO2015013584A1 (en) * 2013-07-26 2015-01-29 Federal-Mogul Powertrain, Inc. Wrappable protective sleeve with closure and locating feature and methods of construction and use thereof
US10518511B2 (en) 2013-07-26 2019-12-31 Federal-Mogul Powertrain Llc Wrappable protective sleeve with closure and locating feature and methods of construction and use thereof
CN111923510A (zh) * 2014-08-12 2020-11-13 塞托普拉特胶带技术有限公司 用于制造细长物品的包覆物的方法
CN107107530B (zh) * 2014-09-23 2019-12-06 塞托普拉特胶带技术有限公司 用于制造用于细长物品的护套的方法
US10395803B2 (en) 2014-09-23 2019-08-27 certoplast Technische Klebebaender GmbH Method for producing a cladding for elongated material
CN107107530A (zh) * 2014-09-23 2017-08-29 塞托普拉特胶带技术有限公司 用于制造用于细长物品的护套的方法
WO2016045890A1 (de) * 2014-09-23 2016-03-31 Certoplast Technische Klebebänder Gmbh Verfahren zur herstellung einer ummantelung für langgestrecktes gut
WO2019076562A1 (de) * 2017-10-17 2019-04-25 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Kabelsammler
CN112534521A (zh) * 2018-08-06 2021-03-19 株式会社自动网络技术研究所 配线构件及层叠片
CN112534521B (zh) * 2018-08-06 2022-06-14 株式会社自动网络技术研究所 配线构件及层叠片

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005013124B4 (de) 2011-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2627539B1 (de) Klebeband sowie aus dem klebeband hergestellte schlauchummantelung
DE102005013124B4 (de) Verwendung einer Schutzummantelung
EP1911633B1 (de) Kabelwickelband, insbesondere für den Motorenraum eines Automobils
EP3197968B1 (de) Verfahren zur herstellung einer ummantelung für langgestrecktes gut
EP3245265B1 (de) Klebeband, insbesondere wickelband
EP1066670B1 (de) Schutzummantelung
WO1999050943A1 (de) Schutzummantelung
EP3729578B1 (de) Mit einer eindeckung ummanteltes langgestrecktes gut
EP1911824A1 (de) Kabelwickelband, insbesondere für den Motorenraum eines Automobils
EP3180405B1 (de) Verfahren zur herstellung einer ummantelung für langgestrecktes gut
WO2015052022A1 (de) Umhüllungsmittel für ein langgestrecktes gut und dessen verwendung
WO2017198398A1 (de) Kabelwickelband
DE102008056554A1 (de) Ummantelung zum Ummanteln von langgestrecktem Gut wie insbesondere Kabelsätzen und Verfahren zur Ummantelung
DE102018118778A1 (de) Sicherheitsgurt mit elektrischer Einheit
WO2006045422A1 (de) Klebeband zur verklebung und abdeckung von länglichen bauteilen
EP3514211B1 (de) Abriebfestes klebeband
WO2006045423A1 (de) Flexible selbstklebende kabelfixierung
EP3535165A1 (de) Gassack-modul sowie fahrzeugkarosserie
DE10356973B3 (de) Schutzummantelung für Kabelbäume von Kraftfahrzeugen
EP3713758B1 (de) Verfahren zur herstellung einer ummantelung für langgestrecktes gut
DE102004018844B4 (de) Vorrichtung zum Bündeln von Kabelbäumen
WO2021197772A1 (de) Klebeband, insbesondere kabelwickelband zum umwickeln von kabeln in automobilen
DE10340180A1 (de) Abriebschutzvorrichtung
DE202022105886U1 (de) Klebeband
DE202020104203U1 (de) Auf einer Rolle aufgewickeltes Klebeband

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120330