DE102005011989A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen von fließfähigen Komponenten - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen von fließfähigen Komponenten Download PDF

Info

Publication number
DE102005011989A1
DE102005011989A1 DE200510011989 DE102005011989A DE102005011989A1 DE 102005011989 A1 DE102005011989 A1 DE 102005011989A1 DE 200510011989 DE200510011989 DE 200510011989 DE 102005011989 A DE102005011989 A DE 102005011989A DE 102005011989 A1 DE102005011989 A1 DE 102005011989A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
component
components
nozzles
points
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510011989
Other languages
English (en)
Inventor
Claus Füger
Stephan Dr. Weinkötz
Wolfgang Prof. Dr.-Ing. Wehl
Jörg Prof. Dr.-Ing. Wild
Björn Dipl.-Ing. Lemmermeyer
Christof Jacob
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE200510011989 priority Critical patent/DE102005011989A1/de
Publication of DE102005011989A1 publication Critical patent/DE102005011989A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G11/00Applying adhesives or glue to surfaces of wood to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0225Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work characterised by flow controlling means, e.g. valves, located proximate the outlet
    • B05C5/0229Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work characterised by flow controlling means, e.g. valves, located proximate the outlet the valve being a gate valve or a sliding valve
    • B05C5/0233Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work characterised by flow controlling means, e.g. valves, located proximate the outlet the valve being a gate valve or a sliding valve rotating valve, e.g. rotating perforated cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/027Coating heads with several outlets, e.g. aligned transversally to the moving direction of a web to be coated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/30Processes for applying liquids or other fluent materials performed by gravity only, i.e. flow coating
    • B05D1/305Curtain coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/34Applying different liquids or other fluent materials simultaneously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2252/00Sheets
    • B05D2252/02Sheets of indefinite length

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum kontinuierlichen Auftragen mindestens einer fließfähigen Komponente auf ein horizontal bewegtes Substrat, bei dem die Komponente(n) in Form von Strängen und/oder Punkten aufgetragen wird, wobei die Anzahl der Komponentenstränge und/oder -punkte und/oder die Lage der Komponentenstränge und/oder -punkte auf dem Substrat während des Auftragens veränderbar ist. Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit einer Fördereinrichtung für das Substrat und wenigstens einem Beschichtungsportal, an dem Versorgungsleitungen für die Komponente(n) angeschlossen sind, wobei das Beschichtungsportal wenigstens eine Austragseinrichtung für jede Komponente enthält und wobei die Austrageinrichtung verschließbare Düsen aufweist, die über ein Drehschieber-Düsen-System rotatorisch geöffnet und geschlossen werden können.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum kontinuierlichen Auftragen mindestens einer fließfähigen Komponente auf ein horizontal bewegtes Substrat bei dem die Komponente(n) in Form von Strängen und/oder Punkten aufgetragen wird, wobei die Anzahl der Komponentenstränge und/oder -punkte und/oder die Lage der Komponentenstränge und/oder -punkte auf dem Substrat während des Auftragens veränderbar ist. Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit einer Fördereinrichtung für das Substrat und wenigstens einem Beschichtungsportal, an dem Versorgungsleitungen für die Komponente(n) angeschlossen sind, wobei das Beschichtungsportal wenigstens eine Austragseinrichtung für jede Komponente enthält und wobei die Austrageinrichtung verschließbare Düsen aufweist, die über ein Drehschieber-Düsen-System rotatorisch geöffnet und geschlossen werden können.
  • Das Auftragen von einer oder mehreren fließfähigen Komponenten mit Hilfe von Düsensystemen aus beispielsweise mehreren in Reihe angeordneten Düsen ist im Stand der Technik umfangreich beschrieben.
  • Im Fokus der Holzindustrie steht das getrennte Auftragen mehrerer Komponenten, beispielsweise einer Harz- und Härterkomponente, auf ein sich bewegendes Substrat. Bei einer getrennten Auftragung der Komponenten kommen diese erst beim Aufbringen auf das Substrat, auf dem Substrat oder vorteilhaft erst bei der weiteren Verarbeitung, wie etwa dem Zusammenpressen der Substrate, in Kontakt, was ermöglicht, dass eine längere Zeitspanne zwischen dem Auftragen und dem Pressen verstreichen kann, ohne dass während dieser Zeitspanne eine Härtung in unerwünschtem Ausmaß auftritt. Die Zeitspanne wird offene Zeit oder auch Montage- oder Verarbeitungszeit genannt.
  • Die folgenden Schriften aus dem Stand der Technik beschreiben ein sequentielles Auftragen der Harz- und Härterkomponenten in Form von Strängen mit Hilfe verschiedener Auftragsvorrichtungen:
  • Beispielsweise offenbart DE-A 37 12 347 eine Vorrichtung zum Auftragen von Leim auf zu verleimende Holzteile, mit einer Vorschubeinrichtung für die Holzteile, einem oberhalb der Vorschubbahn angeordneten und quer dazu sich erstreckenden Hohlkörper, der an seiner der Vorschubrichtung zugewandten Seite eine oder mehrere Reihen von Austrittsöffnungen in Form von Bohrungen oder Schlitzen aufweist und mit einem Vorratsbehälter für den Leim und einer Pumpe verbunden ist. Zum Auftragen eines Härters wird eine zweite Auftragseinrichtung, die der für den Leim identisch ist, angeordnet. In DE-A 37 12 347 wird beschrieben, dass es zweckmäßig ist, unterhalb der Vor schubbahn in Höhe der Leim oder Härter austragenden Hohlkörper einen Auffangbehälter für den überschüssigen Leim vorzusehen, der über eine Rückführungsleitung und eine Pumpe mit dem Vorratsbehälter in Verbindung steht.
  • EP-A 860 251 beschreibt eine Vorrichtung zum Auftragen eines Mehrkomponenten-Systems, die einen mit Auslassrohren versehenen ersten Hohlkörper und einen zweiten Hohlkörper, der mit mindestens so vielen Auslassöffnungen, wie es Auslassrohre im ersten Hohlkörper gibt, versehen ist, aufweist, wobei die Auslassöffnungen des zweiten Hohlkörpers die Öffnungen der Auslassrohre des ersten Hohlkörpers kreisförmig umgeben.
  • EP-A 1 089 827 offenbart eine Vorrichtung zum Auftragen eines Leim-Härter-Systems aus mindestens zwei Komponenten, wobei die Vorrichtung aus einer Einheit aus mindestens zwei hohen Bauteilen, je ein Bauteil für eine Komponente, besteht. Jedes Bauteil ist mit einer Anzahl von Öffnungen versehen, so dass die entsprechenden Komponenten auf einem sich unter den hohlen Bauteilen bewegenden Substrat in Form von Strängen aufgetragen werden.
  • Die im Stand der Technik aufgezeigten Vorrichtungen lösen das Problem einer verfrühten unerwünschten Härtung. Ferner lassen sich die Substrate flächig beschichten.
  • Die holzverarbeitenden Betriebe fordern allerdings neben den Eigenschaften, dass die Vorrichtung zum Auftragen fließfähiger Komponenten sehr schnell arbeiten soll und sich mit nur geringem Aufwand bedienen, warten und reinigen lassen soll, dass die Vorrichtung ferner auf ungleichmäßig breite Substrate angepasst werden kann, so dass weder Verleimungskomponenten über den Rand der Substrate gelangen können, noch ein zu breiter Abstand zum Rand unbeschichtet bleibt.
  • Mit den im Stand der Technik beschriebenen Verfahren und Vorrichtungen ist es nicht möglich, schnell bewegte Substrate, deren Breite sich ändert, so zu beschichten, dass keine der fließfähigen Komponenten über den Rand der Substrate gelangt bzw. kein zu großer unbeschichteter Rand entsteht. Eine sich ändernde Breite kann durch ungleichförmige Breiten der Substrate oder durch nicht senkrecht in die Beleimungsanlage eingeführte Substrate bewirkt werden.
  • Durch den sich dann ergebenen ungleichmäßigen Auftrag werden sowohl die Substrate als auch die Vorrichtung zum Beschichten verschmutzt. Aus diesem Grunde müssen diese Vorrichtungen in regelmäßigen Abständen mit hohem Aufwand gereinigt werden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung war demnach, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Auftragen mindestens einer fließfähigen Komponente aufzufinden, das eine räumlich abgegrenzte Beschichtung schnell bewegter Substrate sich ändernder Breite ermöglicht, ohne deutliche Menge der fließfähigen Komponenten über den Rand der Substrate zu verlieren bzw. unbeschichtete Randstücke zu erhalten. Ferner sollte sich die Auftragsvorrichtung einfach reinigen und warten lassen.
  • Demgemäss wurde das eingangs definierte Verfahren gefunden.
  • Der Begriff „Strang" umfasst ebenso die Bedeutung der weiteren auf diesem Fachgebiet verwendeten Begriffe „Band", „Streifen" oder „Schnur" und jeden anderen ähnlichen Begriff.
  • Vorteilhaft werden zwei oder mehrere fließfähige Komponenten in Form von parallelen Strängen oder Punkten, insbesondere Strängen, aufgetragen. Besonders bevorzugt werden zwei oder mehrere Komponenten alternierend, insbesondere in parallelen Strängen, auf das Substrat aufgetragen.
  • Die Anzahl der Komponentenstränge und/oder Komponentenpunkte wird zweckmäßigerweise der Breite des Substrats und der Lage des Substrats angepasst. Die Anzahl der Komponentenstränge und/oder Komponentenpunkte kann vorteilhaft zwischen 10 und 100 pro Komponente pro Substratbreite, insbesondere zwischen 30 bis 70, variiert werden. Die Breite der Substrate liegt in der Regel bei 50 bis 400 mm, vorteilhaft bei 150 bis 300 mm.
  • Die Stränge oder Punkte der einzelnen Komponenten können in Abhängigkeit von der jeweiligen Reaktivität teilweise oder vollständig überlappen oder räumlich getrennt ohne Überlappung aufgetragen werden, wie beispielsweise in der älteren deutschen Patentanmeldung mit dem Anmelde-Aktenzeichen 102004015736.7.
  • Unter Verwendung von mehreren Komponenten können diese zeitlich und/oder räumlich gleichzeitig oder zeitlich und/oder räumlich versetzt voneinander aufgetragen werden. Bei einem zeitlich versetzten Auftrag kann die Reihenfolge des jeweiligen Auftrags der Komponenten in Abhängigkeit von dem Substrat, den speziellen verwendeten Komponenten, der nachfolgenden Verabreitung und den gewünschten wesentlichen Eigenschaften des Endprodukts gewählt werden.
  • Die Ausströmgeschwindigkeit VFluid der fließfähigen Komponenten liegt vorteilhaft bei
    Figure 00030001
    wobei die Geschwindigkeit des Substrats Vs, insbesondere Holzbauteils, zweckmäßigerweise 20 bis 300 m/min beträgt, vorteilhaft 50 bis 250 m/min, bevorzugt 100 bis 200 m/min; der Strangdurchmesser der Komponenten ds beim Auftreffen auf das Substrat zweckmäßigerweise bei 0,2 bis 5 mm beträgt, vorteilhaft bei 0,5 bis 3 mm, bevorzugt bei 1 bis 2 mm;
    der Durchmesser der Düsen dDüse, aus denen die Komponenten ausströmen, zweckmäßigerweise 0,5 bis 5 mm beträgt, vorteilhaft 1 bis 3 mm, insbesondere 1,6 bis 2 mm und
    der Faktor a vorteilhaft 0,1 bis 2,0, bevorzugt 0,2 bis 1,0 beträgt.
  • Vorteilhaft ist die Substratgeschwindigkeit vS zumindest genauso groß wie die Ausströmgeschwindigkeit VFluid der fließfähigen Komponente.
  • Bevorzugt wird ein Zweikomponenten-System beinhaltend ein Leimsystem und ein Härtersystem aufgetragen.
  • Beim Aufragen eines Leim-Härter-Systems liegt die gemeinsame Auftragsmenge vorteilhaft bei 20 bis 500 g/m2, bevorzugt bei 200 bis 450 g/m2, besonders bevorzugt bei 250 bis 400 g/m2. Unter Verwendung eines Leim-Härter-Systems beträgt das Gewichtsverhältnis von Leim zu Härter bevorzugt 80:20 bis 20:80, bevorzugt 70:30 bis 30:70, besonders bevorzugt 60:40 bis 40:60.
  • Als Leimsystem können vorteilhaft Harnstoff-Formaldehyd-Harze, Melamin-Formaldehyd-Harze, Melamin-Harnstoff-Formaldehyd-Harze, veretherte Melamin-Formaldehyd-Harze, Phenol-Harze, Phenol-Formaldehyd-Harze, Resorcin-Phenol-Formaldehyd-Harze, Polyurethan-Harze, Polyvinylacetat-Harze, Emulsionen oder Dispersionen von Isocyanat-Harzen oder Mischungen aus zwei oder mehreren Komponenten verwendet werden. Bevorzugt werden Aminoplastharze eingesetzt, insbesondere Melamin-Harnstoff-Formaldehyd-Harze, veretherte Melamin-Formaldehyd-Harze, Harnstoff-Formaldehyd-Harze oder Mischungen hieraus. Besonders bevorzugt werden Melamin-Harnstoff-Formaldehyd-Harze und/oder veretherte Melamin-Formaldehyd-Harze verwendet, wobei bei einer Mischung der Anteil der veretherten Komponente vorteilhaft bei > 50 %, insbesondere bei > 75 % liegt. Der Veretherungsgrad liegt vorteilhaft bei 1 bis 95 %, bevorzugt bei 15 bis 80, insbesondere bei 30 bis 65 %.
  • Als Härtersystem werden vorteilhaft Säuren, ein saures Salz und/oder eine Säure bildendes Salz eingesetzt. Härtersysteme sind allgemein bekannt und beispielsweise in den älteren deutschen Anmeldungen mit den Aktenzeichen 10345095.5-45 (Seite 4), 102004015736.7 (Seite 5) und 102004038785.0 (Seite 4) beschrieben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist nicht beschränkt auf eine spezielle Anwendung, jedoch wird es vorteilhaft in der Holzindustrie verwendet. Das Verfahren wird bevorzugt zum getrennten Auftrag beim Verleimen von Holz verwendet, beispielsweise bei nicht tragenden Anwendungen wie bei Parkett, Rollenheißkaschierungen (Folien auf bei spielsweise Spanplatten), Furnieren, Sperrholz, Einschichtplatten, Mehrschichtplatten, Schalungsplatten. Ferner wird das Verfahren vorteilhaft bei tragenden Anwendungen verwendet, wie beispielsweise bei Brettschichtholz, Duo- oder Triobalken (siehe auch WO 02/068178 oder EP-A 860 251).
  • Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist eingangs definiert.
  • Die Vorrichtung weist vorteilhaft mindestens zwei Beschichtungsportale mit je einer Austragseinrichtung auf. Gegebenenfalls kann ein Beschichtungsportal auch mehrere Austragseinrichtungen aufweisen.
  • Die Austragseinrichtungen) ist/sind vorteilhaft aus einer Anzahl von Einzeldüsen und/oder Ventilen aufgebaut. Vorteilhaft weisen die einzelnen Austragseinrichtungen 10 bis 100 Düsen, bevorzugt 30 bis 70 Düsen, auf.
  • Die einzelnen Düsen einer Austragseinrichtung sind vorteilhaft in einem Abstand von 3 mm bis 15 mm, bevorzugt von 4 bis 12, insbesondere von 5 bis 9 angeordnet. Die Düsen sind zweckmäßig in Reihe angeordnet. Gegebenenfalls können mehrere Reihen hintereinander angeordnet sein, die auf Lücke oder direkt hintereinander angeordnet sind. Bevorzugt werden eine oder zwei Reihen verwendet, wobei die Düsen der zweiten Reihe vorteilhaft auf Lücke zur ersten Reihe angeordnet sind. Der Abstand zwischen den beiden Reihen sollte so klein wie möglich sein, vorteilhaft kleiner als 20 mm, bevorzugt kleiner als 15 mm.
  • Der Düsendurchmesser beträgt vorteilhaft 0,5 bis 5 mm, bevorzugt 1 bis 3 mm, insbesondere 1,6 bis 2 mm.
  • Das Verhältnis von Düsendurchmesser zur Düsenlänge beträgt vorteilhaft 0,2:1 bis 3:1, bevorzugt 0,5:1 bis 2:1.
  • Vorteilhaft bestehen die Düsen aus einem Material, das von keiner der aufzutragenden Komponenten benetzt wird, d.h. die Düsen bestehen aus einem gegenüber den fließfähigen Komponenten antiadhäsiven Material. Bevorzugt eignet sich als Düsenmaterial Polytetrafluorethylen, Polypropylen, Polyethylen, Polyvinylchlorid oder Polyoxymethylen oder Überzüge aus den genannten Materialien.
  • Die Austragseinrichtung wird zweckmäßigerweise über einen unter Druck stehenden Zirkulationskreis mit den fließfähigen Komponenten gespeist, wobei die Austragseinrichtung über Versorgungsleitungen mit einem Komponentenreservoir verbunden ist. Der Druck wird zweckmäßigerweise der erforderlichen Durchflussmenge der fließfähi gen Komponenten angepasst. Die Austragseinrichtung kann beispielsweise als Strömungsrohr ausgelegt sein mit einem Durchflussquerschnitt von 200 bis 3000 mm2.
  • Gegebenenfalls sind die Düsen auf einer gesonderten, auswechselbaren Platte unabhängig vom restlichen Zirkulationskreislauf angeordnet, so dass sie im Falle eines Verschleißes leicht zu ersetzen sind.
  • Vorteilhaft wird zum Schutz vor Verschleiß zum einen der Vorratsbehälter im Innenraum des Auftragssystems als auch die Düseninnenfläche mit einem verschleißbeständigen Werkstoff belegt. Als verschleißbeständiger Werkstoff eignet sich insbesondere Edelstahl in Form eines dünnen Blechs oder in Form von Einpresshohlnieten.
  • Im Inneren der Austragseinrichtung befindet sich ein Drehschieber, der vorteilhaft elastische Eigenschaften aufweist. Der Drehschieber besteht vorteilhaft aus einem elastischen Material, wie beispielsweise Polytetrafluorethylen, Polypropylen, Polyethylen, Polyvinylchlorid, Polyamid, Polystyrol, Polycarbonat, Polyacetal oder Polyoxymethylen oder aus Metallen, die dem Drehschieber elastische Eigenschaften verleihen. Der Drehschieber kann beispielweise als Strömungsrohr ausgestaltet sein. Die Ausgestaltung eines Drehschiebers ist dem Fachmann auf dem Gebiet des Maschinenbaus bekannt.
  • Je nach Winkellage des Drehschiebers bedeckt dieser keine, eine oder mehrere Düsen. Durch die Bedeckung der Düsen unterbindet der Drehschieber bei den bedeckten Düsen den Komponentenfluss. Das Drehschiebersystem ist so konstruiert, dass vorteilhaft die Düsen in der Reihenfolge von außen nach innen verschlossen werden, d.h. die Düsen, die zu den Substraträndern hin angeordnet sind werden zu erst verschlossen und zuletzt die Düsen, die zu der Substratmitte hin angeordnet sind. Geöffnet werden die Düsen vorteilhaft von innen nach außen.
  • Vorteilhaft werden die Düsen in Abhängigkeit von der Breite des Substrats verschlossen oder geöffnet oder verbleiben im geöffneten Zustand. Vorteilhaft soll ein Randbereich des Substrats von maximal 10 mm unbeleimt bleiben und keine fließfähige Komponente oder nur unerhebliche Mengen neben bzw. vor oder hinter das Substrat dosiert werden.
  • Um dies bei beispielsweise nicht senkrecht eingeführten Substraten oder bei ungleichmäßig geformten Substraten zu gewährleisten, wird der Auftragsvorrichtung ein Meßsystem, beispielsweise mit einem optischen Sensor, vorgelagert, das die Breite und Lage der Substrate, auf die die Komponenten aufgetragen werden sollen, erkennt. Dieses Meßsystem sendet ein Signal an die Auftragsvorrichtung. Die Steuerung der Auftragsvorrichtung leitet daraus die notwendige Winkeleinstellung des Drehschiebers ab. Die Steuerung veranlasst daraufhin die Verstellung des Winkels über eine geeignete Einrichtung, beispielsweise ein Getriebemotor.
  • Folglich kann die Auftragsvorrichtung auf beispielsweise schief einlaufende Substrate oder ungleichmäßig geformte Substrate so reagieren, dass einerseits alle Komponenten in der erforderlichen Menge aufgetragen werden und andererseits keine Komponente neben das Substrat aufgetragen wird und somit die Substrate und die Anlage verschmutzt.
  • Am Substratende oder bei Produktionsunterbrechungen wird der Komponentenfluss vorteilhaft über ein zentrales Ventil unterbrochen. Dieses zentrale Ventil kann beispielsweise in dem Zufuhrsystem zwischen dem Komponentenreservoir und dem Auftragssystem angeordnet sein.
  • Gegebenenfalls kann man die Düsen mit einer ringförmigen Luftdüse umgeben, um synchron zum Abschaltzeitpunkt die Komponente an den Düsen abzublasen.
  • Ferner kann gegebenenfalls in der Nähe der Düsen eine Wärmequelle, beispielsweise ein Heizelement, installiert werden, die in kurzer Zeit die Komponenten an dieser Stelle verdampft.
  • Die Vorschubeinrichtung, die sich unterhalb des Beschichtungsportals befindet, ist ferner vorteilhaft mit einem Andrucksystem ausgestattet, so dass die Substrate an einer Seite bündig das Beschichtungsportal durchlaufen und der Abstand zwischen Substrat und Austragseinrichtung konstant bleibt. Dieser Abstand liegt zweckmäßigerweise bei 5 bis 100 mm, vorteilhaft bei 5 bis 50 mm, bevorzugt bei 10 bis 30 mm.
  • Beispielsweise können bei einem Zwei-Komponenten-System die beiden Beschichtungsportale zueinander quer zur Substratrichtung um einen halben Düsenabstand, d.h. ungefähr 1,5 bis 7,5 mm, seitlich versetzt angeordnet sein, so dass die beiden Komponenten auf dem Substrat jeweils auf Lücke aufgetragen werden.
  • Die Beschichtungsportale können vorteilhaft mit Hilfe einer Einrichtung zum Positionieren ausgerichtet werden.
  • Unter Verwendung mehrerer Komponenten werden diese vorteilhaft räumlich separat voneinander aufgetragen, wobei der Abstand der Beschichtungsportale in Richtung des durchlaufenden Substrats so klein wie möglich sein sollte, bevorzugt kleiner als 50 cm, insbesondere kleiner als 10 cm.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird im folgenden unter Hinweis auf die Zeichnungen näher erläutert:
  • Es zeigt
  • 1 eine perspektivische Darstellung des Drehschiebersystems
  • 2 eine Querschnittszeichnung der Austragseinrichtung,
  • 3 Gesamtübersicht der Vorrichtung mit zwei Beschichtungsportalen und dem Substrat
  • Die Vorrichtung weist mindestens ein Beschichtungsportal 1 auf, das aus einer Austragseinrichtung 2 besteht, die ein komponentenführendes System 3, mehrere Düsen 4 und ein Drehschiebersystem 5 aufweist. Die Komponenten 6a und 6b werden getrennt voneinander auf das Substrat 7 aufgetragen.

Claims (9)

  1. Verfahren zum kontinuierlichen Auftragen mindestens einer fließfähigen Komponente auf ein horizontal bewegtes Substrat bei dem die Komponente(n) in Form von Strängen und/oder Punkten aufgetragen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Komponentenstränge und/oder -punkte und/oder die Lage der Komponentenstränge und/oder -punkte auf dem Substrat während des Auftragens veränderbar ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehrere Komponenten alternierend auf das Substrat aufgetragen werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Komponentenstränge und/oder -punkte im Bereich von 10 bis 100 pro Komponente pro Substratbreite veränderbar ist.
  4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausströmgeschwindigkeit VFluid der fließfähigen Komponenten folgender Formel entspricht
    Figure 00090001
    wobei die Geschwindigkeit des Substrats Vs 20 bis 300 m/min, der Strangdurchmesser ds der Komponenten beim Auftreffen auf das Substrat 0,2 bis 5 mm, der Düsendurchmesser 0,5 bis 15mm und der Faktor a 0,1 bis 2,0 beträgt.
  5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zweikomponenten-System beinhaltend ein Leim- und ein Härter-System aufgetragen werden.
  6. Vorrichtung zum Auftragen von fließfähigen Komponenten mit einer Fördereinrichtung für das Substrat und wenigstens einem Beschichtungsportal, an dem Versorgungsleitungen für die Komponente(n) angeschlossen sind, wobei das Beschichtungsportal wenigstens eine Austragseinrichtung enthält und wobei die Austragseinrichtung verschließbare Düsen aufweist, die über ein Drehschieber-Düsen-System rotatorisch geöffnet und geschlossen werden können.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehschieber je nach Winkellage keine, eine oder mehrere Düsen verschließt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehschieber die Düsen von dem Substratrand zur Substratmitte hin verschließt.
  9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein der Vorrichtung vorgelagertes Messsystem die Breite und Lage der Substrate erkennt und die notwendige Winkeleinstellung des Drehschiebers steuert.
DE200510011989 2005-03-14 2005-03-14 Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen von fließfähigen Komponenten Withdrawn DE102005011989A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510011989 DE102005011989A1 (de) 2005-03-14 2005-03-14 Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen von fließfähigen Komponenten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510011989 DE102005011989A1 (de) 2005-03-14 2005-03-14 Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen von fließfähigen Komponenten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005011989A1 true DE102005011989A1 (de) 2006-09-21

Family

ID=36933786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510011989 Withdrawn DE102005011989A1 (de) 2005-03-14 2005-03-14 Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen von fließfähigen Komponenten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005011989A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109746160A (zh) * 2019-02-02 2019-05-14 孙翔宇 一种无线通讯芯片点胶装置及其制造方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109746160A (zh) * 2019-02-02 2019-05-14 孙翔宇 一种无线通讯芯片点胶装置及其制造方法
CN109746160B (zh) * 2019-02-02 2021-01-01 孙翔宇 一种无线通讯芯片点胶装置及其制造方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1935657B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten von Werkstücken
DE102005060754A1 (de) Verfahren und Anlage zum Aufbringen fester Partikel auf ein Substrat
EP3265240B1 (de) Beschichtungsvorrichtung mit einer einstellbaren abrisskante
WO2020239774A1 (de) Druckkopfreinigungsvorrichtung für einen 3d-drucker und 3d-drucker mit einer druckkopfreinigungsvorrichtung sowie verwendung der druckkopfreinigungsvorrichtung und verfahren zur reinigung eines druckkopfes eines 3d-druckers
DE102013007602A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer bedruckbaren ein- oder mehrschichtigen Materialbahn sowie eine danach hergestellte Materialbahn und eine zugehörige Anlage zur Herstellung einer derartigen Materialbahn
EP2277630B1 (de) Vorrichtung zum Beschichten einer durchlaufenden Bahn
DE3438041C2 (de) Luftmesser-Beschichter
DE112004001664B4 (de) Papier- / Kartonbahnstreichvorrichtung
DE102005011989A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen von fließfähigen Komponenten
EP1198643A1 (de) Auftragsvorrichtung
DE10100518A1 (de) Kantenbeschichtungsvorrichtung
EP1502661B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Lack auf plattenförmige Werkstücke
WO2006097431A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum auftragen von fliessfähigen komponenten
EP2379230A1 (de) Vorhangauftragswerk
DE102006052687A1 (de) Verfahren zum mehrschichtigen Auftragen
EP2198975B1 (de) Vorhang-Auftragswerk
EP2852705B1 (de) Kaskadendüse zum auftragen mehrerer schichten
EP1353757B1 (de) Beschichtungsvorrichtung für ein langgestrecktes werkstück
DE102011107604A1 (de) Beschichtungsvorrichtung für einen Kunststoffprofilstrang
DE102022130446A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten eines Werkstücks
DE102010031470A1 (de) Rakelvorrichtung
DE10224238A1 (de) Kantenbeschichtungsvorrichtung
WO2023001545A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen eines färbemittels
DE4235651A1 (de) Verfahren zum Durchlauf-Vakuumbeschichten sowie Durchlauf-Vakuumbeschichtungskammer
EP3972792A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum beschichten von werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee