DE102005011854A1 - Ventilvorrichtung - Google Patents

Ventilvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102005011854A1
DE102005011854A1 DE200510011854 DE102005011854A DE102005011854A1 DE 102005011854 A1 DE102005011854 A1 DE 102005011854A1 DE 200510011854 DE200510011854 DE 200510011854 DE 102005011854 A DE102005011854 A DE 102005011854A DE 102005011854 A1 DE102005011854 A1 DE 102005011854A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damper
damper shaft
valve device
rotational position
motion transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510011854
Other languages
English (en)
Inventor
Micael Blomquist
Urban Ericson
Stefan Bergström
Magnus Thorsell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STT Emtec AB
Original Assignee
STT Emtec AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STT Emtec AB filed Critical STT Emtec AB
Publication of DE102005011854A1 publication Critical patent/DE102005011854A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/04Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor
    • F16K31/041Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor for rotating valves
    • F16K31/043Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor for rotating valves characterised by mechanical means between the motor and the valve, e.g. lost motion means reducing backlash, clutches, brakes or return means
    • F16K31/045Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor for rotating valves characterised by mechanical means between the motor and the valve, e.g. lost motion means reducing backlash, clutches, brakes or return means with torque limiters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1065Mechanical control linkage between an actuator and the flap, e.g. including levers, gears, springs, clutches, limit stops of the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/109Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps having two or more flaps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/17Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the intake system
    • F02M26/21Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the intake system with EGR valves located at or near the connection to the intake system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/51EGR valves combined with other devices, e.g. with intake valves or compressors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/52Systems for actuating EGR valves
    • F02M26/53Systems for actuating EGR valves using electric actuators, e.g. solenoids
    • F02M26/54Rotary actuators, e.g. step motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/52Systems for actuating EGR valves
    • F02M26/64Systems for actuating EGR valves the EGR valve being operated together with an intake air throttle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/65Constructional details of EGR valves
    • F02M26/70Flap valves; Rotary valves; Sliding valves; Resilient valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/22Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
    • F16K1/221Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves specially adapted operating means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/04Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves
    • F16K11/052Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves with pivoted closure members, e.g. butterfly valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/10Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit
    • F16K11/14Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by one actuating member, e.g. a handle
    • F16K11/16Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by one actuating member, e.g. a handle which only slides, or only turns, or only swings in one plane
    • F16K11/163Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by one actuating member, e.g. a handle which only slides, or only turns, or only swings in one plane only turns
    • F16K11/165Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by one actuating member, e.g. a handle which only slides, or only turns, or only swings in one plane only turns with the rotating spindles parallel to the closure members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/04Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor
    • F16K31/041Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor for rotating valves
    • F16K31/043Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor for rotating valves characterised by mechanical means between the motor and the valve, e.g. lost motion means reducing backlash, clutches, brakes or return means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • F02D2009/0201Arrangements; Control features; Details thereof
    • F02D2009/0276Throttle and EGR-valve operated together
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86718Dividing into parallel flow paths with recombining
    • Y10T137/86743Rotary
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87096Valves with separate, correlated, actuators
    • Y10T137/87121Coaxial stems
    • Y10T137/87129Rotary
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87571Multiple inlet with single outlet
    • Y10T137/87676With flow control
    • Y10T137/87684Valve in each inlet
    • Y10T137/87692With common valve operator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Electrically Driven Valve-Operating Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ventilvorrichtung, die ein Ventilgehäuse (2) mit einem ersten und einem zweiten Strömungskanal (3a, 3b) und eine erste und zweite Dämpferwelle (8a, 8b), die relativ zu dem Ventilgehäuse (2) drehbar sind, umfasst. Ein erster Dämpfer (7a) ist in dem ersten Strömungskanal (3a) an der ersten Dämpferwelle (8a) befestigt angeordnet und ein zweiter Dämpfer (7b) ist in dem zweiten Strömungskanal (3b) an der zweiten Dämpferwelle (8b) befestigt angeordnet. Ein drehbares Regelelement (13) ist derart angeordnet, dass es die Drehposition der Dämpferwelle (8a, 8b) über zwei Bewegungsübertragungselemente (20a, 20b) steuert, wobei das jeweilige Bewegungsübertragungselement (20a, 20b) mit einer Führung (21) des Regelelements (13) in Eingriff steht, so dass die Drehposition des Bewegungsübertragungselements und dadurch die Drehposition der zugehörigen Dämpferwelle (8a, 8b) durch die Drehposition des Regelelements über diese Führung (21) gesteuert ist.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG UND STAND DER TECHNIK
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ventilvorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Eine Ventilvorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 ist bereits aus der Patentveröffentlichung WO 00/28 203 A1 bekannt. Diese bekannte Ventilvorrichtung ist dafür vorgesehen, dass sie in einem AGR-System (AGR = Abgasrückführung) eines Verbrennungsmotors enthalten ist, um so das Verhältnis zwischen der Menge von Frischluft, die von dem Ansaugluftkanal des Verbrennungsmotors an den Verbrennungsmotor geliefert wird, und der Menge von rückgeführten Abgasen, die von der Rückführleitung des AGR-Systems an den Verbrennungsmotor geliefert werden, zu regeln. Dieses mittels der Ventilvorrichtung eingestellte Gemisch wird an den Lufteinlass des Motors geliefert. Die Ventilvorrichtung ist in diesem Fall mittels einer AGR-Steuervorrichtung in Abhängigkeit von unter anderem der Drehzahl und der Last des Verbrennungsmotors gesteuert. Die aus der WO 00/28 203 A1 bekannte Ventilvorrichtung umfasst einen ersten Ansaugkanal, der für eine Verbindung mit der Rückführleitung des AGR-Systems vorgesehen ist, und einen zweiten Ansaugkanal, der für eine Verbindung mit dem Luftansaugkanal des Verbrennungsmotors vorgesehen ist. Diese Ansaugkanäle werden in der Ventilvorrichtung zu einem gemeinsamen Auslasskanal zusammengebracht. Ein erster Dämpfer, hierin als AGR-Dämpfer bezeichnet, ist in dem ersten Ansaugkanal angeordnet, und ein zweiter Dämpfer, hierin als Luftdämpfer be zeichnet, ist in dem zweiten Ansaugkanal angeordnet. Die Strömung von rückgeführten Abgasen bzw. von Frischluft in den Ansaugkanälen wird mittels dieser Dämpfer geregelt. In der bekannten Ventilvorrichtung sind die Dämpfer in eine offene Position federgespannt und ein drehbares Regelelement in Form eines Regelstiftes, wie er bei den Dämpfern üblich ist und der durch einen Stellmotor drehbar ist, ist derart angeordnet, dass es auf einen der Dämpfer wirkt, um diesen Dämpfer zwischen einer offenen Position und einer geschlossenen Position einzustellen, während der andere Dämpfer durch den Federdruck in einer offenen Position gehalten wird. In dieser bekannten Ventilvorrichtung sind die Dämpfer folglich einzeln unabhängig voneinander durch einen herkömmlichen Stellmotor einstellbar, was eine geeignete Steuerung der Ventilvorrichtung mit Hilfe nur eines Stellmotors ermöglicht.
  • ZIEL DER ERFINDUNG
  • Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, eine weitere Entwicklung der oben erwähnten Ventilvorrichtung zu erzielen, um so eine in zumindest einem Aspekt verbesserte Funktion davon bereitzustellen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der Erfindung wird das Ziel mittels einer Ventilvorrichtung mit den in Anspruch 1 definierten Merkmalen erreicht. In der Ventilvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung sind die Positionen der Dämpfer mittels einer Regelanordnung gesteuert, die unter anderem einen Stellantrieb und ein Regelelement umfasst, das relativ zu dem Ventilgehäuse drehbar ist und das derart angeordnet ist, dass es durch den Stellantrieb gedreht wird. Die Regelanordnung umfasst ferner ein erstes Bewegungsübertragungselement, das relativ zu dem Regelelement und relativ zu der ersten Dämpferwelle drehbar ist und derart angeordnet ist, dass es eine Drehbewegung des Regelelements in eine Drehbewegung der ersten Dämpferwelle überträgt, und ein zweites Bewegungsübertragungselement, das relativ zu dem Regelelement und relativ zu der zweiten Dämpferwelle drehbar ist und derart angeordnet ist, dass es eine Drehbewegung des Regelelements in eine Drehbewegung der zweiten Dämpferwelle überträgt. Das jeweilige Bewegungsübertragungselement steht mit einer Führung des Regelelements in Eingriff, so dass die Drehposition des Bewegungsübertragungselements und dadurch die Drehposition der zugehörigen Dämpferwelle durch die Drehposition des Regelelements über diese Führung gesteuert sind. Mit der erfinderischen Lösung werden die gegenseitigen Drehbewegungen der Dämpfer der Ventilvorrichtung vom Aufbau der Führung des Regelelements abhängig sein und es wird dadurch möglich sein, der Ventilvorrichtung durch eine geeignete Anpassung des Aufbaus der Führung eine gewünschte Öffnungskennlinie zu verleihen. Des Weiteren sind in der erfinderischen Ventilvorrichtung die Positionen der Dämpfer nicht durch Federkräfte gesteuert, wie bei der Ventilvorrichtung gemäß der oben erwähnten WO 00/28 203 A1, was dazu führt, dass die Dämpfer unterschiedliche Positionen erhalten, die nicht durch den Druck von dem Fluid, das gegen die Dämpfer strömt, beeinträchtigt sind. Auf Grund der Tatsache, dass die aktive Regelung der Positionen der Dämpfer mittels des Stellantriebs keine Federkräfte beinhaltet, wird es darüber hinaus möglich sein, im Vergleich mit der Ventilvorrichtung gemäß der WO 00/28 203 A1 eine schnellere Einstellung der Positionen der Dämpfer zu erzielen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Regelelement mittels eines Federelements in eine Drehposition federgespannt, in der das Regelelement angeordnet ist, um den ersten Dämpfer in einer geschlossenen Position und den zweiten Dämpfer in einer offenen Position zu halten. Dadurch ist sichergestellt, dass der erste Dämpfer eine ge schlossene Position einnehmen wird, wenn die auf das Regelelement durch den Stellantrieb ausgeübte Drehkraft, zum Beispiel auf Grund eines Ausfalls des Stellantriebs oder eines Stromausfalls zu dem Stellantrieb aufhört, was bei bestimmten Anwendungen von Vorteil sein kann. Die Ventilvorrichtung gemäß der Erfindung wird vorteilhafterweise als ein so genanntes AGR-Ventil in einem AGR-System verwendet, um in der einleitend erwähnten Art das Verhältnis zwischen der Menge von Frischluft, die von dem Ansaugluftkanal des Verbrennungsmotors an den Verbrennungsmotor geliefert wird, und der Menge von rückgeführten Abgasen, die von der Rückführleitung des AGR-Systems zu dem Verbrennungsmotor geliefert wird, zu regeln. In dieser Anwendung ist vorgesehen, dass der erste Dämpfer in dem Kanal der Ventilvorrichtung angeordnet ist, der mit der Rückführleitung des AGR-Systems verbunden ist, d. h. der erste Dämpfer wird in diesem Fall den AGR-Dämpfer bilden, während der zweite Dämpfer für eine Anordnung in dem Kanal der Ventilvorrichtung vorgesehen ist, der mit dem Luftansaugkanal des Verbrennungsmotors verbunden ist. d. h. der zweite Dämpfer wird in diesem Fall den Luftdämpfer bilden. Mit der hier beschriebenen Ausführungsform ist sichergestellt, dass der AGR-Dämpfer eine geschlossene Position und der Luftdämpfer eine offene Position einnehmen wird, wenn die auf das Regelelement durch den Stellantrieb ausgeübte Drehkraft aufhört, wodurch eine Rückführung von Abgasen zu dem Verbrennungsmotor verhindert wird, und die Zufuhr von Ansaugluft zu dem Verbrennungsmotor sichergestellt ist, wenn die Ventilvorrichtung mittels des Stellantriebs nicht mehr steuerbar ist. Dadurch wird ein unerwünscht hoher Abgasanteil in der Ansaugluft zu dem Verbrennungsmotor verhindert, was ansonsten eine unerwünschte Ablagerung von Ruß in dem Verbrennungsmotor bewirken könnte, und im schlimmsten Fall durch sein Verstopfen Schäden an dem Verbrennungsmotor oder Schäden an einem in der Abgasleitung aus dem Verbrennungsmotor angeordneten Partikelfilter bewirken könnte.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen der erfinderischen Ventilvorrichtung werden aus den Nebenansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung ersichtlich.
  • Eine geschlossene Position eines Dämpfers wird sich in dieser Beschreibung und den nachfolgenden Ansprüchen auf eine Position beziehen, in der der Dämpfer vollständig oder zumindest im Wesentlichen den zugehörigen Strömungskanal verschließt, so dass eine Fluidströmung durch den Strömungskanal verhindert oder zumindest im Wesentlichen verhindert ist. Eine geschlossene Position eines Dämpfers wird folglich auch eine Position umfassen, in der der Dämpfer den Strömungskanal nicht vollständig verschließt und eine geringere Fluidströmung durch ihn zulässt. Eine offene Position eines Dämpfers wird sich in dieser Beschreibung und den nachfolgenden Ansprüchen auf eine Position beziehen, in der der Dämpfer einer Fluidströmung durch den zugehörigen Strömungskanal nicht oder zumindest nur in einem geringeren Ausmaß entgegenwirkt.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung wird im Folgenden durch beispielhafte Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen in größerem Detail beschrieben. In diesen zeigt/zeigen:
  • 1 eine Schnittansicht einer Ventilvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 2 eine Explosionsansicht der Ventilvorrichtung gemäß 1,
  • 3a3c perspektivische Schnittansichten des Ventilgehäuses der Ventilvorrichtung gemäß 1, die unterschiedliche Einstellpositionen der Dämpfer der Ventilvorrichtung veranschaulichen,
  • 4a4c Seitenansichten der Dämpfer der Ventilvorrichtung mit zugehörigen Bewegungsübertragungselementen und einem Regelelement, gezeigt in den Einstellpositionen gemäß den 3a3c,
  • 5 eine perspektivische Ansicht einer Ventilvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 6 eine Explosionsansicht der Ventilvorrichtung gemäß 5, und
  • 7a7c schematische Längsschnittsansichten der Ventilvorrichtung gemäß 5, die unterschiedliche Einstellpositionen der Dämpfer der Ventilvorrichtung veranschaulichen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Eine Ventilvorrichtung 1 gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in den 14 veranschaulicht. Diese Ventilvorrichtung 1 umfasst ein Ventilgehäuse 2 mit einem ersten Strömungskanal 3a und einem zweiten Strömungskanal 3b. Der erste Strömungskanal 3a ist vorgesehen, um ein Fluid aufzunehmen, das über eine erste Einlassöffnung 4a des Ventilgehäuses in die Ventilvorrichtung eintritt, und der zweite Strömungskanal 3b ist vorgesehen, um ein Fluid aufzunehmen, das über eine zweite Einlassöffnung 4b des Ventilgehäuses in die Ventilvorrichtung eintritt. Die Strömungskanäle 3a, 3b sind an ihren unterstromigen Enden mit einem gemeinsamen Kanal 5 verbunden, der sich weiter zu einer Auslassöffnung 6 des Ventilgehäuses erstreckt. Fluid, das über die Einlassöffnungen 4a, 4b in das Ventilgehäuse eintritt, wird folglich nach dem Durchgang durch die Strömungskanäle 3a, 3b zusammengebracht und gemischt, um so danach über die Auslassöffnung 6 aus dem Ventilgehäuse auszuströmen.
  • Ein erster Dämpfer 7a, der an einer ersten Dämpferwelle 8a befestigt ist, ist in dem ersten Strömungskanal 3a angeordnet, und ein zweiter Dämpfer 7b, der an einer zweiten Dämpferwelle 8b befestigt ist, ist in dem zweiten Strömungskanal 3b angeordnet. Die jeweilige Dämpferwelle 8a, 8b ist relativ zu dem Ventilgehäuse 2 drehbar montiert und durch eine Drehung der jeweiligen Dämpferwelle 8a, 8b wird der zugehörige Dämpfer 7a, 7b gedreht, wodurch die Fluidströmung durch den jeweiligen Strömungskanal 3a, 3b geregelt werden kann. Der jeweilige Dämpfer 7a, 7b ist drehstarr mit der zugehörigen Dämpferwelle 8a, 8b verbunden. In der veranschaulichten Ausführungsform sind die Dämpferwellen 8a, 8b gegenseitig konzentrisch und die Dämpfer 7a, 7b sind folglich um eine gemeinsame Drehachse drehbar. Die zweite Dämpferwelle 8b ist hier rohrförmig und die erste Dämpferwelle 8a ist derart angeordnet, dass sie sich durch die und innerhalb der zweite/n Dämpferwelle 8b erstreckt. Die erste Dämpferwelle 8a ist über ein erstes Lager 9a, vorzugsweise in der Form eines Kugellagers, relativ zu dem Ventilgehäuse 2 drehbar montiert, und über ein oder mehrere zweite/s Lager 9b, vorzugsweise in der Form von Gleitlagern, relativ zu der zweiten Dämpferwelle 8b drehbar montiert. Die zweite Dämpferwelle 8b wiederum ist über ein drittes Lager 9c, vorzugsweise in der Form eines Kugellagers, relativ zu dem Ventilgehäuse 2 drehbar montiert. Das erste Lager 9a ist hier an einem Ende der ersten Dämpferwelle 8a angeordnet und das dritte Lager 9c ist an dem entgegengesetzten Ende der zweiten Dämpferwelle 8b angeordnet.
  • Die Ventilvorrichtung umfasst eine Regelanordnung 11 zum Regeln der Drehposition der Dämpferwellen 8a, 8b und dadurch der Drehposition der Dämpfer 7a, 7b. Diese Regelanordnung 11 umfasst einen Stellantrieb 12 und ein Regelelement 13, das relativ zu dem Ventilgehäuse 2 drehbar ist und das derart angeordnet ist, dass es durch den Stellantrieb 12 gedreht wird. In der in den 14 veranschaulichten Ausführungsform ist das Regelelement 13 scheibenförmig und an dem äußeren Ende der Abtriebswelle des Stellantriebs befestigt. Der Stellantrieb 12 ist umkehrbar, um so eine Drehung des Regelelements 13 in der gewünschten Richtung zu ermöglichen. Der Stellantrieb 12 ist geeigneterweise ein Elektromotor, vorzugsweise in der Form eines Schrittmotors.
  • Die Regelanordnung 11 umfasst ferner ein erstes Bewegungsübertragungselement 20a, das relativ zu dem Regelelement 13 und relativ zu der ersten Dämpferwelle 8a drehbar ist und derart angeordnet ist, dass es eine Drehbewegung des Regelelements 13 in eine Drehbewegung der ersten Dämpferwelle 8a überträgt, und ein zweites Bewegungsübertragungselement 20b, das relativ zu dem Regelelement 13 und relativ zu der zweiten Dämpferwelle 8b drehbar ist und derart angeordnet ist, dass es eine Drehbewegung des Regelelements 13 in eine Drehbewegung der zweiten Dämpferwelle 8b überträgt. Das jeweilige Bewegungsübertragungselement 20a, 20b steht mit einer Führung 21 (siehe 3a3c und 4a4c) des Regelelements 13 in Eingriff, so dass die Drehposition des Bewegungsübertragungselements 20a, 20b und dadurch die Drehposition der zugehörigen Dämpferwelle 8a, 8b durch die Drehposition des Regelelements 13 über diese Führung 21 gesteuert ist. Das jeweilige Bewegungsübertragungselement 20a, 20b ist drehbar in dem Ventilgehäuse 2 mon tiert, z. B. über ein Gleitlager 22a, 22b, und weist eine Schwenkachse auf, die sich parallel zu der Längsachse der Dämpferwellen 8a, 8b erstreckt.
  • In der in den 14 veranschaulichten Ausführungsform besteht die Führung 21 des Regelelements aus einer Führungsschiene, die, z. B. durch Fräsen, an der zu den Dämpfern 7a, 7b weisenden Seite des Regelelements 13 angeordnet ist. Das jeweilige Bewegungsübertragungselement 20a, 20b ist mit einem Vorsprung 23a, 23b versehen, zum Beispiel in der Form eines Stiftes, der in der Führungsschiene 21 des Regelelements aufgenommen ist. In der veranschaulichten Ausführungsform besteht die Führung des Regelelements aus einer durchgehenden Führungsschiene 21, in der die Vorsprünge 23a, 23b beider Bewegungsübertragungselemente eingreifen. Die Führung 21 könnte selbstverständlich auch aus zwei getrennten Führungsschienen bestehen, von denen jede einen jeweiligen der Vorsprünge 23a, 23b aufnimmt. In dem letztgenannten Fall ist es auch möglich, die beiden Führungsschienen an gegenüberliegenden Seiten des Regelelements anzuordnen.
  • In der in den 14 veranschaulichten Ausführungsform erfolgt die Bewegungsübertragung zwischen den Bewegungsübertragungselementen 20a, 20b und den Dämpferwellen 8a, 8b mittels Führungen 24a, 24b der Bewegungsübertragungselemente. Die Drehposition der ersten Dämpferwelle 8a ist durch die Drehposition des ersten Bewegungsübertragungselements 20a über eine Führung 24a des ersten Bewegungsübertragungselements gesteuert, und die Drehposition der zweiten Dämpferwelle 8b ist durch die Drehposition des zweiten Bewegungsübertragungselements 20b über eine Führung 24b des zweiten Bewegungsübertragungselements gesteuert. Die Führung 24a, 24b des jeweiligen Bewegungsübertragungselements besteht hier aus einer Führungsschiene. Die erste Dämpferwelle 8a ist drehstarr mit einem Vorsprung 17a, zum Beispiel in der Form eines Stiftes, verbunden, der in der Führungsschiene 24a des ersten Bewegungsübertragungselements aufgenommen ist, und die zweite Dämpferwelle 8b ist drehstarr mit einem Vorsprung 17b, zum Beispiel in der Form eines Stiftes, der in der Führungsschiene 24b des zweiten Bewegungsübertragungselements aufgenommen ist, verbunden. Der Vorsprung 17a, 17b der jeweiligen Dämpferwelle ist geeigneterweise über ein Halteelement 18a, 18b an der Dämpferwelle befestigt, das drehstarr mit der Dämpferwelle verbunden ist und in radialer Richtung von dieser hervorragt.
  • Das Regelelement 13 ist geeigneterweise mittels eines Federelements 30 in eine Drehposition federgespannt, in der das Regelelement 13 angeordnet ist, um den ersten Dämpfer 7a in einer geschlossenen Position und den zweiten Dämpfer 7b in einer offenen Position zu halten. Wenn das Regelelement 13 nicht mehr durch den Stellantrieb 12 gesteuert ist, wird das Federelement 30 das Regelelement 13 dazu zwingen, die in den 3a und 4a veranschaulichte Position einzunehmen, und das Regelelement in dieser Position festhalten, wodurch das Regelelement 13 über die Bewegungsübertragungselemente 20a, 20b den ersten Dämpfer 7a dazu zwingen wird, eine geschlossene Position einzunehmen, und den zweiten Dämpfer 7b, eine offene Position einzunehmen und sie in diesen Positionen festhalten wird. Mittels des Federelements 30 wird die Ventilvorrichtung 1 folglich dazu gebracht, die in den 3a und 4a veranschaulichte Endposition einzunehmen, wenn der Stellantrieb 12 ausgeschaltet ist oder auf andere Art außer Betrieb gesetzt ist und daher über das Regelelement 13 und die Bewegungsübertragungselemente 20a, 20b keinerlei Kraft mehr auf die Dämpferwellen ausübt. In der in den 14 veranschaulichten Ausführungsform ist das Federelement 30 um die Abtriebswelle des Stellantriebs herum angeordnet, wobei das Federelement 30 an einem seiner Enden drehstarr mit der Abtriebswelle des Stellantriebs verbunden ist, und an seinem anderen Ende drehstarr mit dem Ventilgehäuse 2 ver bunden ist. Das Federelement 30 ist geeigneterweise eine Drehstabfeder in der Form einer flachen Schraubenfeder. In der veranschaulichten Ausführungsform ist das innere Ende des Federelements in einer in einem bundförmigen Teil 15 des Regelelements 13 ausgebildeten Ausnehmung befestigt, und sein äußeres Ende in einer Abstandshülse 16 befestigt, die über eine Schraube 19 an einer Endplatte 10 des Motorgehäuses des Stellantriebs befestigt ist.
  • Gemäß einer alternativen, nicht veranschaulichten Ausführungsform weist der Stellantrieb 12 eine durchgehende Welle auf, die sich durch das gesamte Motorgehäuse erstreckt und auch an der von den Dämpferwellen weg weisenden Seite des Motorgehäuses des Stellantriebs hervorragt. In diesem Fall kann das Federelement 30 als eine Alternative zu der in den 1 und 2 veranschaulichten Position an der von den Dämpferwellen weg weisenden Seite des Motorgehäuses des Stellantriebs angeordnet sein, z. B. indem sie um den Teil der Abtriebswelle des Stellantriebs, der an dieser Seite des Motorgehäuses des Stellantriebs hervorragt, angeordnet ist.
  • In der hier veranschaulichten Ausführungsform weist die Führung 21 des Regelelements solch einen Aufbau auf, dass der erste Dämpfer 7a eine geschlossene Position und der zweite Dämpfer eine offene Position einnehmen wird, wenn das Regelelement 13 sich in einer ersten Endposition befindet. Diese erste Endposition ist in den 3a und 4a veranschaulicht. Aus dieser Endposition ist das Regelelement durch eine Drehung im Uhrzeigersinn in den 3a und 4b zu der in den 3a und 4a veranschaulichten Zwischenposition drehbar. In dieser Zwischenposition nehmen beide Dämpfer 7a, 7b eine offene Position ein. Durch eine Drehung des Regelelements 13 in einer gewünschten Richtung zwischen der ersten Endposition und der Zwischenposition wird der erste Dämpfer 7a folglich dazu gebracht, dass er eine gewünschte Position zwischen der geschlosse nen und der offenen Position einnimmt, während der zweite Dämpfer in der offenen Position bleibt. Aus der Zwischenposition ist das Regelelement durch eine fortgesetzte Drehung im Uhrzeigersinn in den 3a und 4b zu der in den 3a und 4c veranschaulichten zweiten Endposition drehbar. In dieser zweiten Endposition nimmt der erste Dämpfer eine offene Position und der zweite Dämpfer 7b eine geschlossene Position ein. Durch eine Drehung des Regelelements 13 in der gewünschten Richtung zwischen der zweiten Endposition und der Zwischenposition wird der zweite Dämpfer 7b folglich dazu gebracht, dass er eine gewünschte Position zwischen der geschlossenen und der offenen Position einnimmt, während der erste Dämpfer in der offenen Position bleibt. In diesem Fall ist die Ventilvorrichtung 1 folglich so entworfen, dass zumindest einer der Dämpfer 7a, 7b immer offen gehalten wird während gleichzeitig der andere Dämpfer 7a, 7b mittels des gemeinsamen Stellantriebs 12 in eine gewünschte Position zwischen der offenen Position und der geschlossenen Position einstellbar ist. Diese Ventilvorrichtung 1 wird folglich ein Mischen von zwei einströmenden Fluiden auf solch eine Art ermöglichen, dass die Fluidströmung durch jeweils einen Strömungskanal 3a, 3b von einem Maximum auf Null geregelt werden kann, während die Fluidströmung durch den anderen Strömungskanal 3b, 3a auf ein Maximum gesetzt wird. Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf diese Ausführungsform der Führung 21 des Regelelements beschränkt. Es ist einzusehen, dass die gegenseitigen Positionen der Dämpfer auf eine andere Art und Weise gesteuert sein können als hier gezeigt, indem man der Führung 21 des Regelelements einen anderen Aufbau als in den 3a und 3c und 4a und 4c veranschaulicht verleiht.
  • Eine Ventilvorrichtung 101 gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in den 57 veranschaulicht. Diese Ventilvorrichtung 101 umfasst ein Ventilgehäuse 103 mit einem ersten Strö mungskanal 103a und einem zweiten Strömungskanal 103b. Der erste Strömungskanal 103a ist vorgesehen, um ein Fluid aufzunehmen, das in die Ventilvorrichtung über eine erste Einlassöffnung 104a des Ventilgehäuses eintritt, und der zweite Strömungskanal 103b ist vorgesehen, um ein Fluid aufzunehmen, das in die Ventilvorrichtung über eine zweite Einlassöffnung 104b des Ventilgehäuses eintritt. Die Strömungskanäle 103a, 103b sind an ihren unterstromigen Enden mit einem gemeinsamen Kanal 105 verbunden, der sich weiter zu einer Auslassöffnung 106 des Ventilgehäuses erstreckt. Fluid, das über die Einlassöffnungen 104a, 104b in das Ventilgehäuse eintritt, wird folglich nach dem Durchgang durch die Strömungskanäle 103a, 103b zusammengeführt und gemischt, um danach über die Auslassöffnung 106 aus dem Ventilgehäuse auszuströmen.
  • Ein erster Dämpfer 107a, der an einer ersten Dämpferwelle 108a befestigt ist, ist in dem ersten Strömungskanal 103a angeordnet, und ein zweiter Dämpfer 107b, der an einer zweiten Dämpferwelle 108b befestigt ist, ist in dem zweiten Strömungskanal 103b angeordnet. Die jeweilige Dämpferwelle 108a, 108b ist relativ zu dem Ventilgehäuse 102 drehbar befestigt, und durch eine Drehung der jeweiligen Dämpferwelle 108a, 108b wird der zugehörige Dämpfer 107a, 107b gedreht, wodurch die Fluidströmung durch den jeweiligen Strömungskanal 103a, 103b geregelt werden kann. Der jeweilige Dämpfer 107a, 107b ist drehstarr mit der zugehörigen Dämpferwelle 108a, 108b verbunden. In der veranschaulichten Ausführungsform sind die Dämpferwellen 108a, 108b parallel zueinander und in einem Abstand voneinander angeordnet, und die Dämpfer 107a, 107b sind folglich um parallele Drehachsen, die in einem Abstand voneinander angeordnet sind, drehbar. Die jeweilige Dämpferwelle 108a, 108b ist über zwei Lager 109ai, 109a2 bzw. 109b1 , 109b2 relativ zu dem Ventilgehäuse 102 drehbar befestigt.
  • Die Ventilvorrichtung umfasst eine Regelanordnung 111 zum Regeln der Drehposition der Dämpferwellen 108a, 108b und dadurch der Drehposition der Dämpfer 107a, 10b. Diese Regelanordnung 111 umfasst einen Stellantrieb 112 und ein Regelelement 113, das relativ zu dem Ventilgehäuse 102 drehbar ist und das derart angeordnet ist, dass es durch den Stellantrieb 112 gedreht wird. In der in den 57 veranschaulichten Ausführungsform ist das Regelelement 113 scheibenförmig und an der Abtriebswelle 114 des Stellantriebs befestigt. Der Stellantrieb 112 ist umkehrbar, um so eine Drehung des Regelelements 113 in der gewünschten Richtung zu ermöglichen. Der Stellantrieb 112 ist geeigneterweise ein Elektromotor, vorzugsweise in der Form eines Schrittmotors.
  • Die Regelanordnung 111 umfasst ferner ein erstes Bewegungsübertragungselement 120a, das relativ zu dem Regelelement 113 und relativ zu der ersten Dämpferwelle 108a drehbar ist und derart angeordnet ist, dass es eine Drehbewegung des Regelelements 113 in eine Drehbewegung der ersten Dämpferwelle 108a überträgt, und ein zweites Bewegungsübertragungselement 120b, das relativ zu dem Regelelement 113 und relativ zu der zweiten Dämpferwelle 108b drehbar ist und derart angeordnet ist, dass es eine Drehbewegung des Regelelements 113 in eine Drehbewegung der zweiten Dämpferwelle 108b überträgt. Das jeweilige Bewegungsübertragungselement 120a, 120b steht mit einer Führung 121 des Regelelements 113 in Eingriff, so dass die Drehposition des Drehübertragungselements 120a, 120b und dadurch die Drehposition der zugehörigen Dämpferwelle 108a, 108b durch die Drehposition des Regelelements 113 über diese Führung 121 gesteuert ist. Das jeweilige Bewegungsübertragungselement 120a, 120b ist drehbar in dem Ventilgehäuse 102 montiert und weist eine Schwenkachse auf, die sich parallel zu den Längsachsen der Dämpferwellen 108a, 108b erstreckt.
  • In der in den 57 veranschaulichten Ausführungsform besteht die Führung 121 des Regelelements aus zwei Führungsschienen 121a, 121b, die hier z. B. durch Fräsen an gegenüberliegenden Seiten des Regelelements 113 angeordnet sind. Die Bewegungsübertragungselemente 120a, 120b sind mit einem jeweiligen Vorsprung 123a, 123b versehen, zum Beispiel in der Form eines Stiftes, die in einer entsprechenden der Führungsschienen 121a, 121b des Regelelements aufgenommen sind. Die zwei Führungsschienen könnten auch an ein und derselben Seite des Regelelements angeordnet sein. Die Führung 121 könnte selbstverständlich auch aus einer einzelnen durchgehenden Führungsschiene bestehen, die die Vorsprünge 123a, 123b beider Bewegungsübertragungselemente aufnimmt.
  • In den in den 57 veranschaulichten Ausführungsformen erfolgt die Bewegungsübertragung zwischen den Bewegungsübertragungselementen 120a, 120b und den Dämpferwellen 108a, 108b mittels Zahnmechanismen 124a, 124b. Die erste Dämpferwelle 108a steht mit dem ersten Bewegungsübertragungselement 120a über einen ersten Zahnmechanismus 124a derart in Eingriff, dass die Drehposition der ersten Dämpferwelle 108a durch die Drehposition des ersten Bewegungsübertragungselements 120a über diesen ersten Zahnmechanismus gesteuert ist. Die zweite Dämpferwelle 108b steht mit dem zweiten Bewegungsübertragungselement 120b über einen zweiten Zahnmechanismus 124b derart in Eingriff, dass die Drehposition der zweiten Dämpferwelle 108b durch die Drehposition des zweiten Bewegungsübertragungselements 120b über diesen zweiten Zahnmechanismus gesteuert ist.
  • Der erste Zahnmechanismus 124a umfasst ein Zahnelement 124a1 an der ersten Dämpferwelle 108a und ein Zahnelement 124a2 an dem ersten Bewegungsübertragungselement 1201 . Der zweite Zahnmechanismus 124b umfasst ein Zahnelement 124b1 an der zweiten Dämpferwelle 108b und ein Zahnelement 124ba an dem zweiten Bewegungsübertragungselement 120b. In dem jeweiligen Zahnmechanismus steht das Zahnelement 124a1 , 124b1 der Dämpferwelle mit dem jeweiligen Zahnelement 124a2 , 124b2 des zugehörigen Bewegungsübertragungselements in Eingriff. Das Zahnelement 124a1 , 124b1 der jeweiligen Dämpferwelle ist geeigneterweise ein Zahnrad, das drehstarr an der Dämpferwelle befestigt ist, so dass die Dämpferwelle durch eine Drehung des Zahnrades gedreht werden kann. Der Vorsprung 123a, 123b und das Zahnelement 124a2 , 124b2 des jeweiligen Bewegungsübertragungselements 120a, 120b sind an gegenüberliegenden Seiten der Schwenkachse des Bewegungsübertragungselements angeordnet. Die Zahnmechanismen können selbstverständlich einen anderen Aufbau aufweisen als in den 57 veranschaulicht.
  • Das Regelelement 113 ist geeigneterweise mittels eines Federelements 130 in eine Drehposition federgespannt, in der das Regelelement 113 angeordnet ist, um den ersten Dämpfer 107a in einer geschlossenen Position und den zweiten Dämpfer in einer offenen Position zu halten. Wenn das Regelelement 113 nicht mehr durch den Stellantrieb 112 gesteuert ist, wird das Federelement 130 das Regelelement 113 dazu zwingen, dass es die in 7a veranschaulichte Position einnimmt, und das Regelelement in dieser Position festhalten, wodurch das Regelelement 113 über die Bewegungsübertragungselemente 120a, 120b den ersten Dämpfer 107a dazu zwingen wird, dass er eine geschlossene Position und der zweite Dämpfer 107b eine offene Position einnimmt, und sie in diesen Positionen festhalten wird. Mittels des Federelements 30 wird die Ventilvorrichtung 101 folglich dazu gebracht, dass sie die in 7a veranschaulichte Endposition einnimmt, wenn der Stellantrieb 112 ausgeschaltet oder auf eine andere Art außer Betrieb gesetzt ist und dadurch keinerlei Kraft mehr über das Regelelement 113 und die Bewegungsübertragungselemente 120a, 120b auf die Dämpferwellen ausübt. In der in den 57 veranschaulichten Ausführungsform ist das Federelement 130 um die Abtriebswelle 114 des Stellantriebs herum angeordnet, wobei das Federelement 130 an einem seiner Enden drehstarr mit der Abtriebswelle 114 des Stellantriebs verbunden ist, und an seinem anderen Ende drehstarr mit dem Ventilgehäuse 102 verbunden ist. Das Federelement 130 ist geeigneterweise eine Drehstabfeder in der Form einer flachen Schraubenfeder.
  • Gemäß einer alternativen nicht veranschaulichten Ausführungsform weist der Stellantrieb 112 eine durchgehende Welle auf, die sich durch das gesamte Motorgehäuse erstreckt und auch an der von den Dämpferwellen weg weisenden Seite des Motorgehäuses des Stellantriebs hervorragt. In diesem Fall kann das Federelement 130 alternativ zu der in den 5 und 6 veranschaulichten Position an der von den Dämpferwellen weg weisenden Seite des Motorgehäuses des Stellantriebs angeordnet sein, z. B. indem es um den Teil der Abtriebswelle des Stellantriebs, der an dieser Seite des Motorgehäuses des Stellantriebs hervorragt, angeordnet ist.
  • In der in den 57 veranschaulichten Ausführungsform weist die Führung 121 des Regelelements einen solchen Aufbau auf, das der erste Dämpfer 107a eine geschlossene Position und der zweite Dämpfer 107b eine offene Position einnehmen wird, wenn das Regelelement 113 sich in einer ersten Endposition befindet. Diese erste Endposition ist in 7a veranschaulicht. Aus dieser Endposition ist das Regelelement durch eine Drehung im Uhrzeigersinn in 7a zu der in 7b veranschaulichten Zwischenposition drehbar. In dieser Zwischenposition nehmen beide Dämpfer 107a, 107b eine offene Position ein. Durch eine Drehung des Regelelements 113 in der gewünschten Richtung zwischen der ersten Endposition und der Zwischenposition wird der erste Dämpfer 107a folglich dazu gebracht, dass er eine gewünschte Position zwischen einer geschlos senen und einer offenen Position einnimmt, während der zweite Dämpfer 107b in der offenen Position bleibt. Aus der Zwischenposition ist das Regelelement 113 durch eine fortgesetzte Drehung im Uhrzeigersinn in 7b zu der in 7c veranschaulichten zweiten Endposition drehbar. In dieser zweiten Endposition nimmt der erste Dämpfer 107a eine offene Position und der zweite Dämpfer 107b eine geschlossene Position ein. Durch eine Drehung des Regelelements 113 in der gewünschten Richtung zwischen der zweiten Endposition und der Zwischenposition wird der zweite Dämpfer 107b folglich dazu gebracht, dass er eine gewünschte Position zwischen der geschlossenen und der offenen Position einnimmt, während der erste Dämpfer 107a in der offenen Position bleibt. In diesem Fall wird die Ventilvorrichtung 101 folglich so entworfen, dass zumindest einer der Dämpfer 107a, 107b immer offen gehalten wird, während gleichzeitig der andere Dämpfer 107a, 107b mittels des gemeinsamen Stellantriebs 112 in eine gewünschte Position zwischen offener Position und geschlossener Position einstellbar ist. Diese Ventilanordnung 101 wird folglich ein Mischen von zwei einströmenden Fluiden auf eine solche Art und Weise ermöglichen, dass die Fluidströmung durch jeweils einen Strömungskanal 103a, 103b von einem Maximum auf Null geregelt werden kann, während die Fluidströmung in dem anderen Strömungskanal 103b, 103a auf ein Maximum gesetzt ist. Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf diesen Aufbau der Führung 121 des Regelelements beschränkt. Es ist einzusehen, dass die gegenseitigen Positionen der Dämpfer in einer anderen Art als der hier gezeigten gesteuert sein kann, indem der Führung 121 des Regelelements ein anderer Aufbau als in 7 veranschaulicht verliehen wird.
  • Eine Ventilvorrichtung, die mit konzentrischen Dämpferwellen gemäß der Ausführungsform der 14 versehen ist, könnte mit einer Regelanordnung des in den 57 veranschaulichten Typs, d h. einer Regelanordnung, bei der die Bewegungsübertragung zwischen den Bewegungsübertragungselementen und den Dämpferwellen mittels Zahnmechanismen erfolgt, versehen sein. In der entsprechenden Weise könnte eine Ventilvorrichtung, die mit Dämpferwellen versehen ist, welche gemäß der Ausführungsform der 57 in einem Abstand voneinander angeordnet sind, mit einer Regelanordnung des in den 14 veranschaulichten Typs, d. h. einer Regelanordnung, bei der die Bewegungsübertragung zwischen den Bewegungsübertragungselementen und den Dämpferwellen mittels Führungen in den Bewegungsübertragungselementen erfolgt, versehen sein.
  • Die erfinderische Ventilvorrichtung 1, 101 ist vorteilhafterweise ein so genanntes AGR-Ventil, das dafür vorgesehen ist, dass es in einem AGR-System eines Verbrennungsmotors enthalten ist, um das Verhältnis zwischen der Menge von Frischluft, die an den Verbrennungsmotor von dem Ansaugluftkanal des Verbrennungsmotors geliefert wird, und der Menge von rückgeführten Abgasen, die an den Verbrennungsmotor aus der Rückführleitung des AGR-Systems geliefert wird, zu regeln. Das mittels der Ventilvorrichtung 1, 101 eingestellte Gemisch wird an den Lufteinlass des Motors geliefert. Die Ventilvorrichtung 1, 101 ist in diesem Fall mittels einer AGR-Steuereinrichtung in Abhängigkeit von unter anderem der Drehzahl und der Last des Verbrennungsmotors gesteuert. In dieser Anwendung ist vorgesehen, dass der erste Strömungskanal 3a, 103a mit der Rückführleitung des AGR-Systems verbunden ist und der zweite Strömungskanal 3b, 103b mit dem Luftansaugkanal des Verbrennungsmotors verbunden ist, wobei der erste Dämpfer 7a, 107a folglich den AGR-Dämpfer des AGR-Ventils und der zweite Dämpfer 7b, 107b den Luftdämpfer des AGR-Ventils bildet. Eine Ventilvorrichtung gemäß der Erfindung kann selbstverständlich auch in anderen Anwendungen verwendet werden, wo die Fluidströmung durch zwei Strömungskanäle geregelt werden soll.
  • Die Erfindung ist selbstverständlich keineswegs auf die oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen beschränkt. Im Gegenteil sollten für den Fachmann viele Möglichkeiten für ihre Abwandlungen offenkundig sein, ohne von dem Grundgedanken der Erfindung wie den beiliegenden Ansprüchen definiert abzuweichen.

Claims (14)

  1. Ventilvorrichtung, umfassend: ein Ventilgehäuse (2; 102) mit einem ersten Strömungskanal (3a; 103a) und einem zweiten Strömungskanal (3b; 103b), eine erste Dämpferwelle (8a; 108a), die relativ zu dem Ventilgehäuse (2; 102) drehbar ist, einen ersten Dämpfer (7a; 107a), der in dem ersten Strömungskanal (3a; 103a) angeordnet ist und an der ersten Dämpferwelle (8a; 108a) befestigt ist, eine zweite Dämpferwelle (8b; 108b), die relativ zu dem Ventilgehäuse (2; 102) drehbar ist, einen zweiten Dämpfer (7b; 107b), der in dem zweiten Strömungskanal (3b; 103b) angeordnet ist und an der zweiten Dämpferwelle (8b; 108b) befestigt ist, und eine Regelanordnung (11; 111) zum Regeln der Drehposition der Dämpferwellen (8a, 8b; 108a, 108b) und dadurch der Drehposition der Dämpfer (7a, 7b; 107a, 107b), wobei die Regelanordnung einen Stellantrieb (12; 112) und ein Regelelement (13; 113) umfasst, das relativ zu dem Ventilgehäuse (2; 102) drehbar ist und das derart angeordnet ist, dass es durch den Stellantrieb gedreht wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelanordnung (11; 111) ferner umfasst: ein erstes Bewegungsübertragungselement (20a; 120a), das relativ zu dem Regelelement (13; 113) und relativ zu der ersten Dämpferwelle (8a; 108a) drehbar ist und derart angeordnet ist, dass es eine Drehbewegung des Regelelements in eine Drehbewegung der ersten Dämpferwelle überträgt, und ein zweites Bewegungsübertragungselement (20b; 120b), das relativ zu dem Regelelement (13; 113) und relativ zu der zweiten Dämpferwelle (8b; 108b) drehbar ist und derart angeordnet ist, dass es eine Drehbewegung des Regelelements in eine Drehbewegung der zweiten Dämpferwelle überträgt, wobei das entsprechende Bewegungsübertragungselement (20a, 20b; 120a, 120b) mit einer Führung (21; 121) des Regelelements (13; 113) in Eingriff steht, so dass die Drehposition des Bewegungsübertragungselements und dadurch die Drehposition der zugehörigen Dämpferwelle durch die Drehposition des Regelelements über diese Führung (21; 121) gesteuert ist.
  2. Ventilvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (21; 121) eine oder mehrere Führungsschiene/n umfasst, wobei das jeweilige Bewegungsübertragungselement (20a, 20b; 120a, 120b) mit einem Vorsprung (23a, 23b; 123a, 123b) versehen ist, der in der zugehörigen Führungsschiene des Regelelements (13; 113) aufgenommen ist.
  3. Ventilvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (123a) des ersten Bewegungsübertragungselements in einer ersten Führungsschiene (121a) aufgenommen ist, die an einer ersten Seite des Regelelements (113) angeordnet ist, und dass der Vorsprung (123b) des zweiten Bewegungsübertragungselements in einer zweiten Führungsschiene (121b) aufgenommen ist, die an der gegenüberliegenden Seite des Regelelements (113) angeordnet ist.
  4. Ventilvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet dass der Vorsprung (23a) des ersten Bewegungsübertragungselements und der Vorsprung (23b) des zweiten Bewegungsübertragungselements in die jeweilige Führungsschiene (21) des Regelelements (13) an ein und derselben Seite des Regelelements eingreifen.
  5. Ventilvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bewegungsübertragungselement (20a) mit einer Führung (24a) versehen ist, wobei die Drehposition der ersten Dämpferwelle (8a) durch die Drehposition des ersten Bewegungsübertragungselements über die Führung (24a) des ersten Bewegungsübertragungselements gesteuert ist, und dass das zweite Bewegungsübertragungselement (20b) mit einer Führung (24b) versehen ist, wobei die Drehposition der zweiten Dämpferwelle (8b) durch die Drehposition des zweiten Bewegungsübertragungselements über die Führung (24b) des zweiten Bewegungsübertragungselements gesteuert ist.
  6. Ventilvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (24a, 24b) des jeweiligen Bewegungsübertragungselements (20a, 20b) eine Führungsschiene ist, wobei die erste Dämpferwelle (8a) in einer drehstarren Art mit einem in der Führungsschiene (24a) des ersten Bewegungsübertragungselements aufgenommen Vorsprung (17a) verbunden ist, und die zweite Dämpferwelle (8b) in einer drehstarren Art mit einem in der Führungsschiene (24b) des zweiten Bewegungsübertragungselements aufgenommenem Vorsprung (17b) verbunden ist.
  7. Ventilvorrichtung nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Dämpferwelle (108a) mit dem ersten Bewegungsübertragungselement (120a) über einen ersten Zahnmechanismus (124a) derart in Eingriff steht, dass die Drehposition der ersten Dämpferwelle durch die Drehposition des ersten Bewegungsübertragungselements über den ersten Zahnmechanismus gesteuert ist, und dass die zweite Dämpferwelle (108b) mit dem zweiten Bewegungsübertragungselement (120b) über einen zweiten Zahnmechanismus (124b) derart in Eingriff steht, dass die Drehposition der zweiten Dämpferwelle durch die Drehposition des zweiten Bewegungsübertragungselements über den zweiten Zahnmechanismus gesteuert ist.
  8. Ventilvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Zahnmechanismus (124a) ein Zahnelement (124a1 ) an der ersten Dämpferwelle (108a) und ein Zahnelement (124aa) an dem ersten Bewegungsübertragungselement (120a) umfasst, wobei die Zahnelemente (124a1 , 124a2 ) miteinander in Eingriff stehen, und dass der zweite Zahnmechanismus (124b) ein Zahnelement (124b1 ) an der zweiten Dämpferwelle (108b) und ein Zahnelement (124b2 ) an dem zweiten Bewegungsübertragungselement (120b) umfasst, wobei die Zahnelemente (124b1 , 124b2 ) miteinander in Eingriff stehen.
  9. Ventilvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Dämpferwelle (8a) und die zweite Dämpferwelle (8b) gegenseitig konzentrisch sind.
  10. Ventilvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dämpferwelle (8a) sich durch die andere Dämpferwelle (8b) erstreckt.
  11. Ventilvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Regelelement (13; 113) mittels eines Federelements (30; 130) in eine Drehposition federgespannt ist, in der das Regelelement angeordnet ist, um den ersten Dämpfer (7a; 107a) in einer geschlossenen Position und den zweiten Dämpfer (7b; 107b) in einer offenen Position zu halten.
  12. Ventilvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Regelelement (13; 113) in einer drehstarren Art mit einer Abtriebswelle des Stellantriebs (12; 112) verbunden ist.
  13. Ventilvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Regelelement (13; 113) scheibenförmig ist.
  14. Ventilvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellantrieb (12; 112) ein Elektromotor ist, vorzugsweise in der Form eines Schrittmotors.
DE200510011854 2004-03-26 2005-03-15 Ventilvorrichtung Withdrawn DE102005011854A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE0400788A SE526824C2 (sv) 2004-03-26 2004-03-26 Ventil
SE0400788 2004-03-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005011854A1 true DE102005011854A1 (de) 2005-10-13

Family

ID=32294271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510011854 Withdrawn DE102005011854A1 (de) 2004-03-26 2005-03-15 Ventilvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7267139B2 (de)
DE (1) DE102005011854A1 (de)
SE (1) SE526824C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT504667B1 (de) * 2007-02-07 2008-07-15 Forschungsgesellschaft Fuer Ve Vorrichtung zur abgasrückführung für einen verbrennungsmotor
DE102010032824B4 (de) * 2009-07-31 2021-04-22 Denso Corporation Niederdruckabgasrückführvorrichtung
DE102010008012B4 (de) * 2009-02-18 2021-04-29 Denso Corporation Niederdruck-Abgasrückführungsvorrichtung
DE102012025868B3 (de) 2011-04-27 2023-07-20 Denso Corporation Niederdruckabgasrückführungsvorrichtung

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2894315B1 (fr) * 2005-12-02 2008-02-15 Valeo Sys Controle Moteur Sas Vanne comportant des moyens d'actionnement entre deux conduits de sortie.
FR2900455B1 (fr) * 2006-04-26 2008-07-04 Valeo Sys Controle Moteur Sas Vanne a deux papillons actionnes par un moteur commun
FR2926126B1 (fr) * 2008-01-03 2016-07-29 Valeo Systemes De Controle Moteur Vanne trois voies
FR2926113A1 (fr) * 2008-01-03 2009-07-10 Valeo Sys Controle Moteur Sas Boucle egr d'un moteur a combustion interne d'un vehicule automobile
FR2926114B1 (fr) * 2008-01-03 2012-12-14 Valeo Sys Controle Moteur Sas Boucle egr d'un moteur a combustion interne d'un vehicule automobile
FR2926125B1 (fr) * 2008-01-03 2012-03-23 Valeo Sys Controle Moteur Sas Vanne trois voies a deux volets
DE102008005591A1 (de) * 2008-01-22 2009-07-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ventileinrichtung für eine Abgasrückführungseinrichtung
EP2085601B1 (de) * 2008-02-04 2011-05-25 Kamtec Inc. Abgasrückführungsventil für Fahrzeug
IT1396027B1 (it) 2009-10-19 2012-11-09 Dellorto Spa Valvola egr per applicazioni di tipo low pressure, nella tecnica del ricircolo controllato di gas combusti in motori a combustione interna.
ITBO20090702A1 (it) * 2009-10-28 2011-04-28 Magneti Marelli Spa Dispositivo miscelatore per un sistema egr di bassa pressione di un motore a combustione interna
EP2317109A1 (de) * 2009-11-03 2011-05-04 Cooper-Standard Automotive (Deutschland) GmbH Abgasrückführsystem und Verfahren zum Betreiben eines Abgasrückführsystems
FR2954407B1 (fr) * 2009-12-22 2018-11-23 Valeo Systemes De Controle Moteur Procede de commande d'un circuit egr d'un moteur de vehicule automobile, vanne pour la mise en oeuvre du procede et moteur avec la vanne.
US7987837B2 (en) * 2010-02-16 2011-08-02 Ford Global Technologies, Llc Exhaust treatment system for internal combustion engine
DE102010022736A1 (de) * 2010-06-04 2011-12-08 Mahle International Gmbh Stellantrieb, Abgasrückführventil, Abgasturbolader
CN101994841A (zh) * 2010-11-01 2011-03-30 邱金全 全密封焊接式核级阀门
EP2497921A1 (de) 2011-03-08 2012-09-12 Delphi Automotive Systems Luxembourg SA Drosselventilanordnung
FR2979410B1 (fr) * 2011-08-23 2013-08-23 Valeo Sys Controle Moteur Sas Vanne, notamment pour circuit d'admission de moteur d'automobile, comportant un moyen d'entrainement en retour d'un volet obturateur en cas de defaillance du moyen de rappel
FR2984962B1 (fr) * 2011-12-21 2013-11-29 Valeo Sys Controle Moteur Sas Dispositif de dosage a deux voies securise pour moteur d'automobile
FR2984960B1 (fr) * 2011-12-21 2013-12-20 Valeo Sys Controle Moteur Sas Doseur deux voies avec dosage sur chaque voie
USD736367S1 (en) * 2012-02-29 2015-08-11 Alan Manufacturing Inc. Retrofit zone damper
EP2662556B1 (de) * 2012-05-09 2015-02-18 Continental Automotive GmbH Mischventil einer Brennkraftmaschine
FR2990726B1 (fr) * 2012-05-15 2015-08-21 Valeo Sys Controle Moteur Sas Doseur deux voies et applications dudit doseur
DE102012223466A1 (de) * 2012-12-17 2014-06-18 Continental Automotive Gmbh Ventil
EP2843223B1 (de) * 2013-09-02 2017-02-01 Continental Automotive GmbH Mischventil einer Brennkraftmaschine
EP3069434B1 (de) * 2013-11-12 2019-10-02 Fraen Mechatronics, LLC Dualnocken-drehmomentübertragung mechanismus
WO2016022369A1 (en) * 2014-08-05 2016-02-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Thermal management valve module with concentric shafts for rotary valve control
FR3027368B1 (fr) * 2014-10-17 2017-12-01 Valeo Systemes De Controle Moteur Vanne de circulation de gaz d'echappement d'un moteur, notamment pour vehicule automobile
US9927044B2 (en) 2015-12-21 2018-03-27 Kmc Controls, Inc. Dual shaft alternating drive actuator
DE102016114411B3 (de) * 2016-08-04 2017-10-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Luftausströmer-Verstellanordnung
KR101953040B1 (ko) * 2017-12-29 2019-02-27 주식회사 현대케피코 Egr 밸브 유닛
FR3077099B1 (fr) * 2018-01-22 2021-09-24 Renault Sas Dispositif d'obturation comprenant deux volets
US10683812B2 (en) * 2018-08-17 2020-06-16 Raytheon Technologies Corporation Dual valve system with mechanical linkage
US11236836B2 (en) 2019-01-14 2022-02-01 Illinois Tool Works Inc. Actuating mechanism for actuating valves
EP3680526B1 (de) * 2019-01-14 2023-08-09 Illinois Tool Works, Inc. Ventil
KR101987054B1 (ko) * 2019-01-18 2019-06-10 캄텍주식회사 차량용 egr 밸브
CN109854417B (zh) * 2019-02-28 2021-06-18 一汽解放汽车有限公司 一种集成egr双蝶阀系统
AU2020248138C1 (en) * 2019-03-25 2023-05-04 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Internal combustion engine

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2113925A (en) * 1932-12-10 1938-04-12 Earl D Peerstone Supplementary air mixer for internal combustion engines
US4020809A (en) * 1975-06-02 1977-05-03 Caterpillar Tractor Co. Exhaust gas recirculation system for a diesel engine
DE3237337A1 (de) 1981-10-14 1983-04-28 List, Hans, Prof. Dipl.-Ing. Dr.Dr.h.c., 8010 Graz Brennkraftmaschine
US4924840A (en) 1988-10-05 1990-05-15 Ford Motor Company Fast response exhaust gas recirculation (EGR) system
JP3025332B2 (ja) 1991-03-28 2000-03-27 マツダ株式会社 エンジンの排気ガス還流装置
US5427141A (en) 1994-09-19 1995-06-27 Fuji Oozx Inc. Pressure fluid control valve device
US5647399A (en) * 1995-08-03 1997-07-15 Valeo Climate Control Inc. Flow control device
US6135415A (en) * 1998-07-30 2000-10-24 Siemens Canada Limited Exhaust gas recirculation assembly
SE521713C2 (sv) 1998-11-09 2003-12-02 Stt Emtec Ab Förfarande och anordning för ett EGR-system, samt dylik ventil
US6484755B1 (en) * 1999-03-31 2002-11-26 Valeo Climate Control Inc. Blend door actuation for dual zone
US6568417B2 (en) * 2001-04-17 2003-05-27 Intel Corporation Throttle valve assembly
DE10327868A1 (de) * 2003-06-18 2005-01-05 Siemens Ag Stellantrieb zur reversiblen Bewegung einer Ventilklappe eines Ventils

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT504667B1 (de) * 2007-02-07 2008-07-15 Forschungsgesellschaft Fuer Ve Vorrichtung zur abgasrückführung für einen verbrennungsmotor
DE102010008012B4 (de) * 2009-02-18 2021-04-29 Denso Corporation Niederdruck-Abgasrückführungsvorrichtung
DE102010032824B4 (de) * 2009-07-31 2021-04-22 Denso Corporation Niederdruckabgasrückführvorrichtung
DE102012025868B3 (de) 2011-04-27 2023-07-20 Denso Corporation Niederdruckabgasrückführungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US7267139B2 (en) 2007-09-11
SE0400788D0 (sv) 2004-03-26
SE0400788L (sv) 2005-09-27
US20050241702A1 (en) 2005-11-03
SE526824C2 (sv) 2005-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005011854A1 (de) Ventilvorrichtung
DE102005011860A1 (de) Ventilvorrichtung
DE3023652C2 (de) Steuereinrichtung einer mit Abgasrückführung arbeitenden Dieselmaschine
EP0356690B1 (de) Brennstoffbefeuerter Wärmeerzeuger
EP2212539B1 (de) Ventileinrichtung für eine abgasrückführungseinrichtung
EP0282758B1 (de) Ventilanordnung
EP2458182B1 (de) Einrichtung zur Beeinflussung von Gas-Volumenströmen, Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung eines Abgasstromes oder eines Ladeluftstromes, Abgasstrang und Kraftfahrzeug
EP2728156B1 (de) Regelvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE3119049C2 (de)
EP1707790A1 (de) Abgasrückführsystem
DE102010006038B4 (de) Vorrichtung zur Regelung eines Fluidstroms
DE102019206739A1 (de) Luftausströmer mit einer Luftregelklappe und einer Torsionsfeder
DE60203475T2 (de) Drosselklappe und Drossel
DE69930707T2 (de) Fliehkraftdrehzahlregler
DE2529208C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Menge von zur Saugseite einer Brennkraftmaschine rückgeführten Abgas
EP0515965B1 (de) Ventil zum Steuern oder Regeln des Durchflusses eines Strömungsmittels
DE60111659T2 (de) Hydraulisches Wegeventil
DE3231222A1 (de) Ventil
DE19860337A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung von translationsbeweglichen Elementen und Luftstrom-Steuervorrichtung mit einer solchen Verbindungsvorrichtung
DE19703082A1 (de) Durchflußregelvorrichtung und ein damit ausgestatteter Brutkasten
DE10102776A1 (de) Vorrichtung zur Rückstellung eines Drehglieds
DE102007005686B4 (de) Saugrohranlage für eine Brennkraftmaschine
DE3108090A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ansteuern der vordrosseln von registervergasern
DE19701201A1 (de) Variable Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen
EP3301290A1 (de) Kanalsystem für eine verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20120316