DE102005011594A1 - Verfahren zur Modifizierung von Kunststoffoberflächen - Google Patents

Verfahren zur Modifizierung von Kunststoffoberflächen Download PDF

Info

Publication number
DE102005011594A1
DE102005011594A1 DE102005011594A DE102005011594A DE102005011594A1 DE 102005011594 A1 DE102005011594 A1 DE 102005011594A1 DE 102005011594 A DE102005011594 A DE 102005011594A DE 102005011594 A DE102005011594 A DE 102005011594A DE 102005011594 A1 DE102005011594 A1 DE 102005011594A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical initiator
modifier
solution
radical
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005011594A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005011594B4 (de
Inventor
Jürgen Dr. Nagel
Dieter Dr. Lehmann
Volker Dr. Steiner
Stefan Dr. Zschoche
Bernd Dipl.-Ing. Hupfer
Matthias BRÄUER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leibniz Institut fuer Polymerforschung Dresden eV
Original Assignee
Leibniz Institut fuer Polymerforschung Dresden eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leibniz Institut fuer Polymerforschung Dresden eV filed Critical Leibniz Institut fuer Polymerforschung Dresden eV
Priority to DE102005011594A priority Critical patent/DE102005011594B4/de
Publication of DE102005011594A1 publication Critical patent/DE102005011594A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005011594B4 publication Critical patent/DE102005011594B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1701Component parts, details or accessories; Auxiliary operations using a particular environment during moulding, e.g. moisture-free or dust-free
    • B29C2045/1702Component parts, details or accessories; Auxiliary operations using a particular environment during moulding, e.g. moisture-free or dust-free dissolving or absorbing a fluid in the plastic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • C08J2323/10Homopolymers or copolymers of propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2429/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal, or ketal radical; Hydrolysed polymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids; Derivatives of such polymer
    • C08J2429/02Homopolymers or copolymers of unsaturated alcohols
    • C08J2429/04Polyvinyl alcohol; Partially hydrolysed homopolymers or copolymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L29/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical; Compositions of hydrolysed polymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L29/02Homopolymers or copolymers of unsaturated alcohols
    • C08L29/04Polyvinyl alcohol; Partially hydrolysed homopolymers or copolymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur chemischen Modifizierung von Kunststoffoberflächen, insbesondere von Polyolefinoberflächen direkt während und/oder unmittelbar nach einem Formgebungsprozess, wie durch Spritzgießen mtitels chemischer Substanzen, wobei als chemische Substanz mindestens ein niedermolekularer oder polymerer Radikalinitiator oder ein Radikalinitiatorgemisch eingesetzt wird, und wobei der mindestens eine niedermolekulare oder polymere Radikalinitiator oder das Radikalinitiatorgemisch mit der Kunststoffoberfläche in Kontakt gebracht wird, und wobei die Radikalbildung thermisch initiiert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Modifizierung von Kunststoffoberflächen, insbesondere von Polyolefinen. Die Erfindung ist überall dort einsetzbar, wo Halbzeuge oder Bauteile aus Polyolefin(en) lackiert, bedruckt, metallisiert, verklebt oder anderweitig zu verbinden sind, z. B. Karosserieteile in der Automobilindustrie bzw. Bauteile, die eine entsprechende Oberflächenleitfähigkeit besitzen sollen, und wo es auf den Erhalt der vorteilhaften Grundeigenschaften des Polyolefins im Bulk ankommt.
  • Es ist bekannt und in der einschlägigen Fach- und Patentliteratur beschrieben, Kunststoffoberflächen nach verschiedenen Methoden zu modifizieren. Da Kunststoffe im Allgemeinen an der Oberfläche zu hydrophob sind bzw. zu wenig oder keine funktionellen reaktionsfähigen Gruppen besitzen, ist es erforderlich, die Polymeroberflächen zu aktivieren. Eine Aktivierung der Kunststoffoberflächen wird überwiegend durch Beflammen, Plasmabehandlung oder Bestrahlung erreicht, indem funktionelle Gruppen in Monolagen an der äußersten Grenze des Kunststoffes erzeugt werden. Diese Art der Aktivierung von Polymeroberflächen wird als zusätzlicher technologischer Schritt durchgeführt. Die konventionellen Vorbehandlungsverfahren, wie z. B. die Koronaentladung, (Niederdruck)Plasmamodifizierung oder Beflammung sind zwar generell zur Oberflächenmodifizierung geeignet, jedoch sind die damit erreichbaren Effekte nicht permanent. Mit diesen hochenergetischen Vorbehandlungsverfahren werden Radikale an der Oberfläche erzeugt, die in Gegenwart von Sauerstoff oder Wasser zu Hydroxy-, Keto- oder Carboxylgruppen reagieren. Diese Gruppen tragen zur Erhöhung der Oberflächenenergie bei. Unterstützt werden diese Reaktionen durch UV-Licht und Radikale des Prozessgases. Bei einigen Polyolefinen, wie PE, LLD, metallocenkatalysierten Typen oder Polyolefinen mit hohen Additivgehalten, ist die Wirkung unbefriedigend. Weiterhin ist nachteilig, dass die Stabilität des Vorbehandlungseffektes über einen größeren Zeitraum gering ist, so dass eine Weiterverarbeitung der oberflächenmodifizierten Kunststoffe ohne Zwischenlagerung erfolgen muss, was in der Industrie nur schwer realisierbar ist. Obwohl die erreichbaren Oberflächenenergien sehr hoch sein können, sind die Haftfestigkeiten von nachfolgenden Beschichtungen oft unbefriedigend, was mit polaren Stoffen an der Oberfläche erklärt wird, die nicht fest mit dem Substrat verbunden sind, der so genannten „weak boundary layer". Diese Schicht besteht sowohl aus Additiven als auch aus Fragmenten der Polymerkette, die durch die hochenergetische Vorbehandlung erzeugt werden. Eine Modifizierung konnte durch lang andauerndes Ätzen mit oxydierenden Reagenzien und Unterstützung durch Ultraschall erreicht werden. Die genannten Verfahren beruhen auf unspezifischen Reaktionen mit den Kohlenstoffatomen an der Oberfläche der Polymere. Auch diese Modifizierungen sind meist nicht permanent. Die Gasphasenfluorierung liefert zwar eine geringere Anhebung der Oberflächenenergie im Vergleich zur Plasma- und Koronavorbehandlung, die erzielbaren Haftfestigkeiten für wässrige und strahlenhärtbare Veredlungssysteme und die Langzeitstabilität sind jedoch besser. Allerdings gibt es auch bei diesen Verfahren Polyolefintypen, die sich nur gering modifizieren lassen. Ein Weg zu einer permanenten Oberflächenmodifizierung besteht in der Pfropfung polarer Polymere auf die Polyolefinoberfläche. Diese Reaktionen werden durch Radikale an der Polyolefinoberfläche gestartet, die durch Ozon, Plasma oder UV-Bestrahlung erzeugt werden. Die aus der Flüssig- oder Dampfphase zugeführten Monomere werden auf die Oberfläche gepfropft. Als Monomere werden meist Acrylderivate, teilweise auch Silane verwendet. Dadurch werden neben den funktionellen Gruppen, wie Carboxy, Hydroxy- oder Aldehydgruppen an der Polymer- bzw. Kunststoffoberfläche noch Silanreste gebunden bzw. SiOx-Ablagerungen erzeugt, die dann ebenfalls als Haftvermittler zur Verfügung stehen. Nachteilig hierbei ist, dass die Modifizierung als zusätzlicher Verfahrensschritt zur Formgebung, vorzugsweise für planare Oberflächen, durchgeführt werden muss.
  • Beispielsweise wird in der DE 199 02 948 A1 ein Verfahren zur Modifizierung der Oberfläche von Polymersubstraten mittels strahleninduzierter oder thermisch induzierter Pfropfpolymerisation eines Monomers und eines eigenschaftsbestimmenden Polymers beschrieben, wobei das Polymersubstrat vor der Pfropfung mit dem Polymer mit einer Lösung aus mindestens einem olefinisch ungesättigtem Monomer, mindestens einem Thermoinitiator und/oder einem Photoinitiator und gegebenenfalls einem Lösungsmittel vorbehandelt wird.
  • Die EP 0491 293 B1 befasst sich mit oberflächenmodifizierten Polyolefinartikeln und mit einem Verfahren zur Modifizierung der Oberfläche dieser Artikel, wobei die. Oberfläche des hydrophoben Polyolefins mit einem Copolymermaterial kontaktiert wird, während das hydrophobe Polyolefin im wesentlichen geschmolzen ist und das Copolymermaterial mit dem hydrophoben Polyolefin warmverschweißt ist, so dass eine modifizierte Oberfläche geschaffen wird. Die Anwendung des Verfahrens erfolgt bei der Herstellung von Fasern im Extrusionsverfahren.
  • In der DE 100 42 566 A1 wird ein Verfahren zur Modifizierung von Kunststoffoberflächen beschrieben, welches zur Aktivierung oder Passivierung der Kunststoffoberflächen eingesetzt werden kann. Die Modifizierung erfolgt, indem die Kunststoffoberfläche mit Modifikatorsubstanzen in Kontakt gebracht wird, die mit der Oberfläche eine Reaktion eingehen und/oder ganz oder teilweise durch Interdiffusion in die Oberfläche eindringen und/oder auf der Oberfläche aufschmelzen.
  • Alle Verfahren zur Oberflächenmodifizierung von Polyolefinen haben zum Nachteil, dass die Langzeitstabilität der Oberflächenmodifizierung ungenügend, d. h. nicht permanent ist. Weiterhin ist nachteilig, dass die Verfahren gemäß dem Stande der Technik nicht für alle Polyolefintypen geeignet sind und in separaten, teilweise aufwändigen Prozessschritten durchgeführt werden müssen.
  • Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein technisch einfaches und ökonomisches Verfahren anzugeben, mit dem eine permanente Oberflächenmodifizierung von Kunststoffen, insbesondere von Polyolefinen erreicht wird, ohne die Eigenschaften der Polyolefine im Bulk zu verändern. Des Weiteren sollen mit dem angegebenen Verfahren die Adhäsions- und Benetzungseigenschaften von Halbzeugen oder Bauteilen aus Polyolefinen verbessert werden.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 1 dadurch gelöst, dass das Verfahren zur Modifizierung von Kunststoffoberflächen, insbesondere von Polyolefinoberflächen direkt während und/oder unmittelbar nach einem Formgebungsprozess, wie durch Spritzgießen, mittels chemischer Substanzen durchgeführt wird, und wobei als chemische Substanz mindestens ein niedermolekularer oder ein polymerer bzw. ein polymergebundener Radikalinitiator oder ein Radikalinitiatorgemisch eingesetzt wird, und wobei der mindestens eine niedermolekulare oder der polymere bzw. der polymergebundene Radikalinitiator oder das Radikalinitiatorgemisch mit der Kunststoffoberfläche in Kontakt gebracht wird, und wobei die Radikalbildung thermisch initiiert wird.
  • Mit der Erfindung wird im Anwendungsfall eine permanente Oberflächenmodifizierung von Kunststoffen, insbesondere von Polyolefinen mit verbesserten Adhäsions- und Benetzungseigenschaften erreicht. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht eine Verbesserung der Lackierbarkeit mit auf Wasser basierenden Lacken bzw. eine Verbesserung der Benetzbarkeit mit Klebstoffsystemen und eine bessere Haftung von Lacken bzw. eine verbesserte Haftung der Verklebung. Aufgrund des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die kunststoffverarbeitende Industrie in die Lage versetzt, Halbzeuge oder Bauteile aus Kunststoffen herzustellen, die einer Oberflächenveredlung direkt zugänglich sind. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren werden zusätzliche Investitionen, Verfahrenskosten und Energie eingespart, da die Modifizierung unmittelbar von dem Kunststoffverarbeiter und nicht erst bei der Weiterverarbeitung durchgeführt wird. Eine Oberflächenvorbehandlung der Kunststoffprodukte entfällt. Die Kunststoffoberfläche muss nicht mit hochenergetischen und damit die Oberfläche angreifenden Verbindungen oder Strahlen behandelt werden. Technologische Schritte der Polyolefinverarbeitung können flexibler gestaltet werden, d. h. die Prozesskette wird flexibler.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind den kennzeichnenden Merkmalen der Unteransprüche entnehmbar.
  • Nach einem Vorschlag der Erfindung wird zur Steuerung und Verstärkung der chemischen Modifizierung mindestens ein polymerer Modifikator oder ein Modifikatorgemisch zugesetzt. Durch den Einsatz eines Modifikators mit polymergebundenen Carboxylgruppen wird eine hydrophile Oberfläche erzeugt.
  • Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung wird zur Beschleunigung der Radikalbildung oder Senkung der erforderlichen Temperatur zur Initiierung der Radikalbildung ein Katalysator oder ein Katalysatorgemisch zugesetzt.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird die Radikalbildung durch die Schmelzetemperatur des Kunststoffes thermisch in-situ initiiert, wodurch eine Oberflächenmodifizierung bei Verarbeitungstemperaturen des jeweiligen Kunststoffes ermöglicht und ein effizientes Verfahren erreicht wird. Hierbei wird der einzusetzende Radikalinitator entsprechend den Schmelzetemperaturen ausgewählt.
  • Die Erfindung schlägt vor, dass als Radikalinitiator oder Radikalinitiatorgemisch derartige Substanzen eingesetzt werden, die mit der Oberfläche des geformten Kunststoffes eine radikalische Übertragungsreaktion oder Pfropfreaktion eingehen, wobei die Temperatur der Kunststoffoberfläche im Kontakt hierfür mindestens so hoch ist, dass die Halbwertszeit der Radikalbildung bei dieser Temperatur kleiner 10 Sekunden beträgt, wodurch nur die Oberfläche des Kunststoffes modifiziert und nicht die gesamte Kunststoffphase verändert wird, so dass die sonstigen Eigenschaften des Kunststoffes erhalten bleiben.
  • In einer Weiterbildung wird der mindestens eine Modifikator oder das Modifikatorgemisch oder ein Umsetzungsprodukt des Radikalinitiators oder des Radikalinitiatorgemisches reaktiv an die Kunststoffoberfläche angekoppelt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Erfindung werden als Radikalinitiatoren oder Radikalinitiatorgemische chemische Substanzen eingesetzt, die funktionelle Gruppen aus der Stoffklasse der Peroxide oder Perester oder Percarbonate oder der aliphatischen Azo-Verbindungen und Hydroperoxide enthalten, die eine Radikalübertragung auf den Kunststoff bzw. eine Funktionalisierung der Kunststoffoberfläche, insbesondere von Polyolefinoberflächen, ermöglichen.
  • Es hat sich von Vorteil erwiesen, wenn der mindestens eine Radikalinitiator oder das Radikalinitatorgemisch oder das Radikalinitiator-Modifikator-Gemisch oder das Radikalinitiator-Modifikator-Katalysator-Gemisch in Form einer Lösung eingesetzt wird, wobei die einzelnen Komponenten entweder in einer Lösung oder in getrennten Lösungen mit gleichen oder unterschiedlichen Lösungsmitteln vorliegen.
  • Die Erfindung schlägt vor, dass eine Radikalinitiatorlösung oder eine Radikalinitiator-Modifikator-Lösung oder eine Radikalinitiator-Modifikator-Katalysatorlösung oder eine Radikalinitiator-Katalysator-Lösung oder eine Radikalinitiator-Katalysator-Lösung aus Polyvinylalkohol und tertiärem Butylhydroperoxid in Wasser eingesetzt wird, wodurch eine hohe Dichte funktioneller Gruppen erreicht wird, die auch nach der Modifizierung reaktiv für eine weitere Oberflächenfunktionalisierung der Kunststoffe verfügbar sind.
  • Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung wird eine Radikalinitiatorlösung oder eine Radikalinitiator-Modifikator-Lösung oder eine Radikalinitiator-Modifikator-Katalysator-Lösung oder eine Radikalinitiator-Katalysator-Lösung aus Poly(2-ethyloxazolin) und Dicumylperoxid in Aceton eingesetzt, womit eine polare und hydrophile Kunststoffoberfläche erzielt wird, die sich für Verklebungen und Lackierungen eignet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird eine Radikalinitiatorlösung aus Dibenzoylperoxid mit einer Konzentration von 0,001 bis 10 Masse% eingesetzt, die sich insbesondere zur Oberflächenmodifizierung von Polyolefinen eignet.
  • Nach einem Vorschlag der Erfindung wird die Radikalinitiator-Lösung oder die Radikalinitiator-Modifikator-Lösung oder die Radikalinitiator-Modifikator-Katalysator-Lösung oder die Radikalinitiator-Katalysatorlösung teilweise auf die Oberfläche des Werkzeuges appliziert, wodurch eine teilweise Modifizierung in Verbindung mit entsprechenden Oberflächenstruktureffekten erreicht wird.
  • Die Erfindung soll anhand einiger Ausführungsbeispiele näher beschrieben werden.
  • Beispiel 1:
  • Eine Radikalinitiatorlösung, bestehend aus 0,25 g Polyvinylalkohol, 1 ml 70-prozentigem tertiärem Butylhydroperoxid in Wasser, auf 25 ml Wasser, wird auf die Oberfläche der Kavität eines Spritzgießwerkzeuges aufgetragen. Das Spritzgießwerkzeug wird geschlossen und eine Schmelze aus isotaktischem Polypropylenhomopolymer eingespritzt. Die Radikalbildung wird beim Auftreffen der heißen Schmelzefront auf den Radikalinitiator ausgelöst. Es erfolgt eine Radikalübertragung auf den Modifikator und das Polypropylenhomopolymer.
  • Die mit der beschriebenen Methode erzeugten Polypropylenbauteile weisen einen Rückzugswinkel von ca. 30° auf. Unmodifiziertes Polypropylen zeigt bei der dynamischen Messung eines Randwinkels gegenüber Wasser einen Wert von ca. 70°.
  • Beispiel 2:
  • Eine Radikalinitiator-Modifikator-Lösung, bestehend aus 0,25 g Poly(2-ethyl-2-oxazolin) und 0,25 g Benzoylperoxid in 25 ml Aceton, wird auf die Oberfläche der Kavität eines Spritzgießwerkzeuges aufgetragen. Das Spritzgießwerkzeug wird geschlossen und eine Schmelze aus LD-Polyethylen eingespritzt. Die Radikalbildung wird beim Auftreffen der heißen Schmelzefront auf den Radikalinitiator ausgelöst. Es erfolgt eine Radikalübertragung auf den Modifikator und das LD-Polyethylen.
  • Die spritzgegossenen Teile können an der modifizierten Oberfläche verklebt werden. Bei der dynamischen Messung eines Randwinkels gegenüber Wasser ergibt sich ein Rückzugswinkel von ca. 40°.
  • Beispiel 3:
  • Eine Radikalinitiator-Modifikator-Katalysator-Lösung, bestehend aus 0,25 g Poly(2-ethyl-2-oxazolin), 0,02 g N,N'-Dimethylanilin und 0,25 g Benzoylperoxid in 25 ml Aceton, wird auf die Oberfläche der Kavität eines Spritzgießwerkzeuges aufgetragen. Das Spritzgießwerkzeug wird geschlossen und eine Schmelze aus LD-Polyethylen eingespritzt. Die Radikalbildung wird beim Auftreffen der heißen Schmelzefront auf den Radikalinitiator ausgelöst und durch den Katalysator beschleunigt. Es erfolgt eine Radikalübertragung auf den Modifikator und das LD-Polyethylen.
  • Die spritzgegossenen Teile können an der modifizierten Oberfläche verklebt werden.
  • Beispiel 4:
  • Eine Radikalinitiator-Modifikator-Katalysator-Lösung, bestehend aus 0,25 g Poly(2-ethyl-2-oxazolin), 0,02 g Cobalt-ethylhexanoat und 0,25 g Benzoylperoxid in 25 ml Aceton, wird auf die Oberfläche der Kavität eines Spritzgießwerkzeuges aufgetragen. Das Spritzgießwerkzeug wird geschlossen und eine Schmelze aus LD-Polyethylen eingespritzt. Die Radikalbildung wird beim Auftreffen der heißen Schmelzefront auf den Radikalinitiator ausgelöst und durch den Katalysator beschleunigt. Es erfolgt eine Radikalübertragung auf den Modifikator und das LD-Polyethylen.
  • Die spritzgegossenen Teile können an der modifizierten Oberfläche verklebt werden.
  • Beispiel 5:
  • Eine Radikalinitiator-Lösung, bestehend aus 0,25 g Benzoylperoxid in 25 ml Aceton, wird auf die Oberfläche der Kavität eines Spritzgießwerkzeuges aufgetragen. Das Spritzgießwerkzeug wird geschlossen und eine Schmelze aus LD-Polyethylen eingespritzt. Die Radikalbildung wird beim Auftreffen der heißen Schmelzefront auf den Radikalinitiator ausgelöst.
  • Die spritzgegossenen Teile können an der modifizierten Oberfläche verklebt werden.
  • Beispiel 6:
  • Eine Radikalinitiator-Modifikator-Lösung, bestehend aus 0,25 g Poly(2-ethyl-2-oxazolin) und 0,25 g Benzoylperoxid in 25 ml Aceton, wird auf die Oberfläche der Kavität eines Spritzgießwerkzeuges aufgetragen. Das Spritzgießwerkzeug wird geschlossen und eine Schmelze aus Polyamid 6 eingespritzt. Die Radikalbildung wird beim Auftreffen der heißen Schmelzefront auf den Radikalinitiator ausgelöst. Es erfolgt eine Radikalübertragung auf den Modifikator und das Polyamid.
  • Bei der dynamischen Messung eines Randwinkels gegenüber Wasser ergibt sich ein Fortschreitwinkel von ca. 60°.
  • Es wurde gefunden, dass die eigentlichen Oberflächenmodifizierungsreaktionen an der Grenzfläche zwischen Schmelzefront und Werkzeugwand ablaufen, woraus sich die Anforderungen an die Reaktionskinetik für den Radikalinitiator ergeben. Die Radikalbildung, die durch das Auftreffen der heißen Schmelzefront auf den Radikalinitiator ausgelöst wird, erfolgt thermisch in-situ, d. h. in einem Verfahrensschritt. Diese Reaktion wird durch einen geeigneten Katalysator beschleunigt. Die aus dem Radikalinitiator oder den Radikalinitiatoren gebildeten Radikale werden auf den Kunststoff und den Modifikator übertragen. Durch die Rekombination des Modifikatorradikals mit dem Radikal am Kunststoff wird der Modifikator kovalent an den Kunststoff gebunden. Durch die Modifizierung wird eine hydrophile Oberfläche mit einem Rückzugswinkel von ca. 30° bei der dynamischen Randwinkelmessung und eine Verklebbarkeit oder andenrweitige Verarbeitbarkeit der Kunststoffoberfläche erzielt.

Claims (24)

  1. Verfahren zur Modifizierung von Kunststoffoberflächen, insbesondere von Polyolefinoberflächen direkt während und/oder unmittelbar nach einem Formgebungsprozess, wie durch Spritzgießen mittels chemischer Substanzen, und wobei als chemische Substanz mindestens ein niedermolekularer oder ein polymerer bzw. ein polymergebundener Radikalinitiator oder ein Radikalinitiatorgemisch eingesetzt wird, und wobei der mindestens eine niedermolekulare oder der polymere bzw. der polymergebundene Radikalinitiator oder das Radikalinitiatorgemisch mit der Kunststoffoberfläche in Kontakt gebracht wird, und wobei die Radikalbildung thermisch initiiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Steuerung und Verstärkung der chemischen Modifizierung mindestens ein polymerer Modifikator oder ein Modifikatorgemisch zugesetzt wird
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Modifikator mit polymergebundenen Carboxylgruppen zugesetzt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Beschleunigung der Radikalbildung oder Senkung der erforderlichen Temperatur zur Initiierung der Radikalbildung ein Katalysator oder ein Katalysatorgemisch zugesetzt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Radikalbildung durch die Schmelzetemperatur des Kunststoffes thermisch in-situ initiiert wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Radikalinitiator oder Radikalinitiatorgemisch derartige Substanzen eingesetzt werden, die mit der Oberfläche des geformten Kunststoffes eine radikalische Übertragungsreaktion und eine Pfropfreaktion eingehen, wobei die Temperatur der Kunststoffoberfläche im Kontakt hierfür mindestens so hoch ist, dass die Halbwertzeit der Radikalbildung bei dieser Temperatur kleiner 10 sec. beträgt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Modifikator oder das Modifikatorgemisch oder ein Umsetzungsprodukt des Radikalinitiators oder des Radikalinitiatorgemisches reaktiv an die Kunststoffoberfläche angekoppelt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator polymergebunden eingesetzt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Katalysatoren Schwermetallsalze oder tertiäre aromatische Amine eingesetzt werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Modifikator Polyvinylalkohol oder Polyacrylsäure oder Poly(2-ethyloxazolin) oder Derivate von Maleinsäureanhydrid-Copolymeren eingesetzt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Radikalinitiatoren oder Radikalinitiatorgemische chemische Substanzen eingesetzt werden, die funktionelle Gruppen aus der Stoffklasse der Peroxide oder der Hydroperoxyde oder der Perester oder der Percarbonate oder der aliphatischen Azo-Verbindungen und Hydroperoxyde enthalten, die eine Radikalübertragung auf den Kunststoff bzw. eine Funktionalisierung der Kunststoffoberfläche ermöglichen.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Radikalinitiator oder das Radikalinitatorgemisch oder das Radikalinitiator-Modifikator-Gemisch oder das Radikalinitiator-Modifikator-Katalysator-Gemisch in Form einer Lösung eingesetzt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, das eine Radikalinitiatorlösung oder eine Radikalinitiator-Modifikator-Lösung oder eine Radikalinitiator-Modifikator-Katalysator-Lösung oder eine Radikalinitiator-Katalysator-Lösung aus Polyviniylalkohol und tertiärem Butylhydroperoxid in Wasser eingesetzt wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Radikalinitiatorlösung oder eine Radikalinitiator-Modifikator-Lösung oder eine Radikalinitiator-Modifikator-Katalysatorlösung oder eine Radikalinitiator-Katalysator-Lösung aus 0,001 bis 3,0 Masse% Polyvinylalkohol und 0,1 bis 4,0 mmol tertiärem Butylhydroperoxid pro Gramm Polyvinylalkohol eingesetzt wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Radikalinitiatorlösung oder eine Radikalinitiator-Modifikator-Lösung oder eine Radikalinitiator-Modifikator-Katalysator-Lösung oder eine Radikalinitiator-Katalysator-Lösung aus Poly(2-ethyloxazolin) und Dicumylperoxid in Aceton eingesetzt wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Radikalinitiatorlösung oder eine Radikalinitiator-Modifikator-Lösung oder eine Radikalinitiator-Modifikator-Katalysatorlösung oder eine Radikalinitiator-Katalysator-Lösung aus 0,001 bis 3,0 Masse% Poly(2-ethyloxazolin) und 0,1 bis 4,0 mmol tertiärem Butylhydroperoxid pro Gramm Poly(2-ethyloxazolin) eingesetzt wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Radikalinitiatorlösung oder eine Radikalinitiator-Modifikator-Lösung oder eine Radikalinitiator-Modifikator-Katalysatorlösung oder eine Radikalinitiator-Katalysator-Lösung aus 0,001 bis 3,0 Masse% Poly(2-ethyl-2-oxazolin) und 0,1 bis 4,0 mmol Cumolhydroperoxid pro Gramm Poly(2-ethyl-2-oxazolin) eingesetzt wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Radikalinitiatorlösung aus Dibenzoylperoxid mit einer Konzentration von 0,001 bis 10 Masse% eingesetzt wird.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Radikalinitiatorlösung oder die Radikalinitiator-Modifikator-Lösung oder die Radikalinitiator-Modifikator-Katalysator-Lösung oder die Radikalinitiator-Katalysator-Lösung auf die temperierte Werkzeugoberfläche oder die Walzenoberfläche aufgetragen wird.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Radikalinitiatorlösung oder die Radikalinitiator-Modifikator-Lösung oder die Radikalinitiator-Modifikator-Katalysator-Lösung oder die Radikalinitiator-Katalysator-Lösung partiell auf die Werkzeugoberfläche oder Walzenoberfläche aufgetragen wird.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Radikalinitiatorlösung oder die Radikalinitiator-Modifikator-Lösung oder die Radikalinitiator-Modifikator-Katalysator-Lösung oder die Radikalinitiator-Katalysator-Lösung auf die metallische oder nichtmetallische Werkzeugoberfläche aufgetragen wird.
  22. Kunststoffhalbzeuge oder Kunststoffbauteile, die eine gemäß dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 21 modifizierte Kunststoffoberfläche aufweisen.
  23. Verwendung der nach einem der Ansprüche 1 bis 21 modifizierten Halbzeuge oder Bauteile zur Herstellung von Karosserieteilen.
  24. Verwendung der nach einem der Ansprüche 1 bis 21 modifizierten Formteile zur Herstellung medizinischer Erzeugnisse.
DE102005011594A 2005-03-14 2005-03-14 Verfahren zur Modifizierung von Polyolefinoberflächen Expired - Fee Related DE102005011594B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005011594A DE102005011594B4 (de) 2005-03-14 2005-03-14 Verfahren zur Modifizierung von Polyolefinoberflächen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005011594A DE102005011594B4 (de) 2005-03-14 2005-03-14 Verfahren zur Modifizierung von Polyolefinoberflächen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005011594A1 true DE102005011594A1 (de) 2006-09-21
DE102005011594B4 DE102005011594B4 (de) 2008-01-24

Family

ID=36933737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005011594A Expired - Fee Related DE102005011594B4 (de) 2005-03-14 2005-03-14 Verfahren zur Modifizierung von Polyolefinoberflächen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005011594B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010025958A1 (de) 2010-07-02 2012-01-05 Leibniz-Institut Für Polymerforschung Dresden E.V. Verfahren zur Modifizierung von Kunststoffoberflächen
DE102010025862A1 (de) 2010-07-02 2012-01-05 Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e. V. Verfahren zur Modifizierung von Kunststoffoberflächen
DE102010025863A1 (de) 2010-07-02 2012-01-05 Leibniz-Institut Für Polymerforschung Dresden E.V. Verfahren zur Modifizierung von Kunststoffoberflächen
DE102010040827A1 (de) 2010-09-15 2012-03-15 Leibniz-Institut Für Polymerforschung Dresden E.V. Verfahren zur Modifizierung von Oberflächen von aromatenthaltigen Kunststoffen und aromatenthaltige Kunststoffe mit modifizierten Oberflächen
DE102016124439A1 (de) 2016-12-15 2018-06-21 Leibniz-Institut Für Polymerforschung Dresden E.V. Verfahren zur Modifizierung von Kunststoffoberflächen und modifizierte Kunststoffoberflächen mit chemisch funktionalisierten Mikrokavitäten

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19902948A1 (de) * 1999-01-26 2000-07-27 Creavis Tech & Innovation Gmbh Verfahren zur Modifizierung von Polymersubstraten durch Oberflächenfixierung eigenschaftsbestimmende Makromoleküle
DE10042566A1 (de) * 2000-08-22 2002-03-14 Inst Polymerforschung Dresden Verfahren zur Modifizierung von Kunststoffoberflächen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19902948A1 (de) * 1999-01-26 2000-07-27 Creavis Tech & Innovation Gmbh Verfahren zur Modifizierung von Polymersubstraten durch Oberflächenfixierung eigenschaftsbestimmende Makromoleküle
DE10042566A1 (de) * 2000-08-22 2002-03-14 Inst Polymerforschung Dresden Verfahren zur Modifizierung von Kunststoffoberflächen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010025958A1 (de) 2010-07-02 2012-01-05 Leibniz-Institut Für Polymerforschung Dresden E.V. Verfahren zur Modifizierung von Kunststoffoberflächen
DE102010025862A1 (de) 2010-07-02 2012-01-05 Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e. V. Verfahren zur Modifizierung von Kunststoffoberflächen
DE102010025863A1 (de) 2010-07-02 2012-01-05 Leibniz-Institut Für Polymerforschung Dresden E.V. Verfahren zur Modifizierung von Kunststoffoberflächen
DE102010025862B4 (de) * 2010-07-02 2021-01-07 Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e. V. Verfahren zur Modifizierung von Kunststoffoberflächen und damit hergestelltes Kunststoffbauteil
DE102010040827A1 (de) 2010-09-15 2012-03-15 Leibniz-Institut Für Polymerforschung Dresden E.V. Verfahren zur Modifizierung von Oberflächen von aromatenthaltigen Kunststoffen und aromatenthaltige Kunststoffe mit modifizierten Oberflächen
DE102016124439A1 (de) 2016-12-15 2018-06-21 Leibniz-Institut Für Polymerforschung Dresden E.V. Verfahren zur Modifizierung von Kunststoffoberflächen und modifizierte Kunststoffoberflächen mit chemisch funktionalisierten Mikrokavitäten

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005011594B4 (de) 2008-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0887369B1 (de) Verfahren zur Hydrophilierung der Oberfläche polymerer Substrate mit einem Makroinitiator als Primer
DE2646480C3 (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Olefinelastomeren
DE2926830C2 (de)
DE102005011594B4 (de) Verfahren zur Modifizierung von Polyolefinoberflächen
DE1902828A1 (de) Verfahren zur Vereinigung normalerweise unvertraeglicher Materialien und nach dem Verfahren erhaltene Gemische sowie Anwendung des Verfahrens
EP1686147A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundes
EP0814116A1 (de) Hydrophile Beschichtung von Oberflächen polymerer Substrate
EP1580231B1 (de) Polypropylen-Verbunde
DE10209420A1 (de) Langfaserverstärkte thermoplastische Kunststoffstrukturen
DE19524297A1 (de) Verbesserte Doppelgelenkmanschette und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102010040282A1 (de) Funktionsmaterialien mit steuerbarer Viskosität bzw. reversibler Vernetzung über Aza-Diels-Alder-Reaktionen mit Bishydrazonen oder konjugierten Bis-Schiff'schen Basen
EP1483330A1 (de) Polyoxymethylen-formmasse und daraus hergestellte formkörper
EP3315290A1 (de) Verfahren zum schweissen eines polyolefin-kunststoffes mit einem weiteren kunststoff
WO2005111122A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyacetal-kunststoffverbunden und dafür geeignete vorrichtung
WO2017129483A1 (de) Neuartiger hetero-diels-alder-vernetzer und deren verwendung in reversibel vernetzenden polymersystemen
EP3336136B1 (de) Verfahren zur modifizierung von kunststoffoberflächen und modifizierte kunststoffoberflächen mit chemisch funktionalisierten mikrokavitäten
EP3156208B1 (de) Verfahren zum schweissen von zwei unterschiedlichen polyolefin-kunststoffen mittels verwendung eines primers, gegenstand hergestellt nach diesem verfahren
EP2751197B1 (de) Thermoplastische elastomerzusammensetzung, folie und verwendung
DE60133200T2 (de) Grundierungszusammensetzung
DE102010040827A1 (de) Verfahren zur Modifizierung von Oberflächen von aromatenthaltigen Kunststoffen und aromatenthaltige Kunststoffe mit modifizierten Oberflächen
DE102005041330A1 (de) Silikonelastomere und deren Oberflächenmodifikationen mittels Plasmaverfahren zwecks Beschichtung
DE3306909C2 (de)
EP3156209B1 (de) Verfahren zum schweissen eines polyolefin-kunststoffes mit einem weiteren kunststoff unter verwendung eines primers, gegenstand hergestellt nach diesem verfahren
DE102010025958A1 (de) Verfahren zur Modifizierung von Kunststoffoberflächen
DE102010025862B4 (de) Verfahren zur Modifizierung von Kunststoffoberflächen und damit hergestelltes Kunststoffbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee