DE102005011113A1 - Kraftstoffeinspritzeinrichtung zur Verwendung bei Verbrennungsmotoren - Google Patents

Kraftstoffeinspritzeinrichtung zur Verwendung bei Verbrennungsmotoren Download PDF

Info

Publication number
DE102005011113A1
DE102005011113A1 DE200510011113 DE102005011113A DE102005011113A1 DE 102005011113 A1 DE102005011113 A1 DE 102005011113A1 DE 200510011113 DE200510011113 DE 200510011113 DE 102005011113 A DE102005011113 A DE 102005011113A DE 102005011113 A1 DE102005011113 A1 DE 102005011113A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
fuel
hole
nozzle
needle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510011113
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshiro Kariya Shogaki
Eiji Kariya Ito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102005011113A1 publication Critical patent/DE102005011113A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/10Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type
    • F02M61/12Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type characterised by the provision of guiding or centring means for valve bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0017Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung 1 zum Zuführen von mit Druck beaufschlagtem Kraftstoff zu einem Verbrennungsmotor hat einen unteren Körper 3, der einen in diesem gleitfähig gestützten Kolben 4 aufweist, einen mit dem Bodenende des unteren Körpers verbundenen Düsenkörper 8, eine Nadel 9 zum wahlweise Öffnen von Einspritzlöchern 8a und eine Drucktrennhülse 35 zum Trennen eines hohen Drucks in dem Düsenkörper 8 von einem niedrigen Druck in dem unteren Körper 3 und zum gleitfähigen Stützen eines oberen Abschnitts der Nadel 9. Die Nadel 9, die so vorgespannt ist, dass sie die Einspritzlöcher 8a schließt, wird durch den dem Düsenkörper zugeführten mit Hochdruck beaufschlagten Kraftstoff angehoben, um dadurch die Einspritzlöcher zu öffnen. Da der hohe Druck gleichzeitig auf eine Innenbohrung 46 und einen Außenumfang der Drucktrennhülse 35 aufgebracht wird, werden Veränderungen des Durchmessers der Innenbohrung 46 infolge des hohen Drucks auf ein äußerst niedriges Niveau gesenkt. Folglich wird ein Betrag eines Kraftstoffverlusts durch einen Gleitspalt 46 in der Innenbohrung auf einem niedrigen Niveau gehalten.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung zum Zuführen von mit Hochdruck beaufschlagtem Kraftstoff zu einem Verbrennungsmotor und insbesondere auf solch eine Einspritzeinrichtung, die eine Hülse zum Trennen eines niedrigen Drucks in einem unteren Körper von einem hohen Druck in einem Düsenkörper aufweist.
  • Ein Beispiel einer eine herkömmliche Kraftstoffeinspritzeinrichtung ausbildenden Einspritzdüse J1 ist in der 6 gezeigt. Die Einspritzdüse J1 besteht aus einem Düsenkörper J2 und einer Nadel J3. Mit Hochdruck beaufschlagter Kraftstoff wird durch einen Kraftstoffkanal J4 von einem Kraftstoffdruckspeicher, wie beispielsweise einer Common-Rail, in den Düsenkörper J2 eingeführt. Der Innenraum des Düsenkörpers J2 ist stets mit mit Hochdruck beaufschlagtem Kraftstoff gefüllt. Die Nadel J3 hat einen Gleitschaft J6, der gleitfähig in einer Gleitbohrung J7 des Düsenkörpers J2 gestützt ist.
  • Die Nadel J3 wird durch einen mit einem oberen Ende der Nadel J3 verbundenen Kolben nach unten gedrückt, während sie durch den in ein Düsenloch J5 eingeführten mit Hochdruck beaufschlagtem Kraftstoff nach oben angehoben wird. Die vertikale Position der Nadel J3 wird durch Ändern der Abstimmung zwischen den nach oben und nach unten gerichteten Kräften gesteuert, und dadurch wird der mit Hochdruck beaufschlagte Kraftstoff in dem Düsenkörper J2 intermittierend in den Verbrennungsmotor gespritzt. Ein niedriger Druck auf der Kolbenseite wird durch den Gleiteingriff zwischen dem Gleitschaft J6 und der Gleitbohrung J7 von einem hohen Druck in dem Düsenloch J5 getrennt oder abgeschirmt. Ein Aufbau zum Trennen des niedrigen Drucks von dem hohem Druck ist in der JP-A-2-112666 veranschaulicht.
  • Seit kurzem ist es erforderlich, den Einspritzdruck stark zu erhöhen, um das Abgas von einem Verbrennungsmotor weiter zu reinigen. Die Erhöhung des Einspritzdrucks verursacht die folgenden Probleme. (1) Eine Kraftstoffleckagemenge von der Seite mit hohem Druck zu der Seite mit niedrigem Druck durch einen kleinen Spalt zwischen dem Gleitschaft J6 und der Gleitbohrung J7 steigt. Um diese Leckage zu kompensieren, muss eine größere Menge an mit Hochdruck beaufschlagtem Kraftstoff dem Düsenkörper J2 zugeführt werden. Folglich ist eine Kraftstoffpumpe mit einer höheren Kapazität erforderlich. (2) Ein mit der Kraftstoffleckage einhergehender Druckverlust wird in Wärmeenergie umgewandelt, was wiederum Schäden bei von Wärme beeinflussten Bauteilen, wie beispielsweise Harz- oder Kautschukbauteile, verursacht. (3) Die durch die Leckage verursachte Hitze kann zu Größenänderungen bei Bauteilen führen, die mit einer sehr hohen Genauigkeit hergestellt werden.
  • Um die Leckagemenge zu verringern, muss der Gleitspalt zwischen dem Gleitschaft J6 und der Gleitbohrung J7 klein gehalten werden. Jedoch ist es bei dem herkömmlichen Aufbau äußerst schwierig, den Gleitspalt klein zu halten, weil der Durchmesser der Gleitbohrung J7 durch den hohen Druck in dem Düsenkörper vergrößert wird. Der Betrag der Vergrößerung steigt, wenn der Kraftstoffdruck höher wird. Des weiteren besteht die Möglichkeit, dass die Gleitbohrung J7 durch eine Kraft vergrößert wird, die durch eine Haltebuchse zum Koppeln des Düsenkörpers J2 mit einem unteren Körper der Kraftstoffeinspritzeinrichtung aufgebracht wird.
  • Um die Vergrößerung der Gleitbohrung J7 zu unterdrücken, ist es denkbar, den Durchmesser der Gleitbohrung J7 klein auszubilden und die Umgebungswand dick auszubilden. Jedoch hat dies zur Folge, dass der Gleitschaft J7 klein ausgebildet ist. Wenn der Durchmesser des Gleitschafts J6 klein ist, muss auch der Durchmesser der Nadel J3 klein ausgebildet sein. Da jedoch die Abmessung der Nadel J3 für die Kraftstoffeinspritzcharakteristiken ausschlaggebend ist, ist es nicht leicht, diese Abmessung zu verändern.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung entstand in Anbetracht der vorstehend genannten Probleme und eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte Kraftstoffeinspritzeinrichtung zu schaffen, bei der ein Kraftstoffverlust von einem Raum mit hohem Druck zu einem Raum mit niedrigem Druck verhindert wird, ohne die Einspritzcharakteristiken zu beeinträchtigen.
  • Die Kraftstoffeinspritzeinrichtung zum Zuführen von mit Hochdruck beaufschlagtem Kraftstoff zu einem Verbrennungsmotor hat einen länglichen unteren Körper, der ein Zylinderloch in seiner Mitte ausgebildet hat, und an dem unteren Abschnitt des unteren Körpers herrscht ein niedriger Druck. Ein Kolben ist gleitfähig in dem Zylinderloch des unteren Körpers gestützt. Ein oberes Ende eines Düsenkörpers, der ein in seiner Mitte ausgebildetes Düsenloch aufweist, ist mit dem unteren Ende des unteren Körpers verbunden. Mit Druck beaufschlagter Kraftstoff (mit Hochdruck beaufschlagter Kraftstoff) wird in das Düsenloch eingeführt. Eine Nadel zum wahlweise Öffnen oder Schließen von an dem Bodenende des Düsenkörpers ausgebildeten Einspritzlöchern ist gleitfähig in dem Düsenloch gestützt.
  • Eine Drucktrennhülse, die von dem Düsenkörper und dem unteren Körper getrennt ausgebildet ist, ist an einem oberen Abschnitt des Düsenlochs angeordnet. Die Drucktrennhülse trennt den hohen Druck in dem Düsenloch von dem niedrigen Druck an dem unteren Ende des unteren Körpers. Ein an einem oberen Abschnitt der Nadel ausgebildeter Gleitschaft ist gleitfähig in einer Innenbohrung der Drucktrennhülse gestützt und ein Außenumfang der Drucktrennhülse ist dem hohen Druck in dem Düsenloch ausgesetzt.
  • Da der gleiche hohe Druck auf den Außenumfang und die Innenbohrung der Drucktrennhülse aufgebracht wird, bleibt ein kleiner Gleitspalt zwischen dem Gleitschaft und der Innenbohrung im Wesentlichen unverändert, ungeachtet des auf diese aufgebrachten hohen Drucks. Folglich wird eine Kraftstoffleckagemenge durch den Spalt auf ein niedriges Niveau gesenkt. Da die Drucktrennhülse getrennt von dem unteren Körper und dem Düsenkörper ausgebildet ist, wird die Abmessung ihrer Innenbohrung unabhängig von der für die Einspritzcharakteristiken entscheidenden Abmessung der Nadel gewählt.
  • Der obere Abschnitt des Düsenlochs, bei dem das Drucktrennventil angeordnet ist, ist größer als der untere Abschnitt des Düsenlochs, bei dem die Nadel gleitfähig gestützt ist. Die Drucktrennhülse kann so ausgebildet werden, dass sie einen an dem unteren Ende des unteren Körpers anliegenden Abschnitt mit großem Durchmesser und einen Abschnitt mit kleinem Durchmesser hat, um den eine die Nadel nach unten vorspannende Spiralfeder angeordnet ist. Die Drucktrennhülse kann mit der Kraftstoffeinspritzeinrichtung so zusammengebaut werden, dass der Abschnitt mit großem Durchmesser in dem Düsenloch angeordnet ist und der Abschnitt mit kleinem Durchmesser in dem Zylinderloch des unteren Körpers angeordnet ist.
  • Die Kraftstoffeinspritzeinrichtung der vorliegenden Erfindung funktioniert auf die folgende Art und Weise. Mit Hochdruck beaufschlagter Kraftstoff wird einer Drucksteuerkammer zugeführt, die an einem oberen Abschnitt des Zylinderlochs ausgebildet ist. Die mit dem Düsenkörper in gleitendem Eingriff stehende Nadel wird durch den mit Hochdruck beaufschlagten Kraftstoff in der Drucksteuerkammer über einen in dem Zylinderloch gleitend gestützten Kolben angetrieben. Der hohe Druck in der Drucksteuerkammer wird wahlweise durch ein elektromagnetisches Ventil zu einem Niederdruckkanal freigesetzt.
  • Andere Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden durch die folgende Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ersichtlich.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Querschnittsansicht, die eine Einspritzdüse einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ist eine Querschnittsansicht, die eine Drucktrennhülse zeigt, welche in der in der 1 gezeigten Einspritzdüse verwendet wird;
  • 3 ist eine Querschnittsansicht, die einen Gesamtaufbau einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung zeigt;
  • 4 ist eine Querschnittsansicht, die eine Einspritzdüse einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 5 ist eine Querschnittsansicht, die eine Drucktrennhülse zeigt, welche in der in der 4 gezeigten Einspritzdüse verwendet wird; und
  • 6 ist eine Querschnittsansicht, die eine in einer herkömmlichen Kraftstoffeinspritzeinrichtung verwendete herkömmliche Einspritzdüse zeigt.
  • Genaue Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf die 1 bis 3 beschrieben. Als erstes wird unter Bezugnahme auf die 3 ein Gesamtaufbau einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung beschrieben. Die Kraftstoffeinspritzeinrichtung 1 wird in einem Kraftstoffeinspritzsystem zum Zuführen von Kraftstoff zu einem Dieselmotor verwendet, wie beispielsweise einem Kraftstoffeinspritzsystem der Common-Rail-Technologie. Die Kraftstoffeinspritzeinrichtung 1 spritzt mit Hochdruck beaufschlagten Kraftstoff, der von einem Kraftstoffdruckspeicher (nicht gezeigt) zugeführt wird, in eine Verbrennungskammer eines Verbrennungsmotors.
  • Wie dies in der 3 gezeigt ist, hat die Kraftstoffeinspritzeinrichtung 1 eine Einspritzdüse 1, einen unteren Körper 3, einen Kolben 4, eine Öffnungsplatte 5, ein elektromagnetisches Ventil 6 und andere zugehörige Bauteile. Die Einspritzdüse 2 ist durch eine Haltebuchse 12 mit dem Boden des unteren Körpers 3 verbunden und das elektromagnetische Ventil 6 ist an dem oberen Abschnitt der Kraftstoffeinspritzeinrichtung 1 angeordnet. Die Einspritzdüse 2 hat einen Düsenkörper 8 und eine Nadel 9. Ein Düsenloch 7 ist durch die Mittelachse des Düsenkörpers 8 ausgebildet und Einspritzlöcher 8a, durch die mit Hochdruck beaufschlagter Kraftstoff eingespritzt wird, sind an einem Bodenendstück des Düsenkörpers 8 ausgebildet. Die Nadel 9 ist gleitfähig in dem Düsenloch 7 gestützt und durch eine Spiralfeder 11 nach unten vorgespannt. Die Einspritzdüse 2 wird später unter Bezugnahme auf die 1 genauer beschrieben.
  • Der untere Körper 3 ist in einer länglichen Zylinderform ausgebildet. In dem unteren Körper 3 sind das folgende Loch und die folgenden Kanäle ausgebildet: ein Zylinderloch 13, in das der Kolben 4 eingesetzt ist; ein Hochdruckkanal 14, der mit Hochdruck beaufschlagten Kraftstoff von einem Kraftstoffdruckspeicher zu der Einspritzdüse 2 führt; ein anderer Hochdruckkanal 15, der mit Hochdruck beaufschlagten Kraftstoff zu der Öffnungsplatte 5 führt; ein Niederdruckkanal 16, der in das elektromagnetische Ventil 6 ausgetretenen Kraftstoff zu einer Niederdruckseite führt; und ein Niederdruckkanal 17, der an einem Bodenabschnitt des Zylinderlochs 13 ausgetretenen Kraftstoff zu einer Niederdruckseite des elektromagnetischen Ventils 6 führt.
  • Der Kolben 4 ist in dem Zylinderloch 13 gleitfähig gestützt und der Bodenabschnitt des Kolbens 4 ist mit der Nadel 9 verbunden. Der obere Abschnitt des Kolbens 4 wird durch den oberen Abschnitt des Zylinderlochs 13 gestützt, wobei sich zwischen ihnen ein kleiner Spalt befindet. Eine Kraftstffleckage von einer Drucksteuerkammer 18 (die nachfolgend genauer erklärt wird) zu dem Bodenabschnitt des Zylinderlochs 13 (eine Niederdruckseite) wird durch den kleinen Gleitspalt zwischen dem Kolben 4 und dem Zylinderloch 13 verhindert.
  • Die Öffnungsplatte 5 ist an einer oberen Endfläche des unteren Körpers 3 angeordnet, bei der sich die in dem unteren Körper 3 ausgebildeten Kanäle öffnen. Die Drucksteuerkammer 18 ist in einem Raum ausgebildet, der von einer oberen Fläche des Kolbens 4, einer Bodenfläche der Öffnungsplatte 5 und dem Zylinderloch 13 umgeben ist. Mit Hochdruck beaufschlagter Kraftstoff wird durch eine in der Öffnungsplatte 5 ausgebildete Einlassöffnung 21 der Drucksteuerkammer 18 zugeführt und die Drucksteuerkammer 18 steht durch eine Auslassöffnung 22 mit der Niederdruckseite in Verbindung.
  • Das elektromagnetische Ventil 6 ist durch einen oberen Körper 28 so mit dem oberen Abschnitt des unteren Körpers 3 verbunden, dass es die Auslassöffnung 22 öffnet oder schließt. Das elektromagnetische Ventil 6 hat: ein bewegbares Ventil 24, das ein mit seinem Bodenende verbundenes Kugelventil 23 aufweist; einen Ventilkörper 25 zum gleitfähigen Stützen des bewegbaren Ventils 24 in der vertikalen Richtung und zum Anbringen der Öffnungsplatte 5 am oberen Abschnitt des unteren Körpers 3; eine das bewegbare Ventil 24 nach unten vorspannende Feder 26; und einen Solenoid 27 zum Antreiben des bewegbaren Ventils 24 nach oben. Der Solenoid 27 besteht aus einer Spule 31 zum Erzeugen einer magnetischen Kraft bei Erregung, einem ortsfesten Kern 32 zum magnetischen Anziehen des bewegbaren Ventils 24, und einem Anschlag 33 zum Festsetzen einer oberen Grenze des Aufwärtshubs des bewegbaren Ventils 24.
  • Der ortsfeste Kern 32 und der Anschlag 33 bilden einen Stator. Der ortsfeste Kern 32 und der Anschlag 33 können einstückig ausgebildet sein. Das bewegbare Ventil 24 wird durch Integrieren eines magnetisch zu dem ortsfesten Kern 32 hin gezogenen Scheibenabschnitts und eines Schafts ausgebildet, der durch einen Ventilkörper 25 in der vertikalen Richtung gleitfähig gestützt ist.
  • Nun wird der Betrieb der Kraftstoffeinspritzeinrichtung 1 kurz beschrieben. Mit Hochdruck beaufschlagter Kraftstoff wird von dem Kraftstoffdruckspeicher in das Düsenloch 7 und die Drucksteuerkammer 18 eingeführt. Wenn die Spule 31 nicht erregt ist, wird das bewegbare Ventil 24 durch die Vorspannkraft der Feder 26 nach oben gedrückt und das Kugelventil 23 liegt an der Auslassöffnung 22 an, um selbige zu schließen. Ein hoher Druck in der Drucksteuerkammer 18 wird auf einem konstanten Niveau gehalten. Der hohe Druck in der Drucksteuerkammer 18 wird über den Kolben 4 auf die Nadel 9 aufgebracht und die Nadel 9 wird fest nach unten gedrückt, um das Einspritzventil 2 zu schließen. Die Vorspannkraft der Feder 11 wird zu der auf die Nadel 9 aufgebrachten Niederdrückkraft addiert.
  • Ein hoher Druck des in das Düsenloch 7 eingeführten Kraftstoffs wird auf eine Druckaufnahmefläche der Nadel 9 aufgebracht und dadurch wird die Nadel 9 nach oben gedrückt. Da jedoch die Kraft, die die Nadel 9 nach unten drückt, größer als die nach oben drückende Kraft ist, wenn die Auslassöffnung 22 geschlossen ist, wird die Nadel 9 nicht angehoben und die Einspritzlöcher 8a werden nicht geöffnet.
  • Bei Erregung der Spule 31 wird das bewegbare Ventil 24 gegen die Vorspannkraft der Feder 26 angehoben und dadurch wird die Auslassöffnung 22 geöffnet, um mit dem Niederdruckkanal 16 in Verbindung zu stehen. Der Kraftstoff in der Drucksteuerkammer 18 strömt durch den Niederdruckkanal 16 aus und der Druck in der Drucksteuerkammer 18 sinkt. Wenn der Druck in der Drucksteuerkammer 18 auf ein vorbestimmtes Niveau sinkt, wird die Nadel 9 angehoben, um die Einspritzlöcher 8a zu öffnen. Somit beginnt die Kraftstoffeinspritzung in die Verbrennungskammer des Verbrennungsmotors.
  • Bei Entregung der Spule 31 wird das bewegbare Ventil 24 durch die Vorspannkraft der Feder 26 nach unten gedrückt, um die Auslassöffnung 22 mit dem Kugelventil 23 zu schließen. Wenn die Auslassöffnung 22 geschlossen ist, steigt der Druck in der Drucksteuerkammer 18 wieder an. Wenn der Druck in der Drucksteuerkammer 18 auf ein vorbestimmtes Niveau steigt, wird die Nadel nach unten gedrückt, um die Einspritzlöcher 8a zu schließen. Somit wird die Kraftstoffeinspritzung unterbrochen.
  • Nun wird unter Bezugnahme auf die 1 die Einspritzdüse 2 im Detail beschrieben. Das in dem Düsenkörper 8 ausgebildete Düsenloch 7 weist zwei Abschnitte auf: einer besteht aus einer an dem oberen Abschnitt ausgebildeten großen Bohrung 36 und der andere besteht aus einer an dem unteren Abschnitt ausgebildeten kleinen Bohrung 37. Eine Drucktrennhülse 35 (die später im Detail beschrieben wird) und eine Feder 11 sind in der großen Bohrung 36 angeordnet und ein mit Hochdruck beaufschlagter Kraftstoff wird durch den Hochdruckkanal 14 der großen Bohrung 36 zugeführt. Der der großen Bohrung 36 zugeführte mit Hochdruck beaufschlagte Kraftstoff wird weiter nach unten befördert, um den Raum zu füllen, der sich um die Gesamtlänge der Nadel 9 erstreckt. Ein Ventilsitz 38 in einer konischen Form ist an dem Bodenabschnitt der Nadel 9 ausgebildet und eine Vielzahl von Einspritzlöchern 8a sind stromabwärts des Ventilsitzes 38 ausgebildet.
  • Die Nadel 9 besteht von oben nach unten betrachtet aus den folgenden Abschnitten: einem Gleitschaft 41, einem Flansch 42, einem abgeschrägten Gleitabschnitt 43, einem Schaftabschnitt 44 und einer Ventilendstück 45. Die hier gezeigte Nadel 9 ist ein Beispiel und kann verschiedenartig abgewandelt werden. Der Gleitschaft 41 ist gleitfähig in einer Gleitbohrung 46 der Drucktrennhülse 35 gestützt. Der Flansch 42 nimmt eine Vorspannkraft der Spiralfeder 11 auf. Der abgeschrägte Gleitabschitt 43 ist gleitfähig in der kleinen Bohrung 37 des Düsenkörpers 8 gestützt. Eine Vielzahl von Abschrägungen sind an dem Gleitabschnitt 43 ausgebildet, um den der großen Bohrung 36 zugeführten mit Hochdruck beaufschlagten Kraftstoff zu der kleinen Bohrung 37 zu führen. Der Außendurchmesser des Schaftabschnitts 44 ist kleiner als der Durchmesser der kleinen Bohrung 37, so dass der mit Hochdruck beaufschlagte Kraftstoff zu dem Boden des Düsenkörpers geführt wird, bei dem sich der Ventilsitz 38 befindet.
  • Die Ventilendstück 45 besteht aus einem oberen konischen Abschnitt und einem unteren konischen Abschnitt, und eine mit dem Ventilsitz 38 in Kontakt stehende Sitzlinie 45a ist an der Grenze zwischen den beiden konischen Abschnitten ausgebildet. Wenn die Ventilendstück 45 an dem Ventilsitz 38 sitzt, steht die Sitzlinie 45a mit dem Ventilsitz 38 in Kontakt, so dass die Verbindung zwischen dem Düsenloch 7 und den Einspritzlöchern 8a unterbrochen ist. Wenn die Ventilendstück 45 von dem Ventilsitz 38 angehoben wird, wird eine Verbindung zwischen dem Düsenloch 7 und den Einspritzlöchern 8a aufgebaut und der mit Hochdruck beaufschlagte Kraftstoff wird von den Einspritzlöchern 8a eingespritzt.
  • Die Drucktrennhülse 35 ist aus einem Material hergestellt, das durch Druck kaum deformiert werden kann, wie beispielsweise Stahl oder Keramiken. Die Innenbohrung 46 der Drucktrennhülse 35 stützt gleitfähig den Gleitschaft 41 der Nadel 9, wobei sich zwischen ihnen ein äußerst kleiner Spalt befindet. Wie dies in der 2 gezeigt ist, besteht die Drucktrennhülse 35 aus einem Abschnitt 47 mit großem Durchmesser und einem Abschnitt 48 mit kleinem Durchmesser. Die obere Fläche des Abschnitts 47 mit großem Durchmesser liegt an der Bodenfläche des unteren Körpers 3 an. Eine Stufe zwischen dem Abschnitt 47 mit großem Durchmesser und dem Abschnitt 48 mit kleinem Durchmesser nimmt das obere Ende der Spiralfeder 11 auf. Die Drucktrennhülse 35 ist in der großen Bohrung 36 des Düsenkörpers 8 angeordnet, wie dies in der 1 gezeigt ist. Die Spiralfeder 11 ist um den Abschnitt 48 mit kleinem Durchmesser angeordnet.
  • Der hohe Druck des in die große Bohrung 7 geführten Kraftstoffs wird auf die Drucktrennhülse 35 aufgebracht und dadurch wird die Drucktrennhülse 35 nach oben gedrückt und steht mit der Bodenfläche des unteren Körpers 3 in festem Kontakt. Auf diese Art und Weise wird der hohe Druck in dem Düsenloch 7 getrennt oder isoliert von dem niedrigen Druck in dem Niederdruckkanal 17 an dem Bodenabschnitt des unteren Körpers 3. Um einen Kontaktdruck zwischen der Bodenfläche des unteren Körpers 3 und der oberen Fläche der Drucktrennhülse 35 zu erhöhen, ist eine Abschrägung 49 um eine obere Einfassung der Innenbohrung 46 ausgebildet.
  • Eine Gesamtoberfläche des Außenumfangs der Drucktrennhülse 35 nimmt den hohen Druck des Kraftstoffs in der großen Bohrung 36 auf. Mit anderen Worten dient ein Gesamtaußenumfang der Drucktrennhülse 35 als eine Druckaufnahmeoberfläche. Folglich verformt sich die Innenbohrung 46 der Drucktrennhülse 35 in solch eine Richtung, bei der sich ihr Innendurchmesser verringert (Schrumpfrichtung), wenn der hohe Druck auf die Drucktrennhülse 35 aufgebracht wird.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel werden die folgenden Vorteile erlangt. Da die Drucktrennhülse 35 getrennt von dem unteren Körper 3 und dem Düsenkörper 8 ausgebildet ist, werden die Abmessungen der Drucktrennhülse 35 nicht durch eine Kraft zum Verbinden des Düsenkörpers 8 mit dem unteren Körper 3 mittels einer Haltebuchse 12 beeinträchtigt. Mit anderen Worten, selbst wenn der Düsenkörper 8 durch die Verbindungskraft deformiert wird, bleibt die Innenbohrung 46 der Drucktrennhülse 35 unverändert.
  • Der hohe Druck des Kraftstoffs in dem Düsenloch 7 wird auch auf die Innenbohrung 46 der Drucktrennhülse 35 aufgebracht und dadurch neigt die Innenbohrung 46 dazu, sich zu vergrößern. Andererseits wird der gleiche hohe Druck auf den Außenumfang der Innenbohrung 46 aufgebracht, wie dies vorstehend erklärt ist, und dadurch neigt die Innenbohrung 46 dazu, zu schrumpfen. Da der gleiche hohe Druck sowohl von der Innenbohrung als auch von dem Außenumfang der Drucktrennhülse 35 aufgebracht wird, bleibt der Durchmesser der Innenbohrung 46 im Wesentlichen unverändert, selbst wenn sich der Kraftstoffdruck verändert. Zumindest wird die Veränderung des Durchmessers auf einen äußerst kleinen Betrag verringert. Folglich wird der Spalt zwischen der Innenbohrung 46 und dem Gleitschaft 41 klein gehalten, um die Kraftstoffleckagemenge durch den Spalt zu verringern. Außerdem kann der Betrag der Schrumpfung oder der Vergrößerung der Innenbohrung 46 eingestellt werden durch ein angemessenes Wählen einer Dicke der die Innenbohrung 46 ausbildenden Wand oder des die Drucktrennhülse 35 ausbildenden Materials.
  • Die Drucktrennhülse 35 ist getrennt von dem Düsenkörper 8 ausgebildet und mit der Nadel 9 zusammengefügt, nachdem die Nadel 9 in den Düsenkörper 8 eingesetzt wurde. Folglich kann der Durchmesser des Gleitschafts 41 unabhängig von dem Durchmesser der Nadel 9 bestimmt werden. Mit anderen Worten heißt das, dass der Durchmesser des Gleitschafts 41, das heißt der Durchmesser der Innenbohrung 46, ohne Beeinflussung des Durchmessers der Nadel 9 frei gewählt werden kann, was für die Einspritzcharakteristiken von ausschlaggebender Bedeutung ist. Es ist möglich, den Durchmesser des Gleitschafts 41 kleiner als den der Nadel 9 auszubilden. In diesem Fall kann eine Gesamtfläche des Spalts zwischen dem Gleitschaft 41 und der Innenbohrung 46 weiter verkleinert werden. Folglich wird der Betrag des Kraftstoffverlusts durch den Spalt weiter verringert. Des weiteren ist die Verkleinerung der Gesamtfläche des Gleitspalts auch vorteilhaft für ein schnelles Ansprechen der Nadel 9 auf die Antriebskraft, die auf diese aufgebracht wird.
  • Der Düsenkörper 8 weist die an dem Bodenabschnitt ausgebildete kleine Bohrung 37 und die an dem oberen Abschnitt ausgebildete große Bohrung 36 auf, und die Abmessung der großen Bohrung 36 wird unabhängig von dem Durchmesser des Gleitschafts 41 gewählt, weil der Gleitschaft 41 durch die von dem Düsenkörper 8 getrennt ausgebildete Drucktrennhülse 35 gestützt ist. Da der Düsenkörper 8 die große Bohrung 36 an seinem oberen Abschnitt hat, wird ein Werkzeug zum Bearbeiten des Düsensitzes 9 mühelos in das Düsenloch 7 eingesetzt. Der mit Hochdruck beaufschlagte Kraftstoff wird von dem in dem unteren Körper 3 ausgebildeten Hochdruckkanal 14 in die große Bohrung 36 eingeführt und der mit Hochdruck beaufschlagte Kraftstoff wird von der großen Bohrung 36 weiter zu der kleinen Bohrung 37 geführt. Folglich sind der Kraftstoffspeicher J8 und der Kraftstoffkanal J4, die in dem Düsenkörper J2 der in der 6 gezeigten herkömmlichen Einspritzdüse J1 ausgebildet sind, bei dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung nicht erforderlich.
  • Der Kraftstoffspeicher J8 in der herkömmlichen Einspritzdüse J1 wurde durch ein galvanischen Korrosionsverfahren etc. ausgebildet. Außerdem besteht bei der herkömmlichen Einspritzdüse J1 das Problem, dass eine Wanddicke zwischen dem Kraftstoffkanal J4 und der Gleitbohrung J7 an dem Abschnitt zu klein wird, der sich in der Nähe des Kraftstoffspeichers J8 befindet. Alle diese Probleme werden gelöst, indem der Speicher J8 und der Kraftstoffkanal J4 in dem Düsenkörper J2 beseitigt werden. Folglich kann der Düsenkörper 8 gemäß der vorliegenden Erfindung mit geringen Herstellungskosten hergestellt werden.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf die 4 und 5 beschrieben. Die in der 5 gezeigte Drucktrennhülse 35 wird in die in der 4 gezeigten Einspritzdüse 2 eingebaut. Die Drucktrennhülse 35 ist bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel mit ihrem oberen Teil nach unten angeordnet. Der Abschnitt 47 mit großem Durchmesser befindet sich in der großen Bohrung 36 des Düsenkörpers 8, während sich der Abschnitt 48 mit kleinem Durchmesser in dem Zylinderloch 13 des unteren Körpers 8 befindet. Die Spiralfeder 11 ist um den Gleitschaft 41 angeordnet, anstatt um den Abschnitt 48 mit kleinem Durchmesser der Drucktrennhülse 35. Der andere Aufbau ist der gleiche wie der aus dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Die Stufenfläche zwischen dem Abschnitt 47 mit großem Durchmesser und dem Abschnitt 48 mit kleinem Durchmesser liegt an der Bodenfläche des unteren Körpers 3 an, so dass der hohe Druck in der großen Bohrung 36 von dem niedrigen Druck an dem unteren Abschnitt des unteren Körpers 3 getrennt wird. Der hohe Druck in der großen Bohrung 36 wird auf den Abschnitt 47 mit großem Durchmesser in einer Richtung aufgebracht, bei der der Durchmesser von diesem schrumpft, während der hohe Druck in dem Spalt zwischen der Innenbohrung 46 und dem Gleitschaft 41 auf den Abschnitt 48 mit kleinem Durchmesser in einer Richtung aufgebracht wird, bei der sich der Durchmesser von diesem vergrößert. Folglich kann durch Einstellen der Längen des Abschnitts 47 mit großem Durchmesser und des Abschnitts 48 mit kleinem Durchmesser die Leckagemenge durch den Spalt zwischen dem Gleitschaft 41 und der Innenbohrung 46 der Drucktrennhülse 35 eingestellt werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern kann verschiedenartig abgewandelt werden. Beispielsweise kann, obwohl die Drucktrennhülse 35 bei den vorstehend genannten Ausführungsbeispielen so ausgebildet ist, dass sie den Abschnitt 47 mit großem Durchmesser und den Abschnitt 48 mit kleinem Durchmesser hat, auf den Abschnitt 48 mit kleinem Durchmesser verzichtet werden. Zwar sind bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen die Nadel 9 und die Drucktrennhülse 35 gleitfähig gekuppelt, jedoch kann auch der Kolben 4 mit der Innenbohrung 46 der Drucktrennhülse 35 gleitfähig gekuppelt sein. Zwar ist die Spiralfeder 11 um den Gleitschaft 41 angeordnet ist, sie kann aber auch um den Kolben 4 angeordnet sein.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf die vorstehend genannten bevorzugten Ausführungsbeispiele gezeigt und beschrieben wurde, ist es Fachleuten ersichtlich, dass Änderungen in der Ausgestaltung und im Detail von dieser gemacht werden können, ohne von dem in den beigefügten Ansprüchen definierten Umfang der Erfindung abzuweichen.
  • Die Kraftstoffeinspritzeinrichtung 1 zum Zuführen von mit Druck beaufschlagtem Kraftstoff zu einem Verbrennungsmotor hat einen unteren Körper 3, der einen in diesem gleitfähig gestützten Kolben 4 aufweist, einen mit dem Bodenende des unteren Körpers verbundenen Düsenkörper 8, eine Nadel 9 zum wahlweise Öffnen von Einspritzlöchern 8a und eine Drucktrennhülse 35 zum Trennen eines hohen Drucks in dem Düsenkörper 8 von einem niedrigen Druck in dem unteren Körper 3 und zum gleitfähigen Stützen eines oberen Abschnitts der Nadel 9. Die Nadel 9, die so vorgespannt ist, dass sie die Einspritzlöcher 8a schließt, wird durch den dem Düsenkörper zugeführten mit Hochdruck beaufschlagten Kraftstoff angehoben, um dadurch die Einspritzlöcher zu öffnen. Da der hohe Druck gleichzeitig auf eine Innenbohrung 46 und einen Außenumfang der Drucktrennhülse 35 aufgebracht wird, werden Veränderungen des Durchmessers der Innenbohrung 46 infolge des hohen Drucks auf ein äußerst niedriges Niveau gesenkt. Folglich wird ein Betrag eines Kraftstoffverlusts durch einen Gleitspalt 46 in der Innenbohrung auf einem niedrigen Niveau gehalten.

Claims (7)

  1. Kraftstoffeinspritzeinrichtung zum Zuführen von Kraftstoff zu einem Verbrennungsmotor, mit: einem unteren Körper (3), der ein in seiner Mitte ausgebildetes Zylinderloch (13) aufweist, wobei an einem unteren Abschnitt des unteren Körpers (3) ein niedriger Druck herrscht; einem in dem Zylinderloch (13) gleitfähig gestützten Kolben (4); einem Düsenkörper 8, dessen oberes Ende mit einem unteren Ende des unteren Körpers (3) verbunden ist und der ein in seiner Mitte ausgebildetes Düsenloch (7) aufweist, wobei ein mit Hochdruck beaufschlagter Kraftstoff in das Düsenloch (7) eingeführt wird; einer in dem Düsenloch (7) gleitfähig gestützten Nadel (9); und einer Drucktrennhülse (35) zum Trennen des niedrigen Drucks an dem unteren Abschnitts des unteren Körpers (3) von dem hohen Druck in dem Düsenloch (7), wobei die Drucktrennhülse (35) eine Innenbohrung (46) zum gleitfähigen Stützen eines oberen Abschnitts der Nadel (9) und einen dem hohen Druck in dem Düsenloch (7) ausgesetzten Außenumfang aufweist.
  2. Kraftstoffeinspritzeinrichtung gemäß Anspruch 1, wobei der obere Abschnitt des Düsenlochs (7) größer als der untere Abschnitt des Düsenlochs ist.
  3. Kraftstoffeinspritzeinrichtung gemäß Anspruch 2, die des weiteren eine Spiralfeder (11) zum nach unten erfolgenden Vorspannen der Nadel (9) aufweist, wobei die Drucktrennhülse (35) einen Abschnitt (47) mit großem Durchmesser, der an dem unteren Ende des unteren Körpers anliegt, einen Abschnitt (48) mit kleinem Durchmesser und eine Stufenfläche zwischen den beiden Abschnitten aufweist; und ein axiales Ende der Spiralfeder (11) gegen die Stufenfläche der Drucktrennhülse (35) gedrückt wird.
  4. Kraftstoffeinspritzeinrichtung gemäß Anspruch 3, wobei die Feder (11) um den Außenumfang des Abschnitts (48) mit kleinem Durchmesser der Drücktrennhülse (35) angeordnet ist.
  5. Kraftstoffeinspritzeinrichtung gemäß Anspruch 3, wobei die Drucktrennhülse (35) gänzlich in einem oberen Abschnitt des Düsenkörpers (8) angeordnet ist.
  6. Kraftstoffeinspritzeinrichtung gemäß Anspruch 2, wobei die Drucktrennhülse (35) einen in dem oberen Abschnitt des Düsenlochs (7) angeordneten Abschnitt (47) mit großem Durchmesser und einen in dem Zylinderloch (13) angeordneten Abschnitt (48) mit kleinem Durchmesser hat.
  7. Kraftstoffeinspritzeinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei eine Drucksteuerkammer (18) an einem oberen Abschnitt des Zylinderlochs (13) ausgebildet ist und ein mit Hochdruck beaufschlagter Kraftstoff in die Drucksteuerkammer eingeführt wird; der Druck in der Drucksteuerkammer (18) über den Kolben (4) zu der Nadel (9) übertragen wird; die Drucksteuerkammer über einen Niederdruckkanal (16) mit einem niedrigen Druck in Verbindung bringbar ist; und der Niederdruckkanal (16) durch ein elektromagnetisches Ventil (6) geöffnet oder geschlossen wird.
DE200510011113 2004-03-12 2005-03-10 Kraftstoffeinspritzeinrichtung zur Verwendung bei Verbrennungsmotoren Withdrawn DE102005011113A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004070565A JP4140540B2 (ja) 2004-03-12 2004-03-12 燃料噴射弁
JP2004-70565 2004-03-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005011113A1 true DE102005011113A1 (de) 2005-10-27

Family

ID=35062395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510011113 Withdrawn DE102005011113A1 (de) 2004-03-12 2005-03-10 Kraftstoffeinspritzeinrichtung zur Verwendung bei Verbrennungsmotoren

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP4140540B2 (de)
DE (1) DE102005011113A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4618257B2 (ja) * 2007-01-17 2011-01-26 株式会社デンソー 燃料噴射弁
JP2011185264A (ja) * 2010-02-11 2011-09-22 Denso Corp インジェクタ
JP2012132352A (ja) * 2010-12-21 2012-07-12 Denso Corp インジェクタ
JP6035648B2 (ja) * 2012-11-05 2016-11-30 株式会社ケーヒン 電磁式燃料噴射弁

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005256759A (ja) 2005-09-22
JP4140540B2 (ja) 2008-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005057526B4 (de) Steuerventil und Kraftstoffeinspritzventil mit diesem
EP1831537B1 (de) Injektor eines kraftstoffeinspritzsystems einer brennkraftmaschine
DE69918902T2 (de) Brennstoffinjektor
DE102007000293B4 (de) Hochdruckkraftstoffpumpe
DE102006000035B4 (de) Fluideinspritzventil
DE112012004633B4 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung mit einem Nadelsteuersystem mit F-, A-, Z- und E-Zumessöffnungen
EP1431567A2 (de) Brennstoffeinspritzventil für Verbrennungskraftmaschinen
DE102007000389B4 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE2910441C2 (de)
EP1718862B1 (de) Brennstoffeinspritzventil für verbrennungskraftmaschinen
DE102004062188B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil mit einer internen Ölnut
DE102004053421A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE60215591T2 (de) Kraftsoffeinspritzventil
DE60107794T2 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE10060812A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen
DE10060811A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen
DE102011001438A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
WO2008061844A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102005011113A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung zur Verwendung bei Verbrennungsmotoren
EP3074623A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102011055871A1 (de) Kraftstoffversorgungspumpe und Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses für diese
DE10245151B4 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102011000739A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102006000461B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE102006050810A1 (de) Kraftstoffinjektor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110407

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee