DE102005010786A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen von Behältern durch Schraubverschlüsse - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen von Behältern durch Schraubverschlüsse Download PDF

Info

Publication number
DE102005010786A1
DE102005010786A1 DE200510010786 DE102005010786A DE102005010786A1 DE 102005010786 A1 DE102005010786 A1 DE 102005010786A1 DE 200510010786 DE200510010786 DE 200510010786 DE 102005010786 A DE102005010786 A DE 102005010786A DE 102005010786 A1 DE102005010786 A1 DE 102005010786A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw caps
container
turntable
bottle
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200510010786
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005010786B4 (de
Inventor
Ludwig Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OPTIMA PACKAGING GROUP GmbH
Original Assignee
OPTIMA PACKAGING GROUP GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OPTIMA PACKAGING GROUP GmbH filed Critical OPTIMA PACKAGING GROUP GmbH
Priority to DE200510010786 priority Critical patent/DE102005010786B4/de
Priority to FR0601653A priority patent/FR2882743A1/fr
Priority to ITFI20060054 priority patent/ITFI20060054A1/it
Publication of DE102005010786A1 publication Critical patent/DE102005010786A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005010786B4 publication Critical patent/DE102005010786B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B3/00Closing bottles, jars or similar containers by applying caps
    • B67B3/20Closing bottles, jars or similar containers by applying caps by applying and rotating preformed threaded caps
    • B67B3/2073Closing bottles, jars or similar containers by applying caps by applying and rotating preformed threaded caps comprising torque limiting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B3/00Closing bottles, jars or similar containers by applying caps
    • B67B3/20Closing bottles, jars or similar containers by applying caps by applying and rotating preformed threaded caps
    • B67B3/2013Closing bottles, jars or similar containers by applying caps by applying and rotating preformed threaded caps by carousel-type capping machines
    • B67B3/2033Closing bottles, jars or similar containers by applying caps by applying and rotating preformed threaded caps by carousel-type capping machines comprising carousel co-rotating capping heads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Of Jars (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Dry Development In Electrophotography (AREA)

Abstract

Eine Verschließstation (16) für Behälter (13) mit Schraubverschluss (17) hat in einem Verschließ-Drehteller (19) Behälteraufnahmen (25), die von Drehantrieben (19) um die Behälterachse (26) drehbar sind. Die Schraubverschlüsse (17) werden von relativ dünnen, bei ihrer Drehung luftwiderstandsarmen spinnenartigen Armen (31) eines Deckelaufsetzsterns (30) mit Haltern oder Greifern (34) gefasst und auf die Behälteröffnungen (28) der gefüllten Behälter (13) aufgesetzt. Die drehend angetriebenen Behälter (13) schrauben die drehfest gehaltenen Verschlussdeckel (17) auf. Eine Drehmoment-Messzelle (35) in jedem Deckelaufsetz-Arm (31) misst das auf den Verschluss resultierend ausgeübte Drehmoment und regelt bzw. beendet den Aufschraub-Antrieb (29).

Description

  • Anwendungsgebiet und Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verschließen von Behältern durch Schraubverschlüsse. Dazu hat die Anmelderin in einer Verschließmaschine mit der Bezeichnung „CONTILINE" eine Verschließstation entwickelt, bei der die Behälter (Gebinde) in Drehteller eingeschleust und dort in Aufnahmen gehalten werden. Darüber dreht sich mit dem Drehteller die VerschlussAufsetzstation mit drehbaren Greifern, die von Drehantrieben angetrieben sind. Sie übernehmen die Verschlüsse, setzen sie auf die Behälter auf und schrauben durch Drehantrieb der Verschlussdeckel diese auf die Behälter.
  • Aufgabe und Lösung
  • Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gemacht, diese einwandfrei arbeitende Vorrichtung, insbesondere in Bezug auf die Anwendung bei phar mazeutischen und kometischen Produkten und eine noch feinfühligere Messung des Aufschraubmomentes, zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch den unabhängigen Verfahrens- und Vorrichtungsanspruch gelöst und durch die Unteransprüche weiter ergänzt.
  • Dadurch, dass bei der Erfindung nicht der Deckel, sondern der Behälter gedreht wird, kann der Überbau über dem Behälter, also der die Verschlussgreifer enthaltende Teil, als ein Stern mit sehr schmalen und beim Umlaufen luftwiderstandsarmen Armen gebaut werden. Es kann somit sehr wirkungsvoll ein Reinluftsystem mit laminar fallender Luftströmung eingesetzt werden, das unter der Fachbezeichnung LF (laminar flow) bekannt ist. Dabei wird gefilterte Reinluft in eine z.B. durch flexible Vorhänge begrenzte Zelle beruhigt eingeleitet, sinkt unter weitgehender Beibehaltung der Laminarität nach unten und tritt in Bodennähe aus. Die dünnen Arme der Verschlussgreifer stören diese Laminarströmung kaum, im Gegensatz zu einer Anordnung, bei der jeder Deckelgreifer einen Drehantrieb enthalten müsste. Die Drehantriebe für das Aufschrauben sind in dem Drehteller unter den Behälteraufnahmen angeordnet und stören dort die Luftströmung nicht, weil dort der Reinluftbereich bereits beendet ist.
  • Aus der Erfindung ergibt sich ein weiterer Vorteil. Wenn, z.B. mittels eines Drehmomentsensors, das auf die Verschlussgreifer wirkende Drehmoment gemessen wird, so wird damit das tatsächlich am Verschluss ankommende Aufschraubmoment gemessen, und zwar unabhängig von Faktoren, die für die sichere Aufschraubung unerheblich sind, beispielsweise unterschiedliche Reibung im Aufschraubgewinde. Gemessen wird damit das Drehmoment, das später zum Wiederaufschrauben aufgewendet werden muss.
  • Abhängig von dieser Drehmomentmessung können die Drehantriebe für die Behälter, vorzugsweise einzeln ansteuerbare Elektromotoren, geregelt bzw. abgeschaltet werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung wird eine Verschließstation für Behälter mit Schraubverschluss in einem Verschließ-Drehteller mit Behälteraufnahmen geschaffen, die von Drehantrieben um die Behälterachse drehbar sind. Die Schraubverschlüsse werden von relativ dünnen, bei ihrer Drehung luftwiderstandsarmen spinnenartigen Armen eines Deckelaufsetzsterns mit Haltern oder Greifern gefasst und auf die Behälteröffnungen der gefüllten Behälter aufgesetzt. Die drehend angetriebenen Behälter schrauben die drehfest gehaltenen Verschlussdeckel auf. Eine Drehmoment-Meßzelle in jedem Deckelaufsetz-Arm misst das auf den Verschluss resultierend ausgeübte Drehmoment und regelt bzw. beendet den Aufschraub-Antrieb.
  • Die vorstehenden und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Die Unterteilung der Anmeldung in einzelne Abschnitte sowie Zwischenüberschriften beschränkt die unter diesen gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werd im Folgenden näher erläutert. Es zeigen.
  • 1 eine schematische Draufsicht auf eine Füll- und Verschließmaschine mit einer Verschließstation,
  • 2 eine schematische perspektivische Ansicht einer Verschließstation und
  • 3 ein Detail aus 2.
  • Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels
  • 1 zeigt eine Füll- und Verschließmaschine 11, der auf einer Transportstrecke 12 Behälter 13, z.B. Flaschen oder Dosen aus Glas, Kunststoff, Porzellan oder dgl. offen und leer, in Transportrichtung 14 zugeführt werden. Sie werden in einer Füllstation 15 mit dem für sie bestimmten Produkt gefüllt, und zwar über mit der Transportgeschwindigkeit der Behälter mitlaufende Fülldüsen. Sie laufen dann auf der Transportstrecke weiter zu einer Verschließstation 16, wo sie mit Schraubverschlüssen 17 verschlossen werden.
  • Wie 2 zeigt, ist die Verschließstation 16 mit mehreren Drehtellern versehen, und zwar einem Behälter-Übergabeteller 18, einem das Verschließen durchführenden Drehteller 19 und einem Auslaufdrehteller 20, der zugleich die Schraubverschlüsse 17 den Verschließdrehtellern 19 zuführt.
  • Der Behälter-Übergabeteller 18 hat an seinem Umfang zahlreiche etwa der Behälterform angepasste Ausnehmungen 21 und daher etwa die Gestalt eines Kettenrades oder Sterns. Er übernimmt die Behälter von einem die Transportstrecke 12 bildenden Schraubenförderer 20 mit zwei synchronisiert zusammenwirkenden Förderschrauben oder -schnecken 22, von denen eine im Bereich des Übergabetellers 19 kürzer ist und so die Behälter in die Aufnahmen 21 einführt. Von dort laufen die Behälter, von dem um eine vertikale Achse drehbaren Teller einseitig erfasst und in einer Führungsbahn 23 geführt, um etwas mehr als eine viertel Umdrehung auf den Verschließdrehteller 19 zu, der an seinem Umfang Behälteraufnahmen 25 hat, in die die Behälter 13 gestellt und auf beliebige Weise, z.B. Klemmen 51 oder durch Saugwirkung, gehalten werden.
  • Zahlreiche Behälteraufnahmen 25 sind in dem Verschließdrehteller 19 nahe seines Außenumfanges angeordnet, jedoch auf diesem selbst drehbar, und zwar um eine Behälterachse 26, die nicht unbedingt die Mittelachse des Behälters, jedoch die Mittelachse eines Schraubgewindes 27 an der Behälteröffnung ist. Jede Behälteraufnahme ist durch einen unabhängigen Elektromotor angetrieben, der in 2 nur schematisch angedeutet ist. Er bildet den Drehantrieb 29 der Behälteraufnahme 25 und ist mit dieser direkt oder über ein Getriebe gekoppelt und unabhängig von den Drehantrieben der übrigen Behälteraufnahmen ansteuerbar.
  • Zusammen mit dem Verschließdrehteller dreht sich ein Deckel-Aufsetzstern 30. Er hat für jede mit einer Behälteraufnahme 25 versehene Verschließeinheit einen radial ausragenden Arm 31 mit einer oberen Strebe 50, der von einem vertikalen Ständer 32 abragt (s. 3). An einer vertikalen Haltestange 33, die am äußeren Ende der Strebe 50 nach unten ragt, ist ein Verschlusshalter 34 mit einem Greifer für den Schraubverschluss 17 vorgesehen. Der Greifer kann pneumatisch, elektrisch oder mechanisch betätigt werden und ist dazu vorgesehen, den Schraubverschluss vertikal von oben auf die Behälteröffnung 28 aufzusetzen, ohne jedoch selbst um die Achse 26 gedreht zu werden.
  • Der für das Aussetzen der Greifer 34 mit den Schraubkappen 17 erforderliche vertikale Hub wird durch einen nicht dargestellten Linearantrieb verwirklicht, der den Ständer 32 vertikal anhebt und absenkt.
  • In die Stange 33, die an dem einen Ende den Greifer trägt und an ihrem anderen Ende von dem Arm 31 ausgeht, ist ein Drehmomentsensor 35 eingefügt, der über ein nicht dargestelltes Steuer- und Regelgerät den Drehantrieb 29 beeinflusst. In der einfachsten Ausführung könnte es die Abschaltung des Drehantriebes 29 bewirken, wenn ein bestimmtes voreingestelltes Drehmoment von dem Sensor 35 ermittelt wird.
  • Anschließend an einen halben bis dreiviertel Umfangsabschnitt des Verschlussdrehtellers 19 tangiert bzw. überlappt dieser Drehteller 19 den Auslaufdrehteller 20. Die Behälter 13 werden in gleicher Weise wie anlaßlich des Übergabetellers 18 beschrieben in Ausnehmungen 21 dieses Drehtellers aufgenommen und somit von dem Verschlussdrehteller 19 auf einen Auslauf übergeleitet, wo sie in beliebiger Weise weitergeleitet und verpackt werden können.
  • Der Auslaufdrehteller enthält eine untere Scheibe 36, die die Ausnehmungen 21 trägt und damit die Behälter führt und zusätzlich eine obere Scheibe 37, die sägezahnartig ausgebildet ist und in entsprechenden einseitig abgeschrägten Ausnehmungen 38 die Schraubverschlüsse von einer Zufuhrbahn 39 abnimmt und auf einer außen durch eine Abdeckung 40 begrenzten Bahn dem mit dem Verschlussdrehteller 19 mitdrehenden Deckelstern 30 zuführt, wo sie von den Greifern bzw. Verschlusshaltern 34 übernommen und über die Behälteröffnungen gebracht werden.
  • Durch die Pfeile 42 in 2 ist symbolisiert, dass die Verschließstation und mit ihr auch die gesamte Füll- und Verschließmaschine 11 sich in einer kontaminationsarmen Zelle 43 befindet, die beispielsweise durch flexible Kunststoffvorhänge von den übrigen Produktionsräumen abgeteilt ist und in die im oberen Teil gefilterte, im Folgenden als Reinluft bezeichnete Luft beruhigt eingeführt wird, die weitgehend laminar nach un ten sinkt und durch Schlitze unter den Vorhängen 44 austritt. Die laminare Abwärtsströmung ist notwendig, um keinen Staub oder andere Luftverschmutzungen aufzuwirbeln, die in die noch offenen Behälter gelangen könnten. Der relativ widerstandsarm drehende Deckelstern 41, der als einziges über der Ebene der Flaschenöffnungen liegt, ermöglicht es, die Luftströmung weitgehend laminar zu halten, zumindest keine erheblichen Turbulenzen zu erzeugen.
  • Die Funktion der Verschließstation 16 ist wie folgt:
    Nach dem Befüllen der Behälter werden diese mit unverschlossener Öffnung von der Transportstrecke 12 in die Ausnehmungen 21 des Übergabetellers 18 eingeführt auf auf der Führungsbahn 23 dem Verschließdrehteller 19 zugeführt, wo sie in die Behälteraufnahmen 25 gesetzt und dort festgehalten werden. Die Schraubverschlüsse 17 wurden von der Zuführbahn 39, wo sie dicht an dicht mit ihrer Schrauböffnung nach unten auf den Auslaufdrehteller 20 zu transportiert wurden, in desen Ausnehmungen 38 übernommen und bis zu einer den Verschlussdrehteller tangierenden Position transportiert, wo sie jeweils von einem Verschlusshalter 34 ergriffen und übernommen werden. Dazu wird der Arm 31 durch Absenkung des Ständers 32 auf den Schraubverschluss 17 gebracht. Der Schraubverschluss 17 läuft dann mit dem Arm in eine Position um, in der er über der Behälteröffnung ist. Ggf. kann danach der Arm 31 wieder angehoben werden, bis er über der Behälteröffnung 28 in der Aufsetzposition 45 ist. Danach wird der Schraubverschluss auf die Behälteröffnung aufgesetzt und der Behälter wird durch den Drehantrieb 29 um die Achse 26 gedreht, um den von dem Arm 31 festgehaltenen Schraubverschluss 17 auf die Behälteröffnung 28 zu schrauben. Dazu kann entweder der Arm 31 mit dem axialen Schraubvorschub abgesenkt werden oder es kann ein entsprechender axialer Leerlauf für den Verschlusshalter 34 vorgesehen werden. Das Aufschrauben kann sehr sorgsam erfolgen, da dafür mehr als eine halbe Umdrehung des Verschlussdrehtellers 19 zur Verfügung steht.
  • Das von dem sich drehenden Behälter über das Schraubgewinde auf den Schraubverschluss übertragende Drehmoment wird von dem Drehmomentsensor 35 gemessen und in dem nicht dargestellten Steuergerät so verarbeitet, dass ein voreingestellter Drehmomentwert nicht überschritten wird. Dabei ist es unerheblich, ob das Gewinde leicht- oder schwergängig ist, was beispielsweise durch Einflüsse vom Befüllen oder von der Behälterherstellung unterschiedlich sein kann. In jedem Falle wird der Verschluss mit einem eingestellten resultierenden Drehmoment auf der Behälteröffnung sitzen und entsprechend auch mit einem solchen Drehmoment wieder abzuschrauben sein.
  • Nach dem Ausschleusen der gefüllten und nunmehr auch verschlossenen Behälter aus dem Verschlussdrehteller 19 werden die entsprechenden Behälteraufnahmen 25 wieder frei, um an der Aufnahmeposition 45 einen neuen Behälter aufzunehmen.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Verschließen von Behältern (13) durch Schraubverschlüsse (17), dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubverschlüsse (17) auf die Behälter aufgesetzt und um ihre Mittelachse im wesentlichen drehfest gehalten werden und dass zum Aufschrauben der Schraubverschlüsse (17) die Behälter (13) um ihre Öffnungsachse (26) gedreht werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das beim Aufschrauben auf die Schraubverschlüsse (17) einwirkende Drehmoment gemessen und ggf. die Steuerung des Drehantriebs (29) der Behälter (13) in Abhängigkeit von dem Ergebnis der Drehmomentmessung erfolgt.
  3. Vorrichtung zum Verschließen von Behältern (13) durch Schraubverschlüsse (17) mit einer Verschließstation (16), in der Verschlusshalter (34) die Schraubverschlüsse (17) auf die in Behälteraufnahmen (25) aufgenommenen Behälter (13) aufgesetzten, gekennzeichnet durch einen Drehantrieb für die Behälteraufnahmen (25) zum Aufschrauben der Schraubverschlüsse (17).
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälteraufnahmen (25) und ggf. ihre Drehantriebe (29) in einem Drehteller (19) aufgenommen sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusshalter (34) an einem mit dem Drehteller (19) drehbaren Stern (30) angeordnet sind und Greifer zur Übernahme und zum Halten während des Aufschraubens aufweisen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusshalter (34) über einen Drehmomentsensor (35) mit dem Stern (30) verbunden sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehantriebe (29) des Verschlussdrehtellers (19) voneinander unabhängige, ggf. in Abhängigkeit von dem Messergebnis jeweils eines Drehmomentsensors (35) regel- bzw. abschaltbare Elektromotoren enthalten.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschließstation (16) in einer kontaminationsarmen Zelle (43), insbesondere mit laminar fallender Luftströmung (LF), angeordnet ist, und ein drehbarer, die Schraubverschlüsse zuführender und haltender Stern (30) verwirbelungsarm ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusshalter (34) an Armen (31) mit geringer Anströmfläche in Drehrichtung angeordnet sind.
DE200510010786 2005-03-01 2005-03-01 Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen von Behältern durch Schraubverschlüsse Expired - Fee Related DE102005010786B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510010786 DE102005010786B4 (de) 2005-03-01 2005-03-01 Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen von Behältern durch Schraubverschlüsse
FR0601653A FR2882743A1 (fr) 2005-03-01 2006-02-24 Procede et dispositif pour le bouchage de recipients par des fermetures a vis
ITFI20060054 ITFI20060054A1 (it) 2005-03-01 2006-02-27 Procedimento e dispositivo per chiudere contenitori tramite chiusure a vite

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510010786 DE102005010786B4 (de) 2005-03-01 2005-03-01 Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen von Behältern durch Schraubverschlüsse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005010786A1 true DE102005010786A1 (de) 2006-09-07
DE102005010786B4 DE102005010786B4 (de) 2007-02-22

Family

ID=36848216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510010786 Expired - Fee Related DE102005010786B4 (de) 2005-03-01 2005-03-01 Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen von Behältern durch Schraubverschlüsse

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102005010786B4 (de)
FR (1) FR2882743A1 (de)
IT (1) ITFI20060054A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103771308A (zh) * 2012-10-23 2014-05-07 江苏柯本机电工具有限公司 行星式轧机
CN106995200A (zh) * 2017-03-30 2017-08-01 同济大学 一种超声灌装加盖方法
US10875684B2 (en) 2017-02-16 2020-12-29 Ball Corporation Apparatus and methods of forming and applying roll-on pilfer proof closures on the threaded neck of metal containers
US11185909B2 (en) 2017-09-15 2021-11-30 Ball Corporation System and method of forming a metallic closure for a threaded container
US11459223B2 (en) * 2016-08-12 2022-10-04 Ball Corporation Methods of capping metallic bottles

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8519832U1 (de) * 1985-07-09 1985-08-29 Tesch, Klaus, 2000 Hamburg Vorrichtung zum Evakuieren eines Gefäßes mit einem durch Relativbewegung zu dem Gefäß schließbaren Deckel
DE3927491A1 (de) * 1989-08-21 1991-02-28 Alfill Getraenketechnik Vorrichtung zum fuellen und verschliessen von behaeltern
DE4315111C2 (de) * 1993-05-06 1997-08-14 Hamba Maschf Schließvorrichtung für mittels Schraubdeckel drehverschließbare Schraubbehälter, wie Schraubgläser oder dergleichen
DE19854709A1 (de) * 1998-11-26 2000-05-31 Polytype S A Befestigung eines Verschlusses an einem Behälter
WO2001034477A1 (fr) * 1999-11-09 2001-05-17 Serac Group Installation de conditionnement aseptique
US20020148205A1 (en) * 2001-04-13 2002-10-17 Minoru Takebe Capping method and capping apparatus

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8519832U1 (de) * 1985-07-09 1985-08-29 Tesch, Klaus, 2000 Hamburg Vorrichtung zum Evakuieren eines Gefäßes mit einem durch Relativbewegung zu dem Gefäß schließbaren Deckel
DE3927491A1 (de) * 1989-08-21 1991-02-28 Alfill Getraenketechnik Vorrichtung zum fuellen und verschliessen von behaeltern
DE4315111C2 (de) * 1993-05-06 1997-08-14 Hamba Maschf Schließvorrichtung für mittels Schraubdeckel drehverschließbare Schraubbehälter, wie Schraubgläser oder dergleichen
DE19854709A1 (de) * 1998-11-26 2000-05-31 Polytype S A Befestigung eines Verschlusses an einem Behälter
WO2001034477A1 (fr) * 1999-11-09 2001-05-17 Serac Group Installation de conditionnement aseptique
US20020148205A1 (en) * 2001-04-13 2002-10-17 Minoru Takebe Capping method and capping apparatus

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103771308A (zh) * 2012-10-23 2014-05-07 江苏柯本机电工具有限公司 行星式轧机
US11459223B2 (en) * 2016-08-12 2022-10-04 Ball Corporation Methods of capping metallic bottles
US11970381B2 (en) 2016-08-12 2024-04-30 Ball Corporation Methods of capping metallic bottles
US10875684B2 (en) 2017-02-16 2020-12-29 Ball Corporation Apparatus and methods of forming and applying roll-on pilfer proof closures on the threaded neck of metal containers
CN106995200A (zh) * 2017-03-30 2017-08-01 同济大学 一种超声灌装加盖方法
CN106995200B (zh) * 2017-03-30 2018-12-18 同济大学 一种超声灌装加盖方法
US11185909B2 (en) 2017-09-15 2021-11-30 Ball Corporation System and method of forming a metallic closure for a threaded container

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005010786B4 (de) 2007-02-22
FR2882743A1 (fr) 2006-09-08
ITFI20060054A1 (it) 2006-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2265542B1 (de) Vorrichtung zum befüllen von behältnissen
EP0414031A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Behältern
EP2826718B1 (de) Transportvorrichtung für eine Behälterbehandlungsmaschine
DE102005010786B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen von Behältern durch Schraubverschlüsse
DE102009025907A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Behältern
EP2427316A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von verschlüssen
DE3927491A1 (de) Vorrichtung zum fuellen und verschliessen von behaeltern
AT16942U2 (de) Schraubverschluss und Verpackungsbehälter für Lebensmittel
DE202016105126U1 (de) Abfüllanlage für Behälter mit Flüssigkeiten
EP1387812B1 (de) Vorrichtung zum aufschrauben von schraubverschlüssen auf behälter
EP2653435B1 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Behältern
DE102014105907A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verschließen befüllter Behälter mit einem Schraubverschluss
DE102012000881A1 (de) Behandlungsmaschine für Behälter
EP1424307B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Gefässen
EP1633663B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen befüllen und verschliessen einseitig offener karton/kunststoff-verbundpackungen und zellenkäfig zum transport solcher packungen in der vorrichtung
DE2145929A1 (de) Maschine zur Herstellung von Schalenformen für den Feinguß mit verlorenen Modellen
DE2422870A1 (de) Spannvorrichtung
DE102008023550B4 (de) Multifunktionseinheit zum Entnehmen und Bearbeiten von Gefäßen mit Schraubdeckel
DE963223C (de) Kronkorkmaschine
CH701045A2 (de) Vorrichtung zum herstellen von verschlüssen.
EP2285725B1 (de) Vorrichtung zum verschliessen von behältern mit einem schraubverschluss
DE102004056343B4 (de) Verfahren zum Aufbringen von Zoll- oder Steuerstreifen auf Flaschen oder dgl. Behälter sowie Etikettiermaschine zum Durchführen des Verfahrens
DE102007025520A1 (de) Verfahren zum Ausrichten von Behältern sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP3099580B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung von verpackungseinheiten
EP2882651A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuführen von beabstandet zueinander angeordneten und ausgerichteten sowie einen flansch aufweisenden ausgiesselementen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee