DE102005010749A1 - Spannschiene für einen Zugmitteltrieb - Google Patents

Spannschiene für einen Zugmitteltrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102005010749A1
DE102005010749A1 DE102005010749A DE102005010749A DE102005010749A1 DE 102005010749 A1 DE102005010749 A1 DE 102005010749A1 DE 102005010749 A DE102005010749 A DE 102005010749A DE 102005010749 A DE102005010749 A DE 102005010749A DE 102005010749 A1 DE102005010749 A1 DE 102005010749A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
traction
guide rail
drive according
traction drive
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005010749A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Dipl.-Ing. Schenk (FH)
Martin Dipl.-Ing. Assel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Priority to DE102005010749A priority Critical patent/DE102005010749A1/de
Priority to KR1020077020441A priority patent/KR20070106755A/ko
Priority to EP06706442A priority patent/EP1856426B1/de
Priority to CNU2006900000091U priority patent/CN201137680Y/zh
Priority to DE502006003716T priority patent/DE502006003716D1/de
Priority to PCT/EP2006/000703 priority patent/WO2006094579A1/de
Publication of DE102005010749A1 publication Critical patent/DE102005010749A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/024Belt drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/18Means for guiding or supporting belts, ropes, or chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0823Electric actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0863Finally actuated members, e.g. constructional details thereof
    • F16H2007/0865Pulleys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0863Finally actuated members, e.g. constructional details thereof
    • F16H2007/0872Sliding members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Führungsrolle (31), die einer Führungsrolle (6b) zugeordnet ist, mit der ein Zugmittel (2) vorgespannt wird. Das Zugmittel (2) des in einem geschlossenen Einbauraum integrierten Zugmitteltriebs (1) ist dabei einem Ölbad bzw. einem Ölnebel ausgesetzt. Zur Schmierung eines Wälzlagers (23) der Führungsrolle (31) weisen Wandungen (16, 17) der Führungsschiene (6b) Ausnehmungen (21, 22) auf, durch die der Ölnebel das Wälzlager (33) direkt beaufschlagt.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Zugmitteltrieb einer Brennkraftmaschine, der einem Ölnebel ausgesetzt ist, bzw. deren Zugmittel in einem Ölnebel umläuft. Der Zugmitteltrieb umfasst ein antreibendes Rad sowie zumindest ein angetriebenes Rad, die über das Zugmittel verbunden sind. Ein zur Erzielung eines ausreichend vorgespannten Zugmittels eingesetztes Spannsystem umfasst eine schwenkbare, von einem Kraftmittel beaufschlagbare Spannschiene.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Einen gattungsbildenden Stand der Technik zeigt die DE 34 34 428 A1 , die sich auf einen als Steuerungsantrieb bezeichneten Zugmitteltrieb einer Brennkraftmaschine bezieht. Das antreibende Rad des Zugmitteltriebs taucht dabei in ein Ölbad ein, wodurch das als Zahnriemen ausgebildete Zugmittel zwangsläufig stets in das Ölbad eintaucht.
  • Das US-Patent 6,000,373 offenbart einen Steuertrieb für eine Brennkraftmaschine, bei dem das Zugmittel ein mit der Kurbelwelle verbundene antreibende Rad mit einem der Nockenwelle zugeordneten angetriebenen Rad verbindet.
  • Dieser Zugmitteltrieb ist außerdem zum Antrieb einer in einem Ölbad eintauchenden Schmierölpumpe bestimmt. Als Zugmittel ist ein innen- und außenverzahnter Endlosriemen vorgesehen, wobei der Antrieb der Schmierölpumpe über die Außenverzahnung des Riemens erfolgt und das antreibende Rad und das angetriebene Rad des Zugmitteltriebs über die Innenverzahnung des Zahnriemens verbunden sind.
  • Weiterhin ist es bekannt, Spannsysteme zur Erzielung einer ausreichenden Vorspannung des Zugmittels von Zugmitteltrieben einzusetzen. Dazu bietet sich beispielsweise eine Spannschiene bzw. Führungsschiene an, die um eine Drehachse schwenkbar und von einem Kraftmittel beaufschlagt ist. Die kraftschlüssig an dem Zugmittel abgestützte Schiene verursacht eine erhöhte Reibung des Zugmitteltriebs und ist nachteilig einem Verschleiß unterworfen, was sich nachteilig insbesondere auf die Lebensdauer des Zugmittels auswirkt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Problemstellung zugrunde, für einen Zugmitteltrieb ein reibungsoptimiertes Spannsystem zu schaffen, bei dem das Zugmittel von einem Ölnebel beaufschlagt ist.
  • Diese Aufgabenstellung wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Danach schließt der Zugmitteltrieb als Spannsystem eine von einem Kraftmittel beaufschlagte Führungsschiene ein, die über zumindest eine drehbare Führungsrolle an dem Zugmittel abgestützt ist. Die Führungsrolle bildet dabei zumindest im Bereich der Führungsrolle ein U-förmiges Profil, das zwei axial beabstandete Wandungen einschließt. Im eingebauten Zustand des Spannsystems ist das Zugmittel zwischen den Wandungen geführt. Weiterhin ist in zumindest eine Wandung eine Öffnung oder Aussparung vorgesehen, deren Lage mit einer Lagerung der Führungsrolle übereinstimmt. Das erfindungsgemäße Spannsystem-Konzept gewährleistet eine optimale Vorspannung des Zugmittels, wobei sich gleichzeitig aufgrund des ölbenetzten Zugmittels Vorteile hinsichtlich verbesserter Reibung, erhöhter Lebensdauer und geringer Ge räuschentwicklung einstellen. Außerdem ist eine für die Funktion des Zugmitteltriebs verbesserte Führung des Zugmittels zumindest im Bereich des Spannsystems gewährleistet, aufgrund des U-förmigen Profils der Führungsschiene im Bereich der Führungsrolle. Die Öffnung oder Aussparung in zumindest einer Wandung der Führungsrolle ermöglicht eine unmittelbare Beaufschlagung der Lagerung der Führungsrolle mit dem Ölnebel oder einem in dem geschlossenen Einbauraum des Zugmitteltriebs integrierten Schmierstoffs. Als Lager für die Führungsrolle eignen sich vorzugsweise Wälzlager. Neben einer verbesserten unmittelbaren Schmierung der Führungsrolle stellt sich damit gleichzeitig eine verbesserte Wärmeabfuhr der Führungsrolle bzw. deren Lagerung ein, was sich ebenfalls vorteilhaft auf die Lebensdauer auswirkt.
  • Die Erfindung nimmt weiterhin unmittelbaren Einfluss auf die Reibung des Zugmittels. Aufgrund des von einem Ölnebel beaufschlagten in einem gekapselten, bzw. geschlossenen Einbauraum umlaufenden Zugmittel stellt sich eine gewünschte reduzierte Reibung ein, was die Lebensdauer des Zugmittels sowie den Wirkungsgrad der Brennkraftmaschine erhöht, wodurch sich ein Verbrauchsvorteil der Brennkraftmaschine einstellt.
  • Der Zugmitteltrieb gemäß der Erfindung ist in einem teilweise mit Schmieröl befüllten Einbauraum integriert, wobei das Zugmittel in einem Ölbad umläuft oder von einem Ölnebel beaufschlagt wird. Durch die Ausnehmungen bzw. Öffnungen in den Wandungen der Führungsschiene stellt sich eine verbesserte Zirkulation des Ölnebels im Bereich der Führungsschiene ein, was den Wälzkontakt des Wälzlagers sowie eine Kontaktreibung zwischen dem Zugmittel und der Führungsrolle vorteilhaft verringert.
  • In vorteilhafter Weise ermöglicht das erfindungsgemäße Konzept weiterhin den Austausch des Zugmittels. Der Hersteller des Fahrzeugs oder der Brennkraftmaschine kann bei Bedarf das als Kette ausgelegte oder eingesetzte Zugmittel durch einen Endlosriemen ersetzen. Für einen Riemen oder Zahnriemen, der in dem vor Umwelteinflüssen geschützten, d. h. geschlossenen Einbauraum eingesetzt ist und aufgrund des Ölnebels reibungsoptimiert umläuft, ist eine Le bensdauer erreichbar, die sich von einer Kette nicht unterscheidet. Durch die Verwendung eines Riemens anstelle der Kette verringert sich vorteilhaft das Gewicht und das Geräuschniveau des Zugmitteltriebs. Außerdem stellt sich für den erfindungsgemäßen, wartungsfreien Riementrieb ein Kostenvorteil ein.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 bis 17.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Führungsschiene im Bereich der Führungsrollen mit einem sogenannten Einzug versehen. Dieser an den Wandungen angebrachte, zueinander gerichtete Einzug ermöglicht eine auf die Breite des Zugmittels abgepasste Führungsbreite, wodurch das Zugmittel ausschließlich zwischen den Einzügen beider Wandungen geführt ist. Dadurch verringert sich vorteilhaft die Kontaktfläche zwischen der Führungsschiene und dem Zugmittel, was sich gleichfalls auf die Reibung auswirkt. Zur Vermeidung einer Kollision ist der Einzug so an der Wandung positioniert, dass dieser außerhalb des Lagerdurchmessers bzw. der gesamten Führungsrolle liegt. Vorteilhaft ist die Öffnung oder Aussparung in der Wandung der Führungsschiene, durch die das Führungsrollenlager mit Öl oder einem Schmierstoff beaufschlagt werden kann, zwischen dem Einzug und einer Aufnahmebohrung für die Führungsrollenlagerung platziert.
  • Als Führungsschiene eignet sich insbesondere ein Blechkörper, der einstückig gestaltet, vorzugsweise durch ein Tiefziehverfahren spanlos herstellbar ist. Damit ist die weitestgehend ein U-förmiges Querschnittsprofil aufweisende Führungsschiene auch in großen Stückzahlen kostengünstig herstellbar.
  • Eine vorteilhafte Weiterentwicklung der Führungsschiene sieht vor, diese mit zwei beabstandeten, vorzugsweise an den Enden der Führungsschiene angeordneten Führungsrollen zu versehen. Damit ist beispielsweise der Umschlingungswinkel des Zugmittels an benachbarten Riemenrädern des Zugmitteltriebs unmittelbar beeinflussbar. Die Führungsschiene kann bei Bedarf außerdem mit mehr als zwei Führungsrollen ausgestattet werden, beispielsweise für eine sichelartig gestaltete Führungsschiene, um beispielsweise eine gezielte, von der Kontur der Brennkraftmaschine bestimmte Zugmittelführung zu realisieren. Die Führungsrollen der Führungsschiene sind bevorzugt wälzgelagert.
  • Als weitere Maßnahme, um die Geräuschentwicklung des Zugmitteltriebs zu verbessern, schließt die Erfindung eine Führungsrolle ein, bei dem ein Außenring des Wälzlagers von einer aus Kunststoff hergestellten Laufrolle umschlossen ist. Dieser kunststoffummantelte äußere Lagerring des Wälzlagers, zur Bildung der Laufrolle, kann außerdem profiliert sein, beispielsweise mittels einer U-förmigen Aufnahme, die maßlich so ausgelegt ist, dass darin das Zugmittel geführt ist. Eine solche Laufrolle ermöglicht eine vereinfachte Gestaltung der Führungsschiene, die beispielsweise im Bereich der Führungsrolle weder einen axialen Einzug noch ein U-förmiges Profil erfordert.
  • Ein weiterer Kostenvorteil der Erfindung ist durch die Verwendung von Wälzlager ohne Dichtungen erzielbar. Diese keinerlei Abdichtung aufweisenden Wälzlager sind kostengünstiger herstellbar. Aufgrund der fehlenden Dichtung wird vorteilhaft die Lagerreibung und eine damit in Verbindung stehende Erwärmung des Wälzlagers reduziert. Dieses Lager ist prädestiniert zum Einsatz von Zugmitteltrieben, die in einem geschlossenen Einbauraum integriert sind, wobei ein Schmiermittel, Schmierstoff oder Ölnebel unmittelbar die Wälzkörper und deren Laufbahnen der Wälzlagerung beaufschlagen und damit eine ausreichende Schmierung sicherstellen.
  • Ein bevorzugter Aufbau der Führungsschiene sieht vor, diese endseitig mit einem eine Drehachse einschließenden Drehlager zu versehen. Das zur Verstellung der Führungsschiene erforderliche Kraftmittel ist dabei beabstandet zu dem Drehlager der Führungsschiene zugeordnet.
  • Ein vorteilhafter Aufbau der Führungsschiene umfasst bevorzugt zwei axial beabstandete, durch Verbindungsstege fixierte, auch als Wangen zu bezeichnende Wandungen. Ein solcher spanlos hergestellter Blechkörper dient zur Aufnahme von Lagerbolzen, auf denen die Führungsrollen vorzugsweise über Wälzlager drehbar gelagert sind. Außerdem bildet dieser Blechkörper einen Abstützpunkt oder Auflage, an der sich das Kraftmittel abstützt. Der Verbindungssteg kann dabei vorteilhaft eine Doppelfunktion übernehmen, d. h. ergänzend zu einer Verbindung beider Flachprofile der Führungsschiene stützt sich an dem Verbindungssteg im eingebauten Zustand gleichzeitig das Kraftmittel ab. Außerdem weisen beide Flachprofile bzw. Wandungen der Führungsschiene eine Bohrung auf, die mit einer ortsfesten Drehachse das Drehlager bilden.
  • Alternativ zu einer als Blechkörper aufgebauten Führungsschiene schließt die Erfindung eine als Kunststoff-Spritzgussteil gestaltete Spannschiene ein. Als Kunststoff mit einer ausreichenden hohen Steifigkeit bzw. Festigkeit eignet sich dazu beispielsweise Kevlar oder ein mit Glasfasern armierter Kunststoff.
  • Der erfindungsgemäße Zugmitteltrieb schließt bevorzugt ein hydraulisch wirkendes Kraftmittel ein, das mit der Führungsschiene in Wirkverbindung steht. Alternativ oder ergänzend eignet sich als Kraftmittel eine Feder, z.B. eine als Druckfeder ausgeführte Schraubenfeder, die einerseits ortsfest, beispielsweise an der Brennkraftmaschine abgestützt ist und deren weiteres Ende mit der Führungsschiene in Verbindung steht. Als alternatives Kraftmittel bietet es sich an einen elektrisch ansteuerbaren Aktuator einzusetzen, beispielsweise einen von einem Stellmotor betätigbaren Kugelgewindetrieb.
  • Der Zugmitteltrieb gemäß der Erfindung ist bevorzugt in Steuertrieben von Brennkraftmaschinen einsetzbar, der zum Antrieb einer oder mehrerer Nockenwellen bestimmt ist. Alternativ eignet sich das Spannsystem im Verbindung der erfindungsgemäßen Führungsschiene für einen sogenannten Aggregatetrieb. Dieser Zugmitteltrieb treibt unterschiedliche Aggregate der Brennkraftmaschine an wie, beispielsweise, Wasserpumpe, Lenkhilfspumpe, Generator oder Klimakompressor.
  • Als Zugmittel ist gemäß der Erfindung ein aus einem ölresistenten Werkstoff hergestellter Endlosriemen vorgesehen, wozu sich bevorzugt ein Elastomer oder Polyurethan eignet.
  • Als geschlossen gestalteter Einbauraum, in dem der Zugmitteltrieb gemäß der Erfindung integriert ist, ist vorzugsweise ein der Brennkraftmaschine stirnseitig vorgelagertes Gehäuses vorgesehen, das einen Deckel umfasst, der eine Montage oder Demontage des Zugmittels ermöglicht.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • 1 einen Zugmitteltrieb in Verbindung eines erfindungsgemäßen Spannsystems, integriert in einem geschlossenen Einbauraum;
  • 2 einen Ausschnitt einer Führungsschiene des erfindungsgemäßen Spannsystems;
  • 3 eine Draufsicht des in 2 abgebildeten Führungsschienenausschnitts;
  • 4 in einer Schnittdarstellung eine Führungsrolle, die einer Führungsschiene zugeordnet ist.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • In der 1 ist ein Zugmitteltrieb 1 dargestellt, der als Steuertrieb einer Brennkraftmaschine vorgesehen ist. Dabei verbindet ein Zugmittel 2 ein der Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine zugeordnetes antreibendes Rad 3 mit zwei angetriebenen Rädern 4a, 4b, die jeweils mit einer Nockenwelle der Brennkraftmaschine in Verbindung stehen. Dem im Uhrzeigersinn umlaufenden Zugmitteltrieb 1 ist im Leertrum ein Spannsystem 5 zugeordnet, das eine Führungsschiene 6a umfasst, welche um eine ortsfeste Drehachse 7 mittels eines Drehlagers 8 schwenkbar ist. Zur Erzielung einer Vorspannung des Zugmittels 2 wird die Führungsschiene 6a über ein in Pfeilrichtung wirkendes Kraftmittel 9 im Uhrzeigersinn verschwenkt. Dabei ist das Zugmittel 2 an zwei versetzt zueinander angeordneten Führungsrollen 10, 11 der Führungsschiene 6 geführt.
  • Der Zugmitteltrieb 1 ist in einem Gehäuse 12 integriert, das einen geschlossenen Einbauraum 13 bildet. Zur Montage bzw. Demontage einzelner Bauteile des Zugmitteltriebs 1 ist das Gehäuse 12 mit einem in 1 nicht abgebildeten Deckel versehen. Der Einbauraum 13 ist zum Teil mit Schmierstoff, insbesondere einem Schmieröl gefüllt und bildet ein mit einer Schmierölwanne der Brennkraftmaschine in Verbindung stehendes Ölbad 37. Ein Schmiermittel- bzw. Schmierstoffausgleich zwischen dem Einbauraum 13 und der Brennkraftmaschine erfolgt dabei über eine Öffnung 14, die eine Füllhöhe definiert. Eine weitere oberhalb der Öffnung 14 dem Einbauraum 13 zugeordnete Öffnung 15 ermöglicht einen Austausch eines Ölnebels zwischen dem Einbauraum 13 und dem Kurbelgehäuse der Brennkraftmaschine.
  • Die 2 zeigt einen Ausschnitt der Führungsschiene 6a, die im wesentlichen zwei parallel beabstandete, als Flachprofil ausgeführte Wandungen 16, 17 umfasst, die mittels eines Stegblechs 18 verbunden sind. Die Führungsschiene 6a ist so konzipiert, dass dieses Bauteil spanlos herstellbar ist. Zur Aufnahme der Führungsrolle 11 weist die Führungsschiene 6a in jeder Wandung 16, 17 jeweils eine Bohrung 19a, 19b auf, zur Aufnahme eines in 4 abgebildeten Lagerbolzens 20, auf dem die Führungsrolle 11 drehbar gelagert ist. Übereinstimmend sind in beide Wandungen 16, 17 im Bereich der Führungsrolle 11 Ausnehmungen 21, 22 eingebracht, durch die Schmiermittel bzw. ein Ölnebel hindurchtreten kann, um gezielt das in 4 abgebildete Wälzlager 23 zu beaufschlagen. Dieser Aufbau ermöglicht eine gezielte, sichere Schmierung der Führungsrollen 10, 11.
  • Die 3 zeigt den Ausschnitt der Führungsschiene 6a gemäß 2 in der Draufsicht. Diese Abbildung verdeutlicht die Gestaltung eines Einzugs 24, 25 in Form einer nach innen gewölbten Randzone beider Wandungen 16, 17. Durch die zueinander gegenüberliegt ausgerichteten Einzüge 24, 25 stellt sich eine verringerte Führungsbreite der Wandungen 16, 17 für das Zugmittel 2 ein. Vorteilhaft ergibt sich dadurch eine verringerte Kontaktfläche zwischen dem Zugmittel 2 und der Führungsschiene 6a, die sich jeweils beschränkt auf Kontaktzonen 26, 27 im Bereich der Führungsrollen 10, 11.
  • Die in 4 abgebildete Führungsrolle 31 zeigt den Aufbau des Wälzlagers 23, dessen Innenring 28 auf dem Lagerbolzen 20 aufgepresst und mittig zentriert ist. Dabei ist der Lagerbolzen 20 zwischen den Flachprofilen 16, 17 eingesetzt und mittels einer Verschraubung 29 lösbar mit den Flachprofilen 16, 17 und damit der Führungsschiene 6b verbunden. Dazu ist eine in die Innenbohrung 30 des Lagerbolzens 20 sowie zugehörige Bohrungen 32a, 32b der Wandungen 16, 17 eingesetzte Verschraubung 29 vorgesehen. Der Außenring 33 des Wälzlagers 23 ist von einer aus Kunststoff hergestellten Laufrolle 34 umschlossen, welche eine Ummantelung des Wälzlagers 23 bildet und jeweils stirnseitig radial nach außen gerichtete Borde 35a, 35b einschließt.
  • Die Laufrolle 34 und damit die Führungsrolle 31 ermöglicht über die Borde 35a, 35b eine unmittelbare Führung des Zugmittels 2. Das Wälzlager 23 weist zwischen dem Innenring 28 und dem Außenring 33 keine Abdichtung auf, so dass im eingebauten Zustand der Führungsschiene 31, beispielsweise ein Schmieröl oder ein Ölnebel durch die Ausnehmungen 21, 22 der Wandungen 16, 17 unmittelbar in das Wälzlager 23 eintreten kann. Vorteilhaft sind dazu die Ausnehmungen 21, 22 übereinstimmend mit der Einbaulage der Wälzkörper 36 des Wälzlagers 23 in den Wandungen 16, 17 eingebracht.
  • 1
    Zugmitteltrieb
    2
    Zugmittel
    3
    Rad (antreibend)
    4a
    Rad (angetrieben)
    4b
    Rad (angetrieben)
    5
    Spannsystem
    6a
    Führungsschiene
    6b
    Führungsschiene
    7
    Drehachse
    8
    Drehlager
    9
    Kraftmittel
    10
    Führungsrolle
    11
    Führungsrolle
    12
    Gehäuse
    13
    Einbauraum
    14
    Öffnung
    15
    Öffnung
    16
    Wandung
    17
    Wandung
    18
    Stegblech
    19a
    Bohrung
    19b
    Bohrung
    20
    Lagerbolzen
    21
    Ausnehmung
    22
    Ausnehmung
    23
    Wälzlager
    24
    Einzug
    25
    Einzug
    26
    Kontaktzone
    27
    Kontaktzone
    28
    Innenring
    29
    Verschraubung
    30
    Innenbohrung
    31
    Führungsrolle
    32a
    Bohrung
    32b
    Bohrung
    33
    Außenring
    34
    Laufrolle
    35a
    Bord
    35b
    Bord
    36
    Wälzkörper
    37
    Ölbad

Claims (17)

  1. Zugmitteltrieb einer Brennkraftmaschine, der ein antreibendes Rad (3) und zumindest ein angetriebenes Rad (4a, 4b) umfasst, die über ein als Endlosriemen ausgebildetes, von einem Ölnebel, insbesondere einem Schmieröl beaufschlagtes Zugmittel (2) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugmitteltrieb (1), – in einem geschlossenen Einbauraum (13) integriert ist, – ein Spannsystem (5) umfasst, bei dem das Zugmittel (2) mittels einer von einem Kraftmittel (9) beaufschlagten Führungsschiene (6) vorgespannt ist, – wobei die Führungsschiene (6) über zumindest eine drehbare Führungsrolle (10, 11; 31) an dem Zugmittel (2) abgestützt ist, – und die Führungsschiene (6) vorzugsweise im Bereich der Führungsrolle (10, 11; 31) ein U-förmiges Profil mit zwei axial beabstandeten Wandungen (16, 17) einschließt, – zumindest eine in die Wandung (16, 17) eingebrachte Öffnung oder Ausnehmung (21, 22) mit einer Lage einer Lagerung der Führungsrolle (10, 11; 31) übereinstimmt.
  2. Zugmitteltrieb nach Anspruch (1), bei dem das Zugmittel (2) an einem Einzug (24, 25) der Wandungen (16, 17) der Führungsschiene (10) geführt ist.
  3. Zugmitteltrieb nach Anspruch 1, mit einer als Blechkörper ausgebildeten, spanlos hergestellten, einstückigen Führungsschiene (6), die ein weitestgehend U-förmiges Querschnittsprofil aufweist.
  4. Zugmitteltrieb nach Anspruch 1, wobei die Führungsschiene (6) zwei zueinander beabstandete, jeweils an den Enden positionierte Führungsrollen (10, 11; 31) einschließt.
  5. Zugmitteltrieb nach Anspruch 1, wobei die Führungsrolle (31) von einer aus Kunststoff hergestellten Laufrolle (34) umschlossen ist, die mit dem Zugmittel (2) in Kontakt steht.
  6. Zugmitteltrieb nach Anspruch 1, bei die für die Führungsrolle (31) bestimmten Wälzlager (23) keine Dichtungen aufweisen.
  7. Zugmitteltrieb nach Anspruch 1, wobei die Führungsschiene (6) über ein, eine ortsfeste Drehachse (7) einschließendes Drehlager (8) schwenkbar ist, wobei das Kraftmittel (9) beabstandet zum Drehlager (8) mit der Führungsschiene (6) zusammenwirkt.
  8. Zugmitteltrieb nach Anspruch 1, deren Führungsschiene (6) zwei axial beabstandete, durch ein Stegblech (18) verbundene, als Flachprofil ausgebildete Wandungen (16, 17) umfasst, zwischen denen die Führungsrolle (10, 11; 31) auf Lagerbolzen (20) geführt und über Wälzlager (23) drehbar angeordnet sind.
  9. Zugmitteltrieb nach Anspruch 1, bei dem die Führungsschiene (6) als ein Kunststoff-Spritzgussteil gestaltet ist.
  10. Zugmitteltrieb nach Anspruch 1, deren Führungsschiene (6) mit einem hydraulisch wirkenden Kraftmittel (9) zusammenwirkt.
  11. Zugmitteltrieb nach Anspruch 1, wobei als Kraftmittel (9) für die Führungsschiene (6) eine als Schraubenfeder gestaltete Feder vorgesehen ist.
  12. Zugmitteltrieb nach Anspruch 1, der als Kraftmittel (9) einen elektrisch ansteuerbaren, mit der Führungsschiene (6) zusammenwirkenden Aktuator umfasst.
  13. Zugmitteltrieb nach Anspruch 1, der in einem teilweise mit Öl befüllten Einbauraum (13) integriert ist und das Zugmittel (2) in einem Ölbad (37) umläuft.
  14. Zugmitteltrieb nach Anspruch 1, der zum Antrieb von zumindest einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine bestimmt ist.
  15. Zugmitteltrieb nach Anspruch 1, der an einer Brennkraftmaschine zum Antrieb einzelner Aggregate wie, Generator, Wasserpumpe, Lenkhilfspumpe oder Klimakompressor vorgesehen ist.
  16. Zugmitteltrieb nach Anspruch 1, mit einem Zugmittel (2), das aus einem ölresistenten Werkstoff, insbesondere einer elastomeren Materialmasse hergestellt ist.
  17. Zugmitteltrieb nach Anspruch 1, der in einem der Brennkraftmaschine stirnseitig vorgelagerten, abgedichteten Gehäuse (12) eingesetzt ist, der einen geschlossenen Einbauraum (13) bildet.
DE102005010749A 2005-03-09 2005-03-09 Spannschiene für einen Zugmitteltrieb Withdrawn DE102005010749A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005010749A DE102005010749A1 (de) 2005-03-09 2005-03-09 Spannschiene für einen Zugmitteltrieb
KR1020077020441A KR20070106755A (ko) 2005-03-09 2006-01-27 트랙션 메카니즘용 슬라이딩 레일
EP06706442A EP1856426B1 (de) 2005-03-09 2006-01-27 Spannschiene für einen zugmitteltrieb
CNU2006900000091U CN201137680Y (zh) 2005-03-09 2006-01-27 内燃机的牵引工具传动装置
DE502006003716T DE502006003716D1 (de) 2005-03-09 2006-01-27 Spannschiene für einen zugmitteltrieb
PCT/EP2006/000703 WO2006094579A1 (de) 2005-03-09 2006-01-27 Spannschiene für einen zugmitteltrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005010749A DE102005010749A1 (de) 2005-03-09 2005-03-09 Spannschiene für einen Zugmitteltrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005010749A1 true DE102005010749A1 (de) 2006-09-21

Family

ID=36090925

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005010749A Withdrawn DE102005010749A1 (de) 2005-03-09 2005-03-09 Spannschiene für einen Zugmitteltrieb
DE502006003716T Active DE502006003716D1 (de) 2005-03-09 2006-01-27 Spannschiene für einen zugmitteltrieb

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502006003716T Active DE502006003716D1 (de) 2005-03-09 2006-01-27 Spannschiene für einen zugmitteltrieb

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1856426B1 (de)
KR (1) KR20070106755A (de)
CN (1) CN201137680Y (de)
DE (2) DE102005010749A1 (de)
WO (1) WO2006094579A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008047726A1 (de) * 2008-09-18 2010-03-25 Schaeffler Kg Tribosystem für ein mechanisches Spannsystem in öliger Umgebung
DE102010045159A1 (de) * 2010-09-11 2012-05-03 Volkswagen Ag Gleitschiene eines Steuertriebes und Brennkraftmaschine mit Steuertrieb
DE102015211221A1 (de) 2015-06-18 2016-12-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spannschienenanordnung zum Spannen eines Zugmittels

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006058960A1 (de) * 2006-12-14 2008-06-19 Schaeffler Kg Zugmitteltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102007039132A1 (de) * 2007-08-18 2009-02-19 Schaeffler Kg Hydraulisches Spannsystem für einen Riementrieb
FR2992707B1 (fr) * 2012-06-29 2015-01-16 Skf Ab Rouleau de tension et tendeur pour transmission a courroie d'un moteur a combustion interne
FR3013093B1 (fr) * 2013-11-14 2015-12-11 Skf Ab Dispositif de poulie pour chaine ou courroie et vehicule automobile equipe d'un tel dispositif
DE102016113802A1 (de) 2015-07-28 2017-02-02 Steering Solutions Ip Holding Corporation Kraftunterstützungssystem mit Spindelmutter, Bremsverstärkungsaktor und Verfahren
DE102016113803A1 (de) 2015-07-28 2017-02-02 Steering Solutions Ip Holding Corporation Riemenscheibenbaugruppe mit leerlaufrolle, kraftunterstützungssystem mit riemenscheibenbaugruppe und verfahren
DE102017122425A1 (de) * 2017-09-27 2019-03-28 ECO Holding 1 GmbH Bausatz mit einem Nockenwellenversteller

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3738895A1 (de) * 1987-11-16 1989-06-08 Klifa Gmbh & Co Kettenspanner
JP2540899Y2 (ja) * 1991-04-15 1997-07-09 株式会社椿本チエイン 断面i型のテンショナレバー
DE29603718U1 (de) * 1996-02-29 1997-06-26 Winklhofer & Soehne Gmbh Mechanischer Kettenspanner
DE19631875A1 (de) * 1996-08-07 1998-02-12 Bayerische Motoren Werke Ag Kettentrieb-Einheit für eine Brennkraftmaschine
DE10247419A1 (de) * 2002-10-11 2004-04-22 Daimlerchrysler Ag Umschlingungsgetriebe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008047726A1 (de) * 2008-09-18 2010-03-25 Schaeffler Kg Tribosystem für ein mechanisches Spannsystem in öliger Umgebung
DE102010045159A1 (de) * 2010-09-11 2012-05-03 Volkswagen Ag Gleitschiene eines Steuertriebes und Brennkraftmaschine mit Steuertrieb
DE102010045159B4 (de) * 2010-09-11 2020-12-17 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine mit Steuertrieb
DE102015211221A1 (de) 2015-06-18 2016-12-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spannschienenanordnung zum Spannen eines Zugmittels

Also Published As

Publication number Publication date
KR20070106755A (ko) 2007-11-05
EP1856426B1 (de) 2009-05-13
WO2006094579A1 (de) 2006-09-14
DE502006003716D1 (de) 2009-06-25
CN201137680Y (zh) 2008-10-22
EP1856426A1 (de) 2007-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005010749A1 (de) Spannschiene für einen Zugmitteltrieb
EP1995417B1 (de) Nockenwelle
EP1437528B1 (de) Riemenspannvorrichtung
CN1965179B (zh) 用于内燃机的牵引机构
DE102004062037A1 (de) Nockenwellenversteller
EP1941182B1 (de) Führungseinheit für einen zugmitteltrieb
DE102005060531A1 (de) Befestigung einer Umlenkrolle
DE102010019130B4 (de) Zylinderkopf
DE19949206A1 (de) Kolbenmotor mit Drehschwingungstilger sowie Drehschwingungstilger für einen Kolbenmotor
DE112007000837B4 (de) Hubkolbenmaschine mit verlagerbarer Kurbelwelle
DE202005005999U1 (de) Kurbeltrieb
DE102007061020A1 (de) Wälzlager für eine Spann- oder Umlenkrolle in einem Riementrieb
DE102004054128A1 (de) Kurbeltrieb
WO2005080770A2 (de) Zugmitteltrieb einer brennkraftmaschine
DE102008056020A1 (de) Zahnriemenspanner mit erhöhter Dämpfkraft
DE10257562A1 (de) Massenausgleich für einen Verbrennungsmotor
DE10328900A1 (de) Spannsystem mit einem Drechstab als Federmittel
DE102012005578A1 (de) Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102005053992A1 (de) Wälzlagerung
EP2331835B1 (de) Tribosystem für ein mechanisches spannsystem in öliger umgebung
DE102006058960A1 (de) Zugmitteltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102012005564A1 (de) Lagerungsanordnung einer Ausgleichswelle an einem Gehäuseteil einer Verbrennungskraftmaschine
DE102010024027A1 (de) Zugmitteltrieb mit einer ausschließlich mechanisch ausgelenkten und über mechanische Reibung gedämpften Spannmaschine
DE102009056612A1 (de) Wälzlager für Komponenten von Zugmitteltrieben in öliger Umgebung (BIO)
AT414017B (de) Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20120310