DE102005010193A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Rohren - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Rohren Download PDF

Info

Publication number
DE102005010193A1
DE102005010193A1 DE102005010193A DE102005010193A DE102005010193A1 DE 102005010193 A1 DE102005010193 A1 DE 102005010193A1 DE 102005010193 A DE102005010193 A DE 102005010193A DE 102005010193 A DE102005010193 A DE 102005010193A DE 102005010193 A1 DE102005010193 A1 DE 102005010193A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubes
radiation
radiation source
tube
joining section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005010193A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Hermann
Michael Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Automotive SE and Co KG
Original Assignee
Rehau AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau AG and Co filed Critical Rehau AG and Co
Priority to DE102005010193A priority Critical patent/DE102005010193A1/de
Publication of DE102005010193A1 publication Critical patent/DE102005010193A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/1429Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the way of heating the interface
    • B29C65/1435Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the way of heating the interface at least passing through one of the parts to be joined, i.e. transmission welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/1429Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the way of heating the interface
    • B29C65/1435Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the way of heating the interface at least passing through one of the parts to be joined, i.e. transmission welding
    • B29C65/1441Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the way of heating the interface at least passing through one of the parts to be joined, i.e. transmission welding making use of a reflector on the opposite side, e.g. a polished mandrel or a mirror
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/1429Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the way of heating the interface
    • B29C65/1454Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the way of heating the interface scanning at least one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/1429Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the way of heating the interface
    • B29C65/1464Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the way of heating the interface making use of several radiators
    • B29C65/1467Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the way of heating the interface making use of several radiators at the same time, i.e. simultaneous welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5221Joining tubular articles for forming coaxial connections, i.e. the tubular articles to be joined forming a zero angle relative to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/65General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles with a relative motion between the article and the welding tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/02Welded joints; Adhesive joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0822Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using IR radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/1403Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the type of electromagnetic or particle radiation
    • B29C65/1412Infrared [IR] radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/1403Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the type of electromagnetic or particle radiation
    • B29C65/1412Infrared [IR] radiation
    • B29C65/1416Near-infrared radiation [NIR]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/16Laser beams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • B29C66/712General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined the composition of one of the parts to be joined being different from the composition of the other part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/22Tubes or pipes, i.e. rigid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Verbinden von Rohren aus Kunststoff ist vorgesehen, dass ein erstes Rohr (2) und ein zweites Rohr (3), die sich in einem ausgedehnten Fügeabschnitt (7) überlappen und aneinander anliegen, mit mindestens einer eine nicht kohärente Strahlung (10) emittierenden Strahlungsquelle (4) derart bestrahlt werden, dass die Rohre (2, 3) in Abhängigkeit von einer ausgewählten Strahlungsleistung und einer ausgewählten Einschaltdauer der Strahlungsquelle (4) eine Verbindung (9) mit einer gewünschten Festigkeit in dem Fügeabschnitt (7) ausbilden. Durch das Verfahren können die Rohre (2, 3) einfach, kostengünstig und mit einer gewünschten Festigkeit miteinander verbunden werden. Ferner werden Vorrichtungen zum Verbinden von Rohren aus Kunststoff entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren vorgestellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden von zwei zumindest abschnittsweise koaxial ineinander liegenden Rohren aus Kunststoff. Ferner betrifft die Erfindung Vorrichtungen zum Verbinden von zwei zumindest abschnittsweise koaxial ineinander liegenden Rohren aus Kunststoff.
  • Aus DE 199 16 786 C2 ist ein Verfahren zum Verschweißen von Rohr- und/oder Wandelementen durch Lasereinwirkung bekannt. Die Laserverschweißung findet unter einem Anpressdruck der sich berührenden Flächen der Rohr- und/oder Wandelemente statt, wobei der Anpressdruck durch das Rückstellvermögen eines zuvor thermoplastisch verformten Rohr- und/oder Wandelements erzielt wird. Aufgrund der Kohärenz und der starken Bündelung des Laserstrahls führt das Laserschweißen zu einem lokal sehr begrenzten Aufschmelzen der zu verbindenden Rohr- und/oder Wandelemente, wodurch sehr feine Schweißverbindungen erreicht werden. Nachteilig beim Laserschweißen ist, dass die dafür erforderlichen Schweißvorrichtungen hohe Investitionskosten verursachen und zum Personenschutz eine aufwändige Sicherheitstechnik sowie aufwändige Sicherheitsmaßnahmen gesetzlich vorgeschrieben sind. Im Falle des umfangsseitigen Verschweißens von zwei Rohren ist aufgrund der sehr lokalen Schweißwirkung des Laserstrahls eine aufwändige Laserstrahlführung oder ein aufwändiges Bewegen der zu verschweißenden Rohre erforderlich. Zur Erzielung breiter Schweißnähte wird zusätzlich eine aufwändige Laseroptik benötigt.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren der eingangs genannten Art bereitzustellen, das einfach und kostengünstig ist und gleichzeitig in einfacher Weise das Ausbilden einer Verbindung mit einer gewünschten Ausdehnung und Festigkeit ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren, umfassend die Schritte:
    • – Positionieren des ersten Rohres relativ zu dem zweiten Rohr derart, dass sich die Rohre in einem ausgedehnten Fügeabschnitt überlappen und aneinander anliegen,
    • – Bereitstellen mindestens einer Strahlungsquelle zum Bestrahlen des Fügeabschnitts, wobei die mindestens eine Strahlungsquelle eine nicht kohärente Strahlung emittiert,
    • – Bestrahlen des Fügeabschnitts mit einer Strahlungsleistung und einer Einschaltdauer der mindestens einen Strahlungsquelle derart, dass die Rohre zur Ausbildung einer Verbindung mit einer gewünschten Festigkeit in dem Fügeabschnitt aufschmelzen, und
    • – Abkühlen der aufgeschmolzenen und aneinander anliegenden Rohre, wobei das erste Rohr mit dem zweiten Rohr in dem Fügeabschnitt eine Verbindung mit der gewünschten Festigkeit ausbildet.
  • Der Kern des Verfahrens besteht darin, dass zum Bestrahlen des Fügeabschnitts der Rohre eine Strahlungsquelle verwendet wird, die eine nicht kohärente Strahlung emittiert, insbesondere keine Laserstrahlung. Die nicht kohärente Strahlung der mindestens einen Strahlungsquelle ist im Vergleich zu der Laserstrahlung nicht stark gebündelt und bestrahlt den gesamten ausgedehnten Fügeabschnitt. Die Bestrahlung des Fügeabschnitts erfolgt mit einer ausgewählten Strahlungsleistung und einer ausgewählten Einschaltdauer der mindestens einen Strahlungsquelle, so dass die Rohre in dem Fügeabschnitt mit einer Breite und einer Tiefe derart aufschmelzen, dass die aufgeschmolzenen und aneinander anliegenden Rohre nach dem Abkühlen in dem Fügeabschnitt eine Verbindung mit einer gewünschten Festigkeit ausbilden. Die Auswahl der Strahlungsleistung und der Einschaltdauer erfolgt in Abhängigkeit von der gewünschten Festigkeit anhand von Erfahrungswerten. Durch das Verbinden der Rohre unter Einsatz einer nicht kohärenten Strahlung werden hohe Investitionskosten und aufwändige Sicherheitstechniken und Sicherheitsmaßnahmen vermieden. Weiterhin ist durch den Einsatz der nicht kohärenten Strahlung ein gleichzeitiges Aufschmelzen der Rohre in dem gesamten Fügeabschnitt möglich, wodurch im Vergleich zum Laserschweißen eine aufwändige Strahlführung oder eine aufwändige Laseroptik nicht erforderlich ist. Mittels der gezielten Auswahl der Strahlungsleistung und der Einschaltdauer ist zusätzlich eine Verbindung mit der gewünschten Festigkeit erzielbar.
  • Vorzugsweise weist die emittierte Strahlung eine spektrale Strahlungsleistungsverteilung auf, deren Maximum bei einer Wellenlänge im Infrarotbereich liegt. Die Verwendung von Infrarot-Strahlung ermöglich eine effiziente und wirkungsvolle Übertragung von Wärme auf die Rohre.
  • Vorteilhafterweise liegt das Maximum bei einer Wellenlänge im Bereich zwischen 780 nm und 1400 nm. Durch die Verwendung von kurzwelliger Infrarot-Strahlung ist eine effiziente Übertragung von Strahlungsenergie hin zum Fügeabschnitt in kurzer Zeit möglich, wodurch kurze Zykluszeiten beim Verbinden der Rohre erreichbar sind.
  • Günstigerweise werden vor dem Bestrahlen die Strahlungsleistung und/oder die Einschaltdauer der mindestens einen Strahlungsquelle in Abhängigkeit der gewünschten Festigkeit der Verbindung eingestellt. Durch das gezielte Einstellen der Strahlungsleistung und/oder der Einschaltdauer ist eine Optimierung der Zykluszeit und der Strahlungsverluste bei einer gewünschten Festigkeit der Verbindung möglich.
  • In einer Weiterbildung des Verfahrens ist vorgesehen, dass nach dem Abkühlen die Festigkeit der Verbindung überprüft wird und bei Nichterreichen der gewünschten Festigkeit die vorangegangenen Schritte solange unter Variation der Strahlungsleistung und/oder der Einschaltdauer wiederholt werden, bis die gewünschte Festigkeit erreicht wird. Für den Fall, dass keine Erfahrungswerte für die Einstellung der Strahlungsleistung und/oder der Einschaltdauer vorliegen, werden in einem iterativen Verfahren die optimalen Einstellwerte für die Strahlungsleistung und/oder die Einschaltdauer der mindestens einen Strahlungsquelle ermittelt, so dass die gewünschte Festigkeit der Verbindung erreicht wird. Die Überprüfung der Festigkeit erfolgt anhand von Versuchen, beispielsweise von Zugkraftversuchen. Weist die Verbindung nicht die gewünschte Festigkeit auf, so hält sie der Belastung in den Versuchen nicht stand. Nachdem die Verbindung einmal den Belastungen in den Versuchen standgehalten hat, also die gewünschte Festigkeit der Verbindung erreicht wurde, ist bei der weiteren Durchführung des Verfahrens eine Überprüfung der Festigkeit nicht mehr erforderlich.
  • Vorzugsweise ist das erste Rohr für die Strahlung transparent. Durch die Transparenz des ersten Rohres wird bei dem Verbinden von ineinander angeordneten Rohren erreicht, dass die Strahlung durch das außenliegende erste Rohr nicht absorbiert wird. Die Strahlung wird somit von dem innenliegenden zweiten Rohr, welches nicht transparent ausgebildet ist, absorbiert, so dass dieses im Fügeabschnitt aufschmilzt und die Schmelzwärme auf das außenliegende erste Rohr übertragen wird. Infolgedessen schmilzt das außenliegende erste Rohr ebenfalls in dem Fügebereich auf, so dass sich die Rohre nach dem Abkühlen miteinander verbinden. Das zweite Rohr kann beispielsweise durch Zugabe von Farbpigmenten in Form von Rußteilchen strahlungsabsorbierend ausgebildet werden.
  • Vorzugsweise wird zum Bestrahlen der Rohre mindestens ein relativ zu den Rohren der mindestens einen Strahlungsquelle gegenüberliegend angeordneter und in Richtung der Rohre ausgerichteter Reflektor bereitgestellt. Durch den mindestens einen Reflektor wird die Strahlung der gegenüberliegenden Strahlungsquelle in Richtung der zu verbindenden Rohre reflektiert, so dass eine gleichmäßige umfangsseitige Bestrahlung sichergestellt ist.
  • Günstigerweise rotieren die Rohre beim Bestrahlen. Durch das Rotieren der Rohre wird ebenfalls eine gleichmäßige umfangsseitige Bestrahlung und Erwärmung der Rohre in dem Fügeabschnitt gewährleistet.
  • Vorteilhafterweise werden mehrere Strahlungsquellen rotationssymmetrisch zu einer Mittel-Längs-Achse der Rohre angeordnet. Durch die rotationssymmetrische Anordnung von mehreren Strahlungsquellen, insbesondere von drei oder vier Strahlungsquellen, wird eine gleichmäßige umfangsseitige Bestrahlung und Erwärmung der Rohre in dem Fügeabschnitt gewährleistet, wobei die Leistung einer Strahlungsquelle um so geringer sein kann, je mehr Strahlungsquellen verwendet werden.
  • In einer Weiterbildung des Verfahrens weist das erste Rohr einen Innendurchmesser und das zweite Rohr einen Außendurchmesser auf, wobei zur Ausbildung einer Presspassung der Außendurchmesser 5 % bis 15 % größer als der Innendurchmesser ist. Durch den im Vergleich zum Innendurchmesser des ersten Rohres um 5 % bis 15 % größeren Außendurchmesser des zweiten Rohres wird zwischen den Rohren in dem Fügeabschnitt eine Anpresskraft ausgebildet, so dass die Rohre vor dem Verbinden fest aneinander anliegen und während des Verbindens eine wirkungsvolle Übertragung der Schmelzwärme erlauben.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum einfachen und kostengünstigen Verbinden von zwei zumindest abschnittsweise koaxial ineinander liegenden Rohren aus Kunststoff bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine erste Vorrichtung, umfassend
    • – eine Halterung zur Aufnahme der aneinander anliegenden Rohre entlang einer Mittel-Längs-Achse, und
    • – mindestens eine eine nicht kohärente Strahlung emittierende Strahlungsquelle zum Bestrahlen und Aufschmelzen der Rohre,
    • – mindestens einen relativ zu der Halterung der mindestens einen Strahlungsquelle gegenüberliegend angeordneten und in Richtung der Mittel-Längs-Achse ausgerichteten Reflektor zur gleichmäßigen umfangsseitigen Bestrahlung der Rohre.
  • Die Vorteile der ersten Vorrichtung entsprechen denen, die oben im Zusammenhang mit dem Verfahren ausgeführt wurden. Insbesondere wird durch den Reflektor eine gleichmäßige umfangsseitige Bestrahlung und Erwärmung der Rohre erzielt.
  • Vorzugsweise sind die mindestens eine Strahlungsquelle und der mindestens eine Reflektor derart ausgebildet, dass die sich in einem Fügeabschnitt überlappenden und aneinander anliegenden Rohre ausschließlich in dem Fügeabschnitt aufschmelzen. Durch eine Bündelung der nicht kohärenten Strahlung auf den Fügeabschnitt mittels der Strahlungsquelle und des Reflektors wird erreicht, dass der Fügeabschnitt mit einer gewünschten Breite erwärmt und aufgeschmolzen wird, so dass die Rohre mit einer gewünschten Festigkeit in dem Fügeabschnitt miteinander verbunden werden.
  • Die Aufgabe wird weiterhin gelöst durch eine zweite Vorrichtung, umfassend
    • – eine Halterung zur Aufnahme der aneinander anliegenden Rohre entlang einer Mittel-Längs-Achse, und
    • – mindestens eine eine nicht kohärente Strahlung emittierende Strahlungsquelle zum Bestrahlen und Aufschmelzen der Rohre,
    • – einen Drehantrieb zur Rotation der Halterung um die Mittel-Längs-Achse.
  • Vorteilhafterweise ist zur Rotation der Halterung um die Mittel-Längs-Achse ein Drehantrieb vorgesehen. Mittels des Drehantriebs ist eine gleichmäßige umfangsseitige Bestrahlung und Erwärmung der Rohre in dem Fügeabschnitt möglich.
  • Die Vorteile der zweiten Vorrichtung entsprechen denen, die oben im Zusammenhang mit dem Verfahren und der ersten Vorrichtung ausgeführt wurden.
  • Vorzugsweise ist die mindestens eine Strahlungsquelle derart ausgebildet, dass die sich in einem Fügeabschnitt überlappenden und aneinander anliegenden Rohre ausschließlich in dem Fügeabschnitt aufschmelzen. Eine derartige Ausbildung der Strahlungsquelle ermöglicht ein Erwärmen und Aufschmelzen der Rohre in dem Fügeabschnitt mit einer gewünschten Breite, so dass die Rohre mit einer gewünschten Festigkeit miteinander verbunden werden.
  • Die Aufgabe wird ferner gelöst durch eine dritte Vorrichtung, umfassend eine Halterung zur Aufnahme der aneinander anliegenden Rohre entlang einer Mittel-Längs-Achse und mehrere eine nicht kohärente Strahlung emittierende Strahlungsquellen zum gleichmäßigen umfangsseitigen Bestrahlen und Aufschmelzen der Rohre, rotationssymmetrisch zu der Mittel-Längs-Achse.
  • Die Vorteile der dritten Vorrichtung entsprechen denen, die oben im Zusammenhang mit dem Verfahren und den Vorrichtungen ausgeführt wurden.
  • Günstigerweise sind die Strahlungsquellen derart ausgebildet, dass die sich in einem Fügeabschnitt überlappenden und aneinander anliegenden Rohre ausschließlich in dem Fügeabschnitt aufschmelzen. Eine derartige Ausbildung der Strahlungsquellen ermöglicht ein Erwärmen und Aufschmelzen der Rohre in dem Fügeabschnitt mit einer gewünschten Breite, so dass die aufgeschmolzenen Rohre sich nach dem Abkühlen mit einer gewünschten Festigkeit verbinden.
  • Es sind aber auch Vorrichtungen möglich, die aus einer Kombination der drei vorgenannten Vorrichtungen bestehen, also beispielsweise einen Reflektor beinhalten und einen Drehantrieb für eine Halterung.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen näher beschrieben. Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht einer Vorrichtung zum Verbinden von Rohren aus Kunststoff gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 2 einen Querschnitt entlang der Schnittlinie II-II durch die Vorrichtung gemäß 1,
  • 3 eine schematische Ansicht einer Vorrichtung zum Verbinden von Rohren aus Kunststoff gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel, und
  • 4 eine schematische Ansicht einer Vorrichtung zum Verbinden von Rohren aus Kunststoff gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die 1 und 2 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Eine Vorrichtung 1 zum Verbinden eines ersten Rohres 2 mit einem zweiten Rohr 3 umfasst eine Strahlungsquelle 4, eine Halterung 5 und einen Reflektor 6. Die Halterung 5 dient zur Aufnahme der ineinander angeordneten und in einem Fügeabschnitt 7 aneinander anliegenden Rohre 2, 3 entlang einer Mittel-Längs-Achse 8, wobei das zweite Rohr 3 einen Außendurchmesser Da aufweist, der gegenüber einem Innendurchmesser Di des ersten Rohres 2 um ca. 10 % größer ist. Die Rohre 2, 3 bestehen aus einem thermoplastischen Kunststoff und weisen in dem Fügeabschnitt 7 eine umlaufende ringförmige Verbindung 9 auf.
  • Beabstandet von den Rohren 2, 3 ist im Bereich des Fügeabschnitts 7 die Strahlungsquelle 4 angeordnet. Die Strahlungsquelle 4 ist als Infrarot-Strahlungsquelle ausgebildet und emittiert eine nicht kohärente Strahlung 10, wobei die spektrale Verteilung der Strahlungsleistung ein Maximum bei einer Wellenlänge im Infrarotbereich aufweist. Die Einschaltdauer der Strahlungsquelle 4 sowie deren Strahlungsleistung ist kontinuierlich einstellbar. Die emittierte Strahlung 10 ist eine kurzwellige Infrarot-Strahlung mit einem Maximum in der spektralen Verteilung der Strahlungsleistung bei einer Wellenlänge im Bereich zwischen 780 nm und 1400 nm. Die Strahlungsquelle 4 ist entlang der Mittel-Längs-Achse 8 derart ausgebildet, dass die Strahlung 10 im wesentlichen in dem Fügeabschnitt 7 auf die Rohre 2, 3 trifft.
  • Relativ zu der Halterung 5 ist gegenüberliegend zu der Strahlungsquelle 4 der zu der Halterung 5 und den Rohren 2, 3 ausgerichtete Reflektor 6 angeordnet. Der Reflektor 6 ist entlang der Mittel-Längs-Achse 8 derart ausgebildet, dass die reflektierte Strahlung 10 im wesentlichen in dem Fügeabschnitt 7 auf die Rohre 2, 3 trifft. Die Strahlungsquelle 4, die Halterung 5 und der Reflektor 6 sind auf einer gemeinsamen Arbeitsplatte 11 angeordnet.
  • Das erste Rohr 2 ist für die Strahlung 10 der Strahlungsquelle 4 transparent ausgebildet. Es besteht aus Polyvinylchlorid (PVC). Das zweite Rohr 3 ist für die Strahlung 10 der Strahlungsquelle 4 absorbierend ausgebildet und besteht aus thermoplastischem Polyurethan (TPU).
  • Zum Verbinden der Rohre 2, 3 werden diese zunächst ineinander angeordnet. Dadurch, dass der Außendurchmesser Da des zweiten Rohres 3 größer als der Innendurchmesser Di des ersten Rohres 2 ist, muss vor dem Ineinanderanordnen entweder das zweite Rohr 3 gekühlt oder das erste Rohr 2 erwärmt werden. Durch das Ineinanderanordnen wird der Fügeabschnitt 7 definiert und festgelegt. Anschließend werden die Rohre 2, 3 in der Halterung 5 derart angeordnet, dass der Fügeabschnitt 7 der Rohre 2, 3 zwischen der Strahlungsquelle 4 und dem Reflektor 6 zu liegen kommt. Nachdem die Einschaltdauer und die Strahlungsleistung der Strahlungsquelle 4 eingestellt wurde, werden die Rohre 2, 3 in dem Fügeabschnitt 7 mit der nicht kohärenten Infrarot-Strahlung 10 bestrahlt. Die Strahlung 10 trifft auf der der Strahlungsquelle 4 zugewandten Seite der Rohre 2, 3 unmittelbar auf diese, wohingegen die Strahlung 10 auf der der Strahlungsquelle 4 abgewandten Seite der Rohre 2, 3 zunächst an dem Reflektor 6 reflektiert wird und dann in dem Fügeabschnitt 7 auf die Rohre 2, 3 trifft.
  • Durch die Strahlung 10 werden die Rohre 2, 3 während der Einschaltdauer der Strahlungsquelle 4 in dem Fügeabschnitt 7 erwärmt. Die Strahlung 10 tritt im wesentlichen ungehindert durch das transparente erste Rohr 2 und wird durch das zweite Rohr 3 absorbiert. Die absorbierte Strahlung 10 führt bei dem zweiten Rohr 3 dazu, dass das zweite Rohr 3 in dem Fügeabschnitt 7 erwärmt wird und mit einer gewünschten Tiefe aufschmilzt. Die Schmelzwärme wird auf das anliegende erste Rohr 2 übertragen, welches ebenfalls mit einer gewünschten Tiefe aufschmilzt. Die Tiefe des Aufschmelzens ist abhängig von der eingestellten Einschaltdauer und Strahlungsleistung der Strahlungsquelle 4. Die Breite des Aufschmelzens entspricht im Wesentlichen der Breite des Fügeabschnitts 7.
  • Nach dem Ablauf der eingestellten Einschaltdauer der Strahlungsquelle 4 kühlen die in dem Fügeabschnitt 7 aufgeschmolzenen Rohre 2, 3 ab, und bilden aufgrund des Anpressdrucks der ineinander liegenden Rohre 2, 3 die Verbindung 9 aus. Die Verbindung 9 weist aufgrund der voreingestellten Einschaltdauer und Strahlungsleistung der Strahlungsquelle 4 eine gewünschte Festigkeit auf. Nach dem vollständigen Abkühlen der Rohre 2, 3 wird die Festigkeit der Verbindung 9 in einem Zugversuch überprüft.
  • Hierzu wird zwischen dem ersten Rohr 2 und dem zweiten Rohr 3 entlang der Mittel-Längs-Achse 8 eine definierte Zugkraft ausgeübt. Hält die Verbindung 9 der Zugkraft stand, so wurde beim Verbinden die gewünschte Festigkeit erreicht. Bei der nachfolgenden Durchführung des Verfahrens zum Verbinden weiterer Rohre 2, 3 kann dann auf die Überprüfung der Festigkeit verzichtet werden oder diese nur noch stichprobenartig durchgeführt werden. Hält die Verbindung 9 der erforderlichen Zugkraft nicht stand, so wurde die gewünschte Festigkeit nicht erreicht. Für die nachfolgende Durchführung des Verfahrens zum Verbinden weiterer Rohre 2, 3 muss dann die Einschaltdauer und/oder die Strahlungsleistung vergrößert werden, so dass die Rohre 2, 3 in dem Fügeabschnitt 7 verstärkt aufschmelzen und sich nach dem Abkühlen besser miteinander verbinden. Das Verfahren wird unter Variation der Strahlungsleistung und/oder der Einschaltdauer solange wiederholt, bis bei der Überprüfung der Festigkeit die gewünschte Festigkeit erreicht wird. Bei der nachfolgenden Durchführung des Verfahrens kann dann auf eine weitere Überprüfung der Festigkeit verzichtet werden oder diese nur noch stichprobenartig überprüft werden.
  • Beim Verbinden der Rohre 2, 3 werden Zykluszeiten von ungefähr 6 bis 7 Sekunden erreicht. Insbesondere bei der Herstellung von Verbindungen 9 mit einem sehr ausgedehnten Fügeabschnitt 7 ist im Vergleich zu dem Verschweißen mit Laserstrahlung eine deutliche Reduktion der Zykluszeiten erreichbar. Durch den Reflektor 6 werden die Rohre 2, 3 auch auf der der Strahlungsquelle 4 abgewandten Seite bestrahlt, so dass es in dem Fügeabschnitt 7 zu einem gleichmäßigen Erwärmen und Aufschmelzen der Rohre 2, 3 über den gesamten Umfang kommt. Trotz des mechanisch einfachen Aufbaus der Vorrichtung 1, die insbesondere keine bewegten Teile enthält, ist eine gleichmäßige umfangsseitige Bestrahlung der Rohre 2, 3 in dem Fügeabschnitt 7 möglich. Die Vorrichtung 1 eignet sich insbesondere zum Verbinden von sehr langen oder mehrdimensional gebogenen Rohren 2, 3.
  • Prinzipiell kann die Vorrichtung 1 zum Verbinden von Rohren 2, 3 aus beliebigen thermoplastischen Kunststoffen verwendet werden. Die Festigkeit der Verbindung 9 wird jedoch umso größer, je geringer der Temperaturunterschied zwischen den Schmelzpunkten des ersten und des zweiten Rohres 2, 3 ist. Bei Rohren 2, 3 aus einem thermoplastischem Kunststoff mit einem hohen Wassergehalt kann sich der Wassergehalt beim Bilden der Verbindung 9 störend auswirken.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf 3 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Der wesentliche Unterschied gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel besteht darin, dass zur gleichmäßigen umfangsseitigen Bestrahlung und Erwärmung der Rohre 2, 3 in dem Fügeabschnitt 7 ein Drehantrieb 12 vorgesehen ist, mittels dem die Halterung 5 um die Mittel-Längs-Achse 8 in einer Rotationsrichtung 13 rotierbar ist. Durch die Rotation der Halterung 5 um die Mittel-Längs-Achse 8 werden die in der Halterung 5 angeordneten Rohre 2, 3 ebenfalls rotiert und in dem Fügeabschnitt 7 gleichmäßig über ihren gesamten Umfang erwärmt. Hinsichtlich der Funktionsweise der Vorrichtung 1 zum Verbinden der Rohre 2, 3 wird auf die Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels verwiesen.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf 4 ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Der wesentliche Unterschied gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel besteht darin, dass zur gleichmäßigen umfangsseitigen Bestrahlung und Erwärmung der Rohre 2, 3 in dem Fügeabschnitt 7 vier rotationssymmetrisch zu der Mittel-Längs-Achse 8 angeordnete Strahlungsquellen 4 vorgesehen sind. Die Strahlungsquellen 4 sind mit einem Rotationswinkel von 90° relativ zu der Mittel-Längs-Achse 8 rotationssymmetrisch und derart ausgestaltet, dass die Rohre 2, 3 im wesentlichen in dem Fügeabschnitt 7 bestrahlt werden. Die Einschaltdauer und die Strahlungsleistung jeder Strahlungsquelle 4 ist separat einstellbar. Hinsichtlich der Funktionsweise der Vorrichtung 1 wird auf die Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels verwiesen.

Claims (16)

  1. Verfahren zum Verbinden von zwei zumindest abschnittsweise koaxial ineinander liegenden Rohren (2, 3) aus Kunststoff, umfassend die Schritte: – Positionieren des ersten Rohres (2) relativ zu dem zweiten Rohr (3) derart, dass sich die Rohre (2, 3) in einem ausgedehnten Fügeabschnitt (7) überlappen und aneinander anliegen, – Bereitstellen mindestens einer Strahlungsquelle (4) zum Bestrahlen des Fügeabschnitts (7), wobei die mindestens eine Strahlungsquelle (4) eine nicht kohärente Strahlung (10) emittiert, – Bestrahlen des Fügeabschnitts (7) mit einer Strahlungsleistung und einer Einschaltdauer der mindestens einen Strahlungsquelle (4) derart, dass die Rohre (2, 3) zur Ausbildung einer Verbindung (9) mit einer gewünschten Festigkeit in dem Fügeabschnitt (7) aufschmelzen, und – Abkühlen der aufgeschmolzenen und aneinander anliegenden Rohre (2, 3), wobei das erste Rohr (2) mit dem zweiten Rohr (3) in dem Fügeabschnitt (7) eine Verbindung (9) mit der gewünschten Festigkeit ausbildet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die emittierte Strahlung (10) eine spektrale Strahlungsleistungsverteilung aufweist, deren Maximum bei einer Wellenlänge im Infrarotbereich liegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Maximum bei einer Wellenlänge im Bereich zwischen 780 nm und 1400 nm liegt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Bestrahlen die Strahlungsleistung und/oder die Einschaltdauer der mindestens einen Strahlungsquelle (4) in Abhängigkeit der gewünschten Festigkeit der Verbindung (9) eingestellt werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Abkühlen die Festigkeit der Verbindung (9) überprüft wird und bei Nichterreichen der gewünschten Festigkeit die vorangegangenen Schritte solange unter Variation der Strahlungsleistung und/oder der Einschaltdauer wiederholt werden, bis die gewünschte Festigkeit erreicht wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Rohr (2) für die Strahlung (10) transparent ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zum Bestrahlen der Rohre (2, 3) mindestens ein relativ zu den Rohren (2, 3) der mindestens einen Strahlungsquelle (4) gegenüberliegend angeordneter und in Richtung der Rohre (2, 3) ausgerichteter Reflektor (6) bereitgestellt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (2, 3) zur gleichmäßigen umfangsseitigen Erwärmung beim Bestrahlen rotieren.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Strahlungsquellen (4) rotationssymmetrisch zu einer Mittel-Längs-Achse (8) der Rohre (2, 3) angeordnet werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Rohr (2) einen Innendurchmesser und das zweite Rohr (3) einen Außendurchmesser aufweisen, wobei zur Ausbildung einer Presspassung der Außendurchmesser 5 % bis 15 % größer als der Innendurchmesser ist.
  11. Vorrichtung zum Verbinden von zwei zumindest abschnittsweise koaxial ineinander liegenden Rohren aus Kunststoff, umfassend – eine Halterung (5) zur Aufnahme der aneinander anliegenden Rohre (2, 3) entlang einer Mittel-Längs-Achse (8), und – mindestens eine eine nicht kohärente Strahlung (10) emittierende Strahlungsquelle (4) zum Bestrahlen und Aufschmelzen der Rohre (2, 3), – mindestens einen relativ zu der Halterung (5) der mindestens einen Strahlungsquelle (4) gegenüberliegend angeordneten und in Richtung der Mittel-Längs-Achse (8) ausgerichteten Reflektor (6) zur gleichmäßigen umfangsseitigen Bestrahlung der Rohre (2, 3).
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Strahlungsquelle (4) und der mindestens eine Reflektor (6) derart ausgebildet sind, dass die sich in einem Fügeabschnitt (7) überlappenden und aneinander anliegenden Rohre (2, 3) ausschließlich in dem Fügeabschnitt (7) aufschmelzen.
  13. Vorrichtung zum Verbinden von zwei zumindest abschnittsweise koaxial ineinander liegenden Rohren aus Kunststoff, umfassend – eine Halterung (5) zur Aufnahme der aneinander anliegenden Rohre (2, 3) entlang einer Mittel-Längs-Achse (8), und – mindestens eine eine nicht kohärente Strahlung (10) emittierende Strahlungsquelle (4) zum Bestrahlen und Aufschmelzen der Rohre (2, 3), – einen Drehantrieb (12) zur Rotation der Halterung (5) um die Mittel-Längs-Achse (8).
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Strahlungsquelle (4) derart ausgebildet ist, dass die sich in einem Fügeabschnitt (7) überlappenden und aneinander anliegenden Rohre (2, 3) ausschließlich in dem Fügeabschnitt (7) aufschmelzen.
  15. Vorrichtung zum Verbinden von zwei zumindest abschnittsweise koaxial ineinander liegenden Rohren aus Kunststoff, umfassend – eine Halterung (5) zur Aufnahme der aneinander anliegenden Rohre (2, 3) entlang einer Mittel-Längs-Achse (8), – mehrere eine nicht kohärente Strahlung (10) emittierende Strahlungsquellen (4) zum gleichmäßigen umfangsseitigen Bestrahlen und Aufschmelzen der Rohre (2, 3), rotationssymmetrisch zu der Mittel-Längs-Achse (8).
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsquellen (4) derart ausgebildet sind, dass die sich in einem Fügeabschnitt (7) überlappenden und aneinander anliegenden Rohre (2, 3) ausschließlich in dem Fügeabschnitt (7) aufschmelzen.
DE102005010193A 2005-03-05 2005-03-05 Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Rohren Withdrawn DE102005010193A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005010193A DE102005010193A1 (de) 2005-03-05 2005-03-05 Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Rohren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005010193A DE102005010193A1 (de) 2005-03-05 2005-03-05 Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Rohren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005010193A1 true DE102005010193A1 (de) 2006-09-07

Family

ID=36848172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005010193A Withdrawn DE102005010193A1 (de) 2005-03-05 2005-03-05 Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Rohren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005010193A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007115803A3 (de) * 2006-04-06 2007-11-22 Fresenius Medical Care De Gmbh Durchstrahllaserschweissverfahren für die verbindung von kunststoffformkörpern
DE102007028789A1 (de) * 2007-06-22 2008-12-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Fügen von Hybridbauteilen
DE102008017922A1 (de) 2007-06-27 2009-01-02 Ems-Patent Ag Laserschweissverbindung von Kunststoffrohren mit anderen Kunststoffteilen
US11931823B2 (en) 2019-02-05 2024-03-19 Dukane Ias, Llc Systems and methods for laser-welding a workpiece with a laser beam that reaches inaccessible areas of the workpiece using multiple reflecting parts
JP7457720B2 (ja) 2019-02-05 2024-03-28 デューケイン アイエーエス エルエルシー 複数個の反射面を有するユニタリな固定型光学反射器を用い管状部材をレーザ溶接するシステム及び方法並びに医用デバイス

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0911332A (ja) * 1995-07-04 1997-01-14 Mitsui Toatsu Chem Inc パイプの接続方法
DE19804359A1 (de) * 1997-02-05 1998-08-06 Fluoroware Inc Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden thermoplastischer Rohrstücke
DE69503756T2 (de) * 1994-02-08 1998-12-03 Uponor Ltd Verfahren zum verbinden von langen hohlkörpern
GB2349355A (en) * 1999-04-27 2000-11-01 Jenton International Limited Infrared radiation heating process
DE10303534A1 (de) * 2003-01-29 2004-08-12 Plasticon Germany Gmbh Verfahren zur Verbindung mindestens zweier aus Kunststoff bestehender Rohr- und/oder Wandelemente

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69503756T2 (de) * 1994-02-08 1998-12-03 Uponor Ltd Verfahren zum verbinden von langen hohlkörpern
JPH0911332A (ja) * 1995-07-04 1997-01-14 Mitsui Toatsu Chem Inc パイプの接続方法
DE19804359A1 (de) * 1997-02-05 1998-08-06 Fluoroware Inc Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden thermoplastischer Rohrstücke
GB2349355A (en) * 1999-04-27 2000-11-01 Jenton International Limited Infrared radiation heating process
DE10303534A1 (de) * 2003-01-29 2004-08-12 Plasticon Germany Gmbh Verfahren zur Verbindung mindestens zweier aus Kunststoff bestehender Rohr- und/oder Wandelemente

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007115803A3 (de) * 2006-04-06 2007-11-22 Fresenius Medical Care De Gmbh Durchstrahllaserschweissverfahren für die verbindung von kunststoffformkörpern
JP2009532236A (ja) * 2006-04-06 2009-09-10 フレゼニウス メディカル ケアー ドイチュラント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 成形プラスチック体を接合するレーザー透過溶接方法
EP2444237A1 (de) * 2006-04-06 2012-04-25 Fresenius Medical Care Deutschland GmbH Durchstrahllaserschweißverfahren für die Verbindung von Kunststoffformkörpern
US8778120B2 (en) 2006-04-06 2014-07-15 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Transmission laser welding method for connecting shaped plastic bodies
DE102007028789A1 (de) * 2007-06-22 2008-12-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Fügen von Hybridbauteilen
DE102007028789B4 (de) 2007-06-22 2021-12-16 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Fügen von Hybridbauteilen und dadurch hergestelltes Hybridbauteil
DE102008017922A1 (de) 2007-06-27 2009-01-02 Ems-Patent Ag Laserschweissverbindung von Kunststoffrohren mit anderen Kunststoffteilen
DE102008017922B4 (de) * 2007-06-27 2017-05-18 Ems-Patent Ag Laserschweißverbindung von Kunststoffrohren mit anderen Kunststoffteilen
US11931823B2 (en) 2019-02-05 2024-03-19 Dukane Ias, Llc Systems and methods for laser-welding a workpiece with a laser beam that reaches inaccessible areas of the workpiece using multiple reflecting parts
JP7457720B2 (ja) 2019-02-05 2024-03-28 デューケイン アイエーエス エルエルシー 複数個の反射面を有するユニタリな固定型光学反射器を用い管状部材をレーザ溶接するシステム及び方法並びに医用デバイス

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2444237B1 (de) Durchstrahllaserschweißverfahren für die Verbindung von Kunststoffformkörpern und Fügeverbindung
DE2261388A1 (de) Verfahren zum anschweissen eines endstueckes aus kunststoff an einem kunststoffkoerper
DE10109594A1 (de) Fahrzeuglampeneinheit und Verfahren zum Herstellen derselben
EP1518664A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen durch Laserstrahlung
DE102005010193A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Rohren
DE3813570C2 (de)
DE102011081554A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laserschweißen von zwei Fügepartnern aus Kunststoff
WO2004058485A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschweissen thermoplastischer kunststoff-formteile, insbesondere zum konturschweissen dreidimensionaler formteile
EP0415068B1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Verschweissen rohrförmiger Teile aus thermoplastischem Material
DE10303534B4 (de) Verfahren zur Verbindung mindestens zweier aus Kunststoff bestehender Rohr- und/oder Wandelemente
DE102014205259B4 (de) Schweissverfahren für Harzelemente
EP1382433A1 (de) Verfahren zum Fügen von Kunststoffbauteilen mittels Laserstrahlung
DE10108958A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fertigstellung einer Spritze für medizinische Zwecke
DE19958412A1 (de) Verfahren und Rohrstumpfschweißmaschine zum stirnseitigen Verbinden vernetzter Polyethylenrohre
DE102018202798B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines torusförmigen Fahrradschlauchs
EP3666502A1 (de) Druckkopf für eine druckvorrichtung zum dreidimensionalen aufbringen eines materials, druckvorrichtung sowie verfahren
DE10342921B4 (de) Verfahren zum Verschweißen von Kunststoffen und einem hierzu notwendigen Schweißmittel
DE19750263A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen einer Kunststoff-Tube in einer Tubenfüllmaschine
DE102017003357A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Welle-Nabe-Verbindung, insbesondere zum Verbinden eines Kupplungskörpers mit einem Zahnrad für ein Fahrzeuggetriebe
EP1609555B1 (de) Schweissvorrichtung für schlauchförmige Kunststoffteile
DE10335446A1 (de) Verfahren zum Durchstrahlschweißen, insbesondere zum Laserdurchstrahlschweißen, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4111876A1 (de) Energiestrahl-schweissverfahren
EP3814139A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum trennen einer verbundsicherheitsglastafel
DE4136349C2 (de) Schweißvorrichtung für Kunststoffrohre
EP2890545B1 (de) Verfahren zum verbinden von ummantelten mediumrohren

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee