DE102005010170A1 - Bodenlabor zur volumetrischen Bestimmung von Düngerbedarf eines Bodens - Google Patents

Bodenlabor zur volumetrischen Bestimmung von Düngerbedarf eines Bodens Download PDF

Info

Publication number
DE102005010170A1
DE102005010170A1 DE200510010170 DE102005010170A DE102005010170A1 DE 102005010170 A1 DE102005010170 A1 DE 102005010170A1 DE 200510010170 DE200510010170 DE 200510010170 DE 102005010170 A DE102005010170 A DE 102005010170A DE 102005010170 A1 DE102005010170 A1 DE 102005010170A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soil
fertilizer
sample cup
indicator element
scale
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510010170
Other languages
English (en)
Inventor
Mario Dr. Protzmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maltaflor Duenger GmbH
Original Assignee
Maltaflor Duenger GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maltaflor Duenger GmbH filed Critical Maltaflor Duenger GmbH
Priority to DE200510010170 priority Critical patent/DE102005010170A1/de
Publication of DE102005010170A1 publication Critical patent/DE102005010170A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N31/00Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods
    • G01N31/22Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods using chemical indicators
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/24Earth materials

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Fertilizing (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur volumetrischen Bestimmung von Düngerbedarf eines Bodens mit den Verfahrensschritten: Entnahme von Boden, Befüllen eines Probenbechers mit einem bestimmten Volumen des Bodens, Hinzugabe eines bestimmten Volumens von destilliertem Wasser in den Probenbecher, Durchmischen des Bodens und des destillierten Wassers im Probenbecher, Abgießen einer entstandenen Lösung aus dem Probenbecher in ein weiteres Gefäß, Inkontaktbringen eines Indikatorelementes mit der Lösung, Vergleich eines Messergebnisses des Indikatorelementes mit einer Vergleichsskala und Ermitteln eines Ausgangswertes, Ablesen einer Angabe des Ist-Zustandes des Bodens in einer Tabelle in Bezug auf die Nährstoffversorgung in der Abhängigkeit vom Ausgangswert, Ablesen einer Mengenempfehlung an Dünger auf Basis des Ausgangswertes.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bodenlabor zur Bestimmung von Düngerbedarf eines Bodens. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Durchführung einer entsprechenden Analyse.
  • Die Analyse von Boden zur Bestimmung einer optimalen Düngermenge ist bekannt und wird auch seit langem durchgeführt. Neben aufwendigen chemischen Analyseverfahren hat sich ein Analyseverfahren durchgesetzt, dass auf einer gravimetrischen Probenahme basiert. Bei diesem Verfahren wird eine bestimmte Masse Boden auf Basis einer Spektralanalyse im Labor untersucht. Hierzu ist es notwendig, zunächst Boden zu entnehmen und diesen an ein Labor zu übermitteln. Im Labor wird dann eine exakte Masse, beispielsweise 100 Gramm abgewogen und analysiert. Wird diese Masse nicht eingehalten, entsteht automatisch ein entsprechender Fehler bei der Auswertung. Das Ergebnis wird schließlich demjenigen, der die Probe eingesandt hat, übermittelt. Erst dann kann eine optimale Düngung vorgenommen werden. Dieses Verfahren wegen der exakten Probeentnahme und aufgrund des Zeitraumes bis zum endgültigen Ergebnis sehr nachteilig.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung anzugeben, die es ermöglichen, eine einfache und schnelle Bodenanalyse durchzuführen. Wesentlich ist dabei, dass die Anforderungen an den Durchführenden oder Benutzer gering sind und das Ergebnis, insbesondere notwendige Düngervorgaben möglichst schnell vorliegen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Bodenlabor mit den Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst.
  • Erfindungsgemäß basiert das Verfahren auf einer volumetrischen Bestimmung des Düngerbedarfs. Es ist also nicht mehr notwendig, aufwendige Wiegeschritte durchzuführen, die zum einen eine exakte und damit teure Waage voraussetzen und zum anderen leicht zu Fehlern führen, sondern das notwendige Volumen wird schnell und einfach mit Hilfe eines handelsüblichen Messbechers bestimmt.
  • Das Verfahren und auch das Bodenlabor eignen sich insbesondere für die Ermittlung von Düngerbedarf eines Düngers mit ausgeglichenen Nährstoffverhältnissen aller Hauptnährstoffe (Stickstoff, Phosphor und Kalium). Gemessen wird vorzugsweise Nitrat-Stickstoff. Stickstoff ist eines der wichtigsten Hauptnährstoffe neben Phosphat und Kalium. Die Analyse von Nitrat ermöglicht deshalb eine gute Auskunft über den aktuellen Versorgungszustand des Bodens mit Stickstoff.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bzw. das erfindungsgemäße Bodenlabor gibt zunächst eine Information über den aktuellen Versorgungszustand des Bodens. Weiterhin wird die richtige Düngermenge für ein gutes Wachstum der Pflanzen mit Hilfe einer Tabelle angegeben. Die Höhe der Düngung wird also auf den tatsächlichen Bedarf ausgerichtet und eine Verschwendung und im Extremfall sogar eine Belastung des Grundwassers und Schäden an den Pflanzen durch übermäßige Düngung werden verhindert. Die Vergleichstabelle bzw. die dabei erzeugten Düngerangaben basieren auf der Tatsache, dass auf handelsüblichen Düngemittelbeuteln üblicherweise Düngemittelmengen als Richtwerte bereits angegeben sind. Diese Richtwerte sind allerdings im Grunde genommen spekulativ, da ein tatsächlicher Zustand des Bodens nicht berücksichtigt wird.
  • Für eine Analyse des Bodens ist es zunächst notwendig, auf der zu untersuchenden Fläche Bodenproben zu entnehmen. Es empfiehlt sich, zumindest drei Bodenproben zu entnehmen, auf einer Fläche von 100 qm sollten es zumindest 5 Bodenproben sein. Die Proben sollten gut verteilt auf der Fläche entnommen werden, wobei ein Viereck mit einer Kantenlänge von etwa 5 cm und einer Tiefe von etwa 15–20 cm geeignet ist. Diese Volumenangabe ist beispielhaft zu verstehen und bezieht sich auf ein handliches Bodenlabor, das vor Ort schnell und einfach anzuwenden ist. Selbstverständlich ist es möglich, diese und auch die im Folgenden angegebenen Volumen- und Mengenangaben zu variieren.
  • Von dem herausgestochenen Boden werden die oberen 5 cm, in dem je nach Bewuchs viele Wurzeln enthalten sein können, entfernt und die restliche Erde in einen sauberen Plastikbeutel gegeben. Die verschiedenen Bodenproben werden in dem Plastikbeutel oder Eimer gesammelt und gut vermischt.
  • Ein Messbecher wird bis zu einer 50 mm Markierung mit Erde gefüllt, wobei die Erde leicht in den Becher gedrückt wird, so dass keine größeren Hohlräume mehr vorhanden sind. Größere Steine und Äste (größer als 1 cm Durchmesser) sollten vorher entfernt werden. Aus dem Messbecher wird die Erde in einen vorzugsweise verschließbaren Probenbecher überführt. Anschließend werden 50 ml destilliertes Wasser hinzugegeben und mit der in dem Probenbecher befindlichen Erde vermischt. Zur Abmessung des destillierten Wassers kann der gleiche Messbecher verwendet werden, mit dem zuvor das Volumen der Erde bestimmt wurde.
  • Um eine gute Durchmischung der Erde mit dem destillierten Wasser zu erreichen, wird der Probenbecher verschlossen und kräftig geschüttelt. Es hat sich als besonders zielführend ergeben, wenn der Probenbecher etwa 15 Sekunden lang geschüttelt wird und das Schütteln etwa alle 5 Minuten wiederholt wird. Nach etwa 6-maligem Schütteln ist eine optimale Durchmischung erreicht.
  • Die nun gebildete Lösung wird vorzugsweise durch ein Filterpapier, beispielsweise ein handelsübliches Kaffeefilterpapier, in einen Becher geschüttet. Auch hierzu kann wiederum der zuvor genannte Messbecher verwendet werden.
  • In die Lösung werden Indikatorelemente, vorzugsweise Teststäbchen getaucht. Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und vom Bodenlabor verwendeten Teststäbchen weisen vorzugsweise zwei Messzonen auf, die beide mit der Lösung für etwa 1 Sekunde in Kontakt kommen sollten. Welche Nährstoffe mit dem Teststäbchen bzw. dem Indikatorelement bestimmt werden, ist je nach Anwendungs fall unterschiedlich. Zum Beispiel kann auch der PH-Wert bestimmt werden. Aufgrund des oben genannten Verhältnisses bei Düngern mit ausgeglichenem Nährstoffverhältnis bieten sich aber die Messung des Nitratgehaltes mit Hilfe der ersten Messzone und die Bestimmung von störendem Nitrit mit Hilfe der zweiten Messzone an. Wie bei Indikator-Teststäbchen üblich, verfärben sich die Messzonen nach etwa 1 Minute.
  • Die verfärbten Messzonen dienen als Ausgangswert für die Bewertung des Bodens und werden dann mit einer dem Bodenlabor beigefügten Vergleichsskala verglichen. Auf dieser Vergleichsskala sind verschiedene Farben bzw. Farbumschläge farblich dargestellt, so dass lediglich diejenige Farbe identifiziert werden muss, die der Farbe des verfärbten Teststäbchens entspricht. Zugehörig zu jedem Farbwert der Vergleichsskala ist aus einer ebenfalls beigefügten Tabelle ablesbar, wie viel Milligramm pro Liter Nitrat in der gemessenen Flüssigkeit enthalten ist, wie groß in etwa die Stickstoffmenge in Milligramm pro Liter Boden und die Stickstoffmenge in Kilogramm pro Hektar in 0 bis 30 cm Bodentiefe ist. Auch eine Bewertung über die Nährstoffversorgung des Bodens und schließlich eine pauschalisierte Empfehlung, wie viel mehr oder weniger Dünger als auf dem Düngemittelbeutel angegeben ist, verwendet werden soll sind der Tabelle schnell und einfach zu entnehmen. Bei Färbungen, die zwischen zwei Farbwerten liegen, liegen auch die Messwerte zwischen den entsprechenden Angaben.
  • Somit ist es auf einfache Art und Weise ohne lästiges Wiegen und Einschicken der Proben möglich, unmittelbar nach dem Vermischen des Bodens mit destilliertem Wasser anhand der beigefügten Vergleichskala und Tabelle die notwendigen Werte und Empfehlungen zu erhalten.
  • Die einzige Figur zeigt eine solche Tabelle mit einer Vergleichsskala.
  • Wie in 1 gezeigt besteht eine Tabelle 10 vorzugsweise aus sechs Spalten, nämlich einer ersten Spalte 12, die die Vergleichsskala darstellt, einer zweiten Spalte 14, die den Gehalt an Milligramm pro Liter Nitrat beinhaltet, einer dritten Spalte 16, die die Stickstoffmenge in Milligramm pro Liter Boden aufweist, einer vierten Spalte 18, die die Menge an Stickstoff pro Hektar bis in eine Tiefe von 0–30 cm angibt, einer fünften Spalte 20, die die ermittelte Nährstoffversorgung bewertet und schließlich einer sechsten Spalte 22, in der angegeben ist, wie viel mehr oder weniger als auf der Packung des Düngers angegeben, gedüngt werden sollte. Die Bewertung der Nährstoffversorgung ist vorzugsweise pauschal, d.h. mit Worten wie „hoch, zu hoch, normal, gering, sehr gering" angegeben. Das gleiche gilt für die in der Spalte 5 gemachte Angabe bezüglich der Menge der erforderlichen Düngung, hier reichen Aussagen wie „genauso viel, ¼ mehr, die Hälfte mehr, gar nicht düngen" usw. aus.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten Merkmale und Mengenangaben beschränkt, diese dienen lediglich der illustrativen Beschreibung. Auch kann anstelle von Filterpapier beispielsweise jeder andere geeignete Filter verwendet werden, und die Durchmischung des entnommenen Bodens mit dem destillierten Wasser auf vielerlei Art und Weise erfolgen.

Claims (12)

  1. Verfahren zur volumetrischen Bestimmung von Düngerbedarf eines Bodens mit den Verfahrensschritten: – Entnahme von Boden, – Befüllen eines Probenbechers mit einem bestimmten Volumen des Bodens, – Hinzugabe eines bestimmten Volumens von destilliertem Wasser in den Probenbecher, – Durchmischen des Bodens und des destillierten Wassers im Probenbecher, – Abgießen einer entstandenen Lösung aus dem Probenbecher in ein weiteres Gefäß, – In Kontakt bringen eines Indikatorelementes mit der Lösung – Vergleich eines Messergebnisses des Indikatorelementes mit einer Vergleichsskala (12) und Ermitteln eines Ausgangswertes, – Ablesen einer Angabe des Ist-Zustandes des Bodens in einer Tabelle (10) in Bezug auf die Nährstoffversorgung in der Abhängigkeit vom Ausgangswert, – Ablesen einer Mengenempfehlung an Dünger auf Basis des Ausgangswertes.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teststäbchen als Indikatorelement verwendet wird, dessen Anzeige auf einem Farbumschlag basiert, wobei die Vergleichsskala (12) entsprechend mögliche Farbwerte darstellt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Probenbecher verschließbar ausgeführt ist und die Durchmischung des destillierten Wassers und des Bodens durch Schütteln über eine Dauer von 5 Sekunden erfolgt, wobei das Schütteln mehrmals im Abstand von 5 Minuten erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Abgießen der Lösung aus dem Probenbecher in ein weiteres Gefäß durch ein Filterelement, vorzugsweise nach Art eines Kaffeefilters, erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Tabelle (10) als Ergebnis ausgehend vom Ausgangswert angegeben ist, – Milligramm pro Liter Nitrat in der Lösung, – Milligramm Stickstoff pro Liter Boden, – Stickstoff in Kilogramm pro Hektar in 0 bis etwa 30 cm Bodentiefe.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Düngeempfehlung in Form von pauschalisierten Aussagen angegeben ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, mit Hilfe des Indikatorelements der Nitratgehalt und Nitritgehalt des Bodens bestimmt wird.
  8. Bodenlabor zur volumetrischen Bestimmung von Düngerbedarf eines Bodens, mit – einem Indikatorelement, – einem Probenbecher, – einer Vergleichsskala (12) für den ermittelten Wert des das Indikatorelementes, – einer auf der Vergleichsskala (12) basierenden Tabelle (10) mit Angaben zum Istzustand des Bodens in Bezug auf seinen Nährwertgehalt und Angaben zur notwendigen Menge an Dünger.
  9. Bodenlabor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Probenbecher verschließbar ist,
  10. Bodenlabor nach Anspruch 8 oder Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin ein Messbecher vorgesehen ist, mit dem jeweils das Volumen des zu untersuchenden Bodens und vom destilliertem Wasser, dass den Boden zur Analyse zugegeben werden muss, bestimmt werden kann und der gleichzeitig als Aufnahmegefäß für eine Durchmischung des Bodens mit dem destillierten Wasser entstehende Lösung dient.
  11. Bodenlabor nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Indikatorelement Messzonen aufweist, die je nach Nährstoffgehalt einen bestimmten Farbumschlag aufweisen, und die Vergleichsskala (12) als entsprechende Farbskala ausgeführt ist.
  12. Bodenlabor nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Indikatorelement Messzonen aufweist, die je nach PH-Wert einen bestimmten Farbumschlag aufweisen, und die Vergleichs skala (12) als entsprechende Farbskala ausgeführt ist
DE200510010170 2005-03-02 2005-03-02 Bodenlabor zur volumetrischen Bestimmung von Düngerbedarf eines Bodens Withdrawn DE102005010170A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510010170 DE102005010170A1 (de) 2005-03-02 2005-03-02 Bodenlabor zur volumetrischen Bestimmung von Düngerbedarf eines Bodens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510010170 DE102005010170A1 (de) 2005-03-02 2005-03-02 Bodenlabor zur volumetrischen Bestimmung von Düngerbedarf eines Bodens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005010170A1 true DE102005010170A1 (de) 2006-09-07

Family

ID=36848166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510010170 Withdrawn DE102005010170A1 (de) 2005-03-02 2005-03-02 Bodenlabor zur volumetrischen Bestimmung von Düngerbedarf eines Bodens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005010170A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115634898A (zh) * 2022-06-14 2023-01-24 海南省智慧环境投资控股有限公司 一种环境治理用的土壤修复系统及其方法
CN116548109A (zh) * 2023-03-29 2023-08-08 中国科学院南京土壤研究所 一种维持酸性农田根区土壤适宜pH长期稳定的方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115634898A (zh) * 2022-06-14 2023-01-24 海南省智慧环境投资控股有限公司 一种环境治理用的土壤修复系统及其方法
CN116548109A (zh) * 2023-03-29 2023-08-08 中国科学院南京土壤研究所 一种维持酸性农田根区土壤适宜pH长期稳定的方法
CN116548109B (zh) * 2023-03-29 2023-10-20 中国科学院南京土壤研究所 一种维持酸性农田根区土壤适宜pH长期稳定的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2520714A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum untersuchen einer vielzahl von fluessigkeitsproben
DE69839000T2 (de) Analysegerät, Flüssigkeitschromatographieanalysator und Verfahren dafür
DE2937476A1 (de) Vorrichtung zur messung der oberflaechenspannung
EP2515098B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von SO2 in Nahrungsmitteln und Getränken
DE60213941T2 (de) Proben-Einführungssystem
DE102005010170A1 (de) Bodenlabor zur volumetrischen Bestimmung von Düngerbedarf eines Bodens
DE3103792C2 (de)
DE2261561A1 (de) Verfahren zur durchfuehrung von auf konkurrenz-reaktionen beruhenden analysen
CH642173A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum feststellen des fettgehaltes einer probe, insbesondere von tierischem fleisch.
CH663667A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung geringer aktivitaetswerte von ionen eines probenstroms in einem analysenautomaten.
DE10019434C2 (de) Verfahren zum Anzeigen einer Gießmenge für einen Topf und dazu verwendbares Volumenmaßband
DE102020210844A1 (de) Vorrichtung zum Ermitteln eines Verbrauchs eines Gases aus einer zumindest teilweise mit Gas gefüllten Gasflasche
DE2519895A1 (de) Verfahren und geraet zur quantitativen wasserbestimmung
Van Raij Fertility of acid soils
WO1998004905A1 (de) Verfahren und einrichtung zur bestimmung der extinktion einer lichtstrahlung beim durchdringen einer probe
DE2722305A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der genauigkeit einer radioaktivitaetsmessung an einer probe
DE2216379B2 (de) Verfahren zur Eichung einer radiometrisch arbeitenden Feuchtemeßanlage für Schüttgüter, insbesondere Koks
DE4424494A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines Analysesystems und Analysesystem
DE19954783A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Gehaltes an Stickstoff und/oder Kohlenstoff aus der organischen Substanz in Böden, Erden, Sedimenten und Komposten
DE3615817A1 (de) Messverfahren
DE10055821A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Verfügbarkeit von Stickstoff und/oder Kohlenstoff in Böden und von Erden, Sedimenten und Komposten für das Pflanzenwachstum zur Quantifizierung der Stickstoffdüngung
DE19508028C2 (de) Verfahren zur Messung des ß-Glucan-Gehaltes in einer Probe
DE2161321C3 (de) Verfahren zur quantitativen Bestimmung von Verunreinigungen in Wasser
Melsbach Sensitive isotope analysis of micropollutants in complex sample matrices
DE102021127692A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Menge von chemisch gebundenem Kohlenstoffdioxid und Vorrichtung zur Ermittlung dieser Menge

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee